Kommunikation & Erkenntnisse der Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation & Erkenntnisse der Wissenschaft"

Transkript

1 Kommunikation & Erkenntnisse der Wissenschaft Juerg Leuthold ETH Zurich, Switzerland Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

2 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die Hardware hinter dem Erfolg! Die Physik setzt sie dem Wachstum Grenzen? Die Gesellschaft weitere Herausforderungen. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

3 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die Hardware hinter dem Erfolg! Die Physik setzt sie dem Wachstum Grenzen? Die Gesellschaft weitere Herausforderungen. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

4 Global IP Forecast PB/Month EB/Month IP Forecast IP Forecast IP Forecast % Annual Growth 40% Annual Growth Year E=Exa=10 18 Mobile Dienste werden zu einem Verbrauchsgut so wie etwa Wasser getrieben von neuen Diensten Ref.: CISCO Gobal IP and Global Mobile Data Traffic Forecast, June 2015 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

5 2000: 128 kbit/sekunde Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

6 2015: 1 Gbit/Sekunde Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

7 2025: 10 Gbit/Sekunde und mehr! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

8 Mobilkommunikation Nokia 7110 Topmodel 2000 EB/Month IP Forecast IP Forecast IP Forecast Mobile Forecast Year Ref.: CISCO Gobal IP and Global Mobile Data Traffic Forecast, June 2015 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

9 An jedem Ort, zu jeder Zeit alle mit allem Soziale Netzwerke Personen sind vernetzt Internet der Dinge (IoT) Dinge sind vernetzt Meine Brille, Meine Jacke,. by Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

10 An jedem Ort, zu jeder Zeit unterwegs zu Fuss Google Glasses 2 Quelle Google Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

11 An jedem Ort, zu jeder Zeit im Auto Die Welt, Mit dem Tiefflug-Display über die deutsche Autobahn, by BMW Deutschland Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

12 Data Mining die Kunst Information zu nutzen 90% aller Mobiltelefone sind weniger als 3 m von Ihren Besitzern entfernt Google Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

13 Bildschirme wachsen Gbit/s an Daten benötigt. Virtuelle Wände Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

14 3D-Bilder, 3D-Filme 250,000 Linsen. Jeder der 30,000 Betrachtungswinkel erhält ein anderes Bild. Als bewegtes Bild: eher 100 Gbit/s Press Release Fraunhofer Institute IPM, University of Kiel, und real-eyes.eu May 2010 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

15 3D Druck Teile werden gedruckt statt Post-Pakete gibt es Datenpakete 3D-Druck erlaubt es Einkäufe zu personalisieren Erlaubt Kreationen, die sonst nicht möglich wären 3D-Druck in der Medizin bald unverzichtbar. Rückenwirbel ersetzt. Noa Raviv, Modedesign, Tel Aviv Dr. Liu Zhongjun, Peking University, Aug Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

16 Neue Anwendungen Bald Realität! «Die Post geht in die Luft» NZZ Daimlers autonomer Lkw schon 2015 auf Deutschlands Strassen. Computer sehen mehr, schlafen nicht, und fahren präzsier. Behinderte Leute werden wieder mobil. Ref.: 25. Juli 2015; FAZ Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

17 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die Hardware hinter dem Erfolg! Die Physik setzt sie dem Wachstum Grenzen? Die Gesellschaft weitere Herausforderungen. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

18 Uber erregt Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

19 Wo? Uber Wann? Wer? Wieviel? Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

20 Uber Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

21 Uber gegründet 2009 Uber ist ein Geschäftsmodell basierend auf Idee Kommunikation mit grosser Bandbreite zu jeder Zeit an jedem Ort Hardware-Infrastruktur - Voraussetzung Kommunikation steht damit am Anfang einer Innovationskette! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

22 Kommunikations Infrastruktur pubs.opengroup.org/architecture Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

23 Neue programmierbare Elektronik (FPGA) Jahr 2000: 1 x 40 Gbit/s 60 kchf Jahr 2015: Neuste FPGA Hardware < 20 kchf Kommunikation mit >4Tbit/s Bandbreite 128 Eingänge & Gbit/s High-Speed IO Bandwidth [Gbit/s] Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

24 Neue optische Komponenten Fortschritt: köhärente Empfänger A 190 THz = Hz 4 x 20 Gb/s Laser II-VI Laser Enterprise, Zürich 0 Zeit t [s] 25 Gb/s Photodioden Albis Opto, Rüschlikon Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

25 Kommunikations Infrastruktur ec.europa.eu/digital-agenda/ pubs.opengroup.org/architecture Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

26 Car-to-X Communications Car-to-car Car-to-Infrasturcture Frequency spectrum in the 5.9 GHz; IEEE Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

27 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die Hardware hinter dem Erfolg! Die Physik setzt sie dem Wachstum Grenzen? Die Gesellschaft weitere Herausforderungen. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

28 Kanal Kapazität Claude Elwood Shannon, Mitarbeiter bei den Bell Labs Wissenschaftliche Arbeit zu Maximal möglicher Übertragungskapazität : A mathematical theory of communication. Bell Syst. Tech. J. 27 (1948) Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

29 Shannon Kanal-Kapazität Lsg 3: Anzahl der Sender vervielfachen C PS = B log2 1+ PN Verfügbare Frequenzbandbreite Lsg. 1: Höhere Frequenzen mehr Kapazität Verfügbares Signal-zu-Rausch Verhältnis (SNR) Lsg 2: Mehr Leistung mehr Kapazität Bemerkung: Es werden hier nur streng physikalische Beschränkungen diskutiert. Kodierverfahren werden nicht diskutiert. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

30 Höhere Frequenzen Mehr Kapazität A Zeit t [s] A Zeit t [s] 1 Hz 2 bit/s 2 Hz 4 bit/s Je höher die Frequenz desto mehr Kapazität! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

31 Mehr Leistung P Mehr Kapazität bit/ Symbol 2 bit/ Symbol 3 bit/ Symbol Mehr Sendeleistung mehr Kapazität! Anzahl bits = log 2 (Anzahl Niveaus) Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

32 Mehr Pfade Mehr Sender Mehr Kapazität Glasfaserkabel Glasfaser mit 1 Kern Glasfaser mit mehreren Kernen (MIMO=Mulitiple Input Multiple Output) Mehr Pfade mehr Kapazität! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

33 Die Glasfaser Verluste pro km (0.15 db) oder: 70% nach 10 km Die Glasfaser bietet: Hohe Übertragungsfrequenzen Überträgt hohe Signal-Leistungen: Erhältlich als Kabel mit vielen Fasern 190 THz 1 W und mehr 1000 und mehr Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

34 1.01 Pb/s Transmission über 53 km Glasfaser Ref. Proc. ECOC 2012, PDP 3C.1 Bit-Rate: 222 x 45.7 Gbaud x 5 x 2 x 12 1/1.20 = 1010 Tb/s Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

35 Herausforderung - Energieverbrauch Cisco CRS-1 Multi Shelf System Verarbeitet 92 Terabits pro Sekunde 1152 Eingänge zu 40 Gb/s Energieverbrauch 1020 kw Datenzentren: - zentrale & kühle Orte - genügend & günstige Energie - Datenschutz und politische Stabilität Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

36 Elektrische Signale auf Laser kodieren Kommerzieller Modulator Neuster Modulator - ETH Signal pad Suspended bridge Ground pad 3 Island 2 1 µm Ground pad Gbit/s Dimension: 100 mm x 20 mm Verbrauch: fj/bit 0.5 Watt im Modulator 5 Watt für Kühlung : 100x10 6 : Gbit/s Dimension: 10 µm x 2 µm Verbrauch: 20 fj/bit Watt C. Haffner et al; Nature Photonics, Aug Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

37 Kommunikations Infrastruktur ec.europa.eu/digital-agenda/ pubs.opengroup.org/architecture Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

38 Shannon Kanal-Kapazität Lsg 3: Mehr Antennen in kleineren Zellen mehr Kapazität MIMO Antennenverbund am Ort mehr Kapazität C PS = B log2 1+ PN Frequenzbandbreite Lsg. 1: Mehr Frequenzbänder mehr Kapazität Höhere Frequenzen mehr Kapazität Signal-zu-Rausch Verhältnis (SNR) Lsg 2: Mehr Leistung mehr Kapazität Strahl-Lenkung mehr Kapazität Bemerkung: Es werden hier nur streng physikalische Beschränkungen diskutiert. Kodierverfahren werden nicht diskutiert. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

39 Mehr & höhere Frequenzen Mehr Kapzität Swisscom Atmospheric Attenuation [db/km] Frequency [GHz] Kallfass et al., IEEE Transactions on Terahertz Science & Technology, vol.1, Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

40 Mehr & höhere Frequenzen Mehr Kapazität GHz (Faktor10) Atmospheric Attenuation [db/km] 60 GHz GHz ITU-R P.676-8, GHz 240 GHz (Faktor 100 but LOS) Höhere Frequenz mehr Kapazität Frequency [GHz] Kallfass et al., IEEE Transactions on Terahertz Science & Technology, vol.1, Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

41 Bsp: 100 Gbit/s Mobilverbindung 240 GHz MMIC LO multiplier ( 6) Rx MMIC IQ-mixer module horn antenna LO 20GHz LO 120GHz lens variable attenuator IQ outputs tripod Ref.: Koenig, S., et al., Nature Photonics, (12): p Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

42 Mehr Leistung beim Empfänger durch Strahllenkung Die Energie wird dahin gelenkt, wo sie gebraucht wird Mehr Energie beim Teilnehmer Weniger Strahlenbelastung Mehr Teilnehmer können gleichzeitg bendient werden Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

43 Bsp: Strahllenkung User 2 User 1 Experiment: 2 Users at different locations Each receives 5 Gbit/s (a) Amplitude [mv] Rx Signals for 8 Symbols Switching 50 User 1 User 2 0 ETH: R. Bonjour, to be published Time [ns] Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

44 Mehr Antennen durch Massive MIMO GHz GHz Entwicklung 10 Teilnehmer können gleichzeitig bedient werden. MobiCom '13 Proceedings of the 19th annual international conference on Mobile computing & networking Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

45 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die Hardware hinter dem Erfolg! Die Physik setzt sie dem Wachstum Grenzen? Die Gesellschaft weitere Herausforderungen. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

46 Gesundheit: Strahlenbelastung und Gehirntumor Quelle: Forschungsstiftung Strom Mobilkommunikation (FSM); ETH Zürich Leitgeb, 2014 Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

47 Missbrauch - Cybermobbing Amanda Todd (15) Kompromitierendes Bild gelangt ins Internet. Das Bild wird herumgereicht: Familie, Freunde und Mitschüler geschickt.. Sie wird es nicht mehr los und geht. Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

48 Sicherheit Hacker übernehmen Kontrolle über Auto 21. Juli 2015 Grösste Gefahr: Fehlendes Sicherheitsbewusstsein bei Herstellern und Kunden! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

49 Schlussfolgerung Um die Märkte der Zukunft zu verstehen, muss man die Bandbreite erahnen, welche wir in 10 Jahren haben werden. Die Märkte der Zukunft, die Lebensqualität, der Sozialstaat, setzt Kommunikation als Infrastruktur voraus. Die Physik setzt der Kommunikation noch keine Grenzen Die Herausforderung an die Wissenschaft: die Hardware, Software & Netze der Zukunft zu erfinden Die Herausforderung an die Gesellschaft: Gesetzliche & regulatorische Anpassungen vornehmen, selbst wenn der Nutzer noch keinen Nutzen sieht. Danke! Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold

Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft

Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft Juerg Leuthold ETH Zurich, Switzerland Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold tt.01.jjjj 1 Uber erregt Institute of Electromagnetic

Mehr

Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft

Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft Von Terabits und Chips Zur Kommunikation der Zukunft Juerg Leuthold ETH Zurich, Switzerland Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Juerg Leuthold 06.11.2018 1 Inhalt Die Trends Die Infrastruktur die

Mehr

5G Technologie und Wirkung

5G Technologie und Wirkung Krisztina Meya 5G Technologie und Wirkung Gregor Dürrenberger FSM Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation Folie 1 Was verspricht 5G? Leistungsfähige Kommunikationsinfrastrukturen sind die Basis

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi,

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi, Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing Luciano Sarperi, 22.03.2017 Inhalt Überblick Multi-Antennen Systeme Was ist räumliches Multiplexing? Wann wird räumliches Multiplexing angewandt?

Mehr

Spektrum und Bandbreite

Spektrum und Bandbreite Spektrum und Bandbreite 0.0 0 1f 2f 3f 4f 5f 6f Spektrum: Bandbreite: Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 12 Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne Bildquelle: de.wikipedia.org/wiki/frequenzspektrum

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

A Flexible Spectrum Management Solution. 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation

A Flexible Spectrum Management Solution. 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation A Flexible Spectrum Management Solution Michael Karrenbauer, Jörg Schneider, Marcos Rates Crippa und Hans Schotten 20. ITG Fachtagung Mobilkommunikation 1 Überblick Inhalt 1. Einleitung und Motivation

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Richtfunk als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Hochschule RheinMain Oliver Meffert 08.05. 2015 Agenda Die Herausforderung Lösungsansatz Systemtechnik 2 Die Herausforderung 4 5 Wozu Breitband

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

802.11n Ein Ausblick. Wireless Treff Bern. Bruno Blumenthal

802.11n Ein Ausblick. Wireless Treff Bern. Bruno Blumenthal 802.11n Ein Ausblick Wireless Treff Bern Bruno Blumenthal Übersicht Geschichte Anforderungen Stand heute TGnSync WWiSE Technologien Ausgangslage Man braucht immer mehr Bandbreite Proprietäre Erweiterungen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

Physikalische Grundlagen der Kommunikation Physikalische Grundlagen der Kommunikation Prof. Dr. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de 2003 C. Cap Koordinaten tragung von Information durch nden eines

Mehr

When Distance, Quality and Bandwidth are Essential

When Distance, Quality and Bandwidth are Essential FiberX Series When Distance, Quality and Bandwidth are Essential The AV industry continues to push for greater bandwidth, faster speeds and a lossless signal quality over ever increasing distances. Traditional

Mehr

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax Der Spezialist für ADD-On Produkte Vers. 1.1_01.09.2014 Konverter Gruppe 11 Unser Weg ist Ihr Ziel EXSYS Vertriebs GmbH Industriestr. 8 61449 Steinbach/Ts. Deutschland D - Deutschland verkauf@exsys.de

Mehr

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor Welcome to the presentation Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor & Data rates of modern image sensors S. 1/12 Vortrag_Spectronet_USB3.0_Datenverarbeitung_ENGLISCH_Vorlage_für_pdf_v1_MH20032014

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Haifeng Liu Martin Seidel

Haifeng Liu Martin Seidel Haifeng Liu Martin Seidel Wichtige Faktoren für den Energieverbrauch: WLAN Hardware Design Software- und Protokolldesign Power Management Power Control Hardware Interaktionen (NIC CPU) Treiber/CPU Interaktion

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Hochflexible Plattform für

Hochflexible Plattform für Hochflexible Plattform für Kopfstellenanwendungen ASTRO Strobel, R.Schmitz 16.03.2011 1 Der Beitrag geht ein auf: die Anforderungen an eine Kopfstellenplattform mit Carrier-Class Qualität y. das mechanische

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

5G - das mobile Internet der Zukunft!

5G - das mobile Internet der Zukunft! Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Kommunikationsnetze: Zukünftiges Internet - 5G - Industriekommunikation 5G - das mobile

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter Kanalwahlschalter Schaltkanal 6V Ausführung auf Anfrage Channel selector Switching channel 6V version on request 5.8GHz Bereich / range 7558 004510 SupraLink Mini

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen SanWave Drahtlose IP Sicherheitslösungen und digitale Funkstrecken

Mehr

Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2?

Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2? Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2? Yvan Engels Strategic market development / standardisation Business Unit Infrastructure & Datacom LEONI Kerpen GmbH LEONI - Das Unternehmen

Mehr

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Simon Corrodi für die Mu3e Kollaboration er Zerfall: µ + e + e e + Lepton-Flavor verletzend (LFV) µ in Ruhe im Standard Model unterdrückt

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung 21.01.2013 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Struktur

Mehr

Amateur Fernsehen. im Bereich

Amateur Fernsehen. im Bereich Amateur Fernsehen im Bereich 6cm, 5.65-5.85 GHz Projekt 6cm FM-ATV Beim Stöbern im Internet stieß ich auf Komponenten aus dem Modellbaubereich, welche in mir den Drang weckten, diese in irgend einer Form

Mehr

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie Die neue Super G MIMO-Serie von D-Link bietet höchste Leistungsfähigkeit, maximale Reichweite und größtmögliche Kompatibilität. Die Produkte verfügen

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer: DWS1.1 IT Art-Nummer: 1387106 Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität Inhalt Kapitel 1: Auspacken.Installieren.Fertig - Verpackungsinhalt - Installation Kapitel 2: Zusätzliche Funktionen -

Mehr

Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen?

Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen? Zusammengestellt und Copyright by DD3JI Frank-Oliver Kessebrock Wie kann ich das ATV-Relais DB0MTV empfangen? 2380MHz Antenne vertikal Yagi, Parabolspiegel, Horn Dipolwand, WLAN-Antenne Ebay 40 2380MHz

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics

URSI Commission F. Wave Propagation & Remote Sensing. Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber JOANNEUM RESEARCH DIGITAL Space and Acoustics June 27, 2013 Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation Technische Universität Graz, Inffeldgasse 12,

Mehr

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung Jochen Leibrich jol@tf.uni-kiel.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ITG-Workshop Nürnberg 5./6. Juli 2012

Mehr

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg MT32-4CH-Rotate Telemetrie für Wasserturbine 4-Kanal Telemetrie, zur berührungslosen Signalübertragung von vier DMS-Sensoren auf den Schaufeln einer Wasserturbine Zur Messung von Kräften an den Schaufeln

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Was war? Was wird sein? Einführung in die Telematik Teil E Brenner KC Posch. Warum!!!kommen!!!!!!Sie!!!!!!!!!zu!!!!!!!!!!!!uns? Was ist?

Was war? Was wird sein? Einführung in die Telematik Teil E Brenner KC Posch. Warum!!!kommen!!!!!!Sie!!!!!!!!!zu!!!!!!!!!!!!uns? Was ist? Einführung in die Teil 1 2012 E Brenner KC Posch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sortiert nach subjektiver Wichtigkeit Was war? Was ist? Was wird sein? Sortiert nach Alltagsrealität im Studium Was war? Was

Mehr

HDTV cinematic feeling with all HDMI 2.0 features, improved haptics and design packaging

HDTV cinematic feeling with all HDMI 2.0 features, improved haptics and design packaging HDTV cinematic feeling with all HDMI 2.0 features, improved haptics and design packaging The Cinema Series from PureLink sets an example with sophisticated and future-proof technology when it comes to

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

MW5s. AC1200 Mesh WLAN System.

MW5s. AC1200 Mesh WLAN System. MW5s AC1200 Mesh WLAN System www.tendacn.com MW5s AC1200 WLAN Mesh System Das Tenda Nova MW5s ist eine WLAN Mesh Komplettlösung, welche extra für mittlere bis große Haushalte mit schnellen Internetanschluss

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Kommunikations-Hub Wiegand Version

Kommunikations-Hub Wiegand Version Kommunikations-Hub Wiegand Version P84 5 221 0B Montage- und Installationsanleitung Mounting and Installation Instructions Instructions de montage et d installation Montering- och installationsanvisningar

Mehr

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService WLAN Best Practice Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015 Willi Bartsch Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService Ein Unternehmen der EnBW Agenda WLAN Anforderungen Umfeldanalyse Ausblick

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems

On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Simon Ohlendorf, Dennis Clausen und Werner Rosenkranz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Prüfanforderungen nach der EN 300 328 V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme Pascal Treichler Electrosuisse Albislab Datum: 2016-01-21 1 Die schöne Welt der ETSI EN Normen Link: http://www.etsi.org/standards

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links

Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Coherent Receiver Design for Optical Inter-satellite Links Semjon Schaefer Future Photonics 17. September 2015 Hamburg Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Motivation Advantages

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 1. Übung 22.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater

A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater A15 AC750 Dual-Band WLAN Repeater http://www.tendacn.com A15 AC750 Dual Band WiFi Repeater Produktbeschreibung Der Tenda A15 ist ein AC750 Dual-Band WLAN Repeater gemacht für mehrstöckige Häuser mit einer

Mehr

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Optische SNR Messung an modulierten Signalen Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Wir beschäftigen uns im Folgenden mit Optische SNR Messung Standard Modulationen (RZ/NRZ) Neue Modulationen

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 1 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Allgegenwärtiger Datenzugriff für mobile Geräte

Allgegenwärtiger Datenzugriff für mobile Geräte Allgegenwärtiger Datenzugriff für mobile Geräte Seminar Smart Environments SS04 Marc Kramis 27. April 2004 Betreuer: Jürgen Bohn Agenda 1. Motivation 2. Persönlicher Server 3. Allgegenwärtiger Datenzugriff

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Weihnachtsvorlesung 2011 Christian Schindelhauer Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Technische Fakultät Freiburg Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Codierung Faltungs-Codes

Codierung Faltungs-Codes Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? I. Vorstellung Stefan Jack Dipl. El. Ing. HTL / Wirtschaft Business & Solutions Development Manager BU Technologies Mobile +41 79 536 87 30

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis Johannes Huber Lehrstuhl für Informationsübertragung Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg 20. Juli 2012 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT

Mehr

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Leistung in seinen Grundzügen 2 Jeder Elektrische Stromkreis welcher an Wechselspannung liegt: Wirkleistung P (Vom Motor wirklich umgesetzte

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Mythos WLAN. 9. Kreuzlinger Wissens-Gipfel vom

Mythos WLAN. 9. Kreuzlinger Wissens-Gipfel vom Mythos WLAN 9. Kreuzlinger Wissens-Gipfel vom 28.03.2019 IoT / Künstliche Intelligenz / Big Data Leben im Smart Home 2016 ARD Filmbeitrag IoT / Künstliche Intelligenz / Big Data Inhaltsverzeichnis 1. Medien

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router.

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router. AC5 1200 MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router www.tendacn.com AC5 AC1200 intelligenter Dual-Band WLAN Router Was er macht Der Tenda AC5 ist ein AC1200 Dual-Band Router und wurde speziell für kleine bis mittlere

Mehr

Netzstrukturen für Weitverkehrsnetze

Netzstrukturen für Weitverkehrsnetze Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Rechnernetze & Web-Technologien Netzstrukturen für Weitverkehrsnetze Prof. Dr. Andreas Hanemann 11. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Günzburg, 27./28.06.2018

Mehr

INSTALLATIONSANVISNING INSTALLATION MANUAL INSTALLATIONS ANLEITUNG MD-62 AC MD-62 DC

INSTALLATIONSANVISNING INSTALLATION MANUAL INSTALLATIONS ANLEITUNG MD-62 AC MD-62 DC MD- AC MD- DC INSTALLATISANVISNING INSTALLATI MANUAL INSTALLATIS ANLEITUNG Galvanic Isolation 00-00 Transient Protection Balanced Transmission CE Approved Westermo Teleindustri AB 000 Rev. B Omvandlare,

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC 14443. Eine neue Transponder-Klasse Klaus Finkenzeller Technology Consulting, Giesecke & Devrient, München Smart Card Workshop Darmstadt, 03.02.2011 Kontaktlose

Mehr

Polytron universal kopfstelle

Polytron universal kopfstelle Triple-Tuner: Eingangssignale x Steckplätze Triple-Tuner: MPEG und MPEG kompatibel Eingangssignale x Ausgangssignal Steckplätze umschaltbar MPEG und MPEG kompatibel Ausgangskanäle frei zwischen -8 MHz

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr