Pro ramm Familienbildungsstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pro ramm Familienbildungsstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft."

Transkript

1 & Gesundheit Prävention Ernährung & Kreativität bbenbüren & Pro ramm & Religion Persönlichkeit Gesellschaft Kultur Familienbildungsstätte Qualifizierung Aus- und Weiterbildung Ehrenamt Partnerschaft Ehe& Familie

2 Öku me ni sche Fa mi lien bil dungsstätte b ben bü ren staat lich an er kann te Ein rich tung der Weiter bil dung Klosterstraße bbenbüren Te le fon: Tele fax: info@fabi-ibbenbueren.de oder Bank ver bin dungen VR Bank Kreis Steinfurt eg BAN: DE BC: GENODEM1BB Kreissparkasse Steinfurt BAN: DE BC: WELADED1STF Bürozeiten / Beratungszeiten Montag bis Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Hinweis: n den Schulferien gelten gesonderte Bürozeiten! Unsere fortlaufenden Kurse finden in den Schulferien nicht statt. Mit ar bei ter/in nen: Lei ter: Wolfgang Wiggers Wiggers-w@bistum-muenster.de stellv. Lei te rin: Bri git te Pardey Pardey@bistum-muenster.de päd ago gi sche Mit ar bei ter/innen: Re gi na Bürsgens-Klein Buersgens-Klein@bistum-muenster.de Rita Ender Ender@bistum-muenster.de Marita Lammers Lammers@bistum-muenster.de Heike Dirksmeyer Dirksmeyer@bistum-muenster.de Ulrike Richter Richter-u@bistum-muenster.de Wolf gang Rudolph Rudolph-w@bistum-muenster.de Mit ar bei ter/in nen in der Ver wal tung: Margret Esch Esch@bistum-muenster.de Ul rich Petersmann Petersmann@bistum-muenster.de Petra Wielage Wielage@bistum-muenster.de ne ben amt li che Mit ar bei te rin nen: Ute Bechtloff-Frye Birgit Guilliaume Renate Hartke Sabine König Eduard Kunert Petra Petersmann Ku ra to ri um: wird neu benannt Träger: Regionalverbund der katholischen Erwachsenenbildung und Familienbildung im Kreisdekanat Steinfurt e. V.

3 7 PARTNERSCHAFT EHE FAMLE Veranstaltungen für Paare Kurse für werdende und gewordene Eltern Eltern und Erziehung Eltern mit Kindern spielen und lernen Elternstart NRW Eltern mit Kindern bewegen und sich entspannen Eltern mit Kindern gemeinsam aktiv Wochenende für Vater und Kind Angebote für Kinder und Jugendliche Ferienkurse für Kinder und Jugendliche 31 RELGON PERSÖNLCHKET GESELLSCHAFT Theologische Themen Veranstaltungen des Hospizvereins bbenbüren Vorträge und Seminare für Frauen und Männer Das Frauenprogramm Wochenendseminare und Fahrten für Frauen Bildungsfreizeiten für Männer Erben und Vererben 42 GESUNDHET PRÄVENTON ERNÄHRUNG Vorträge und Seminare zum Thema Gesundheit Selbsthilfegruppen Entspannungskurse Krankengymnastische Kurse Fitness und Gymnastik Kochclubs Kochkurse 2015 Kochkurse QUALFZERUNG AUS- UND WETERBLDUNG EHRENAMT Berufliche Bildung Lehrgang zum/zur Hauswirtschafter/in Fortbildungen in der Kindertagespflege Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Hospizverein bbenbüren Qualifizierungen für Ehrenamtliche Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Familien, die Familienbildungsstätte bbenbüren besteht mittlerweile schon seit 46 Jahren und ich war gerne als Leiter der Einrichtung aktiv an der Entwicklung und Ausrichtung beteiligt. Das vorliegende Jahresprogrammheft ist nach 28 ausgefüllten beruflichen Jahren nun das letzte, das ich hnen unterbreite. Man kann einem Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. n diesem Sinne haben wir erneut ein inhaltlich vielfältiges und buntes Programm für Sie organisiert. Nehmen Sie sich Zeit beim Blättern. Unsere Angebote finden Sie auch im Netz. n unserem Web-Auftritt gibt es nicht nur das komplette Programm mit der Möglichkeit, sich direkt anzumelden, sondern auch viele nützliche Tipps und Hinweise. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und Sie werden sehen, es gibt viel nteressantes zu finden. Schauen sie doch auch mal rein: ch übergebe den Staffelstab der Leitung an meinen Nachfolger Wolfgang Wiggers und wünsche ihm viel Erfolg und ein glückliches Händchen. Alles Gute für die Zukunft wünscht hnen Wolfgang Flohre 68 KULTUR KREATVTÄT Literarisches und Musikalisches Museumsfahrten Gitarrenkurse für Erwachsene Textiles Gestalten Nähen und Mode Kreatives Zeichnen und Malen Angebote für Fotoliebhaber Liebe Leserinnen und Leser, ich nutze die Gelegenheit, um mich kurz vorzustellen. Mein Name ist Wolfgang Wiggers. ch bin 46 Jahre alt, verheiratet und Vater von 3 Kindern. ch freue mich die Leitung der Familienbildungsstätte bbenbüren übernehmen zu dürfen und bin gespannt mit hnen den weiteren Weg zu gehen. Wolfgang Wiggers 3

4 MEHRGENERATONENHAUS Seit Anfang Januar 2012 ist die Familienbildungsstätte ein Mehrgenerationenhaus im Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie fragen sich nun bestimmt Was ist denn ein Mehrgenerationenhaus? Unser Mehrgenerationenhaus in der Familienbildungsstätte ist ein Ort der Begegnung für alle Generationen vom Säugling bis hin ins hohe Alter. Das Miteinander der Generationen steht im Mittelpunkt. Nur gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche, dem Caritasverband Tecklenburger Land, dem Hospizverein, dem Sozialdienst Katholischer Frauen, Seniorenbeirat, der Stadt bbenbüren und hnen als Besucher kann es gelingen, das Mehrgenerationenhaus mit Leben zu füllen. Unser Haus ist eine Anlaufstelle für alle Generationen, fast wie früher in der Großfamilie, wo der Erfahrungsschatz und die Kompetenzen jedes Einzelnen zur Verfügung stehen. Wir geben hnen die Möglichkeit zu gemeinsamen Aktivitäten und möchten speziell auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Angebote machen. Der Austausch untereinander und das Erleben von Gemeinschaft ist uns ein großes Anliegen. Beim gemeinsamen Tun wie Werken, Handarbeiten, Spielen entstehen Kontakte, die geprägt sind von Geben und Nehmen. Ein wichtiger Ort für Begegnungen ist für uns der Offene Treffpunkt, das Café Klatsch. m Jahr 2014/15 fanden viele Projekte statt, wie z.b.: Cafè Klatsch on tour Am 12. September präsentierte sich das Mehrgenerationenhaus mit all seinen Kooperationspartnern mit einem informativen Café auf dem Wochenmarkt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung und der Kooperationspartner stellten ihre Arbeit und bisher durchgeführte Projekte vor. Das Elterncafé mit Sprachschule Frauen unterschiedlichster Nationen treffen sich jede Woche dienstags von Uhr in der Mauritiusschule, um zu unterschiedlichsten Alltagsthemen die deutsche Sprache zu sprechen und zu vertiefen. Dieses Projekt findet in Kooperation mit der Mauritiusschule und dem Bildungswerk statt. Das Märchenprojekt Der Piratenkönig Einauge und das blaue Wunder im Meer Eine Hörspielproduktion mit Bewohnern der Einrichtung St. Hedwig und den Schuki-Kindern des Herz Jesu Kindergartens aus Püsselbüren und Frau Meyer vom Erzähltheater Osnabrück. Gefördert wurde dieses Projekt vom Förderfond Kultur und Alter des Landes NRW und begleitet vom Mehrgenerationenhaus. Café Känga ist ein Treffpunkt für junge Familien in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt bbenbüren. Die Familien werden von zwei Fachkräften unterstützt und begleitet. Wir für Kinder Das Präventionsprojekt Wir für Kinder wird von der Bürgerstiftung Tecklenburger Land und dem Sozialdienst katholischer Frauen in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus der Familienbildungsstätte durchgeführt. n einer 40-stündigen Ausbildung werden die Ehrenamtlichen als Coaches qualifiziert und später als Begleiter für Kinder in Schulen oder Familienzentren eingesetzt. Das Projekt zählt nun 52 ehrenamtliche Coaches, die Kinder für zwei bis fünf Stunden in der Woche im Unterricht oder bei den Hausaufgaben betreuen. nfos unter: Veranstaltungen des Mehrgenerationenhauses sind gekennzeichnet: DER BESONDERE MONTAGNACHMTTAG M CAFÉ KLATSCH An jedem ersten Montag im Monat (außer in den Ferienzeiten) lädt das Café Klatsch von bis Uhr zu Gesprächen in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ein. Die Treffen sind gebührenfrei (evtl. eine kleine Materialumlage) und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder dieser Nachmittage steht unter einem besonderen Thema: 4 Mo Herbstliche Floristik mit Sandra Knosmann Mo Farbtupfer fürs Gehirn Gedächtnistraining mit Marita Wielage-Bücker Mo Nikolausstiefel Nähen mit Claudia Ungruh Mo Sterne falten aus Papier mit Monika Heidemann Mo Möbius-Schal Stricken mit Helene Borchers Mitzubringen (falls vorhanden): Wolle und eine Rundstricknadel cm Mo Plattdeutsches mit Werner Stegemann Mo Kleine Etuis aus Stoff Nähen mit Gerda Hänsel Mo Frühlingslieder Singen mit Christa Telgkamp Mo Pflegendes mit Kakaobutter mit Eva Kongsbak Mo Sommerlicher Gruß aus der Küche mit Jutta Gerling Mo Sommerlicher Abschluss auf der Dachterrasse mit dem Café Klatsch Team

5 CAFÉ KLATSCH Unser Offener Treff, das Café Klatsch, lädt zu Begegnungen und netten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre ein. Kommen Sie zu uns ins Haus, lassen Sie hren Kurs bei uns ausklingen oder verbringen Sie auftretende Wartezeiten bei uns. Treffen Sie nette Leute, lesen Sie eine Zeitschrift oder nutzen Sie den kostenfreien Zugang zum nternet mit unserem Café eigenen Laptop bei einer leckeren Tasse Kaffee, Cappuccino oder Tee. Für unsere kleinen Besucher bietet das Café eine Spielecke! Wir freuen uns auf ihren Besuch! Das Café Klatsch-Team! Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 12:00 Uhr Mo. & Mi.: 15:00 17:00 Uhr COMPUTERSPRECHSTUNDE M CAFÉ KLATSCH ZUKÜNFTGE PROJEKTE M CAFÈ KLATSCH DES MGH Das Café Klatsch bietet die Möglichkeit zum kostenfreien Zugang ins nternet. Ein Laptop steht während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Jeden 2. und 4. Montag im Monat (außer in den Ferienzeiten) stehen hnen Ehrenamtliche von bis Uhr zu Fragen rund um das nternet zur Verfügung. Daneben besteht auch die Möglichkeit zu Diskussionen über Soft- und Hardware. Bei einer Tasse Kaffee/Tee können Sie im nternet surfen und bekommen auf Wunsch fachkundige Unterstützung. REPARATUR-CAFÈ M MEHRGENERATONENHAUS Was macht man mit der Kaffeemaschine oder dem Toaster, die nicht mehr funktionieren? Was mit dem echten Wollpullover mit Mottenlöchern, die Hose hat ein Loch oder einen defekten Reißverschluss? Der Computer funktioniert nicht mehr richtig (Hat er einen Virus?) Wegwerfen? Denkste! Kommen Sie zu uns ins Cafè Klatsch des Mehrgenerationenhauses und reparieren es einfach wieder!!! m Herbst (ein genauer Termin wird in der Presse bekannt gegeben) wird ein Reparatur-Cafè in unserem Mehrgenerationenhaus eingerichtet. Es soll ein Ort werden für Treffen, bei denen die Besucher mit Reperaturbedarf in gegenseitiger Unterstützung ihre kaputten Dinge reparieren können. Ehrenamtliche Fachfrauen und Fachmänner stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.' Wer möchte uns mit seinem Knowhow unterstützen (kleine Elektroreparaturen, Näharbeiten usw.)? Kontakt: dirksmeyer@bistum-muenster.de oder Telefon: / LTERATUR-CAFÈ Ab Herbst 2015 findet an jedem 3. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien) von Uhr ein Literatur-Café im Café Klatsch statt. n gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee stellen bbenbürener Leseratten ihre Lieblingsbücher vor. Die Nachmittage sind gebührenfrei und nicht anmeldepflichtig. Termine: , , , und , , , GEMÜTLCHE HANDARBETSRUNDE M CAFÉ KLATSCH n den Herbst- und Wintermonaten (September bis April außer in den Ferienzeiten) trifft sich jeden 3. Montag im Monat von Uhr eine offene Runde zum Stricken, Häkeln und Plaudern im Café Klatsch. Beim fleißigen Nadelklappern in gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee findet ein gegenseitiger Austausch statt und so manche Hilfestellungen wechseln hin und her. Die Nachmittage sind gebührenfrei und nicht anmeldepflichtig. FÜR WEN WOHL BLÜHEN DE BLUMEN M FRÜHLNG, WENN NCHT FÜR DCH? HSÜEH-TON-TSCHNG-HSEN 5

6 6 ANMELDUNG Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per Fax, persönlich, per oder über die Homepage erfolgen. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmergebühren (siehe Abschnitt Teilnehmergebühren ). Eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht. Falls eine Veranstaltung ausgebucht ist, wird eine Warteliste angelegt. n diesem Fall erfolgt eine Benachrichtigung. Für alle Kurse gilt eine von der Einrichtung individuell festgelegte Mindestteilnehmerzahl, die bei Unterschreitung den Ausfall des Kurses zur Folge haben kann. Allgemein gilt: Für einzelne Veranstaltungen können gesonderte Bedingungen für die Anmeldung gelten, die in der Kursbeschreibung aufgeführt sind. Anmeldekarten mit Einzugsermächtigung finden Sie in diesem Programm und in der Familienbildungsstätte. Voranmeldungen zu PEKiP und den Eltern-Kind-Spielgruppen sind jederzeit möglich. Wir benachrichtigen Sie dann, wenn neue Kurse beginnen. Anmeldungen sind mit Erscheinung des Programms online, schriftlich, telefonisch oder persönlich möglich. ABMELDUNG a) Die Abmeldung (auch im Krankheitsfall) von einem Kursangebot ist bis eine Woche vor Kursbeginn telefonisch, schriftlich, per Fax, persönlich, per E- Mail oder über die Homepage kostenfrei möglich. Erfolgt die Abmeldung nicht bis zu dieser Frist, werden die Kursgebühren in voller Höhe fällig, bei Kochkursen auch die Lebensmittelumlage, soweit nicht die Kursgebühr und/ oder die Lebensmittelumlage von einer anderen Person getragen wird. b) Die Abmeldung von einer mehrtägigen nternatsveranstaltung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn telefonisch, schriftlich, per Fax, persönlich, per oder über die Homepage kostenfrei möglich. Erfolgt die Abmeldung nicht bis zu dieser Frist, werden die Kursgebühren in voller Höhe fällig, soweit nicht die Kursgebühr von einer anderen Person getragen wird. c) Für Studienfahrten gelten folgende Regelungen zur Abmeldung: Von der Einrichtung wird bei Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr von 10 % des Reisepreises erhoben. Darüber hinaus gelten die Stornobedingungen des jeweiligen (Reise-)Veranstalters. Die Einrichtung kann vom Reisevertrag zurücktreten, wenn die Durchführung der Reise in Folge bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer und außergewöhnlicher Umstände erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird, bzw. sich nicht genügend Teilnehmer/innen angemeldet haben. Über die vorgenannten Umstände werden die Teilnehmer/nnen informiert und erhalten bereits gezahlte Gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. T EL NEH MER GE B Ü H R EN Die Bezahlung erfolgt bevorzugt per SEPA-Lastschriftmandat. Die Gebühr wird erst dann abgebucht, wenn der Kursus begonnen hat. Sollte kein SEPA-Lastschriftmandat vorliegen, muss die Teilnehmergebühr grundsätzlich bis Beginn des Kurses überwiesen werden. Bei Unklarheiten bzgl. Zahlungen und Abbuchungen rufen Sie uns bitte an. Ausnahme: Die Teilnehmergebühr für Einzelveranstaltungen kann weiterhin bar entrichtet werden. Material- und Lebensmittelkosten sind bei der Kursusleitung zu entrichten. Sie sind nicht in den Teilnehmergebühren enthalten. ERMÄSSGUNG VON KURSGEBÜHREN Vorbehaltlich der Bewilligung finanzieller Mittel durch das Land NRW können nachfolgend aufgeführte Personengruppen und ihre Familienmitglieder eine Ermäßigung der Kursgebühr erhalten, sofern eine Bedürftigkeit vorliegt: Sozialhilfeempfänger/-innen Arbeitslose mit Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe als einziges Einkommen in der Familie Ein-Eltern-Familien sowie Familien mit drei und mehr unterhaltspflichtigen Kindern Aussiedlerfamilien Schwerbehinderte (80%) vom Strafvollzug betroffene Familien Die Gebührenermäßigung muss bei der Einrichtung beantragt werden. Diese entscheidet über die Ermäßigung. Kinderkurse sind generell nicht ermäßigbar. Eine Ermäßigung nach Abbuchung der Kursgebühr wird nicht mehr gewährt! Wenn Sie gerne an einem Kurs teilnehmen möchten, jedoch die Gebühr nicht voll bezahlen können, sprechen Sie uns bitte an. Keine Familie muss sich schämen, dass sie über ein begrenztes Haushaltsbudget verfügt. Wir sichern hnen Vertraulichkeit zu. R Ü CK ER S TAT T U NG Rückerstattung von Gebühren ist nur möglich bei Veranstaltungen, die aufgrund einer Absage der Familienbildungsstätte nicht stattfinden konnten bzw. bei rechtzeitiger Abmeldung. Rückerstattung von Gebühren für einzelne, nicht besuchte Einheiten innerhalb eines Kurses ist nicht möglich. DATENSCHUTZ Die personenbezogenen Daten der Kursteilnehmer werden gemäß der Anordnung über den Kirchlichen Dienst (KDO) für die Kursanmeldung und zum Versand von nformationsmaterial elektronisch gespeichert. GÜLTGKET Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. HNWESE Es wird keine Haftung für Diebstahl, Verlust und Beschädigung von Garderobe übernommen. n unserem Haus ist das Rauchen nicht gestattet. ENE FREUNDLCHE BTTE Die Herstellung dieses Programmheftes ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wenn Sie dieses Heft nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte an Freunde und Bekannte weiter oder überreichen Sie es hrer Nachbarin. Vielleicht freut sie sich darüber! Z e r t i f i k a t Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Steinfurt europaring 1, Steinfurt mit den teileinrichtungen familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3, Steinfurt familienbildungsstätte ibbenbüren, klosterstraße 21, ibbenbüren familienbildungsstätte rheine, Lingener Straße 11, rheine katholisches Bildungswerk im kreis Steinfurt, europaring 1, Steinfurt Das katholische Bildungsforum im kreisdekanat Steinfurt wendet das Qualitätsmanagement-System nach Gütesiegelverbund Weiterbildung an. Die einrichtung hat in einem Selbstreport den entwicklungsstand in den Qualitätsbereichen nach Gütesiegelverbund dokumentiert. ein unabhängiger Gutachter hat den Selbstreport sowie die als Nachweis geltenden Dokumente geprüft und nach einem einrichtungsbesuch am festgestellt, dass die Standards nach Gütesiegelverbund erfüllt werden. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. in diesem Zeitraum muss das Qualitätsmanagement-System regelmäßig überwacht und weiter entwickelt werden. Dieses Zertifikat ist gültig bis zum Beirat Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. am

7 PARTNERSCHAFT EHE & FAMLE VERANSTALTUNGEN FÜR PAARE WOCHENENDE FÜR PAARE in Zusammenarbeit mit den Eheberatungsstellen im Kreis Steinfurt und den Familienbildungsstätten Steinfurt, Rheine und Nordhorn m Mittelpunkt des Paar-Seminars stehen die Themen: unser Weg als Paar meine Partnerschaft heute Entwicklungsmöglichkeiten in der Paarbeziehung. Methodisch wechseln Paargespräche in der Gruppe mit Übungen, Kurzvorträgen und Austausch in gleichgeschlechtlichen Untergruppen ab Fr Uhr bis So Uhr 110,00 pro Person Wasserburg Rindern Wasserburgallee Kleve Christel Kaul-Richters Joachim van Eickels Fr , Uhr bis So Uhr 110,00 pro Person Wasserburg Rindern Wasserburgallee Kleve Michael Remke-Smeenk Claudia Wortmann ZET FÜR UNS MT ALLEN SNNEN Langes Wochenende für Paare in Zusammenarbeit mit den Eheberatungsstellen im Kreis Steinfurt und den Familienbildungsstätten Steinfurt, Rheine und Nordhorn Die Beratungsstellen der Ehe-, Familienund Lebensberatung (EFL) im Kreis Steinfurt in Emsdetten, Greven, bbenbüren, Rheine, Steinfurt und die EFL-Cloppenburg machen in Zusammenarbeit mit den Familienbildungsstätten bbenbüren, Rheine und Steinfurt ein Angebot für Paare, die auf dem Weg sind, sich um eine lebendige Partnerschaft zu bemühen. Paare stellen im Alltag immer wieder fest, dass es nicht ausreicht zusammenzuhalten. Paare haben heute den Anspruch, auf Dauer in einer Liebesbeziehung zu leben. Dazu ist es erforderlich, dass wir das Miteinander pflegen und uns für die Beziehung immer wieder Anregungen und Nahrung von außen holen. Dazu bieten wir unsere Paar-Seminare an. Die teilnehmenden Paare haben die Möglichkeit: den gewohnten Alltag hinter sich zu lassen, sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft, den bisher gemeinsam beschrittenen Weg anzuschauen, konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden, deen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln, das Gespräch miteinander neu anzuregen und sich mit anderen Paaren auszutauschen. m Mittelpunkt des Paar-Seminars stehen die Themen: unser Weg als Paar meine Partnerschaft heute Entwicklungsmöglichkeiten in der Paarbeziehung. Methodisch wechseln Paargespräche in der Gruppe mit Übungen, Kurzvorträgen und Austausch in gleichgeschlechtlichen Untergruppen ab. Die Anreise erfolgt in eigener Regie. m Seminarpreis sind Vollpension, Kurtaxe und Seminargebühren enthalten Do Uhr bis So Uhr 18 UStd. 175,00 pro Person Friesenhof Norderney Benekestraße Norderney Christel Kaul-Richters Richard Jost Do Uhr bis So bis Uhr 175,00 pro Person Friesenhof Norderney Benekestraße Norderney Christel Kaul-Richters Jutta Bücker-Scholz Ulrich Strickling KURSE FÜR WERDENDE UND GEWORDENE ELTERN ELTERNGELD PLUS UND ELTERNZET FRAGEN UND ANTWORTEN An diesem Abend werden alle wichtigen nfos rund um die Elternzeit und Elterngeld beantwortet: Wann und wo muss der Antrag auf Elternzeit und Elterngeld gestellt werden? Wer ist anspruchsberechtigt? Wie hoch ist das Elterngeld und wie wird es berechnet? Wie lange kann es bezogen werden? Wie wird es auf andere Sozialleistungen angerechnet? Wie können die Eltern den Elterngeldanspruch untereinander aufteilen? Wie lange kann Elternzeit genommen werden? Wann und wie muss ich die Elternzeit bei meinem Arbeitnehmer geltend machen? Wie sieht es mit Teilzeitarbeit während der Elternzeit aus? Mitzubringen: Schreibutensilien Mi Uhr 2 UStd. gebührenfrei Alexa Schüring Mi Uhr 2 UStd. gebührenfrei Alexa Schüring Mi Uhr 2 UStd. gebührenfrei Alexa Schüring Mi Uhr 2 UStd. gebührenfrei Alexa Schüring Partnerschaft Ehe Familie 7

8 Partnerschaft Ehe Familie YOGA N DER SCHWANGERSCHAFT Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die ihre Schwangerschaft als sensible Lebensphase bewusster erfahren möchten. Durch das Erlernen von gezielten körperlichen Übungen, Atemtechniken und Entspannungstechniken werden den Teilnehmerinnen Elemente des Yoga vermittelt, die den Alltag und die Entbindung erleichtern und unterstützen.die Übungen kräftigen und entspannen den Körper. Sie bieten die Möglichkeit, sowohl körperlich als auch seelisch, sich und das Baby mit viel Freude und Gelassenheit auf die Geburt vorzubereiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es empfiehlt sich, den Kurs frühzeitig in der Schwangerschaft (ab 12. Woche) zu besuchen. Die Schwangerschaft kann auch ein Anlass sein, Yoga für sich als Entspannungsmethode zu entdecken Mitzubringen: Kissen, Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken Mo Uhr 5 Termine 10 UStd. 35,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 5 Termine 10 UStd. 35,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 4 Termine 8 UStd. 28,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 4 Termine 8 UStd. 28,00 Karin Schröermeyer GYMNASTK NACH DER RÜCKBLDUNGSZET UND NACH UNTERLEBSOPERATONEN Dieser Kursus ist ein Angebot für alle Frauen, die sich nach der Rückbildungszeit oder nach einer Unterleibs-Operation eine weiterführende Gymnastik wünschen. Das Programm ist auf die spezielle körperliche Situation abgestimmt und baut auf den Übungen der Rückbildungsgymnastik auf. Ziel ist es, insbesondere die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen, die Figur weiter in Form zu bringen und mögliche Beschwerden, wie z. B. Beckenbodensenkung, Blasenschwäche oder Harninkontinenz zu lindern Do Uhr 13 Termine 13 UStd. 45,50 Sporthalle Waldfrieden Waldfrieden bbenbüren Sabine Brockschmidt Do Uhr 18 Termine 18 UStd. 63,00 Sporthalle Waldfrieden Waldfrieden bbenbüren Sabine Brockschmidt ERSTE HLFE BE SÄUGLNGEN UND KLENKNDERN n diesem Kursus soll ein Einblick in die häufigsten Notfallsituationen mit Kindern gegeben werden und wie man adäquat reagieren kann, z. B. bei Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen Sturz, Gehirnerschütterung Aufnahme von giftigen Stoffen Verschlucken von Gegenständen Schocksituationen. Mit der Referentin (Dipl. Pflegepädagogin und Kinderkrankenschwester) können bestimmte Erste-Hilfe-Maßnahmen, z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Lagerung und Verbände eingeübt werden. Die Rettungskette im Notfall wird besprochen Mi Uhr 2 Termine 6 UStd. 15,00 Maria Luttmann-Welle Mi Uhr 2 Termine 6 UStd. 15,00 Maria Luttmann-Welle GLOBUL & CO. Fieber, Erkältung, Durchfall, Husten, Bronchitis, Hals- und Ohrenschmerzen sowie Wunden lassen sich mit Homöopathie auf sanfte Art und Weise behandeln. An diesem Abend werden homöopathische Mittel vorgestellt, mit denen Eltern ihren Kindern und Säuglingen wirksam helfen können Mi Uhr 3 UStd. 6,00 Maria Luttmann-Welle ENSATZ VON SCHÜSSLER- SALZEN BE KNDERN UND ERWACHSENEN Schüssler-Salze sind gerade für Kinder eine schonende und nebenwirkungsfreie Behandlungsmöglichkeit. Durch die starke Verdünnung der enthaltenen Mineralien sind schädliche Nebenwirkungen komplett auszuschließen. An diesem Abend werden die Anwendungsgebiete der Schüssler-Salze erläutert Mi Uhr 3 UStd. 6,00 Maria Luttmann-Welle Mo Uhr 5 Termine 9 UStd. 35,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 4 Termine 7 UStd. 28,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 4 Termine 8 UStd. 28,00 Karin Schröermeyer Mo Uhr 5 Termine 10 UStd. 35,00 Karin Schröermeyer

9 WARUM BN CH SO TRAURG? STMMUNGSTEF UND KRSE RUND UM DE GEBURT Das Kind ist da, die Freude bleibt aus. Statt Mutterglück nur Tränen und Schuldgefühle. Heultage oder Babyblues, wie es in Fachkreisen oft genannt wird. Sie klingen gewöhnlich bei ca. 80 % der frischgebackenen Mütter nach kurzer Zeit wieder ab. Was aber, wenn die Traurigkeit bleibt? Was, wenn Müdigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit und Schuldgefühle den neuen Alltag bestimmen? Appetitlosigkeit, Ängstlichkeit und das Gefühl, der Mutterrolle nicht gewachsen zu sein, sind nun ständiger Begleiter. Muttergefühle? Auch sie können zunächst nicht wahrnehmbar sein. ch sollte doch glücklich sein!, doch wann stellt sich dieses Gefühl ein? Der von den betroffenen Muttern erlebten Hoffnungslosigkeit mit Lichtblicken zu begegnen, ist ein Anliegen der Referentin. Mit kurzen Filmbeiträgen und einem Vortrag zu Ursachen, Symptomen und vor allem Hilfen zur Genesung möchte sie sowohl Fachleute als auch Angehörige und Betroffene auf dieses noch oftmals tabuisierte Thema aufmerksam machen. Es soll eine Einsicht in praktische Tipps zur begleitenden Selbsthilfe und alternativen Begleitmöglichkeiten, Kontakt- und Anlaufstellen für Betroffene sowie Behandlungs- und Therapieansätze gegeben werden Do Uhr 3 UStd. 6,00 Nina Gartemann KLENE ELTERN UND ERZEHUNG KNDER UND ZÄHNE GESUNDE ZÄHNE VON ANFANG AN 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 nformationsveranstaltung für Eltern Zahngesundheit beginnt von Anfang an. n dieser nformationsveranstaltung für Eltern gibt eine Zahnärztin und Präventionsbeauftragte der Bezirksstelle Tecklenburg praktische Tipps zur Mundhygiene bei Kindern im Alltag und referiert über nteressantes und Wissenswertes rund um die Milchzähne und das Zahnen. Es geht um Themen, wie z.b. welche Bürste ist die Richtige, ab wann soll geputzt werden, welche Zahncreme und Themen wie Schnuller oder Daumen, Fluoride, Nuckelflaschenkaries und wann sollte der erste Zahnbesuch stattfinden. Gerne werden die Fragen der Eltern zum Thema beantwortet Mi Uhr 3 UStd. 6,00 Dr. Kirsten Kampmann WE KNDER DE WELT EROBERN Frühkindliche Bildung ist zu einem Schlagwort geworden. Viele Eltern sind verunsichert. Alle möchten nur das Beste für ihr Kind, aber was ist das? st es sinnvoll, Kinder schon im Mutterleib mit Mozartmelodien zu beschallen oder Kurse zur Teamfähigkeit für unter Dreijährige anzubieten, nur um möglichst früh viel in das formbare Gehirn hineinzupressen. Wie und wann lernen Kinder überhaupt? Können wir als Eltern unterstützen und wo geben wir Zeit? Der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft wächst. n kaum einem anderen Land sind die Bildungschancen so ungerecht verteilt wie in Deutschland. Jeder möchte seinem Kind einen guten Start geben, doch die Unsicherheit ist groß.die Referentin möchte diesen Abend nutzen, um aufzuzeigen, wie Kinder lernen. Es wird einen kleinen Ausflug in die Gehirnforschung geben. Außerdem gibt es viele praktische Beispiele, wie Eltern Kinder fördern und unterstützen können, um sich im Erziehungsdschungel besser zurechtzufinden. 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Do Uhr 3 UStd. 6,00 Meike Evers DAMT BABYS SCH RUNDUM WOHL FÜHLEN KÖNNEN... BABYPFLEGE ST MEHR ALS NUR WARM, SATT UND TROCKEN Für die Entwicklung von Babys und Kleinkindern spielt die Befriedigung der kindlichen Bedürfnisse (Essen, Schlafen, Pflege etc.) eine grundlegende Rolle. Jedes Kind hat den Drang, sich aus sich heraus zu entwickeln, vorausgesetzt,sein körperliches und seelisches Wohlbefinden ist garantiert. Um diese Bedürfnisse befriedigt zu bekommen, sendet uns das Baby zahlreiche Signale, die wir deuten müssen. Welchen Stellenwert die tägliche Körperpflege für ein Kind hat, soll an diesem Abend, neben den Themen Essen und Schlafen verdeutlicht werden. Pflege wird in der Literatur häufig nur als hygienische Technik beschrieben. Der psychologische und erzieherische Wert der Pflege wird oft unterschätzt. Die Mehrzahl seiner sozialen Erfahrungen macht ein Säugling während der Pflege während er gefüttert, gebadet, gewickelt oder an- und ausgezogen wird. Fühlt sich das Baby wohl und verstanden, wird die Bindung gestärkt und die Lernentwicklung positiv gestaltet. 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Do Uhr 3 UStd. 6,00 Simone Liedmeier TELNEHMERGEBÜHREN Teilnehmergebühren müssen grundsätzlich zu Beginn des Kursus beglichen sein! Die Begleichung der Teilnehmer gebühren erfolgt durch SEPA-Lastschriftmandat, die uns mit der Anmeldung erteilt wird. Bei kurzfristiger telefonischer Anmeldung bitten wir Sie, die Anmeldekarte mit SEPA-Lastschriftmandat zu Beginn des Kursus nachzureichen. Gebühren für Veranstaltungen mit einem oder zwei Terminen werden zu Beginn bar erhoben und nicht ermäßigt. Materialkosten werden in den Werkkursen, dem persönlichen Bedarf entsprechend, bei dem/r Kursleiter/in beglichen. Sie sind nicht in den Teilnehmergebühren enthalten. Partnerschaft Ehe Familie 9

10 Partnerschaft Ehe Familie MT 4 JAHREN NOCH N PAMPERS... Eltern setzen oft viel Energie ein, um ihre Kinder an das Trockenwerden zu gewöhnen. Zudem hören sie während dieser Phase häufig von Bekannten und Verwandten: n dem Alter gingen meine Kinder schon längst allein auf den Topf.Dies lässt bei den Eltern den Druck steigen, etwas falsch zu machen. Doch beim Sauberwerden bestimmen die Kinder das Tempo. Gibt es den richtigen Zeitpunkt, um mit der Sauberkeitserziehung anzufangen? Dieser Elternfrage stellt sich die Referentin Katrin Brand. n der Gesprächsrunde erhalten Sie richtige nformationen und Tipps u.a. zu den Themen: Ab wann und wie ist ein Wechsel von 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 KNDER SND SO KLENE HÄNDE WNZ GE FNGER DRAN. DARF MAN NE DRAUF SCHLAGEN DE ZERBRECHEN DANN. SND SO KLENE FÜSSE MT SO KLENEN ZEHN. DARF MAN NE DRAUF TRETEN KÖNN SE SONST NCHT GEHN. SND SO KLENE OHREN SCHARF, UND HR ERLAUBT. DARF MAN NE ZERBRÜLLEN WERDEN DAVON TAUB. SND SO KLENE MÜNDER SPRECHEN ALLES AUS. DARF MAN NE VERBETEN KOMMT SONST NCHTS MEHR RAUS. SND SO KLARE AUGEN DE NOCH ALLES SEHN. DARF MAN NE VERBNDEN KÖNN SE NCHTS MEHR SEHN. SND SO KLENE SEELEN OFFEN GANZ UND FRE. DARF MAN NEMALS QUÄLEN GEHN KAPUTT DABE. ST SO N KLENES RÜCKGRAT SEHT MAN FAST NOCH NCHT. DARF MAN NEMALS BEUGEN WEL ES SONST ZERBRCHT. GRADE, KLARE MENSCHEN WÄR N EN SCHÖNES ZEL. LEUTE OHNE RÜCKGRAT HAB N WR SCHON ZUVEL. LEDTEXT VON BETTNA WEGNER 10 der Windel zur Toilette möglich? Wie können die Kinder dabei unterstützt werden und wie klappt es am besten? Wie lange dauert das Sauberwerden? Di Uhr 3 UStd. 6,00 Elke Sundrup KESS ERZEHEN... Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen gar und mit ruhigen Nerven? mmer mehr Eltern suchen eine Antwort auf diese Frage.Vermittelt werden in diesem Elternkurs die Fertigkeiten eines respektvollen Erziehungsstils. m Mittelpunkt stehen dabei: Kooperation entwickeln, ermutigen, die sozialen Grundbedürfnisse achten und situationsorientiert handeln, d.h. dem Kind Wahlmöglichkeiten geben und ihm die Folgen des eigenen Handelns zumuten. Die Teilnehmenden werden zudem darin bestärkt, ihre eigenen Stärken wie die der Kinder in den Blick zu nehmen. Dadurch können Selbstachtung, Selbstvertrauen sowie partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhalten im Miteinander wachsen. m Einzelnen geht der Elternkurs Kess Erziehen darauf ein, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen, weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen, wie Eltern wirksam und kreativ mit Fehlverhalten umgehen können, wie Eltern im gegenseitigen Respekt Grenzen setzen können, wie die Beziehung gestärkt und Kooperation entwickelt werden können, wie Konfliktsituationen entschärft und Probleme gemeinsam gelöst werden können. Der Eltern-Basiskurs umfasst fünf Einheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen: Das Kind sehen soziale Grundbedürfnisse achten- Verhaltensweisen verstehen angemessen reagieren Kinder ermutigen Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen Probleme lösen Selbstständigkeit fördern Kooperation entwickeln Der Kurs ist praktisch angelegt. mpulsvorträge erläutern wichtige nhalte. Übungen und Reflexionen ermöglichen den Eltern, ihren Erziehungsstil weiterzuentwickeln. Anregungen für zu Hause geben darüber hinaus die Möglichkeit, neu gewonnene mpulse direkt in die Praxis umzusetzen und die Erfahrungen in den laufenden Kurs einbringen und reflektieren zu können Di Uhr 5 Termine 15 UStd. 52,00 Gebühr 45,00 pro Person für Paare 65,00 Christa Vogelpohl Elke Lüke Die nächsten Kurse-Kess-erziehen finden statt im: Kindergarten St. Peter und Paul in Brochterbeck Beginn: Mi Uhr 5 Abende Anmeldung Tel.: Familienzentrum Brochterbeck Staunen. Fragen. Gott entdecken FAMLEN-WORKSHOP MT ELEMENTEN DES KESS KURSES STAUNEN FRAGEN GOTT ENTDECKEN Kinder wollen ihre Welt begreifen: WARUM alles so ist, wie es ist. Und so stellen sie ihren Eltern unweigerlich die kleinen und großen FRAGEN des Lebens. Eltern sehen sich deshalb oft in der Situation, auf diese Fragen passende Antworten zu suchen und Stellung zu beziehen, ob sie selbst gläubig sind oder nicht. An diesem Samstag werden in der Elterngruppe Spuren gelegt, wie Eltern dazu beitragen, dass ihr Kind sein Leben selbst bewusst und wertorientiert gestaltet und wie Sie mit hrem Kind religiös auf dem Weg sein können. Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zwischen 2 und 7 Jahren sind herzlich zum Staunen Fragen Gott Entdecken eingeladen. Vor- und Nachmittags gibt es getrennte Eltern- und Kindergruppen, zu den Mahlzeiten gemeinsame Eltern-Kind- Aktionen. Der Tag endet gegen 17 Uhr mit einer Einladung zur Abendmesse, die als Familienmesse gestaltet wird. Auf Wunsch kann nach Vereinbarung an einem Mittwochabend ein Vertiefungsabend mit dem Thema Das Leben gemeinsam leben, deuten und feiern sich von christlichen Traditionen anregen lassen stattfinden Sa Uhr 9 UStd. 45,00 45,00 für 1 Elternteil und 1 Kind inkl. Verpflegung plus 7,50 für das Elternhandbuch Mariele Klüppel-Neumann

11 GRENZEN SETZEN... WEL KNDER UND ELTERN SE BRAUCHEN Wenn wir in Frieden miteinander leben möchten, müssen wir auch Rücksicht nehmen auf die Bedürfnisse anderer. Kinder sind von Geburt an Egoisten und müssen Rücksichtnahme erst lernen. n einer Familie sind wir Eltern dafür verantwortlich, dass die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. Wir sind aufgefordert, Grenzen zu ziehen. Dabei unterstützt uns ein natürliches Machtgefälle zwischen Eltern und Kindern. Beides ist notwendig, damit unsere Kinder lernen und sich entwickeln können. Wie kann es nun praktisch gelingen, einerseits klare und unzweideutige Anweisungen auszusprechen, bestimmt aufzutreten und die eigene Anordnung auch durchsetzen zu wollen und andererseits Kinder wertzuschätzen und nicht zu entmündigen? Wie kann es gelingen, mit Machtbewusstheit die eigene Macht in Grenzen zu halten, ohne an Klarheit und Entschiedenheit einzubüßen? Dieser Abend lädt Sie dazu ein, über diese und andere Fragen nachzudenken und gibt ganz praktische Tipps, wie man mit Liebe und Vernunft Grenzen setzen und durchsetzen kann. 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Mi Uhr 3 UStd. 8,00 Jutta Stockmann Mo Uhr 3 UStd. 8,00 Jutta Stockmann... ES HAT M BAUCH SO GEGRUMMELT vom Umgang mit wütenden Kindern 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 Kinder bringen Gefühle nicht immer so zum Ausdruck, dass wir Erwachsenen gleich verstehen, was in ihnen vorgeht. Wir reagieren ratlos, sind irritiert, ungeduldig, verärgert, persönlich verletzt oder wir sind betroffen, besorgt oder haben Schuldgefühle. Warum werden Kinder wütend und wann ist ihre Wut wichtig und richtig?elke Bücker, Pädagogin, erklärt die Ursachen von Wut und betont die Normalität dieses überwältigenden Gefühls: Wut sorgt dafür, dass wir unsere Grenzen wahrnehmen und für uns einstehen. Es ist vor allem der Umgang mit den aggressiven mpulsen, der gelernt werden muss. Sobald wir die Wut unserer Kinder verstehen, führen Verweigerung und Aggression zu Erfahrungen von Nähe und Veränderung.An diesem Abend beschäftigen wir uns deshalb mit Ärger, Wut und Zorn, gehen diesen emotionalen Ausbrüchen auf den Grund und suchen beispielhafte Möglichkeiten des Umgangs mit den Kindern Di Uhr 3 UStd. 6,00 Elke Bücker Partnerschaft Ehe Familie WENN DU DAS LEBEN ANLACHST, LÄCHELT ES ZURÜCK. NGEBORG RAUS HNWES Die Abmeldung von einem Kurs angebot ist bis eine Woche vor Kursbeginn kostenfrei möglich! (s. allgemeine Geschäftsbedingungen) ZUSAMMENARBET MT DEN FAMLENZENTREN Die Weiterentwicklung von Kindertagesstätten zu Familienzentren mit Unterstützung des Landes NRW dient dazu, Kinder und Familien gemeinsam zu fördern und zu unterstützen. Bildung, Erziehung und Betreuung sowie Angebote der Beratung und Hilfe für Familien sind wichtige Bausteine. Damit dieses Ziel»Förderung der Kinder und Unterstützung der Familien«Hand in Hand gestaltet werden kann, sind Kooperationspartner wie die Familienbildungsstätte (Fabi) bbenbüren wichtig. Bildungsangebote für Eltern wie Erziehungskompetenzen der Eltern stärken Elternstart NRW Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern Angebote für Tagesmütter und Väter qualitativ weiterentwickeln Spiel- und Loslösegruppen sind wichtige Themenbereiche, die in Zusammenarbeit durchgeführt werden. Aber auch Familienangebote wie Naturerlebnistage für Eltern und Kind, Leben/ Essen in der Ritterzeit, Kochen für Eltern und Kinder etc. sind Kurse, die das Familien leben bewusster und intensiver machen. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Zusammenarbeit ist die Möglichkeit der Weiterbildung für Erzieherinnen. Kindertageseinrichtungen sind Orte der Familienförderung. Sie sind wohnortnah und erfahren eine große Akzeptanz. So können Bildungsangebote der Fabi vor Ort durchgeführt werden, damit es den Eltern leichter fällt, daran teilzunehmen. Die Kooperation ist ein zentraler Punkt, die Professionalität der Kindertageseinrichtungen weiterzuentwickeln. Diese Vernetzung und Kommunikation, die persönliche und fachliche Verstärkung zwischen der Kindertageseinrichtung und der Fabi ermöglichen effektive und lebensnahe Hilfen. So werden vorhandene Potentiale gebündelt, deen in ihrer Vielfalt weiterentwickelt und gemeinsames Handeln in den Familienzentren verankert. 11

12 Partnerschaft Ehe Familie 12 GESCHWSTER ROLLEN VON KÄMPFERN, PRNZESSNNEN UND NESTHÄKCHEN Kinder haben keinen Einfluss darauf, ob sie als erstes, zweites oder weiteres Kind geboren werden. Sie bekommen einen Platz in ihrem Familiensystem und spielen dort ihre Rolle. Aber wer macht eigentlich unsere Kinder zu Kämpfern, Prinzessinnen oder Nesthäkchen? Und warum sind einige Geschwisterbeziehungen so harmonisch und warum gibt es in anderen Familien ständig Geschwisterstreit? An diesem Abend wollen wir uns damit beschäftigen, was schon bei der Rollenfindung unserer Kinder wirkt und ob und wie die gefundene Rolle das Verhalten des Kindes und die Geschwisterbeziehung beeinflusst. Welche Stärken unserer Kinder können wir als Eltern nutzen, um positiv auf Konflikte und andere Schwierigkeiten zu reagieren? 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Mo Uhr 3 UStd. 8,00 Jutta Stockmann Mi Uhr 3 UStd. 8,00 Jutta Stockmann DER FAB ELTERNTALER ST EN ANGEBOT FÜR UNSERE ELTERN DER ELTERN-KND-GRUPPEN. Alle Veranstaltungen, die mit dem Symbol»FAB ELTERN - TALER«gekenn zeichnet sind können von einem Elternteil aus unseren Spielgruppen gegen Abgabe des Fabi Elterntalers kostenlos 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 genutzt werden. Der FAB ELTERNTALER wird in den Spielgruppen zu Beginn des Programmjahres von den jeweiligen Referentinnen nach Absprache halbjährlich ausgegeben. Der kostenlose Besuch einer individuell ausgewählten Veranstaltung mit dem Fabi Elterntaler ersetzt einen Elternabend der Gruppe. Voranmeldungen für den Besuch der gekennzeichneten Veranstaltungen sind unbedingt erforderlich, da es bei diesen Themenabenden häufig begrenzte Teilnehmerzahlen gibt. Selbstverständlich gelten diese Regelungen auch für unsere Eltern- Kind-Gruppen in unseren Außenstellen. Fragen Sie also hre Referentin in der Gruppe nach dem FAB ELTERNTALER. Sie wird hnen mit Rat und Hilfe zur Seite stehen. Dieses Angebot soll hnen helfen, hre Erziehungskompetenz zu erweitern und zu stärken. ANMELDUNG Sie haben auch die Möglichkeit, sich über das nternet, anzumelden! JUNGS EN ECHTES ABENTEUER! n der heutigen Gesellschaft besteht die Mehrzahl der schwierigen Kinder aus Jungen. Ob in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit Jungs bereiten die meisten Probleme und oft Ratlosigkeit. n Erziehungsberatungsstellen, Sonderschulen und Jugendgefängnissen sind Jungen weitaus häufiger anzutreffen als Mädchen. Das gilt auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Um die körperliche und seelische Gesundheit von Jungen ist es längst nicht so bestellt, wie wir uns das mit dem Klischee von stets gesunden und kernigen Jungen gerne vorstellen. Vieles wird von ihnen gefordert, für das sie nicht die nötigen Grundlagen haben. Weil oft eine einseitige, unzureichende Prägung und eine fehlerhafte Anleitung von Jungen dazu führt, dass sie den eigenen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind, leiden immer mehr Jungen unter den Folgen... und unter ihnen auch andere. Dieser Vortrag soll genutzt werden, um mehr Verständnis für Jungen aufzubringen und um Hintergründe, aber auch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Da die Referentin selber vier Söhne hat, weiß sie, wie groß die Herausforderung ist. Gespräche mit Erziehernnen, Lehrernnen, Eltern usw. können schnell das Gefühl geben, sich rechtfertigen zu müssen. Dieser Abend soll genutzt werden, um mehr Verständnis für Jungen aufzubringen und um deutlich zu machen, was ihre Entwicklung so schwierig macht. n einem anschließenden Gespräch soll aufgezeigt werden, was man unseren kleinen Helden ganz praktisch mit auf den Weg geben kann. 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Di Uhr 2 UStd. 6,00 Meike Evers

13 STAMPFEN, EN SPAZERGANG AM FRÜHEN MORGEN ST EN SEGEN FÜR DEN GANZEN TAG. SCHREEN, WÜTEN... HENRY DAVD THOREAU 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 Ein schreiendes Kind auf dem Supermarktboden? Schlecht erzogen, meinen Außenstehende und für die Eltern kann es der tägliche Ausnahmezustand sein. Doch so sehr es uns Erwachsene auch nervt Wüten ist für das Kind unverzichtbar. Sie stampfen, schreien und wüten, weil sie ihre Gefühle noch nicht kontrollieren oder sie durch Worte ausdrücken können. n diesem Lebens- und Entwicklungsabschnitt der Trotzphase wird der Grundstein dafür gelegt, ob sich ein Kind als Erwachsener an Regeln halten kann, ob es später seine Gefühle im Griff haben wird und wie es mit Stress und Frust umgehen kann. An diesem Abend wird informiert, was mit Kindern in der Trotzphase passiert, wie sie die Welt verstehen, wie sie sich fühlen und warum es eine wichtige positive Zeit ist und wie Eltern ihre Kinder begleiten, stützen und reagieren können Di Uhr 3 UStd. 6,00 Ulrike Berg ELTERN MT HUND UND KND M ALLTAG Kinder können im Umgang mit einem Hund soziale Kompetenzen, Verantwortung und Rücksichtnahme lernen. Doch wie gehe ich als Elternteil richtig mit der Kind-Hund Beziehung um? Was darf mein Kind mit dem eigenen Hund unternehmen? Welche Spielformen sind geeignet? Was ist ein no go zwischen Kind und Hund? Auch das richtige Verhalten der Eltern gegenüber dem Hund will gelernt sein. Eltern sind im Umgang mit dem Hund Vorbilder für das Kind. Kinder werden etwa doppelt so häufig gebissen, wie Erwachsene und das meistens vom eigenen oder von einem bekannten Hund. Deshalb ist es wichtig, dass die Eltern das richtige Verhalten vorleben und erklären.wie finden Eltern den richtigen Weg zwischen Sicherheit für das Kind und Spiel und Spaß zwischen Kind und Hund? Was passiert und bedeutet es, wenn mein Hund knurrt? Darf mein Hund ins Kinderzimmer? Diese und weitere Fragen werden von Stefan Beermann(Hundeerzieher/ Verhaltensberater HK, Sachverständiger für Sachkundenachweise und Verhaltensprüfung in NRW und Prüfer für Sachkunde Niedersächsischen Hundegesetz, zertifiziertes Mitglied im Berufsverband für Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) sowie Diplom Sozialarbeiter) in diesem Vortrag erläutert. Es bleibt ausreichend Zeit für Fragen der Eltern Di Uhr 3 UStd. 8,00 Stefan Beermann WAS SPELT SCH HER AB? Spielen bedeutet ganzheitliches und ständiges auseinandersetzen mit der Umwelt. 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 Als eine wichtige Basis und Vorraussetzung zur gesunden Entwicklungrichtet sich der Vortragsabend an Eltern mit Kindern vom Säugling bis zum Schulkind.Die Referentin Olivia Knoop, selbst Mutter von zwei Kindern, Heilpädagogin, personenzentrierte Spieltherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapin(i.A.) wird thematisch auf die Grundlagen der Spielentwicklung und der Spielarten eingehen sowie Fragen rund um die Spielbegleitung klären Di Uhr 3 UStd. 6,00 Olivia Knoop MENUNGSVER- SCHEDEN HETEN N ERZEHUNGS- FRAGEN Kinder zu haben, so heißt es, sei ein Kinder-Segen. Durch Kinder wird die Partnerschaft zur Familie. Kinder und Enkel sind oft das Glück des Alters. Die geordnete Generationenfolge gilt in vielen Ländern als Garant für Glück und materielle Sicherheit. Und doch ist das Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern auch voller Auseinandersetzungen. Viele Konflikte zwischen den Partnern entzünden sich an den Kindern und deren Erziehung: Fernseh und PC Konsum, Essgewohnheiten, Ausgehzeiten, die Höhe des Taschengeldes oder Zeugnisnoten, etc. es gibt viele Fragen rund um Kindererziehung, bei denen Eltern verschiedener Meinung sein können. st es überhaupt erstrebenswert, dass Eltern eine Art pädagogischer Einheitspartei bilden? Schließlich haben Mutter und Vater unterschiedliche Temperamente, unterschiedliche Kindheitserfahrungen, unterschiedliche Vorstellungen über das Leben im Allgemeinen und die richtige Kindererziehung im Besonderen. Dieser Abend soll dafür genutzt werden, anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie Sie gemeinsam, jedoch nicht einheitlich hren Alltag gestalten können. 1 FAB Eltern-Taler 2015/ Mo Uhr 3 UStd. 6,00 Elke Bücker Partnerschaft Ehe Familie GESCHENKGUTSCHEN Sie suchen ein besonderes Geschenk? Wir halten die passenden Gutscheine für Sie bereit. 13

14 Partnerschaft Ehe Familie 14 WENN GESPRÄCHSKLLER DAS FAMLENLEBEN BESTMMEN... 1 FAB Eltern-Taler 2015/2016 Familiengespräche Wie kann man in Familien mit Kindern miteinander reden? Oft ist es uns Eltern, Tageseltern und Erziehern im Umgang und in der Kommunikation mit Kindern wichtig, Höflichkeit, Freundlichkeit, Fairness und Wertschätzung zu vermitteln. n Konfliktsituationen greifen wir jedoch auf ein ganzes Repertoire an Schimpfwörtern, Befehlen, Drohungen und Strafen zurück. m Gegenzug reagieren Kinder in solchen Situationen mit Trotz und Widerstand. Dabei sind Gespräche, Konfliktlösungen und Rituale wichtig für die positive Entwicklung des Kindes. Aber was brauchen wir im Alltag, um ein wertschätzendes Miteinander in der Familie zu schaffen? Können Deeskalationstrainings- oder Belohnungsysteme zum Erfolg führen? Wie gehe ich mit meinem Kind in Kontakt, wie rede ich mit ihm, ohne zu brüllen und, noch viel wichtiger: Wie schaffe ich es, dass mein Kind mir zuhört? Diese Veranstaltung gibt mpulse im Umgang mit Kindern in der Familie. Mit Beispielen aus der Praxis, Gesprächsrunden und fachlichem Hintergrund gibt die Referentin Einblicke für Lösungen in ein friedvolleres Familienleben Mo Uhr 3 UStd. 6,00 Elke Sundrup MEN KND KOMMT N DE SCHULE Jedes Jahr aufs Neue werden viele Kinder eingeschult. Ein aufregende Zeit, die nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern viele neue Erfahrungen bereithält. Häufig geraten Eltern selbst unter Druck, wenn sie sich viele Gedanken machen, um ihrem Kind den besten Start zu ermöglichen. Schließlich weiß jeder, wie bedeutungsvoll ein guter Schulabschluss für die Lebensperspektive eines Menschen sein kann. Eine Situation, die für Kind und Eltern schnell zu Stress führen kann. Doch Druck und Stress erschweren das Lernen, da die Entwicklung von Kindern auch von der Lernatmosphäre und seinem Selbstvertrauen abhängt.die dabei aufkommenden Fragen: Wie kann ich mein Kind sinnvoll unterstützen, damit es gut lernen kann? Wie stärke ich mein Kind, selbstbewusst und ohne Druck in die Schule zu gehen? Was muss mein Kind vor der Schule schon können und was nicht? Wie kann ich bei mir Druck und Schulstress verringern? und noch mehr werden in einem entspannten Gesprächsrahmen gemeinsam erörtert Mi Uhr 3 UStd. 6,00 Ursula Bischoff ANMELDUNG Sie haben auch die Möglichkeit, sich über das nternet, anzumelden! LECHTER LERNEN ERFOLGRECH N DER SCHULE Dazu gibt es einen Vortrag, wie Eltern ihre Kinder optimal in der Schule begleiten können. Tipps für (schulgestresste) Eltern. Eltern wollen immer das BESTE für ihre Kinder, doch leider bewirken einige dieser gut gemeinten Hilfestellungen oft das Gegenteil. Um nicht in diese Fallen zu tappen und die Kinder sinnvoll zu unterstützen und besser zu verstehen, werden lernpsychologische Grundsätze anschaulich erklärt und Tipps für die richtige Hilfestellung beim Lernen näher gebracht Mi Uhr 3 UStd. 6,00 Marita Wielage-Bücker SCHERLCH ST KEN TAG MEHR VERGEUDET ALS ENER, AN DEM MAN ÜBERHAUPT NCHT GELACHT HAT. NCOLAS CHAMFORT

Lernen. Lachen. Leben!

Lernen. Lachen. Leben! Familienbildungsstätte bbenbüren Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Steinfurt fabi-ibbenbueren Pro ramm 2016/2017 Lernen. Lachen. Leben! Öku me ni sche Fa mi lien bil dungsstätte b ben bü ren staat

Mehr

Pro ramm Familienbildungsstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft. Prävention.

Pro ramm Familienbildungsstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft. Prävention. & Gesundheit Prävention Ernährung & Kreativität Ibbenbüren & Pro ramm & 2014 2015 Religion Persönlichkeit Gesellschaft Kultur Familienbildungsstätte Qualifizierung Aus- und Weiterbildung Ehrenamt Partnerschaft

Mehr

Pro ramm 2013. Familienbildungstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft. www.fabi-ibbenbueren.

Pro ramm 2013. Familienbildungstätte. Gesundheit. Kultur. Ibbenbüren. Persönlichkeit. Qualifizierung. Partnerschaft. www.fabi-ibbenbueren. & Gesundheit Prävention Ernährung & Kreativität Ibbenbüren & Pro ramm & 2012 2013 Religion Persönlichkeit Gesellschaft Kultur Familienbildungstätte Qualifizierung Aus- und Weiterbildung Ehrenamt Partnerschaft

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Lernen. Lachen. Leben!

Lernen. Lachen. Leben! Familienbildungsstätte bbenbüren Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Steinfurt fabi-ibbenbueren Pro ramm 2017/2018 10 Jahre Fabi in der Alten Honigfabrik! FAB Lernen. Lachen. Leben! Öku me ni sche

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung 3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Domplatz 13 Telefon 03843/686479 18273

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 Januar-März Januar Impulsvortrag: Ich persönlich: Schlüsselkompetenzen von Eltern und Pädagogen in Kombination mit der Vorstellung einer neuen Elternbildungsreihe

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2015 September - Dezember

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2015 September - Dezember FamilienLeben Elternbildungsreihe 2015 September - Dezember FamilienLeben 2015 3. Ausgabe In den letzten drei Monaten des laufenden Jahres können Eltern wieder verschiedene Eltern- Bildungsangebote in

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate.

Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate. Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate. Die grün eingefärbten Termine sind Angebote des Familienzentrums Gemeindekiga. Die lila eingefärbten Termine,

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

WIR BEWEGEN WAS! PROGRAMM November Juli 2017

WIR BEWEGEN WAS! PROGRAMM November Juli 2017 WIR BEWEGEN WAS! PROGRAMM November 206 - Juli 207 VERBINDLICHE ANMELDUNG Teilnehmer Veranstaltungen Name Geburtsdatum Straße + Hausnummer PLZ Ort Erziehungsberechtigter (bei teilnehmenden Kindern) Name

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2019

Kursprogramm. Januar - Juni 2019 Kursprogramm Januar - Juni 2019 2 Wir lieben Nähen! Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwerte Bernina

Mehr

Der erste wichtige Schritt

Der erste wichtige Schritt Ambulante Dienste Frühberatung und Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder Der erste wichtige Schritt www.lebenshilfe-bielefeld.de Bielefeld Wer sichere Schritte tun will, muß sie

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen Brother und hochwertige Bernina Näh-

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten

Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten 1 Mit Transaktionsanalyse gelingende (Arbeits-)Beziehungen gestalten Vierteilige Fortbildung mit Zertifikat Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine Methode der humanistischen Psychologie, die eine effektive

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg Elternveranstaltungen für Kindertagesstätten, Tagesmütter und Familienzentren sowie Eltern-Kind-Kreise Wege aus der Brüllfalle - Muss ich denn immer

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Frühjahr 2018 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! 6. Juli 2017 Wie lernt mein Kind früh den richtigen Umgang mit dem Taschengeld? Was gilt es für uns als Eltern bei den ersten Handyverträge und co. zu beachten? Worauf

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr