Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2."

Transkript

1 Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf Inhaltsverzeichnis Druckmanager allgemein 2 Design 2 Druckauftrag 3 Liste 4 ListenEintrag 6 GUI 7 1

2 Druckmanager : allgemein Die Aufgabenstellung ist kurzgefasst: Datentyp Druckauftrag definieren Druckaufträge in Listen hängen: in eine Gesamtliste mit allen Druckaufträgen in eine Druckliste für den passenden Drucker GUI erstellen, in welchem Listen angezeigt werden Druckaufträge erstellt, gelöscht und gedruckt werden eine Testfunktion, die 100 Druckauftrräge erstellt beinhaltet ist Design 2

3 Druckauftrag Ein Druckauftrag ist ein abstrakter Datentyp (ADT), in welchem für einen Druckauftrag relevante Daten gespeichert werden. Für diese Aufgabe werden als relevante Daten angesehen: die laufende Nummer der Drucker, auf dem die Daten gedruckt werden soll das Papier, auf dem gedruckt werden soll das Format des Papiers, auf welchem gedruckt werden soll der Benutzer, der den Druckauftrag erstellt hat (nicht in der GUI angezeigt) Operation Druckauftrag: Ø -> ListenEintrag post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'Druckauftrag' wird erzeugt. Operation getdrucker: Druckauftrag -> String post: gibt String zurück, der den Namen des Druckers wiedergibt Operation getgroesse: Druckauftrag -> String post: gibt String zurück, der die Größe bzw. das Format nach DIN des verwendeten Papiers beschreibt Operation getid: Druckauftrag -> Integer post: gibt laufende Nummer des Druckauftrages als Integer zurück Operation getpapier: Druckauftrag -> String post: gibt das Gewicht des im Druckauftrages benannten Papiers als String zurück (in g/ (m*m) ) Operation getuser: Druckauftrag -> String post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'Druckauftrag' wird erzeugt.operation equals: Druckauftrag Object-> Boolean post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'Druckauftrag' wird erzeugt. Operation tostring: Druckauftrag -> String post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'Druckauftrag' wird erzeugt. Operation hashcode: Druckauftrag -> Integer post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'Druckauftrag' wird erzeugt. 3

4 Liste Funktion: Implementiert eine (doppelt verkettete) Liste, mit der man beliebige Objekte speichern / verwalten kann. Benutzt die Helferklasse 'ListenEintrag' (siehe auch den dortigen Eintrag). grafische Darstellung der verketteten Liste: Definition des abstrakten Datentyps Liste: Operation Liste: Ø -> Liste post: Instanz vom Datentyp 'Liste' wird erzeugt. Operation getfirst: Liste -> Object post: Gibt das erste Objekt der Liste zurück. Operation getnext: Liste -> Object post: Gibt das nächste Objekt der Liste zurück. Operation push: Liste Object -> Liste post: Fügt ein Object am Ende der Liste ein. Operation pop: Liste -> Object post: Gibt das nächste Objekt der Liste zurück und löscht es anschließend aus der Liste. Operation find: Liste int -> Object 4

5 post: Gibt das erste 'Object' mit dem gegebenen Hashcode (int) zurück, oder 'null', wenn nichts gefunden worden ist. Operation delete: Liste int -> boolean post: Löscht das erste 'Object' mit dem gegebenen Hashcode (int) aus der Liste falls es existiert,bei erfolgloser Suche geschieht nichts. Operation getlength:liste -> int post: Gibt die Anzahl der Listenelemente zurück. Operation tostring: Liste -> String post: Gibt einen String zurück, der aus den Repräsentanten der in der Liste vorhandenen Objekte besteht, welche jeweils durch einen Zeilenwechsel getrennt sind. Anmerkung: Es gibt bei diesem Datentypen keine Preconditions, weil alle etwaigen Fehler von allen Methoden abgefangen werden. 5

6 ListenEintrag Definition des abstrakten Datentyps ListenEintrag: Funktion:Implementiert eine Helferklasse, die zur Unterstützung der Klasse 'Liste' dient. Dabei stellt eine Instanz der Klasse 'ListenEintrag' einen Eintrag in dem Datentyp 'Liste' dar und besitzt eine Referenz auf ein beliebiges Objekt, und zwei Referenzen auf jeweils einen Vorgänger und Nachfolger. Wird zur Implementierung einer doppelt verketteten Liste benötigt. Operation ListenEintrag: Object -> ListenEintrag post: Konstruktor. Instanz vom Datentyp 'ListenEintrag' wird erzeugt, Objekt 'Object' wird gespeichert. Operation getprevious: ListenEintrag -> ListenEintrag post: Gibt den vorherigen ListenEintrag zurück, falls einer existiert, sonst 'null'. Operation getnext: ListenEintrag -> ListenEintrag post: Gibt den nächsten ListenEintrag zurück, falls einer existiert, sonst 'null'. Operation setprevious: ListenEintrag ListenEintrag -> Ø post: Setzt den vorangehenden ListenEintrag. Operation setnext: ListenEintrag ListenEintrag -> Ø post: Setzt den nächsten ListenEintrag. Operation getelement: ListenEintrag -> Object post: Gibt das gespeicherte Objekt zurück. Operation tostring: ListenEintrag -> String post: Gibt einen String zurück, der von der.tostring-methode des gespeicherten Objekts erzeugt worden ist und somit einen Repräsentanten des in dem Datentyp 'ListenEintrag' gespeicherten Objekts darstellt. 6

7 GUI Das GUI stellt die erstellten Listen grafisch in Tabellen dar. Diese Klasse ist in Java geschrieben, die grafischen Elemente wurden mit Hilfe des Standard Widget Toolkits (SWT) erstellt. Der Quellcode hierzu kann unter dem Punkt "Sourcefiles" heruntergeladen werden. Die Reihenfolge der Darstellung der Druckaufträge in den Tabellen ergibt sich aus der Reihenfolge der Erstellung der Druckaufträge. Es wird die zeitliche Reihenfolge des Anfügens an die Listen wiedergespiegelt. Auf der linken Seite wird die Gesamtliste dargestellt, in der Mitte die für Vorführzwecke erstellten Listen für die jeweiligen Drucker. Die Vorführung der Funktionalität ist auch als HowTo - Anleitung verwendbar. Dieses Bild zeigt den Initialzustand der Tabelle. Ein gleiches Bild entsteht, wenn durch drucken oder löschen keine Druckaufträge mehr in der Liste sind. Mit dem rot eingekreisten Knopf werden je 100 Druckaufträge simuliert. Hierbei werden zufällige Druckaufträge mit zufällig gewählten Druckern, Papiersorten und Papierformat erstellt. Alternativ kann der Nutzer auch einen Druckauftrag erstellen, indem er in den Combo-Boxen die gewünschten Parameter einstellt und dann den Button "erstellen" drückt. 7

8 Die erstellten Druckaufträge sind in den Tabellen aufgeführt. Deutlich zu erkennen ist, dass die linke Tabelle die Gesamtliste darstellt, in welcher alle Drucker auftauchen. die drei kleineren Tabellen sind aus den jeweiligen Druckerlisten generiert. Hier erscheint folglich auch nur je ein Druckertyp. Mit der Combo-Box rechts des "Drucke Auftrag von" Knopfes stellt man den Drucker ein, für den ein Druckvorgang des ersten Druckauftrages in der ausgewählten Druckerliste gestartet bzw. simuliert werden soll. Um den Effekt zu verdeutlichen: Es wird der Drucker "Laser" ausgewählt. In der Druckauftragsliste für den Laserdrucker ist das erste Element ein Druckauftrag mit der laufenden Nummer 0. Nach dem Betätigen des Knopfes wird das erste Element aus der Druckauftragsqueue für den Laserdrucker gelöscht. Der Druckauftrag mit der laufenden Nummer 0 wird auch aus der Gesamtliste entfernt, wie im folgenden Bild ersichtlich. 8

9 Der Druckauftrag mit der laufenden Nummer 0 ist aus der Gesamtliste und der Druckauftragsliste für den Laserdrucker entfernt worden. Um einen Druckauftrag zu löschen markiert man einen Eintrag in einer der Tabellen und drückt "Lösche Auftrag". Dies entfernt den ausgewählten Auftrag aus beiden betroffenen Listen. 9

Aufgaben NF 11; Seite 1

Aufgaben NF 11; Seite 1 Aufgabe Ref 1: Gegeben ist die Klasse Schueler public class Schueler { private String name, vorname, kurs; // Konstruktor public Schueler(String n, String vn, String k) { name=n; vorname=vn; kurs=k; public

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Aufgabe : Die allgemeine Object-Liste Gegeben sei folgendes UML-Klassendiagramm: MyObjectList

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Verkettete Datenstrukturen: Listen Verkettete Datenstrukturen: Listen 2 Listen Formal: Liste = endliche Folge von Elementen [a 1, a 2,..., a n ]. Spezialfall: leere Liste [ ]. Länge einer Liste = Anzahl der Elemente (bei leerer Liste: 0).

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (14.5.2014) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

12.3 Ein Datenmodell für Listen

12.3 Ein Datenmodell für Listen Zweiter Versuch: Wir modellieren ein Element der Liste zunächst als eigenständiges Objekt. Dieses Objekt hält das gespeicherte Element. Andererseits hält das Element- Objekt einen Verweis auf das nächste

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen Gliederung 5. Compiler 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Motivation I public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler= zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren der Werte

Mehr

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung WS10/11 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 1

Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 1 Verkettete Listen DVG2-03 - Verkettete Listen 1 Primitive typen Vorteile: werden direkt vom Prozessor unterstützt schneller Zugriff schnelle Verarbeitung Nachteile: kleine menge feste Struktur unflexibel

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Lineare Listen (1) Einfach verkettete Listen Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 148 Wiederholung Felder Vorteil Der Zugriff auf ein beliebiges

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 6 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2015/16 Aufgabenblatt 6 23.11.2014

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 5. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Implementieren von ADTs Testlauf der Klasse TestDeque in der z05a1.jar: 10 Punkte

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Wolfram Burgard Andreas Kuhner Daniel Büscher Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Lauftagebuch Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 21 Erstellen einer

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 3. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Potenzieren von Matrizen Testlauf der Klasse Matrix.java: 10 Punkte Erzeuge Matrix

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (6.5.2016) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1 Kapitel 13 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1 Kapitel 12 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: IN1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: IN1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner Prüfung "Programmieren 1", IN1, WS 16/17 Seite 1 von 6 Datum, Uhrzeit: 20. 01. 2017, 10.30 Uhr Semester: IN1 Note:... Prüfer: Prof. Dr. G. Meixner Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:... Diese Prüfung

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. April Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. April Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. April 2018 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (IA 252) Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur C und Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (WI h103, II h105, MI h353) Zeit: 150 Minuten erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz Listen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Wartenschlangen (6 Std.) 2 Grundprinzip von Listen Rekursion (10 Std.) 3 Die einfach verkettete Liste als Kompositum

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Übungsblatt (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

Spezielle Datenstrukturen

Spezielle Datenstrukturen Spezielle Datenstrukturen Stapel (Stack) Beschreibung der Datenstruktur Stapel Ein Stapel (engl. Stack), auch Stapelspeicher oder Keller bzw. Kellerspeicher genannt, ist eine Datenstruktur, in der Daten

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 14.11.2017 IT I - VO 6 1 Wissensüberprüfung Wie ruft man statische Methode auf? Gegeben Klasse Fix mit statischer Methode static boolean foxi(string

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Listen. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Listen. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.  WS 07/08 Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ini.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Standardimplementierungen für Listen kennenlernen Listeniteratoren verstehen

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 10, Donnerstag 8. Januar 2015 (Verkettete Listen, Binäre Suchbäume) Junior-Prof. Dr.

Mehr

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT User Requirements GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT Softwareentwicklung Praktikum, Übungsbeispiel 1 Gruppe 18 Andreas Hechenblaickner [0430217] Daniela Kejzar [0310129] Andreas Maller [0431289]

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 12 Abiturprüfung 2014 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: In dem neugegründeten Staat Infonien haben alle Autos ein Kennzeichen, das sich aus zwei Großbuchstaben gefolgt von einer positiven

Mehr

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Autoren: Wolf (1) Wagner (2) Scharnagl (3-5) 1a 5 1b Diese Methode vergleicht den Namen des Interpreten eines jeden Elements der Liste mit dem gegebenen Namen.

Mehr

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis Grundprinzip von Rekursion (10 Std.) Die einfach verkettete Liste als Kompositum (10 Std.) Klasse LISTENELEMENT? Entwurfsmuster Kompositum

Mehr

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: I1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner

Datum, Uhrzeit: , Uhr Semester: I1 Note:... Prof. Dr. G. Meixner Prüfung "Programmieren 1", IN1bac, WS 17/18 Seite 1 von 7 Datum, Uhrzeit: 26. 01. 2018, 10.30 Uhr Semester: I1 Note:... Prüfer: Prof. Dr. G. Meixner Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:... Diese Prüfung

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Kapitel 3: Elementare Datenstrukturen Mariano Zelke Datenstrukturen 2/18 Einfach verkettete Listen Mariano Zelke Datenstrukturen 3/18 Eine Zeiger-Implementierung

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4 Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 19.05.2018 23:27 Abgabe der Aufgabe auf diesem Blatt: bis 13.06.18, 08:00 Uhr durch Pushen

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 1. Februar Aufgaben zur Klausur C und Objektorientierte Programmierung im WS 2010/11 (WI h103, II h105, MI h353)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 1. Februar Aufgaben zur Klausur C und Objektorientierte Programmierung im WS 2010/11 (WI h103, II h105, MI h353) Prof. Dr. Uwe Schmidt 1. Februar 2011 Aufgaben zur Klausur C und Objektorientierte Programmierung im WS 2010/11 (WI h103, II h105, MI h353) Zeit: 165 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1

Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1 Algorithmen & Datenstrukturen 2 Praktikum 1 Thema: Binomial Heaps Sommersemester 2016 Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen Ziel dieses Praktikums ist es, die Binomial Heap Datenstruktur in Form einer

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 10, Donnerstag 9.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 10, Donnerstag 9. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 10, Donnerstag 9. Januar 2014 (Verkettete Listen, Binäre Suchbäume) Junior-Prof. Dr.

Mehr

4.2 Daten und Datenstrukturen

4.2 Daten und Datenstrukturen 4.2 Daten und Datenstrukturen Daten Fundamentale Objekte, die in der Rechenanlage erfasst gespeichert ausgegeben (angezeigt, gedruckt) bearbeitet gelöscht werden können. Beispiele: Zahlen, Zeichenfolgen

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19

Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Aufgabe 1: Trie Thomas Lemberger und Martin Spießl Basierend auf Folien von Matthias Dangl und Karlheinz Friedberger 1 / 13 Tries Einfache Aufgabe zum Einstieg:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Dynamische Datenstrukturen Bäume Informatik II für Verkehrsingenieure Übersicht dynamische Datenstrukturen Wozu? Oft weiß man nicht von Beginn an, wieviele Elemente in einer Datenstruktur untergebracht

Mehr

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1:

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1: EPROG 2.Teilprüfung Dauer 50min. Keine Unterlagen erlaubt. Loginname ist q (also x.b. q0697801). Passwort ist Ihre Matrikelnummer. Speichern Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 13.11.2018 IT I - VO 6 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung gleich im Anschluss an die VO UE heute schon früher (ab 11:45) heute beide UE-Gruppen

Mehr

3. Die Datenstruktur Graph

3. Die Datenstruktur Graph 3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einleitung: Das Königsberger Brückenproblem Das Königsberger Brückenproblem ist eine mathematische Fragestellung des frühen 18. Jahrhunderts, die anhand von sieben Brücken

Mehr

Übungsaufgaben: 1. Objektorientierte Programmierung - Teil 1

Übungsaufgaben: 1. Objektorientierte Programmierung - Teil 1 Übungsaufgaben: 1. Objektorientierte Programmierung - Teil 1 1. Das Objekt Bruch mit einem Standardkonstruktor (initialisieren mit 0), einem allgemeinen Konstruktor (Zähler und Nenner können beliebig vorgegeben

Mehr

Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen :

Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen : Hilfe für Makroeditor WEBProjekt Seite 1/5 Erstellen neuer Makros bzw. Öffnen und Anpassen bestehender Makrovorlagen : (Abb.1) Nach dem Starten des Makroeditors kann über das Menü Makroverwaltung auf der

Mehr

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt Objektorientierung

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt Objektorientierung Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 08 12.12.2016 Objektorientierung Aufgabe 8.1. Verschiedenen Variablen Im Folgenden werden

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik II für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 10 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int Informatik Eph IFG1/2 (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Kniffel Modellierung und Implementierung Im Folgenden sollen Teile eines kleinen "Kniffel"-Spiels modelliert, analysiert und implementiert

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr