Chemie und Chemikalien im Alltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie und Chemikalien im Alltag"

Transkript

1 Chemie und Chemikalien im Alltag Wo müssen wir mit gefährlichen Stoffen rechnen? Chemie im Alltag, Dr. Peter Illner, Deggendorf

2 Chemie ist heute überall Kunststoffe Pflegemittel Pharmazeutika Waschmittel Genussmittel Pflanzenschutzmittel Kosmetika Kleidung Lacke Baustoffe Reinigungsmittel Klebstoffe Abgase / Abfälle Nahrungszusätze Farben Seite 2

3 Na und? Bild: pixabay Bild: Wikipedia Ist Chemie generell gefährlich? Was ist denn gefährlich? Paracelsus: Die Dosis macht das Gift! Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei. Bild: Wikipedia Seite 3

4 Wahrnehmungsproblem? Bildquelle: Merkur.de heldenlounge.de Alarm: Aluminium im Deostift!!! Erkenntnisse von Dialysepatienten (Dialyse-Enzephalopathie) Brustkrebs wegen Nähe des Brustkrebsherdes zu den Achseln Andererseits Seite 4

5 Erkenntnisse des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zur Risikowahrnehmung Alles oder nichts Prinzip Menschen haben grundsätzlich Angst vor Chemikalien - keine Dosis - Risiko-Beziehung Naturprodukte werden oft grundsätzlich als gesünder betrachtet - gütige Natur Risikowahrnehmung stark abhängig von Nutzungshäufigkeit Seite 5

6 Beispiel Rauchen Aromatische Amine im Tabakrauch pixabay β-naphthylamin BK fast sofortige Anzeige, wenn in chemischer Industrie gearbeitet wurde Tabakrauch ist aber wichtigster Risikofaktor für Blasenkrebs (>50% aller Blasenkrebserkrankungen) Seite 6

7 Grillvergnügen Grillen in Innenräumen? Szenario: Grill steht in Garage (Regentag) Es geht so kalt zum Tor herein! Na dann mach ich halt zu. (pixabay) Kohlenstoffmonoxidvergiftung (CO) Oder: Grill ohne Ablöschen zum Abkühlen in Garage gestellt Seite 7

8 Brennbare Substanzen Bild: (pixabay) Treibgase früher FCKW Vorkommen in Sprühdosen, z.b. Propan-Butan-Gemische in Aufschäummitteln für Lebensmittel (N 2 O)(Sahneschäumer) oder auch Aufschäummittel für Bauschäume (CO 2 )(PU-Schaum) Seite 8

9 An der Tankstelle Benzin - Diesel Benzin Diesel Diesel ohne Flammensymbol, da höherer Flammpunkt von >55 C (noch?) pixabay Seite 9

10 An der Tankstelle Diesel Flammpunkt >55 C Bild: BG RCI Seite 10

11 An der Tankstelle Benzin - Diesel Benzin Diesel Gefahr durch Elektrostatik an Tankstellen Elektrostatik pixabay Seite 11

12 Asbest Lungenkrebsrisiko durch alveolengängige Fasern (WHO-Fasern). Verwendungsverbot in D seit 1993 BK 4103 / 4104 / 4105 (Asbestose/Mesotheliom) Bild: Wikipedia Jedes Jahr ca neu angezeigte Berufskrankheiten (3500 anerkannt) Seite 12

13 Asbest heute? Heute noch vorhanden: Altes Eternit (Wandverkleidungen) In alten Kunststoffböden In vielen Wandfarben, Putzen und Farben aus Alte Elektroverteilerdosen Ubiquitär vorhanden (natürliche Erosion) Außerdem: Chinesische Importprodukte (auch in Kanada + Schwellenländern) Elektrogeräte: Heizung, Toaster und andere Elektrogeräte Dichtungsringe Gartenfackeln Seite 13

14 Reinigungsmittel WC-Reiniger: Sie enthalten Ameisen-, Essig- oder Zitronensäure oder anorganische Säuren wie Natriumhydrogensulfat oder Phosphorsäure. Natronbleichlauge oder Aktivchlor enthält Natriumhypochlorit und Natriumchlorid NaOCl + NaCl + 2 H 3 O + Na H 2 O + Cl 2 Säure Synproportionierung pixabay Seite 14

15 Reinigungsmittel II Bild: Amazon.de Rohrreiniger Guter Stoff aus der Heizungsfirma. 95%ige Schwefelsäure Sanit: Die Rohrgranate Hohe Verätzungsgefahr! Verspritzen durch Aufkochen beim Kontakt mit Wasser! Nur mit Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Mundschutz vom professionellen Anwender zu benutzen. Seite 15

16 Ursachen für Vergiftungen Quelle: BfR Seite 16

17 Ursachen für Vergiftungen Quelle: BfR Seite 17

18 Am Arbeitsplatz Auch große Gefahr durch Sorglosigkeit Eistee?? Täglicher Umgang Das haben wir schon immer so gemacht Da hätten Sie mal früher kommen sollen Bild BfR Abfüllung im kleinen Handwerksbetrieb in Lebensmittelflaschen Seite 18

19 Am Arbeitsplatz Da hätten Sie mal früher kommen sollen pixabay Seite 19

20 Am Arbeitsplatz Leichtfertiger Umgang weil Gefahr unterschätzt wird Natronlauge >25% Filtrationsanlage Seite 20

21 Unfall an einer Filtrationsanlage Erste Hilfe Spülung mit Augendusche Aber: Kein Notarzt gerufen; kein Transfer ins Krankenhaus / Arzt Nach 1/2 Stunde anhaltende Augenschmerzen => Transfer ins Krankenhaus Weg ins Krankenhaus unbekannt -> Verfahren Kein spezialisiertes Krankenhaus für Verätzungen Seite 21

22 Leichtfertiger Umgang Weil die Gefahr nicht wahrgenommen wird: Geruchsschwelle von Lösemitteln und Stoffen Geruchsschwelle Essigsäure: unangenehmer Rachenreiz ab Arbeitsplatzgrenzwert: AGW: 1-5 ppm ca. 25 ppm 10 ppm Geruchsschwelle THF (Tetrahydrofuran): 2-60 ppm unangenehm ab ca. 300 ppm Arbeitsplatzgrenzwert: 50 ppm CMR-Stoff Seite 22

23 Kennzeichnung von Chemikalien Bild: BG RCI Vereinfachte Kennzeichnung nach TRGS 201 umfasst mindestens: 1. Name / Bezeichnung des Stoffes 2. Gefahrenpiktogramm(e) Seite 23

24 Was empfiehlt die BG? Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung Unterweisung Geeignete PSA Kontrolle der Mitarbeiter Bild: BG RCI Seite 24

25 Take home -Message für Sie! Chemie und Chemikalien sind überall! Die Dosis macht das Gift Bild: pixabay Bild: Wikipedia Information ist das A und O Bild: pixabay Seite 25

26 Informationen Bundesinstitut für Risikobewertung Giftinformationszentren: Giftnotruf München Seite 26

27 Bleiben sie gesund! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Seite 27

Chemie im Alltag und Berufsleben

Chemie im Alltag und Berufsleben Chemie im Alltag und Berufsleben Wo müssen wir mit gefährlichen Stoffen rechnen? Chemie ist heute überall Kunststoffe Pflegemittel Pharmazeutika Waschmittel Genussmittel Pflanzenschutzmittel Kosmetika

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

Gesetzeskonform mit dem GHS

Gesetzeskonform mit dem GHS Gesetzeskonform mit dem GHS Vollzug Chemikalienrecht Dr. Daniel Imhof, Kantonschemiker, Laboratorium der Urkantone 2 1 Verantwortung Information Handeln 3 Sie handeln mit Chemikalien: 4 2 dann sind Sie

Mehr

Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative. FG Druck und Papierverarbeitung

Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative. FG Druck und Papierverarbeitung Aktuelle Informationen zur Brancheninitiative Staatliches Regelwerk Arbeitsschutzgesetz Gefahrstoffverordnung TRGS 401 Gefährdungen durch Hautkontakt TRGS 402 Inhalative Exposition Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten

Brennbare Flüssigkeiten Unterweisen Arbeitsplätze Brennbare Flüssigkeiten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen II Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefährdungen können von brennbaren

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Hautschutz Testbogen Nr. 004 Hautschutz Testbogen Nr. 004 Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Welches der folgenden Organe ist das größte im menschlichen Körper? Herz Haut Leber 2 Wie groß sind im Durchschnitt Oberfläche

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel! Gefahrstoffe. Schritte zur sicheren Handhabung Quelle: Bildmontage und BG RCI Einführung in die Thematik - Was sind "Gefahrstoffe"? Beschaffung von Informationen Liste der eingesetzten Stoffe Gefahrstoffverzeichnis

Mehr

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Ätzende und reizende Stoffe

Ätzende und reizende Stoffe Unterweisen Arbeitsplätze Ätzende und reizende Stoffe Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefahren gehen von ätzenden

Mehr

Carl Roth. Aus Baden für Europa

Carl Roth. Aus Baden für Europa Carl Roth Aus Baden für Europa Carl Roth in Zahlen 1879 CARL ROTH wird als "Material-, Colonial- und Farbwarenhandlung und Droguerie" in Karlsruhe gegründet. 1891 Privileg eines "großherzoglichbadischen

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Toxikologische Risikoabschätzung

Toxikologische Risikoabschätzung Technisches Büro für Chemie Dr. Karl Dobianer Toxikologische Risikoabschätzung 20. Oktober 2009 Adresse: A-1170, Palffygasse 16/3/14 Tel./Fax: +43-(0)1-403 67 35 Mobil: +43-(0)650-362 42 63 Email: office@dobianer.com

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln im Labor - Wichtigste Regeln Trage im Labor Schutzkleidung! Schutzkleidung: dazu gehören ein Laborkittel (geschlossen), die Schutzbrille und Handschuhe. Die Kleidung im Labor sollte aus Baumwolle, nicht

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen Das BfR und seine Aufgaben Matthias Greiner Bundesinstitut für Risikobewertung errichtet am 1. November 2002 als selbständige, rechtsfähige

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite: 1 / 6 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichnung s Stoffs bzw. s Gemischs und s

Mehr

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe KVS und SM ERFA 2010 Gase und Dämpfe Umgang mit Gasen und Gefahrstoffen Folie 1 Ausbildung Schweissen und verwandte Verfahren Beratung, Kontrollen, Expertisen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 4: Hautschutz 1. Welches ist das größte Organ des menschlichen Körpers? Die Lunge Die Haut Der Darm 2. Wie groß sind im Durchschnitt Oberfläche

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemikalien im Alltag Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung Kommentar: Dr. Ursula Banasiak Gliederung 1. Einführung 2. Kommentierung - Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Version 4 vom Seite 1 von 5. Produkt: Kaffeemaschinenreiniger, flüssig, mit Aktivchlor

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Version 4 vom Seite 1 von 5. Produkt: Kaffeemaschinenreiniger, flüssig, mit Aktivchlor Version 4 vom 08.04.2003 Seite 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Kaffeemaschinenreiniger flüssig mit Aktivchlor Firma: Schulz & Sohn GmbH Chemie-Erzeugnisse Höherweg 327

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen Gesetzliche Regelwerke Staat: ArbSchG; ArbSichG; ChemG; ArbStättV; BetrSichV; GefStoffV; usw BG: BGV; BGR; BGI Technische

Mehr

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL Worüber sprechen wir Inhalt: 1. Das Lager Bedeutung Lagerarten Was wird gelagert 2. Gefährliche Stoffe Definition Eigenschaften Reaktionen INHALT 3. Lagerräume Allgemein

Mehr

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.) Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.) Die einzelnen Listen (1 bis 16) zeigen die klinikrelevanten Abfälle auf, geordnet nach Herkunft und Entstehungsart. Sie dienen der formalen Zuordnung von Abfällen

Mehr

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Teil 3: ist eine Wissenschaft 1 GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Rohstoffe GVC: Gesellschaft

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1. ! 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft LITHOFIN AG Heinrich-Otto-Straße 42, D-73240 Wendlingen Telefon +49 (0)7024-94

Mehr

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefahrstoffe oft unterschätzt Gefahrstoffe oft unterschätzt Kennen Gefahren einschätzen Handeln Was sind Gefahrstoffe Michaela Volz, Aufsichtsperson BG RCI, Sparte Handwerk 2 Lebensgefährliche Stoffe Giftige Stoffe Gesundheitsschädliche

Mehr

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten Inhaltsverzeichnis 3 Gesund bleiben bei der Arbeit Seite 4 Was ist Arbeitsschutz? Seite 5 Stolpern, Rutschen, Stürzen Seite 8 Heben und Tragen Seite 11

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Kurativ und präventiv ausgerichtete Urologen

Kurativ und präventiv ausgerichtete Urologen Kurativ und präventiv ausgerichtete Urologen August 2018 Ihr Zeichen: Unser Zeichen: BR/RMT Barbara Reuhl Arbeitsschutzpolitik 0421 36301 991 reuhl@arbeitnehmerkammer. de Mögliche berufliche Verursachung

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Reinhold Rühl, BG BAU Bundeskoordinatorentag 2. November 2016 Mineralischer Staub in der Bauwirtschaft Staub und Koordinatoren Folgen des Staubes in

Mehr

Produkt-Information METASOL TK-25 A.D.

Produkt-Information METASOL TK-25 A.D. Produkt-Information METASOL TK-25 A.D. 1/5 Verwendungszweck Zur Herstellung fungizid ausgerüsteter Anstrichmittel, Holzfarben und Putze, sowie fungizid ausgerüsteter Klebstoffe, Dichtungsmassen, Kunststoffe,

Mehr

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel Dr. Norbert Graf, BG RCI Nürnberg GefStoffV 1986 2010? 2015 1999 1999 2015 1993 2010 2005 2016 1 GefStoffV 2016 nur Anpassung an die CLP-Verordnung

Mehr

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am Treffen der Sicherheitsbeauftragten am 09.12.10 Ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit Informationsportal auf der Homepage von SSI SSI bietet auf seiner Homepage Informationen zu verschiedenen Themen

Mehr

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service Schutzmaßnahmen Vor den Arbeiten mit Fluorwasserstoff: Risikoeinschätzung (=Gefährdungsanalyse) und Festlegung

Mehr

Import von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz

Import von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz Import von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz AVV Abfallbezeichnung Gewicht (t) 020108 Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft, die gefährliche Stoffe enthalten 0,5 060101 Schwefelsäure und schweflige

Mehr

Entsorgung von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz

Entsorgung von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz Entsorgung von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz AVV Abfallbezeichnung Gewicht (t) 010407 gefährliche Stoffe enthaltende Abfälle aus der physikalischen und chemischen Weiterverarbeitung von nichtmetallhaltigen

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog Rematec GmbH, Werk Mügeln BImSchG 64-8823.12-0810-43330-03 Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

Bericht Menge je Abfallschlüssel

Bericht Menge je Abfallschlüssel Bericht Menge je Abfallschlüssel Import von Sonderabfällen 2017 Rheinland-Pfalz Zusammenfassung: 49.611 BS 922.719 t AS Abfallbezeichnung Gewicht [t] 020108 Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft,

Mehr

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG Stofflehre Chemie im Alltag Springer Basel AG CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Stofflehre : Chemie im Alltag. - Basel ; Boston Birkhäuser, 1990 ISBN 978-3-0348-5596-9 Bartin Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Neue Wege der Gesundheit. Karola Luther

Neue Wege der Gesundheit. Karola Luther Neue Wege der Gesundheit Karola Luther 1 unsere Philosophie Das große Ziel des Lebens ist nicht Wissen, sondern Handeln. Huxley Thomas Henry manchmal ist einfach, einfach doch warum neigen die Menschen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Seite 3 von 6 zu ZZET

Seite 3 von 6 zu ZZET 01234 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten El Abfallschlüssel (ggf. mit *"-Eintrag)

Mehr

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! 1. Allgemeine Angaben und Vorprüfungen 1 Beurteilung Nr.: Schule: Fach (unterstreichen),

Mehr

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen. Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen. Multiplikatorentagung Fulda, 5./6. März 2015 Dr. Bernd Glassl, IKW 1 Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel

Mehr

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention Fachreferat Gefahrstoffe

Mehr

Bericht Menge je Abfallschlüssel

Bericht Menge je Abfallschlüssel Bericht Menge je Abfallschlüssel Entsorgung von Sonderabfällen 2017 Rheinland-Pfalz Zusammenfassung: 68.945 BS 2.006.638 t AS Abfallbezeichnung Gewicht [t] 020108 Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft,

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Bearbeiter: Arbeitsbereich: Tätigkeit: Umgang U mit Chemikalien - Grundsatzanforderungen Datum: BG Information Ermittelte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 25.10.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Gefahren durch Haushaltschemikalien Gefahren durch Haushaltschemikalien Versteckte Gefahren Ist Ihnen bewusst, dass Sie jeden Tag mit gefährlichen Chemikalien in Kontakt kommen? Aber nicht nur am Arbeitsplatz Bei jedem von uns steht mindestens

Mehr

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum Welche Gefahren gibt es im betrieblichen Alltag? Gefährliche Situationen Gefahrstoffe: - entzündbar

Mehr

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Erklärung von Parma, 2010 Verabschiedung einer Deklaration mit dem Ziel der Entwicklung nationaler Programme für die Elimination

Mehr

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation Name: Straße: F.-Dannenmann-Str. 12 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 72070 Ort: Tübingen Zertifikatsnummer: 2017-0054 Erstmalige Zertifizierung

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH & Co. KG Esso Straße 16 D-76187 Karlsruhe

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Pflanzengifte - Giftpflanzen

Pflanzengifte - Giftpflanzen Pflanzengifte - Giftpflanzen Gift heißt im ursprünglichen Sinn Gabe (englisch gift = Geschenk) Pflanzengifte Giftpflanzen Was sind Pflanzengifte sekundäre Pflanzenstoffe Gehören verschiedenen Stoffgruppen

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Orthopädietechnik Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Thema: Lüftungstechnische Möglichkeiten zur wirksamen Absaugung von Lösemitteln Hamburg 11. Oktober

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 500 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

Mangelhafte Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe

Mangelhafte Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung 5 Arbeitsschutz und technische Sicherheit Dezernat 503; Arbeitsschutz und technische Sicherheit Schwerin Mangelhafte Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe

Mehr

Import von Sonderabfällen 2015 Rheinland-Pfalz

Import von Sonderabfällen 2015 Rheinland-Pfalz Import von Sonderabfällen 2015 Rheinland-Pfalz AVV Abfallbezeichnung Gewicht (t) 020108 Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft, die gefährliche Stoffe enthalten 050109 Schlämme aus der betriebseigenen

Mehr

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein Überwachungszertifikat-Nr.: 10627 GmbH Gültig bis: 21. März 2017 Bonn, 29. Oktober 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Martin Busch GZQ GmbH Seite 1 von Gültig bis: 21. März 2017 GmbH, Auf der

Mehr

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG Drehscheiben Eine schnelle Hilfe zur Einschätzung der Gefährdung vor Ort. Tätigkeit In einem Rührkessel wird das Pigment Goldbronze eingefüllt. (Dauer 30 Minuten)

Mehr

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein Überwachungszertifikat-Nr.: 10627 GmbH Gültig bis: 20. März 2018 Bonn, 18. Oktober 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Martin Busch GZQ GmbH Seite 1 von Gültig bis: 20. März 2018 GmbH, Auf der

Mehr

Mehr als nur Pumpen. Pumpen-Sets

Mehr als nur Pumpen. Pumpen-Sets Mehr als nur Pumpen Pumpen-Sets Inhaltsübersicht FLUX Pumpen-Sets für: Säuren und Laugen 4 5 Konzentrierte Säuren und AdBlue 6 Mineralölprodukte 7 Leicht brennbare Flüssigkeiten 8 Universelle Anwendungen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 InLab 605 Elektrolyt 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Elektrolyt

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Innerbetriebliche Kennzeichnung von stoffen Die stoffverordnung schreibt die innerbetriebliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Elektrodenreiniger (9891) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Reinigung/Wartung von ph-elektroden.

Mehr

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig?

Ist die chemische Keule in Haus und Garten notwendig? Ist die chemische Keule in Haus und Garten VerbraucherService Bayern im KDFB e.v. Monika Pinzel, Umweltberaterin München, 24.11.2008 Die chemische Keule was ist das? Chemikalien, die uns im Alltag helfen

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Weitere Handelsnamen FeSO4 * 6-7 H2O 1.3 Angaben zum Lieferanten GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964 Gladbeck Telefon 02043/9437-0

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Nr. f-16-12502-0-18 In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen Westerwaldkreis- Abfallwirtschaftsbetrieb am Standort Bodener Straße 15, 56424 Moschheim Entsorger-Nr.: G 00262581 nachgewiesen, dass

Mehr

5. BfR- Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Kathrin Begemann

5. BfR- Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Kathrin Begemann BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 5. BfR- Nutzerkonferenz - Produktmeldungen im BfR - Kathrin Begemann 1. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 29. Oktober 2010 Gesicherte Archive 4.11.2014, 5. BfR-Nutzerkonferenz

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

6. BfR-Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel

6. BfR-Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 6. BfR-Nutzerkonferenz - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel 2015-11-10 Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation im BfR Aufgaben Bearbeitung der Rezepturmeldungen

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 06 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 06 2015 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: MNStudio/Fotolia.com

Mehr