Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P ) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema: Nachweisreaktionen, Ionennachweise Experiment: Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 10 Minuten 20 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Anionen, Nachweisreaktionen, Niederschlag Lehrerinformationen Einführung Anwendung Nachweise für Anionen nennt man chemische Reaktionen, mit denen ein Anion (bzw. Anionen) in einer Probe nachgewiesen werden können. In diesem Versuch wird sich auf den direkten Nachweis durch Niederschlagsreaktionen fokussiert. Versuchsaufbau Lernziele Erste Erfahrungen mit Fällungsreaktionen (Anionennachweis) der analytischen Chemie. Aufgabe Die Schüler sollen Anionen mit Fällungsreaktionen nachweisen. Vorwissen Ein grundlegendes Wissen über Salze und ihre Löslichkeit sollte vorhanden sein. Den Schülern sollten die Reaktionsgleichungen der jeweiligen Reaktionen bekannt bzw. erschließbar sein. Prinzip Fällungsmittel sind Stoffe bzw. Stoffgemische, welche die Ausfällung gelöster Stoffe zu unlöslichen Feststoffen bewirken, dem sogenannten Niederschlag. Wichtig ist dies im Laboralltag um z.b. geringe Ionenkonzentrationen nachzuweisen. Auch möglich ist

2 Lehrer-/Dozentenblatt das Ausfällen von störenden Ionen in Reaktionen. Vorbereitung Es muss jeweils eine ca. 0,1 M Lösung der Salze 1-4 hergestellt werden. 0,1 M Natriumchlorid-Lösung: 1,46 g Natriumchlorid auf 250 ml dest. Wasser. 0,1 M Natriumbromid-Lösung: 2,57 g Natriumbromid auf 250 ml dest. Wasser. 0,1 M Natriumsulfat-Lösung: 3,55 g Natriumsulfat auf 250 ml dest. Wasser. 0,1 M Natriumcarbonat-Lösung: 2,64 g Natriumcarbonat auf 250 ml dest. Wasser. Ebenso muss eine 5%ige Salzsäure-Lösung (geben Sie ca 40 ml dest. Wasser in einen Messkolben, pipettieren Sie 13 ml 37%-ige Salzsäure und füllen auf 100 ml mit dest. Wasser auf), eine 5%ige Salpetersäure-Lösung (geben Sie ca 40 ml dest. Wasser in einen Messkolben, pipettieren Sie 50 ml 10%-ige Salzsäure und füllen auf 100 ml mit dest. Wasser auf) sowie eine 10%ige Bariumchlorid-Lösung (10 g Bariumchlorid auf 100 ml dest. Wasser) vorbereitet werden. Entsorgung Bariumchlorid-Niederschläge als Schwermetallabfall entsorgen. Silberchlorid sammeln oder in Silbernitrat zurückverwandeln. Restliche Lösungen in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben. Ergebnisübersicht Musterergebnis

3 Lehrer-/Dozentenblatt Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff Laborschreiber, wasserfest Schutzbrille, farblose Scheiben Pipette mit Gummikappe Reagenzglas, d = 18 mm, l = 180 mm, Laborglas, 100 Stück (4) 6 Reagenzglasgestell, 6 Bohrungen, d = 22 mm, Holz Bariumchlorid, reinst, 250 g Natriumbromid, reinst, 100 g Natriumcarbonat, wasserfrei, 250 g Natriumchlorid, reinst, 250 g Natriumsulfat Decahydrat, 250 g Salzsäure 37%, reinst, 1000 ml Silbernitrat-Lösung, 5%, 100 ml Wasser, destilliert, 5 l Salpetersäure, 10%, techn ml Sicherheitshinweise H- und P-Sätze

4 Lehrer-/Dozentenblatt Salzsäure (5%) H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen. H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301 + P330 + P331: P309 + P310: P305 + P351 + P338: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501: Inhalt/Behälter in einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Salpetersäure (5%) H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P220: Von Kleidung / / brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren. P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338: P301 + P330 + P331: P309 + P310: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI Exposition oder Unwohlsein: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P501: Inhalt/Behälter in einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Silbernitrat- Lösung (5%) H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P501: Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Bariumchlorid (10%): H301: Giftig bei Verschlucken. P262: Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. Natriumcarbonat: H319: Verursacht schwere Augenreizung. P260: Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Gefahren Säuren und Laugen wirken ätzend! Unbedingt Schutzbrille tragen!

5 Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P ) Einführung Anwendung und Aufgabe Wie kann man Anionen nachweisen? Anwendung Durch Fällungsreaktionen ist es möglich, einzelne Bestandteile einer Lösung nachzuweisen. Wichtig ist das z.b. im Laboralltag für den Nachweis von geringen Ionenkonzentrationen. Auch im Alltag sind Fällungsreaktionen wichtig, in Kläranlagen werden diese verwendet um störende Ionen zu entfernen. Versuchsaufbau Aufgabe Fülle die Reagenzgläser mit den jeweiligen bereitgestellten Salzlösungen und führe die in der Durchführung beschriebenen Fällungsreaktionen durch. Notiere deine Beobachtungen.

6 Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff Laborschreiber, wasserfest Schutzbrille, farblose Scheiben Pipette mit Gummikappe Reagenzglas, d = 18 mm, l = 180 mm, Laborglas, 100 Stück (4) 6 Reagenzglasgestell, 6 Bohrungen, d = 22 mm, Holz Bariumchlorid, reinst, 250 g Natriumbromid, reinst, 100 g Natriumcarbonat, wasserfrei, 250 g Natriumchlorid, reinst, 250 g Natriumsulfat Decahydrat, 250 g Salzsäure 37%, reinst, 1000 ml Silbernitrat-Lösung, 5%, 100 ml Wasser, destilliert, 5 l Salpetersäure, 10%, techn ml

7 Aufbau und Durchführung Aufbau Gefahren Säuren können ätzend sein. Unbedingt Schutzbrille tragen! Aufbau Nummeriere die Reagenzgläser von 1 bis 4 (Abb. 1). Abb. 1 Stelle die Reagenzgläser nebeneinander in das Reagenzglasgestell und fülle die bereitgestellten Salzlösungen 1-4 in die jeweiligen Reagenzgläser (Abb. 2). Verwende hierbei für jede der Salzlösungen eine eigene Pipette! 1. Natriumchlorid 2. Natriumbromid 3. Natriumsulfat 4. Natriumcarbonat Reinige anschließend die Pipetten.

8 Abb. 2 Durchführung Durchführung Führe die Fällungsreaktionen der einzelnen Anionen durch. Verwende für jede Lösung eine eigene Pipette (Abb. 3). Die Fällungsreaktionen Abb. 3 Reagenzglas 1 Füge zu Reagenzglas 1 ein paar Tropfen 0,1 M Salpetersäure (verwende eine neue Pipette). Schüttel die Lösung vorsichtig. Tropfe nun ein paar Tropfen einer 0,1 M Silbernitrat-Lösung hinzu (verwende eine neue Pipette). Notiere deine Beobachtung. Reagenzglas 2 Füge zu Reagenzglas 2 ein paar Tropfen 0,1 M Salpetersäure (verwende eine neue Pipette). Schüttel die Lösung vorsichtig. Tropfe nun ein paar Tropfen einer 0,1 M Silbernitrat-Lösung (verwende eine neue Pipette) hinzu. Notiere deine Beobachtung. Reagenzglas 3 Füge zu Reagenzglas 3 ein paar Tropfen einer 5%igen Salzsäure (verwende eine neue Pipette). Schüttel die Lösung vorsichtig. Tropfe nun ein paar Tropfen einer 10%igen Bariumchlorid-Lösung hinzu (verwende eine neue Pipette). Notiere deine Beobachtung. Reagenzglas 4 Füge zu Reagenzglas 4 ein paar Tropfen einer 10%igen Bariumchlorid-Lösung hinzu (verwende eine neue Pipette). Notiere deine Beobachtung. Entsorgung Bariumchlorid-Niederschläge als Schwermetallabfall entsorgen. Silberchlorid sammeln oder in Silbernitrat zurückverwandeln. Restliche Lösungen in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben.

9

10 Protokoll: Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Ergebnis - Tabelle 1 (4 Punkte) Trage deine Beobachtungen in die Tabelle ein. Reagenzglas Beobachtung 1 weißer Niederschlag 1 2 gelblicher Niederschlag 1 3 weißer Niederschlag 1 4 weißer Niederschlag 1 Auswertung - Frage 1 (10 Punkte) Gebe zu den Reaktionen 1 und 3 die Reaktionsgleichung der Fällungsreaktion an.

11 Auswertung - Frage 2 (10 Punkte) Was wurde jeweils nachgewiesen?

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P7510200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P7159700) 3.4 Salzbildung durch Fällungsreaktion Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:20:35 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Warum werden Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe genannt? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770900) 2.3 Reaktivität der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:59:6 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen (Artikelnr.: P7158600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759500) 3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:53 intertess (Version 3.06

Mehr

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788200) 8. Ammonium in Lakritz Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :5:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P )

Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Nachweis von Methanol (Artikelnr.: P7186200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P7154800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Wasser

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften Lehrer-/Dozentenblatt Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften (Artikelnr.: P753900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757800).9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :43:57 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:40:37 P772000 Iodoformprobe (Artikelnr.: P772000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P )

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P ) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P1149300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische

Mehr

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P )

Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schweflige Säure - Umweltgefährdung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Artikelnr.: P7158000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P7158900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion Lehrer-/Dozentenblatt Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion (Artikelnr.: P1033000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P7511562) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische

Mehr

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P )

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P7186000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P ) Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P7401400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema:

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren (Artikelnr.: P7510600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P8011200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P )

Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gipsverarbeitung (Artikelnr.: P7155800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Spezialtehmen: Brandbekämpfung,

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P )

Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Trinkwasseraufbereitung (Artikelnr.: P7187900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P )

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P7511100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787000) 5.5 Fructose Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 6 Kunststoffmodifizierungen (P78800) 6.. Kunststoffmodifizierungen () - Herstellung eines Phenolharzschaums Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 4:8:0

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P1441001) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78300) 5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:37:22 intertess (Version

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P )

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P8121) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet:.iologie Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Ökosysteme Unterthema: Land-Ökosysteme,.odenuntersuchung

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - Der Polymerbegriff (P78000).2 Polymerbestandteile (2) - Nachweis von Polymerbestandteilen - Beilsteinprobe Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 3:09:20

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :47:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75700).2 Gefährlichkeiten von konzentrierter Schwefelsäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :8:09 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759400) 3. Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:8:03 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786700) 5.2 Löslichkeit von Kohlenhydraten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:00 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785300) 2. Löslichkeit von Fetten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:49: intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P754000) 2.8 Modell eines Feuerlöschers Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :0:45 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772900) 6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.02.206 ::7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P7181700) 5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.2014 14:07:34 intertess (Version

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788800) 8.7 Enzymatischer Eiweißabbau Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :9:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P8010600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P7155100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema:

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759900) 3.6 Thermische Zersetzung von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:22:38 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785900) 2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 1 Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen 2 Kabel Stromquelle U-Rohr mit Seitenrohren Stoffe Zinkiodid-Lösung

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr