wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTA), d.h. über mehrere TCP-Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTA), d.h. über mehrere TCP-Verbindungen"

Transkript

1 Beachte: elektronische Post wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTA), d.h. über mehrere TCP-Verbindungen hat daher nicht Stationsadressen und/oder Portnummern als Endpunkte, sondern Mail Accounts ist daher extrem anfällig gegen Abhören, Manipulation und Maskerade - und erfordert daher eine echte Ende-zu-Ende-Sicherung zwischen Mail Accounts (SSL genügt nicht!) nicht vergessen: Angriffe auf den Mail Server sind nicht auszuschließen (berüchtigt: sendmail) ITS

2 Zur Erinnerung: Mail Spoofing (7.5.3 ) vader: netcat localhost 25 Trying Connected to localhost ( ). Escape character is '^]'. 220 vader.mi.fu-berlin.de ESMTP Exim 3.36 #1 Wed, 19 Apr :06:04 HELO mallory 250 vader.mi.fu-berlin.de Hello mallory at localhost [ ] MAIL FROM: staff@inf.fu-berlin.de 250 <staff@inf.fu-berlin.de> is syntactically correct RCPT TO: inst@inf.fu-berlin.de 250 <inst@inf.fu-berlin.de> is syntactically correct DATA 354 Enter message, ending with "." on a line by itself Subject: Wurm-Alarm An alle Benutzer:..... ITS

3 Sichere PEM - Privacy-Enhanced Mail Internet-Norm, veraltet, nur für Text S/MIME - Secure Multi-Purpose Internet Mail Extension Internet-Norm, auch für Multimedia-Mail PGP - Pretty Good Privacy (1991, Philipp Zimmermann) ( ) und andere nicht nur für Mail, vielfach weiterentwickelt, Public Domain Mailtrust - von Teletrust e.v. (deutscher Industrieverband) entwickelt als Reaktion auf Signaturgesetz (2001) ITS

4 S/MIME S/MIME - Secure Multi-Purpose Internet Mail Extension Internet-Norm für , auch mit multimedialen Teilen, basiert auf PKCS (Public-Key Cryptography Standard) (6.4.3 ) insbesondere PKCS#7 (Cryptographic Message Syntax, CMS) Optionen: Signieren: jeder Empfänger kann lesen, aber nur S/MIME-fähiger Empfänger kann verifizieren Verschlüsseln Signieren und Verschlüsseln: Nachricht und Signatur werden zusammen verschlüsselt ITS

5 MIME-Version: 1.0 (Apple Message framework v746.2) From: Klaus-Peter Loehr To:... Date:... Subject: signature example Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary=appl Appl Content-Type: text/plain; Beispiel für signierte Mail: Here comes my cat: Text mit Bild in der Anlage --Appl und zusätzlich Signatur Content-Type: image/jpeg; Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename=cat.jpg;... (Bilddaten)... --Appl Content-Type: application/pkcs7-signature; name=smime.p7s; Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename=smime.p7s;... (Digitale Unterschrift)... --Appl ITS

6 Digitale Unterschrift in Objekt des Typs "signierte Nachricht" (.p7s): version: Versionsnummer digestalgorithms: Hash-Verfahren contentinfo: leer (weil Text in separaten Objekten) certificates: (optional) Absender-Zertifikat (X.509v3) ( ) und evtl. Zertifikate zugehöriger CAs crls: (optional) certificate revocation lists signerinfos: Signatur (und weitere Daten) Beachte: Integrität von Empfänger- und Absenderadresse ist nicht gesichert. Absender-Authentizität wird durch Signatur gesichert. ITS

7 Hinweis: S/MIME bietet noch mehr: Anforderung einer signierten Empfangsbestätigung (wie Einschreiben mit Rückschein) informelle Sicherheitsetiketten wie "geheim", "vertraulich" u.ä. (security labels) Unterstützung von Mailinglisten..... ITS

8 ITS

9 Content-Type: multipart/mixed; boundary="=============== Sender: Errors-To: Status: This is a multi-part message in MIME format. --=============== == Content-class: urn:content-classes:message Content-Type: multipart/signed; protocol="application/x-pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary="----=_nextpart_000_00c7_01c839f4.ee57bcf0 This is a multi-part message in MIME format =_NextPart_000_00C7_01C839F4.EE57BCF0 Content-Type: text/plain; charset="iso Content-Transfer-Encoding: quoted-printable View/Message/ Raw Source =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= Aufruf zur Einreichung von Beitr=E4gen ITS Workshop zur Erhebung, Spezifikation und Analyse.....

10 oder =_NextPart_000_00C7_01C839F4.EE57BCF0 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name="smime.p7s Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMIAGCSqGSIb3DQEHAQAAoII ggqsoamcaqicaqawdqyjkozihvcnaqefbqawtzelma fvxxu69crduof3q0ii5vt3yne0uhe9g7og76bdhlz2peqsd9yn10suhlmlh/soq9lgw 40I9ebYhPptH5dGtfqMtq9pnHad60pUH9EGnqabEuhEAAAAAAAA= =_NextPart_000_00C7_01C839F4.EE57BCF0-- --=============== == Content-Type: text/plain; charset="iso MIME-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Softec.hsl mailing list =============== ==-- (Ende) ITS

11 PGP PGP - Pretty Good Privacy ( ) wird vor allem für eingesetzt: PGP/MIME - PGP für Regelungen für -Syntax folgen dem MIME-Standard diverse Plugins für Mail Tools Beachte: S/MIME und PGP/MIME sind nicht miteinander verträglich! ITS

12 Beispiel (verkürzt): Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v746.2) Message-Id:... Content-Type: multipart/encrypted; protocol="application/pgp-encrypted"; boundary="appl " Content-Transfer-Encoding: 7bit X-Pgp-Agent: GPGMail (Tiger) X-Gpgmail-State: encrypted X-Mailer: Apple Mail ( ) PGP GnuPG PGP ITS

13 Zur Erinnerung ( ): keine PKI mit CAs benötigt, stattdessen Schlüsselerzeugung in eigener Regie, Zertifikate im persönlichen "web of trust" ITS

14 GnuPG Plugin für Mac OS X ( ITS

15 ITS

16 ITS

17 ITS

18 ITS

19 View/Message/ Long Headers ITS

20 Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v746.2) To: =?ISO ?Q?Peter_L=F6hr?= Message-Id: Content-Type: multipart/encrypted; protocol="application/pgp-encrypted"; boundary="appl " From: =?ISO ?Q?Peter_L=F6hr?= Subject: =?ISO ?Q?Signieren_UND_Verschl=FCsseln?= Date: Mon, 26 Jun :31: Content-Transfer-Encoding: 7bit X-Pgp-Agent: GPGMail (Tiger) X-Gpgmail-State: encrypted X-Mailer: Apple Mail ( ) X-Remote-IP: Status: This is an OpenPGP/MIME encrypted message (RFC 2440 and 3156) View/Message/ Raw Source --Appl content-type: application/pgp-encrypted content-transfer-encoding: 7bit content-description: PGP/MIME Versions Identifikation Version: 1 ITS

21 --Appl content-type: application/octet-stream; name="pgp.asc" content-transfer-encoding: 7bit content-description: =?ISO ?Q?Nachricht_verschl=FCsselt_mit content-disposition: inline; filename="pgp.asc" -----BEGIN PGP MESSAGE----- Version: GnuPG v1.4.3 (Darwin) hqioa7ugh0rsa02jeaf+m2zqtbsip5dpafbwgm/c+hvdytu44osow4nlnrd9nldk P1yYZ2hB0/lzo/16RldssHieXY5+rf/1axXtAoDu577aSZ14UDrIszoCT5kXPNA3 pyrkbp/3150mzzjn SP/rL1DmDf/OoTtEm3igr+Q6xMOiM7Y5Tn8vnBmE92Ns+K314ko/ 7Bi/MdRZfXnCNT/QunCnnHzl+pL/RwB0S2SyWGi5hH5vssDlsWCgHFEwDLbgVyJu TEXYNoiAQwCZOLVonf/x+BVWFn27W9XfpO262qg= =wksm -----END PGP MESSAGE Appl ITS

22 ITS

23 ITS

24 .jpg-datei für Bild, ferner PGP.sig: -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (Darwin) id8dbqfen41deklx8tbtkfkralhpaj9t2b5cwrzdks 09xPBn0W/UwcoatU/QSqMbA= =BO2h -----END PGP SIGNATURE----- ITS

25 ..... Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pgp-signature micalg=pgp-sha1; boundary="appl From: =?ISO ?Q?Peter_L=F6hr?= Subject: 2 Date: Tue, 22 Jan :44: Content-Transfer-Encoding: 7bit X-Pgp-Agent: GPGMail (Tiger) X-Gpgmail-State: signed This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 2440 and 3156) --Appl Content-Type: multipart/mixed; boundary=appl Appl Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii; format=flowed View/Message/ Raw Source - nur signiert - Hier kommt ein Bild: --Appl Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Type: image/jpeg;..... ITS

26 ..... kb2suzx3spj0mfwjvvnkwstm7ewixpceclsuzc8snu+qjdj9um1odi+aut8z6gi8jl OgNOXAM31U0arkCkixX973VBbsy43G3r7aMWnmQH3gJqKgW5FK/Pe6v+VsX97b/tU/ 2Q== --Appl Appl content-type: application/pgp-signature; x-mac-type= ; name=pgp.sig content-description: This is a digitally signed message part content-disposition: inline; filename=pgp.sig content-transfer-encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (Darwin) id8dbqfhlckl/ufw9gexjsqrajpoaj9spcdfolysyq+arudcll3ekbk+vwcfdnxb AyF8Fbl4ThSUUUKpRdf/Qm8= =VpS END PGP SIGNATURE Appl (Ende) ITS

27 Vergleich S/MIME - PGP/MIME: Mandatory features Message format Certificate format Symmetric encryption algorithm Signature algorithm Hash algorithm MIME encapsulation of signed data MIME encapsulation of encrypted data S/MIME v3 Binary, based on CMS Binary, based on X.509v3 TripleDES (DES EDE3 CBC) Diffie-Hellman (X9.42) with DSS or RSA SHA-1 Choice of multipart/signed or CMS format application/pkcs7-mime OpenPGP Binary, based on previous PGP Binary, based on previous PGP TripleDES (DES EDE3 Eccentric CFB) ElGamal with DSS SHA-1 multipart/signed with ASCII armor multipart/encrypted (Quelle: ITS

wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTAs)

wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTAs) 5.2 E-mail Beachte: Elektronische Post wird über mehrere eigenständige Zwischenstationen übertragen (MTAs) hat nicht Stationsadressen und/oder Portnummern als Endpunkte, sondern Mail-Adressen erfordert

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 8

Netzwerksicherheit Übung 8 Netzwerksicherheit Übung 8 Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg, Germany 17. 21.01.2011

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser

LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser B. Bresser V. Paul FhG IBMT St. Ingbert Ensheimer Str. 48; 66386 St. Ingbert Tel.: 06894 / 980-206; Fax: 06894 / 980-117 email: bertram.bresser@ibmt.fraunhofer.de

Mehr

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen? E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2

Mehr

S/MIME Version 3.1 Message Specification

S/MIME Version 3.1 Message Specification S/MIME Version 3.1 Message Specification - Ausarbeitung - Name: Thomas Richter Studienrichtung: Informatik Semester: 6 Matrikelnummer: 730 450 email: thomas.richter1@student.fh-nuernberg.de Studienfach:

Mehr

Bruce Schneier, Applied Cryptography

Bruce Schneier, Applied Cryptography Gnu Privacy Guard In der Praxis gibt es zwei Formen von Kryptographie: Mit der einen Form der Kryptographie können Sie Ihre Dateien vielleicht vor Ihrer kleinen Schwester schützen, mit der anderen Form

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

Zukunft der sicheren DICOM-Email - PGP oder S/MIME?

Zukunft der sicheren DICOM-Email - PGP oder S/MIME? Zukunft der sicheren DICOM-Email - PGP oder S/MIME? Walter H. Kullmann, Zhao Ying Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences Medizintechnik Schweinfurt 1 Projektpartner FH Würzburg-Schweinfurt

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

Sicheres en. PING e.v. Sicherheit -Angriffspunkte Was kann ich tun?

Sicheres  en. PING e.v. Sicherheit  -Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicheres E-Mailen PING e.v. Sicherheit E-Mail-Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicherheit Was ist Sicherheit? Sicherheit Wie funktioniert das? Was muß ich tun, um (mehr) Sicherheit zu erlangen? Was ist

Mehr

Verschlüsselung, email-verschlüsselung

Verschlüsselung, email-verschlüsselung Verschlüsselung, email-verschlüsselung ADV Tagung IT-Sicherheit für Fortgeschrittene Wien, 17. September 2008 Herbert.Leitold@a-sit.at Zentrum für sichere Inofrmationstechnologie - Austria Motivation:

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

(S/MIME) Verschlüsselung

(S/MIME) Verschlüsselung (S/MIME) Verschlüsselung DI (FH) René Koch Systems Engineer Siedl Networks GmbH Collaboration trifft Communication im Web 2.0 Krems, 23.04.2015 Inhalt Wie funktioniert E-Mail Verschlüsselung?

Mehr

Simple Mail Transfer Protocol, Spam und IM2000

Simple Mail Transfer Protocol, Spam und IM2000 Simple Mail Transfer Protocol, Spam und IM2000 Vortrag von Ingo Blechschmidt am 1. Dezember 2004 Gliederung Design Typischer Ablauf Spam, Spam-Abwehr, Spam-Verhinderung IM2000 als neues Mail-Protokoll

Mehr

Integration von GnuPG in MUAs

Integration von GnuPG in MUAs Integration von GnuPG in MUAs Werner Koch Version 0.7 14. Februar 2001 1 Übersicht Da GnuPG im wesentlichen in Verbindung mit Email benutzt wrd, ist eine gute Integration mit MUAs (Mail User Agents) essentiell.

Mehr

Netzsicherheit II, SS 2011 Übung 4

Netzsicherheit II, SS 2011 Übung 4 Netzsicherheit II, SS 2011 Übung 4 Prof Dr Jörg Schwenk Betreuer: Florian Feldmann, Christopher Meyer Abgabe bis Montag, 09 Mai 2011, 10:00h in ID 2/415, im Briefkasten vor ID 2/467 oder zum Übungstermin

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

Material zum Praktikumsversuch. Grundpraktikum zur IT-Sicherheit. S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails.

Material zum Praktikumsversuch. Grundpraktikum zur IT-Sicherheit. S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails. Material zum Praktikumsversuch Stand: 22. März. 2005, zusammengestellt von: Jörg Schwenk (Lehrstuhl NDS) Version 0.3 Grundpraktikum zur IT-Sicherheit S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails.

Mehr

Seminarvortrag Digital Signatures

Seminarvortrag Digital Signatures Fakultät für Informatik Institut für Softwaretechnologie Professur für Informationsmanagement - Prof. Dr. Uwe M. Borghoff - Seminarvortrag Digital Signatures Inhalt Einführung Technische Umsetzung sbeispiele

Mehr

E-Mail-Verschlüsselungsproxies: von GEAM bis PGP Universal

E-Mail-Verschlüsselungsproxies: von GEAM bis PGP Universal GEAM E-Mail-Verschlüsselungsproxies: von GEAM bis PGP Universal 11. DFN-CERT Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen 03./04. Februar 2004 Rainer W. Gerling gerling@gv.mpg.de Stefan Kelm kelm@secorvo.de

Mehr

OpenPGP Eine Einführung

OpenPGP Eine Einführung OpenPGP OpenPGP Eine Einführung Vortragender: Ole Richter Seminar: Electronic Identity Dozent: Dr. Wolf Müller 19. Dezember 2013 OpenPGP Eine Einführung 1/24 OpenPGP OpenPGP Eine Einführung 2/24 kurzer

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen Public-Key-Infrastrukturen Wiederholung asymmetrische Verfahren mit Schlüsselpaar: öffentlicher Schlüssel geheimer Schlüssel Übermittlung der nachricht m von A an B A erfährt Bs öffentlichen Schlüssel

Mehr

EHLO. End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien. Linuxwochen Wien 2016

EHLO. End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien. Linuxwochen Wien 2016 EHLO End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien Linuxwochen Wien 2016 Vorstellung Beruflicher Werdegang 1997: Netway Communications 2001: UTA 2004: Tele2 2005: ZID Universität Wien root am ZID der

Mehr

Lernziele. Electronic!Mail!!E-Mail. Client!-!Server. Merkmale. ! Sie!können!je!mindestens!2!Aufgaben!des!Mailservers!und des!mailclients!aufzählen.

Lernziele. Electronic!Mail!!E-Mail. Client!-!Server. Merkmale. ! Sie!können!je!mindestens!2!Aufgaben!des!Mailservers!und des!mailclients!aufzählen. Lernziele!2002 2007!Modul!Informationssysteme! Sie!können!je!mindestens!2!Aufgaben!des!Mailservers!und des!mailclients!aufzählen. Electronic!Mail!!E-Mail! Sie!können!mindestens!3!wichtige!Schritte!einer

Mehr

Material zum Praktikumsversuch. Grundpraktikum zur IT-Sicherheit. S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails.

Material zum Praktikumsversuch. Grundpraktikum zur IT-Sicherheit. S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von E-Mails. Material zum Praktikumsversuch Stand: 25. November 2007, zusammengestellt von: Jörg Schwenk (Lehrstuhl NDS) Version 0.6 Grundpraktikum zur IT-Sicherheit S/MIME zur Verschlüsselung und zum Signieren von

Mehr

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen

Mehr

Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups

Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 7.6.2001 (Konstanz) / 23.6.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups TCP / IP Aufteilung im TCP/IP-Protokoll

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

SMTP Simple Mail Transfer Protocol

SMTP Simple Mail Transfer Protocol SMTP Simple Mail Transfer Protocol von Christoph Weitkamp Michael Johannfunke cweitkam@techfak.uni-bielefeld.de mjohannf@techfak.uni-bielefeld.de Gliederung Beispiel: E-Mail Geschichte Aufbau Header Brief

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 (30.05.2003: T2-205) Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Emailverschlüsselung mit Thunderbird

Emailverschlüsselung mit Thunderbird Emailverschlüsselung mit Thunderbird mit einer kurzen Einführung zu PGP und S/MIME Helmut Schweinzer 3.11.12 6. Erlanger Linuxtag Übersicht Warum Signieren/Verschlüsseln Email-Transport Verschlüsselung

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. 1. PGP PKI 2. E-Mail Sicherheit

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. 1. PGP PKI 2. E-Mail Sicherheit 1. PKI 2. E-Mail Sicherheit 1. PKI 2. E-Mail Sicherheit : Pretty Good Privacy Vertrauensmodell von 3 Entwickler: Phil R. Zimmermann IETF-Standard: Open definiert Formate und Prozeduren für: Digitale Signaturen

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 10. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2013 Aufgabe 1: Gültigkeitsmodelle -

Mehr

Sichere E-Mail-Verteiler: Ein praxisorientierter Ansatz

Sichere E-Mail-Verteiler: Ein praxisorientierter Ansatz Sichere E-Mail-Verteiler: Ein praxisorientierter Ansatz Jens Hasselbach Fraunhofer AEMT Security for Virtual Goods Langewiesener Str. 22 98693 Ilmenau hasseljs@emt.iis.fhg.de Abstract: Der Nachrichtenverkehr

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN E- Mail Einleitung Internet E- Mail (Electronic Mail) ist einer der frühesten und immer noch einer der am häufigsten genutzten Internetdienste. Wir werden Internet

Mehr

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008 GPG-Einführung Martin Schütte 13. April 2008 Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende Warum Kryptographie? Vertraulichkeit Mail nur für Empfänger lesbar. Integrität Keine Veränderung

Mehr

EHLO. End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien

EHLO. End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien EHLO End2End ist nicht genug! SMTP TLS an der Uni Wien Vorstellung Beruflicher Werdegang 1997: Netway Communications 2001: UTA 2004: Tele2 2005: ZID Universität Wien root am ZID der Universität Wien Verantwortlich

Mehr

bea Plus: Das besondere elektronische Anwaltspostfach ein Prototyp in Python

bea Plus: Das besondere elektronische Anwaltspostfach ein Prototyp in Python bea Plus: Das besondere elektronische Anwaltspostfach ein Prototyp in Python Felix Wegener Lehrstuhl Eingebettete Sicherheit Horst Görtz Institute für IT-Sicherheit / Ruhr-Universität Bochum AI-Projekt

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Olaf Olaf.P@gmx.at KeyID: 0xCAB623BD Finger Abdruck: CAAF 5E4E E0D3 A122 0FC1 568F 995D 1164 CAB6 23BD 12.4.2014 Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Neueinsteiger

Mehr

SICHERE . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016

SICHERE  . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016 SICHERE E-MIL Prof. rno Wacker ngewandte Informationssicherheit Universität Kassel ZKI-Frühjahrstagung 2016 08. März 2016 - Universität Kassel - 2 Wie funktioniert E-Mail? Posteingangsserver Postausgangsserver

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de 30.05.2003 Internet Security:

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische

Mehr

Christoph Mitasch, Thomas-Krenn.AG. Webinar, 4. Juli 2018

Christoph Mitasch, Thomas-Krenn.AG. Webinar, 4. Juli 2018 E-Mail-Sicherheit @cmitasch Christoph Mitasch, Thomas-Krenn.AG Webinar, 4. Juli 2018 Über mich Christoph Mitasch seit 2005 bei der Thomas-Krenn.AG Niederlassung Österreich Diplomstudium Computer- und Mediensicherheit

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Public Key Infrastruktur Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Grundlagen Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybridverschlüsselung Hashverfahren/Digitale Signaturen

Mehr

Aspekte der Digitalen Signatur

Aspekte der Digitalen Signatur 1 Martin Alt Völklingen... Einrichtungen die den digitalen Weg eröffnet haben, müssen digital signierte Nachrichten empfangen können... Die Veröffentlichung von email Adressen gilt dabei als Eröffnung......

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, Christian Berger Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Sichere E -Mail. E- Mails versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Stadt-Sparkasse Langenfeld

Sichere E -Mail. E- Mails versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Stadt-Sparkasse Langenfeld Sichere E -Mail E- Mails versenden Kurzversion Stadt-Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b.

Mehr

Digitale Selbstverteidigung

Digitale Selbstverteidigung Verschlüsselte Kommunikation für Politgruppen 15. Januar 2013 Gliederung 1 2 3 4 5 6 Grundlagen Grundlagen Schema Deshalb verschlüsseln Emails werden unverschlüsselt übertragen Analogie: Postkarte Unterschied

Mehr

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD www.net-tex.de Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD Chemnitzer Linuxtag 2004 Stefan Schumacher, , PGP Key http://www.net-tex.de/krypt/ $Header: /home/daten/cvs/lectures/crypt/folien.tex,v

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde 6.3 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. 1. PGP PKI 2. E-Mail Sicherheit

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle PGP. 1. PGP PKI 2. E-Mail Sicherheit 1. PKI 2. E-Mail Sicherheit 1. PKI 2. E-Mail Sicherheit : Pretty Good Privacy Entwickler: Phil R. Zimmermann IETF-Standard: Open definiert Formate und Prozeduren für: Digitale Signaturen Verschlüsselung

Mehr

Pretty Good Privacy (PGP)

Pretty Good Privacy (PGP) Pretty Good Privacy (PGP) Eine Einführung in E-Mail-Verschlüsselung Jakob Wenzel CryptoParty Weimar 20. September 2013 Jakob Wenzel Pretty Good Privacy (PGP)1 / 14 CryptoParty Weimar 20. September 2013

Mehr

Spam/Viren. Ein Statusbericht. Roland Dietlicher ID/Basisdienste 12. Mai 2004

Spam/Viren. Ein Statusbericht. Roland Dietlicher ID/Basisdienste 12. Mai 2004 Spam/Viren Ein Statusbericht Roland Dietlicher ID/Basisdienste 12. Mai 2004 Guten Tag Herr Dietlicher, Ich nehme nicht an, dass Sie es waren der mir rund 20 Spams gesendet hat - aber evtl müsste ihr Computer

Mehr

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06 Semantic Web Technologien Security and Trust Sebastian Henke Betreuer: Mark Giereth Überblick Einführung Security Trust Verschlüsselung Pre-Shared-Key-Verfahren Public-Key-Verfahren Digitale Signatur Funktionsweise

Mehr

Web of Trust, PGP, GnuPG

Web of Trust, PGP, GnuPG Seminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Web of Trust, PGP, GnuPG von Tobias Sammet tobias.sammet@informatik.stud.uni-erlangen.de 16. Juni 2010 Motivation Szenario: E-Mail-Verschlüsselung Angreifer

Mehr

Elektronische Signaturen

Elektronische Signaturen Elektronische Signaturen Oliver Gasser TUM 3. Juni 2009 Oliver Gasser (TUM) Elektronische Signaturen 3. Juni 2009 1 / 25 Gliederung 1 Einführung 2 Hauptteil Signieren und Verifizieren Digital Signature

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

und authentisierte Kommunikation PGP Nutzern des URZ mit $ Taltitz Workshop ' PGP 1. Was ist PGP? Funktionsprinzipien und Fahigkeiten verw

und authentisierte Kommunikation PGP Nutzern des URZ mit $ Taltitz Workshop ' PGP 1. Was ist PGP? Funktionsprinzipien und Fahigkeiten verw und authentisierte Kommunikation Nutzern des URZ mit Taltitz 18.-22.4.95 Workshop 1. Was ist? Funktionsprinzipien und Fahigkeiten verwendete Verfahren Einbindung in Mail User Agents und andere Tools Alternativen

Mehr

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 16. Februar 2015 Übersicht MTA/MSA MTA/MDA SMTP POP3/IMAP SMTP MUA MUA Andreas Teuchert Mailserver Teil 1 16. Februar 2015 2 / 16 Mail-Client auch

Mehr

Best Practice zur Security Schnittstelle

Best Practice zur Security Schnittstelle Best Practice zur Security Schnittstelle Um den Empfehlungen des BSI zu entsprechen, wird in einer Migration auf eine Schlüssellänge von 4096 Bit und bei Signaturverfahren auf den Algorithmus RSASSA-PSS

Mehr

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz Informatik 2017 Keys4All-Workshop 26.09.2017, Chemnitz Gefördert vom Motivation Das Auffinden von Zertifikaten für die E-Mail-Verschlüsselung ist schwierig. Nutzer sind mit der Frage überfordert, ob der

Mehr

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität Vorlesung am 12.05.2014 7 Vertrauensmodelle Problem: Zuordnung eines Schlüssels zum Schlüsselinhaber Beispiel 1: Verschlüsselung mit pk, Entschlüsselung mit sk: Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit

Mehr

Sichere elektronische Post

Sichere elektronische Post Sichere elektronische Post Prof. B. Plattner TIK ETH Zürich Ansätze für elektronische Post Sicherheitsdienste Privacy Enhanced Mail (PEM) Pretty Good Privacy (PGP) Sicherheit in X.400 Vergleich H. Lubich

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Leitfaden S Kreisparkasse Verden 1 Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Selbstdatenschutz - Tools und Technik

Selbstdatenschutz - Tools und Technik Selbstdatenschutz - Tools und Technik Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz

Mehr

Einführung in kryptographische Methoden

Einführung in kryptographische Methoden www.cryptomancer.de Einführung in kryptographische Methoden 21. Chaos Communication Congress Stefan Schumacher, , PGP Key http://www.cryptomancer.de/21c3/

Mehr

Rundschreiben Nr. 89/2016

Rundschreiben Nr. 89/2016 Rundschreiben Nr. 89/2016 Verteiler: Zuständige Bereiche im Krankenhaus: Status: Mitgliedsverbände Geschäftsführung/Verwaltungsleitung Öffentlich Fachausschuss Informationstechnik "Daten-Information und

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH RÜCKBLICK 2013 erste Spezifikation erstellt Mitte 2014 aktuell gültige Spezifikation Version 1.1 veröffentlicht Beginn der Auditverfahren earztbrief Referentenentwurf

Mehr

Symantec and Web Security.cloud

Symantec  and Web Security.cloud Symantec Email and Web Security.cloud Vorlagen für Policy Based Encryption Advanced Email Encryption Mehrere Richtlinienvorlagen sind in der Liste "Email Data Protection-Richtlinie" zum Konfigurieren von

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Secure Socket Layer (SSL) Tranport Layser Security (TLS)

Mehr

Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat?

Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? 1 / 32 Veranstaltungsreihe Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? Veranstalter sind: 15. Mai bis 3. Juli 2008 der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit: PGP Panzirsch Robert Vortrag vom 5.11.96

Datenschutz und Datensicherheit: PGP Panzirsch Robert Vortrag vom 5.11.96 Datenschutz und Datensicherheit: PGP Panzirsch Robert Vortrag vom 5.11.96 Was ist PGP: PGP ist ein Public Key Verschlüsselungsprogramm, ursprünglich von Philip Zimmermann entwickelt und arbeitet nach dem

Mehr

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1 06.07.2007 1 Spam und SPIT Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de 06.07.2007 Einleitung // Worum geht s? Spam Architektur Schutzmöglichkeiten Gegenmaßnahmen

Mehr

Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Anordnung der Techniken

Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Anordnung der Techniken TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Kapitel 6: Protokolle und Anwendungen Wintersemester 2002/2003 Überblick sec Authentisierungsanwendungen

Mehr

Emaille - Elektronische Post

Emaille - Elektronische Post Emaille - Elektronische Post Michael Dienert 8. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Die beiden Hauptbestandteile des E-Mail-Systems 2 2 Transport von E-Mail mit dem Simple Mail Transport Protocol 2 2.1 smtp

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom Nachtrag vom 22.02.2016 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 20.03.2014 mit Wirkung zum 01.03.2016 Erläuterungen zu einzelnen Nachträgen Nachtrag 1: Gemäß der Vorgaben zu kryptographischen Verfahren

Mehr

VP WAP Kryptographie

VP WAP Kryptographie VP WAP Kryptographie Martin Hargassner, Claudia Horner, Florian Krisch Universität Salzburg 11. Juli 2002 header 1 Übersicht Definiton Ziele Entwicklung Private- / Public-Key Verfahren Sicherheit Anwendungsbeispiel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Konterkarierung von Secure-E-Mailing - systemische Begegnung ist gefragt - Dauer: 40 min (Vortrag inklusive Diskussion)

Konterkarierung von Secure-E-Mailing - systemische Begegnung ist gefragt - Dauer: 40 min (Vortrag inklusive Diskussion) Konterkarierung von Secure-E-Mailing - systemische Begegnung ist gefragt - Dauer: 40 min (Vortrag inklusive Diskussion) GI FG-SECMGT Workshop am 03. Februar 2012 Unternehmensberatung Holliday Consulting

Mehr

USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete

USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete USB-Tokens Technik und Einsatzgebiete Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Chipkartensysteme und E-Payment im SS05 an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Outline Passwortmanager PKI Smartcards USB-Tokens

Mehr

Sichere . s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen

Sichere  .  s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b. das Versenden von s. Neben den großen Vorteilen, die

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung

Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Enigmail Andreas Grupp grupp@elektronikschule.de Download der Präsentation unter http://grupp-web.de by A. Grupp, 2007-2010. Dieses Werk

Mehr

Thema: E-Mail Sicherheit 1

Thema: E-Mail Sicherheit 1 Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Thema: E-Mail Sicherheit 1 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Versuchdurchführung: Raum ID 2/168 Zusammengestellt von: Pavol Sovis,

Mehr

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Session 2 / 1 Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Praktische Kryptographie unter Linux

Praktische Kryptographie unter Linux Lars Packschies Praktische Kryptographie unter Linux Werkzeuge und Techniken 1 Einleitung 11 2 Kryptographische Grundlagen 17 2.1 Terminologie 18 2.2 Klassische Chiffren 23 2.2.1 Transpositionsehiffren

Mehr

OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Kryptoparty Fachschaft Informatik, 30. Januar 2014

OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Kryptoparty Fachschaft Informatik, 30. Januar 2014 OpenPGP Sichere E-Mail und das Web of Trust Jens Erat Kryptoparty Fachschaft Informatik, 30. Januar 2014 1 Outline Eine sehr kurze Einführung in OpenPGP Schlüssel schleifen: OpenPGP-Schlüssel, richtig

Mehr

Motivation Datenübertragungs Basics Protokolle DIME-Standard Funktionsumfang Zusammenfassung DIME. Dark Internet Mail Environment

Motivation Datenübertragungs Basics  Protokolle DIME-Standard Funktionsumfang Zusammenfassung DIME. Dark Internet Mail Environment DIME Dark Internet Mail Environment Jan Lenk Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik March 10, 2017 Jan Lenk DIME 1 Inhaltsverzeichnis Motivation Datenübertragungs Basics E-Mail Protokolle

Mehr