GeoKettle - Extending A Data. Integration Tool With Geodata
|
|
- Walter Richter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GeoKettle - Extending A Data Integration Tool With Geodata Management Summary of Diploma Thesis 2006/07 / Management Summary der Diplomarbeit im Wintersemester 2006/07 Roger Eggenberger & Armin Thommen Edition [ManagementSummary_GeoKettle.doc]. Homesite Industriepartner: infogrips GmbH, Zürich, Supervisor / Betreuer: Prof. Stefan F. Keller, Institut für Software und GISpunkt, Introduction The integration of data in companies, organizations and public administrations is still a tricky business. Even tough the information technology makes steady progress. In some projects, the acquisition of data eats up almost all the budget. This is definitively the case in projects with geographical data, which typically come from different sources. In case, a data warehouse is needed huge costs can result. The reason for these costs can be located on the one hand in the expensive tools and on the other hand in the time and knowledge needed for the transformations. For regular data, like normal tables in databases or in textfiles, a whole bunch of ETL tools are on the market. ETL stands for Extract, Transform, Load. Most of this, often expensive solutions support no geographical data. There is only one program, which is capable of geographical data. The Business Intelligence platform Pentaho integrated the ETL Kettle (c.f. [viewed ]). Kettle and the whole Pentaho Suite are both Open Source Solution. Kettle provides all functions needed, for moving crude data into data warehouses. Kettle can be extended with Plugins, to fit your own needs. These extensions and Kettle itself are both written in Java.
2 Component interactions in Kettle / Zusammenspiel der Kettle Komponenten To move data into a data warehouse Kettle, is divided in four applications: The Spoon application reads data from different sources, transforms and writes them into a data sink. Such a sequence is called Transformation. Pan runs these transformations in the command line. Some data integration tasks include several transformations. With Chef they can all be combined in a single job. With Kitchen this job can be executed in the command line. Task At the beginning, Kettle should be compared with other ETL tools.with two data integration scenarios, Kettle s capabilities have to be evaluated. In the first scenario, population data is extracted from different Excel Sheets and written in databases. In the second scenario, hiking trails are read from an ESRI Shapefile (c.f. [date: ]). Kettle should be extended with plugins to be capable of geographical data. Approach After a short look into Kettle, a market review over existing ETL tools has been made. Therefore a bunch of important Open Source and commercial solution were compared. Further a short introduction into schema and data transformation was created. With the "population" scenario, a first data warehouse was realized and documented. This task was a good introduction into Kettle. With the knowledge from the scenarios, the Shapefile Input Plugin and the Postgis Output plugin were built. After this, a scenario with geographical data was constructed. The extracted geometries are hiking trails, which were delivered as ESRI shapefiles. With the "population" scenario, a first data warehouse was realized and documented. This task was a good introduction into Kettle. With the knowledge from the scenarios, the Shapefile Input Plugin and the Postgis Output Institut für Software / GISpunkt 2
3 plugin were built. After this, a scenario with geographical data was constructed. The extracted geometries are hiking trails, which were delivered as ESRI shapefiles. Transformation in Spoon / Transformation in Spoon Results Market review: ETL Tools This overview was used to see behind the curtain of the ETL Market. Further a list with geo-data capable software was created. Overview schema transformations: This document describes the theoretic approaches for schema and data transformation. Scenario "population": With this practical example, the introduction in Kettle was achieved. The transformations and used functions were extensive documented. Scenario "hiking trails": In this scenario, geometries were extracted from ESRI-Shapefiles and written in a PostGIS database.with the geometry the start- and endpoint and the length were calculated. The complete scenario and the results were documented. ESRI Shapfile Input Plugin: This Plugin enables Kettle to read Shapefiles. Beside geometries also the other fields from the corresponding DBF-File can be imported. Also multifile is supported, but in this case the DBF-Files have to be in the same structure. Postgis Output Plugin: With the Postgis Output Plugin geometries and other data can be written in postgis databases.wkt- or WKB-Strings are accepted input streams. Calculator Plugin This Plugin allows manipulating geometries. Functions like length calculation or reading start- and endpoints are provided. Plugin Guide :For the development of further plugins, a simple Plugin and a Plugin Guide were made. This document shows the architecture and the functions of the different classes. Outlook The scenario hiking trail showed that Kettle is capable of geo-data. All the functions needed for this scenario were implemented in Kettle. But there are still some expansions possible. Further development proposals: Further Input- und Output-Plugins Institut für Software / GISpunkt 3
4 Additional functions in the Calculator Plugin Extending Kettle with the geometry data type To extend Kettle with geographical functionality, further plugins could be developed. It is imaginable to support other file formats like Oracle Spatial for the input and output. In the Calculator Plugin other features, like the calculation of intersections and areas could be implemented. Kettle has no geometry data type, therefore the geometries have to be passed as strings or byte arrays to the next step. The changes in Kettle would be not very difficult, but they have to be implemented by the Kettle developers. Otherwise the plugins and transformations would be bound to a specific, extended kettle version. More information: Calculator Plugin Managment Summary (deutsch) Ausgangslage Die Integration von Daten in Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung ist trotz Fortschritten in der Informationstechnologie immer noch ein aufwändiges Unterfangen. In manchen Projekten kann der Aufwand zur Beschaffung von Daten das Budget teilweise bis ganz ausfüllen. Dieses Problem trifft sicher auf Arbeiten mit Geodaten zu, die typischerweise Institut für Software / GISpunkt 4
5 aus verschiedenen Datenquellen stammen und in Geo-Informationssystemen (GIS) verwaltet werden. Soll nun ein "Data Warehouse" aufgebaut werden, kann die Integration der Daten grosse Kosten verursachen. Der Grund dafür ist einerseits in den teurenwerkzeugen zu suchen, andererseits werden für die Transformationen aber auch viel Zeit und Wissen benötigt. Für reguläre Daten, wie normale Tabellen in Datenbanken oder in Textfiles existieren viele ETL Werkzeuge. ETL steht für Extract, Transform und Load, dies bedeutet soviel wie die Daten auswählen, umsetzen und laden. Die meisten dieser, zum Teil sehr teuren Programmen, unterstützen keine Geoformate. Für das Einlesen und die Umwandlung von Geo-Formaten gibt es nur einen grossen Anbieter auf dem Markt. Mit Kettle (siehe [Abrufdatum: ]) ist ein ETL Werkzeug in die Business Intelligence Platform Pentaho integriert worden. Kettle und die ganze Penatho Suite sind Open Source Lösungen und werden laufend weiterentwickelt. Kettle bietet alle gängigen Funktionen, welche für eine produktive Integration von Daten in "DataWarehouses" benötigt werden. Zusätzlich zu den bestehenden Funktionen kann Kettle mit Plugins an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Diese Erweiterungen sind wie Kettle selbst in Java realisiert. Kettle besteht aus vier Applikationen um Daten effizient in ein Data Warehouse einzulesen. Im Programm Spoon können Daten aus verschiedenen Quellen eingelesen, abgeändert und am Ende in eine Datensenke geschrieben werden. Solch eine Abfolge wird Transformation genannt. Mit Pan können diese Transformationen aus Spoon über die Kommandozeile ausgeführt werden. Einige Datenintegrationsaufgaben bestehen aus mehreren Transformationen. Diese können mit Chef zu einem Job zusammengefasst und mit Kitchen über die Kommandozeile ausgeführt werden. Aufgabenstellung Zuerst soll Kettle mit anderen ETL Tools verglichen und dokumentiert werden. Um die Möglichkeiten von Kettle zu untersuchen, werden zwei Datenintegrations-Szenarien erstellt und dokumentiert. Im ersten Szenario sollen Bevölkerungsstatistiken aus unterschiedlichen Excel- Dateien ausgelesen und in eine Datenbank geschrieben werden. Im zweiten Szenario werden Geometrien von Wanderwegen aus ESRI Shapefiles2 eingelesen. Kettle soll so erweitert werden, dass es Geo-Daten verarbeiten kann. Vorgehen Nach einer kurzen Einarbeitungszeit in Kettle wurde eine Marktübersicht über bestehende ETL Werkzeuge erstellt. Dabei wurden die wichtigsten Open Source und kommerziellen Produkte direkt miteinander verglichen. Weiter wurde eine kurze Einführung in die Welt der Schema- und Daten-Transformationen erstellt. Mit dem Szenario "Bevölkerungsstatistik" wurde ein erstes DataWarehouse realisiert und dokumentiert. Diese Aufgabe diente als Einstieg in Kettle. Das Einarbeiten in Kettle beanspruchte viel Zeit, da in Spoon viele Möglichkeiten für die Manipulation der Daten bestehen. Institut für Software / GISpunkt 5
6 Mit dem erarbeiteten Wissen konnten nun die beiden ersten Plugins erstellt werden; das Shapefile Input Plugin sowie das Postgis Output Plugin. Anschliessend wurde mit diesen beiden Plugins ein Szenario mit Geodaten erstellt. Bei den eingelesenen Geometrien handelte es sich um die Wanderwege des Kantons Zürich, welche in Form eines ESRI Shapefiles geliefert wurden. Während der Realisation des Szenarios wurde klar, dass ein weiteres Plugin benötigt wird, um die Geodaten zu bearbeiten. Nachdem die Anforderungen ermittelt worden sind, wurde ein drittes Plugin, das Calculator Plugin implementiert. Mit dem Plugin können alle benötigten Manipulationen an den Geometrien in Kettle durchgeführt werden und es könnte auch Datenbank verwendet werden, die keine Unterstützung für Geodaten bietet. Resultate Marktübersicht ETL Tools: Diese Übersicht diente dazu, einen Einblick in den Markt der ETL Tools zu erlangen.weiter konnte in Erfahrung gebracht, welche anderen Produkte Geo- Formate unterstützen. Übersicht Schematransformationen Das Dokument soll aufzeigen, welche theoretischen Ansätze zu Schema- und Daten-Transformationen bestehen. Szenario "Bevölkerungsstatistik": Mit diesem praktischen Beispiel konnte ein guter Einstieg in Kettle realisiert werden. Die erstellten Transformationen und verwendeten Funktionen wurden ausführlich beschrieben. Szenario "Wanderwege": Bei diesem Szenario wurden Geometrien aus einem ESRI- Shapefile in Kettle eingelesen und in eine Postgisdatenbank geschrieben. Aus den Geometrien wurden Start- und Endpunkte ausgelesen sowie die Länge berechnet. Die Vorgehensweise und die erreichten Resultate wurden dokumentiert. ESRI Shapfile Input Plugin: Dieses Plugin ermöglicht das Einlesen von Shapefiles in Kettle. Neben den Geometrien werden auch die Felder aus den dazugehörigen DBF-Files importiert. Es können auch mehrere Shapefiles gleichzeitig eingelesen werden. Voraussetzung dafür ist aber die gleiche Struktur der DBF-Dateien. Postgis Output Plugin: Mit dem Postgis Output Plugin können Geometrien und andere Daten in eine Postgis Datenbank geschrieben werden. Als Input werden WKT- oder WKB- Strings akzeptiert. Calculator Plugin Dieses Plugin ermöglicht Manipulationen an Geometrien. Es werden Funktionen wie beispielsweise das Berechenen einer Länge oder das Auslesen von Startund Endpunkten angeboten. Plugin Guide: Damit weitere Plugins einfacher erstellt werden können, wurde ein Plugin Guide geschrieben. Der Guide erklärt die Architektur und beschreibt die benötigten Klassen und Interfaces eines Plugins. Im Anschluss daran wird in einem Tutorial die Implementierung und das Deployment eines Plugins praktisch dargestellt. Ausblick Mit dem Szenario "Wanderwege" wurde aufgezeigt, dass es in Kettle möglich ist, Geo- Daten zu Institut für Software / GISpunkt 6
7 verarbeiten. Es wurden alle für das Wanderwegszenario benötigte Funktionen in Kettle eingebracht. Es bestehen aber noch einige weitere Ausbaumöglichkeiten: Weitere Input- und Output-Plugins Zusätzliche Funktionen im Calculator Plugin Erweitern des Kettle Core mit einem Geometrie Datentyp Um Kettle mit mehr Geo-Funktionalität auszustatten, könnten weitere Plugins erstellt werden. Es kann sich dabei um Input Plugins handeln, welche weitere Formate unterstützen. So wären Plugins für die verbreiteten Formate GML (Geography Markup Language) (3) oder Interlis (4) denkbar. Auch bei den Ouput Plugins könnten weitere Datensenken wie beispielsweise Oracle Spatial(5) oder ESRI Shapefiles unterstützt werden. Im Calculator Plugin könnten weitere Features implementiert werden. Die Funktionen dieses Plugins beruhen auf der JTS Library (6) Deshalb können grundsätzlich alle Geometriebezogenen Funktionen aus JTS in dieses Plugin integriert werden. Dies sind beispielsweise Berechnungen von Flächen oder Schnittpunkten. Kettle kennt Geometrien nicht als Datentyp. Die Geometrien müssen deshalb innerhalb von Kettle als Strings oder als Byte Arrays weitergereicht werden. Ein Ausbau von Kettle mit einem Geometrie Datentyp ist realisierbar, macht aber nur Sinn, wenn die Änderung von den Kettle Entwicklern fest integriert wird. Ansonsten wären Plugins und Transformationen an die erweiterte Kettle Version gebunden. Weitere Informationen siehe 3) [Abrufdatum: ] 4) [Abrufdatum: ] 5) [Abrufdatum: ] 6) [Abrufdatum: ] Institut für Software / GISpunkt 7
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Softwareschnittstellen
P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken
Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences
Group and Session Management for Collaborative Applications
Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)
Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong
ONLINE LICENCE GENERATOR
Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...
Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!
REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße
Geometrie und Bedeutung: Kap 5
: Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6
Walter GPS Global Productivity System
Walter GPS Global Productivity System DIE WERKZEUGAUSWAHL MIT dem ÜBERRASCHUNGS- EFFEKT. ÜBERRASCHEND EINFACH. THE TOOL SELECTION WITH THE ELEMENT OF SURPRISE. SURPRISINGLY EASY. Überraschend schnell:
SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy
SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg
IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database
First European i2b2 Academic User Meeting IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database The IDRT Team (in alphabetical order): Christian Bauer (presenter), Benjamin
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version
A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse
A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction
The Single Point Entry Computer for the Dry End
The Single Point Entry Computer for the Dry End The master computer system was developed to optimize the production process of a corrugator. All entries are made at the master computer thus error sources
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??
ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS
ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
Listening Comprehension: Talking about language learning
Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite
Eclipse User Interface Guidelines
SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible
Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle
Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle Agenda Kurze Vorstellung der WhereGroup Was ist GeoKettle Beschreibung des Anwendungsbeispiels GeoKettle in action Ergebnis Fazit Die WhereGroup Dienstleister
WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative
DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds
Asynchronous Generators
Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One
SME Competence Development (SMECODE)
SME Competence Development (SMECODE) LLP-LdV-Tol-2010/DK-1005 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: SME Competence Development (SMECODE) LLP-LdV-Tol-2010/DK-1005 Jahr: 2010 Projekttyp: Status: Marketing
Distributed testing. Demo Video
distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)
This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs
MATLAB driver for Spectrum boards
MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66
Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor
Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer
Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.
1 English Description on Page 5! German: Viele Dank für den Kauf dieses Produktes. Im nachfolgenden wird ausführlich die Einrichtung des Produktes beschrieben. Für weitere Fragen bitte IM an Hotmausi Congrejo.
SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102
SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly
Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):
Anleitung zum Download von ArcGIS 10.x Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): https://service.tu-dortmund.de/home Danach müssen Sie sich mit Ihrem
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch 2. 1. Produktübersicht 2. 1.1. Beschreibung... 2
Invitation - Inhaltsverzeichnis I. Deutsch 2 1. Produktübersicht 2 1.1. Beschreibung......................................... 2 2. Installation und Konfiguration 2 2.1. Installation...........................................
Concept. Chapter. Locking daemon over CIFS for OpenOffice.org. Verantwortlich
FOSS-Group GmbH Bismarckallee 9 4D-79098 Freiburg i.br Tel. +41 (0)61 751 72 80 Fax +41 (0)61 751 78 79 www.foss-group.eu Mail: info@foss-group.eu Concept OSBD Chapter Locking daemon over CIFS for OpenOffice.org
Ingenics Project Portal
Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de
Programmentwicklung ohne BlueJ
Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie
2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3
page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;
Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration
Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Matthias Beyer-Grandisch, Presales Senior Specialist, SAP Mai, 2015 Public DEMO Die Demo zeigt unter Verwendung von HANA Live
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content
KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?
KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen
ABFRAGESPRACHE FÜR GEOMETRISCHE UND SEMANTISCHE INFORMATION AUS RASTERBASIERTEN TOPOGRAFISCHEN KARTEN. ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels
DISS. ETH Nr. 14864 ABFRAGESPRACHE FÜR GEOMETRISCHE UND SEMANTISCHE INFORMATION AUS RASTERBASIERTEN TOPOGRAFISCHEN KARTEN ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS
iid software tools QuickStartGuide iid USB base RFID driver read installation 13.56 MHz closed coupling RFID
iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base RFID driver read installation write unit 13.56 MHz closed coupling RFID microsensys Jun 2013 Introduction / Einleitung This document describes
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem
GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht
Preisliste für The Unscrambler X
Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463
Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463 In dem Kurs Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server lernen Sie, wie Sie eine Data-Warehouse-Plattform implementieren, um
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25
Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and
Worx Landroid - Software Update
Worx Landroid - Software Update WORX Landroid Software Update für Anwender 30.04.2015 Website: www.worxlandroid.com Direct Direkter Link Link for auf the Update: Update: https://www.worxlandroid.com/en/software-update
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation
Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme
Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout
Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:
Effizienz im Vor-Ort-Service
Installation: Anleitung SatWork Integrierte Auftragsabwicklung & -Disposition Februar 2012 Disposition & Auftragsabwicklung Effizienz im Vor-Ort-Service Disclaimer Vertraulichkeit Der Inhalt dieses Dokuments
Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)
Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung
GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand
GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.
Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades
Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity
Software development with continuous integration
Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly
-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?
Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.
Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse
Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der
1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3
User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...
ColdFusion 8 PDF-Integration
ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten
Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt
Introducing PAThWay Structured and methodical performance engineering Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt Technical University of Munich Overview Tuning Challenges
Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
NETWORK PREMIUM POP UP DISPLAY
Premium Pop Up System seamless graphic precision very compact and versatile pop-up system quick to set up at any location comes in a number of different shapes; straight, curved, wave-shaped, stair formations,
Klausur Verteilte Systeme
Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table
miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :
miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse
Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits
Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free
Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank
SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges
How-To-Do. Hardware Configuration of the CPU 317NET with external CPs on the SPEED Bus by SIMATIC Manager from Siemens
How-To-Do Hardware Configuration of the CPU 317NET with external CPs on the SPEED Bus by SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CPU 317NET with external CPs on the SPEED Bus
Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)
Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls
Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.
Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany
Universität Dortmund Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management Katharina Morik, Christian Hüppe, Klaus Unterstein Univ. Dortmund LS8 www-ai.cs.uni-dortmund.de Overview Integrating given data into a knowledge
Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08
Robotino View Kommunikation mit OPC Robotino View Communication with OPC 1 DE/EN 04/08 Stand/Status: 04/2008 Autor/Author: Markus Bellenberg Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, Germany, 2008
XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems
Transfer project templates easily between systems A PLM Consulting Solution Public The consulting solution XML Template Transfer enables you to easily reuse existing project templates in different PPM
Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids
Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov
(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling
(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling 1) Geben Sie die beiden wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Größe des Quantums beim Round-Robin-Scheduling an. 2) In welchen Situationen und von welchen (Betriebssystem-)Routinen
Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.
Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Rechenzentrum Süd. z/os Requirements 95. z/os Guide in Lahnstein 13.
z/os Requirements 95. z/os Guide in Lahnstein 13. März 2009 0 1) LOGROTATE in z/os USS 2) KERBEROS (KRB5) in DFS/SMB 3) GSE Requirements System 1 Requirement Details Description Benefit Time Limit Impact
Contract-based tests in the software process and environment
DISS. ETH N O 18072 Contract-based tests in the software process and environment A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Andreas Leitner Diplom Ingenieur,
All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis
Diss. ETH No. 15667 All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical Sciences presented
Management Information System SuperX status quo and perspectives
Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting
Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen
Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient
Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration
Seminar: Software Engineering verteilter Systeme
Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118
MySQL Queries on "Nmap Results"
MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?
Vorlesung Software-Reengineering
Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke 1 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2005/06 Überblick I 1 Refactoring 1 Refactoring
Diss. ETH No. 20295 SCALABLE SYSTEMS FOR DATA ANALYTICS AND INTEGRATION. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences
Diss. ETH No. 20295 SCALABLE SYSTEMS FOR DATA ANALYTICS AND INTEGRATION A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MARTIN HENTSCHEL Master of Science ETH in
Kurzinformation Brief information
AGU Planungsgesellschaft mbh Sm@rtLib V4.1 Kurzinformation Brief information Beispielprojekt Example project Sm@rtLib V4.1 Inhaltsverzeichnis Contents 1 Einleitung / Introduction... 3 1.1 Download aus
TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems
Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving
LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen
Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen