1. Klausur im Wintersemester 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Klausur im Wintersemester 2004"

Transkript

1 1. Klausur im Wintersemester 2004 CHEMISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE UND HUMANBIOLOGIE Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Klausur I Name.. Vorname Geb.Datum. (Druckbuchstaben) Matrikelnr.:.. Unterschrift... Geb.-Ort Assistent:. Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht aus 11 Blättern (Deckblatt + 10 Aufgaben). Für Antworten dürfen nur die Seiten unterhalb der Fragen benutzt werden, notfalls die Rückseiten (dann bitte darauf hinweisen!). Zusätzliche Blätter dürfen nicht verwendet werden. Bitte deutlich und lesbar schreiben! Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Es gibt insgesamt 100 Punkte. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht worden sind. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis und ihren Studentenausweis identifizieren lassen. Klausuren ohne Unterschrift sind ungültig

2 1. Klausur im Wintersemester a Gegeben ist die Redoxreaktion: ---- MnO Fe H 3 O Fe Mn H 2 O i) Bestimmen Sie die fehlenden Faktoren in der obigen Reaktion. Beschreiben sie die Redoxreaktion und die Oxidationreaktion getrennt. (3P + 4P) ii) Benennen Sie das Oxidationsmittel (1P) b. Wie ist die Definition für ein Reduktionsmittel? (Max 2 Sätze) (2P) 2.b) Welchen ph-wert besitzen die folgenden Lösungen (mit Rechnung) bei 25 o C 2

3 1. Klausur im Wintersemester 2004 a) 0,05 molare H 2 SO 4 (2,5P) b) 0,001 molare HCl (2P) c) 0,001 molare NaOH (2,5P) c) 0,05 molare Essigsäure (ks = 1,8 x 10-5 ) (5P) 3.a) Die molare Löslichkeit (M L ) von Natriumcarbonat (Na 2 CO 3 ) beträgt 2,5 x 10-6 mol/l. 3

4 1. Klausur im Wintersemester 2004 i) Wie hoch ist die Natriumionen-Konzentration in der gesättigten Lösung von Natriumcarbonat? (3P) ii) Wie hoch ist die Carbonationen-Konzentration in der gesättigten Lösung von Natriumcarbonat? (2P) iii) Berechnen Sie den Wert für Löslichkeitprodukt von Natriumcarbonat (Einheit!) (2 + 1) 4

5 1. Klausur im Wintersemester a. ergänzen die folgenden Bilder mit den funktionellen Gruppen für einen Kationenaustauscher (3P) Harz Harz + Na + - H + b. Wieviel Gramm Essigsäure (CH 3 COOH) müssen Sie in einem Messkolben mit Wasser auffüllen, um 5000 ml einer 3 molaren Essigsäure zu erhalten? (4P) c. Benennen Sie bitte 3 Verfahren zur Stofftrennung (Chemisch oder/und Physikalisch). (3P) 5

6 1. Klausur im Wintersemester a. Skizzieren Sie den Verlauf der Titrationskurve von 10ml 0,1M Ammoniak mit 0,1M Salzsäure. Tragen Sie Pufferpunkt P, Äquivalenzpunkt A und Neutralpunkt N ein. Achten Sie auf die Beschriftung der Achsen des Diagramms! (7P) Gegeben: pk B (NH 3 ) = 4,75 bei 298K b. Bei welchem ph-wert liegt der Pufferpunkt? (3P) 6

7 1. Klausur im Wintersemester a. Mit einer Elektrode (Eo = + 0,9 Volt) ( siehe unten) mit äquimolarer Konzentration von Oxidants und Reduktants soll der ph-wert einer Lösung bei 25 o C bestimmt werden. Gemessen wird gegen eine Bezugselektrode mit konstantem Potential. Man erhält umgerechnet E = 0,4 Volt. Welche ph-wert hat die Lösung? (6P) Re d 2 + = Ox + 2e + H b. Ergänzen Sie bitte: (5P) a. Die Ordungszahl gibt die Anzahl der im Atomkern an. b. Elemente einer Gruppe haben die Gleiche Anzahl c. Das Zentral ion im aktiven Hämoglobin ist d. Der Chelator im Chlorophyll ist ein system. e. Das Chlorophyll enthält einen Zähnige Chelator. 7

8 1. Klausur im Wintersemester a Wieviel Gramm CH 3 COONa benötigt man zur Herstellung von 250 ml eines CH 3 COOH/CH 3 COONa Puffer mit ph 5. (pks = 4,74 ; Gehalt an Säure = 25 mmol) (5P) b. Welche der zwei folgenden Paare bilden ein Puffersystem? (4P) 1. NaOH / OH - 2. NH + 4 / NH 3 3. HCO /CO 3 4. H 3 O + / Cl - 8

9 1. Klausur im Wintersemester a. Das Ammoniak-Gleichgewicht wird für die gasförmigen Komponenten durch folgenden Gleichung beschrieben. (3P+5P) N + H 2NH ΔH = 92 KJ / mol Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn die Temperatur wird. 2. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn der Druck wird. 3. wie beeinflusst ein Katalysator die Reaktion? Erklären Sie bitte anhand eines Reaktionsdiagramms. b. Markieren Sie bitte Lewis Säure in der folgenden Reaktion: (2P) CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 9

10 1. Klausur im Wintersemester a. Bestimmen Sie die Oxidationzahl des jeweils unterstrichenen Atoms. (5P) 1) CoCl 3 (NH 3 ) 3 2) N 2 H 4 3) K 3 (Fe(CN) 6 ) 4) MgO 5) NaH b. Wie lautet das Massenwirkungsgesetzen für 1 und 2 Dissoziationsstufe der Phosphorsäure? (5P) 10

11 1. Klausur im Wintersemester a. Wie funktioniert ein Indikator für Säure-Base Titrationen? (2P) b. Ergänzen Sie die folgende Tabelle (4P) Indikator Lösung ph Farbe Phenolphthalein 2 Phenolphthalein 10 Methylrot 2 Methylrot 10 c. Entscheide ob die folgenden Annahme falsch oder richtig? Verbessere die falsche Annahme. (4P) O 1. H 2 N O ist ein Dreizähniger Ligand. 2. [Fe(H 2 O) 6 ] SCN - [Fe(H 2 O) 4 (SCN) 2 ]+ + 2H 2 O ist eine Redoxreaktion. 11

12 1. Klausur im Sommersemester 2008 CHEMISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Klausur I Name.. Vorname Geb.Datum. (Druckbuchstaben) Matrikelnr.:.. Unterschrift... Geb.-Ort Assistent:. Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht aus 11 Blättern (Deckblatt + 10 Aufgaben). Für Antworten dürfen nur die Seiten unterhalb der Fragen benutzt werden, notfalls die Rückseiten (dann bitte darauf hinweisen!). Zusätzliche Blätter dürfen nicht verwendet werden. Bitte deutlich und lesbar schreiben! Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis und ihren Studentenausweis identifizieren lassen. Klausuren ohne Unterschrift sind ungültig

13 1. Klausur im Sommersemester a. Sie haben einen Liter einer Natronlauge von mol/l. Nun geben Sie 100 ml davon in einen neuen Literkolben und füllen beide Kolben auf einen Liter mit Wasser auf. Welche ph-werte werden in den beiden Kolben gemessen? b. Zu einer 0,30 molaren Ammoniak-Lösung werden 0,30 mol HCl gegeben. Welchen ph-wertt messen Sie (pkb = 4,75) in einem Liter? b. Welche der folgenden Mischungen ergeben in wässriger Lössung Puffer? Na-Acetat/NaOH Essigsäure / NaCl Na-Acetat/Essigsäure Essigsaüre/NaOH NaOH/HCl HCl/Na-Acetat C. Warum liegt der Endpunkt der Titration von Essigsäure mit Natronlauge nicht bei ph 7? Beschreiben sie die an den Redoxreaktionen beteiligten Redoxpaare: CaCO3 wird in einem Liter Wasser aufgeschlämmt (pl = 8). Wie groß ist die Konzentration an Ca2+-Ionen? A(g) + 2B(g) AB 2 (g) (ΔH > 0) a. Sie erhöhen die Temperatue. Wie verändert sich das Gleich gewicht (GG)? b. Sie erhöhen den Druck. Wie verändert sich das Gleich gewicht (GG)? 2

14 1. Klausur im Sommersemester 2008 c. Stellen Sie das Massenwirkungsgesetz der Reaktion auf. Stellen Sie die Reaktiongleichung der Reaktion von Iodid-Ionen mit Wasserstoffperoxid in scwach saurer Lösung auf? Klassifizieren die folgenden Reaktiongleichungen als Redoxreaktion (RR) oder Säure-Base- Reaktion (SBR). Xe + F 2 XeF 2 H 2 O+CO 2 H 2 CO 3 Zeichnen Sie die Lewis-Formeln der fogenden Moleküle: Wasser, Salpetersäure, Schwefelsäure, Kohlendioxid 3

15 1. Klausur im Sommersemester a. Gegeben ist die Redoxreaktion: ---- H 2 O I H 3 O I 2 + H 2 O i) Beschreiben sie die Reduktionsreaktion und die Oxidationsreaktion getrennt. (6P) ii) Nennen Sie das Oxidationsmittel auf der linken Seite. (2P) iii) Wieviele Elektronen werden nach obiger Reaktion insgesamt verschoben? (2P) 4

16 1. Klausur im Sommersemester a. Welchen ph-wert besitzen die folgenden Lösungen (mit Rechnung) bei 25 o C i) KOH-Lösung der Konzentration 0,001 mol/l (4P) ii) Essigsäurelösung der Konzentration 0,05 mol/l (K s = 1, ) (4P) b. Wieviel Gramm Natrium und Schwefel werden benötigt, um 10 g Natriumsulfid herzustellen? Stellen sie die Reaktionsgleichung auf und geben Sie die benötigte Stoffmenge an. (4 Punkte) 5

17 1. Klausur im Sommersemester a. Zeichnen Sie die Titrationskurve, die aus der Zugabe von 0,1 molarer Natronlauge zu 0,1 molarer Essigsäure resultiert und tragen Sie den Neutralpunkt, den Äquivalenzpunkt sowie Pufferbereich ein (Skizze mit Achsenbeschriftung). Welches Puffersystem liegt vor? (6P) b. Wieviel Milliliter der 0,05 M NaOH neutralisieren 10 ml der 0,01 M H 2 SO 4. (4P) 6

18 1. Klausur im Sommersemester a. Wie lautet die allgemeine Definition einer Säure und einer Base a) nach dem Vorschlag von Brønsted und b) nach dem Vorschlag von Lewis? (4P) b. Welche Eigenschaft(en) ordnen Sie demnach folgenden Stoffen zu: NH 3, H 2 O, HBr, F, AlCl 3 (5P) c. Zeichnen Sie die Lewis-Formeln der folgenden Moleküle. (4P) Wasser 7

19 1. Klausur im Sommersemester 2008 Schwefelsäure 8

20 1. Klausur im Sommersemester a. Wieviel Gramm CH 3 COONa benötigt man zur Herstellung von 500 ml eines CH 3 COOH/CH 3 COONa Puffer mit ph 4,5 (pks = 4,74 ; Gehalt an Säure = 20 mmol) (5P) b. Welcher ph-wert stellt sich ein, wenn man 0,02 mol KOH-Plätzchen hinzugibt? (3P) 9

21 1. Klausur im Sommersemester Ergänzen Sie bitte: (15P) i. Elemente einer Gruppe haben die Gleiche Anzahl ii. Die Elektronenkonfiguration von Sn lautet: iii. Die Elektronenkonfiguration von Cu lautet: iv. Die Elektronenkonfiguration von Mn 2+ lautet: v. Starke Reduktionsmittel sind Stoffe, die vi. Eine Lösung von Kupfersulfat in Wasser ist (Farbe), der Komplex hat folgende Struktur: mit Ammoniak wird die Lösung (Farbe) der entstehehende Komplex hat folgende Struktur: vii. EDTA ist ein zähniger Ligand. viii. In einer Galvanischen Zelle findet Oxidation an der Elektrode und Reduktion an der Elektrode statt. ix. Die freie Standardenthalpie ΔG o und die Gleichgewichtskonstante K der Reaktion A + B C + D stehen in folgenden mathematischen Zusammenhang : ΔG o = i. Der Umschlagspunkt von Phenolphthalein (Fardindikator für Säure Base Titrationen) liegt zwischen ph -. 10

22 1. Klausur im Sommersemester Die Liganden NH 3 und Ethylendiamin (H 2 NCH 2 CH 2 NH 2 = en) verdrängen jeweils die Wassermoleküle im [Ni(H 2 O 6 ] 2+ vollständing.. a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für beide Substitutionsreaktionen. (5P) b) Welcher der entstandenen Komplexe besitzt die höhere Komplexbildungskonstante und warum? (3P) 11

23 1. Klausur im Sommersemester Die molare Löslichkeit (M L ) von Ca 3 (PO 4 ) 2 beträgt 3,4 x 10-5 mol/l. Berechnen Sie den Wert für Lp (Löslichkeitsprodukt) von Ca 3 (PO 4 ) 2. (Einheit!) (7P) 12

24 1. Klausur im Sommersemester a. Bestimmen Sie die Oxidationszahl des jeweils unterstrichenen Atoms. (8P) 1) NaIO 4 2) O 2 3) FeS 4) N 2 H 4 5) NaH 6) CoCl 3 (NH 3 ) 3 7) K 3 (Fe(CN) 6 ) 8) MgO 13

25 1. Klausur im Sommersemester a. Für die folgenden Reaktion gilt: (4P) A2 + 3B2 2AB3 ΔH 0 i. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn die Temperatur wird. ii. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn der Druck wird. Welchen Namen hat das dahinterstehende Prinzip? b. Folgende Reaktion (g = gasförmig) ist gegeben: ( g) B ( g) AB5 AB3 + 2 Für diese Reaktion ist ΔH = 80 kj /mol und ΔS = kj/mol.k bei 25 o C. i) Läuft die Reaktion bei 25 o C freiwillig ab? (Mit Rechnung) (5P) 14

26 1. Klausur im Sommersemester 2008 CHEMISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Klausur I Name.. Vorname Geb.Datum. (Druckbuchstaben) Matrikelnr.:.. Unterschrift... Geb.-Ort Assistent:. Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht aus 11 Blättern (Deckblatt + 10 Aufgaben). Für Antworten dürfen nur die Seiten unterhalb der Fragen benutzt werden, notfalls die Rückseiten (dann bitte darauf hinweisen!). Zusätzliche Blätter dürfen nicht verwendet werden. Bitte deutlich und lesbar schreiben! Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis und ihren Studentenausweis identifizieren lassen. Klausuren ohne Unterschrift sind ungültig

27 1. Klausur im Sommersemester a. Gegeben ist die Redoxreaktion: ---- H 2 O I H 3 O I 2 + H 2 O i) Beschreiben sie die Reduktionsreaktion und die Oxidationsreaktion getrennt. (6P) ii) Nennen Sie das Oxidationsmittel auf der linken Seite. (2P) iii) Wieviele Elektronen werden nach obiger Reaktion insgesamt verschoben? (2P) 2

28 1. Klausur im Sommersemester a. Welchen ph-wert besitzen die folgenden Lösungen (mit Rechnung) bei 25 o C i) KOH-Lösung der Konzentration 0,001 mol/l (4P) ii) Essigsäurelösung der Konzentration 0,05 mol/l (K s = 1, ) (4P) b. Wieviel Gramm Natrium und Schwefel werden benötigt, um 10 g Natriumsulfid herzustellen? Stellen sie die Reaktionsgleichung auf und geben Sie die benötigte Stoffmenge an. (4 Punkte) 3

29 1. Klausur im Sommersemester a. Zeichnen Sie die Titrationskurve, die aus der Zugabe von 0,1 molarer Natronlauge zu 0,1 molarer Essigsäure resultiert und tragen Sie den Neutralpunkt, den Äquivalenzpunkt sowie Pufferbereich ein (Skizze mit Achsenbeschriftung). Welches Puffersystem liegt vor? (6P) b. Wieviel Milliliter der 0,05 M NaOH neutralisieren 10 ml der 0,01 M H 2 SO 4. (4P) 4

30 1. Klausur im Sommersemester a. Wie lautet die allgemeine Definition einer Säure und einer Base a) nach dem Vorschlag von Brønsted und b) nach dem Vorschlag von Lewis? (4P) b. Welche Eigenschaft(en) ordnen Sie demnach folgenden Stoffen zu: NH 3, H 2 O, HBr, F, AlCl 3 (5P) c. Zeichnen Sie die Lewis-Formeln der folgenden Moleküle. (4P) Wasser Schwefelsäure 5

31 1. Klausur im Sommersemester a. Wieviel Gramm CH 3 COONa benötigt man zur Herstellung von 500 ml eines CH 3 COOH/CH 3 COONa Puffer mit ph 4,5 (pks = 4,74 ; Gehalt an Säure = 20 mmol) (5P) b. Welcher ph-wert stellt sich ein, wenn man 0,02 mol KOH-Plätzchen hinzugibt? (3P) 6

32 1. Klausur im Sommersemester Ergänzen Sie bitte: (15P) i. Elemente einer Gruppe haben die Gleiche Anzahl ii. Die Elektronenkonfiguration von Sn lautet: iii. Die Elektronenkonfiguration von Cu lautet: iv. Die Elektronenkonfiguration von Mn 2+ lautet: v. Starke Reduktionsmittel sind Stoffe, die vi. Eine Lösung von Kupfersulfat in Wasser ist (Farbe), der Komplex hat folgende Struktur: mit Ammoniak wird die Lösung (Farbe) der entstehehende Komplex hat folgende Struktur: vii. EDTA ist ein zähniger Ligand. viii. In einer Galvanischen Zelle findet Oxidation an der Elektrode und Reduktion an der Elektrode statt. ix. Die freie Standardenthalpie ΔG o und die Gleichgewichtskonstante K der Reaktion A + B C + D stehen in folgenden mathematischen Zusammenhang : ΔG o = i. Der Umschlagspunkt von Phenolphthalein (Fardindikator für Säure Base Titrationen) liegt zwischen ph -. 7

33 1. Klausur im Sommersemester Die Liganden NH 3 und Ethylendiamin (H 2 NCH 2 CH 2 NH 2 = en) verdrängen jeweils die Wassermoleküle im [Ni(H 2 O 6 ] 2+ vollständing.. a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für beide Substitutionsreaktionen. (5P) b) Welcher der entstandenen Komplexe besitzt die höhere Komplexbildungskonstante und warum? (3P) 8

34 1. Klausur im Sommersemester Die molare Löslichkeit (M L ) von Ca 3 (PO 4 ) 2 beträgt 3,4 x 10-5 mol/l. Berechnen Sie den Wert für Lp (Löslichkeitsprodukt) von Ca 3 (PO 4 ) 2. (Einheit!) (7P) 9

35 1. Klausur im Sommersemester a. Bestimmen Sie die Oxidationszahl des jeweils unterstrichenen Atoms. (8P) 1) NaIO 4 2) O 2 3) FeS 4) N 2 H 4 5) NaH 6) CoCl 3 (NH 3 ) 3 7) K 3 (Fe(CN) 6 ) 8) MgO 10

36 1. Klausur im Sommersemester a. Für die folgenden Reaktion gilt: (4P) A2 + 3B2 2AB3 ΔH 0 i. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn die Temperatur wird. ii. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite verschoben, wenn der Druck wird. Welchen Namen hat das dahinterstehende Prinzip? b. Folgende Reaktion (g = gasförmig) ist gegeben: ( g) B ( g) AB5 AB3 + 2 Für diese Reaktion ist ΔH = 80 kj /mol und ΔS = kj/mol.k bei 25 o C. i) Läuft die Reaktion bei 25 o C freiwillig ab? (Mit Rechnung) (5P) 11

37 1. Klausur im Sommersemester 2009 CHEMISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Klausur I Name.. Vorname Geb.Datum. (Druckbuchstaben) Matrikelnr.:.. Unterschrift... Geb.-Ort Hinweise zur Klausur Für Antworten dürfen nur die Seiten unterhalb der Fragen benutzt werden, notfalls die Rückseiten (dann bitte darauf hinweisen!). Zusätzliche Blätter dürfen nicht verwendet werden. Bitte deutlich und lesbar schreiben! Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis und ihren Studentenausweis identifizieren lassen. Klausuren ohne Unterschrift sind ungültig

38 1. Klausur im Sommersemester a. Wie viel Liter einer NaOH-Lösung mit c eq = 2 mol.l -1 werden für die Titration von 49g H 2 SO4 benötigt? (5P) b. Zeichnen Sie die Titrationskurve, die aus der Zugabe von 0,1 molarer Natronlauge zu 0,1 molarer HCl resultiert (Skizze mit Achsenbeschriftung). (5P) 2

39 1. Klausur im Sommersemester a. Welche Oxidationszahl hat das Zentralatom in folgenden Komplexen? (5P) [Co(NH 3 ) 4 Br 2 ] + [PdCl 6 ] 2- b. Bestimmen Sie die Oxidationszahl (Wertigkeit) der einzelnen Elemente in den folgenden Verbindungen. (6P) NaH NH 3, Na 2 P 2 O 7 CO 2 CH 4 3

40 1. Klausur im Sommersemester a. Formulieren Sie Reaktionsgleichungen um das Verhalten folgender Substanzen als Brönsted-Säuren bzw. -Basen zu verdeutlichen: (6P) HF H 2 O b. Welchen ph-wert besitzen die folgenden Lösungen (mit Rechnung) bei 25 o C: (4P) 1. 0,1 M NaOH 2. Essigsäurelösung der Konzentration 0,05 mol/l (K s = 1, ) (5P) 4

41 1. Klausur im Sommersemester a. 1 L Pufferlösung, die 0,1 mol Essigsäure (pks = 4,76) und 0,1 mol Natriumacetat- Lösung enthält, hat ph von: (mit Rechnung) (6P) 5

42 1. Klausur im Sommersemester a. Vervollständigen Sie die folgende Redoxgleichung (6P) H + + Cr 2 O Cl - Cr 3+ + Cl 2 + H 2 O b. In Wasser lösen sich bei 25 C 1,88 mg Silbechromat pro Liter. Wie groß sind die molare Löslichkeit und das Löslichkeitsprodukt von Silberchromat? (6P) 6

43 1. Klausur im Sommersemester a. Wie groß ist die theoretische Ausbeute an Aluminiumsulfid, wenn 5g Aluminium bei einem beliebig großen Sauerstoffangebot zu Aluminiumsulfid umsetzt? (6P) b. Nennen Sie 2 Zweizähnige Liganden und zeichnen Sie deren Strukturformel (6P) c. Vollständigen Sie und schreiben Sie Massenwirkungsgleichung für diese Reaktion: (4P) AgCl + NH 3 7

44 1. Klausur im Sommersemester a. Ergänzen Sie bitte: (30P) i. Die konjugierte Base von NH 3 ist ii. iii. iv. Elemente einer Gruppe haben die Gleiche Anzahl Starke Reduktionsmittel sind Stoffe, die Welche Eigenschaften (2) kann man zur Trennung von Stoffgemischen verwenden? v. Welche Eigenschaft verursacht die elektrische Leitfähigkeit bei Flüssigkeiten? vi. Welche Eigenschaften hat ein Stoff zu erfüllen, damit er als Säure-Base-Indikator verwendet werden kann? vii. Nennen Sie bitte zwei Säure-Base-Indikator viii. Begründen Sie, warum Ammoniak einen wesentlich höheren Siedepunkt (-33,5 0C) hat als Phoshorwasserstoff (-87,8 0C). 8

45 1. Klausur im Sommersemester 2009 ix. Definieren Sie folgende Begriffe: Die Autoprotolyse des Wassers Das Ionenprodukt des Wassers x. Wie reagieren die wäßrigen Lösungen folgender Salze. sauer, basisch oder neutral? NaCl; Na 2 CO 3 ; xi. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? (A) s-orbitale sind kugelsymmetrisch. (B) px-orbitale können maximal 2 Elektronen aufnehmen. (C) d z2-orbitale können maximal 4 Elektronen aufnehmen. (D)Orbitale sind Orte hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen. (E) Ein Atom kann keine zwei Elektronen enthalten, welche in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen. (F) Elektronen besitzen eine annähernd gleiche Masse wie Protonen. xii Die freie Standardenthalpie ΔG o und die Gleichgewichtskonstante K der Reaktion A + B C + D stehen in folgenden mathematischen Zusammenhang : ΔG o = 9

46 CHEMISCHES PRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Klausur III Name.. Vorname Geb.Datum. (Druckbuchstaben) Matrikelnr.:.. Unterschrift... Geb.-Ort Assistent:. Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht aus 11 Blättern (Deckblatt + 10 Aufgaben). Für Antworten dürfen nur die Seiten unterhalb der Fragen benutzt werden, notfalls die Rückseiten (dann bitte darauf hinweisen!). Zusätzliche Blätter dürfen nicht verwendet werden. Bitte deutlich und lesbar schreiben! Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Täuschungen und Täuschungsversuche führen zum Nichtbestehen der Klausur. Teilnehmer müssen sich durch einen Lichtbildausweis und ihren Studentenausweis identifizieren lassen. Klausuren ohne Unterschrift sind ungültig

47 1a. Sie haben einen Liter einer Natronlauge von mol/l. Nun geben Sie 100 ml davon in einen neuen Literkolben und füllen beide Kolben auf einen Liter mit Wasser auf. Welche ph-werte werden in den beiden Kolben gemessen? (5P) b. Zu einer 0,30 molaren Ammoniak-Lösung werden 0,30 mol HCl gegeben. Welchen ph-wertt messen Sie (pkb = 4,75) in einem Liter? (5P) 2

48 2a. Welche der folgenden Mischungen ergeben in wässriger Lössung Puffer? (6P) Na-Acetat/NaOH Essigsäure / NaCl Na-Acetat/Essigsäure Essigsaüre/NaOH NaOH/HCl HCl/Na-Acetat b. Warum liegt der Endpunkt der Titration von Essigsäure mit Natronlauge nicht bei ph 7? (4P) 3

49 3a. A(g) + 2B(g) AB 2 (g) (ΔH > 0) (6P) a. Sie erhöhen die Temperatue. Wie verändert sich das Gleich gewicht (GG)? b. Sie erhöhen den Druck. Wie verändert sich das Gleich gewicht (GG)? c. Stellen Sie das Massenwirkungsgesetz der Reaktion auf. b. Klassifizieren die folgenden Reaktiongleichungen als Redoxreaktion (RR) oder Säure- Base-Reaktion (SBR). (4P) Xe + F 2 XeF 2 H 2 O+CO 2 H 2 CO 3 4

50 4a. Zeichnen Sie die Lewis-Formeln der fogenden Moleküle: (6P) Wasser, Salpetersäure, Schwefelsäure, Kohlendioxid b. CaCO 3 wird in einem Liter Wasser aufgeschlämmt (pl = 8). Wie groß ist die Konzentration an Ca 2+ -Ionen? (4P) 5

51 5a. Bestimmen Sie die stöchiometrischen Koeffizienten in der folgenden Reaktion (5,5P)? Fe 2+ +H? 2 O 2 +? H +? Fe 3+ +? H 2 O? BrO 3- +? Co 2+ +? H +? Br - +? Co 3+? H 2 O b. Bennen Sie das Oxidations- und Reduktionsmittel unter den Edukten obiger Reaktionen. (4P) 6

52 6a. Begründen Sie, warum Fluorwasserstoff unter Normalbedingungen eine Flüssigkeit ist, während Chlorwasserstoff unter gleichen Bedingungen ein Gas ist! (4P) b. Charakterisieren Sie die typischen Merkmale folgender chemischer Bindungen: (2P) s -Bindung p-bindung c. Definieren Sie folgende Begriffe: (4P) a. Die Autoprotolyse des Wassers b. Das Ionenprodukt des Wassers 7

53 7a. Beschreiben Sie das Funktionsprinzip eines ph-indikators! (2P) b. Zeichnen Sie die Titrationskurve, die aus der Zugabe von 0,1 molarer Natronlauge zu 0,1 molarer Essigsäure resultiert und tragen Sie den Neutralpunkt, den Äquivalenzpunkt sowie Pufferbereich ein (Skizze mit Achsenbeschriftung). (8P) 8

54 8a. Welche Aussagen über Orbitale sind richtig, welche sind falsch? (5P) (A) Sie werden durch 3 Quantenzahlen charakterisiert. (B) Sie werden durch 4 Quantenzahlen charakterisiert. (C) s-orbitale sind kugelsymmetrisch. (D) px-orbitale können maximal 2 Elektronen aufnehmen. (E) d z2-orbitale können maximal 4 Elektronen aufnehmen. b. Welche Eigenschaften kann man zur Trennung von Stoffgemischen verwenden ( 3 Eigenschaften)? (4,5P) c. Was versteht man unter der Zähnigkeit eines Liganden? (2P) d. Zeichnen Sie ein Beispiel eines Chelatliganden (2P) 9

55 9a. Wie viel Gramm Stickstoff sind nötig, um 33,6 Liter Ammoniak herzustellen? (4P) b. Ordnen Sie den Begriffen in Liste 1 das beste Beispiel aus Liste 2 zu: (2P) Liste 1 Liste 2 a) Lewis-Base b) Lewis-Säure 1) CO 2 2)NH 3 c. Welche Aussage trifft nicht zu? (2,0P) Für Nebengruppenelemente gilt: a) Bei den Nebengruppenelementen werden innere Schalen aufgefüllt. b) Sie kommen oft in mehreren Oxidationsstufen vor. c) Sie sind Metalle. d) Sie bilden oft Komplex-Verbindungen. 10

56 10a. Welche Aussagen treffen zu? (2P) Unter der Koordinationszahl versteht man a) die Ladung des Komplexes. b) die Zahl der Atome der Liganden. c) die Zahl der Liganden. d) die Zahl der Zentralteilchen b. Welche Bindung liegt jeweils bei Na, NaCl, BaSO 4, Br 2, Cu, H 2, NH 3 vor? (7P) 11

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 10 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 28.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 90 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 28.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 21.04.06 Seite 1 von 10 Punkte: von 98 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 21.04.2006 Matrikelnummer:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 8 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 2004 03.09.2004 ame: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: ote: Frage 1 Welhe Oxidationsstufen besitzt Chlor in: ClO -

Mehr

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie) Nachklausur 18.03.2016 Zeit: 120 min Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 / 18 / 18 / 10 / 10 / 19 / 15 / 10 Gesamt: Note:

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er  Sommersemester 2008 Klausur zum Praktikum,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008 Name: Studiengang: Ergebnis :_ Punkte/f',lote: Matr. Nr.: Bachelor/Diplom:

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 1 von 11 Punkte: von 97 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 02.09.2005 Matrikelnummer: Name: Vorname:

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 04 24.05.2005 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizien Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 1) Zum Verständnis der chemischen Bindung braucht man das Coulombsche Gesetz. Wie lautet dieses und definieren Sie auch alle Konstanten

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke, Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Biotechnologie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN GESAMTPUNKTZAHL: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS achklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 19.09.05 Seite 1 von 12 Punkte: von 103 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 19.09.2005 Matrikelnummer: ame: Vorname:

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 14.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 07.04.06 Seite 1 von 10 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 07.04.2006 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom 20.09.2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Σ Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Februar 2018, 8.30 bis 11.30 Uhr Dr. Stephanie Möller und Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 30.01.2013 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 9 8 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Stichpunkte zu den Lösungen/AC... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek):

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek): Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek): 1.02.2014 1) Sie haben zwei SalpetersäureLösungen vorliegen. Eine phmessung beider Lösungen liefert für die erste Lösung einen phwert von 0,3

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie  am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Σ Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am 08.02.2007 Name: Vorname: Matr.-Nr. Studiengang: Platz.-Nr. Hinweise für die Bearbeitung der Aufgaben 1) Hilfsmittel außer

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Nachklausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 27.02.2006 Seite 1 von 10 Punkte: von 103 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Studiengang: Bitte ankreuzen: Biologie

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift: PUNKTZAHL NOTE 1 12.06.2001 Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termin: 12. Juni 2001 Ort: HMA 10

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 ) Mehrprotonige Säuren (z.b. H SO 4 ) Mehrprotonige Säuren protolysieren stufenweise. Jede Stufe hat eine eigene Säurekonstante, deren Werte von Stufe zu Stufe kleiner werden (die Protolyse wird immer unvollständiger).

Mehr