Hinweise für den Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für den Schüler"

Transkript

1 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden drei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A, B und C). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen. Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten. Zusätzlich werden 30 Minuten Einlesezeit für die Wahl der Aufgaben gewährt. Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Sonstiges: Alle Prüfungsunterlagen sind geschlossen zurückzugeben. Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa ¾ des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs umfasst.

2 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite 3 Block A Thema: Textgrundlage: Metaphysik der Antike Platon, Über die Seele. In: Phaidon oder von der Unsterblichkeit der Seele, nach der Übersetzung v. F. Schleiermacher, Reclam, Stuttgart 1984, S. 56 ff. Aufgaben: 1. Arbeiten Sie aus dem Text die Kernaussagen heraus. Leiten Sie das Verhältnis von Platon/Sokrates zum Tod ab. 2. Sokrates behauptet:...solange Seele und Leib beisammen sind, gebietet die Natur dem letzteren zu dienen und zu gehorchen... (Zeile 27 f.) Erörtern Sie diese These im Vergleich mit einer weiteren Ihnen bekannten philosophischen Auffassung. 3. Manche sagen, Metaphysik sei zweifelhaft spekulativ, unwissenschaftlich, sinnlos oder Gedankenspielerei. Diskutieren Sie diese Position kritisch. Überlegen Sie dabei, was eine philosophische Beschäftigung mit Metaphysik heute leisten kann. Gewichtung der Aufgaben: 3 : 4 : Sokrates: Wollen wir also zwei Arten der Dinge annehmen, eine sichtbare und eine unsichtbare? Kebes: Das wollen wir. Sokrates: Und die unsichtbare als immer sich gleichbleibend, die sichtbare aber als niemals sich gleichbleibend. Kebes: Auch das wollen wir annehmen. Sokrates: Wohlan denn, ist nicht von uns selbst das eine der Körper und das andere Seele? Sokrates: Welcher von jenen beiden Arten wird nun wohl unser Körper ähnlicher und verwandter sein? Kebes: Das ist doch wohl jedem klar, der sichtbaren. [...] Sokrates: Was sagen wir nun von der Seele? Ist sie sichtbar oder nicht sichtbar? Kebes: Nicht sichtbar. Sokrates: Also unsichtbar. Kebes: Ja. Sokrates: Die Seele ist also dem Unsichtbaren ähnlicher als der Körper, dieser aber dem Sichtbaren. Kebes: Unbedingt, mein Sokrates. Sokrates: Haben wir nicht auch das vorhin schon gesagt, dass die Seele, wenn sie sich des Leibes bedient, um etwas zu betrachten, sei es durch das Auge oder das Ohr oder irgendeinen anderen Sinn [...], dass sie dann selbst schwankt und irrt. [...] Wenn sie aber durch sich selbst

3 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite betrachtet, wendet sie sich nach jener Seite hin zu dem Reinen, Ewigen, Unsterblichen und sich stets Gleichbleibenden.[...] Und eben dieser Zustand der Seele heißt doch Vernunfterkenntnis. [...] Betrachte die Sache auch von dieser Seite: solange Seele und Leib beisammen sind, gebietet die Natur dem letzteren zu dienen und zu gehorchen, der ersteren aber zu befehlen und zu herrschen. Welches von beiden dünkt dich nun, die Sache von dieser Seite betrachtet, dem Göttlichen ähnlich zu sein und welches dem Sterblichen? Oder scheint dir nicht das Göttliche von Natur zum Herrschen und Regieren, das Sterbliche aber zum Gehorchen und Dienen bestimmt zu sein? Sokrates: Welchem von beiden gleicht nun die Seele? Kebes: Die Seele, mein Sokrates, offenbar dem Göttlichen, der Leib aber dem Sterblichen. Sokrates: Sieh nun zu, mein Kebes, ob sich für uns aus alldem, was gesagt ist, nicht Folgendes ergibt: Dem Göttlichen, Unsterblichen, Geistigen, Eingestaltigen, Unauflöslichen und immer sich völlig Gleichbleibenden ist die Seele am ähnlichsten, dem Menschlichen, Sterblichen, Ungeistigen, Vielgestaltigen, Auflöslichen und niemals sich selbst Gleichbleibenden dagegen der Leib. Können wir, mein lieber Kebes, etwas dagegen einwenden, dass dem also sei? Kebes: Nein. Sokrates: Wie nun? Wenn dem so ist, kommt es dann nicht dem Körper zu, sich rasch aufzulösen, der Seele dagegen, ganz und gar oder nahezu unauflöslich zu sein? Kebes: Natürlich. Sokrates: Und du bemerkst doch, dass nach dem Tode des Menschen dem Sichtbaren an ihm, [...] dem Leichnam, wie wir es nennen, dem es doch zukommt, sich aufzulösen und zu zerfallen und verweht zu werden, nicht gleich etwas hiervon widerfährt, sondern dass er noch eine ziemlich lange Zeit so bleibt, und zwar recht lange, wenn ein Mensch in der Anmut und Schönheit der Jugend stirbt. Und wenn ein vor Alter bereits eingefallener Körper einbalsamiert wird, wie es die Ägypter tun, so hält er sich fast undenkliche Zeit. Ja, einige Teile des Leibes, wie Knochen, Sehnen und alles dergleichen sind, wenn auch der übrige Leib schon verfault ist, sozusagen unsterblich. Oder nicht? Sokrates: Und die Seele, das Unsichtbare, die nach einem ihrem Wesen ähnlichen Orte hinzieht, einem edlen, reinen und unsichtbaren Orte, dem wahren Hades, zu dem guten und weisen Gotte, wohin, so Gott will, alsbald auch meine Seele zu gehen hat diese Seele, die so beschaffen und geartet ist, sollte nach ihrer Trennung vom Körper sogleich verweht werden und untergehen, wie die meisten Menschen behaupten? Weit gefehlt, mein lieber Kebes und Simmias! Vielmehr verhält es sich so: Wenn die Seele sich lauter und rein vom Körper trennt, ohne etwas von ihm mit sich zu ziehen, da sie ja im Leben freiwillig nichts mit ihm gemein hatte, sondern ihn floh und sich auf sich selbst zurückzog und immer darauf bedacht war, was doch nichts anderes heißen will, als dass sie recht philosophierte [...], hieße dies nicht auf den Tod bedacht sein? Sokrates: Ist sie nun in dieser Verfassung, geht sie doch zu dem ihr ähnlichen Unsichtbaren, dem Göttlichen, Unsterblichen und Vernünftigen. Wenn sie aber dorthin gelangt, wird ihr Glückseligkeit zuteil, und sie ist von Irrtum und Unwissenheit, Furcht und wilder Liebesglut und allen anderen menschlichen Übeln befreit, indem sie wirklich, wie es von den Eingeweihten heißt, die übrige Zeit mit den Göttern vereint lebt. Wollen wir uns dahin erklären, mein Kebes, oder anders? Kebes: So, beim Zeus. [...]

4 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite 5 Block B Thema: Textgrundlage: Anthropologie Thure von Uexküll ( ): Die menschliche Welt. In: Der Mensch und die Natur, Francke, Bern 1953, S. 245 f. Aufgabe: Schreiben Sie einen Essay, in dem Sie sich mit der Auffassung des Autors auseinander setzen. Stellen Sie dazu Ihre eigene philosophische Vorstellung vom Menschen begründet dar. Beziehen Sie in Ihre Argumentation weitere anthropologische Positionen ein. Text: 5 10 Sobald wir nach unserer menschlichen Welt fragen, steht uns immer wieder die Geschlossenheit und Sicherheit der tierischen Welten vor Augen, die wir bewundern und nach denen uns eine vergebliche Sehnsucht ergreift. Die Tiere leben, wie J. von Uexküll 1 uns gezeigt hat, in ihren artgemäßen Umwelten. Der Mensch aber muss sich seine Welt aufgrund von Entwürfen aufbauen, die er selber erfindet. Darum hat der Mensch keine Umwelt. Doch was hat er dann? Hat er Welt? Die einzige Welt, die er besitzt, ist aus seinen Entwürfen gebaut. Diese Entwürfe sind jedoch, wie wir gesehen haben, nicht etwa auf Erfahrung gegründet, sondern sie dienen der Erfahrung und werden mit jedem Erfahren von neuem infrage gestellt; denn ihr letzter Sinn besteht ja darin, sich ihr eigenes Gelingen oder Versagen widerfahren zu lassen. Sie bleiben Hypothesen, die in jedem Augenblick durch andere Hypothesen ersetzt werden können. Nur so ist der Mensch für den Zugriff des Objektiven gerüstet, nur so ist er offen. Verschließt er sich aber in seine Hypothesen, indem er sich mit ihnen identifiziert, so wird sein Leben bei der nächsten Gelegenheit zerschlagen. 1 Jakob von Uexküll ( ) gilt als Begründer der biologischen Umweltforschung

5 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite 6 Block C Thema: Textgrundlage: Aufgaben: Naturphilosophie Ilya Prigogine, Isabelle Stengers: Natur als offener Prozess. In: Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens, Piper, München 1981, S , 176f., 197, 284 Isabelle Stengers ist Philosophin und Schülerin des Chemie- Nobelpreisträgers Ilya Prigogine ( ). 1. Fassen Sie den Gedankengang der Autoren thesenartig zusammen. 2. Erläutern Sie, welche Konsequenzen sich aus den jeweiligen Positionen im Text für den Menschen als erkennendes und als handelndes Wesen ergeben. 3. Diskutieren Sie die Idee der von Prigogine geforderten Kommunikation mit der Natur. Gewichtung der Aufgaben: 2 : 4 : Die großen Begründer der abendländischen Wissenschaft betonen Universalität und den ewigen Charakter der Naturgesetze. Ihnen ging es um die Formulierung allgemeiner Schemata, die geradezu mit der Definition der Rationalität identisch sein sollten. In der Einleitung zu Berlins 1 Against the Current ist es sehr schön ausgedrückt: Sie suchten nach allumfassenden Schemata, nach universellen einheitlichen Rahmen, innerhalb derer gezeigt werden konnte, dass alles, was existiert, systematisch d. h. logisch oder kausal miteinander verknüpft ist, sie suchten nach umfassenden Strukturen, in denen es für spontane, unerwartete Entwicklungen keine Lücken geben sollte, in denen alles, was geschieht, zumindest im Prinzip vollkommen durch unwandelbare allgemeine Gesetze erklärbar sein sollte. Es ist eine dramatische Geschichte. Es gab in der Tat Augenblicke, als dieses ehrgeizige Programm kurz vor seiner Vollendung zu stehen schien. [ ] Die Naturwissenschaften haben sich somit auf der makroskopischen wie auf der mikroskopischen Ebene von einer Konzeption der objektiven Realität befreit, die glaubte, das Neue und das Mannigfaltige im Namen eines unwandelbaren universellen Gesetzes leugnen zu müssen. Sie haben sich von einer Faszination freigemacht, die uns die Rationalität als etwas Geschlossenes und die Erkenntnis als etwas Abschließbares erscheinen ließ. Dadurch sind sie offen geworden für das Unerwartete, das sie nicht länger zum Resultat einer unvollkommenen Erkenntnis oder einer unzureichenden Kontrolle erklären. Sie haben sich dem Dialog mit einer Natur geöffnet, deren Inhalt nicht durch eine alles beherrschende Rationalität erschöpft werden kann. [ ] Wir gehen einer neuen Synthese entgegen, einer neuen Naturauffassung, in der die abendländische Tradition, die das Experiment und die quantitative Formulierung betont, sich mit der chinesischen Tradition verknüpft, in deren Mittelpunkt die Auffassung von einer

6 Abitur 2007 Philosophie Grundkurs Seite spontan sich selbst organisierenden Welt steht. Jede große Epoche der Wissenschaft hat ein bestimmtes Modell der Natur entwickelt. Für die klassische Wissenschaft war es die Uhr, für die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts, der Epoche der industriellen Revolution, war es der Motor, der irgendwann nicht mehr weiterläuft. Was könnte für uns das Symbol sein? Wir stehen vielleicht den Vorstellungen Platons näher, der die Natur mit einem Kunstwerk verglich. Statt die Wissenschaft durch den Gegensatz zwischen Mensch und Natur zu definieren, sehen wir in der Wissenschaft eher eine Kommunikation mit der Natur. 1 Isaiah Berlin lehrte Sozialphilosophie und politische Theorie in Oxford.

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung Hilfsfragen zur Lektüre von: Platons Symposion Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros 201 D 212 C Sechste Lieferung [1] Woher hat Sokrates seine Kenntnisse

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Musteraufgabe Zentralabitur 2018 Deutsch Aufgabenüberblick Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 2 von 5 Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 3 von 5 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola.

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. 1 Andre Schuchardt präsentiert Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola. Inhaltsverzeichnis Der wahre Magier...1 1. Einleitung...2 2. Der Mensch...3 3. Der Magier...5 4. Fazit...7

Mehr

Die Suche nach dem Ochsen

Die Suche nach dem Ochsen I. Die Suche nach dem Ochsen Gedicht und Anmerkung von Kakuan Trostlos in der endlosen Wildnis dieser Welt bahnt er sich seinen Weg durch das hohe Gras auf der Suche nach seinem Ochsen. Namenlosen Flüssen

Mehr

Gar nicht, denke ich, o Sokrates, sagte Kebes; sondern du scheinst mir durchaus richtig zu reden.

Gar nicht, denke ich, o Sokrates, sagte Kebes; sondern du scheinst mir durchaus richtig zu reden. Phaidon (Auszug) (Phaidôn) Übersetzt von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1809) Echekrates Phaidon In der Erzählung des Phaidon treten auf: Apollodoros Sokrates Kebes Simmias Kriton Der Diener der

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

"BEKANNT / UNBEKANNT":

BEKANNT / UNBEKANNT: "BEKANNT / UNBEKANNT": "Bekanntes = Bestätigtes = förmlich Bedingtes" -"Unbekanntes = noch nicht Bestätigtes = göttlich Unbedingtes": "Das Unbekannte" = "das Ungeformte" = "das sich in Schöpfung befindliche"

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rom und die Philosophie: Sokrates, Platon, Epikur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rom und die Philosophie: Sokrates, Platon, Epikur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rom und die Philosophie: Sokrates, Platon, Epikur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Lob der Philosophie (Cicero,

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2005 Kunst und Gestaltung Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden vier Aufgaben vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabe und lösen Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 Paul-Arthur Hennecke Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am 14.06.2009 über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 - Kanzelgruß - Zweifeln Sie auch hin und wieder

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Naturwissenschaft Andreas Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick Exzerpt Andreas N. Kolbenschlag Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie

Mehr

Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute

Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute Philosophische Grundpositionen zu Sterben und Tod von Platon bis Schopenhauer und ihr Bezug zur Medizin heute Symposium Podium am roten Fels Rothenfels, 21.10.2016 Thomas Bohrer Einleitung besonderes Verhältnis

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Das Wesen der Seele. Ein Beitrag von Hans-Jörg F. Karrenbrock

Das Wesen der Seele. Ein Beitrag von Hans-Jörg F. Karrenbrock Das Wesen der Seele Ein Beitrag von Hans-Jörg F. Karrenbrock Die Frage ist so alt, wie die Menschheit: Was ist, woraus besteht die menschliche Seele? Es ist stets angenommen worden, die Seele sei etwas

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3

Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3 13 Oktober 2018 Zahlen erzählen die Geschichte des Lebens Teil 3.media In der Vier manifestiert sich die Form Text: Ursula Gerhard Image: Marion Pellikaan Zum Teil 2 Der Zyklus von eins bis drei betrifft

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters ZENSHO W. KOPP Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters Das reine Sein Alles ist der Eine Geist, neben dem nichts anderes existiert, und jede vielheitliche Wahrnehmung ist Illusion. Alles,

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum )

Ein Rätsel. Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo. ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum ) Ein Rätsel Was bedeutet: n.f.n.s.n.c.? non fui, non sum, non curo ( ich bin nicht gewesen, ich bin nicht, ich kümmere mich nicht darum ) Zitate Sokrates (im Phaidon, v. Plato) Denn solange wir an den Körper

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2002 Evangelische Religion Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen.

Mehr

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich RENÉ DESCARTES Ergo sum Also bin ich Die gestrige Betrachtung hat mich in Zweifel gestürzt, die so gewaltig sind, daß ich sie nicht mehr vergessen kann, und von denen ich doch nicht sehe, in welcher Weise

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Kriton Eine Besprechung des Kriton Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung: A: Einleitung Platon: Kriton 1. Festgelegtheit des Todeszeitpunkts des Sokrates durch die Ankunft

Mehr

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht...

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht... Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht... Beitrag zum Fünften Interdisziplinären Gespräch: MINT - Zukunft schaffen. Technikbildung von Anfang an Leipzig, 26. Oktober 2013 Hans-Gert Gräbe,

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

INHALT. Chronologie zu Leben und Werk Ficinos. Auswahlbibliographie. Marsilio Ficino Über die Liebe oder Piatons Gastmahl. Widmungsschreiben 3

INHALT. Chronologie zu Leben und Werk Ficinos. Auswahlbibliographie. Marsilio Ficino Über die Liebe oder Piatons Gastmahl. Widmungsschreiben 3 INHALT Einleitung. Von Paul Richard Blum 1. Probleme der Ficino-Lektüre xi 2. Ficinos Piaton xv 3. Zum von De amore xxvi 4. Zu dieser Ausgabe xxix Chronologie zu Leben und Werk Ficinos Auswahlbibliographie

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Euthyphron Eine Besprechung des Euthyphron Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A. Einleitung: Platon: Euthyphron 1. Die Anklage des Meletos wegen Verderbung der Jugend

Mehr

Augustinus: Über die Unsterblichkeit der Seele

Augustinus: Über die Unsterblichkeit der Seele Joachim Stiller Augustinus: Über die Unsterblichkeit der Seele Eine Besprechung des Werkes Über die Unsterblichkeit der Seele von Augustinus Alle Rechte vorbehalten Über die Unsterblichkeit der Seele (De

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich?

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich? Weltbild-o-mat 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung zusammengestellt von Ronald Zürrer und Armin Risi Was glaubst du eigentlich? Wie der Weltbild-o-mat

Mehr

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018 Zensho W. Kopp Wesensgleichheit Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018 Der große christliche Mystiker Dionysius Areopagita (6. Jh.)

Mehr

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Rückblick Wann und wo beginnt es mit Erkennen und Wissenschaft? Vorgeschichte, indische und

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 12. Dezember 2017 GGWD Gemeinschaft Gebet und

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie II

Einführung in die Praktische Philosophie II Einführung in die Praktische Philosophie II Herzlich willkommen! Claus Beisbart Sommersemester 2012 Stellen Sie sich vor: Erinnern Sie sich? Die heutige Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie

Mehr

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Prof. Dr. Markus Mühling Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog Leuphana Universität Lüneburg 1. Das Problem 2. Klassische Lösungen

Mehr

Was ist der Sinn des Lebens?

Was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn des Lebens? Der Sinn des Leben - was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn des Lebens? Stellst du dir auch Fragen zum Sinn des Lebens? Willkommen im Club der wahren Sucher Warum bin

Mehr

"ZUR "KÖNIGIN DER VERDAMMTEN":

ZUR KÖNIGIN DER VERDAMMTEN: "ZUR "KÖNIGIN DER VERDAMMTEN": Ich habe "die Königin der Verdammten" gelesen, - Goldmann-Verlag, ISBN: 978-3-442-46923-9, - ein epochales Werk, das ab einem gewissen Punkt ein schales Gefühl hinterlässt.

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Einleitung und Leitfaden I) Hinführung zum Thema und Problemaufriss... 19 II) Ziele und Linien der Untersuchung... 25 III) Horizont... 28 1) Medizin und Philosophie...

Mehr

Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium

Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium Das sechste Buch Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium Freilich. ermes Lieber Asciepi, alles, was bewegt wird, wird das nicht in etwas und von etwas bewegt? Muss nun nicht notwendig dasjenige,

Mehr

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du 72 Das Licht in Dir Harmonie bringt irgendwann das Licht auch in dir zum Leuchten. So, wie du einst aus der dunklen Gebärmutter geboren wurdest, überwindest du durch die Harmonie in dir alle Dunkelheit

Mehr

TEXTE ZUR INSPIRATION zusammengestellt von Wiebke Zint.

TEXTE ZUR INSPIRATION zusammengestellt von Wiebke Zint. TEXTE ZUR INSPIRATION 2018 zusammengestellt von Wiebke Zint www.integrale-meditation-heute.de TEXT VON THAY Körper, Wort und Geist in vollkommener Einheit, schicke ich mein Herz mit dem Klang der Glocke

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP ...den Schöpfer des Himmels und der Erde Credo IV BnP 18.6.2107 Gen 1,1: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde Großes Credo: der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation Kapitel: Reinkarnation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation Kapitel: Reinkarnation Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation 11 1. Kapitel: Reinkarnation 17 Alte Wurzeln 18 Ein Mensch hat viele Körper 20 Beinahe tot 21 Inkarnation 24 Sterben 26 Wo befinden wir uns zwischen

Mehr

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie 9. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 8.-10. Oktober 2009, Köthen (Anhalt) Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie Priv. Doz. Dr. med. Dr. phil.

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich unter der Wiedergeburt der Zeit verstehe. Ein Großteil

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie

Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie Channeling Mai 2019 Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie kraftvoll doch die Göttliche Mutter der nährende Teil der Schöpfung

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE + DENKFORMEN RAUM ZEIT KAUSA- LITÄT ERKENNTNIS??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (II) Meinen

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett) Philosophie, Sek I 8 UV 1: Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Religiöse Vorstellungen und das Phänomen der Nah-Tod-Erfahrungen UV 2: Mensch und Tier Wo ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier und wie

Mehr

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Die Schule von Athen - La scuola di Atene Die Schule von Athen - La scuola di Atene Fresco la scuola di Atene von Raffaello Sanzio da Urbino 1 Platon und Aristoteles 2 Sokrates Platon Aristoteles 3 Aristoteles 384 (v. Chr.): geb. auf der Halbinsel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Philosophie des Glücks

Philosophie des Glücks Geisteswissenschaft Veronika Gaitzenauer Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart Essay Philosophie des Glücks Glückslehren von der Antike bis zur Gegenwart 1. Definition von

Mehr

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Christiane Ehrhardt Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den»reden über die Religion«und den»monologen«v&r unipress DANKSAGUNG 5

Mehr