HAMBURG NORD. Quecksilber in Energiesparlampen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Eva M. Steiner Casper Schlösser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAMBURG NORD. Quecksilber in Energiesparlampen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Eva M. Steiner Casper Schlösser"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG NORD Quecksilber in Energiesparlampen Eva M. Steiner Casper Schlösser Schule: Gymnasium Eppendorf Hegestraße Hamburg Jugend forscht 2011

2

3 Quecksilber in der Energiesparlampe ökologisch oder gefährlich? 1. Quecksilber (in der Energiesparlampe) 1.1. Einleitung 1.2.Toxizität von Quecksilber 1.3. Wirkungen von Quecksilber auf die Umwelt 1.4. Funktionsweise der Quecksilberdampflampe Nachweise von Quecksilber in der Energiesparlampe 2.1. Nachweis von Quecksilber anhand eines Metalldetektors 2.2. Nachweis von Quecksilber anhand von Röntgenaufnahmen 2.3. Nachweis von Quecksilber anhand einer Spektralanalyse 2.4. Nachweis von Quecksilber durch den Schmelzpunkt Kältemischung mit 100 g Eis + 122,2 g CaCl2! 6 H2O Kältemischung mit 100ml Ethanol + Trockeneis 2.5. Gewicht des Quecksilbertropfens Lösungsansatze und Alternativen 3.1. Aufklärung der Öffentlichkeit 3.2. Alternative zur Energiesparlampe LED-Lampen Diffusor 4. Fazit 5. Anhang 5.1. Quellen 5.2. Fotos

4 1. Quecksilber (in der Energiesparlampe) 1.1. Einleitung Seit September 2010 wurden die 100-Watt Glühbirnen aus den Regalen der Supermärkte verbannt, weitere Glühbirnen sollen folgen. Als alternative, ökologisch bessere Lampe wurde die Energiesparlampe eingeführt. Die in ihrem Inneren Quecksilber enthaltene Lampe soll den Stromverbrauch um bis zu 80% senken und deswegen umweltfreundlicher sein. Wir fragten uns hingegen, ob das Quecksilber, welches als sehr giftig(t+) und umweltgefährlich(n) (!1.2., 1.3.) gekennzeichnet wurde, eine ökologische Lösung oder doch gefährlich ist. Gerade da Quecksilber sehr giftig ist, war es uns wichtig Nachweise zu liefern ohne die Energiesparlampe zu öffnen. Daher haben wir vier Methoden für den Nachweis von Quecksilber herangezogen, bei denen dies möglich ist (!2.). Aufgrund unserer Ergebnisse wurde es uns im Laufe der Bearbeitung des Projektes immer wichtiger Alternativen und Lösungsansätze zur Energiesparlampe zu finden und zu liefern (!3.). Während wir uns mit der Energiesparlampe beschäftigten, wurde es für uns immer bedeutungsvoller die Öffentlichkeit auf sie selbst und besonders auch auf die Gefahren, die sie mit sich bringt, aufmerksam zu machen. 1.2.Toxizität von Quecksilber Bei Quecksilber handelt es sich um ein giftiges Schwermetall. Wegen seines hohen Dampfdrucks ist eines der größten Risiken, dass Quecksilberdämpfe mit der eingeatmeten Luft in die Lunge gelangen. Ab eine Menge von 100 "g, die eingeatmet werden, besteht die akute Gefahr einer Quecksilbervergiftung (Merkurialismus). Bei einer akuten Quecksilbervergiftung treten Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel auf. Außerdem kann es zu einer Schädigung der Hirnfunktionen kommen. Bekannte Langzeitschäden sind Leber- und Nierenschäden. Besonders toxisch sind organische Verbindungen mit Quecksilber, wie Methylquecksilber. Dieses trägt vor allem zu Nervenschäden bei, kann bei höherer Dosis jedoch auch Leber, Nieren sowie Herzmuskulatur schädigen. Des Weiteren kann es während einer 2

5 Schwangerschaft dazu kommen, dass der Fötus gravierende Schädigungen des Nervensystems und des Gehirns erleidet, wenn die Mutter Methylquecksilber eingenommen hat Wirkungen von Quecksilber auf die Umwelt Durch falsche Entsorgung von Energiesparlampen gelangen laut Bund jährlich circa 400 Kilogramm Quecksilber in die Umwelt. Größtenteils durch die Müllverbrennung gelangt viel Quecksilber vor allem in Oberflächengewässer. Außerdem nehmen Pilze vermehrt Quecksilber aus dem Boden auf. Durch Mikroorganismen im Wasser und im Boden wird das Quecksilber zu Methylquecksilber umgebaut, welches von den meisten Organismen leicht aufgenommen werden kann, da es fettlöslich ist. Methylquecksilber besitzt die höchste Wassergefährdungsklasse (Wassergefährdungsklasse 3) und gilt somit als stark wassergefährdend. Bei den meisten Organismen verursacht es starke Nervenschäden, vor allem Fische sind betroffen. Weitere Wirkungen des Methylquecksilbers auf Tiere sind Nierenschäden, Störungen am Magendarmtrakt, Störungen bei der Fortpflanzung und Veränderung der DNS Funktionsweise der Quecksilberdampflampe Bei der Quecksilberdampflampe handelt es sich um eine Gasentladungslampe bzw. um ein mit Quecksilberdampf gefülltes Entladungsrohr, an dessen beiden Enden sich zwei eingeschmolzene Elektroden befinden. Zwischen diesen Elektroden herrscht eine Spannung, sodass ein Strom aus schnellen Elektronen und Ionen durch das Gas fließen kann. Dabei entstehen Zusammenstöße zwischen den Elektronen und den gasförmigen Quecksilberatomen, sodass diese Angeregt werden und Strahlung emittieren. Das heißt, dass Elektronen aus den Quecksilberatomen für eine kurzen Moment in einen höheren Energiezustand übergehen. Von diesem Energiezustand fallen die Elektronen kurze Zeit später wieder in einen ihrer ursprünglichen Energiezustände und emittieren dabei die für Quecksilber charakteristischen Spektrallinien, je nachdem in welchen Energiezustand die Elektronen fallen. 3

6 2. Nachweis von Quecksilber in einer Energiesparlampe Unsere Versuche bzw. Nachweise führten wir immer mit der gleichen Energiesparlampe (Philips xx) durch Nachweis von Quecksilber anhand eines Metalldetektors Innerhalb eines Metalldetektors befindet sich eine Spule, durch welche Wechselstrom fließt. Dadurch wird ein magnetisches Feld erzeugt, welches sich durch den Wechselstrom in der Spule ständig ändert. Befinden sich nun Metallobjekte in Reichweite des Detektors, werden durch das sich ständig ändernde Magnetfeld Ströme induziert. Bei diesen Strömen handelt es sich wiederum um Wechselströme, die durch die ständige Änderung der Ausrichtung des Magnetfeldes entstehen. Durch diese induzierten Wechselströme entsteht ein weiteres Magnetfeld, dessen Ausrichtung entgegengesetzt dem ursprünglichem ist und sich auch ständig ändert. Durch diese vom Metallobjekt ausgehenden Magnetfelder steigt der elektrische Widerstand in der Spule des Metalldetektors. Dadurch wird der Stromfluss in der Spule behindert, was relativ einfach detektiert werden kann. Somit ist ein Metalldetektor in der Lage Quecksilber zu detektieren. Als wir einen Metalldetektor nun an die Energiesparlampe hielten, wurde angezeigt, dass ein Metall in der Lampe wäre Nachweis von Quecksilber anhand von Röntgenaufnahmen Als zusätzlichen Quecksilbernachweis haben wir Röntgenaufnahmen der Energiesparlampe gemacht. Da Quecksilber eine hohe Dichte von 13,5459 g/cm bei 293,15 K hat, ist es auch für energiereichere Strahlung nur schwer zu durchdringen. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist im unteren Teil der Lampe ein sehr dunkler Tropfen zu sehen. Zweifelsfrei handelt es sich bei dieser Größe des Tropfens um Abb.1: Röntgenaufnahme einer Energiesparlampe ein Schwermetall, da er deutlich mehr Strahlung absorbiert als 4

7 die übrigen Teile der Lampe. Somit konnten wir einen weiteren Nachweis erbringen, dass es sich bei dem Tropfen um ein Schwermetall handelt. Da Quecksilber das einzige, bei Normalbedingungen flüssige Schwermetall ist, kann es sich bei dem Tropfen nur um Quecksilber handeln Nachweis von Quecksilber anhand einer Spektralanalyse Um einen weiteren Nachweis des Quecksilbers in Energiesparlampen zu liefern, betrachten wir nun die Emissionswerte und graphen der Energiesparlampe, einer altertümliche Quecksilberdampflampe und einer UV-Lampe (mit 254nm und 366nm). Abb.2. Emissionsgraph von altertümlicher Quecksilberdampflampe (rot nach einer Minute, blau eine Sofortaufnahme) Wie in den Graphen der altertümliche Quecksilberdampflampe (rot nach einer Minute, blau eine Sofortaufnahme) zu erkennen, hat Quecksilber sowohl im infraroten Bereich als auch im normalsichtbaren Bereich Maxima (312,6nm; 334,1nm; 365nm; 404,7nm; 407,7nm; 435,8nm; 545nm; 577nm; 579nm). Diese stimmen mit den recherchierten Werten von Quecksilber überein. Vergleicht man nun diese Emissionswerte mit denen der Energiesparlampe(pink), so erkennt man das gleiche Muster. 5 Abb.3. Emissionsgraph von altertümlicher Quecksilberdampflampe (rot nach einer Minute, blau eine Sofortaufnahme,) und einer Energiesparlampe (pink)

8 Es existieren Maxima an den Stellen 364nm; 404nm; 407nm; 435nm; 486nm; 541nm; 545nm; 587nm; 610nm; 613nm; 630nm) Sieht man also von dem Bereich nach 600nm ab, der wahrscheinlich von Fluoreszenzstoffen herrührt, haben die beiden Graphen also dieselben Maxima. Es ist zu vermuten, dass die Energiesparlampe Quecksilber enthält. Um diesen Sachverhalt zu konkretisieren, vergleichen wir die Emissionswerte der Energiesparlampe(pink) nun außerdem noch mit den Spektren einer UV-Lampe- 254nm(rot) und einer UV-Lampen-366nm(blau). Im infraroten Bereich der sichtbare Bereich ist durch absorbierende Scheiben (Quarz und Glas) ausgeblendet worden sehen wir eine Linie, die sich wiederholt: Einen Maximum bei 366nm. Da UV-Licht aus Quecksilber gewonnen wird, konkretisiert sich die Vermutung, dass Quecksilber in der Energiesparlampe enthalten ist. Abb.4.. Emissionsgraph von einer Energiesparlampe(pink), UV-Lampe-254nm(rot) und einer UV-Lampen-366nm(blau) 2.4. Nachweis von Quecksilber durch den Schmelzpunkt Quecksilber hat nachgewiesen den Schmelzpunkt bei -38,83 C (234,32 K). Es ist somit das einzige Metall, was bei 20 C bzw. Zimmertemperatur und 1bar Druck flüssig ist. Auf dieser Grundlage können wir nun Quecksilber in der Energiesparlampe nachweisen Kältemischung mit 100 g Eis + 122,2 g CaCl2! 6 H2O Um eine Kältemischung herzustellen, deren Temperatur annähernd dem Schmelzpunkt gleicht, versuchten wir zunächst mit 100g Eis und 122,22g CaCl2! 6 H2O in einem Dewargefäß auf die Temperatur von ungefähr -40 C zu bringen. Dies gelang uns allerdings nicht. Grund dafür könnte das Salz an sich sein, welches bei 6

9 dem Versuch möglicherweise in seiner Reinform also CaCl2 vorhanden war, das eine exotherme Reaktion erzeugt und nicht die von uns gewollte endotherme Kältemischung mit 100ml Ethanol + Trockeneis (sublimiertes CO 2 ) Da unser vorheriger Versuch eine Kältemischung mit einem Salz herzustellen gescheitert ist, mischten wir nun in einem Dewargefäß ungefähr 100ml Ethanol und sublimiertes CO 2. Schon nach wenigen Minuten maßen wir eine Temperatur -50 C. An einem Band hängend tauchten wir nun die Energiesparlampe und warteten ungefähr 2 Minuten. Nach dem Herausziehen der Energiesparlampe aus der Lösung war der Tropfen Quecksilber nun in einem festen Aggregatzustand - beim Hin- und Herschwenken der Energiesparlampe hörte man ein leises Scheppern. Da der Tropfen ungefähr bei einer Temperatur von -40 C gefroren ist, ist zu vermuten, dass es sich um Quecksilber handelt Gewicht des Quecksilbertropfens Der Tropfen in der Energiesparlampe wirkt annähernd halbkugelartig. Nach Abschätzen bzw. Messen des Durchmessers war es uns möglich, den Tropfen auszumessen. Der gemessene Durchmesser betrug 2,4mm, der Radius des Tropfens ist somit 1,2mm. Da wir wissen, dass die Dichte von Quecksilber 13,5459g #cm -3 beträgt, konnten wir die Masse des Tropfens errechnen. 13,5459g #cm -3 #0, cm 3 = 0, g = 49,0241mg Die meisten Energiesparlampen sollten ungefähr eine Quecksilbermenge von 2,5mg besitzen. Diese Menge würde also auf der Spitze eines Kugelschreibers Platz finden. Schon beim ersten Betrachten des Tropfens der von uns für die Versuche gewählte Energiesparlampe konnten wir erkennen, dass dieses Kriterium nicht erfüllt ist. Nach 7

10 den Bestimmungen der EU sollte der Höchstwert bei 5mg liegen. Nach unseren Berechnungen zufolge ist dieser Wert also um das zehnfache überschritten! 3. Lösungsansatze und Alternativen 3.1. Aufklärung der Öffentlichkeit In den letzten Monaten begann die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Presse. Hier einige Auszüge: Wie werden Energiesparlampen entsorgt? [ ] Energiesparlampen enthalten [ ] Quecksilber. Auch wenn der Anteil recht gering ist, gehören sie deshalb auf den Sondermüll. [ ] Wenn eine Energiesparlampe zerbricht, sollten die Bruchstücke in einer luftdichten Plastiktüte gut verschlossen werden und das Zimmer mindestens 20 Minuten gelüftet werden. Mit einer zusätzlichen Silikon-Ummantelung können Lampen etwa im Kinderzimmer besonders geschützt werden. -Hamburger Abendblatt In Toom-Baumärkten angebotene Energiesparlampen enthalten zum Teil zu hohe Quecksilbermengen, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. In zwei der fünf Stichproben von Lampen der Marke Luxxx Energy fanden die Tester 5,7 bzw. 6,35 Milligramm Quecksilber. Erlaubt sind laut EU maximal fünf Milligramm.(hi) Hamburger Abendblatt (Artikel Was ist bei Energiesparlampen zu beachten? vom , Stand ) Energiesparlampen.html (Artikel Zu viel Quecksilber in Energiesparlampen vom , Stand ) Nur etwa zehn Prozent der ausgedienten Energiesparlampen werden umweltgerecht entsorgt, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Da die Lampen geringe Mengen an Quecksilber enthalten, gehören sie in den Sondermüll. Nach 8

11 dem Elektroaltgerätegesetz sind die Kommunen für die Sammlung der Lampen zuständig. Hamburger Abendblatt (Artikel Mehr Energiesparlampen an Sammelstellen abgeben vom , Stand ) Das Quecksilber ist die Achillesferse der Energiesparlampen. Daher brauchen wir mittelfristig eine Lampentechnik, von der keine Quecksilberbelastung ausgeht. [ ] Die richtige und notwendige Energieeinsparung von bis zu 80 Prozent gegenüber Glühbirnen muss einher gehen mit sicheren Produkten, von denen keine vermeidbaren Gesundheitsrisiken ausgehen. - UBA-Präsident Jochen Flasbarth. 058_quecksilber_aus_zerbrochenen_energiesparlampen.html (Artikel Quecksilber aus zerbrochenen Energiesparlampen vom , Stand ) Gut fürs Klima - schädlich für den Körper: Energiesparlampen bergen ein hohes Gesundheitsrisiko, warnt das Umweltbundesamt. Gehen sie zu Bruch, kann giftiges Quecksilber in die Raumluft entweichen. Bei einer Stichprobe betrug die Belastung teilweise das 20-Fache des Richtwerts. Spiegel Online (Artikel Umweltbundesamt warnt vor Gift in Öko-Leuchten vom , Stand ) Das Umweltbundesamt warnt vor Energiesparlampen: Gehen diese zu Bruch, strömt giftiges Quecksilber aus. In Kinderzimmern sollten daher nur spezielle Birnen hängen. - Focus Online (Artikel Energiesparlampe als Giftfalle vom , Stand ) Und darüber hinaus: Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen Beleg für Gesundheitsgefahren durch Quecksilber bei zerbrochenen Energiesparlampen 9

12 veröffentlicht. [ ] Verbraucherschützer fordern ein Aussetzen des EU-Verbots für herkömmliche Glühbirnen, solange keine sicheren Alternativen auf dem Markt sind. (dpa) Hamburger Abendblatt Quecksilber-in-Energiesparlampen.html (Artikel Umweltbundesamt warnt vor Quecksilber in Energiesparlampen vom , Stand ) Weitere hilfreiche Quellen zum Gebrauch von Energiesparlampen: (Standorte der nächstgelegenen Entsorgungsstelle) (UBA-Website) 3.2. Alternative zur Energiesparlampe LED-Lampen Diffusor Da uns Energiesparlampen nicht ökologisch sondern eher gefährlich erscheinen, versuchten wir Alternativen für diese zu finden. Bei dem Kauf der Lampe achtet man unter anderem meistens auf die Lebensdauer der Lampe. Führend unter den Lampen ist hier die LED-Lampe. Allerdings erzeugt diese oft ein eher fleckiges Licht, das es vielen Menschen unmöglich macht z.b. zu arbeiten, da sie es als störend empfinden. Das fleckige Licht rührt von einer ungleichmäßigen Streuung des Lichtes, daher suchten wir nach einem Material, welches Licht vergleichmäßigt. Milchglas(-folie) schien hier sehr geeignet: Durch die aufgeraute Oberfläche des Milchglases erzeugt diese einen Diffusoreffekt. Hierbei liegt zum einen eine Rückstreuung von Licht in Richtung der Lampe und zum anderen die von uns angestrebte Vergleichmäßigung der Lichtverteilung vor. Anzumerken ist allerdings, dass durch die neue Lichtverteilung und die Rückstreuung eine Abschwächung des Helligkeitsanteils vorliegt. Diese maßen wir, indem wir in einem dunklen Raum sowohl ein Foto von dem üblichen Licht einer LED-Lampe als auch ein Foto von dem durch das Milchglas gefilterten Licht einer LED-Lampe machten. Die Blende war bei beiden Fotos gleich eingestellt. Das Foto des normalen Lichtes hatte eine Belichtungszeit von 1/250 sec, das des neuen Lichtes eine von 1/200sec. Es ist daher anzunehmen, dass eine Abschwächung des Helligkeitsanteils bei ungefähr 20% liegt. 10

13 4. Fazit Uns scheint die Energiesparlampe eine ökologische Alternative zur Glühbirne zu sein, da sie deutlich weniger elektrische Leistung braucht (bis zu 75%-80% weniger als Glühlampen), da sie weniger Wärme erzeugt. Jedoch müssen dabei auch immer die Gefahren für die Umwelt und den Menschen berücksichtigt werden, welche beispielsweise durch falsche Entsorgung oder durch das Zerbrechen einer Energiesparlampe mit einem zu hohem Quecksilbergehalt verursacht werden können. Es ist nötig, dass die Aufklärung der Öffentlichkeit sowohl von Seiten des UBA als auch von Seiten der Presse weiter fortschreitet, da diese die Gesellschaft am schnellsten erreichen. Diese Aufklärung sollte soweit reichen, dass jeder Bürger weiß, wie und wo Energiesparlampen zu entsorgen sind. Es ist außerdem notwendig, wenn man weiter Energiesparlampen auf den Markt bringt, Energiesparlampen, die mit Kunststoff ummantelt sind, weiter zu entwickeln, da bei diesen die Gefahr eines Zerbrechens geringer ist. Darüber hinaus sollten noch andere Alternativen gefördert werden wie zum Beispiel die LED-Lampen. Diese haben eine deutlich höhere Energieausbeute, als Energiesparlampen, jedoch sind sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgereift. LED-Lampen sind immer noch relativ teuer, das abgegebene Licht wirkt für die meisten Menschen noch störend, und die Lichtintensität ist bei den meisten LED-Lampen ebenfalls noch sehr gering. Wir sehen jedoch einen aufblühenden Markt für diese Technologie und betrachten die LED-Lampe als einen immer ernster zu nehmenden Konkurrenten für die Energiesparlampe insbesondere mit dem von uns entwickelten Diffusor, der das Licht gleichmäßiger erscheinen lässt. Die Energiesparlampe scheint uns nur eine kurzfristige Übergangslösung zu sein. Man sollte sich eher an anderen Lampenarten orientieren, welche nicht gesundheitsschädlich sein können. 11

14 5. Anhang 5.1. Quellen Hollemann, Wiberg Lehrbuch der anorganischen Chemie, Gruyter 1995, Quecksilber (S.1042ff) Glühbirnenverbot: (Stand: ) Wikipedia, Quecksilber: (Stand: ) Umweltbundesamt: (Stand: ) Wikipedia, Calciumchlorid: (Stand: ) Osram, Energiesparlampen: mpen/index.html (Stand: ) Wikipedia, Kältemischung: (Stand: ) 5.2. Fotos Zu: 2.1. Nachweis von Quecksilber anhand eines Metalldetektors Zu: 2.1. Nachweis von Quecksilber anhand eines Metalldetektors Abb.5. sichtbarer Tropfen in einer Energiesparlampe Abb.6. Nachweis von Metall in der Energiesparlampe durch Metalldetektor 12

15 Zu: 2.3. Nachweis von Quecksilber anhand einer Spektralanalyse Zu: 2.3. Nachweis von Quecksilber anhand einer Spektralanalyse Abb.8. Untersuchung der Emissionswerte von einer UV-Lampe Abb.7. Altertümliche Quecksilberdampflampe Zu: 2.4. Nachweis von Quecksilber durch den Schmelzpunkt Zu: 2.4. Nachweis von Quecksilber durch den Schmelzpunkt Abb.9. Brennspiritus und Dewargefäß Abb.10. Eispack Fertigung von Trockeneis (sublimiertes CO 2) 13

16 Abb.11. Fertiges Trockeneis (sublimiertes CO 2) Abb.12. Gemessene Temperatur der Kühlmischung Abb.13. Einführung der Energiesparlampe in die Kühlmischung Abb.14. Energiesparlampe in der Kältemischung 14

17 Abb.15. Hinausnehmen der Energiesparlampe aus der Kältemischung 15

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Inhalt: Einsparpotentiale Energie Geld CO 2 Quecksilberproblematik Sammelmengen Funktionsweise Recycling [ Petra

Mehr

Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung

Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung Energiesparlampen verbrauchen weniger Strom dieser Vorteil ist allgemein anerkannt. Ansonsten gibt es aber zahlreiche Vorbehalte

Mehr

Das sind die besten Energiesparlampen

Das sind die besten Energiesparlampen laprodi.de http://laprodi.de/das-sind-die-besten-energiesparlampen/ Das sind die besten Energiesparlampen 19 Sep 2012 Verbraucherinnen und Verbraucher sollten spätestens jetzt gar keine Glühlampen mehr

Mehr

Quecksilber in Energiesparlampen

Quecksilber in Energiesparlampen Seite 1/7 Quecksilber in Energiesparlampen Quelle: SCHER (2010) Übersicht & Details: GreenFacts 1. Warum wird Quecksilber in Kontext - Während energiesparende Kompaktleuchtstofflampen weniger 2. Kompaktleuchtstofflampen

Mehr

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur Laser-Marketing für Dienstleistungen und Produkte Umwelt- Boden- und Hochwasserschutzsysteme Trading /Import/ Export LED Energiesparsysteme MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

Mehr

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik Übungsblatt 3: Elektrizitätslehre, Akustik und Optik 1. Aufgabe: Elektrisches Feld Ein Elektron mit Masse m e = 9, 1 10 31 kg und Ladung e = 1, 6 10 19 C

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen?

Gefahr durch Quecksilber in Energiesparlampen? Foto: Copyright: Thomas Imo / photothek.net Dr. med Katrin Süring Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung Umweltbundesamt Corrensplatz 1, Berlin Was sind Energiesparlampen? Bezeichnung Energiesparlampe

Mehr

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht

Mehr

Quecksilber in Energiesparlampen. Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS

Quecksilber in Energiesparlampen. Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS Quecksilber in Energiesparlampen Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS Übersicht Die SLRS Der Weg vom Anwender in die Entsorgung Inhaltsstoffe der Energiesparlampe Quecksilberemissionen aus der Entsorgung

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Moderne Alternativen zur Glühlampe Moderne Alternativen zur Glühlampe phive2015 - Fotolia.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Die Wahl des Leuchtmittels hängt von Einsazort und -zweck ab. 2. Neben der Helligkeit ist auch die Lichtfarbe entscheidend.

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Schön hell statt schön teuer?

Schön hell statt schön teuer? Sparsame Leuchtmittel Schön hell statt schön teuer? nn ich. Was denn nun? Halogen, Energiesparlampen oder LED? Glühlampen? Mehr Wärme als Licht. Kerzen? Schön, aber unpraktisch. Leuchtstoffröhren? Groß

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe.

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe. Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe. Um Energie zu sparen setzen viele auf den Austausch der Glühbirnen. Als Ersatz wird oft eine Energiesparlampe gewählt.

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Licht, das Ihre Augen schont

Licht, das Ihre Augen schont PHILIPS LED Glühbirne 8 W (60 W) E27 Warmweiß Nicht dimmbar Licht, das Ihre Augen schont Eine schlechte Lichtqualität kann die Gesundheit der Augen beeinträchtigen. Es ist wichtiger denn je, das eigene

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Variablenkontrolltest

Variablenkontrolltest Variablenkontrolltest Entwickelt von Simon Christoph, Martin Schwichow & Hendrik Härtig Bitte trage zunächst den siebenstelligen Code ein, den du von uns erhalten hast: Dein Code:. Auf der Rückseite wird

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt Bernhard Weller Naturschutzbund Schwarzwald-Baar (NABU) 05.04.2013 Bernhard Weller (NABU) Überblick LED-Technik 05.04.2013 1 /

Mehr

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Kasseler Gartenbautage Baunatal 11. Januar 2012 Helmut

Mehr

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie Entstehung des Lichtes Abb. 1 Entstehung des Lichtes Durch Energiezufuhr von Aussen (z.b. Erhitzen) kann die Lage der Elektronen in einem Atom verändert,

Mehr

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005 Spektralanalyse Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005 Zusammenfassung Dieses Praktikums-Protokoll behandelt die Untersuchung des Spektrums einer Energiesparlampe mit Hilfe eines Gitters. Außerdem

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 10. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Anregung von Quecksilber 3 1.1 Aufbauen der Schaltung der Quecksilber-Franck-Hertz-Röhre................

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Auf Dauer helles Licht

Auf Dauer helles Licht Auf auer helles Licht Tornado ie Hochleistungs-Energiesparlampe Tornado kombiniert eine hohe Energieeffizienz mit einer besonders kompakten Bauform. Mit ihrer langen Lebensdauer ist sie ideal für den auereinsatz

Mehr

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN Energiegewinnung aus Kompost Henning Herz Norman Wenzel Schule: METEUM Berlin (ein Projekt des TJP e.v.) Jugend forscht 2010 Energiegewinnung

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Licht, das Ihre Augen schont

Licht, das Ihre Augen schont PHILIPS LED Glühbirne 8 W (60 W) E27 Warmweiß Nicht dimmbar Licht, das Ihre Augen schont Eine schlechte Lichtqualität kann die Gesundheit der Augen beeinträchtigen. Es ist wichtiger denn je, das eigene

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1 Seite 1 Die ist eine Akku-Kartuschenpresse, zur Verwendung von z.b. STIXX FIXX Silikonkartuschen. Die Anwendung der Presse eignet sich besonders für große Arbeitseinsätze. Einzelteile 1 - Frontkappe 2

Mehr

SETZE LICHTZEICHEN! und richtig entsorgen.

SETZE LICHTZEICHEN! und richtig entsorgen. SETZE LICHTZEICHEN! Energiesparlampen nutzen und richtig entsorgen. Die Glühlampe geht Bis zu 75 Prozent der Stromkosten für die Beleuchtung lassen sich einsparen, wenn man z.b. Glühlampen durch Energiesparlampen

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Thermochemie Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. E pot = m g h E kin = ½ m v 2 Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Eine wirkende Kraft

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne Lampen im Vergleich Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne Durchschnittlicher Preis + Stromkosten (bei 0,19 /kwh) über 10 Jahre (= 7 500 Stunden) Durchschnittliche Lebensdauer Effizienzklasse (A bis G)

Mehr

Licht und Lichtquellen

Licht und Lichtquellen Licht und Lichtquellen Technische Berufsschule Zürich Seite 30 Lerneinheit P.Kappeler Licht und Lichtquellen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, mit einer Wellenlänge von 400-800 nm. Weisses Licht

Mehr

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 1 Aufgabe 1 3 1.1 Versuchsaufbau.............................................

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik 1 http://www.lexakon.de/wp-content/uploads/energiesparlampen-vergleich-gluehbirne-test-kompaktleuchtstofflampe.jpg Inhaltsübersicht Glühbirne Energiesparlampe

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13 Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: 09.01.2013 WP: 01 13 WHITEPAPER 01 13 Bettina Wilke Was kommt nach den Glühlampen? 100 Tage nach dem Start des Glühlampen-Verbots zeigt

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

Das richtige Licht für jeden Moment

Das richtige Licht für jeden Moment PHILIPS LED LED Lampe (dimmbar) 11W (75W) E27 WarmGlow dimmbar Das richtige Licht für jeden Moment Philips LED-Lampen mit einem warm glühenden Dimmen bieten ein ganz neues Erlebnis für dimmbare LEDs. Wie

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Inhalt. Gefahrenquelle Energiesparlampe. 2. Kompaktleuchtstofflampe. 1. Quecksilber Funktion einer Kompaktleuchtstofflampe

Inhalt. Gefahrenquelle Energiesparlampe. 2. Kompaktleuchtstofflampe. 1. Quecksilber Funktion einer Kompaktleuchtstofflampe Gefahrenquelle Energiesparlampe Wie Quecksilber in die Umwelt gerät, wie es sich dort verhält und was uns das angeht Inhalt 1. Was ist eigentlich Quecksilber? 2. Die Kompaktleuchtstofflampe und das Quecksilber

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Licht, das Ihre Augen schont

Licht, das Ihre Augen schont PHILIPS LED Spot 3,5 W (35 W) GU10 Warmweiß Nicht dimmbar Licht, das Ihre Augen schont Eine schlechte Lichtqualität kann die Gesundheit der Augen beeinträchtigen. Es ist wichtiger denn je, das eigene Zuhause

Mehr

Entwickelt, um gesehen zu werden

Entwickelt, um gesehen zu werden PHILIPS LED Glühbirne E27 Warmweiß Nicht dimmbar Entwickelt, um gesehen zu werden Formen, die Sie kennen und lieben. Sie verbrauchen aufgrund der neuen LED-Energiespartechnologie etwa 80 % weniger Energie

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

Das richtige Licht für jeden Moment

Das richtige Licht für jeden Moment PHILIPS LED Kerzenlampe (dimmbar) 6 W (40 W) E14 WarmGlow dimmbar Das richtige Licht für jeden Moment Philips Kerzen mit einem warm leuchtenden Dimmen bieten ein ganz neues Erlebnis für dimmbare LEDs.

Mehr

Licht, das Ihre Augen schont

Licht, das Ihre Augen schont PHILIPS LED Stabförmige Röhre 20 W (54 W) G13 Nicht dimmbar Licht, das Ihre Augen schont Eine schlechte Lichtqualität kann die Gesundheit der Augen beeinträchtigen. Es ist wichtiger denn je, das eigene

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi.

Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi. Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi. Hochwertigsten Dünger machen. Es gibt keinen Biomüll Bokashi kommt aus dem japanischen und bedeutet fermentiertes organisches Material und ist der neue Gartentrend.

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 210 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Musterklausur Physik und Umwelt I

Musterklausur Physik und Umwelt I Musterklausur Physik und Umwelt I Teil Punkte A B C Gesamt Note Bitte beachten Sie: Teil A: 20 P. / Teil B: 25 P. Teil C: 45 P. Gesamtpunktzahl: 90 P. 1. Während der Klausur sind alle Aufzeichnungen (auch

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Energiewende selbstgemacht

Energiewende selbstgemacht Energiewende selbstgemacht Unsere Motivation an dem Projekt teilzunehmen Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Sublimation & Resublimation

Sublimation & Resublimation Reaktionsgleichung I 2 (s) I2 (g) I 2 (s) Zeitbedarf Vorbereitung: 15 min. Durchführung: 7 Std. Nachbereitung: 20 min. Chemikalienliste Edukte Chemikalien Summenformel R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft Übersicht S. 3: Begriffserklärung S. 4: Geschichte S. 5: Aufbau S. 6: Funktion S. 7: LED vs. Glühlampe S. 8: Einsatzbereiche S. 9: Die Zukunft heißt LED

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Energiespar - Lichtbox

Energiespar - Lichtbox Energiespar - Lichtbox Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Energiespar Lichtbox arbeiten machen Sie sich mit dem Umgang anhand dieser Anleitung vertraut. Beachten Sie insbesondere die Sicherungshinweise,

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr