Jahresbericht des. Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht des. Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen e.v."

Transkript

1 Jahresbericht

2 Inhalt: 1. Mitgliederbestand und -entwicklung 2. Vorstand 3. Stadtfeuerwehrverbandsvertretung 4. Grundlehrgänge 5. Veranstaltungen 6. Internetarbeit 7. Pensionärsabteilung der Berufsfeuerwehr 8. Termine Großeinsätze 2007 Jahresbericht

3 1. Mitgliederbestand und -entwicklung Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitglieder Mitgliederentwicklung Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.v Jahresbericht

4 Im Einzelnen ergibt sich hinsichtlich der Mitgliederzahlen folgende Verteilung: Jahr Angehörige LZ Altstadt LZ Buer-Mitte LZ Erle-Süd LZ Horst-Heßler LZ Scholven Hassel LZ Resse LZ Erle-Nord LZ Ückendorf Mitglieder der FF insgesamt JF Altstadt JF Buer-Mitte JF Erle-Süd JF Horst-Heßler JF Scholven-Hassel JF Resse JF Erle-Nord JF Ückendorf Mitglieder der JF insgesamt BF Gruppe 1 / RD BF Gruppe 2 / FRW BF Gruppe 3 / ZFRW BF Gruppe 4 / FRW Mitglieder der BF insgesamt Ehrenabteilung FF Pensionäre der BF Gesamt Jahresbericht

5 2. Vorstand Im Berichtsraum bis tagte der Vorstand des Stadtfeuerwehrverbandes vier Mal. Des Weiteren nahm er an insgesamt zwei Besprechungen des Landesfeuerwehrverbandes bezüglich des neuen Hotels Phönix, sowie an der Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes NRW teil. 3. Stadtfeuerwehrverbandsvertretung Im Berichtsraum bis fand eine Sitzung der Stadtfeuerwehrverbandsvertretung statt: 1. Sitzung am Grundlehrgänge 4.1 Grundlehrgang FF 2007/1 4.2 Grundlehrgang FF 2007/2 4.3 Grundlehrgang BF Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen Der Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen konnte am erfolgreich beendet werden. TeilnehmerInnen: Löschzug Name Vorname LZ 11 Romanow Sascha LZ 11 Zisch Benedikt LZ 12 Ozimkowski Daniel LZ 12 Striemer Eva LZ 12 Terhorst Jessica LZ 12 Wachtarz Philipp LZ 12 Wilhelm Stefan LZ 13 Neumann Christian LZ 13 Römer Matthias LZ 14 Axnich Jens LZ 14 Hermans Matthias LZ 14 Rafal Dagmar LZ 14 Speckbrock Julian LZ 14 Weinberger Pascal Jahresbericht

6 LZ 14 Winkler Stefan LZ 15 Skibka Steven LZ 15 Sprenger Michel LZ 17 Bungert Sabrina LZ 18 Behrend Andreas LZ 18 Brumann Patrick LZ 18 Jorgowski Sascha LZ 18 Kowalski Stefan 4.2 Grundlehrgang 2 der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen Der Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen konnte am erfolgreich beendet werden TeilnehmerInnen: Löschzug Name Vorname LZ 11 Klenke Benjamin LZ 11 Lewandowski Thomas LZ 11 Schumacher Lasse LZ 12 Dillmann Christian LZ 12 Lukaszyk Dana LZ 12 Mehls Frederik LZ 14 Lösing Sven LZ 15 Colling Alexander LZ 15 Gosing Guido LZ 15 Ostermann Sebastian LZ 15 Schneider Jennifer LZ 15 Unterberg Andreas LZ 18 Goßens Michael LZ 18 Hartmann Matthias LZ 18 Hoffmann Carsten LZ 18 Schilling Helge LZ 18 Zimmermann Jan Jahresbericht

7 4.3 Grundlehrgang der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen Der Grundlehrgang der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen konnte am erfolgreich beendet werden Teilnehmer: Name Greiner Haumann Hallmann Hercher Herder Hollfelder Laskowski Michel Möbius Rhode Schmidt Slazak Vogtmann Winkelmann Vorname Sebastian Patrick Magnus Oliver Christian Rene Norbert Markus Sascha Thomas Andreas Giuliano Mirko Tobias Jahresbericht

8 5. Veranstaltungen Neujahrsempfang Neuer GW-Logistik für die Verpflegungsgruppe Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian Stadtfeuerwehrverbandsvertretung im Jahr Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian Delegiertenversammlung des SFV GE jähriges Jubiläum der Jugendgruppe Erle-Süd Präsentation der Freiw. Feuerwehr Gelsenkirchen Übungstag am IdF NRW in Münster Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian Stunden um den Nürburgring Stadtsportfest der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen 5.13 Aug Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Sieben neue HLFs für die Berufsfeuerwehr jähriges Jubiläum der Jugendgruppe Ückendorf Tag der offenen Tür an der ZFRW Zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge für die BF Erste Großübung der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Baustellenbesichtigung im Phönix (Haus Florian) 5.1 Neujahrsempfang 2007 Am Freitag, den lud der Vorstand des zum diesjährigen Neujahrsempfang in die Zentrale Feuer- und Rettungswache 2 auf der Seestraße ein. Neben zahlreichen Führungskräften der Feuerwehr Gelsenkirchen, der Hilfsorganisationen, der Werkfeuerwehren BP, der Nachbarfeuerwehren, u.v.m., konnten der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen Frank Baranowski, Bürgermeisterin Gabriele Preuß, Feuerwehrdezernent und Stadtkämmerer Lars-Martin Klieve, die Landtagsabgeordneten Frau Heike Gebhard und Herr Markus Töns, der Bezirksbrandmeister der Bezirksregierung Münster Klaus Mönch und sein Stellvertreter Donald Niehues sowie der Landesjugendfeuerwehrwart Andreas Psiorz und seine Stellvertreterin Martina Grochow begrüßt werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand u.a. wieder die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Hilfsorganisationen. Als bestes Beispiel dafür wurde der eine Woche vorher über Deutschland hinwegfegende Orkan "Kyrill" genannt. Hier waren u.a. Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, THW und DRK aufeinander angewiesen, um schnell professionelle Hilfe zu leisten. Jahresbericht

9 Der Vorsitzende Christian Bies erwähnte in diesem Zusammenhang die dabei zu Tode gekommenen zwei ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden aus den Landkreisen Viersen und Düren und bat die Gäste eine Minute lang zu schweigen und so ihre Solidarität zu zeigen. Erfreulich an diesem Abend war, dass durch Herrn Probst der Sparda-Bank West in Gelsenkirchen-Buer eine Spende in Höhe von 1000,00 uro, für die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr Gelsenkirchen, überreicht wurde. Bies bedankte sich stellvertretend für die Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen und versicherte, dass dieses Geld sinnvoll für die Jugend verwendet wird. Der Referatsleiter der Feuerwehr Herr Ulrich Tittelbach hatte an diesem Abend die Aufgabe Walter Sulkowski, ehemaliger Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen und aktivem Leiter der Feuerwehr-KFZ Werkstatt, nach seinem vollendeten 60. Lebensjahr aus dem aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr in die Ehrenabteilung zu entlassen; und bedankte sich für sein Engagement innerhalb der Feuerwehr, u.a. durch die 25jährige Tätigkeit als Sprecher. Auch der amtierende Sprecher der FF Martin Colling ließ es sich nicht nehmen den Kameraden Sulkowski im Namen der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen zu würdigen und ein entsprechendes Geschenk zu überreichen. Vorher ließ er aber noch die Jahre, seitdem der Kamerad Walter Sulkowski bei der Feuerwehr ist, Revue passieren. 5.2 Neuer GW-Logistik für die Verpflegungsgruppe Die Verpflegungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ückendorf (18) darf sich über ein neues Fahrzeug freuen. Der Kastenwagen des Typs Iveco Daily wurde am durch Stadtkämmerer Lars Martin Klieve und Feuerwehrchef Ulrich Tittelbach am Gerätehaus des Löschzug 18 übergeben. Das Fahrzeug kann mit einer angehängten Feldküche eine ausreichende Verpflegung der Hilfskräfte bei längeren Einsätzen ermöglichen. In dem neuen Wagen befinden sich ein Zelt, Tische und Bänke, ein Stromaggregat, ein Kühlschrank und Kisten zum Verstauen von Geschirr und Lebensmitteln. Jahresbericht

10 5.3 Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian Am Samstag, den machten sich zwei Kameradinnen und fünf Kameraden des Löschzuges Buer-Mitte (12) der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Bergneustadt, um bei den Rückbauarbeiten im Rahmen der Renovierung und Neugestaltung des ehemaligen "Feuerwehrerholungsheims", jetzt "Haus Florian" mitzuhelfen. Die Kameradinnen und Kameraden hatten die Aufgabe mehrere Fensterrahmen freizustemmen und Teppichböden in zwei ehemaligen Gästezimmern sowie im gesamten Flurbereich im Erdgeschoß zu entfernen, was sich als große Herausforderung herausstellte. Nach einigen Jahrzehnten und reichlich Kleber wollte der Teppich sich von seiner Heimat nicht trennen, so dass auch dazu Bohrhämmer und reichlich Muskelkraft gefragt waren. Der Landesfeuerwehrverband bat im November 2006 die Feuerwehren in NRW die Rückbauarbeiten ehrenamtlich durchzuführen. Im Dezember 2006 begannen die Arbeiten. Bis jetzt, dies teilte der Landesfeuerwehrverband NRW auf einer Lagebesprechung am mit, wurden insgesamt 3200 ehrenamtliche Arbeitsstunden abgeleistet. Auf Grund der hohen Motivation der Gruppe und den zahlreichen Arbeiten, die noch durchgeführt werden müssen, werden sich am weitere Kameradinnen und Kameraden auf den Weg nach Bergneustadt machen, damit die eigentliche Renovierung und Neugestaltung schnellstmöglich beginnen kann. Jahresbericht

11 Stadtfeuerwehrverbandsvertretung im Jahr 2007 Am Dienstag, den kam die Stadtfeuerwehrverbandsvertretung das erste Mal im Jahr 2007 zusammen. Themen waren u.a. der Neujahrsempfang im Januar, die zukünftige Mitgliedschaft im Verband der Werkfeuerwehren BP der Werke Horst und Scholven, Vorbereitung auf die Interschutz im Jahr 2010 in Leipzig, die anstehenden Wahlen des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und des 1. Beisitzers, u.v.m. Der Geschäftsführer Uwe Füller gab einen groben Überblick über die Finanzlage bis zum und die Kassenprüfer berichteten über die erfolgreich verlaufende Kassenprüfung. Ein vom Vorstand angestrebtes großes Fußballturnier mit Berufsfeuerwehr, Freiwilliger Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen wurde auf Grund von zahlreichen Veranstaltungen in 2007 auf das Jahr 2008 verschoben. Die Mitglieder der Vertretung sagten bereits zu diese Großveranstaltung organisatorisch mit zu unterstützen. Von den insgesamt 31 Mitgliedern der Vertretung waren insgesamt 22 Personen anwesend. 5.5 Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian "Auf ein Neues!", dachten sich acht Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Buer-Mitte (12) der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen und machten sich am frühen morgen des 31. März ein zweites Mal auf den Weg in das "Haus Florian" in Bergneustadt. Wie schon am standen wieder zahlreiche Arbeiten auf dem Plan. So galt es in der ersten Etage sämtliche Toilettenspülkästen aus den Wänden zu meißeln, Wände einzureißen, verschiedene Rohre abzuflexen und natürlich den entstandenen Bauschutt in den entsprechenden Container zu bringen. Wie schon beim letzten Mal war es wieder eine schweißtreibende Arbeit. Zum Glück war die Stimmung wieder sehr gut. So blieb den Kameradinnen und Kameraden die Motivation erhalten. Da die Arbeiten insgesamt nicht so schnell vorwärts kommen wie geplant, werden die Rückbauarbeiten durch die Feuerwehren aus NRW noch bis Ende April andauern. Das Dach soll dann Ende Mai - Anfang Juni abgedeckt werden. Jahresbericht

12 Delegiertenversammlung des SFV Gelsenkirchen Am Dienstag, den fand am Gerätehaus des Löschzuges Erle- Nord (17) die 33. Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen statt. Als Ehrengast durfte der Feuerwehrdezernent und Stadtkämmerer Lars-Martin Klieve begrüßt werden. Hauptthema war die Wahl des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden und eines Beisitzers. Der bisherige Vorsitzende Christian Bies wurde in seinem Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurde André Sperling vom Löschzug Buer-Mitte (12) gewählt. Den Posten des 1. Beisitzers belegte der Kamerad Mario Teckentrup des Löschzuges Ückendorf (18). Bies berichtete über den aktuellen Stand der Rückbauarbeiten sowie die zukünftige Nutzung im "Haus Florian" in Bergneustadt. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Helferinnen und Helfern des Löschzuges Buer- Mitte, die dem Aufruf des Landesfeuerwehrverbandes NRW gefolgt sind und die Feuerwehr Gelsenkirchen bei den Rückbauarbeiten im Haus Florian gleich zwei Mal vertreten haben. Auf Nachfrage aus der Delegiertenversammlung berichtete Bies über den aktuellen Stand der Dinge im Förderkreis der Feuerwehren in Gelsenkirchen. Fakt ist, dass sich die intensive Werbung für den Förderkreis sehr schwierig gestaltet und bisher keine Dauersponsoren gefunden wurden. Die Mitglieder dieses Kreises sollen in der ersten Jahreshälfte durch den Vorstand eingeladen werden. Hier soll die Problematik genauer besprochen werden. Nach dem offiziellen Teil lud der Vorstand noch zum gemütlichen Beisammensein ein jähriges Jubiläum der Jugendgruppe Erle-Süd Am Samstag, den feierte die Jugendfeuerwehr Erle-Süd (13) ihren 25. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür am Feuerwehrgerätehaus "Im Emscherbruch". Neben der Jugendgruppe stellte sich auch der Löschzug sowie die I.u.K.-Einheit (Information und Kommunikation) vor. Den ganzen Tag hatte die Bevölkerung die Möglichkeit einmal in die Arbeit der Feuerwehr hineinzuschnuppern. Hierzu wurden verschiedene Übungen durch die Jugendgruppe vorgeführt; z.b. das befreien einer eingeklemmten Person aus einem verunfalltem Auto. Auch ein Löschangriff durfte bei den Übungen nicht fehlen. Jahresbericht

13 5.8 Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen Am Samstag, den machte die Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen auf sich aufmerksam. Die Löschzüge Horst-Heßler (14) und Erle-Nord (17) luden am Gerätehaus des Horster Löschzuges zu einem Tag der offenen Tür ein. Hier konnten Groß und Klein die Technik sowie das Feuerwehrgerätehaus etwas näher kennen lernen. Für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt. Anders machten es die Löschzüge Buer-Mitte (12) und Scholven-Hassel (15). Sie gingen zur Bevölkerung auf die Hochstraße in Buer. Auch hier hieß es: "Feuerwehr zum anfassen." Ziel auf beiden Veranstaltungen war es aber nicht nur sich zu präsentieren und neue Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen, sondern auch der Vorbeugende Brandschutz (VB) durfte wie immer nicht zu kurz kommen. So wurde die Bevölkerung ausgiebig über die Funktion von Rauchmeldern informiert. Ein Dank gilt auch den Jugendgruppen der o.g. Löschzüge, die diese Präsentationen unterstützten! 5.9 Übungstag am IdF NRW in Münster Am stand das gesamte Außengelände des Instituts der Feuerwehr NRW in Münster der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen zu Übungszwecken zur Verfügung. Früh am Morgen machten sich die Löschzüge 11, 12, 14, 15 und 18 von der ZFRW 2 auf in Richtung Münster. Nach einer Lagebesprechung wurde das Gelände erst einmal inspiziert. Danach folgten Übungen wie: Zurückstellen einer Brandmeldeanlage nach Fehlauslösung, Personenrettung aus einer Baugrube, Verkehrsunfall zwischen PKW und Straßenbahn, Menschenrettung sowie Brandbekämpfung bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus, Retten von eingeklemmten Personen unter einem Großcontainer, u.v.m. Die Darstellung der verletzten Personen übernahmen freundlicherweise Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ückendorf (18). Die Verpflegungsgruppe der Feuerwehr Gelsenkirchen sorgte für das leibliche Wohl der teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden. Insgesamt war der gesamte Tag eine gelungene Veranstaltung! 5.10 Unterstützung der Rückbauarbeiten im Haus Florian Und noch einmal... Am machten sich abermals sieben Kameraden der Feuerwehr Gelsenkirchen aus den Löschzügen Buer-Mitte (12) und Erle-Nord (17) auf den Weg nach Bergneustadt, um noch einmal bei den Rückbauarbeiten zu helfen. Unter ihnen auch der stellv. Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes André Sperling sowie der stellv. Sprecher der FF Gelsenkirchen Frank Luckas. Eigentlich war ein weiterer Tag nicht mehr geplant, da die Feuerwehr Gelsenkirchen bereits zwei Mal bei den Arbeiten geholfen hat. Nach einem Jahresbericht

14 erneuten Aufruf des Landesfeuerwehrverbandes NRW ließ es sich eine kleine Gruppe dann doch nicht nehmen noch einmal mit anzupacken. Auf diesem Wege auch noch einmal ein herzliches Dankeschön von Seiten des Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen! Stunden um den Nürburgring Zwei Teams der Gelsenkirchener Berufsfeuerwehr starteten am 04. August auf der Nordschleife des Nürburgrings. Damit auch alles gut geht, haben die Feuerwehrsportler ihr Training verschärft und sich umfassend auf die Herausforderung in der Grünen Hölle vorbereitet. Das Flair der Rennstrecke und die einmalige Atmosphäre eines Tag-und-Nacht-Rennens haben in den letzten Jahren bereits einige tausend Teilnehmer in den Bann gezogen. 28 Runden spulte der Sieger in der Einzelwertung 2006 ab, 34 das siegreiche Team. Mindestens 25 Runden wollten die Gelsenkirchener absolvieren. Vielleicht auch ein paar mehr. Der Blick auf die Rennstrecke zeigt, was die Feuerwehrsportler sich vorgenommen hatten: Mehr als 500 Höhenmeter und rund 22 Kilometer hat eine Nordschleifenrunde zu bieten. 72 Kurvenpassagen stehen in ihrem Steckbrief. Bis zu 17 Prozent Steigung gibt es auf dem Weg in den siebten Radlerhimmel. Bekannte Streckenteile der Nordschleife von der Fuchsröhre, der Hatzenbach über das Karussell und die Hohe Acht lassen die Radsportherzen höher schlagen. Für die Feuerwehr Gelsenkirchen gingen im ersten Team Michael Lynch, Martin Haefke, Ralf Dörnemann und Mario Johnki an den Start. Das zweite Team bestand aus Klaus Jacob, Georg Lugge, Jörg Fliß und Detlef Nowak. Mit den Plätzen 118 und 232 haben die beiden Teams alle Erwartungen weit übertroffen. Auch die 25 angestrebten Runden innerhalb der 24 Stunden wurden erreicht bzw. sogar überschritten. Jahresbericht

15 5.12 Stadtsportfest der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Am Samstag den fand das traditionelle Stadtsportfest der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen statt. Ausrichter auf der Sportanlage Schürenkamp war in diesem Jahr die Jugendgruppe Altstadt (11). Der Einmarsch der Jugendgruppen begann um Uhr. Somit wurde der Wettkampf zwischen fünf Jugendgruppen offiziell eröffnet. Das Stadtsportfest ist der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr angeglichen. Neben dem feuerwehrtechnischen Bereich wie Löschangriff und Schnelligkeitsübung mussten sich die Jugendlichen auch beim Staffellauf und beim Kugelstoßen beweisen. Die ersten drei Plätze gingen an die Jugendgruppen: 1. Platz: Jugendfeuerwehr Horst-Heßler (14) 2. Platz: Jugendfeuerwehr Buer-Mitte (12) 3. Platz: Jugendfeuerwehr Altstadt (11) Den Disziplinpokal bekamen in diesem Jahr die Jugendgruppen Altstadt (11) und Buer-Mitte (12) zusammen. Jahresbericht

16 5.13 Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen statt. Vom 24. bis fuhren die Jugendgruppen in das Feriencamp "Wilsumer Berge" (nahe der deutschniederländischen Grenze). Damit die Jugendlichen bei Ankunft nicht noch alles aufbauen mussten, hat sich am frühen Freitagmorgen ein Vorbereitungsteam bereits auf den Weg in das Feriencamp gemacht. Ein ganz besonderer Dank gilt hier den Kameraden Manfred Macikowski (LZ 13), Rafael Krick (LZ14), Christian Rimböck (LZ 14), Mark Weißkirch (LZ 18) und dem stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Mike Ulbrich (LZ 18). Gegen Uhr fuhren die Jugendgruppen dann in einer Kolonne von neun Fahrzeugen Richtung Wilsum. Das Wochenende bot den Jugendlichen einen Strandbesuch am eigenen Badestrand, einen Besuch der umliegenden Städte (Gemeinden), Lagerfeuer mit Stockbrot und Musik, und vielem mehr. Am Samstag besuchte die Verpflegungsgruppe der Feuerwehr Gelsenkirchen das Zeltlager und versorgte auch gleich alle Gruppen mit einer köstlichen Gulaschsuppe. Der Verpflegungsgruppe sowie dem THW gilt für die Unterstützung des Zeltlagers ein ganz besonderer Dank! 5.14 Sieben neue HLFs für die Berufsfeuerwehr Am Donnerstag, den wurden die, bereits seit einiger Zeit im Stadtgebiet stehenden, neuen 280 PS starken HLF 20/16 durch Oberbürgermeister Frank Baranowski der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen übergeben. Gleich sieben Stück an der Zahl stellte die Feuerwehr Gelsenkirchen in Dienst. Dies war auch dringend notwendig, um die inzwischen teils 18 Jahre alten und stark reparaturbedürftigen LF 24 zu ersetzen. Die Segnung der Fahrzeuge übernahmen ein evangelischer und ein katholischer Feuerwehr-Seelsorger. Technische Daten: Fahrgestell-Typ: MB 1428 AF (Allrad-Fahrgestell) Aufbauhersteller: BAI Italien Zulässiges Gesamtgewicht: kg Jahresbericht

17 Antriebsart: Dieselmotor, Automatikgetriebe Leistung: 206 kw (280 PS) Löschwassertank: ltr. Feuerlösch-Kreiselpumpe: Godiva WSA 2010, FPN 10/ Liter Wasserförderung bei 10 bar Ausgangsdruck Druckzumischanlage: Fire DOS 1600, Zumischung von 0,3% bis 3% Sondersignalanlage: Blaulicht und Martinhornanlage Funkanlage: 1 Funkgerät fest eingebaut ( 4m Band ) 5 Funkgeräte tragbar ( 2m Band ) jähriges Jubiläum der Jugendgruppe Ückendorf Die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr Ückendorf (18) hatten am 01. September einiges zu feiern. Der Löschzug darf auf 130 Jahre und die Jugendgruppe auf 25 Jahre Jahre zurückschauen. Die Kameradinnen und Kameraden hatten eine Menge Attraktionen zu bieten. Dazu gehörten neben Übungen, die vorgeführt wurden, auch eine Spielstraße mit Wasserspielen, Dosenwerfen, Torwandschießen und ein Nagelbalken. So hatten gerade die kleinen Besucher keine Langeweile! Auch das THW stellte sich und seine Arbeit auf dem Fest vor. Referatsleiter Ulrich Titelbach nahm es sich nicht nehmen die Atmosphäre des Festes zu nutzen, um Ehrungen und Ernennungen von Kameraden des Löschzuges auszusprechen Tag der offenen Tür an der ZFRW 2 Die Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gelsenkirchen luden die Bevölkerung am 8. September 2007 ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in die Zentrale Feuer- und Rettungswache 2 an der Seestraße ein. Die Feuerwehr hat ihre Technikausstattung für die einzelnen Aufgabenfelder wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst in vielfältigen Aktionen vorgestellt. Die Besucher konnten sich dabei von der Qualifikation und der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Gelsenkirchen überzeugen und die Feuerwache besichtigen. An Infoständen konnte sich die Bevölkerung auch über die richtige Anbringung von Rauchmeldern informieren. Für Kinder wurde natürlich ein spezielles Programm angeboten. Speisen und Getränke rundeten das Angebot ab. Für Glücksritter gab es eine Tombola, deren Erlös gemeinnützigen Institutionen zur Verfügung gestellt wird. Jahresbericht

18 5.17 Zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge für die BF Am 10. September erhielt die Feuerwehr Gelsenkirchen zwei neue komplett eingerichtete Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF). Die Fahrzeuge wurden durch einen evangelischen und einen katholischen Feuerwehr-Seelsorger gesegnet. Die neuen Notarzt-Einsatz- Fahrzeuge (NEF) stammen von Mercedes Benz. Es handelt sich um den Typ 115 CDI Vito Allrad mit einer Leistung von 110 kw (150 PS). Die Einsatzfahrzeuge sind mit Klimaanlagen, Navigationsgeräten, Funkanlagen, Automatikgetrieben, Antiblockiersystemen und Sondersignalanlagen ausgestattet. Für die Versorgung der Patienten sind in den Transporträumen Spezialgeräte untergebracht. So verfügt jedes Fahrzeug über einen Defibrillator mit EKG-Monitor (für die Wiederbelebung), ein Beatmungsgerät, drei Notfallkoffer, eine Thermobox mit Infusionsflaschen und ein Kältefach für Medikamente. Wenn es aus medizinischer Sicht erforderlich ist, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen, wird dieser mit Hilfe des Notarzteinsatzfahrzeugs im Rendezvous-System zu dem eingesetzten Rettungswagen (RTW) gebracht. Der Fahrer des Notarzteinsatzfahrzeugs ist ein ausgebildeter Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen mit der Qualifikation zum Rettungsassistenten Erste Großübung der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Die gesamte Jugendfeuerwehr der Stadt zeigt bei einer Großübung in Scholven Disziplin und Einsatzkraft. Die aufwändige Inszenierung eines Feuers mit Verletzten brauchte ein Dreivierteljahr Vorbereitung Eine Rauchsäule steigt über den Scholvener Feldern in den strahlend blauen Himmel auf. Menschen laufen hektisch durch die Gegend, rufen panisch "Feuer, es brennt!" Einsatzwagen der Feuerwehr kommen von allen Seiten, manche mit, manche ohne Blaulicht. Großeinsatz auf dem Hof des Bauern May? Nein, nur eine Großübung der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen. Geordnet und diszipliniert springen die Kinder und Jugendlichen aus den Einsatzfahrzeugen und nehmen die Anweisungen ihrer Gruppenleiter entgegen. Dann machen sie sich an die Arbeit: Während ein Trupp sich auf den Weg zum nächstgelegenen Teich macht, um die Wasserversorgung zu gewährleisten, schließen andere die Schläuche an, sichern die Brandstelle Jahresbericht

19 gegen "Panikreaktionen" der Umstehenden, versorgen die "Verletzten". Alles kommt bei dieser Übung sehr lebensecht rüber, die "Schauspieler", die für die Rollen von Passanten und Betroffenen eingesetzt werden, machen ihren Job gut. So hat der Feuerwehrnachwuchs teilweise alle Hände voll damit zu tun, Jugendliche davon abzuhalten, sich mit den Worten "Mein Meerschweinchen verbrennt!" ins Feuer zu stürzen. Aber glücklicherweise brennt ja kein Haus, sondern nur ein großer Haufen Holz- und Laubabfall. Dafür werden die umliegenden Hecken und das angrenzende Wohnhaus mit Wasser abgespritzt und gekühlt, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern: "Diese Maßnahmen sind im Ernstfall wichtiger. Erst wird geschützt, was noch nicht betroffen ist, dann der eigentliche Brand gelöscht", erklärt Feuerwehrchef Ulrich Tittelbach, der die Großübung fachmännisch beobachtet: "Die jahrelange Übung macht sich bei diesem Einsatz bemerkbar, alles läuft sehr organisiert und koordiniert ab." Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) wurde diese Übung sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. "Wir hatten für diesen Tag ein Dreivierteljahr Vorlaufzeit", sagt Stadtjugendfeuerwehrwart Mike Ulbrich, der auch die Einsatzleitung übernommen hat. Die Kinder und Jugendlichen sind jedenfalls mit Spaß und Konzentration bei der Sache. Thomas Lewandowski (18) etwa ist seit dreieinhalb Jahren bei der Jugendfeuerwehr: "Ich bin über Schulfreunde auf die Idee gekommen." Zum Hauptberuf möchte er die Brandbekämpfung zwar nicht machen, aber der Freiwilligen Feuerwehr möchte er schon beitreten. Mike Ulbrich wird es freuen: "Bei den Freiwilligen haben wir immer Nachwuchsprobleme. Es ist halt immer Einsatzbereitschaft. Zur Zeit sind wir in Gelsenkirchen etwa 200 Kollegen, aber wir würden die Löschzüge gerne personell aufstocken." Das geschieht auch durch die Jugendfeuerwehr, wobei dort primär jugendpflegerische Arbeit geleistet wird: Zeltlager oder Spieleabende stehen neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung im Mittelpunkt. Jahresbericht

20 5.19 Baustellenbesichtigung im Phönix (Haus Florian) Der Landesfeuerwehrverband NRW lud am alle Vorsitzenden der Stadtund Kreisfeuerwehrverbände aus NRW zur Baustellenbesichtigung ins "Phönix" (ehemals Haus Florian oder Feuerwehrerholungsheim) ein. Bereits am beschloss der Vorstand des LFV und der Aufsichtsrat den neuen Namen. Hier stellten der Präsident des LFV Walter Jonas und der Aufsichtsrat den aktuellen Sachstand über das Haus vor. Des Weiteren wurde der neue Hotelleiter Herr Axel Wirt vorgestellt, der den Geschäftsführer Klaus Lemmer unterstützen wird. Eröffnung des neuen Hotels und Tagungszentrums ist am mit einer zweiwöchigen Probephase, so dass der Betrieb Mitte März 2008 richtig anläuft. Die offizielle Einweihung findet am statt. Vom Vorstand des Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen haben sich der Vorsitzende Christian Bies sowie sein Stellvertreter André Sperling ein Bild von dem Baufortschritt gemacht. 6. Internetarbeit Die Homepage des Stadtfeuerwehrverbandes wird immer umfassender. Das Angebot für alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Gelsenkirchen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger wurde auch im Jahr 2007 ausgebaut. Erste Änderungen der Startseite wurden bereits vorgenommen. Geplant ist ein komplett neues Design soll die neu gestaltete Homepage dann online sein. 7. Pensionärsabteilung der Berufsfeuerwehr Die Gruppe der Pensionäre der Berufsfeuerwehr ist mit sechs Personen im Verband vertreten. Mitglieder aus Reihen der Berufsfeuerwehr werden bei Pensionierung automatisch beitragsfreies Mitglied des Verbandes. Jahresbericht

21 8. Termine Neujahrsempfang Übungstag der FF und des THW GE am IdF NRW in Münster Beginn des Grundlehrganges der FF Gelsenkirchen Infoveranstaltung für Reiseagenten im Phönix (ehemals Haus Florian ) Stadtfeuerwehrverbandsvertretung Fototermin für die gesamte Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen Beginn des Grundlehrganges der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen Landesfeuerwehrtag NRW 2008 der ver.di Fachgruppe Feuerwehr Emscher- Lippe-Süd Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes GE Einweihungsfeier Hotel Phönix in Bergneustadt Karstadt-Ruhrmarathon Beginn Rettungshelferlehrgang Rauchmeldertag Stadtsportfest der Jugendfeuerwehr Gelsenk. (Sportanlage Löchterheide) Fußballturnier der Feuerwehr Gelsenk. (Sportanlage Löchterheide) Delegiertenversammlung LFV NRW in Rietberg Tag der offenen Tür beim Löschzug Ückendorf (18) Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehr Gelsenkirchen in Bonn Beginn des 2. Grundlehrganges der FF Gelsenkirchen jähriges Jubiläum der Jugendgruppe Horst-Heßler Tag der offenen Tür am FwGH Kampstraße Beginn des ABC 1 Lehrganges der FF Gelsenkirchen Jahresbericht

22 9. Einsätze der Feuerwehr Gelsenkirchen Orkan Kyrill richtet großen Schaden im Stadtgebiet an Am Donnerstag, den kam es auch in Gelsenkirchen so, wie es der Deutsche Wetterdienst (DWD) vorhergesagt hat. Der Orkan "Kyrill" fegte ab den Mittagsstunden über das Stadtgebiet hinweg. Über 460 Einsätze wurden von insgesamt 290 Kräften der Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr sowie 70 Helfern des Technischen Hilfswerkes gefahren. Des Weiteren waren 35 HelferInnen des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz, die sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte sowie für weitere 150 Personen kümmerten, die am Gelsenkirchener Hauptbahnhof festsaßen und in einer Turnhalle der Grundschule Hohenfriedbergerstraße untergebracht werden mussten. Die beste Nachricht nach der Sturmnacht war, dass der Orkan nur vier leichtverletzte Personen forderte. Dafür gibt es um so mehr Zerstörungen innerhalb des Stadtgebietes, die "Kyrill" anrichtete. Die Windböen entwurzelten Bäume, verdrehten Ampeln; Äste und Stämme blockierten Straßen und Gleise. Plakatwände, Stromkästen und Dachpfannen wurden ab- und umgerissen. Des Weiteren mussten Häuser evakuiert werden, welche durch Bäume die umzufallen drohten, gefährdet waren. Dies war u.a. an der Weseler- und Bergmannstraße der Fall. Auch Straßen mussten gesperrt werden, da die Unfallgefahr durch umstürzende Bäüme zu groß wurde. Die Adenauerallee war noch bis Freitag für Autofahrer gesperrt. Dort stürzte während eines Feuerwehreinsatzes ein weiterer Baum an der Einsatzstelle um, welcher die Feuerwehrkräfte nur knapp verfehlte. Der Notruf der Feuerwehr war zeitweise überlastet. Der Ansturm auf die Nummer 112 ließ erst nach 2 Uhr in der Nacht allmählich nach. Feuerwehrchef Ulrich Tittelbach lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Hilfsorganisationen. Die WM 2006 hat somit ihre positiven Spuren hinterlassen. Jahresbericht

23 Feuer richtete großen Schaden in Kindertagesstätte an Am 06. August schlugen bei der Feuerwehr Gelsenkirchen gegen fünf Uhr morgens die Alarmglocken. Anwohner meldeten Feuerschein im Kindergarten in der Weindorfstraße in Rotthausen. Zeitgleich mit der Berufsfeuerwehr wurden drei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr durch die Leitstelle alarmiert. Glücklicherweise hatte der Betrieb in der Einrichtung noch nicht begonnen, so dass niemand verletzt wurde. Bei dem Brand ist ein Schaden von etwa Euro entstanden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, da ein Fenster in der Einrichtung aufgebrochen war. Dachstuhl ging in Flammen auf Am liefen gegen 18 Uhr in der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen die ersten Notrufe ein. An der Hülserstraße in Buer brennt ein Dachstuhl in einem Kinder- und Jugendhaus. Auf Grund dieser Meldung erhöhte die Leitstelle sofort auf zweiten Alarm, woraufhin mehrere Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert wurden. Ein Löschzug unterstützte die Kameraden der Berufsfeuerwehr vor Ort, während die anderen die verwaisten Feuerwachen besetzten, um den Brandschutz im Stadtgebiet sicherzustellen. Beim Eintreffen der ersten Einheiten brannte der Dachstuhl in voller Ausdehnung. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, so dass es glücklicherweise keine verletzten Personen gab. Das Feuer wurde mittels B-Rohr und mehrerer C-Rohre im Innen- und Außenangriff bekämpft. Probleme gab es beim aufstellen der Drehleiter, da das Gebäude inmitten zahlreicher Bäume stand. Nach knapp drei Stunden konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Durch die Brandeinwirkung entstand ein hoher Sachschaden, da das 1. OG und der Dachstuhl betroffen waren. Jahresbericht

24 Wieder Dachstuhlbrand in Buer Um 1:23 Uhr am 02. Oktober wurde die Berufsfeuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in der Sedanstraße in Buer gerufen. Beim eintreffen der ersten Kräfte brannte der Dachstuhl in voller Ausdehnung, woraufhin 2. Alarm ausgelöst wurde. Ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr unterstützte die Kameraden an der Einsatzstelle bei den Lösch- und Aufräumarbeiten. Durch den Einsatz von zwei Drehleitern konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Das leerstehende Gebäude wurde zurzeit komplett renoviert. Die Sedanstraße blieb für die gesamte Dauer des Feuerwehreinsatzes gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca uro. Brandermittler der Polizei müssen nun klären, wie es zu dem Brand kommen konnte. Feuer in der Küppersbuschstraße vernichtet Wohn- und Geschäftshaus Am 24. Oktober um Uhr ging bei der Feuerwehr Gelsenkirchen der erste Notruf ein. Die Schuhmaschine eines Schusters hatte aus bisher unerklärlichen Gründen Feuer gefangen. Sofort verließ der Schuster sein Geschäft in der Küppersbuschstraße und alarmierte von der benachbarten Apotheke die Feuerwehr. Da Menschenleben in Gefahr waren wurde umgehend 2. Alarm ausgelöst. Vor Ort war die gesamte Berufsfeuerwehr sowie ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr. Vier Personen waren noch im Wohnhaus, wovon sich ein Mann selber retten konnte. Drei Frauen, eine davon bettlägerig, wurden durch die Feuerwehr mittels Fluchthauben gerettet. Das Haus ist vermutlich nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wird auf ca uro geschätzt. Jahresbericht

25 Feuer bei Papier Peters in Gelsenkirchen löste Großalarm aus In einer Werkshalle der Firma "Papier Peters" in Gelsenkirchen hat am Morgen eine Maschine Feuer gefangen. Vorsichtshalber wurden alle Mitarbeiter aufgefordert, das Werksgelände zu verlassen. Die Gefahr, dass das Feuer auf gelagertes Papier übergreifen konnte, war zu groß. Die Feuerwehr war mit mehreren Löschzügen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Über die Ursache des Feuers und die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nichts bekannt. Eine Person wurde leicht verletzt. Jahresbericht

Gelsenkirchen e.v. Stadtfeuerwehrverband. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr Mitgliederbestand Mitglieder

Gelsenkirchen e.v. Stadtfeuerwehrverband. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr Mitgliederbestand Mitglieder Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.v. Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 2005 1. Mitgliederbestand 01.01.2004 274 Mitglieder 01.01.2005 317 Mitglieder 01.01.2006 355 Mitglieder Im Einzelnen ergibt

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Gut vorbereitet für den Ernstfall

Gut vorbereitet für den Ernstfall Gut vorbereitet für den Ernstfall Werkfeuerwehr von Zschimmer & Schwarz und zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Koblenz führten Katastrophenschutzübung durch. Lahnstein, 23.

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Stadtfeuerwehrverband

Stadtfeuerwehrverband 4/2015 Neues vom Stadtfeuerwehrverband 1. Firma UVEX spendet dem Stadtfeuerwehrverband Schutzbrillen Am Donnerstag, 17.09.2015 überreichten Vertreter der Firma UVEX dem Stadtfeuerwehrverband einige Schutzbrillen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2008 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 16.01.2008 mit 20 Jugendlichen ins Jahr 2008. In den Wintermonaten befassten wir uns ausführlich mit dem Thema

Mehr

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen )

Jahresbericht. Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr ) Anschaffungen ) Veranstaltungen ) Jugendfeuerwehr Hansestadt Wismar - ORTSFEUERWEHR ALTSTADT - Jahresbericht 2013 Inhalt 1.) Ausbildung 2.) Gliederung der Jugendfeuerwehr 3.) Unfälle im Berichtsjahr 2013 4.) Anschaffungen 2013 5.) Veranstaltungen

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Perspektive Feuerwehr 2030

Perspektive Feuerwehr 2030 Perspektive Feuerwehr 2030 Hintergründe zu Projekt Der demografische Wandel macht auch vor den Freiwilligen Feuerwehren nicht halt. Gerade in den ländlichen Regionen sind immer mehr Kommunen gezwungen,

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT

auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr sind zahlreiche Hilfsorganisationen unter dem Motto UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten. Wir

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Gemeinsam im Einsatz Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk Jahresbericht 2016 Gliederung I. Allgemeines II. III.

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v.

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Datum Sachverhalt / Einsatzgrund 21.01.2016 Putlos 08:52 Uhr 27.03.2016 13:54 Uhr 09.04.2016 22:22 Uhr Unterstützung des Rettungsdienstes, Transport von sieben Patienten

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

Langerfeld. Ihre Feuerwehr Langerfeld Öffentliche Jahreshauptversammlung Februar 2007, Gerätehaus Langerfeld

Langerfeld. Ihre Feuerwehr Langerfeld Öffentliche Jahreshauptversammlung Februar 2007, Gerätehaus Langerfeld Ihre Feuerwehr Öffentliche Jahreshauptversammlung 2007 10. Februar 2007, Gerätehaus Brandschutzerziehung Geschulte Personen 23 20 Schulung von 9 Schulklassen, 4 Kindergartengruppen und 3 Infoveranstaltungen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen

Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Pressemitteilung Feuerwehr Kirchlengern trainiert unter realistischen Bedingungen Unter Federführung des Ausbildungsbeauftragten Matthias Kuhle und des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Klaus Westerholz

Mehr

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Seite 1 von 7 Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Zwettl-Pöggstall / Die Feuerlösch- und Berge-Bereitschaft (Katastropheneinheit der Feuerwehren) des Zwettler Bezirkes fuhr

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! 10. Juni 2014 346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! gesperrt 348/2014 Ratsmitglied feiert seinen 40. Geburtstag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

THW Betzdorf, Kirchener und Wissener Reservisten in gemeinsamen dreitägigen Manöver in Brodenbach an der Mosel

THW Betzdorf, Kirchener und Wissener Reservisten in gemeinsamen dreitägigen Manöver in Brodenbach an der Mosel THW Betzdorf, Kirchener und Wissener Reservisten in gemeinsamen dreitägigen Manöver in Brodenbach an der Mosel Fahren auf Gewässern, Retten und Bergen von Verletzten, Brandschutz und Brandbekämpfung wurde

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am 10.08.07 Ausgabe: Neuwied, Linz am 11.08.07 SWR: Waldbreitbach Sieben Verletzte bei Brand in Klinik Bei einem Brand in der Westerwaldklinik in Waldbreitbach (Landkreis

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Ahrensburg (ve). Da standen sie im Regen die alten Fahrzeuge der Feuerwehr Ahrensburg. Buchstäblich. Feuerwehr Ahrensburg:

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr