Österreichische Linguistiktagung 18. bis 20. November Programmübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichische Linguistiktagung 18. bis 20. November Programmübersicht"

Transkript

1 Programmübersicht Freitag, 18. November 2016 Raum Nr. MR SR SR SR SR UR Welcome/Opening Begrüßung h Ende: h h VERBAL-Workshop Sprachsensibler Fachunterricht: Neues von CLIL und DaZ in Österreich Workshop Sprachidiologische Diskurse und Mehrsprachigkeit Workshop Theorien und Methoden der Schriftlinguistik Workshop Second Language Prosody (SLaP) Workshop Onomastik VERBAL-Workshop: Diskurse über Identität/en Empfang der Stadt Graz (Rathaus Graz)

2 VERBAL-Workshop: Sprachsensibler Fachunterricht: Neues von CLIL und DAZ in Österreich Organisatorinnen: Christiane Dalton Puffer, Ute Smit Freitag, 18. November MR (EG) Einleitung Benjamin Fliri Mehrsprachigkeitsdidaktische und sprachsensible Ansätze in der Ausbildung und Professionalisierung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen Tamara Gruber Die multilinguale Deutschklasse. Differenzierung von Deutsch als Zweitsprache im Deutsch-als-Erstsprachenunterricht Maria Zauner & Barbara Rössl-Krötzl Aus pädagogischer Sicht: Linguistik für die Sprachstandsfeststellung Diskussion Kaffeepause Ute Smit & Thomas Finker CLIL an den HTLs: Umsetzung einer bildungspolitischen Neuerung im Unterricht Silvia Bauer-Marschallinger & Christiane Dalton-Puffer Kognitive Diskursfunktionen und Historische Kompetenzen im CLIL Unterricht Lisa Niederdorfer, Muhammed Akbulut & Sabine Schmölzer-Eibinger Language-Awareness Literale Kompetenz fördern durch eine Didaktik der Textprozeduren und Focus on Form im Fachunterricht der Sekundarstufe Diskussion

3 Workshop Sprachideologische Diskurse und Mehrsprachigkeit Organisatorinnen: Alla Klimenkowa, Uta Helfrich Freitag, 18. November SR (3. Stock) Begrüßung Fernanda Maciel Ziober & Alla Klimenkowa Language proficiency as a power symbol: relations between the past and the present in Brazil Eduardo Alves Vieira The projection of Portuguese in the diaspora environment: an experiment in Madrid Ruth Videsott Sprachkontaktphänomene als Zeichen sprachideologischer Machtverhältnisse? Beispielsfälle im Dolomitenladinischen Kaffeepause Sebastià Moranta Mas Sprachliche Ideologien am Rande der Romania: Über die Konflikte zwischen Katalanisch und Spanisch auf Mallorca sowie Rumänisch und Russisch in der Republik Moldau Alexander Pavlenko & Galina Pavlenko The Paradox of Ukrainization in Southern Russia (an early Soviet experience of dealing with language conflict) Mislava Bertoša, Ines Virč, Klara Bilić Meštrić, Jonas Hassemer & Lucia Miškulin Saletović Mehrsprachigkeit in gegenwärtigen österreichischen und kroatischen Werbeanzeigen

4 Freitag, 18. November SR (3. Stock) Workshop Theorien und Methoden der Schriftlinguistik Organisator: Dimitrios Meletis Begrüßung, Organisatorisches Christa Dürscheid Die Schrift als Forschungsgegenstand alte und neue Fragen Simon Pickl Semiotische und kognitive Aspekte der Orthographie. Zur Rolle von Logographie und Phonographie in Alphabetschriften Elisabeth Birk Zur Taxonomie der Schriftsysteme Kaffeepause Dimitrios Meletis Kategorien einer visuellen Typologie von Schriften Florian Busch Informelle Schriftbilder: Zur Autonomie des Visuellen im digitalen Alltagsschreiben Dörte Borchers The Development and Implementation of a Writing System: Koĩc (Kiranti, Sino-Tibetan)

5 Workshop Second Language Prosody (SLaP) Organisatorinnen: Ineke Mennen, Anouschka Foltz, Milena Kong Freitag, 18. November SR (3. Stock) Welcome/Opening Monika Lindauer & Janet Grijzenhout Syllable duration in German word stress production by bilingual and monolingual children Nicola Klingler The Perception of the German Word Accent by Mandarin L1-Speakers Ineke Mennen, Niamh Kelly, Robert Mayr & Jonathan Morris Convergence in lexical stress cues of Welsh and Welsh English Kaffepause Olivia Marasco What's the link? L2 Perception and Production of Utterance Initial Intonation Cues in Spanish Y/N Questions Esther de Leeuw Gendered language specific norms in German and English bilingual intonation Sandra Schwab & Volker Dellwo Explicit versus implicit training methods in the learning of Spanish accentual contrasts

6 Workshop Second Language Prosody (SLaP) Organisatorinnen: Ineke Mennen, Anouschka Foltz, Milena Kong Freitag, 18. November SR (3. Stock) Poster Session Yiling Chen Comprehension of English intonation by Chinese EFL learners Marion Coumel & Susanne Maria Reiterer A talent for accent versus a talent for prosody? Alexander Fay The Acquisition of English Intonational Features by German Secondary School Learners Anouschka Foltz, Sarah Cooper & Tamsin McKelvey Prosodic cues to syntax in a new language Toni Lam An Indexical Approach to The Intonation of Hong Kong English A Pilot Study Natalie Operstein Sociolinguistic Conditioning of Loanword Prosody Yulia Pavlyuchenko L2 question intonation: Russian speakers of English Karin Puga Prosodic idiolect across languages: Do we use the same tunes in different languages? Sandra Schwab & Joaquim Llisterri Prosodic transfer in the imitation of a foreign accent Mahire Yakup & Dina Omanova The acquisition of English lexical stress pattern by Kazakh-Russian bilinguals

7 Freitag, 18. November SR (3. Stock) Workshop Onomastik Organisator: Heinz Dieter Pohl Marina Andrazashvili Deutschsprachige Eigennamen Transfermethodologie und -terminologie Georg Jure Anker Erstes Pannonisches Namenbuch Marietta Calderón Kollektivanthroponyme: Typen Abgrenzungen Forschungsstand Kaffeepause Angela Bergermayer Aspekte von Variation und Wandel bei der Vergabe deutscher Vornamen in Österreich Heinz-Dieter Pohl Exonyme, Endonyme und die politische Korrektheit Holger Wochele & Fiorenza Fischer Von Reaganomics zu Renzinomics. Wortbildungen vom Typ Eigenname + -(eco)nomics im Deutschen und Italienischen

8 VERBAL-Workshop: Diskurse über Identität/en Organisatoren: Rudolf de Cillia, Ruth Wodak, Markus Rheindorf, Sabine Lehner Freitag, 18. November UR (1. Stock) Rudolf de Cillia & Ruth Wodak Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identität/en 2015: Eine Longitudinalstudie Lisa Blasch Wie wird ma Isländer? Inszenierung und Aushandlung österreichischer Identität(en) in den Rekontextualisierungsund Small-Stories-Praktiken im derstandard.at-liveticker zu den Österreich-Spielen der EURO 2016 Claudia Posch Bis zum Kriegsende war Österreich die alpine Großmacht. Die diskursive Konstruktion nationaler Identität(en) im Alpinismus Kaffeepause Markus Rheindorf Integrationsunwilligkeit im politischen Diskurs: Qualitative und quantitative Perspektiven auf die Normalisierung eines rechtspopulistischen Begriffes Ulrike Thumberger Regionale und nationale Identität in österreichischen Popsongs (am Beispiel des Songs Vo Mello bis ge Schoppornou ) Sabine Lehner & Markus Rheindorf Mountain Man und Klimts bärtige Adele. Gender als Kategorie des nationalen Körpers

9 Programmübersicht Samstag, 19. November 2016 Raum Nr. MR SR SR SR SR UR UR Ende 15:45 VERBAL-Workshop Gebärdensprachforschung Workshop Variationslinguistik und Soziolinguistik Workshop Sprachidiologische Diskurse und Mehrsprachigkeit Workshop Theorien und Methoden der Schriftlinguistik Workshop Spracherwerb Ende Verbal VO-Sitzung Workshop Valzenalternationen in diachroner Perspektive Workshop Second Language Prosody (SLaP) Workshop Soziale Positionierung als sprachliche Praxis: theoretische Konzepte und methodische Zugänge VERBAL-Workshop Metadiscourse in spoken language

10 VERBAL-Workshop: Gebärdensprachforschung Organisatoren: Andrea Lackner, Christian Stalzer, Anna Wiener, Verena Krausneker Samstag, 19. November MR (EG) Begrüßung Julia Krebs, Ronnie B. Wilbur & Dietmar Roehm Übergangsbewegungen zwischen Gebärden markieren die Argumentstruktur in der ÖGS Dawei Ni Texttypologie der Deutschschweizer Gebärdensprache. Eine linguistische Analyse der gebärdeten Texte anhand von DSGS-Daten Dawei Ni & Aline Meili Die GL-Gemeinschaft in der Forschung Andrea Lackner & Nikolaus Riemer Kankkonen SignNonmanuals. Segmentation und Strukturierung von Texten in ÖGS Kaffeepause Christian Stalzer & Karin Hofstätter Projekt Gänsefüßchen Spezialgebärden in der ÖGS Gabi Zemann <GetIt> Karin Moser & Xenia Dürr GESTU-Fachgebärdenentwicklung Mittagspause

11 VERBAL-Workshop: Gebärdensprachforschung Organisatoren: Andrea Lackner, Christian Stalzer, Anna Wiener, Verena Krausneker Samstag, 19. November MR (EG) Verena Krausneker Ergebnisse des Projekts De-Sign Bilingual Dietmar Roehm, Reinhard Grobbauer, Andreas Schodterer, Christian Treweller, Christian Rathmann & Luzia Gansinger Universitätslehrgang Übersetzen und Dolmetschen für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde Aline Meili Schriftliche Alltagskommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz Isabel Graf Modalitätsbedingte Schwierigkeiten beim Dolmetschen aus der Gebärdensprache : Evaluation einer Lernmethode Claudia Straubinger Gebärdensprachdolmetschen im Bereich der Sachwalterschaft Marlen Koppendorfer Sprungbrett in den Dolmetschalltag. Unterstützungsmöglichkeiten für ÖGSDolmetschnoviz*innen nach Abschluss des Studiums Kaffeepause Nadja Grbić Windige Kapazunder und mächtige Mädchen für alles: Atrocity Stories als Ressource im Professionalisierungsprozess von GebärdensprachdolmetscherInnen Marlene Hilzensauer & Christian Hausch "The Deaf Literacy" (DEAFLI) Ein Online-Deutschkurs mit Gebärdensprache Abschlussrunde

12 Workshop Sprachideologische Diskurse und Mehrsprachigkeit Organisatorinnen: Alla Klimenkowa, Uta Helfrich Samstag, 19. November SR (3. Stock) Gala Rebane Language-based digital practices of bi- and transcultural persons: negotiating identity Marietta Calderón (Audiobeitrag) Poi le parole: Ideologische Tendenzen rund um die Konzertauftrittssprache Spanisch Maria Kyriakou Contradictions or representations: towards an economy and an ecology of the linguistic landscape of Cyprus Kaffepause Monika Dannerer & Heike Ortner Using foreign languages, dealing with other varieties and preserving one s own linguistic identity: Attitudes and ideologies concerning language contact in tourism the example of Tyrol Schlussdiskussion

13 Samstag, 19. November SR (3. Stock) Workshop Variationslinguistik und Soziolinguistik Organisatoren: Dejan Matic, Arne Ziegler Stefanie Edler & Ann Kathrin Fischer Sprachliche Diversität im urbanen Raum. Ansätze zur Untersuchung horizontaler und vertikaler Variation in Wien und Graz Nina Bercko Südmittelbairische Verbalflexion in alltagssprachlicher Verwendung im Fokus der Stadt-Land-Distinktion Elisabeth Scherr Man kann nicht wissen, was man denkt Epistemische Modalverben als Strategien zur Faktizitätseinschränkung Kaffeepause Silvia Kutscher Sprachtyp und Sprachkontakt: Partikelverben im Estnischen Frank Kammerzell Ägyptisch und Kanaanäisch Dörte Borchers Language contact in South Asia and the emergence of numeral classifier systems in Indo-European languages Dejan Matic Dialect levelling in Nordsibirien: Süd- und Westewenisch im Kontakt

14 Samstag, 19. November SR (3. Stock) Workshop Theorien und Methoden der Schriftlinguistik Organisator: Dimitrios Meletis Martin Neef Die modulare Schriftsystemtheorie: ein Überblick Birgit Mesch & Christina Noack System Norm Usus: Wie dynamisch kann Rechtschreibung sein? Kaffeepause Ilka Lemke Zur Form und Funktion des Interpunktionszeichens Komma aus schriftlinguistischer Sicht Nikolaus Ruge & Anja Voeste Keinem Prinzip folgend? Worttrennung am Zeilenende in Handschrift und Frühdruck Konstanze Edtstadler, Markus Ebner & Martin Ebner Das intelligente Wörterbuch zur Analyse des frühen Orthographieerwerbs Mittagspause Stefanie Dipper & Sandra Waldenberger Methoden der graphematischen Variationsanalyse an mit computerlinguistischen Verfahren aufbereitetem Material aus großen Korpora historischer Sprachstufen Agnes Kim Bildungspolitische Aspekte der Mehrschriftigkeit in der Habsburgermonarchie Abschlussdiskussion

15 Workshop Second Language Prosody (SLaP) Organisatorinnen: Ineke Mennen, Anouschka Foltz, Milena Kong Samstag, 19. November SR (3. Stock) Gabrielle Klassen, Laura Colantoni, Alana Johns, Matthew Patience, Malina Radu & Olga Tararova Perception and comprehension of English sentence types by native Inuktitut speakers Xin Wang Perceiving lexical tones when listening to English: evidence from Mandarin-English bilinguals Gabrielle Klassen,Olivia Marasco, Laura Colantoni, Matthew Patience, Malina Radu & Olga Tararova L2 English speakers' perception of uptalk in Canadian English Amirah Alharbi, Anouschka Foltz & Ineke Mennen First language attrition of prosody in native Arabic speakers Rachel Steindel Burdin Acquisition and maintenance of phonetic differences of rise-falls between Yiddish and English Mittagspause Sophia Kao, Chikako Takahashi, Hyunah Baek, Jiwon Hwang & Ellen Broselow Pitch alignment and intensity cues in Mandarin speakers' production of English corrective focus Hilary Wynne, Linda Wheeldon & Aditi Lahiri The Prosodification of English Compound Words by Native Kolkata Bengali Speakers Nivja De Jong & Emily Felker Conceptual and syntactic complexity as separate factors of L1 and L2 prosody Shakuntala Mahanta & Kalyan Das Bodo-Assamese bilinguals: A production study of second language intonation Kaffeepause Eva Reinisch & Hans Rutger Bosker Does foreign language speech sound faster than one s native language? Lieke van Maastricht, Emiel Krahmer, Marc Swerts & Pilar Prieto L2 Rhythm Production & Perception in Spanish and Dutch Boikanyego Sebina & Jane Setter Penultimate syllable length in the speech of 6-7-years-old sequential Setswana-English bilingual children Panel Discussion

16 Samstag, 19. November SR (3. Stock) Workshop Spracherwerb Organisatoren: Wolfgang U. Dressler, Katharina Korecky Kröll, Veronika Mattes Maria Weichselbaum, Viktoria Templ, Alexandra Kroiss Pädagoginnen-Kind-Konversationen im Elementarbereich Irmtraud Kaiser Die Variationskompetenz von Kindergartenkindern im österreichischen Deutsch - Werkstattbericht und erste Resultate Katharina Korecky-Kröll "Patschen anziehen!" Aufforderungen in Wiener Familien mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen Kaffepause Verena Blaschitz Der Einfluss des SES auf die Wiedergabe der Frogstory bei Vierjährigen Susanne Reiterer, Sabrina Turker, Peter Schneider, Annemarie Seither-Preisler, Annemarie Peltzer-Karpf When music speaks : the role of auditory cortex morphology in language aptitude Mittagspause Nadja Kerschhofer-Puhalo Ähnlichkeitsrelationen in der Fremdsprache Zur Operationalisierung eines zentralen Konzepts der Spracherwerbsforschung Stela Manova Morphological processing and L2 acquisition Veronika Mattes, Sabine Sommer-Lolei, Katharina Korecky-Kröll, Martina Werner, W.U. Dressler Derivation von Nomina agentis, instrumenti und acti. Systematische Betrachtungen aus ontogenetischer und diachroner Perspektive

17 Workshop Valenzalternationen in diachroner Perspektive Organisatoren: Martin Joachim Kümmel, Sabine Ziegler Samstag, 19. November SR (3. Stock) Rosemarie Lühr Valenzänderungen in Bezeichnungen medialer Situationstypen Werner Abraham Kasusmehrfachbindung die grundsätzliche Unterspezifikation von Kasusexponenz Luz Conti Zu Valenzalternationen und Valenzveränderung bei φεύγω

18 Workshop Soziale Positionierung als sprachliche Praxis: theoretische Konzepte und methodische Zugänge Organisatoren: Jürgen Spitzmüller, Mi Cha Flubacher & Christian Bendl Samstag, 19. November SR (1. Stock) Einführung Constanze Spieß Positionierungspraktiken in Metasprachdiskursen über sprachliche Variation. Theoretisch-methodische Überlegungen und empirische Ergebnisse Lil Reif Und was ich über den Kontext denke, lesen Sie in meinen über 300 Publikationen : Konstruktion und Desavouierung von Expertise in der Aushandlung sprachenrechtlicher Bestimmungen im lettischen Parlament Kaffeepause Vukašin Stojiljković Negotiating the Yat Border(s) Astrid Postl Gebrauch und Nutzung der deutschen Sprache und damit verbundene sprachliche und soziale Handlungen als Positionierungspraxis im Alltagsleben von Mongol_innen Diskussion Mittagspause Jonas Hassemer Er ist genauso angestellt wie wir Reflexive Positionierungshandlungen um uneindeutige Positionierung in der Flüchtlingshilfe Ilse Porstner Subjektpositionen in der postkolonialen Gesellschaft: Die diskursive Konstruktion von Selbstbildern junger Migrantinnen und Migranten Kaffeepause Stefan Resch & Barbara Zimmermann Protest als Katalysator für Identitätsbildung: Zur Positionierung im Rahmen eines Protest-Genres Jan Luttenberger & Sarah Ritt Montes Großstadt oder Der Pfad des Wahnsinns? Zur spiel- und genrebezogenen Positionierung von computerspielenden User*innen einer Internet-Forengemeinschaft Diskussion

19 VERBAL-Workshop: Metadiscourse in spoken language Organisatioren: Hermine Penz, Georg Marko Samstag, 19. November UR (1. Stock) Hermine Penz & Georg Marko Introduction/Einleitung Hermine Penz Metadiscourse in intercultural project work Johannes Scherling The pragmatics of metadiscourse in TV-discussions in the Labour leadership debates 2015 and Kaffeepause Eva Triebl I m not an expert, I m just saying... Metadiscursive functions of negative identifiers in computer-mediated communication Jacob Mey Metapragmatic discursive markers Klaus Schneider The functions of metapragmatic terms in English conversation Mittagspause Katrin Deroey Metadiscourse in lectures: the case of importance marking Georg Marko Power and status by definition: Defining technical terms as a metadiscursive strategy in lay-to-lay interaction in health forums Anamaria Grecu Gheorghiu Metadiscourse functions in current occasional religious discourse. Paraenesis Kaffeepause Österreichische Linguistiktagung 18. bis 20. November 2016 Hermine Posch The use of metadiscourse in a child s second language acquisition Pia Resnik Metadiscourse in Spoken Interaction in ESL: A Multilingual Perspective Nikola Jokic Metadiscourse in ELF spoken discourse of Erasmus students in Austria Final discussion

20 Programmübersicht Sonntag, 20. November 2016 Raum Nr SR SR SR SR UR UR Beginn 9.15 h VÖN VO-Sitzung Workshop Variationslinguistik und Soziolinguistik Workshop Linguistic Landscapes Verbal Generalversammlung VÖN Generalversammlung Einzelvorträge ohne Workshopzugehörigkeit Workshop Phonetik/Phonologie Workshop Caland in Sicht Property Concept Morphologie aus indogermanistischer und allgemeinlinguistischer Perspektive Workshop Valzenalternationen in diachroner Perspektive

21 Sonntag, 20. November MR (EG) Österreichische Linguistiktagung 18. bis 20. November 2016 Einzelvorträge ohne Workshopzugehörigkeit Frans Plank The uniquely suppletive inflection of the Indo-European demonstrative pronoun *to-/*so- 'that', and how pertinacious deficits of neuters help to explain it Bernhard Hurch Die personenbezogene Klitika im Pame Teuta Abrashi Die Kategorie Person in nominaler und verbaler Domäne Steffen Heidinger Fokusaffinität und Ereignisspezifizierung Kaffeepause Jutta Ransmayr, Sonja Schwaiger & Wolfgang U. Dressler Semantische Untersuchungen zu österreichischen Diminutiven und Diminutivkomposita Wortfelder und Graduierung der morphosemantischen Opazität Maria Winkler Auf der Suche nach der Moderne in der Sprachwissenschaft Maria Ulz Rezeptive Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis: Erstellung und Evaluierung eines Online-Deutschkurses für frankophone Studierende anhand der Methode EuroCom

22 Sonntag, 20. November SR (3. Stock) Workshop Variationslinguistik und Soziolinguistik Organisatoren: Dejan Matic, Arne Ziegler Dina El Zarka, Sandra Ziagos & Babak Nikzat Arabisch im Südiran ein interdisziplinäres Projekt Philip Vergeiner Dialekt-/Standardkontraste. Methodische und empirische Erkenntnisse einer Untersuchung zum Code-Switching in Gesprächen der Hochschulverwaltung Beatrix Schönherr Sprachsituation in Vorarlberg: Dialekt-Standard-Kontinuum oder Diglossie? Kaffepause Annika Vieregge Der Genitiv als Prestigekasus Umfrage zu Gebrauch und Beurteilung der Kasusrektion bei Sekundärpräpositionen Sandra Kaltenegger On Chinese pluricentricity or: the issue of transferring Western concepts to non-western realities Oksana Havryliv Verbalaggressive Sprechakte Wiener Jugendlichen

23 Sonntag, 20. November SR (3. Stock) Workshop Phonetik & Phonologie Organisatoren: Dina El Zarka, Petra Hödl, Ralf Vollmann Michaela Rausch-Supola, Sylvia Moosmüller & Carolin Schmid Die Ausbreitung des Wiener velarisierten Laterals: ein Vergleich Wien Neunkirchen Manfred Sellner Die Produktion von /s/ bei Sprechern und Sprecherinnen des ÖD Bettina Hobel & Sylvia Moosmüller Laterale des Albanischen im Deutschen als Zweitsprache: eine Fallstudie Hannah Leykum & Sylvia Moosmüller Wortmediale (mor-)phonotaktische Konsonantencluster in der österreichischen und der französischen Standardaussprache Thorsten Seifter, Florian Pokorny & Ralf Vollmann Eine instrumentalphonetische Vorstudie zu den /o/-realisierungen in Graz Hannes Scheutz Über Anlautplosive in südbairischen Dialekten Mittagspause Petra Hödl Beeinflusst die Erstsprache des Hörers frühe Ebenen der auditiven Verarbeitung? Carolin Schmid The acoustics of L2 German laterals produced by L1 Bosnian speakers Sylvia Moosmüller, Hannes Scheutz, Nicola Klingler & Hannah Leykum Timing und Konsonantenclusterkomplexität in drei Dialekten Österreichs Florian Pokorny, Björn Schuller, Robert Peharz, Franz Pernkopf, Katrin Bartl-Pokorny, Christa Einspieler & Peter Marschik Retrospektive Analyse frühkindlicher Lautäußerungen in Home-Videos : Ein signalanalytischer Ansatz zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen

24 Workshop Caland in Sicht Property Concept Morphologie aus indogermanistischer und allgemeinlinguistischer Perspektive Organisatoren: Hannes A. Fellner, Michael Frotscher, Laura Grestenberger, Stefan Höfler Sonntag, 20. November SR (3. Stock) Konstantin G. Krasukhin Sigmatisches Suffix und Caland s System Lucien van Beek Greek καλός beautiful as a deverbal Caland formation Eugen Hill Zum ē-stativ -Komplex in den indogermanischen Sprachen Europas Kaffeepause Rafał Szeptyński On the fientive origin of enlargements in Slavic comparative suffixes (with some notes on Indo-European, Turkic and Uralic) Marek Majer Further examples of Caland morphology in Balto-Slavic Michael Frotscher Sind Caland-Bildungen gang und gebe? Zu möglichen Fortsetzern von Caland-Bildungen im Germanischen Mittagspause KEYNOTE Alan Nussbaum Properties and Morphologies: Caland old and new Francesca Dell Oro Wo Morphologie auf Semantik trifft: Über Mechanismen der Verbreitung adjektivischer Suffixe in den indogermanischen Sprachen Kaffeepause Patrizia de Bernardo Stempel Word-Formation in the Celtic Nominal System Stefan Höfler Caland à la celtique bzw. Was vom Caland-System im Keltischen übrig ist Hannes A. Fellner Das Calandsystem im Tocharischen

25 Workshop Valenzalternationen in diachroner Perspektive Organisatoren: Martin Joachim Kümmel, Sabine Ziegler Sonntag, 20. November SR (3. Stock) Britta Irslinger Valenzalternationen bei kymrischen ym-verben Daniel Kölligan Valenzalternation im Klassisch-Armenischen: Dativkomplemente vs. Präpositionalphrasen Kaffeepause Oswald Panagl Valenzwechsel und Bedeutungswandel in der diachronen Entwicklung litauischer Verben

26 Sonntag, 20. November SR (1. Stock) Workshop Linguistic Landscapes Organisatorin: Iryna Sherstobitova Introduction Eva Lavric, Anja Stingeder & Hanna Waldthaler The Wine, the Landscape, and the Language Linguistic Landscaping in Alsace and in South Tyrol Christina Korb Investigating language ideologies through linguistic schoolscapes Kaffeepause Fabienne Klos LL in the classroom of multilingual crossborder settings: The example of the Greater Region SaarLorLux Florian Hofer Language Distribution on the Internet A Comparison Mittagspause Constanze Lenz & Stefan Resch Museum Landscapes: Multimodal traversals of space Jacqueline Müller Graffiti as a Part of the Linguistic Landscape Iryna Sherstobitova An interpretive study of the Alpen-Adria public signage Discussion

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation Band 24

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation Band 24 Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation Band 24 SIGN NON MANUAL SignNonmanuals Segmentierung und Strukturierung von Texten in Österreichischer Gebärdensprache

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber), Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 16.

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Greek Influence on Egyptian-Coptic: Contact-Induced Change in an Ancient African Language Lingua Aegyptia Studia Monographica

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

ÖGSD TAGUNGSBERICHTE. Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich 10 Jahre ÖGSD. Vol. 2.2 / 2017 POSTERBAND

ÖGSD TAGUNGSBERICHTE. Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich 10 Jahre ÖGSD. Vol. 2.2 / 2017 POSTERBAND ÖGSD Tagungsberichte 2 ÖGSD TAGUNGSBERICHTE Vol. 2.2 / 2017 POSTERBAND Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich 10 Jahre ÖGSD Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann und Barbara Hinger

Mehr

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU)

Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg (IFUU) Allgemeine Sprachwissenschaft Kommentiertes sverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Bachelor Stand: 10.08.2018 Studienberatung: Die allgemeine

Mehr

Gedenkkerzen. Fam. Nagiller Fam.Kröll. wattens. Pfia di Georg Ruhe in Frieden. Shona Haut 1 In Erinnerung Sarah. In ewiger Freundschaft Georg

Gedenkkerzen. Fam. Nagiller Fam.Kröll. wattens. Pfia di Georg Ruhe in Frieden. Shona Haut 1 In Erinnerung Sarah. In ewiger Freundschaft Georg Dietmar Strauss Beileidsbekundungen Du bist früh von uns gegangen, aber wirst immer ein großer Teil meines Herzens sein.ich wollte nur noch Danke sagen für die vielen und schönen Erinnerungen die Ich mit

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 04.11.2017 PLATZ 1 PLATZ 2 PLATZ 3 PLATZ 4 - Ivancsics Jarca Hofer Martin Edelhofer Gabi Bacher Roland - M3 6:1 6:2 M1 1:6 6:7 Stoirer Monika Hirtzi Sepp Minikus Jeannine Stumpfel Reini -

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Österreichischer Schützenbund

Österreichischer Schützenbund Österreichischer Schützenbund Österreichische Meisterschaft Luftgewehr Jugend I und II 25. März 2006 Stockerau EINZELSCHÜTZEN Jugend I männlich 1. Rumpler Gernot Salzburg 98 99 - - - - 197 2. Kostenzer

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Bachelor-Studiengang Angewandte Interkulturelle Sprachwissenschaft (ANIS) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Sprachpraktische

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten BA Sprachwissenschaft Modulnummer Titel der Veranstaltung Zeit Dozent / Dozentin Modul 2 Ling 112 Phonologie

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Phonetik BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) MA Linguistik (1-Fach) Veranstaltungen der Phonetik MA Linguistik und Phonetik (2-Fach)

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Veranstaltungen im SS 2010

Veranstaltungen im SS 2010 Veranstaltungen im SS 2010 Der obligatorische Diagnostic Language Test für alle Studienanfänger findet statt am: Donnerstag, 25.03.2010, 14-16 Uhr in der Aula (HF) Die Zuordnung der Veranstaltungen zu

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 02.09.2014 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2014/2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/Rathmann, Gebärdensprachlicher

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi...Streckenchef Ziel......817 m Kinder 2 weiblich 1. 14 RAITHOFER Nadine USV-Feitlclub Pacher 2005 F 36.62 34.43 1:11.05 2. 15 POSCH Hannah USV-Feitlclub

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache?

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache? Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, 16.02.2018 Wie kommt das Kind zur Sprache? Uhrzeit Setting Thema Referent/in Raum 09:00 13:00 14:00 16.00 16:00 18.00 18:00-18:30 Plenum Input mit Praxistransfer Input

Mehr

Ergebnisliste. Vereins- und Mannschaftsschießen

Ergebnisliste. Vereins- und Mannschaftsschießen Ergebnisliste Vereins- und Mannschaftsschießen Scheffau 17.11.2012 Mannschaftsbewerb Herren 1. Dax 379 Michael Daxenbichler 94 Michael Daxenbichler jun. 95 Irene Daxenbichler 97 Rita Daxenbichler 93 2.

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen

Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen 1. Mai 24 Bregenz Seehallenbad Österreichische Wasser-Rettung Landesverband Vorarlberg Abteilung Bregenz Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen 1. Mai 24

Mehr

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Riesentorlauf Offizielle Rangliste Kinder 1a weiblich 1. 10 KRISMER Anna 01 K1AW 0:44.12 2. 11 LARCH Susanne 01 K1AW 0:45.75 1.63 Kinder 1a männlich 1. 13 NEUHAUSER Thomas 01 K1AM 0:37.31 2. 14 ZAINER Pauli 01 K1AM 0:41.34 4.03 3. 167 ROGLER

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017 Bezeichnung der sleistung Studienabschnitt: Pflichtbereich (nach ) LS1a Einführung in die Linguistik Introduction to Linguistics Dr. Christel Stolz 9 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft General

Mehr

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf 2. Oberteisendorfer Sommerbiathlon für Mannschaften und Wertung zur Dorfmeisterschaft Oberteisendorf Sportgelände 19. September

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.09.2015 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2015/16 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 57-461 (Heimbel, Tibetisch I: Einführung in

Mehr

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Wintertriathlon St. Anna/Stmk Elite 1 Rehrl Sandra Power Sport Team Jug. 1 Salzmann Tobias 3 Team Saalfelden Duathlon Mils Jug. 1 Vockner

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal Vereinsrennen WSV Ort und Datum:, 04.02.2018 Veranstalter: WSV (7043) Durchführender Verein: WSV (7043) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980 Kampfgericht:

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, 07.03.2014 Rg Stn Name + Vomame JG Verein Laufzeit Altersklasse III Damen 1 1 Natter Bettina 1961 Schule Langenegg Iii 44.33 i 2

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen 1902 2012 Ergebnisliste vom 110 jährigen Jubiläumsschießen vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen Hedi Kloiber

Mehr

Ewige Bestenliste - Unterstufe/Oberstufe Bezirksmeisterschaften Schwimmen der Lungauer Schulen

Ewige Bestenliste - Unterstufe/Oberstufe Bezirksmeisterschaften Schwimmen der Lungauer Schulen Brust, Kraul, Lagen stimmen - Rückenkraul muss noch ve Ewige Bestenliste - Unterstufe/Oberstufe Bezirksmeisterschaften Schwimmen der Lungauer Schulen 50m BRUST Schüler I weiblich 1. 42,37 Schlick Barbara

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 6/2018 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. Verein WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENKREIS ULM Ergebnisse der Luftgew ehr Kreisoberliga Stand: E.Punkte M.Punkte Machtolsheim 1 27 : 8 12 : 2 Asch 2 22 : 13 10 : 4 Altheim/Weihung

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 469 Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese A Contrastive Study Bearbeitet

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 18C April, Christopher SG Andreas Hofer Fuchsmühl 1994 ST 272 268 26 18 540 2. 17B Maier, Andreas SG Eichenlaub Pressath 1990 NO 269 262 14 28 531 3. 18A Kunkel,

Mehr

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen Hauptlauf Männer 243 Markus Lukacs Herren - Laufen 5000 1985 UTTB 00:17:59 03:36 1 1 103 Erwin Seimann Herren - Laufen 5000 1983 SV Probstdorf 00:17:59 03:36 1 1 197 Marijan Savic Herren - Laufen 5000

Mehr

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen

11. Sickinger Stand: :39. Teilnehmer: 1 Tag 1 Tag 2 Gesamt Platz Name Punkte Kill Punkte Kill Punkte Kill 1 Lina Zahnen Unlimited - Kinder - Damen 1 Lina Zahnen 256 231 487 Unlimited - Schüler - Herren 1 Justin Bert 412 3 357 9 769 12 Unlimited - Schützen - Damen 1 Tanja Banach 512 1 427 6 939 7 2 Anna Bodenbach 331 5 331

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

EINSTUFIGER MASTERSTUDIENGANG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH (LM-85 bis) DEUTSCHE ABTEILUNG

EINSTUFIGER MASTERSTUDIENGANG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH (LM-85 bis) DEUTSCHE ABTEILUNG 08.45 Uhr: Aufrufen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Überprüfung der Identität (siehe beigeschlossenes Dokument " ") 09.00 Uhr: Beginn des schriftlichen Teils und Verfassen des argumentativen Textes

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012 Herren 1 Eiterer Bernhard Obergiefler 96 2 Köhle Arthur 94 3 Berger Markus Fa.Berger 93 93 4 Eckhart Andreas Mühlgassler 93 78 5 Eiterer Alexander Gemeinde 93 6 Oberhofer Heinz SK Prutz-Faggen 92 90 87

Mehr

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Sylvia Moosmüller, Austrian Academy of Sciences Wohllebengasse 12-14, A-1040 Wien, Austria www.kfs.oeaw.ac.at Acoustic Phonetics Group General

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

6. Badener Herbstschwimmen

6. Badener Herbstschwimmen Seite 1/6 Schnellster Badner Stnr Name Vorname Klasse Zeit 400K Rang 24 Rosner Gerhard M-40 05:36,7 1 81 Perer Andreas M-50 05:37,4 2 23 Seehof Wilhelm M-60 05:51,0 3 85 Gareis Alexander M-40 06:07,7 4

Mehr

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier 4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier TuS Grün-Weiss Holten 1900 e. V. Bogenschießen 30 m Runde im Freien Samstag, den 07. Juni 10:00 Uhr Schüler m. Jahr. Land 18 m 18 m.. 10' X' Total 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

++++Serienauswertung++++

++++Serienauswertung++++ Seite 1 von 4 Startnummer Verein 1. Serie (Ganze Ringe) 2. Serie (Ganze Ringe) 3. Serie (Ganze Ringe) 4. Serie (Ganze Ringe) Schüler Luftgewehr 1. SCHMIED, Corinna 137 Holzham 95 95 190 Ringe 2. NONEDER,

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre G260 13 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 3 E4 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Mundharmonika G260 13 E8 Hartwig Amann Kontrabass Ch 11 E8 Hartwig Amann 4 Berger Maximilian

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr