Innovatives Energiekonzept für die Wohnungswirtschaft. Quartier-Power. Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovatives Energiekonzept für die Wohnungswirtschaft. Quartier-Power. Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1"

Transkript

1 Innovatives Energiekonzept für die Wohnungswirtschaft Jan Liesegang Jürgen Münzer Quartier-Power Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1

2 Projektpartner im Quartier-Power Der Energie- Hausverwaltung oder Baugenossenschaft Investor Grundstück- Eigentümer + Investor + Bauherr + Planung + Bau u. Betrieb Erzeugung u. - Verteilung BEW GmbH Förderung innovativer Projekte Wissenschaftl. Optimierung + Auswertung + Förderung Abrechnung + Quartier- Strom + Wärme LEW AG Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 2

3 Die Energiewende in der Praxis: Quartier-Power Ziel Energiewende Weg erneuerbare & effiziente Energieversorgung Reduzierung & Steuerung des Energieverbrauchs Werkzeug Photovoltaik Kraft-Wärme- Kopplung Speicher Effizienz-Haus- Standart Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 3

4 Politische Anreize, Förderungen und Grundlage Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: 1 Zweck und Ziel des Gesetzes EEG Zweck dieses Gesetzes ist es, Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten, eine nachhaltige Erzeugung von Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energien zu fördern. Quelle: Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage Anerkennung als Ersatzmaßnahme Eigennutzung des Photovoltaik-Stroms KfW-Effizienzhaus Standard gemäß EnEV 2014 gemäß EnEV 2014 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 4

5 Vorteile von Quartier-Power Für die Wohnungs- und Bauwirtschaft Nachhaltigkeit: Entlastung: gute Ausgangslage für minimalen Mieterwechsel, stabiler Energiepreis für Mieter wirtschaftlich / organisatorisch durch Abgabe der Anlagen- u. Betreiberverantwortung und des Anlagenrisikos Umwelt: Optimierter Gesamtwirkungsgrad: Erzeugung <=>Verbrauch Balance Liquidität: Entlastung der WoWi Übernahme der Investition durch BEW Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 5

6 Erzeugung und Verbrauch im Einklang PV Strom BHKW Strom Strom Speicher Verbrauch Smart Home Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 6

7 Wärme Netz Optimierung: Durch höhere Temperaturspreizungen und Auslegungen über den WW- Bedarf aufgrund von Gleichzeitigkeitsfaktoren, Rohrnetze in Bezug auf die Rohrdimensionen (Invest) und Wärmeverluste (Betrieb) kann zusätzlich optimiert werden. Auslegung: VL = 70 C RL = 50 C Spreizung = 20 Kelvin Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 7

8 Prozess-Kette Energieerzeugung => Versorgung Primärenergie Energieumwandlung Speicher Endenergie Sonne PV-Anlage Stromspeicher Strom Blockheizkraftwerk Gas Heizkessel Wärmespeicher Wärme Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 8

9 Rollenverteilung LEW AG Gaslieferung LEW AG Gaslieferung LEW AG Reststrom-Lieferung Z Z Gas-Heizung Eigentümer: BEW Betreiber: BEW BHKW Wärme BHKW Strom Eigentümer: BEW Pächter & Betreiber: LEW PV Strom Eigentümer: BEW Pächter & Betreiber: LEW Z Z Z3 LVN Z2 LVN Z1 LVN BEW: Wärmeprodukt / Contracting Z LEW-Direktstrom (ohne Stromsteuer) Hauseigentümer LEW-Hausstrom Z Z Z Zn MSB Zn MSB Zn MSB Mieter Mieter Mieter Mieter Mieter Mieter Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 9

10 Auslegung Wärmeerzeugung mit Jahresdauerlinie Spitzenlastkessel 900 kw BHKW 70 / 115 kw Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 10

11 2, ,01 2 1,05 2 0, , ,06 3 9, ,05 6 4, , , , , , , , ,09 6 9, , , , , , ,6 3 1, , , , , , , ,07 6 2, ,06 6 4, , ,02 7 0, , ,03 5 5, , , , , , , ,3 8 0,00 2 2, , , , , , ,09 5 9,03 6 1, , , , , , , , , , , , , ,06 4 3,2 1 9, ,01 1 8, , , , , , , , , , , , , , , ,06 6 1, , , , , ,7 7 7, , , , , , , ,01 4 8, ,08 5 5, , , , , ,06 4 2, , , , , , , ,6 5 6, , , , , , ,04 3 9,03 4 5, ,05 5 0, , , , , ,04 4 0, , , ,04 5 6, , , ,3 8 5, , , , , , , , , , , , , , , ,09 3 8, , , , , , , ,7 0 5, , , , , , ,09 3 8, , , , , , , , ,00 3 9, , , ,00 5 5, , ,04 3 7,6 3 6, , , , , ,00 2 9, , , , , , , , , , , , ,07 6 1, , , , ,6 0 8, ,04 1 8, , , , , , , ,09 5 8, , , , , ,05 4 4, , , , , , , ,8 6 8, , , , , , , ,08 5 7,03 5 7, , , , , , , , , , , ,06 6 3, , ,1 5 2, , , , , , , , , , , , , , , , ,04 6 8, , , , , , ,4 7 Standardlastprofil Verbraucher Uhrzeit Monat Januar 3 Februar 3 März 3 April 2 Mai 2 Juni 2 Juli 2 August 2 September 2 Oktober 2 November 2 Dezember 3 Grundlast Standby-Geräte, Pumpen Spitzenlast Kochen, Grundlast Waschen, Spülen, Fernsehen Legende Grundlast Mittellast Spitzenlast Das Verbrauchsverhalten ist abhängig von der Jahreszeit und dem Wochentag Die Lastmanagementmöglichkeiten sind gering Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 11

12 7, , , ,02 4 8,05 4 8, ,08 4 8,09 4 8,09 4 8, ,09 4 8,08 4 7, , , ,05 4 8,08 4 8, , , , , ,09 4 7,7 2 9, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 8 4, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,07 1, , , , , , , , , , , ,00 4 7, , ,02 4 3, ,06 4 5, , , , , , ,7 6 3,08 1 3, , ,01 2 2, , , , , , , , , , , , , , ,03 2 2, , , , ,5 4,3 0 8,5 7 9,6 5 8, , , ,09 3 5, , , ,08 1 2, , ,6 0 8, ,2 9 8, ,01 1 3, , , , ,7 6 8,2 4,2 5 6,3 1 6, , , ,06 2 5, , , , ,6 3 7,8 4 9, ,1 3 9,9 6 8,4 5 7,6 8 6, , ,02 1 4, ,1 4 7,8 5 6,5 2,3 0 4,1 3 8,2 9 8, , , , , , , , ,8 3 9,4 2 8,01 7,4 9 9,6 5 7, ,4 9 9, , ,3 0 9,9 9 9,3 1 5,8 8 0, , , , , , ,02 4 2, , , , ,00 2 0, , , , , , , , , , , ,9 4 5,01 3 3,06 3 8, , , , , , , , , , ,08 4 4, , , , , , , , , , ,6 2 8, , , ,09 4 9, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 2 7, , ,06 4 8,03 4 9, , , , ,02 4 7, , , , ,09 4 7, , , , , , , , , ,4 8 Stromlastprofil BHKW Dauerbetrieb Kont. Wärmeabnahme Uhrzei Monat Januar 4 Februar 4 März 4 April 4 Mai 1 Juni 8 Juli 7 August 5 September 1 Oktober 3 November 4 Dezember 4 Stillstand Kein Heiz- & Warmwasserbedarf Lastspitzen Erhöhter Warmwasserbedarf Grundlast in den Morgen- und Abendstunden Legende Stillstand Teillast Volllast Das BHKW ist wärmegeführt und produziert den Strom als Nebenprodukt Der Pufferspeicher bietet die Möglichkeit den Lastverlauf teilweise anzupassen Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 12

13 ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,2 5 2,4 5 5,9 8 8,7 1 8,7 2 8,7 2 6,4 7 3,2 0 0,5 4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,06 1,8 2 6, , , , , ,3 7 9,8 3 3,9 7 0,4 2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,06 1,9 5 7, ,00 2 0, , ,08 2 6, , , ,2 2 5,4 0 1,3 3 0,1 5 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,1 1 2,07 7, , , , , , , , , ,3 7 5,9 8 1,6 0 0,05 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,03 1,2 9 5, , , , , ,06 3 4, , ,00 2 4, , ,5 0 4,2 4 0,8 4 0,01 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,1 1 1,8 2 5, , ,09 2 2, , , , , , , , ,5 8 5,1 2 1,5 4 0,08 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 1,07 4, , , , , , , , ,06 2 3, , ,3 2 5,1 0 1,3 3 0,05 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,2 6 3,1 1 9, , , , , , , , ,01 1 6,4 2 9,2 4 3,04 0,3 1 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,8 2 5, , , ,01 2 6, , , ,08 1 6,4 4 9,7 7 3,4 4 0,3 2 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,09 1,9 2 6, , , , , , ,2 2 7,5 4 2,9 7 0,2 8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 1,2 3 4,1 0 7,3 4 9,7 6 9,4 3 9,1 0 5,8 5 2,3 6 0,2 5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,1 7 1,7 0 3,8 1 5,7 7 5,6 1 5,4 6 3,7 1 1,2 3 0,04 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Lastprofil PV-Anlage Volllast ca. 230 h im Jahr Uhrzeit Monat Januar 0 Februar 0 März 0 April 0 Mai 0 Juni 0 Juli 0 August 0 September 0 Oktober 0 November 0 Dezember Legende Stillstand Teillast Volllast Die PV-Anlage ergänzt das BHKW im Sommer und in den Mittagsstunden Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 13

14 3 2, ,01 2 1,05 2 0, , , , , , , , , , , , , ,09 6 9, , , , , , , , , , , , , , , , ,06 6 4, , ,02 7 0, , , , , , , , , , , ,00 2 2, , , , , , , ,03 6 1, , , , , , , , , , , , , ,06 4 3, , ,01 1 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,08 5 5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,04 3 9, , ,05 5 0, , , , , , , , , ,04 5 6, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,09 3 8, , , , , , , , ,00 3 9, , , ,00 5 5, , ,04 3 7, , , , , , ,00 2 9, , , , , , , , , , , , ,07 6 1, , , , , , ,04 1 8, , , , , , , ,09 5 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,03 5 7, , , , , , , , , , , ,06 6 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,04 6 8, , , , , , ,4 7 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,2 5 2,4 5 5,9 8 8,7 1 8,7 2 8,7 2 6,4 7 3,2 0 0,5 4 0,00 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,0 6 1,8 2 6, , , , , ,3 7 9,8 3 3,9 7 0,4 2 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,06 1,9 5 7, ,00 2 0, , ,08 2 6, , , ,2 2 5,4 0 1,3 3 0,1 5 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,1 1 2,0 7 7, , , , , , , , , ,3 7 5,9 8 1,6 0 0,05 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 3 1,2 9 5, , , , , ,06 3 4, , ,00 2 4, , ,5 0 4,2 4 0,8 4 0,01 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,1 1 1,8 2 5, , ,09 2 2, , , , , , , , ,5 8 5,1 2 1,5 4 0,08 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 2 1,07 4, , , , , , , , , , , ,3 2 5,1 0 1,3 3 0,05 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,2 6 3,1 1 9, , , , , , , , ,01 1 6,4 2 9,2 4 3,04 0,3 1 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,8 2 5, , , ,01 2 6, , , , ,4 4 9,7 7 3,4 4 0,3 2 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,0 9 1,9 2 6, , , , , , ,2 2 7,5 4 2,9 7 0,2 8 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,0 5 1,2 3 4,1 0 7,3 4 9,7 6 9,4 3 9,1 0 5,8 5 2,3 6 0,2 5 0,00 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,1 7 1,7 0 3,8 1 5,7 7 5,6 1 5,4 6 3,7 1 1,2 3 0,04 0,00 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 4 7, , , ,02 4 8,05 4 8, ,08 4 8,09 4 8,09 4 8, ,09 4 8,08 4 7, , , ,05 4 8,08 4 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,07 4 1, , , , , , , , , , , ,00 4 7, , ,02 4 3, ,06 4 5, , , , , , , , , , ,01 2 2, , , , , , , , , , , , , , ,03 2 2, , , , ,5 4 8,3 0 8,5 7 9,6 5 8, , , ,09 3 5, , , ,08 1 2, , ,6 0 8, ,2 9 8, ,01 1 3, , , , ,7 6 8,2 4 7,2 5 6,3 1 6, , , ,06 2 5, , , , ,6 3 7,8 4 9, ,1 3 9,9 6 8,4 5 7,6 8 6, , ,02 1 4, ,1 4 7,8 5 6,5 2 5,3 0 4,1 3 8,2 9 8, , , , , , , , ,8 3 9,4 2 8,01 7,4 9 9,6 5 7, ,4 9 9, , ,3 0 9,9 9 9,3 1 5, , , , , , , ,02 4 2, , , , ,00 2 0, , , , , , , , , , , , , ,06 3 8, , , , , , , , , , ,08 4 4, , , , , , , , , , , , , , ,09 4 9, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,03 4 9, , , , ,02 4 7, , , , ,09 4 7, , , , , , , , , ,4 8 Die PV-Anlage ergänzt die Erzeugung Stromlastprofil Verbraucher Stromlastprofil BHKW Stromlastprofil PV-Anlage Uhrzeit Monat Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Legende Überproduktion Unterproduktion Ausgeglichen Leichte Überproduktion Leichte Unterproduktion 18 % 39 % 9 % 13 % 21 % Das BHKW & die PV-Anlage reduziert den Netzbezug um ca. 40 % Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 14

15 3 2, ,01 2 1,05 2 0, , , , , , , , , , , , , ,09 6 9, , , , , , , , , , , , , , , , ,06 6 4, , ,02 7 0, , , , , , , , , , , ,00 2 2, , , , , , , ,03 6 1, , , , , , , , , , , , , ,06 4 3, , ,01 1 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,08 5 5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,04 3 9, , ,05 5 0, , , , , , , , , ,04 5 6, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,09 3 8, , , , , , , , ,00 3 9, , , ,00 5 5, , ,04 3 7, , , , , , ,00 2 9, , , , , , , , , , , , ,07 6 1, , , , , , ,04 1 8, , , , , , , ,09 5 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,03 5 7, , , , , , , , , , , ,06 6 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,04 6 8, , , , , , ,4 7 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,2 5 2,4 5 5,9 8 8,7 1 8,7 2 8,7 2 6,4 7 3,2 0 0,5 4 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,06 1,8 2 6, , , , , ,3 7 9,8 3 3,9 7 0,4 2 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,06 1,9 5 7, ,00 2 0, , ,08 2 6, , , ,2 2 5,4 0 1,3 3 0,1 5 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,1 1 2,07 7, , , , , , , , , ,3 7 5,9 8 1,6 0 0,05 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,03 1,2 9 5, , , , , ,06 3 4, , ,00 2 4, , ,5 0 4,2 4 0,8 4 0,01 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,1 1 1,8 2 5, , , , , , , , , , , ,5 8 5,1 2 1,5 4 0,08 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,02 1,07 4, , , , , , , , ,06 2 3, , ,3 2 5,1 0 1,3 3 0,05 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,2 6 3,1 1 9, , , , , , , , ,01 1 6,4 2 9,2 4 3,04 0,3 1 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,8 2 5, , , ,01 2 6, , , ,08 1 6,4 4 9,7 7 3,4 4 0,3 2 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,09 1,9 2 6, , , , , , ,2 2 7,5 4 2,9 7 0,2 8 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,05 1,2 3 4,1 0 7,3 4 9,7 6 9,4 3 9,1 0 5,8 5 2,3 6 0,2 5 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,1 7 1,7 0 3,8 1 5,7 7 5,6 1 5,4 6 3,7 1 1,2 3 0,04 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 4 7, , , ,02 4 8,05 4 8, ,08 4 8,09 4 8,09 4 8, ,09 4 8,08 4 7, , , ,05 4 8,08 4 8, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,07 4 1, , , , , , , , , , , ,00 4 7, , ,02 4 3, ,06 4 5, , , , , , , , , , ,01 2 2, , , , , , , , , , , , , , ,03 2 2, , , , ,5 4 8,3 0 8,5 7 9,6 5 8, , , ,09 3 5, , , ,08 1 2, , ,6 0 8, ,2 9 8, ,01 1 3, , , , ,7 6 8,2 4 7,2 5 6,3 1 6, , , ,06 2 5, , , , ,6 3 7,8 4 9, ,1 3 9,9 6 8,4 5 7,6 8 6, , ,02 1 4, ,1 4 7,8 5 6,5 2 5,3 0 4,1 3 8,2 9 8, , , , , , , , ,8 3 9,4 2 8,01 7,4 9 9,6 5 7, ,4 9 9, , ,3 0 9,9 9 9,3 1 5, , , , , , , ,02 4 2, , , , ,00 2 0, , , , , , , , , , , , , ,06 3 8, , , , , , , , , , ,08 4 4, , , , , , , , , , , , , , ,09 4 9, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,03 4 9, , , , ,02 4 7, , , , ,09 4 7, , , , , , , , , ,4 8 Der Speicher flexibilisiert Verbrauch und Erzeugung Stromlastprofil Verbraucher Stromlastprofil BHKW Stromlastprofil PV-Anlage Uhrzeit Monat Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Legende Überproduktion Unterproduktion Ausgeglichen Leichte Überproduktion Leichte Unterproduktion 13 % 28 % 21 % 10 % 28 % Der Speicher verschiebt die Lasten und sorgt für eine höhere Balance Nach aktuelle Marktpreise ist ein Speicher leider nicht wirtschaftlich darstellbar Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 15

16 Direktstromlieferung: Win-Win Modell für die Wohnungswirtschaft Jürgen Münzer Oktober 2014 Lechwerke AG Seite 16

17 EEG Vergütung sinkt unter Erzeugungskosten Lechwerke AG Seite 17

18 EEG Vergütung sinkt unter Erzeugungskosten Direktvermarktung ist die Option der Zukunft EEG Vergütung aktuell Privat: (bis 10 kw): EEG-Vergütung: Erzeugungskosten: ca. 12,5 ct / kwh ca. 15,0 ct / kwh Gewerbe: (> 40 kw): EEG-Vergütung: ca. 11,5 ct / kwh Erzeugungskosten: ca ct / kwh Lechwerke AG Seite 18

19 EEG Novelle 2014 Chancen der Direktvermarktung nutzen Marktprämienmodell = Freiflächenanlagen Marktprämie = EEG- Einspeisevergütung Referenzmarktwert Steigerung der Erlöse durch: Eigenverbrauch Optimierung des Eigenverbrauches Stromspeicherung - bedarfsorientierte Einspeisung - Teilnahme am Regelenergiemarkt Energieumwandlung & -speicherung: Power to Heat / Kälte / Klimatisierung Direktstromlieferung Lieferung an Dritte ohne Nutzung des Netzes Hausstrom / Mieterstrom / Quartierpower Lechwerke AG Seite 19

20 Direktstromlieferung ohne netzgebundene Steuern und Abgaben Lechwerke AG Seite 20

21 Direktstromlieferung und deren Abrechnungsprozesse: Zukunftsmodell der dezentralen Energiewirtschaft Die nächsten Stufen der Stromvermarktung Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Anlagenbetrieb im Bereich Wohnungswirtschaft und Mischgewerbe Direktvermarktung EEG 2014 Aug. 2014: >500 kwp; Jan. 2016: >100 kwp Standardmodell nach Beendigung der EEG-Vergütung Kompetenz der Energieversorger : Rechtssicherheit Zuverlässigkeit Regionalität Professionalität hohe Marktdurchdringung Dienstleister für Anlagenbetreiber Lechwerke AG Seite 21

22 Möglichkeiten der Solarstromnutzung & -speicherung Batteriespeichersystem Lechwerke AG Seite 22

23 Modell: Direktstromlieferung über Hausstromtarif 23 Direktstrom LEW AG betreibt PV-Anlage bei Kunde betreibt BHKW bei Kunde EEG- Umlage Haus- strom- Tarif viele Kunden pro Objekt WEG WoBau Ges MFH liefert Reststrom Alle Umlagen liefert Vollstrom Reststrom Kunde Lechwerke AG Seite 23

24 VBEW Messkonzept D2 Selbstversorgergemeinschaft Z 1B Wohneinheiten Z1 Netzbetreiber Z 1L Eigenerzeugung Z3 Z 2 Z2 ZN1 ZN2 Z3 ZN4 oder N1 N2 N3 N4 PV BHKW Lechwerke AG Seite 24

25 VBEW Messkonzept B4 Kaskadenschaltung : kombinierte Einspeisung von zwei Erzeugerarten nicht kombinierbar mit MK D3: Selbstversorgergemeinschaft Lechwerke AG Seite 25

26 Kombination: 2 Erzeuger und Direktstromlieferung Stromfluss- Richtungsmesser Z 1B Wohneinheiten Z1 Netzbetreiber Z 1L Eigenerzeugung Z 2 Z2 Haus 1 Haus 2 Stromfluss-Richtungsmesser Überschüssige PV-Erzeugung wird nicht ins Netz eingespeist: Zn1 Zn2 Zn3 Zn4 Zn5 Znx Stufe 1: Zuschaltung von Wärmeerzeugern (P2H) Stufe 2: Speicherung von elektrischer Energie Stufe 3: Reduzierung der PV- Leistung BHKW WW- Puffer- Speicher Lechwerke AG Seite 26

27 Direktstromlieferung: Definitionen Autarkiegrad gibt an, zu wieviel % der Strombedarf im Haus mit vor Ort erzeugter Energie gedeckt werden kann (Jahresbetrachtung) Je größer die Leistung und die Nutzungsstunden der Erzeugungsanlage, um so höher ist der Autarkiegrad Eigenstromquote gibt an, wieviel % des vor Ort erzeugten Stromes vor Ort verwendet werden kann (Jahresbetrachtung) Je kleiner die Energieerzeugungsanlage ist, um so mehr des erzeugten Stromes kann vor Ort verwendet werden Lechwerke AG Seite 27

28 Direktstromlieferung: Die Praxis Praxis Die Gesamtenergiebilanz des Hauses ist plus / minus gleich, d. h. es stellt sich ein typischer Wert für die Autarkiegrad und die Eigenstromquote ein. Die vor Ort erzeugte Energie ist nicht beliebig vermehrbar. Die Zusammensetzung des Hausstromtarifes aus Direktstrom und Reststrom nimmt einen objekttypischen Wert an, welcher von der Anlagendimensionierung abhängt Die Zusammensetzung wird beeinflusst durch: - Witterungsverlauf, - technische Ausfälle, - Änderung im Nutzerverhalten - Speichertechnologien Lechwerke AG Seite 28

29 Vorteile der Direktstromlieferung Hauseigentümer Keine Investition in Energieerzeugungsanlagen Verbesserung der Gebäude-Energiebilanz und des Gebäude-Energieausweises ohne Investition in Sanierungsmaßnahmen Mieter attraktiver Strom-Haustarif für Wohnungsnutzer ohne Zwang zum Mitmachen aktive Teilnahme an der Energiewende positives Image der Immobilie kein Aufwand für Service, Wartung, Abrechnung aktive Teilnahme an der Energiewende Attraktives, zukunftsweisendes Wohnkonzept Zugriff auf E-Car-Sharing LEW ü Betreiber der PV- und / oder BHKW-Anlage ü neutrale Stellung zwischen den Interessen und Bedürfnissender Eigentümer und Wohnungsnutzer Lechwerke AG Seite 29

30 Unsere Kontaktdaten: Unser Internetauftritt: Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Jan Liesegang Hübnerstr Augsburg Telefon: Telefax: jan.liesegang@lew.de info@bew-augsburg.de Unsere Zertifizierungen: Umweltmanagementsystem ISO Zertifikat berufundfamilie Z Arbeitsschutzmanagement OHSAS Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 30

31 Viele Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lechwerke AG Seite 31

32 Backup Lechwerke AG Seite 32

33 Aktuelle Gesetzlage zur Stromsteuer StromSteuerG, 9 (1) Von der Stromsteuer ist befreit: 1. Strom aus erneuerbaren Energieträgern, wenn dieser aus einem ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeisten Netz oder einer entsprechenden Leitung entnommen wird; (= PV-Anlagen für Direktstrom) 2. Strom, der zur Stromerzeugung entnommen wird (= Eigenbedarf der Stromerzeugungsanlage 3. Strom, der in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu zwei Megawatt erzeugt wird und a) vom Betreiber der Anlage als Eigenerzeuger im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage zum Selbstverbrauch entnommen wird oder b) von demjenigen, der die Anlage betreibt oder betreiben lässt, an Letztverbraucher geleistet wird, die den Strom im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage entnehmen; (= BHKW mit Erdgas für Direktstrom) Lechwerke AG Seite 33

34 VBEW Messkonzept D2 Selbstversorgergemeinschaft Z 1B Wohneinheiten Z1 Netzbetreiber Z 1L Eigenerzeugung Z3 Z 2 Z2 ZN1 ZN2 Z3 ZN4 oder N1 N2 N3 N4 PV BHKW Erzeuger: Z2 = Erzeugungszähler des VNB / LVN Z1L = Überschusszähler des VNB / LVN (Z1B - Z3) x (-1) = Rechenwert für physikalisch an Fremdstromkunden gelieferter Direktstrom, Vergütung nach EEG / KWK Vertrieb: Z1B = (Gesamt-Reststrom Z3) = SummeZNx = Reststrommenge LEW ZNx = Verbrauchszähler des MSB / der LEW Z2 Z1L = Rechenwert vom Erzeuger, bisher nicht von LVN geliefert Lechwerke AG Seite 34

35 Direktstromlieferung: Abrechnung bilanzielle Lösung - Sicht Vertrieb - Energieerzeugung Z Eigenstrom-Quote 70% 70% 70% 70% Überschuss physikalisch Z1 L Eigenverbrauch / Direktlieferung Z 2 - Z 1 L Energieverbrauch Anzahl Mieter Strombedarf pro Mieter Gesamtbedarf alle Mieter (Z 2 - Z 1 L) + Z1 B Restlieferung Netzbezug Z 1 B VBEW Berechnung aus MK D3 (Z 1 B - Summe Z F)* Autarkiequote gesamt 35% 35% 35% 35% Fremdstrom Kunden (Anzahl) Fremdstrom Strombedarf (Z 2 - Z 1 L) + Z B - Summe (Z H1 : Z Hn) davon bilanziell aus Direkt-Strom davon Reststrom Hausstrom Kunden (Anzahl) Hausstrom Strombedarf Summe (Z H1 : Z Hn) davon Direkt-Strom davon Reststrom Anteil Direktstrom an Hausstromtarif 100% 70% 35%

36 Stromversorgung PV-Anlage: Eigentümer (=Betreiber der Gesamtanlage gegenüber Netzbetreiber): BEW Keine Überschusseinspeisung: 100 % Eigenverbrauch bei den Mietern oder Warmwassererwärmung Unter-Vermietung von Teilanlagen an jeden Wohnungsmieter als Betriebseinrichtung als fester Bestandteil der Wohnung. Vorteil: jeder Mieter wird weniger Strom zukaufen. Abführung der EEG-Umlage auf Eigenverbrauch für die Gesamtanlage BHKW Strom: Eigentümer (=Betreiber der Gesamtanlage gegenüber Netzbetreiber): BEW BEW/LEW versorgt Endkunde im MP (Mieter) mit Quartier-Strom. Dieser besteht aus Direktstrom und Reststrom und ist für den Mieter frei wählbar. Mieter haben weiterhin freien Marktzugang Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 36

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10. Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach Essen,10. Februar 2015 Ziel Energiewende Weg erneuerbare & effiziente Energieversorgung

Mehr

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken Jonas Kilz SÜWAG AG Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken Süwag QuartierKraftwerk Am Mainblick Kelsterbach Kelsterbach,14. Oktober 2014 Die Projektpartner in Kelsterbach

Mehr

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Kurzporträt SWM SWM: Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe SWU Energie GmbH Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein 14.06.2018 Intelligente Lösungen für Quartiere Hofgut Blaustein Darstellung des Abrechnungs- und Messkonzeptes für den Strom- und

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

Mieterstrom- Ein Angebot der SWM. Herbert Reiner / Mirko Knobel

Mieterstrom- Ein Angebot der SWM. Herbert Reiner / Mirko Knobel Mieterstrom- Ein Angebot der SWM Herbert Reiner / Mirko Knobel 20.06.2018 Unser Profil / Kurzporträt Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014 HERZLICH WILLKOMMEN Chemcoastpark DIALOG 3.0 01. Juli 2014 Energiekonzepte von morgen? Sichtweisen auf Energieversorgung Kostendruck Dezentrale Energieerzeugung Eigennutzung und deren Optimierung Ganzheitliche

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung 16. Mai 2018 LEE NRW Schüco International KG, Bielefeld Ulf Rietmann Naturstrom AG, Hamburg 1 2 NATURSTROM-Gruppe

Mehr

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch. Neue Contracting- und Eigenstromerzeugungs-Modelle für Privat- und Gewerbekunden ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN CONTRACTING EIN GROSSES POTENTIAL FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag VDE Kassel, 19.05.2016 Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag Gliederung 1. Kurzvorstellung prosumergy 2. Einführung & Kontext 3. Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft LEG Quartierpower Ausgangssituation HZ 9 HZ 8 HZ 7 HZ 6 HZ 5 HZ 3 HZ 2 HZ 4 Vorhandene Versorgung über 9

Mehr

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg, Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte Freiburg, 04.02.2018 energiekonzept ortenau GmbH Gegründet 2014 Zusammenschluss aus BHKW-Fachleuten aus Baden-Württemberg Nationales Einsatzgebiet

Mehr

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbands Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Walter Albrecht Leiter

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr

Energie die rechnen kann.

Energie die rechnen kann. Energie die rechnen kann. BHKW in der Praxis - Synergien schaffen, Potenziale ausschöpfen USE MY ENERGY www.use-my-energy.de 1 Inhalt wirtschaftlich optimierte Auslegung von BHKW-Anlagen mit Hilfe Softwarelösungen

Mehr

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Förderung

Mehr

Eigenstromkonzepte Mieterstrom im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

Eigenstromkonzepte Mieterstrom im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft EM Energiemanagement Waiblinger Straße 38 73194 Kernen im Remstal Tel.: 07151 20 71 495 Fax.: 07151 20 71 494 Info@em-energiemanagement.de www.em-energiemanagement.de Steffen Kühner Eigenstromkonzepte

Mehr

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach, QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach Kelsterbach, 20.11.2018 Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Grünes Gesicht Daten und Fakten Über 310 dezentrale und regenerative Energieerzeugungsanlagen

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden. Einleitung Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erfordert entsprechende Messkonzepte. Schon allein

Mehr

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse Fachforum 2: Eigenversorgung Entsolidarisierung oder notwendiges Element der Energiewende? Neunte Niedersächsische Energietage Goslar,

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV) Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV) Die Einspeisung der gesamterzeugten Energiemenge erfolgt direkt in das Netz der TWO / des VNB und wird getrennt von der bestehenden Kundenanlage für

Mehr

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Florian Weh 2 Herausforderungen der Ausschreibungen Gebotshöhe Marktkenntnis Lernen aus Runden Insiderinformationen

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

19. Kulmbacher Energiegespräche

19. Kulmbacher Energiegespräche 19. Kulmbacher Energiegespräche PV Eigenstromnutzung: Wie plane ich meine Anlage sinnvoll? Lichtenfels, Sparkasse, den 01.03.2018 Jürgen Ramming; Energieberater 1 Preisentwicklung 2 Preisentwicklung 3

Mehr

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme 19.01.2017 Biogas-Infotage, Ulm Florian Weh 1 Florian Weh 2 Agenda Eigenverbrauch vs. Bezugsstrom Vermarktungswege für Strom Gesamtkonzept

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg EEG 2017 und Mieterstrom 3.5.2017, Hamburg Jörg Sutter Diplom-Physiker Vizepräsident DGS e.v. GF Energo GmbH, Pforzheim Gutachter für PV-Anlagen (TüV) Fachkraft Stromspeicher (VDE/DGS) Energo GmbH: ist

Mehr

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Mieterstromprojekte aus der Praxis Mieterstromprojekte aus der Praxis 08.03.2018 energiekonzept ortenau GmbH Gegründet 2014 Zusammenschluss aus BHKW-Fachleuten aus Baden-Württemberg Nationales Einsatzgebiet Mitglied im Arbeitskreis Dezentrale

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher AGFW-Stellungnahme Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher Frankfurt am Main, 6. November 2014 JK 1/7 Der regulatorische Rahmen zu Energiespeichern

Mehr

LSW STANDARD MESSKONZEPTE

LSW STANDARD MESSKONZEPTE LSW STANDARD MESSKONZEPTE LSW-Standard-Messkonzepte Stand 0.05.08 INHALTSVERZEICHNIS M. Volleinspeisung mit EEG/KWKG 3 M. Selbstverbrauch mit Erzeugungsmessung 4 M3. Selbstverbrauch mit gemeinsamer Erzeugungsmessung

Mehr

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Messkonzepte für EEG- und KWKG Anlagen sowie Speichersysteme im Niederspannungsnetz

Messkonzepte für EEG- und KWKG Anlagen sowie Speichersysteme im Niederspannungsnetz Einleitung Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erfordert entsprechende Messkonzepte. Schon allein

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg, Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen Freiburg, 06.12.2017 energiekonzept ortenau GmbH Gegründet 2014 Zusammenschluss aus BHKW-Fachleuten aus Baden-Württemberg Nationales Einsatzgebiet

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. März 2014 Erfolgsmodell für mehr Energieeffizienz: BEW und AWO nehmen im Seniorenzentrum Neugablonz neue Stromund Wärmezentrale in Betrieb Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizund

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden. Einleitung Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erfordert entsprechende Messkonzepte. Schon allein

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer I Die Bürgerwerke und Energiegenossenschaften in Deutschland Fast die

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger Norbert Schürmann, 06.02.2019 Lechwerke AG 1 Die Lechwerke als Partner des Modellprojektes 3 Innovative Lösungsansätze zur erfolgreichen

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz Bernd Utesch Mainova AG Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz 29. September 2016, EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, Workshop Mainova: Mit Erfahrung die Zukunft gestalten Als

Mehr

Herausforderungen des Planers

Herausforderungen des Planers 1. EE-Werkstatt Herausforderungen des Planers Jan N. Schmitz Fedderingen, 09.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung EEG- Umlagepflicht bei Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) 2014 E-Werk Mittelbaden 25. November 2015 Folie 1 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen Belieferung Dritter 61 EEG-Umlage für Eigenversorger

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Eigenstromvermarktung

Eigenstromvermarktung Headline Eigenstromvermarktung Subtitle im Text Mehrfamilienhaus Die Energiewende als Chance! Die Energiewende ist längst beschlossene Sache. Durch regelmäßige Nachbesserungen der Energiegesetze stellt

Mehr

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil: Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Neuanmeldung (die Anlage war bisher noch nicht in Betrieb) Umstellung der

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur EEG-Umlage bei Eigenversorgung mit Photovoltaik(PV)-Anlagen (nach EEG 2017, Stand 22.12.2016) Begriffsdefinitionen:

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Mieterstrom: Eigenstromproduktion im Mehrfamilienhaus. Freiburg,

Mieterstrom: Eigenstromproduktion im Mehrfamilienhaus. Freiburg, Freiburg, 09.02.2019 Folie 1 Gegründet 2014 Zentrales Ziel: Das BHKW für das Mehrfamilienhaus salonfähig zu machen Zusammenschluss aus BHKW-Fachleuten aus Baden-Württemberg Mitglied im Arbeitskreis Dezentrale

Mehr

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. Energiewende gestalten und gleichzeitig Geld sparen. Densys PV5 GmbH 3. Juli 2018 Kurze Vorstellungrunde. Wer sind Sie und was bieten wir. Densys PV5 GmbH 3. Juli

Mehr

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Nicole Kaufmann Energierecht Definition?? Querschnittsmaterie Enger Begriff Rechtsregeln

Mehr

Tagung Energiegenossenschaften Loccum. Dipl.- Ing. Norbert Hill enewo eg

Tagung Energiegenossenschaften Loccum. Dipl.- Ing. Norbert Hill enewo eg Tagung Energiegenossenschaften 04.07.2015 Loccum Mitgliederentwicklung 2010-2015 35 30 27 31 250 208 220 200 25 20 18 150 Anzahl 15 10 5 6 42 8 55 13 70 113 100 50 Anteile 500,- /Anteil 0 2010 2011 2012

Mehr

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis Grünstrom bürgernah produzieren und vermarkten Johannes Lackmann Die - Bürgerwindparkgesellschaft: - Eigentümer sind 53 Bürger aus Lichtenau & Umgebung - Gemeinsam

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Hausmesse der Lechwerke AG Energiewende in der Praxis

Hausmesse der Lechwerke AG Energiewende in der Praxis Hausmesse der Lechwerke AG Energiewende in der Praxis EDL im Zeichen der Energiewende Was bedeutet dies für Ihr Unternehmen? Andreas Feldmann Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Bayerische Elektrizitätswerke

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft 07.11.2016, Berlin Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1 Institut Wohnen und Umwelt Gemeinnützige, außeruniversitäre

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach Das virtuelle Kraftwerk in der Prosumerzelle, Institut für Elektrische Energietechnik Augsburg, 7. Oktober 2010 Gliederung Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1 EEG- Umlagepflicht Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) 2017 E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen Belieferung Dritter 61 EEG-Umlage für Eigenversorger

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Workshop: Geht nicht gibt s nicht Energiegewinnung auf kommunalen Dächern Stromspeicher. SWIVT: ein Energiekonzept für die Postsiedlung in Darmstadt

Workshop: Geht nicht gibt s nicht Energiegewinnung auf kommunalen Dächern Stromspeicher. SWIVT: ein Energiekonzept für die Postsiedlung in Darmstadt Workshop: Geht nicht gibt s nicht Energiegewinnung auf kommunalen Dächern Stromspeicher SWIVT: ein Energiekonzept für die Postsiedlung in Darmstadt 1 Agenda Einführung Ansatz Entwicklung Energiekonzept

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Tel / Fax 0511 /

Tel / Fax 0511 / Wie füge ich messtechnisch ein PV-Speichersystem mit einem BHKW zusammen Das EEG ist eines der komplexesten Gesetze in Deutschland. Was wird vergütet und in welcher Höhe und mit welchen anderen Energieträgern

Mehr

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen Eigenstromerzeugung Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen REFERENT Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Gesellschafter der Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner Tätigkeitsschwerpunkt im Recht

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

KWK im Keller & Solar auf dem Dach Das virtuelle Hybrid-Strom-Kraftwerk in der Prosumer-Zelle KWK im Keller & Solar auf dem Dach, Institut für Elektrische Energietechnik Leipzig, 27. Januar 2011 Gliederung Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Photovoltaik für Eigenerzeugung Nutzung von Batteriespeichern

Photovoltaik für Eigenerzeugung Nutzung von Batteriespeichern Photovoltaik für Eigenerzeugung Nutzung von Batteriespeichern Energiewende in der Praxis 18.11.2014 Jürgen Münzer Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 Photovoltaik 2.0 Solarstromnutzung lohnt sich Lechwerke

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr