VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2008/2009. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2008/2009. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda"

Transkript

1 VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. fulda Lehrprogramm Wintersemester 2008/2009 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

2 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Studienleiterin VWA Fulda Prof. Dr. Katrin Maria Hesse Geschäftsleiter VWA Fulda Dipl. Inf. Michael Heinz, MBA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Marquardstr. 35 Gebäude M Raum M Fulda michael.heinz@vwa-fulda.de Telefon: Telefax: Internet: Bürosprechzeiten Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr und nach Vereinbarung VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e. V. Schiersteiner Str Wiesbaden Frank Höhn, Geschäftsführer frank.hoehn@vwa-wiesbaden.de Petra Nietzel, Verwaltungsleiterin petra.nietzel@vwa-wiesbaden.de Judith Como, Prüfungsangelegenheiten judith.como@vwa-wiesbaden.de Telefon: Telefax: Internet: Geschäftszeiten: Werktags 08:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Hinweis Unabhängig von der Empfehlung der Akademie stehen den Studierenden auch die Lehrveranstaltungen anderer Semester offen. Einen individuellen Semesterplan können Sie nach dem Login unter zusammenstellen. Stand: 27. August 2008

3 Studienorganisation Semester-/Vorlesungszeiten Wintersemester Sommersemester Semesterbeginn: Semesterende: Vorlesungszeiten: Di. und Do. 18:00 21:15 Uhr Sa. 08:30 11:45 Uhr bzw. 08:30 13:30 Uhr jeweils inklusive Pausen Vorlesungsfreie Zeit: Vorlesungsräume Hochschule Fulda Gebäude M Fachbereich Wirtschaft Marquardtstraße 35, Fulda Hörsäle: M 015, M 016, M 017, M 119 Vorlesungsräume für Schwerpunktveranstaltungen in Gießen, Wiesbaden und Mainz Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Licher Staße 68, Gießen Hörsäle: HS 1-4 und HS 24 (nur für Klausuren) Fachhochschule Wiesbaden - Hauptgebäude Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden Hörsäle: 112, 115, 219 und Audimax (Gebäude A, Erdgeschoss) C101, C102 und C104 (Gebäude C, Erdgeschoss) D104, D135 (Gebäude D, Erdgeschoss) Fachhochschule Wiesbaden - Eugen-Schmalenbach-Haus Fachbereich 14 Wirtschaft, Bleichstraße 44 Hörsäle: E01, E07 und E08 (Erdgeschoss) I01, I08 und I09 (1. Obergeschoss) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Recht und Wirtschaft I (Neubau) Jakob-Welder-Weg 9, Mainz Hörsäle: PC-Pool, RW 1-6 Recht und Wirtschaft II (Altbau) Jakob-Welder-Weg 4, Mainz Hörsäle: Hs I-VI 3

4 Lehrveranstaltungen BWL-Studium 6 Semester 4

5 Basisstudium Betriebswirt VWA 1. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Buchführung 24 Haller BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 24 Wahl BWL Kosten- und Leistungsrechnung 24 Hans QM Grundlagen der Informationsverarbeitung 24 Heinz QM Wirtschaftsmathematik I 24 Schöppner Recht Wirtschaftsrecht I 24 Gescher VWL Mikroökonomie 24 Hillebrand Terminplan FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Wahl M Wahl M Wahl M Wahl M Wahl M Haller M Schöppner M Haller M Haller M Wahl M Haller M Haller M Schöppner M Schöppner M Haller M Schöppner M Gescher M Schöppner M Gescher M Schöppner M Hans M Gescher M Hans M Gescher M Hans M Gescher M Hans M Gescher M Hans M Hillebrand M Hans M Hillebrand M Heinz M Heinz M Hillebrand M Heinz M Hillebrand M Hillebrand M Heinz M Heinz M Hillebrand M Heinz M

6 Basisstudium Betriebswirt VWA 3. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen II 24 Dörner BWL Finanzierung & Investition I (P) 24 Dörner # BWL Marketing II 24 Schminke QM Statistik 24 Osipowicz Recht Handels- und Gesellschaftsrecht 24 Hesse VWL Einführung in die Wettbewerbspolitik 24 Schürmann VWL Grundlagen der Wirtschaftspolitik 24 Watzlaw Terminplan * = 6 Stunden FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Hesse M Dörner M Hesse M Dörner M Hesse M Dörner M Hesse M Hesse M Dörner M Dörner M Hesse M Schminke M Dörner M Schminke M Schminke M Watzlaw M Schminke M Watzlaw * M Schminke M Watzlaw * M Schminke M Osipowicz M Osipowicz M Watzlaw M Osipowicz M Watzlaw M Osipowicz M Osipowicz M Dörner # M Osipowicz M Dörner # M Dörner # M Dörner # M Dörner # M Schürmann M Dörner # M Schürmann M Schürmann M Schürmann M Schürmann M Schürmann M 122 6

7 Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester Controlling in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Einführung in das Controlling (P) 24 Behrendt , , , , , (immer HS 4) Risikomanagement 24 Morlock , , , , , (immer HS 1) Marketing in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 24 Schminke Siehe Basis-Lehrprogramm Fulda Kommunikationspolitik 22+2 Bordasch Vertriebspolitik und Marketingplanung 22+2 Bordasch Finanzmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume (C 102), (C 101), * (D 104), (C 101), (C 101), (Audimax) (D 104), (C 101), (C 102), (C 102), * (D 104), (Audimax) Finanzierung & Investition I (P) 24 Dörner Siehe Basis-Lehrprogramm Fulda Gesundheitsmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Stark/ , , *, , Krankenhausfinanzierung I (P) 22+2 Metzner (immer D 135), (Audimax) , , , , * Krankenhausrecht 22+2 Brinkmann (immer D 104), (Audimax) Unternehmensführung und Controlling im , , (7), (7) 22+2 Gediga Gesundheitswesen I * (immer D 135), (Audimax) Personalmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Noch keine Schwerpunktveranstaltungen im 3. Semester Verwaltungsmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement I: , , *, , Lamberti Verwaltungsmodernisierung (immer C 104), (Audimax) (C 104), (C 102), Rechnungswesen in der öffentlichen 22+2 Krüger (C 104), (C 104), * (C 104), Verwaltung (Audimax) Wirtschaftsinformatik in Wiesbaden/Mainz Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume E-Business + Web Site Engineering (P) 22+2 Zöller , *, , , , (immer A 219) 7

8 Basisstudium Betriebswirt VWA 5. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Controlling II 24 Hans BWL Internationale Rechnungslegung 24 Haller BWL Personalmanagement II 24 Göltenboth BWL Produktionslogistik 24 Lindenberger Recht Arbeitsrecht 24 Müller VWL Finanzwissenschaften II 24 Schürmann VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen 24 Hillebrand Fakultativ Wissenschaftliches Arbeiten 08 Hesse Terminplan * = 6 Stunden FETT = Klausur Dienstag Dozent Raum Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum Hesse M Hans M Hesse M Hans M Hans M Göltenboth M Hans M Hans M Haller M Göltenboth M Haller M Haller M Göltenboth M Haller M Göltenboth M Hans M Haller M Göltenboth M Lindenberger * M Haller M Lindenberger M Lindenberger * M Hillebrand M Göltenboth M Hillebrand M Lindenberger M Hillebrand M Hillebrand M Hillebrand M Lindenberger M Schürmann M Hillebrand M Schürmann M Müller M Schürmann M Schürmann M Müller M Schürmann M Müller M Schürmann M Müller M Müller M Müller M

9 Schwerpunktveranstaltungen: 5. Semester Controlling in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Controllinginstrumente 24 Nissen , , , , , (immer HS 1) Unternehmensbewertung 24 Wilhelm 20.01, , , , , (immer HS 2) Risikomanagement 24 Morlock , , , , , (immer HS 1) Marketing in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt Finanzmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Bilanzanalyse 22+2 Hofmann (D 104), * (D 104), (D 104), (C 101), (D 104), (C 101) Unternehmensbewertung 22+2 Giesel (C 101), * (C 101), (C 102), (D 104), (C 101), (D 104) Konzernrechnungslegung 22+2 Döring , (7 Std.), 14.11, (7 Std.) (immer C 102), (Audimax) Gesundheitsmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Gesundheitsökonomie II 22+2 Ulrich , (7 Std.), , (7 Std.) (immer C 101), (Audimax) Zimmer/ , , , , 20.09*. Personalmanagement im Gesundheitswesen II 22+2 Siebenhaar (immer D 135), (C 101) Rechnungswesen im Krankenhaus (P) 22+2 Röhrig , , (5 Std.), , (5 Std.) (immer C 101), (Audimax) Personalmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmanagement II (P) 22+2 Göltenboth Siehe Basis-Lehrprogramm Fulda Personalentwicklung 22+2 M. Becker/ *, , , , A. Becker (immer C 102), (Audimax) Fallstudien Personalmanagement 22+2 M. Becker/ , *, , , A. Becker (immer C 102), (Audimax) Verwaltungsmanagement in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Verwaltungsmanagement I: , , *, , Lamberti Verwaltungsmodernisierung (immer C 104), (Audimax) , , *, , Verwaltungsmanagement II 22+2 Niederelz (immer C 102), (Audimax) Personal- und Organisationsentwicklung in der , *, , , Niederelz öff. Verwaltung (immer C 104), (Audimax) (C 104), (C 102), Rechnungswesen in der öffentlichen 22+2 Krüger (C 104), (C 104), * (C 104), Verwaltung (Audimax) Wirtschaftsinformatik in Wiesbaden/Mainz Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Datenmodellierung 22+2 Franke , *, , *, (immer PC-Pool) Programmierung (HTML/XML) 22+2 Theling , (7 Std.), , (7 Std.), (immer PC-Pool) 9

10 Curricula für alle Studiengänge 10

11 Arbeitsrecht Dozent: Dr. Bettina Müller Telefon: Telefax: 1. Grundzüge des Arbeitsrechts (Arbeitsverhältnis, Arten d. AV/ Arbeitnehmereigenschaften/ Rechte und Pflichten aus d. AV/AGG ) 2. Abschluss/Änderung/Inhalt d. Arbeitsverhältnisses 3. Kündigung d. Arbeitsverhältnisses/ Andere Beendigungsformen 4. Außerordentliche Kündigung d. AV/ besonderer Kündigungsschutz 5. Tarifvertragsrecht/ Betriebsverfassungsrecht/ Verfahren vor d. Arbeitsgerichten/ Schnittstellen d. Arbeitsrechts u. d. Sozialversicherungsrechts Arbeitsgesetze/ Beck-Texte im dtv Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 11

12 Bilanzen II Dozent: Prof. Dr. Erich Dörner Telefon: Telefax: 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 1.1. Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung für Deutsche Unternehmen 1.2. Internationale Rechnungslegung: Systeme und Institutionen 2. Zielsetzung und konzeptionelle Ausgestaltung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2.1. Wichtige Merkmale der Rechnungslegung nach IFRS 2.2. Das Framework - Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS 2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS und HGB 3. Aufstellung der Bilanz nach IFRS 3.1. Ansatzvoraussetzungen 3.2. Bilanzgliederung 3.3. Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe 3.4. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Bilanzposten 3.5. Zusammenfassung und Vergleich IFRS und HGB 4. Aufstellung der GuV nach IFRS 4.1. Grundlagen 4.2. Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren 5. Ergänzungsrechnungen nach IFRS 5.1. Anhang (Notes) 5.2. Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) 5.3. Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) 5.4. Segmentberichterstattung (Segment Reporting) Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung. Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen, 6. Auflage, Berlin 2007 Federmann, R.; IASCF (Hrsg.): IAS/IFRS-stud., 3. Auflage, Berlin 2006 Pellens, B.; Fülbier, R. U.; Gassen, J.; Sellhorn, Th.: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Stuttgart 2008 [vor allem für Fortgeschrittene] Wöhe, G. / Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008 (speziell: 6. Abschnitt, B. Der Jahresabschluss, VII. Rechnungslegung im internationalen Kontext; S ) Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 12

13 Buchführung Dozent: Prof. Dr. Peter Haller Telefon: Telefax: 1. Aufgabenstellungen des betrieblichen Rechnungswesens 2. Inventar, Bilanz, Bilanzstichtag 3. Übersicht über die Regelungen im HGB 4. Doppelte Buchführung einfache (erfolgsneutrale) Buchungen 5. Doppelte Buchführung Buchungen zur Erfassung von Erfolgsvorgängen 6. Umsatzsteuer / Wiederholung von Buchungen 7. Entwertungsvorgänge beim Anlagevermögen 8. Aktiver und passiver Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen (Grundlagen) 9. Forderungsbewertung 10. Wiederholung 11. Klausur 12. Besprechung der Klausurfragen Bitte einfachen Taschenrechner zu den Lehrveranstaltungen mitbringen! Studierende werden um die Anschaffung folgender Literatur gebeten: 1. HGB (ohne Seehandelsrecht) 2. Wedell, Harald: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin, ISBN , EUR 16,80 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 13

14 Controlling II Dozent: Prof. Dr. L. Hans Telefon: Telefax: Kostencontrolling 1.1. Target Costing 1.2. Rationalisierung Produktrationalisierung Verfahrensrationalisierung Ablaufrationalisierung 1.3. Outsourcing 1.4. Kostenplanung und Kostenkontrolle Planung der Einzelkosten Aufbau von Kostenstellenplänen Kontrolle der Kosten 2. Erfolgscontrolling 2.1. Planung des Periodenerfolgs 2.2. Break-even-Analyse 2.3. Kontrolle des Periodenerfolgs 3. Finanzcontrolling 1. Hans, L. u. Warschburger, V.: Controlling, 2. Aufl. München Kilger, W.: Flexible Plankosten und Deckungsbeitragsrechnung, 12. Aufl., Wiesbaden Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Aufl., München Horvath, P., Controlling, 10. Aufl., München Weber, J., Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart Ziegenbein, K.: Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen Hans, L.: Grundlagen der Kostenrechnung, München Wöhe, G. u. Bilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München 2002 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 14

15 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dozent: Prof. Dr. Hans-Otto Wahl Telefon: Telefax: Erkenntnisobjekt der BWL 10 Std. 1.1 Kurzbeschreibung 1.2 Gegenstand 1.3 Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln 1.4 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe. 1.5 Konstitutiver Rahmen 2 Betriebliche Zielsetzungen 4 Std. 2.1 Entstehung von Unternehmenszielen 2.2 Ökonomische Dimensionen 2.3 Soziale Dimension 2.4 Zielplanung 2.5 Testfragen zu Kapitel 2 3 Unternehmensführung 4 Std. 3.1 Managementprozess 3.2 Elemente von Managementsystemen 3.2 Managementtechniken 3.3 Testfragen zu Kapitel 3 4 Faktoreinsatz zur Wertschöpfung 6 Std. 4.1 Phasen des Leistungsprozesses 4.2 Bereitstellung 4.3 Leistungserstellung 4.4 Absatz 4.5 Testfragen zu Kapitel 4 Hopfenbeck, W., Allgemeine BWL und Managementlehre, 13. Aufl., 2000 Korndörfer, W., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., 2003 Pepels, W. (Hrsg.), ABWL: Eine praxisorientierte Einführung in die moderne Betriebswirtschaftslehre, 1999 Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., 2003 Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-Ch.; Vahs, D., Allg. BWL + Arbeitsbuch, 5. Aufl., 2007 Achleitner, A.-Ch./Vahs, D., Arbeitsbuch, 5. Aufl., 2007 Schäfer-Kunz, J., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2007 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 15

16 Einführung in die Wettbewerbspolitik Dozent: Prof. Dr. J. Schürmann Telefon: Telefax: Grundlegende Bemerkungen 2. Wettbewerbspolitik als Teil der Wirtschaftspolitik 3. Gegenstand der Wirtschaftspolitik 4. Zentrale Fragestellungen der Wettbewerbspolitik 5. Mechanismen zur Lösung wirtschaftspolitischer Ziele 6. Wirtschaftspolitische Konzeptionen 7. Wettbewerbstheoretische Ansätze 8. Wettbewerb und wettbewerbspolitisches Leitbild 9. Aspekte des Wettbewerbs 10. Wettbewerbsrecht in Deutschland 11. Fallbeispiele 12. Wettbewerb im internationalen Vergleich Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 16

17 Anzmanagement Titel der Lehrveranstaltung I laut Studienhandbuch: Finanzierung & Investition I Dozent: Prof. Dr. Erich Dörner Telefon: Erich.Doerner@w.hs-fulda.de Telefax: 1. Grundlagen 1.1 Die Unternehmung aus der Sicht des betrieblichen Rechnungswesens Das Kreislaufmodell eines Unternehmens mit seinen Güter- und Geldströmen Begriffe und Problemstellungen der Finanzierung und Investition 1.2 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 1.3 Finanzwirtschaftliche Ziele und ihre Beziehungen Zur Strukturierung finanzwirtschaftlicher Ziele Erfolgsziele Weitere Ziele 2. Grundlagen der Investition 2.1 Merkmale und Aufgaben von Investitionen 2.2 Investitionsarten 2.3 Der Investitionsentscheidungsprozess 2.4 Schwachstellen im Investitionsbereich 3. Investitionsrechenverfahren 3.1 Überblick über Investitionsrechenverfahren 3.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Statische Amortisationsrechnung 3.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinssatz Methode Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren 3.4 Einsatz von Nutzwertanalysen bzw. Scoring Verfahren Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: Investition, 9. Auflage, München 2006 Busse, F.-J. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München 2002 Gräfer, H.; Schiller, B.; Rösner, S.: Finanzierung: Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, 6. Auflage, Berlin 2008 Jahrmann, F.-U. Finanzierung: Darstellung, Kontrollfragen, Fälle und Lösungen, 5. Auflage, Herne/Berlin 2003 Kjer, V. Finanzierung und Investition, Anlagensatz, Fachhochschule Fulda, Fachbereich Wirtschaft, Fulda 2005 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 17

18 Finanzwissenschaften II Dozent: Prof. Dr. J. Schürmann Telefon: Telefax: Aufbauend auf der Vorlesung Finanzwissenschaften I sollen die bereits angesprochenen Lehrinhalte weiter vertieft und um konkrete Aspekte erweitert werden. Schwerpunkt ist dabei die Sozialpolitik. 1. Problemstellung 2. Grundlagen der Wachstumspolitik 3. Grundlagen der Stabilisierungspolitik 4. Grundlagen der Verteilungspolitik 5. Grundlagen der Sozialpolitik Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung Sozialhilfe 6. Aktuelle Probleme der Finanzpolitik Literatur: 1. Baßler, U.; Heinrich, J.; Utecht,B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Auflage, Stuttgart Blankert, B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 4. Auflage, München Graf, G., Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg Graf, G., Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Heidelberg Novotny, E., Der öffentliche Sektor, Heidelberg Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Auflage, Darmstadt Olson, M. Power and Prosperity, New York Wellisch, D., Finanzwissenschaft, München Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 18

19 Grundlagen der Informationsverarbeitung Dozent: Dipl. Inf. Michael Heinz, MBA Telefon: Telefax: Positionierung der Informatik/Wirtschaftsinformatik Grundlagen und Grundbegriffe Hardware Software: System- und Anwendungssoftware Methoden der Softwareentwicklung Netzwerke Grundlagen Präsentationstechniken inkl. Übung Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung. 19

20 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Dozent: Dipl.-Ök. Dorothea Watzlaw Telefon: Telefax: I. Die theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik II. Die Wohlstandstheorie III. Ordnungspolitik IV. Mikropolitik V. Makropolitik Berthold, N.; Külp, B.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München Engelkamp, P.; Sell, F.L.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Berlin Heidelberg - New York Luckenbach, H.: Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., München Streit, M. E.: Theorie der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., Stuttgart Weimann, J.: Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung, 4. Aufl., Berlin Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 20

21 Handels- und Gesellschaftsrecht Dozent: Prof. Dr. Katrin Maria Hesse Telefon: Telefax: Das Einzelunternehmen/der Kaufmann a. Definition des Kaufmanns b. Grundsätze der Firmenbildung c. Sonderfälle bei Kaufleuten 2. Die BGB-Gesellschaft 3. Die offene Handelsgesellschaft 4. Die Kommanditgesellsellschaft 5. Die GmbH 6. Die Aktiengesellschaft 7. Die Gestaltung eines Gesellschaftsvertrages Skript, Mustersatzung, Beispielsfälle Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 21

22 Internationale Rechnungslegung Dozent: Prof. Dr. Peter Haller Telefon: Mobil: Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Überblick über bedeutsame Institutionen für die Internationale Rechnungslegung (IASB, IFRIC, Europäische Kommission) 3. IAS 2: Die Bilanzierung von Vorräten 4. Übungen zur Bilanzierung von Vorräten 5. IAS 16 und IAS 40: die Bilanzierung von Sachanlagen und Renditeimmobilien 6. Übungen zur Bilanzierung von Sachanlagen und Renditeimmobilien 7. IAS 36: Immaterielle Vermögensgegenstände und IAS 39: Finanzinstrument (Einfache Grundlagen) 8. Übungen zur Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Finanzinstrumenten 9. Wiederholung 10. Wiederholung 11. Klausur 12. Besprechung von Klausurfragen Bitte einfachen Taschenrechner zu den Lehrveranstaltungen mitbringen! Studierende werden um die Anschaffung folgender Literatur gebeten: 1. HGB (ohne Seehandelsrecht) 2. International Financial Reporting Standards (IFRS) 2008: Deutsch-Englische Textausgabe der von der EU gebilligten Standards. Wiley-VCH (Editor), ISBN: , Paperback, 1223 Seiten, März 2008, EUR Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 22

23 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Dozent: Prof. Dr. K. Hillebrand Telefon: Telefax: Ursachen des Außenhandels 2. Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzgleichgewicht 3. Ausgleichsmechanismen 4. Protektion 5. WTO 6. IMF Borchert, M.: Außenwirtschaftslehre, Gabler. Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 23

24 Kosten- und Leistungsrechnung Dozent: Prof. Dr. Lothar Hans Telefon: Telefax: Grundlagen der Kostenrechnung 1.1 Die Bedeutung des Rechnungswesens im Unternehmen 1.2 Die Teilgebiete des Rechnungswesens 1.3 Die Grundbegriffe des Rechnungswesens 1.4 Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung 2 Die Kostenartenrechnung 2.1 Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten 2.2 Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten 2.3 Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten 2.4 Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen 2.5 Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen 3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Grundsätze der Kostenstellenrechnung 3.2 Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4 Die Kalkulation 4.1 Aufbau und Aufgaben von Kalkulationen 4.2 Kalkulationsverfahren bei unverbundener Produktion 4.3 Kalkulationsverfahren bei Kuppelproduktion 5 Die kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Grundbegriffe und Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung Das Gesamtkostenverfahren Das Umsatzkostenverfahren W. Kilger: Einführung in die Kostenrechnung, Wiesbaden 1989 L. Hans: Grundlagen der Kostenrechnung, München 2002 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 24

25 Marketing II Dozent: Prof. Dr. Lutz H. Schminke Telefon: Telefax: Marketing-Mix Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Positionen im Marketing Marketing-Controlling Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 25

26 Mikroökonomie Dozent: Prof. Dr. K. Hillebrand Telefon: Telefax: Theorie des Haushalts (Nachfragetheorie) 2. Theorie der Unternehmung (Angebotstheorie) 3. Märkte (Marktformen) 4. Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz 5. Monopolpreisbildung 6. Oligopolpreisbildung 7. Wettbewerbspolitik Schumann/Meyer/Ströbele, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie (Springer) Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 26

27 Personalmanagement II Dozent: Prof. Dr. Göltenboth Telefon: Telefax: 1. Personaleinführung 1.1 Personaleinführung 1.2 Arbeitsstrukturierung 1.3 Arbeitszeitgestaltung 1.4 Arbeitsplatzgestaltung 2. Personalentlohnung 3. Personalabbau 4. Personalführung(fakultativ) 5. Mitbestinnung (fakultativ) Grundlagen der Statistik, Holland + Scharnbacher (ISBN ) Deskriptive Statistik, Bol (ISBN ) Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 27

28 Produktionslogistik Dozent: Dipl.-Betriebswirt Dennis Lindenberger Telefon: Telefax: 1. Grundlagen und Begriff 1.1. Einführung in die Produktionslogistik Aufgabenabgrenzung Schnittstellen 1.2. Funktionen der Produktionslogistik 1.3. Einordnung der Produktionslogistik im Gesamtsystem 1.4. Teilbereiche der Logistik 2. Produktionslogistik im Überblick 2.1. Bereiche und Aufgaben 2.2. Produktionsprogrammplanung Aufgabe der Produktionsprogrammplanung Aktivitäten der Produktionsprogrammplanung 2.3. Materialwirtschaft (Mengenplanung) Aufgabe der Materialwirtschaft Aktivitäten der Materialwirtschaft 2.4. Zeitwirtschaft (Termin- und Kapazitätsplanung) Aufgabe der Zeitwirtschaft Aktivitäten der Zeitwirtschaft 2.5. Auftragsveranlassung Aufgabe der Auftragsveranlassung Aktivitäten der Auftragsveranlassung 2.6. Auftragsüberwachung Aufgabe der Auftragsüberwachung Aktivitäten der Auftragsüberwachung 2.7. Sicherung der Auftragsqualität Aufgabe der Auftragskontrolle Aufgabe des Qualitätsmanagements 2.8. Betriebsdatenerfassung Aufgabe der Betriebsdatenerfassung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung 28

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2014/2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2014/2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.fulda Lehrprogramm Wintersemester 2014/2015 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Prof. Dr. Katrin

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/201 4. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. fulda Studienhandbuch 201 3/201 4 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden Studienleiter

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester 2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester 2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.fulda Lehrprogramm Sommersemester 2015 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Prof. Dr. Katrin Hesse

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester 2014. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester 2014. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN v wa.fulda Lehrprogramm Sommersemester 2014 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Prof. Dr. Katrin Hesse

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes Herzlich Willkommen Beide Studiengänge im Vergleich Historie Rechtsform: Anstalt

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. fulda. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. fulda Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda VWA Fulda Sprechzeiten vor den Vorlesungen

Mehr

Gesundheitsökonom (VWA)

Gesundheitsökonom (VWA) Infoveranstaltung zum Studiengang Gesundheitsökonom (VWA) VWA Ostbayern Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.v. wurde 148 gegründet. Hauptakademie: Zweigakademien: Regensburg Landshut,

Mehr

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes Herzlich Willkommen Die Studiengänge im Vergleich Historie Rechtsform: eingetragener

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Kalkulation von Logistikprojekten 08:30-15:30. 05.10.2013 (Sa.) 08:30-10:00. Wirtschaftsinformatik II 10:15-12:45

Arbeitsgemeinschaft Kalkulation von Logistikprojekten 08:30-15:30. 05.10.2013 (Sa.) 08:30-10:00. Wirtschaftsinformatik II 10:15-12:45 Vorlesungsplan duales Studium - Bachelor of Arts Logistik Gruppen 10-12 (Räume werden noch bekanntgegeben, Änderungen vorbehalten!) Logistik 10 Logistik 11 16.09.2013 (Mo.) 15:30 Arbeitsgemeinschaft Kalkulation

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch SEMESTER: Wintersemester 2010/2011 GESAMTANZAHL DER VORLESUNGSSTUNDEN:

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

VWA Übersicht. Nikola Roos 2 * 2 = FH Kaiserslautern * = Korrespondierender Autor

VWA Übersicht. Nikola Roos 2 * 2 = FH Kaiserslautern * = Korrespondierender Autor VWA Übersicht Nikola Roos 2 * 2 = FH Kaiserslautern * = Korrespondierender Autor Die Fachhochschule Kaiserslautern und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Rheinland- Pfalz und Saarland haben

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden 3 .......... 4 Lehrveranstaltungen Bachelor und Betriebswirt 5 Basisstudium Bachelor (B.A.) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung SWS Dozent M01 Grundlagen

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. gießen Studienhandbuch 201 2/201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch)

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr