3. Fachtagung 12. Mai 2005 ITZ Fulda
|
|
- Luisa Hafner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3. Fachtagung 12. Mai 2005 ITZ Fulda
2 3. FACHTAGUNG IT-ZEITSPRÜNGE Grußworte Zuwachs an Wissen allein reicht nicht aus, um Schrittmacher im Wettbewerb zu spielen. Um so mehr gilt dies für die virtuelle Kommunikation mit all ihren Facetten, denn, gemessen an fünf Millionen Jahren Menschheitsgeschichte ergänzt erst seit wenigen Sekunden die IT-Kommunikation die Kommunikation der Begegnung. Tradierte Werte und Gepflogenheiten des Wissensaustauschs und der Entscheidungsfindung sind in die virtuelle Welt unserer Tage nicht einfach übertragbar. Das komplexe Zusammenspiel von Hardware und Software ist für den einzelnen kaum mehr vollends zu verstehen. Unsere historischen Erfahrungen lassen uns besonders sensibel sein für die Risiken der virtuellen Kommunikation. Das muss kein Nachteil sein, selbst wenn diese Sensibilität bisweilen als Bedenkentägertum bespöttelt wird. Je mehr die virtuelle Kommunikation gestaltend zum Alltag wird, um so wichtiger ist es, Regeln zu finden und zum Konsens zu bringen, um Vertrauen zu schützen. Dieser Schutz muss weit reichen, aber nicht soweit, dass die Begeisterung zur Innovation versiegt. Die Kommunikationsstrategie für die virtuelle Kommunikation wird damit eine Schlüsselaufgabe. Es müssen geeignete Plattformen gefunden und Netzwerke geschaffen werden um zügig den Innovationswert und den wirtschaftlichen Nutzen der virtuellen Kommunikation zu erschließen. Für Hessen ist die IT-Branche Wachstumsmotor und Innovationsträger. Mehr als Unternehmen der Softwarebranche, der Telekommunikation und der IT-Dienstleistungen in Hessen sind Wachstumsmotor unserer Wirtschaft, sie stellen attraktive Arbeitsplätze bereit und geben Wachstumsimpulse an andere Branchen, die die wirtschaftliche Kraft Hessens absichern. Der IT-Landschaft in Hessen kommt im Konzert der Länder eine besondere Rolle zu: Hessen arbeitet wegweisend an allen IT-Government-Themen und hat durch ein effizientes Netzwerk für die Infrastruktur zum Wissenstransfer bei IT-Wissen gesorgt. IT-Zeitsprünge hat sich zum Forum für Wissenstransfer, zum Klardenken, zum Denkanstoß für neue Techniken, Verfahren und Verhalten in der virtuellen Kommunikation entwickelt. Das persönliche Engagement der Veranstalter verdient größte Anerkennung und Unterstützung. Der dritten Fachtagung IT- Zeitsprünge wünsche ich ein gutes Gelingen. Ich bin mir sicher, dass sie mindestens genauso erfolgreich sein wird wie die zwei vorangegangenen Veranstaltungen. Die Wirtschaftsregion Fulda entwickelt sich immer mehr zu einer IT-Region. Zwei Erfolgsfaktoren haben sich dabei besonders herauskristallisiert. Zum Einen das ausgeprägte IT- Netzwerk und zum Anderen der Faktor Bildung. Der Verein Zeitsprung ist für uns ein hervorragendes Beispiel für ein funktionierendes Netzwerk innerhalb der IT-Region Fulda. Dieses Netzwerk reicht mittlerweile sogar weit über die Kreisgrenzen hinaus und wird in ganz Hessen anerkannt. Zeitsprung ist für uns auch ein wichtiger Bestandteil des Netzwerkes des Regionalen Standortmarketings. Die Wirtschaftsregion Fulda entwickelt sich nicht nur zur IT-Region, sondern begreift sich auch als Bildungsregion. Insofern ist die Fachtagung IT-Zeitsprünge ein wertvoller Mosaikstein im Geflecht Bildungslandschaft der Wirtschaftsregion Fulda. Uns freut besonders, die enge Kooperation von Zeitsprung mit der Fachhochschule Fulda. Der gut funktionierende Wissenstransfer von der Hochschule zu den Unternehmen der Region ist einer unser wesentlichen Standortvorteile. Im Namen des Regionalen Standortmarketings wünschen wir dem veranstaltenden Verein Zeitsprung und allen Teilnehmern ein gutes Gelingen der 3. Fachtagung IT-Zeitsprünge. Fritz Kramer Gerhard Möller Helmut Sorg Landrat Oberbürgermeisterr Präsident Dr. Dieter Kreuziger Geschäftsführer HA Hessen-Agentur GmbH
3 Warum Sie an der Tagung teilnehmen sollten Die Fachtagung IT-Zeitsprünge findet nun zum dritten Mal statt und hat sich damit zu der IT-Konferenz in Osthessen entwickelt. Manager und Entscheidungsträger erhalten ebenso wie IT-Spezialisten und -Anwender wertvolle Impulse für den Einsatz effizienzsteigernder IT-Technologien. Somit leistet diese Fachtagung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Region Fulda. Auch in diesem Jahr zeichnet sich das Tagungsprogramm durch eine enorme Vielfalt an Vortragsthemen aus, die besonders aktuelle Fragestellungen des Wandels hin zu mobilen IT-Lösungen aufgreifen und eine Entscheidungshilfe für weitere strategische Planungen in Ihrem Unternehmen geben werden. Neben den insgesamt 12 Vorträgen bleibt in den Pausen und während der Abendveranstaltung genügend Raum für anregende Gespräche mit Geschäftspartnern, zur Anbahnung neuer Kontakte zwischen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, aber auch für den Erfahrungsaustausch zwischen IT-Anbietern und -Anwendern. Die Dezentralisierung der IT-Systeme, ihrer Infrastruktur und Applikationen setzt sich mit mobilen Kommunikationsendgeräten, wie PDAs/MDAs, Mobile Phones und Pocket PCs, und immer schnelleren drahtlosen Netzen, wie GSM/GPRS, UMTS und WLAN, fort. Informationen sollen überall und permanent verfügbar sein, ganz gleich wo sich die Informationsersteller und die betrieblichen Informationssysteme befinden. Dieser Wandel der Paradigmen und Technologien stellt neue Herausforderungen an inner- und zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse und zwingt zur Neugestaltung. Die IT selbst ist auf dem Weg der Industrialisierung und wird mehr denn je zum Mitgestalter, Wegbereiter und gewinnbringenden Umsatzträger unternehmerischen Handelns. Attraktiv für Firmen wird besonders der Einstieg in drahtlose Applikationen mit entsprechender Infrastruktur sein. Doch welche Lösung ist die Richtige? Gelingt es die Netztechnologien nicht isoliert, sondern als integriertes Multimedia-Netz zu positionieren? Als Folge mobiler Netzstrukturen stellen sich neue Anforderungen an die IT-Sicherheit eines Unternehmens. Mobile Endgeräte werden zunehmend im Focus der Angreifer stehen und die unternehmensweiten Security Policies müssen dieser Situation angepasst werden. Die technischen Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr sind vorhanden, doch auf ihre anwendungsgerechte Umsetzung kommt es an. Es werden daher neue IT-Sicherheitskonzepte und rechtliche Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement sowie Methoden der Softwareentwicklung unter Beachtung von Fehlerund Kostenaspekten vorgestellt. Effizienz steigernd können mobile Lösungen nur sein, wenn sie vom Endgerät, der Applikation und von der Infrastruktur gleichermaßen unterstützt werden. Doch welche Werkzeuge braucht das mobile Büro der Zukunft? Nur mit geeigneten Breitband- Technologien wird es gelingen, überall und jederzeit zu arbeiten und virtuell zu kommunizieren. Mobil sein heißt aber auch lokalisierbar sein und Kundenorientierung zugleich Datenerhebung. Da scheint Datenschutz längst von der Technik überholt zu sein und überflüssig. Können sich die Menschen in diesen dynamischen Prozess zum Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte noch einklinken oder gehört die Orwellsche Vision des gläsernen Menschen längst zu unserem Alltag? Die Fachtagung wird alle diese Problemstellungen behandeln und sicherlich viele ihrer Fragen beantworten. Erleben Sie mit uns IT-Zeitsprünge, die zum Verlassen eingefahrener Wege inspirieren und zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen führen können. Wir freuen uns, Sie zu unserer Fachtagung begrüßen zu können und wünschen Ihnen anregende Gespräche mit Geschäftspartnern sowie erholsame Stunden bei unserer Abendveranstaltung in angenehmer Atmosphäre. Vor diesem Hintergrund befasst sich die 3. Fachtagung mit dem Wandel zum mobilen und omnipräsenten Business moderner Unternehmen und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Während die Plenarvorträge allgemeine Trends aufgreifen und diskutieren, bieten Ihnen die parallelen Vorträge der Sessions die Möglichkeit einer ganz individuellen Themenauswahl. Prof. Dr. Ulrich Bühler Tagungsleiter C. Micheel-Sprenger 1. Vorsitzender Der Vorstand des Vereins Zeitsprung IT-Forum Fulda e.v. v. l.: Bernhard Krönung, Andreas Schiller, Jürgen Dreymann, Petra Koch, Ulrich Bühler, Carsten Micheel-Sprenger
4 3. FACHTAGUNG IT-ZEITSPRÜNGE Referenten Dirk Appel TransMIT GmbH, Gießen Seit 1986 Unternehmer. Für 2 Semester Dozent an der FH Gießen-Friedberg zum Thema Existenzgründung; seit 3 Jahren Subunternehmer der TransMIT GmbH in Gießen. Übernahme der Projektleitung hessen-it des hessischen Wirtschaftsministeriums für den Bereich Mobiles Büro/Telearbeit; Mitglied der Gesellschaft für Projektmanagement, 2. Vorsitzender der Business Initiative Mittelhessen e.v. Christian Dettmers Dipl.-Ing. Fujitsu Siemens War als Regional Manager bei Fujitsu Personal Systems in München im Gesamtvertrieb. Leitete bei Fujitsu Siemens Computers den Bereich Mobile Business. Seit zuständig für das Business Development von Business Clients für die Region Deutschland. Umsetzung der Mobility und Deskbound-Strategie in für Kunden und Fujitsu Siemens gleichermaßen erfolgreiche Projekte. Thomas Obert Microsoft Deutschland GmbH Chief Security Advisor mit Verantwortung der IT- Sicherheitsstrategie für den deutschen Markt Microsofts. Nach dem Studium der Informatik begann Thomas Obert bei SAP AG in Walldorf, wo er die letzten fünf Jahre als Information Security-Manager tätig war. Zuletzt war er Security Compliance Manager bei der Deutschen Bank AG in Eschborn. Henrik Becker ML Business Solutions GmbH, Köln Befasst sich als Jurist seit langem mit der Rechtsinformatik. Im Rahmen seiner Tätigkeit für verschiedene Kanzleien und die ML Business Solutions GmbH, Köln hat er zahlreiche Organisationen bei der Erarbeitung und Umsetzung komplexer Sicherheitskonzepte unterstützt. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit sind Themen rund um den digitalen Werkschutz ( Counter Intelligence ) und IT-Forensik bzw. digitale Beweisführung. Edgar Hoch Dipl.-Ing. (FH) Gewerbeakademie Konstanz Als Referent für Bildungsmanagement ist Herr Hoch an der Gewerbe-Akademie Konstanz tätig. Die Gewerbe-Akademie (ein Unternehmen der Handwerkskammer Konstanz) unterhält an sechs verschiedenen Standorten, Konstanz, Donaueschingen,Rottweil, Waldshut, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen eigene Häuser, in denen Seminare, Kurse und ganze Studiengänge angeboten werden. padeluun padeluun, Netzpionierin und seit vielen Jahren für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft engagiert, zeigt, dass Datenschutz ein überaus spannendes Thema sein kann von der Softwaregestaltung in Netzwerken über die ungeliebte Auszeichnung Big Brother Awards bis zu Metros PR-Desaster mit versteckten RFID-Chips in ihren Payback-Kundenkarten. Thomas Boele Dipl.-Wirtsch.-Ing/ET 3Com GmbH Presales Manager Central Europe bei 3Com. Verantwortlich für die Betreuung von Enterprise- Kunden, Channel-Partner sowie Presse (Technologie). Seit 2002 bei 3Com bei CraySystems im Networking Services Department im Forschungszentrum ESTEC der ESA Wechsel zu Cisco Systems als Netzwerkspezialist für den Sektor kleine und mittelständische Unternehmen. Dr. Hubert B. Keller Forschungszentrum Karlsruhe 20 Jahre Softwareentwicklung für komplexe Echtzeitsysteme; Entwicklung Prozessrechnersysteme (Siemens); Projekt- und Gruppenleiter Institut für Angewandte Informatik; Obmann GMA Embedded Software; Conference Chair und Program Co-Chair, Mitglied Fachbereichsleitung Sichere Systeme; Mitglied Präsidium und erweiterter Vorstand Gesellschaft für Informatik; Dozent für Echtzeitsysteme und Software Engineering; Prof. Dr. Ralph Sonntag Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Internet-Marketing, E-Business, M-Commerce, Strategiemethoden. Seit 10/02 selbständig in der Mittelstand-Beratungs AG, Frankfurt a.m. und weiteren Beratungsunternehmen bundesweit. Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. Seit 2/02 Mitglied des Programmkomitees der 6. internationalen Wirtschaftsinformatik-Tagung Ulf Brandes ebay Senior Manager Product Platform, Messaging and Metrics bei ebay Deutschland. Absolvent der Universität Bonn in Physik und Volkswirtschaft. Leitete bei Procter & Gamble mehrere Jahre länderübergreifende Plattformentwicklungsprojekte der Bereiche CRM und e-commerce. Anschließend beratend bei den Themen Wissensmanagement und Wireless Content für Großunternehmen und Öffentliche Hand tätig. Klaus Landefeld Seit 1984 im Bereich Internetdienste aktiv. Seit 1990 Anbieter kommerzieller, bundesweiter Internet-Dienste unter dem Markennamen Nacamar Verkauf und Integration der Nacamar Gruppe an/in World Online B.V., Leitung der pan-europäischen Technik in 17 Ländergesellschaften. Aufsichtsrat Tarchon B.V.; Mega-Access N.V.; Geschäftsführung Data Magics B.V.; Gründungsmitglied DENIC eg, AMS-IX, MINX, weitere IP-Exchanges weltweit. Alfred Volk T-Mobile Seit 20 Jahren im Vertrieb tätig, seit 1993 im Bereich Telekommunikation (Mobilfunk). Seit 1996 bei T-Mobile, seit 7 Jahren in leitender Position. Seit 6 Jahren Mitglied der regionalen Geschäftsleitung. Aktuelle Position: Leiter Geschäftskundenvertrieb der Region Südwest.
5 Tagungsprogramm ab 9.30 Uhr Treffen im ITZ Fulda und Registrierung der Teilnehmer Uhr Tagungseröffnung Begrüßung Grußworte des Schirmherren: Dr. Dieter Kreuziger, Hessen Agentur Grußworte des Hauptgeschäftsführers der IHK Fulda, Herrn Stefan Schunck Begrüßung: Vorsitzender Zeitsprung Carsten Micheel-Sprenger Tagungseinführung: Prof. Dr. Ulrich Bühler Uhr Uhr Uhr Uhr 1. Plenarvortrag Alfred Volk, T-Mobile Deutschland GmbH Mobile Business Office in your pocket Pause (Zeit für Gedankenaustausch) 2. Plenarvortrag Thomas Obert, Microsoft Deutschland Microsoft Sicherheitsstrategie: Trustworthy Computing Rückblick und Ausblick Mittagspause (Catering im ITZ) Sessions Uhr Vortrag 1A Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Boele 3Com GmbH Vortrag 1B Dirk Appel TransMIT GmbH, Gießen Vortrag 1C Prof. Dr. Ralph Sonntag HTW Dresden Neue Wege in der IT-Sicherheit Neue Methoden und Technologien der Gefahrenabwehr Das Büro der Zukunft ist mobil! Internet-Marketing Sessions Uhr Vortrag 2A Rechtsanwalt Henrik Becker ML Business Solutions GmbH, Köln Vortrag 2B Dipl.-Ing. Christian Dettmers Fujitsu Siemens Vortrag 2C Dipl.-Ing. (FH) Edgar Koch Gewerbe-Akademie Konstanz IT-Sicherheitsmanagement Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung Mobilität Unterwegs mit dem richtigen Werkzeug KMU-online: Entwicklungen, Erfahrungen und Resultate Sessions Uhr Vortrag 3A Dr.-Ing. Hubert B. Keller, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vortrag 3B Klaus Landefeld ehem. CTO Tiscali Vortrag 3C Ulf Brandes ebay Germany Zuverlässigkeit von Software als Basis von Sicherheit unter Beachtung von Fehler- und Kostenaspekten Wie viel Breitband braucht Deutschland? Die Plattform im Internet weltweites Produktmanagement bei ebay Uhr Pause (Zeit für Gedankenaustausch) Uhr Uhr Uhr ab Uhr 3. Plenarvortrag padeluun Datenschutz ist sexy Engagement für Informationelle Selbstbestimmung Schlussworte Ende der Tagung Abendveranstaltung Und nach der Tagung geht s in den alten Fuldaer Schoppenkeller Wein-Schmitt. Die nach der anspruchsvollen Tagung rauchenden Köpfe werden gemeinsam im entspannten Ambiente des historischen Kellergewölbes vom Schoppenkeller am Paulustor 5 abgekühlt. Gegen Uhr treffen wir uns dort zum Empfang und gemeinsamen Abendessen. Der Verein Zeitsprung hat weder Kosten und Mühen gescheut und wieder ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Musik und Aktionskunst auf die Beine gestellt. Die Abendveranstaltung inklusive Buffet und Unterhaltung ist im Tagungspreis enthalten.
6 3. FACHTAGUNG IT-ZEITSPRÜNGE Ihre Ansprechpartner Mit freundlicher Unt... für inhaltliche Fragen Prof. Dr. Ulrich Bühler Zeitsprung IT-Forum Fulda e.v. Telefon 06 61/ Telefax 06 61/ für Anmeldung und Organisatorisches Petra Koch Zeitsprung IT-Forum Fulda e.v. Telefon 01 71/ Telefax 06 61/ Internet Hessen als Premium-Marke im Wettbewerb der Regionen zu etablieren, ist das erklärte Ziel der neu gegründeten Hessen Agentur in Wiesbaden. Dabei kann sie auf den vielfältigen Kompetenzen und dem vorhandenen Know-how der Unternehmen aufbauen, die sich zur Hessen Agentur verschmolzen haben: Technologiestiftung Hessen (TSH), Forschungsund Entwicklungsgesellschaft Hessen (FEH), Beratungsdienste, Öffentlichkeitsarbeit und Hessenmarketing der Investitionsbank Hessen (IBH) sowie Hessen Touristik Service (HTS). Die sehr erfolgreiche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Institutionen bildet das solide Fundament der Hessen Agentur. für Marketing, PR und Sponsoring Jürgen Dreymann Zeitsprung IT-Forum Fulda e.v. Telefon 01 72/ Telefax 06 61/ Internet für Ausstellung / vor Ort Björn Heß, Zentrumsmanager ITZ-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Am Alten Schlachthof Fulda Telefon 06 61/ Telefax 06 61/ Internet Wir bieten unseren Partnern die Gelegenheit, den Tagungsteilnehmern Leistungen und Produkte vorzustellen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Sowohl für die Teilnehmer der Tagung als auch für unsere Partner, die die Durchführung aktiv unterstützen, ergibt sich so die Chance einer fachkompetenten und hochqualifizierten Kontaktbörse IT. Nutzen Sie die Möglichkeiten! Für Anfragen über zukünftige Tagungen und Aktionen von Zeitsprung IT-Forum Fulda e.v. stehen wir gerne zur Verfügung. Tagungsadresse: Am Alten Schlachthof Fulda
7 erstützung unserer Partner: Regionales Standortmarketing Fulda Das Regionale Standortmarketing Fulda hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wirtschaftsregion Fulda als Investitions- und Lebensregion zu fördern. Es ist ein Zusammenschluss aller wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich relevanten Kräfte der Region, organisatorisch und finanziell getragen vom Landkreis Fulda, der Stadt Fulda, der Industrieund Handelskammer Fulda und dem Fuldaer Handwerk. Online-Marketing Interaktive Werbekonzepte Web-Design Selbstpflegbares Redaktionssystem/CMS 360 Rundum-Service im Internet Crossmedia ECOPLAN GmbH HKL Sekretariatsservice it-novum GmbH IHK-Innovationsberatung Hessen T-Mobile Deutschland GmbH VR Genossenschaftsbank Fulda eg
8 3. FACHTAGUNG IT-ZEITSPRÜNGE Anmeldung Haben Sie Interesse und möchten an der 3. Fachtagung IT- Zeitsprünge teilnehmen? Dann faxen Sie dieses Formular bitte einfach ausgefüllt an uns zurück. Wir freuen uns darauf, Sie am Donnerstag, 12. Mai 2005 im ITZ Fulda begrüßen zu dürfen! Fax (06 61) Natürlich können Sie sich auch per bei uns anmelden: Rechnungsanschrift: Teilnehmer: Firma Straße PLZ, Ort Telefon, Fax Sessions Bitte tragen Sie in der untenstehenden Tabelle ein, wieviel Personen jeweils an welchen Vorträgen teilnehmen möchten. Nennen Sie uns bitte jeweils Ihre 1. Wahl und eine Alternative. Session 1 Session 2 Session 3 Vortrag 1. Wahl Alternative Datum, Unterschrift Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt je Teilnehmer 150,. Bei Abnahme von 2-3 Karten beträgt der Kartenpreis 130,, ab 4 Karten 100, pro Karte. Für Vereinsmitglieder gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 120,. Schüler, Umschüler und Studierende (mit gültigem Ausweis) erhalten eine Ermäßigung von 50%. Die Tagungsunterlagen, die Pausenbewirtung inkl. Mittagessen und die Abendveranstaltung sind im Preis inbegriffen. Abendveranstaltung: Wünschen Sie zusätzliche Abendkarten für Begleitpersonen, so können Sie diese zum Preis von 25, je Karte bestellen. Unterkünfte: Hotel- und Reisekosten sind in der Anmeldegebühr nicht enthalten. Bei Bedarf wenden Sie sich an das Tourismus- und Kongressmanagement der Stadt Fulda, Telefon (06 61) , Bitte halten Sie mich über zukünftig stattfindende Veranstaltungen auf dem Laufenden. Vertretung und Stornierung: Sie können jederzeit eine Vertretung anmelden. Stornierungen sind bis zum 2. Mai 2005 möglich. Die Rückzahlung erfolgt unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25,. Bei späterer Stornierung kann keine Rückzahlung erfolgen. Datenschutz: Persönliche Daten werden gemäß dem Deutschen Datenschutzgesetz gesammelt und lediglich zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung IT-Zeitsprünge verwendet. Der Veranstalter behält sich eventuelle Programmänderungen aus dringenden Gründen vor. Sichern Sie rechtzeitig Ihren Teilnahmeplatz. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015
Megatrend Digitalisierung IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg Einladung Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung Oberfranken ist eine innovationsstarke und zukunftsweisende IT-Region. Kleine und
Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf
Seite 1 von 5 Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf Anlässlich der fibit 11 IT-Kongress+Messe hat der Verein Zeitsprung IT-Forum Fulda gemeinsam mit dem Regionalen Standortmarketing
09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner)
"Chancen 2014" Der Systemhauskongress Mittwoch, 28.08.2013 09:00 Registrierung der Teilnehmer 09:45 Begrüßung der Teilnehmer 10:00 Keynote: "Sicher entscheiden" Dr. Markus Merk, ehemaliger Bundesliga-
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende Digitalisierung
Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung
Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im
Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn
Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,
Collaboration Performance
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten Stuttgart, 22. Januar 2015 Vorwort Um Innovationen zu schaffen,
Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!
Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com
Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation
1. Zukunftsforum Philanthropie 25./26. September 2014 Kassel-Wilhelmshöhe Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation Kollegiales Netzwerk für Strategie-Experten und Zukunfts-Denker
Der IT-Unternehmertag
Der IT-Unternehmertag Mehr Produktivität im Software-Entwicklungsprozess Fachveranstaltung für IT-Unternehmer und Entwicklungsleiter am Donnerstag, 17. September 2015, in Agenda 10:00 Uhr Begrüßungskaffee
Call for Presentations. IT-Kongress 2016
Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November
EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH
EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH IT-FORUM OBERFRANKEN PROZESSE Oberfranken ist eine zukunftsweisende und innovationsstarke IT-Region. Regionale IT-Unternehmen mit dem Branchennetzwerk
Unternehmergeschichten
Unternehmergeschichten Sozial. Innovativ. Erfolgreich. Dienstag, 27. Mai 2014, 17:30 Uhr Stiftung Pfennigparade, München Veranstalter Unternehmer Edition Veranstaltungspartner Unternehmergeschichten Sozial.
Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour
Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung
Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der
Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee
Persönliche Einladung
Am 24.09.2014 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Freunde unseres Hauses, alljährlich findet das IT-Security Forum der datadirect GmbH im Europapark
Nr. 33. NoSQL Databases
Nr. 33 NoSQL Databases Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Partner Durch Fachvorträge
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai 2012. Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao SEMINAR - 9. Mai 2012 Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis Einführung Drei Viertel der deutschen
Informationstechnik (IT)
Informationstechnik (IT) Dieses Informationsblatt ist ein Angebot des Career Service der Universität Leipzig und wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur Berufsfeldorientierung erstellt. Es wird kein Anspruch
Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort
Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen
Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen am 28. Juni 2013 von 9.00 bis 18.00 Uhr bei KUKA Roboter GmbH in Gersthofen Technologieführer präsentieren intelligente Lösungen zur Automatisierung
EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2013 19 03 2013 BAMBERG
EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2013 19 03 2013 BAMBERG IT-FORUM OBERFRANKEN SECURITY Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region und auf dem besten Weg, eine Erfolgsstory zu werden. Regionale IT-Unternehmen
E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012
E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 1 3 0 3 2 0 1 2 IT-FORUM OBERFRANKEN GREEN TECH Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region. Diese Tatsache ist jedoch sowohl regional als auch überregional
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen
Innovationsschauplatz R+V Versicherung
BME-Thementag Innovationsschauplatz 7. Mai 2015, Wiesbaden Das Erfolgskonzept des BME-Innovationspreisträgers 2014 Der Einkauf als Marke: Kundenorientierte Neupositionierung des Konzerneinkaufs Intensive
SOA Was ist geblieben nach dem Hype?
FACHKONFERENZ SOA Was ist geblieben nach dem Hype? www.softwareforen.de/goto/soa2009 KÖLN, 2. 3. DEZEMBER 2009 MIT VORTRÄGEN VON MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG Das Paradigma
Neue Ansätze im Innovationsmanagement
Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement
Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.
Einladung zur Fachtagung Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.2014 in Köln Typische Problemfelder in der Praxis Persönliche Haftungsrisiken von
»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«
Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle
DATALOG Software AG. Unternehmenspräsentation
DATALOG Software AG Unternehmenspräsentation DATALOG - Facts DATALOG Software AG ist seit über 35 Jahren eine feste Größe im Markt für Software-Lizenzierung, Business-Consulting sowie modernen IT-Lösungen
Einladung. Dachmarkenforum 2011 Zukunftsweisende Strategien im Mode Einzelhandel Mittwoch, 05. Okt. 2011. Airporthotel Am Hülserhof 57 Düsseldorf
Einladung Dachmarkenforum 2011 Zukunftsweisende Strategien im Mode Einzelhandel Mittwoch, 05. Okt. 2011 Airporthotel Am Hülserhof 57 Düsseldorf Zukunftsweisende Strategien im Mode Einzelhandel Sie sind
Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt
Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating in Frankfurt am
DATALOG Software AG. Innovation. ERfahrung
DATALOG Software AG Innovation ERfahrung Kompetenz Moderne Technologien eröffnen Erstaunliche Möglichkeiten. Sie richtig EInzusetzen, ist die Kunst. Ob Mittelstand oder Großkonzern IT-Lösungen sind der
PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt
PKF maritime Treffen zum Jahresauftakt Einladung Zu unserer Veranstaltung am Donnerstag, den 17. Januar 2013 im Hotel Hafen Hamburg um 15:00 Uhr, möchten wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich einladen.
Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken
Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken in Kooperation mit SAP HANA ist das Top-Thema auf Messen und Kongressen. Die Bedeutung und die Vorteile von In-Memory Computing werden intensiv diskutiert.
Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen
2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar
PR- UND MARKETING- MANAGER (M/W) STELLENBESCHREIBUNG
PR- UND MARKETING- MANAGER (M/W) STELLENBESCHREIBUNG INHALT WAS SIE ERWARTET WAS WIR ERWARTEN WAS WIR IHNEN BIETEN SIE HABEN INTERESSE Trogerstraße 19 München Bogenhausen/Haidhausen SIE FÜHREN DIE WAHRNEHMUNGSSTARKE
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010. The World s Leading Metrology Software
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010 The World s Leading Metrology Software Begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an unter pcdmis-news.de@hexagonmetrology.com PC-DMIS Update Seminar 2010
Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen
Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung des VDV-Schienenfahrzeugausschusses 01. und 02. März 2011 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Ing. Paul Lehmann Würzburger Straßenbahn GmbH
6. Juni 2012, X-TRA, Zürich
Programm Anmeldung: www.marketinghub.ch/forum 6. Juni 2012, X-TRA, Zürich Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen ihre Sichtweise auf die facettenreiche Marketing-Efficiency-Thematik dar und zeigen
Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen
Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen 26. und 27. März 2009 Darmstadt Leitung: Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office. PDU-Code: C178-ChapterM12. Kulturhaus Milbertshofen, München, 31.01.
PMI MunichChapter e.v. Chapter-Meeting Thema: Project Management Office PDU-Code: C178-ChapterM12 Kulturhaus Milbertshofen, München, 31.01.2014 Vice President Programs, Jens Liebold, PMP Agenda 18.00 18.15
Die perfekte Produktion
www.mpdvcampus.de Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 29. Januar 2015 BMW-Welt München 03. Februar 2015 Autostadt
Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation
Stuttgarter Strategieforum 2005 Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation 19./20. April 2005 Haus der Wirtschaft Stuttgart Die Fähigkeit eines Unternehmens zur gleichzeitigen
18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.
Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister
IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day
IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day 10. + 11. September 2014 Print Media Academy Heidelberg Internationale Fachtagung: IT-Fachkräfte sichern IT-Fachkräftesicherung und Talentmanagement
united future digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0
SRH BERUFLICHE REHABILITATION Medienfachtagung / 18. 19. Oktober 2012 united future digitale (ohn)macht!? leben und lernen im web X.0 www.united-future.de Medienfachtagung united future digitale (ohn)macht!?
Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern
Im Rahmen der Veranstaltung werden Chancen und Risiken durch die Vernetzung von Fertigungseinheiten vorgestellt. Diskutieren Sie mit Experten, gegen welche Schäden Sie ihr Unternehmen versichern können.
15. VDA-Mittelstandstag
15. VDA-Mittelstandstag Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt: Mittelstand auf Augenhöhe?! 7./8. Mai 2015 Gravenbruch VDA-MITTELSTANDSTAG 2015 15. VDA-Mittelstandstag 2015 Vorwort Arndt G. Kirchhoff
Veranstaltung im MesseTurm Frankfurt
Veranstaltung im MesseTurm Frankfurt Vertriebs- und Servicesteigerung mit Sprachund Bildschirmaufzeichnung Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis! Gewinnen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten
» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«
Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und
Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»
Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund
Start frei für die eigene Zahnarztpraxis
Start frei für die eigene Zahnarztpraxis Mallorca, 19. 21. September 2008 Beratung & Service Start frei für die eigene Zahnarztpraxis Mallorca, 19. 21. September 2008 Beratung & Service 2 Unser Rezept
LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive
LEAD Institut LEAD Institut Wechseln Sie Ihre Perspektive Flügel und Partner Personalberatung bietet im Rahmen des LEAD Institutes - Leipziger Executive Active Development Seminare, Workshops und Coachings
FACHTAGUNG KRIMINALISTIK 05. - 06. MAI 2014 BERLIN
FACHTAGUNG KRIMINALISTIK 05. - 06. MAI 2014 BERLIN PROGRAMM MONTAG, 05. MAI 2014 (NH-HOTEL FRIEDRICHSTRAßE 96, 10117 BERLIN) 09:30-10:00 Begrüßung der Gäste bei Kaffee und Tee 10:00-10:15 Begrüßungsansprache
Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!
Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges
22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten
Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über
Workshop. Cloud - Beyond Technology. Cloud Computing Business Transformation. SaaS, PaaS, IaaS in der Praxis
Eine gemeinsame Veranstaltung von und Cloud Computing - SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), IaaS (Infrastructure-as-a-Service) - ist nicht mehr nur ein Trend. Cloud Computing ist
Kurzpräsentation. Information Security Day
Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur
Fachtagung Qualitätsmanagement 2011
Bankorganisation Fachtagung Qualitätsmanagement 2011 V-Programm 2011 S. 30 Die Fachtagung Qualitätsmanagement 2011 ist in diesem Jahr wieder das Forum für alle LeiterInnen Bankorganisation, Qualitätsmanagement,
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 23.09.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 23.09.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Die
Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main
Investment Conference 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main Einladung Investment Conference 2012 stehen bei den Anlegern nach wie vor am höchsten im Kurs - wen wundert das? Stehen doch Investitionen in deutsche
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:
Workshop. Cloud - Beyond Technology. Cloud Computing Business Transformation. SaaS, PaaS, IaaS in der Praxis
Eine gemeinsame Veranstaltung von und Cloud Computing - SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), IaaS (Infrastructure-as-a-Service) - ist nicht mehr nur ein Trend. Cloud Computing ist
Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation
Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.
Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Kompetenznetzwerk Mechatronik BW
Einladung. HR Business Days 2012: Documents to Cloud. www.hr-business-days.de. 14.02.2012 Köln 15.02.2012 Hamburg
Einladung HR Business Days 2012: 08.02.2012 Stuttgart 09.02.2012 München 14.02.2012 Köln 15.02.2012 Hamburg www.hr-business-days.de Programm Ab 08:30 Come Together mit Frühstück 09:00-09:30 Begrüßung und
Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main
B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft
INNOVATIONS TREFFPUNKT MITTELSTAND
INNOVATIONS TREFFPUNKT MITTELSTAND Vom 21.04. bis 22.04.2009 Ab 9:00 Uhr Hannover Messe 30521 Hannover Treffpunkt Mittelstand Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, Kommunikation ist in unserer immer
Internet Marketing Live Intensivworkshop
Internet Marketing Live Intensivworkshop zertifiziert von der Europäischen Internetmarketing Institut & Akademie Deutschlands einziger TÜV-zertifizierter Internet Marketing Workshop: Stand: 03/2009 Seite
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 18.09.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 18.09.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Up to
Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde
DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten
accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg
Pressemitteilung Hamburg, 12.02.2014 accantec vergrößert Unternehmenszentrale in Hamburg Kontinuierliches Wachstum des Business Intelligence Dienstleisters erfordern neue Angebote für Kunden und mehr Platz
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts
Informationen 1. s.ub Thementag
Informationen 1. s.ub Thementag XX Am 2. Oktober 2015 veranstaltet die s.ub GmbH aus Essen ihren ersten Thementag. Die Veranstaltung wird sich rund um Krisenfrüherkennung und Risikomanagement drehen. Bei
FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart Seminar USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION
BTC NetWork Forum ECM 2010: Referenten
Harald Ederer, BTC AG, Leitung WCMS/DMS Competence Center ECM/BPM Herr Ederer war nach seinem Studium als Diplom Kaufmann (FH Osnabrück) für verschiedene Unternehmen in Bremen und Oldenburg tätig, bevor
OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten!
BESCHREIBUNG OMS TRAINING Die Open Metering System Group (OMS-Group) ist ein Verein von 54 Firmen aus 12 europäischen Ländern und China. Der OMS Standard hat sich mittlerweile zu dem Standard für Smart
Mehr Buchungen im Tourismus dank Internet. Donnerstag 29. März 2012 Hochschule Luzern Wirtschaft
Mehr Buchungen im Tourismus dank Internet Donnerstag 29. März 2012 Hochschule Luzern Wirtschaft Kontext Wie sichtbar ist Ihr Tourismusangebot im Internet? Finden Gäste Ihre Seite, wenn sie naturtouristische
Tag des Online-Marketing
Tag des Online-Marketing 23. September 2015 Co-Veranstalter Social. Local. Mobile. 3 Konzept Der Online-Marketing-Event in Schleswig-Holstein Namhafte Kongressredner und ausstellende Agenturen Überblick
INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE Prozessorientiertes Wissensmanagement & nahtlose Informationsflüsse
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung Oktober November 2015 FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen
Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München
perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN
IDEENWELT SOCIAL MEDIA
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao INTERAKTIVES SEMINAR IDEENWELT SOCIAL MEDIA Neue Chancen durch regionales Internet-Marketing, Facebook & Co Stuttgart, 6. Juni 2013 Einführung
Einladung Fachtag Rechnungslegung
Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den
IT-STRATEGIE UND IT-KOORDINATION FÜR ENERGIEVERSORGER Zusammenhänge Herausforderungen Best Practice
VIP-CRASH-KURS IT-STRATEGIE UND IT-KOORDINATION FÜR ENERGIEVERSORGER Zusammenhänge Herausforderungen Best Practice IT-INFRASTRUKTUR KOORDINATION ANWENDUNGSSYSTEME GESCHÄFTSPROZESSE 14. 16. OKTOBER 2015
Nr. 30. Agile Architektur
Nr. 30 Agile Architektur Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der
Anwalt und Mediation
Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der
Innovative Karrieresysteme
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Innovative Karrieresysteme Wissenschaftliche Erkenntnisse und betriebliche Erfahrungen zu Fach- und Projektlaufbahnen Stuttgart, 10.
Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main
Presseinformation Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main Experten und Meinungsbildner der Finanzdienstleistungsbranche diskutieren am 6.11.2014 Gegenwart
EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg
EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,
(((eticket Deutschland
In Kooperation mit Die Umsetzung der VDV-Kernapplikation 24. und 25. Juni 2008 Berlin Leitung: Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Tarifwesen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Zielgruppe:
Einladung zur Veranstaltung Argentinien, Kolumbien und Venezuela: Attraktive Märkte für deutsche Unternehmen am 14. Mai 2012 in Kassel
Ihr Ansprechpartner: An die Geschäftsleitung der am Auslands- Tel. 0561 7891-280 geschäft interessierten Unternehmen Fax 0561 7891-290 Seiten 3 Kassel, 2012-04-03 Einladung zur Veranstaltung Argentinien,
21. Oktober 2010 STW ServiceCenter, Bad Hersfeld
21. Oktober 2010 STW ServiceCenter, Bad Hersfeld Agenda Der Vormittag Agenda Der Nachmittag TopOrg 2010 Begrüßung und Keynote Referent: Dipl.-Ing. Stefan Wagner Geschäftsführer STW Datentechnik GmbH &
IT-Security in der Automation
Einladung/Programm Expertenforum IT-Security in der Automation 16. September 2008 Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Zum Inhalt Durch den Einsatz von Informationstechnologien und ethernetbasierten
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
Produktsicherheit und Produkthaftung
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Produktsicherheit und Produkthaftung Die Schonzeit für Hersteller, Importeur und Händler ist vorbei! FREITAG, 23. MÄRZ 2012 09.30 16.45 UHR HOTEL
4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum