Europa Raum und Traum vom guten Leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa Raum und Traum vom guten Leben"

Transkript

1 Baden Europa Raum und Traum vom guten Leben Fachtagung für Sozialarbeit 9. bis 11. März 2016 im Haus der Kirche Bad Herrenalb

2 Europa Raum und Traum vom guten Leben Krisen, Krieg und Katastrophen machen keinen Halt vor Europas Grenzen. Zäune sind zwecklos. Es kommen nicht nur Menschen, die an eine bessere Zukunft in Europa glauben, sondern auch ganze Bevölkerungsgruppen, die in ihrem Heimatland nicht überleben können. Gesucht werden Schutz und Sicherheit sowie Perspektiven auf ein gutes Leben. Beeindruckend ist die Welle der Hilfsbereitschaft. Ein neues ehrenamtliches Engagement ist entstanden. Daneben gibt es die Neigung, den Zuzug von Flüchtlingen als etwas Vorübergehendes zu betrachten. Aber die Wanderungsbewegungen sind Teil dieser Welt und sie werden es bleiben. Die Willkommenskultur muss eine Kultur der Integration und der Offenheit zur Teilhabe am Wohlstand Europas werden. Daneben wächst die Gruppe derjenigen, die die Menschen, die von außen kommen, als Nutznießer sehen. Sozialneid und die Angst vor dem Fremden werden plötzlich Themen in den diakonischen Beratungsstellen. Gefragt wird nach der Rolle von Religionen, geäußert werden Erwartungen an Kirchen und Gemeinden nach Orientierung in unserer sich verändernden Gesellschaft. Wie können und müssen wir als Diakonie uns weiterentwickeln, um Schutzsuchenden und Zuwandernden angemessen zu begegnen? Europa als Integrationsprojekt neu verstehen lernen - der Themenkreis ist groß, zu dem Antworten gesucht werden. Der Kongress der Sozialen Arbeit der Diakonie bietet wiederum ein Forum für neue Gedanken und Selbstvergewisserung. Soziale Arbeit braucht Reflexivität, um zu klären, wofür sie sich verantwortlich fühlen will. Es bedarf einer gemeinsamen starken Vision, die Kräfte freisetzt und Kräfte bündelt. Wir laden Sie dazu herzlich ein, damit Sie den spürbaren gesellschaftlichen Wandel, der für die diakonische Arbeit neue Aufgaben und Fragen mit sich bringt, positiv begleiten können. Auf die Auseinandersetzung mit Ihnen und untereinander freuen wir uns. Für das Projektteam grüßt und lädt ein Jürgen Rollin

3 Programm Mittwoch, Uhr Begrüßung Kirchenrat Jürgen Rollin Uhr Andacht Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh Uhr Fachspezifische Veranstaltungen Uhr Leben und Sterben in einer sorgenden Gemeinschaft - ein Traum? Pia Haas-Unmüßig Europa macht dicht? Schutz und Aufnahme von Flüchtlingen zwischen Integrationsförderung und europäischer Abschottung Annette Stepputat Über Sexualität reden - im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen Elisabeth Förter-Barth, Jutta Prolingheuer Sozialleistungsansprüche neu zugewanderter EU-BürgerInnen Gabriele Kraft Die Internet- und Glücksspiel-Abhängigkeit ist europaweit im Anstieg Martina Thrän Sozialleistungsoase Deutschland und ihre möglichen Alternativen Ingrid Reutemann Auf gute Nachbarschaft am Oberrhein - Perspektiven grenzüberschreitender Zusammenarbeit Achim Heinrichs Traumatisiert Magdalena Moser Uhr Beginn des gemeinsamen Kongresses Uhr Europa Warum wir eine neue Aufklärung brauchen Dr. Heiner Geißler Bundesminister a.d Uhr Abendessen Uhr 33 Bogen und ein Teehaus Mehrnousch und Mehrdad Zaeri anschließend Abendprogramm Eurovision-Contest

4 Programm Donnerstag, Uhr Start in den Tag Kirchenrat Jürgen Rollin 9.20 Uhr Ein soziales Europa? Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universität Jena Uhr Pause Uhr Konvivialität und affektive Begegnungen Zu Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenlebens Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez Justus Liebig Universität Gießen Institut für Soziologie Uhr Meßstetten - Tausende Asylsuchende als Nachbarn Sandra Müller, Katharina Thoms, Freie Journalistinnen beim SWR Uhr Mittagspause Uhr Workshops Schnitzeljagd quer durch meine Kultur und Werte Dr. Christine Böhmig Smalltalk auf Arabisch Über die eigene Zunge stolpern mit Menschen, die andere Sprachen können als wir. Malen in allen Sprachen Wenn die Worte nicht reichen, können Bilder weiterhelfen Sarah Spieler, Atelier- und Werkstattpädagogin, Emmendingen Qi Gong Michael Raab, Lehrer für Qi Gong Das Volk tanzt Caroline Dehini, Tanzlehrerin Vorurteile pflegen Wir erforschen sie mit deutscher Gründlichkeit. Jutta Prolingheuer, Elisabeth Förter-Barth

5 Badischer Diakoniepreis 2016 mit Unterstützung der Uhr Begrüßung/Eröffnung Oberkirchenrat Urs Keller Uhr Europa - Raum und Traum vom guten Leben Prof. Dr. Heribert Prantl Ressortchef Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung Uhr Preisverleihung Uhr Abendessen Musikalische Begleitung - Heiner Kondschak Freitag, Uhr Start in den Tag Holger Hoffmann 9.15 Uhr Gemeinsam Nachbarn sein Diakonische Arbeit in Europa als Herausforderung Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Westsächsische Hochschule Zwickau MdEP Evelyne Gebhardt, Mitglied im Europäischen Parlament Maria Loheide, Vorstand der Diakonie Deutschland, vice chairperson Eurodiaconia Uhr Diskussionsinseln Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen! Dem Fremden begegnen - das gute Leben erhalten! Keine Frage: Integration kostet Geld! Die Rolle der Religionen in Europa Erwartungen verändern sich Asyl und Menschenwürde in Europa eine veränderbare Größe? Sind wir auf dem Weg zu einem geeinten, sozialen und solidarischen Europa? Uhr Europa - Raum und Traum für ein soziales Miteinander? Podiumsdiskussion zu den Beiträgen und Thesen des Kongresses Moderation: KR Jürgen Rollin Uhr Schlussworte und Reisesegen Uhr Mittagessen

6 Leben und Sterben in einer sorgenden Gemeinschaft - ein Traum? Leitung: Pia Haas-Unmüßig Referentin/Referenten: Ulrike Weber, Pfr. Evang.Gem. Thessaloniki Dr. Arthur Sárosi, Diakonie Cluj Napoca Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner, Alpen- Adria Universität Klagenfurt In vielen europäischen Ländern treten die Konsequenzen eines demografischen Umbruchs zutage: Europas Gesellschaften sind alternde Gesellschaften. Hinzu kommt, dass in Ländern, in denen traditionell die Sorge um kranke und hochbetagte Menschen durch Familien getragen wird, die arbeitsfähigen Menschen aus wirtschaftlichen Gründen abwandern. Diese Veränderungen wirken sich bis zum letzten Lebensabschnitt eines Menschen aus, denn wer sorgt sich um die leidenden, schwerkranken und sterbenden Menschen? Am Beispiel von vier europäischen Ländern werden Projekte aufgezeigt, die auf der Basis hospizlicher Haltung Sorge für die Gemeinschaft tragen. Über Sexualität reden - im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen Leitung: Elisabeth Förter-Barth, Jutta Prolingheuer Referentin: Lucyna Wronska, Sexual- und Paartherapie Berlin In der Beratung von Schwangeren oder Prostituierten mit Migrationshintergrund fließen kulturelle Muster, Überzeugungen, Werte ein, die für das Gegenüber nicht immer verständlich sind. Gerade in der Körperbezogenheit und beim Sprechen über Sexualität gilt es, ein Verständnis für die Traditionen der Herkunftskultur zu entwickeln. In diesem Forum werden die Unterschiede zum Rollenverhalten der Geschlechter, dem Wissen und der Kommunikation über Sexualität und das Körpergeschehen und die Bedeutung von Sexualnormen und religiösen Werten thematisiert. Europa macht dicht? Schutz und Aufnahme von Flüchtlingen zwischen Integrationsförderung und europäischer Abschottung Leitung: Pfarrerin Annette Stepputat Referent: Jürgen Blechinger Mit einer Vielzahl von Maßnahmen will Deutschland und Europa den Zuzug von Asylsuchenden und Flüchtlingen begrenzen. Zentrale menschenrechtliche Standards im Völker-, Europa- und im Grundgesetz verpflichten zum Schutz und zur Aufnahme von Flüchtlingen. Wie wird Europa seinen eigenen Grundwerten gerecht? Wie erhalten Asylsuchende weiterhin einen effektiven Zugang zum Flüchtlingsschutz in der EU und zu einem fairen Asylverfahren? Wie soll und kann eine neue europäische Flüchtlingspolitik aussehen? Sozialleistungsansprüche neu zugewanderter EU-BürgerInnen Leitung: Gabriele Kraft Referent: Bernd Eckhardt, Dipl. Pädagoge Ziel des Fachtages ist, die sozialen Rechte - die unstrittigen und die strittigen - von zuwandernden EU-BürgerInnen aufzuzeigen. Wie können Beratungsstellen helfen? Gibt es in Einzelfällen auch ungewöhnliche Lösungen? Und nicht zuletzt stellt sich auch die spannende Frage, wie die Rechte durchgesetzt werden können. Neben den praktischen Hilfen für die Sozialberatung schwingt zwangsläufig im Hintergrund immer die Frage mit, was Armut und alles, was mit ihr zusammenhängt, für das Projekt Europa bedeutet.

7 Die Internet- und Glücksspiel- Abhängigkeit ist europaweit im Anstieg Leitung: Martina Thrän Referent: Dr. Martin Beutel, Leiter Kraichtalkliniken, Münzesheim und Oberacker Internet-Abhängige kommen in die Suchtberatung der Diakonie. Wie kann man ihnen helfen? Diese Frage ist nicht banal. Um Therapiemöglichkeiten zu finanzieren, braucht man eine Diagnose, die die Einordnung der Störung in das Hilfesystem ermöglicht. Weil sich hier nach dem bisherigen Stand große Lücken zeigten, hat das Diakonische Werk Baden eine Studie des Zentralinstituts für seelische Gesundheit in Mannheim unterstützt und begleitet. In dieser Studie wurden Veränderungen des Fühlens und des Verhaltens von Internet-Abhängigen erforscht und Folgerungen für die Therapie abgeleitet. In diesem Vortrag werden die sehr aktuellen Erkenntnisse der Studie vorgestellt, immer verbunden mit der Frage, was das für die Behandlung der Betroffenen bedeutet. Sozialleistungsoase Deutschland und ihre möglichen Alternativen Leitung: Ingrid Reutemann Referentin: Dr. Tamara Bloch, Rechtsanwältin und Sozialrechtsreferentin Wie sieht es bei unseren Nachbarn aus? Gibt es eine Grundsicherung in Bulgarien? Wer bezahlt die Geburt in Großbritannien? Wie ist das mit dem Kindergeld im Kosovo? Die Sozialsysteme in den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union unterscheiden sich. Dieser Workshop weitet den Blick und bietet grundlegendes Wissen über die Leistungen im Herkunftsland von ratsuchenden Menschen, auch unter dem Aspekt der Weiterwanderung oder Rückkehr. Auf gute Nachbarschaft am Oberrhein - Perspektiven grenzüberschreitender Zusammenarbeit Leitung: Achim Heinrichs Referent: Anne Poidevin, Gem. Sekr./ Ansprechpartnerin f.d. Teilgebiet Region Freiburg Centre & Sud Alsace Thomas Köhler, Programmleiter Interreg V Oberrhein, Straßburg Am Oberrhein ist Europa und die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit besonders gut zu greifen. Angefangen beim Europaparlament in Straßburg, über die traditionell guten Kontakte der Diakonie Baden zur Entraide protestante im Elsass, weiter über die Modellregion Kehl-Straßbourg im Vernetzungsprojekt von Diakonie Deutschland bis hin zur Interreg-A-Programmregion Oberrhein, die die südliche Pfalz, Mittel- und Südbaden, das Elsass und die Nordwestschweiz verbindet. Schwerpunktmäßig werden wir uns mit den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Interreg-A-Programms beschäftigen und insbesondere mit der Frage, wie wir nicht nur Forschung, Technologie, Verkehr und Ökologie, sondern auch soziale Herausforderungen und Lösungen in der Region in gemeinsame EU-Projekte umsetzen können. Traumatisiert Leitung: Magdalena Moser Sabine Albrecht, Fachberatung Soziale Dienste, InVia Referent: Alexander Korittko, Dipl. Soz. Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Supervisor (DGSF) Krieg und Flucht, Unfälle, Gewalt- und Verlusterfahrungen Der Umgang mit traumatisierten Menschen, aber auch der Umgang mit Tätern, stellt uns in Beratungssituationen, in Begegnungszentren und auch rund um den Bahnhof als erste Anlaufstelle in Not, vor neue Herausforderungen. So stehen das Erkennen von Traumata, die Bedeutung für den Einzelnen, der sensible Umgang in der Beratung, Begleitung und Weitervermittlung, die Kooperation mit den entsprechenden Fachstellen im Mittelpunkt des Workshops.

8 Veranstalter Diakonisches Werk der Evang. Landeskirche in Baden e. V. Vorholzstr Karlsruhe Tel.: Tagungsort Haus der Kirche - Ev. Akademie Baden Dobler Straße Bad Herrenalb Tel.: Fax: hausderkirche@hdk.ekiba.de Online-Anmeldung bis 22. Februar Tagungsbeitrag Sie können sich für einen Fachtag am oder für die gesamte Fachtagung anmelden. Es ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich, einzelne Tage zu buchen. Hauptamtliche 20,00 Fachtag ohne Übernachtung 60,00 gesamte Fachtagung ohne Übern. 90,00 gesamte Fachtagung mit Übern. Ehrenamtliche 15,00 Fachtag ohne Übernachtung 45,00 gesamte Fachtagung ohne Übern. 75,00 gesamte Fachtagung mit Übern. Verkehrsanbindung Pkw: BAB-Abfahrt Karlsruhe-Rüppurr/Ettlingen Richtung Bad Herrenalb durch den Wattkopftunnel durch das Albtal bis Bad Herrenalb. Im Ortskern am Kreisel links in Richtung Dobel-Pforzheim bis zum Haus der Kirche. Bahn: Karlsruhe Hbf; S 1 (Bahnhofsvorplatz) über Ettlingen bis Bad Herrenalb Vom Bahnhof Bad Herrenalb ca. 15 Min. ausgeschilderter Fußweg oder Taxi. Eine Übersendung der Rechnung erfolgt nach verbindlicher Anmeldung. Tagungskoordination Abt. Familie, Arbeit und Soziales beim Diakonischen Werk Baden Projektleitung: Petra Klein Tel.: Fax: klein@diakonie-baden.de

Dein Leben, Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb

Dein Leben, Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum Persönliche Zukunftsplanung Fachtagung Freitag/Samstag 27./28. April 2012, Hotel am Kurpark, Bad Herrenalb Einführung Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.

Mehr

Kirche für Familien. Familienkongress Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) Baden. 26. Juni :00-16:30 Uhr

Kirche für Familien. Familienkongress Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) Baden. 26. Juni :00-16:30 Uhr Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) Baden 26. Juni 2010 10:00-16:30 Uhr Kongresszentrum Karlsruhe Familienkongress 2010 Kirche für Familien irche ür amilien Kirche für Familien Welche

Mehr

Baden. Hier bin ich Mensch. Teilhabe im Sozialraum. Fachtagung für Soziale Arbeit Februar 2018 Haus der Kirche, Bad Herrenalb

Baden. Hier bin ich Mensch. Teilhabe im Sozialraum. Fachtagung für Soziale Arbeit Februar 2018 Haus der Kirche, Bad Herrenalb Baden Hier bin ich Mensch Teilhabe im Sozialraum Fachtagung für Soziale Arbeit 5.-7. Februar 2018 Haus der Kirche, Bad Herrenalb Hier bin ich Mensch Teilhabe im Sozialraum Wir laden Sie herzlich ein nach

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

Armut und Einsamkeit. Was brauchen wir in Düsseldorf?

Armut und Einsamkeit. Was brauchen wir in Düsseldorf? Armut und Einsamkeit im Alter: Was brauchen wir in Düsseldorf? Fachtag im Rathaus Freitag, 13. April 2018 Vorwort In Düsseldorf leben zirka 9.000 Senioren und Seniorinnen an der Armutsgrenze, zuzüglich

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe in der Sozialwirtschaft 1. Dezember 2017 9:30 12:30 Uhr VOIR-Skyroom im Stuttgarter Bahnhofsturm Kulturelle Vielfalt ist nicht erst seit gestern Realität in der

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Gemeinsam mit den kirchlichen Sozialverbänden und mit den Vertretungen der katholischen und evangelischen Kirche bei

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Zukunft der Mobilität

Zukunft der Mobilität Zukunft der Mobilität im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Sozialem ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz Mit der Agenda 2030 und dem Weltklimavertrag von Paris ist die Herausforderung

Mehr

Einladung zum. Fachtag. Schnuller vs. Ausbildungsvertrag Lebenswelten von jungen Müttern und Schwangeren im Kontext der Jugendberufshilfe

Einladung zum. Fachtag. Schnuller vs. Ausbildungsvertrag Lebenswelten von jungen Müttern und Schwangeren im Kontext der Jugendberufshilfe Einladung zum Fachtag Schnuller vs. Ausbildungsvertrag Lebenswelten von jungen Müttern und Schwangeren im Kontext der Jugendberufshilfe Mittwoch, den 23. April 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus

Mehr

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses 14. - 15. Februar 2017 Würzburg, Tagungshaus Himmelspforten www.himmelspforten.net underdogstudios/

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe? Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe? Termin: 11. Oktober 2016 Ort: Frankfurt am Main Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt

Mehr

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus-Schwerpunkt Flucht und Migration für Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus Akademie im Januar im Januar im Januar Kultur-sensibel: Wie tickt DER denn? Manchmal steht die Welt

Mehr

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen?

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen? Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft Wie kann eine erfolgreiche Partnerschaft gelingen? Vortrag, Podiumsgespräch und Markt der Möglichkeiten Eine regionale Vernetzungsveranstaltung

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

17. Tage der Politischen Bildung: Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft

17. Tage der Politischen Bildung: Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft 17. Tage der Politischen Bildung: Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft 03. 04.11.2016 Ebernburg, Bad Münster am Stein EFWI-Nr. 16E1018 Migration ist zu einem zentralen

Mehr

Fachtagung. Legale Zugangswege für Schutzsuchende: Europas Flüchtlingspolitik am Wendepunkt? E I N L AD U N G.

Fachtagung. Legale Zugangswege für Schutzsuchende: Europas Flüchtlingspolitik am Wendepunkt? E I N L AD U N G. Fachtagung Legale Zugangswege für Schutzsuchende: Europas Flüchtlingspolitik am Wendepunkt? Austauschtreffen zwischen ehemals und neu eingereisten Personen Caritas Friedland E I N L AD U N G 12. und 13.

Mehr

Bestimmt (k)eine Stimme?!

Bestimmt (k)eine Stimme?! Bestimmt (k)eine Stimme?! Fachtag für MitarbeiterInnen im Förder- und Betreuungsbereich und Interessierte Mittwoch, 21.03.2018 Hohenwart Forum, Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim Bild: Fotolia Tagungsleitung:

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag Die Zukunft im Visier?! Welche berufsbezogenen Unterstützungen bekommen Schülerinnen und Schüler? Ein regionaler Fachtag für Akteure aus der Jugendberufshilfe und Lehrerinnen und

Mehr

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg 36. Jahrestagung der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg Nutzenbewertung in der Onkologie Zentren im Spannungsfeld zwischen (politischen) Rahmenbedingungen und Patientenwunsch

Mehr

Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit

Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit 17. April 2015 Niedersächsischer Evangelischer Verband für Altenhilfe und Pflege e.v. Begrüßung und Tagesmoderation Jutta Schulte und Klaus Germer Vorstand Niedersächsischer

Mehr

Durch alle Raster gefallen!

Durch alle Raster gefallen! Einladung zur Veranstaltung Junge Menschen, für die sich niemand zuständig fühlt und Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit Fachveranstaltung in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Württemberg

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe Einladung zur Fachtagung Zukunft gestalten! Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe Thema Die nächste Förderperiode der EU-Fonds steht bevor. Der neu eingerichtete

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Seminarprogramm. Wohin mit den Flüchtlingen?

Seminarprogramm. Wohin mit den Flüchtlingen? Seminarprogramm Seminar-Nr. 16 13 Wohin mit den Flüchtlingen? 14.03.2016 18.03.2016 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Ein Ende der Eskalation in den Krisengebieten der südlichen

Mehr

HILFE BEIM ANKOMMEN PODIUMSDISKUSSION. Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen

HILFE BEIM ANKOMMEN PODIUMSDISKUSSION. Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen PODIUMSDISKUSSION HILFE BEIM ANKOMMEN Foto: william87/fotolia.com Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen Mittwoch, 8. Juni 2016, 17.00 Uhr Haus der Bürgerschaft,

Mehr

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Freitag, 18. November 2016, 9.15 16.30 Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel Fachtagung Flucht und Trauma Das Thema Flucht und Trauma

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt 29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt

Mehr

SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE SYMPoSIuM, FReItAG, 29. JuNI 2012 INKLUSION- HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE (STADT-)GESELLSCHAFT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE VeRANStAlteR: Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit Termin: 6. Oktober 2015 Ort: Salesianum, Katholisches Pfarrheim St. Wolfgangsplatz 9 81669 München Junge Flüchtlinge kommen

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Asyl und Migration in Europa Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Kommission der Kirchen für Migranten in Europa Migration und Integration, Flüchtlinge und Asyl, Gegen Rassismus

Mehr

Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum. ... dem Leben verpflichtet. Sterben formen. Einladung zum

Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum. ... dem Leben verpflichtet. Sterben formen. Einladung zum Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum... dem Leben verpflichtet. Sterben formen Einladung zum Mittelfränkischen Hospiztag 2017 am 15.07.2017 Mittelfränkischer Hospiztag 2017 Samstag 15.07.2017, 10:00 Uhr

Mehr

Verantwortung erzählen

Verantwortung erzählen Verantwortung erzählen Aktuelle Herausforderungen der Christlichen Sozialethik in praktischer Perspektive 9. bis 10. November 2016 II ANFAHRT Informationen zur Anreise in das KSI erhalten Sie im Internet

Mehr

3. Fachtag. Wie kommt Spiritualität in das Gesundheits- und Sozialwesen? Best Practice und die Rolle von Führungskräften

3. Fachtag. Wie kommt Spiritualität in das Gesundheits- und Sozialwesen? Best Practice und die Rolle von Führungskräften Mitglieder des neks e.v. zahlen keinen Tagungsbeitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Tagungsbeitrag 50. Er ist vor Beginn und in bar zu zahlen. Bei Abgabe eines Antrags auf Mitgliedschaft neks e.v. vor

Mehr

Flüchtlinge unter uns

Flüchtlinge unter uns Flüchtlinge unter uns Einladung zur Aussprachesynode 2016 der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft Donnerstag, 15. September 2016 Tagungszentrum Leuenberg 4434 Hölstein Flüchtlinge

Mehr

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim !!!NEU: Ehrenamtstankstelle!!! Regelmäßig Kraft tanken Die Ehrenamtstankstelle ist gedacht für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in Mannheim. Gerade dieser Bereich ist sehr gefühlsbetont und mit vielen Erwartungen,

Mehr

Bei uns ist das so!? Weiterbildungstagung für Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger März 2017.

Bei uns ist das so!? Weiterbildungstagung für Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger März 2017. Bei uns ist das so!? Weiterbildungstagung für Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger 29. 30. März 2017 Tagung 3 Bei uns ist das so!? Bei uns ist das so! ist ein selbstbewusstes Statement,

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie Bundesakademie für Kirche und Diakonie Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie Anforderungen an die Dienste und Einrichtungen Kooperation zwischen Bundesakademie für Kirche und

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, Eine gemeinsame Veranstaltung von und dem Kardinal-König-Institut Für viele Menschen sind etablierte Kirchen und Religionsgemeinschaften immer weniger ansprechend:

Mehr

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort Caroline-Michaelis-Str. 1 Der Veranstaltungsort ist barrierearm. Kosten und Anmeldung Die Tagungskosten einschließlich Verpflegung betragen 40 Euro. Stornierungen

Mehr

Kinderschutzkongress Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen

Kinderschutzkongress Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen Kinderschutzin Niedersachsen insam geme ativ innov svoll ng wirku Kinderschutzkongress Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen Montag, 11. Juni 2018 Hannover Congress Centrum Einleitung Zielgruppe

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4158/16 KOMPETENT IM EHRENAMT durch Schulungen Ehrenamtliche gewinnen und gekonnt in den Pflegemix einbinden. 15.03.2016, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz. Forum azilon Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN Aktiv für Geflüchtete in Konstanz. offene Türen, unser Verständnis und unsere Unterstützung. Sie fliehen vor Krieg und Verfolgung, vor

Mehr

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

Programm der 6. Kurswoche FKS XII Programm der 6. Kurswoche FKS XII 7. 11. November 2016 Schwerpunkt: Flüchtlings- und Integrationsmanagement Tagungsorte: Montag, 7.11.2016 bis Dienstag, 8.11.2016 Mittwoch, 9.11.2016 Bundesamt für Migration

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln ARBEITSAUSSCHUSS FAMILIE, JUGEND UND FRAUEN Vorsitzende c/o Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Diakonie RWL 40470 Düsseldorf Lenaustraße 41 Telefon: 0211 6398-302 Fax: 0211 6398-299 E-Mail:

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW Dr. Christine Riesner Leiterin des Referats "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik

Mehr

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Mehr

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1 Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 10.11.2015/Br PG-JA Thema: Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht

Mehr

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau Migrationsamt Fachstelle Integration Fachtagung Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau 17. Januar 2018, 13.45 17.00 Uhr Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden Fachtagung

Mehr

Deine Welt meine Welt: erleben, entdecken, verstehen

Deine Welt meine Welt: erleben, entdecken, verstehen fachtagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Deine Welt meine Welt: erleben, entdecken, verstehen Inklusions tagung 7. bis 8. Juni 2018 In Kooperation mit Deine

Mehr

Mittwoch,

Mittwoch, 3. Forum Migration & Mental Health Donaueschingen Prof. Dr. Dr. J.I. Kizilhan Trauma und Sucht bei Menschen mit Migrationshintergrund Mittwoch, 05.06.2019 09.30 16.00 Uhr In den letzten 70 Jahren sind

Mehr

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele KONGRESS TIEFENPSYCHOLOGIE PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele 1.- 3. JUNI 2007 KIEL BÜRGERHAUS KRONSHAGEN Unsere Gesellschaft steht vor rasant anwachsenden Problemen, und viele

Mehr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag HANDLE WITH CARE 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Caritas-Akademie Hohenlind, Köln Sehr geehrte Damen und Herren, das konfessionelle

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Union:

Die Zukunft der Europäischen Union: Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden

Mehr

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Einladung zum Nachhaltigkeits-Forum 11. September 2015 15.30 Uhr Hauptverwaltung Werner & Mertz GmbH Rheinallee 96 55120 Mainz

Mehr

JUGENDARBEIT IN RADIKALEN ZEITEN

JUGENDARBEIT IN RADIKALEN ZEITEN JUGENDARBEIT IN RADIKALEN ZEITEN JUGENDLICHE STÄRKEN ABWERTUNGEN BEGEGNEN TAGUNG AM 17. MAI 2017 IN MANNHEIM Foto: 520936_original_R_by_Rolf Handke_pixelio.de ABWERTUNG Radikalisierung? Demokratie ist

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft Ohne Teilnahmegebühr Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Klinikum Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz POSITIV SCHWANGER

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Meine Familie- deine Familie

Meine Familie- deine Familie Landesverband Baden- Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Meine Familie- deine Familie

Mehr

Jugendsozialarbeit mittendrin

Jugendsozialarbeit mittendrin Jugendsozialarbeit mittendrin Fachtagung Termin: 20. - 21. Oktober 2015 Ort: Berlin Soziale Arbeit wird in Zeiten des demografischen Wandels mehr denn je gebraucht. Von keiner Berufsgruppe wird so viel

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder (Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder Wertegrundlagen der Elbkinder Vision und Leitbild Wir bereiten den Weg in eine ideenreiche und solidarische Gesellschaft von morgen. Wertegrundlagen

Mehr

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis Konferenz der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten der Evangelischen Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland e. V. Konfessionelle Hochschulen in

Mehr

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen Kinderschutzin Niedersachsen Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen 3. Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress 15. November 2017 in Hannover Inhalte und Fragestellungen Das Niedersächsische

Mehr

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Zukunft der Arbeit Tagungsprogramm des 15. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 13. 14. Juni 2017 in Würzburg, Tagungszentrum Festung Marienberg 1. Veranstaltungstag Dienstag, 13. Juni 2017 11.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Einladung zum Fachtag am Dienstag, 14. Oktober 2014 von 9:30 bis 16:30 Uhr Freizeitheim

Mehr

Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2018

Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2018 Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2018 Brüchige Welten? Von veränderten Lebenslagen und fortschreitender Digitalisierung 9. 12. Mai im Haus Neuland (Bielefeld) Die Soziale Arbeit ist in allen ihren

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht

FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht FACHTAG Wenn die Welt sich nicht mehr dreht Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Lebenswelten. Signale wahrnehmen und verstehen. Magdeburg, 16. November 2015 Kinder

Mehr

Integration braucht Unterstützung und Beratung. Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung

Integration braucht Unterstützung und Beratung. Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung Einladung Tagung Integration braucht Unterstützung und Beratung Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung 21. Februar 2017 in Berlin Unzählige kriegerische

Mehr

Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland , Uhr , Uhr, Erkner bei Berlin

Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland , Uhr , Uhr, Erkner bei Berlin VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 1733/16 Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland 23.02.2016, 14.00 Uhr 25.02.2016, 13.00 Uhr, Erkner bei Berlin Referentinnen/Referenten Birim Bayam, Papatya, Berlin

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? FACHTAGUNG Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? Foto: hydebrink / fotolia.com 28.02.2018 Augustinerkloster,

Mehr

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von: D VERSE C TY VIELFALT GEHT UNS ALLE AN Einladung 23. November 2017 I 10-17 Uhr ERGO Group AG I Victoriaplatz 2 I 40477 Düsseldorf Eine gemeinsame Initiative von: DiverseCity Kongress Düsseldorf 2017 Die

Mehr