Projekte 2015/2016 Das Projektstudium an der HSW Studentische Unternehmensberatung in Aktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte 2015/2016 Das Projektstudium an der HSW Studentische Unternehmensberatung in Aktion"

Transkript

1 Projekte 2015/2016 Das Projektstudium an der HSW Studentische Unternehmensberatung in Aktion

2 Inhalt Die Hochschule Weserbergland 3 Das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland 4 Das PMO Multiprojektmanagement im Projektstudium 5 Die Rotary - ein Ponton auf der Weser 6 Finanzierung von Kraftwerken durch Yieldcos 7 Postbank Finance Award Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 9 Lean Warehousing & Supply Chain bei Lenze 10 Rinteln.de Optimale Gestaltung einer Website 11 Entwicklung und Erprobung interaktiver Lernszenarien für Industrie Suchportal für IT-Mitarbeiter und Installateure 13 Online-Tool zur Energieverbrauchsanalyse 14 Automatisieren von Softwaretests 15 Lebensraum HSW Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Familie und Freizeit 16 Lernen durch Lehren - Entwicklung von Onlinevideos 17 Industrie Ersetzt die Maschine den Menschen? 18 Markt- und Kundenanalysen für das Staatsbad Pyrmont 19 Online- und Offline-Marketing für DIE FELGENMEISTER 20 Entwicklung eines aspektorientierten Mindmappers als Ontologieeditor 21 Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen Aerzener Brotfabrik 22 Studierende der HSW übernehmen gerne auch für Sie eine Projektarbeit 23 Impressum Hochschule Weserbergland Am Stockhof 2 D Hameln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@hsw-hameln.de Träger der Hochschule Trägerverein Hochschule Weserbergland e.v. vertreten durch: Rudolf Bandick (Vorsitzender), Petra Pfeiffer (Schatzmeisterin) Registergericht: Amtsgericht Hannover Registernummer: VR Steuernummer: 22/215/03451 Inhaltlich verantwortlich gemäß 6 MDStV: Sophie Wehrmann und Marvin Weiland Gestaltung: Nadja Kreutzburg Fotos: PMO Stand: April Inhalt

3 Die Hochschule Weserbergland Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte, private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Berufsbegleitend werden die Bachelor Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Masterstudiengang General Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) angeboten. Darüber hinaus hat die HSW Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte im Programm. Neben einem Institut für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen gibt es ein Institut für Wissensmanagement. Weitere Forschungsschwerpunkte der HSW sind unter anderem die Entwicklung innovativer Lehr-/ Lernszenarien und effiziente Energiesysteme. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer, engl. Philosoph Die Hochschule Weserbergland 3

4 Das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland Prof. Dr. Volkmar Langer Präsident Viele unserer Absolventen sehen es im Nachgang als das absolute Highlight in unseren dualen Studiengängen: das interdisziplinäre Projektstudium. Kleine Projektgruppen von etwa fünf bis zehn Studierenden aus unseren drei dualen Studiengängen arbeiten über zwei Semester an einem Projektauftrag aus der Praxis. Wie gewohnt steht hier wieder die Praxisintegration im Vordergrund. Nachdem sich die Studierenden das theoretische Wissen zu Projektmanagement an der HSW angeeignet haben, gilt es ihre Projektkompetenz in der Praxis an realen Fragestellungen zu erproben und zu vertiefen. Die Projektaufträge kommen deshalb auch bevorzugt von unseren Praxispartnern, aus der Wirtschaft, der kommunalen Verwaltung, von verschiedenen Kooperationspartnern sowie aus der Hochschule selbst. Während in der Theorie das goldene Dreieck des Projektmanagements eine große Rolle spielt, erfahren die Studierenden in der Praxis, dass häufig ganz andere Herausforderungen gemeistert werden müssen, die den Erfolg von Projekten entscheidend bestimmen. Meistens beginnt dies mit der Klarstellung des eigentlichen Projektauftrages und der Kommunikation mit den Auftraggebern führt dann weiter über die selbstständige Projektorganisation und Motivation des Teams, bis hin zu der Erfahrung, dass es in einem Projektteam ganz unterschiedliche Interpretationen von Teamarbeit geben kann. Die gute Erfahrung der letzten Jahre mit den zahlreichen Erfolgen unserer studentischen Projektteams zeigt, dass unsere Studierenden im Projektstudium durch die mehr informelle Art des Lernens im Arbeitsprozess an konkreten, praktischen Fragestellungen besonders hoch motiviert sind und dadurch exzellente Ergebnisse erzielen. Die vorliegende Broschüre wurde von Studierenden des Projektmanagement Office erstellt und gibt interessierten Projektauftraggebern anhand zahlreicher Beispiele einen Einblick in das hervorragende Potenzial studentischer Projektarbeit an der HSW. 4 Das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland

5 Das PMO Multiprojektmanagement im Projektstudium Insgesamt 17 Projekte unterschiedlichster Themenbereiche wurden im Projektstudium 2015/2016 von Studierenden der HSW bearbeitet. Um die zahlreichen Projekte zentral zu koordinieren und zu unterstützen, wurde das Projektmanagement Office (kurz: PMO) besetzt. Dort wird jedes Jahr vier engagierten Studierenden die Möglichkeit gegeben, das Multiprojektmanagement zu übernehmen. Zu den Aufgaben zählen die Raumplanung sowie die Kommunikation zwischen und mit der HSW, den Dozenten und den Projekten. Neu war in diesem Projektstudium die Zuteilung eines persönlichen Ansprechpartners im PMO für die Projekte. So konnte die Kommunikation und der Draht in die Projekte erheblich verbessert werden, was einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Projektstudiums hatte. Aber auch die Anwendung von Wissensmanagement war eine wichtige Aufgabe. Zur Optimierung zukünftiger Abläufe und zur effizienteren Erfüllung von wiederkehrenden Aufgaben wurden relevante Informationen für zukünftige Projektleiter sowie das nächste PMO in einem Wiki und einem Leitfaden zusammengestellt. Neben diesem vielseitigen Aufgabenspektrum hat sich das PMO mit der Konzeption des Projektstudiums für die berufsbegleitenden Studiengänge befasst. Ein ausführlicher Workflow für die Durchführung wurde entwickelt und unterstützt die HSW von der Projektidee bis zum erfolgreichen Abschluss der Projektarbeit. Zudem wurden dabei Synergien zwischen dem Projektstudium des dualen und des berufsbegleitenden Studiums erkannt und genutzt. Projekttitel: Das PMO Multiprojektmanagement im Projektstudium an der HSW Projektpartner: Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Jörg Schulte Projektteilnehmer: Sebastian Heitmann, Jenny Pamme, Sophie Wehrmann, Marvin Weiland Das PMO Multiprojektmanagement im Projektstudium 5

6 Die Rotary - ein Ponton auf der Weser Die optimale Ausschöpfung des Potenzials der Weser in Hameln ist schon lange Thema. Sowohl Touristen als auch Bürger und die Stadt selbst sehen hier enormen Handlungsbedarf. Der Rotary Club Hameln, der für sein soziales Engagement bekannt ist, hat nun in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland ein Projekt zur Belebung des Weserufers ins Leben gerufen: Die Rotary Ein Ponton auf der Weser. Unter diesem Arbeitstitel plant zehn Studierende aus den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen über das fünfte und sechste Semester eine schwimmende Insel auf der Weser, deren Nutzung zunächst noch völlig offen stand. sechste Semester befasste sich hauptsächlich mit der konkreten Realisierung des Projektes. Diesbezüglich wurden die Ergebnisse der Auswertungen des fünften Semesters in Form von entstehenden Kostenpositionen, voraussichtlicher Umsätze und Kundenstrukturen als begründete Basisannahmen festgelegt, sodass daraus die Best-, Worst- und Real-Case-Szenarien kalkuliert werden können. Die sich daraus ergebende Machbarkeitsstudie wurde schließlich dem Rotary Club inklusive Handlungsempfehlung während der Abschlusspräsentation ausgehändigt. Um eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung eines Pontons unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien zu erstellen, wurden im fünften Semester Analysen sowohl zur Bevölkerung als auch zur Konkurrenzsituation durchgeführt und diverse Standorte auf ihre Eignung überprüft. Ergänzend dazu stand die Projektgruppe in engem Kontakt mit verschiedenen Ämtern und Behörden sowie Versicherungen. Das Projekttitel: Die Rotary - ein Ponton auf der Weser Projektpartner: Rotary Club Hameln Dozent: Karsten Lillje Projektteilnehmer: Florian Niere (Projektleiter), Gunda Bode, Dennis Böttner, Anna Nora Gottselig, Jörn Gutsche, Lena-Marie Hans, Joscha Komarek, Lisa Sattler, Simon Tarrach, Jonas Winkelmann 6 Die Rotary - ein Ponton auf der Weser

7 Finanzierung von Kraftwerken durch Yieldcos Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie im Jahr 2011 ist die Bedeutung von Erneuerbaren Energien deutlich gestiegen. Die Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen und die ehrgeizigen Ziele der politischen Energiewende stellen die Energieversorgungsunternehmen vor immense Herausforderungen. Dabei wird in der Energiebranche an verschiedenen Lösungsansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen geforscht. Mit dem innovativen Geschäftsmodell Yieldco wird auch privaten Investoren die Möglichkeit geboten, an der Energiewirtschaft zu partizipieren und die Energiewende mitzugestalten. Eine Yieldco stellt eine Art Fonds dar, welcher mit dem eingesammelten Kapital Energieerzeugungsanlagen kauft und diese an der Börse vermarktet. der Erzeugungsarten wurde der Fokus auf regenerative Energien im nationalen Markt gelegt. Darauf aufbauend wurde ein Konzept zur konkreten Umsetzung für den E.ON-Konzern entwickelt und eine Vielzahl an Analysen wie beispielsweise der Zielgruppen, des Marktes sowie der Finanzierung durchgeführt und in Form eines Business Plans festgehalten. Dieser stellt das Ergebnis der Projektarbeit dar und beinhaltet ein ausgestaltetes Geschäftskonzept. Das zehnköpfige Projektteam befasste sich in Zusammenarbeit mit der E.ON SE mit dem Konzept einer Yieldco und den daraus resultierenden Potenzialen für die Finanzierung von Kraftwerken. Nach tiefgreifenden Analysen Projekttitel: Finanzierung von Kraftwerken durch Yieldcos Projektpartner: Dr. Jan von Drathen (E.ON SE) Dozent: Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim Projektteilnehmer: Felix Napp (Projektleiter), Issa Aslan, Valentin Bansen, Janina Bauersfeld, Nils Blaue, Reinhold Lepp, Tristan Riemann, Julian Stein, Helge Titze, Steffen Wahl Finanzierung von Kraftwerken durch Yieldcos 7

8 Postbank Finance Award 2016 Traditionsgemäß nahm die HSW auch in diesem Jahr wieder am jährlichen Postbank Finance Award teil. Der Postbank Finance Award ist der höchstdotierte Hochschulwettbewerb im Bereich Banken und Finanzen Deutschlands und in der Vergangenheit konnte die HSW hier bereits beachtliche Erfolge erzielen. An diese Erfolge wollte das diesjährige Team nun anknüpfen. Unter dem Oberthema Megatrend Digitalisierung. Wie Informationstechnologien und Social Media das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen sollte auch in diesem Jahr wieder eine 50-seitige Arbeit erstellt werden, deren genaue Problemstellung vom Team festgelegt wurde. erarbeitet werden sollten. Die Identifikation verschiedener möglicher Nutzergruppen eines solchen Forums, sowie deren Bedürfnisse und Erwartungen in diesem Zusammenhang sollten hierbei im Mittelpunkt stehen. Die Konzeption und Gestaltung dieser Umfrage stellte den Schwerpunkt des fünften Semesters dar. Nach der Durchführung und Auswertung der Umfrage während der darauffolgenden Praxisphase kam es zur endgültigen Ausarbeitung des Beitrags im sechsten Semester. Ziel war es, getreu unseren Stärken an der HSW, ein möglichst praxisnahes und anwendbares Ergebnis zu liefern und gleichzeitig einem hohen wissenschaftlichem Anspruch gerecht zu werden. So fiel die Wahl auf die Ausarbeitung eines multimedialen Finanzforums ( Bankforum 1.0. ), dessen Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Grundlage einer empirischen Erhebung Projekttitel: Postbank Finance Award 2016 Projektpartner: Deutsche Postbank AG Dozent: Prof. Dr. Meik Friedrich Projektteilnehmer: Fienne-Elisa Beckmann (Projektleiterin), Patricia Backhaus, Fabian Fündling, Thorben Hake, Jannik Rehmsmeier 8 Postbank Finance Award 2016

9 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Das Thema psychische Erkrankungen hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. So weisen psychische Erkrankungen mit 39 Tagen die größte Krankheitsdauer auf. Die VOLVO Construction Equipment am Standort Hameln hat dieses Problem erkannt und in Kooperation mit der HSW das Projekt Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ins Leben gerufen. Ziel des Projekts war das Herausarbeiten von Einflussgrößen psychischer Belastungen, ihre Auswirkungen und wie sie durch konkrete Maßnahmen vermieden werden können. der Pilotbereiche Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Belastungen ausgearbeitet. Die VOLVO Construction Equipment plant, die in den Pilotbereichen gewonnenen Verfahren und Vorgehensweisen auf den gesamten Standort auszuweiten. Durch das Projekt konnten sich die Studierenden in das Themenfeld der psychischen Belastungen einarbeiten und wertvolle Projekterfahrung sammeln. Das Projekt wurde von einem neunköpfigen Projektteam aus Wirtschaftsingenieuren, Wirtschaftsinformatikern und Betriebswirtschaftlern bearbeitet. In einem ersten Schritt ist ein Katalog wesentlicher Belastungsarten und ihre jeweiligen Erscheinungsformen ausgearbeitet worden. Zur Erfassung dieser Belastungsarten wurde von der Projektgruppe ein geeigneter Fragebogen erstellt und in zwei Pilotbereichen eingesetzt. Aufbauend auf den Befragungsergebnissen haben drei Mitarbeiterworkshops stattgefunden. In diesen haben die Mitarbeiter Projekttitel: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Projektpartner: Volvo Construction Equipment Germany GmbH Dozent: Prof. Dr. Timm Eichenberg Projektteilnehmer: Florian Rohner (Projektleiter), Robin Blum, Vivian Caspari, Irina Franco da Costa, Maria Gürtler, Anna-Lena Holste, Johannes Neumann, Loris Oczko, Lara Scharnhorst Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 9

10 Lean Warehousing & Supply Chain bei Lenze Unter dem Namen Lean Warehousing & Supply Chain galt es im Unternehmen Lenze zwei Teilprojekte zu bearbeiten. Während ein Teil der Projektgruppe Prozesse und Arbeitsmethoden im Wareneingang Groß Berkel unter die Lupe nahm, analysierte das andere Team die Dispositionen der Motoren- sowie Getriebefertigung. Das Ziel beider Arbeiten bestand darin, Prozesse nach Lean-Kriterien zu verbessern und Verschwendungen aufzudecken. Im fünften Semester lag deshalb der Fokus auf einer umfassenden Prozessanalyse, sodass im Wareneingang zum Beispiel Durchlaufzeiten von Waren oder Laufwege von Mitarbeitern betrachtet wurden. Bei der zweiten Gruppe wurden hingegen operative Dispositionsprozesse untersucht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse war es schließlich im sechsten Semester möglich Methoden zu erarbeiten, mit denen die Arbeit noch effizienter gestaltet werden kann. Es wurden unter anderem eine neue Gestaltung des Wareneingangs sowie ein optimiertes Bestellverfahren ausgearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Lenze sind viele Ideen und Lösungen zu Prozessverbesserungen entstanden. Insgesamt bot diese Projektarbeit eine tolle Chance sich gemeinsam mit Studenten verschiedener Fachbereiche in ein neues Thema einzuarbeiten und dabei Gelerntes anzuwenden. Auch haben die Studierenden sich neues Methodenwissen angeeignet und Projektarbeit am praktischen Beispiel erlernt. Projekttitel: Lean Warehousing & Supply Chain bei Lenze Projektpartner: Lenze SE Dozent: Prof. Dr. Martin Kesting Projektteilnehmer: Anita Teske (Projektleiterin), Tobias Waldhecker (Projektleiter), Carolin Bömelburg, Jan Daniel, Isabel Effenberger, Juline Hilsch, Ricardo Wehrbein 10 Lean Warehousing & Supply Chain bei Lenze

11 Rinteln.de Optimale Gestaltung einer Website Die Stadt Rinteln betreibt seit dem Jahr 1999 den Webauftritt Im Hinblick auf eine mögliche Neugestaltung der Website wurde ein Projekt initiiert, das darauf ausgerichtet ist, konkrete Aspekte für die Neugestaltung der Website zu entwickeln. Anhand von wissenschaftlichen Analysen und Bewertungen sollte unter anderem geklärt werden, wie eine neue Menüstruktur aussehen und welche Informationen auf einer kommunalen Website für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden sollen. Für das Projekt kooperiert die Stadtverwaltung mit der Hochschule Weserbergland. Im Rahmen des Projektstudiums nehmen zehn duale Studenten an dem Projekt teil. Das Projektteam besteht aus vier Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre, sowie sechs Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Beide Fachrichtungen bieten zusammen die Expertise, um die Anforderungen an das Projekt aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und zu erfüllen. Zum Projektstart wurden verschiedene Analysen in Form von Befragungen, Nutzertests sowie das Auswerten der Datenverkehrsanalyse der Website durchgeführt. In der zweiten Projektphase wurden die Analysen konsolidiert. Zudem erarbeitete das Projektteam einen Vorschlag zur Umstrukturierung der Menüstruktur sowie einen Gestaltungsvorschlag für die neue Website anhand eines Mock-ups unter Einbeziehung von Aspekten der Nutzerfreundlichkeit. Projekttitel: Rinteln.de Optimale Gestaltung einer Website Projektpartner: Stadt Rinteln Dozent: Prof. Dr. Michael Städler Projektteilnehmer: Andreas Opalinski (Projektleiter), Carolin Boekstiegel, Krestin Dreger, Johannes Tobias Eickelmann, Marco Ernst, Laura Göckemeyer, Luisa Milka, Annika Neukirchen, Janina Tilgner, Jana Sophie Woltmann Rinteln.de Optimale Gestaltung einer Website 11

12 Entwicklung und Erprobung interaktiver Lernszenarien für Industrie 4.0 Im Zuge des Projektstudiums 2015/2016 entwickelte eine von der HSW beauftragte Projektgruppe, bestehend aus Wirtschaftsinformatikern und Wirtschaftsingenieuren, Lernszenarien, die auf die Thematik Industrie 4.0 aufbauen. Ziel war es, die entwickelten Lernszenarien in zukünftige Studiengänge einfließen zu lassen und auch weitere Angebote, wie zum Beispiel eine Sommer-Uni, anbieten zu können. Um die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation der Industrie 4.0 praxisnah abzubilden, hat die Projektgruppe eine Klimakammer selbst konstruiert und gebaut. Diese Klimakammer dient als Modell eines automatisierten Hauses oder einer Lagerhalle und ist mit Sensoren, Steuerungstechnik und Aktoren (Heizung, Lüftung, Verschattungsanlage uvm.) ausgestattet. Nachdem mehrere Arduinos einzelne Sensoren, wie Lichtsensoren ausgelesen haben, leiten sie Befehle weiter, um beispielsweise bei starkem Lichteinfall ein elektrisches Rollo zu steuern. Auf Grundlage dieses Lernträgers hat die Projektgruppe Lernszenarien ausgearbeitet, um das Thema der Industrie 4.0 im Bereich der hardwarenahen Programmierung, Mess-/ Steuerungs- und Regelungstechnik und der Elektronik näher zu bringen. Außerdem sind Einstiegsversuche vorbereitet worden, die in die Sensortechnik und die Arduino-Programmierung einleiten sollen. Um das Gelernte zudem noch zu vertiefen, hat die Projektgruppe weitere Lernszenarien auf Grundlage von Turtle-Robots entwickelt. Projekttitel: Entwicklung und Erprobung interaktiver Lernszenarien für Industrie 4.0 Projektpartner: Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Martin Kesting Projektteilnehmer: Johannes Happe (Projektleiter), Renè Bügling, Thore Gerrets, Niklas Kießling, Kim Pinger, Ferdinand Schoolmann 12 Entwicklung und Erprobung interaktiver Lernszenarien für Industrie 4.0

13 Suchportal für IT-Mitarbeiter und Installateure Ziel des Projektes war es, ein Suchportal für freie IT-Mitarbeiter und Installateure für die aus zwei Firmen fusionierte Quanto AG zu erstellen. Neben einer umfangreichen Abbildung von Profilen mit einer dreistelligen Anzahl an Skills müssen Mitarbeiter auch freie Zeiten eintragen und wieder löschen können. Die soll sowohl von internen als auch von externen Mitarbeitern genutzt werden und neben einer normalen Webanwendung auch mittels einer IOs und einer Android App ermöglicht werden. einer Testdurchführung und der Abnahme eine neue und wichtige Erfahrung. Die Umsetzung erfolgte in verschiedenen Teams und Rollen wie dem Datenbankteam, dem Usabilityteam, dem Entwicklungsteam oder dem Anforderungsteam, wobei ein stetiger Austausch zwischen den Teams stattfand. Insgesamt konnten alle Projektbeteiligten viele wertvolle Erfahrungen im Rahmen der Projektarbeit mit in den Arbeitsalltag nehmen. Inhalt des Projektes war neben einer umfangreichen Anforderungs- und Konzeptphase die Implementierung der Datenbank, der Webanwendung sowie der Apps inklusive deren Schnittstellen. Darüber hinaus sind weitere Aspekte wie Sicherheit oder Erweiterungsmöglichkeiten zu beachten. Neben dem Kennenlernen von neuen Technologien im Rahmen der Oberflächen- und Appentwicklung ist vor allem das selbstständige Arbeiten in einem größeren Projektrahmen mit einem Projektteam von zehn Leuten und die Kommunikation mit dem Kunden im Rahmen der Anforderungsanalyse, Projekttitel: Suchportal für IT-Mitarbeiter und Installateure Projektpartner: Quanto AG Dozent: Dietrich Ruch Projektteilnehmer: Benjamin Luhn (Projektleiter), Florian Andratschke, Philipp Bothe, David Dernojov, Junias Flaig, Andreas Glöckner, Maximilian Hammerhofer, Melvin Meyer, Benjamin Tasche, Marco Wollschläger Suchportal für IT-Mitarbeiter und Installateure 13

14 Online-Tool zur Energieverbrauchsanalyse Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) untersucht die Kombination von thermischen und elektrischen Energiesystemen in Gebäuden. Zielsetzung ist es, diese Systeme optimal zu dimensionieren, wirtschaftlich zu betreiben und dabei möglichst viel der benötigten Energien aus regenerativen Quellen wie der Solarenergie zu gewinnen. Insbesondere die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien wirft neue Fragestellungen auf, da Energieerzeugung und verbrauch stark wetter- und tageszeitabhängig sind. Dazu gab es im Voraus bereits ein studentisches Projekt, welches ein Wetterdaten-Prognose-Tool entwickelt hatte. In diesem Projektstudium sollte die von dem Institut bereits in einer Datenbank gesammelten Stromverbrauchsdaten in einem Online- Tool zur Analyse von Energieverbräuchen dargestellt und analysiert werden. Außerdem sollte dem Anwender durch das Online-Tool ermöglicht werden, seinen eigenen Stromverbrauch mit dem von anderen Haushalten zu vergleichen. Im Rahmen des Projektes wurde außerdem eine Umfrage entwickelt, durchgeführt und ausgewertet, mit der lastrelevante Parameter ermittelt wurden, die im Anschluss für die Analyse des Energieverbrauchs in dem Online-Tool berücksichtigt werden. Mit Hilfe des Online Tools steht den Nutzern ein Service zur Verfügung, der sie für das eigene Verbrauchsverhalten sensibilisiert und so hilft den Energieverbrauch zu reduzieren bzw. die Energie effizienter einzusetzen. Projekttitel: Online-Tool zur Energieverbrauchsanalyse Projektpartner: Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Dozent: Prof. Dr. Robert Mertens Projektteilnehmer: Janine Steinmann (Projektleiterin), Theresa Bothe, Lars Brune, Mark Alexander Dietrich, Melanie Geyer, Philipp Klabunde, Daniel Koch, Lena-Marie Peter, Lucas Salzsieder, Kevin Sanders 14 Online-Tool zur Energieverbrauchsanalyse

15 Automatisieren von Softwaretests Die Managementberatungsfirma zeb stellte für das Projektstudium der Hochschule Weserbergland ein Projekt mit dem Ziel bereit, einen Teil der Standardtests der Bankensoftware zeb. control zu automatisieren. In der Testautomatisierung wird mithilfe einer speziellen Software die Testausführung kontrolliert und das Ergebnis mit dem gewünschten Resultat verglichen. Im Rahmen der Projektarbeit entwickelten die Wirtschaftsinformatiker um die 40 Testfälle. Dabei wurden die Testfälle zuerst angelegt und anschließend in einer Review überprüft, um möglichst qualitativ hochwertige Tests zu entwickeln, die wenig Anpassungsbedarf bei späteren Softwareänderungen erfordern. In der zweiten Projektphase ist ein Ratingtool entwickelt worden, mit welchem die Testfälle kategorisiert und zeitlich eingeschätzt werden können. Dafür wurden zuerst unterschiedliche Kategorien identifiziert und Bewertungskriterien festgelegt. Gleichzeitig beschäftigten sich die Betriebswirtschaftler mit der Kalkulation einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Diese Berechnung beinhaltet einen Vergleich der automatisierten Softwaretests im Gegensatz zu manuellen Softwaretests. Als Indikator wurde der Break- Even-Point der Testautomatisierung berechnet. Projekttitel: Automatisieren von Softwaretests Projektpartner: zeb.information.technology gmbh & co.kg Dozent: Prof. Dr. Michael Hißmann Projektteilnehmer: Christin Munzel (Projektleiterin), Leonard Hill, Hassan Khan, Janosch Kosel, Lisa Möller, Lennart Runte, Julian Wrastil Automatisieren von Softwaretests 15

16 Lebensraum HSW Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Familie und Freizeit Die Hochschule Weserbergland beauftragte zehn Studierende, um zu ermitteln, wie die familien und lebensphasenorientierte Personalpolitik der HSW auf Basis des Audits berufundfamilie auf die Studierenden ausgeweitet werden könnte. Zum Projektstart wurde eine Wettbewerbsanalyse mit vergleichbaren Hochschulen durchgeführt, um zu überprüfen, inwieweit diese die Thematik umsetzt. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass sich die HSW mit ihren Angeboten gegen den Wettbewerb durchsetzen kann, jedoch könnten durch gezielte Maßnahmen Optimierungen erreicht werden. durchgeführt sowie einzelne Interviews mit Mitarbeitern der HSW geführt, um zu ermitteln, durch welche Maßnahmen das Wohlbefinden an der Hochschule gesteigert werden könnte. In der zweiten Projektphase wurden die gesammelten Daten ausgewertet und auf dieser Basis ein Vorschlagskatalog mit Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt. In diesem Zuge wurde darüber hinaus ein neuer Studentenraum hergerichtet. Weiterhin wurden Vorschläge zur Einbindung der Thematik ins Marketing angeführt. Anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse wurde zudem erkannt, dass die Erweiterung des Audits familiengerechte Hochschule als nicht empfehlenswert für die HSW angesehen werden kann. Zum Abschluss der ersten Projektphase wurde eine Online-Umfrage für die Studierenden Projekttitel: Lebensraum HSW Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Familie und Freizeit Projektpartner: Hochschule Weserbergland Dozent: André von Zobeltitz Projektteilnehmer: Ann-Kristin Görges (Projektleiterin), Pascal Bevenitz, Saskia Havenstein, Lars Hecht, Niklas Kopatz, Janick Krohn, Tuan Dat Thomas Le, Viktoria Nikolaus, Ronja-Marie Schade, Diem My Lisa Vu 16 Lebensraum HSW Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Familie und Freizeit

17 Lernen durch Lehren - Entwicklung von Onlinevideos So gelingt Lernen besonders gut: Nicht nur selber lernen, sondern auch selbst Lerninhalte aufbereiten und vermitteln ganz nach diesem Motto erforschte und entwickelte das sechsköpfige Projektteam im Auftrag des übergeordneten OpenIT-Projektes der HSW eigene Videolerneinheiten. Das Verbundprojekt OpenIT Bachelor und OpenIT Master wird von der HSW in Kooperation mit der TU Darmstadt durchgeführt. Das Ziel von OpenIT ist die Entwicklung der beiden berufsbegleitenden Studiengänge Wirtschaftsinformatik (B.A.) und IT-Businessmanagement (M.A.). Diese neuen, bundesweit einzigartigen Studiengänge sind speziell auf IT-Praktiker mit beruflicher Erstausbildung oder Fortbildung zugeschnitten. Das Projektteam erforschte im Zuge des Projektstudiums verschiedene Videoformate und entwickelte selbstständig zwei eigene Videoreihen, die auf die Zielgruppe der Studiengänge zugeschnitten sind. Im Bereich der Kostenund Leistungsrechnung wurden eigene Lernvideos produziert. Für den Bereich der Differentialrechnung wurde ein interaktiver Onlinekurs erstellt, der den Zuschauern über eine direkte Integration von Aufgaben in die Übungsvideos eine einzigartige Lernerfahrung bietet. Alle Erfahrungen des Projektteams wurden dokumentiert und zum Projektabschluss den Verantwortlichen von OpenIT zur Verfügung gestellt. So können die Forschungsergebnisse und die beiden Videoreihen in Zukunft direkt im OpenIT-Projekt genutzt werden. Projekttitel: Lernen durch Lehren - Entwicklung von Onlinevideos Projektpartner: OpenIT, Projekt der Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Volkmar Langer Projektteilnehmer: Philipp Fukas (Projektleiter), Robin Ahlers, Daniel Heistermann, Julius Hiddessen, Yannik Landeck, Jannik Walter Lernen durch Lehren - Entwicklung von Onlinevideos 17

18 Industrie Ersetzt die Maschine den Menschen? Das Projekt,,Herausforderung Lernen 4.0: Veränderungen von Arbeits- und Lernwelten in Industrieunternehmen der Region Weserbergland hat sich unter anderem auch mit dieser Frage beschäftigt. Entstanden ist dieses Projekt aus der Kooperation der Lenze SE und der HSW. Ziel dieser Kooperation ist es, die Personalentwicklung im Weserbergland gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln. Umfrage sowie zahlreiche Experteninterviews in verschiedenen Unternehmen ermöglichten die Formulierung von Handlungsfeldern für die Personalentwicklung im Zeitalter der Industrie 4.0. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere, tiefergehende mögliche Projekte rund um das Thema Personalentwicklung in der vierten industriellen Revolution. Zunächst hat das Projektteam anhand von Studien und anderer Fachliteratur das Themenfeld Industrie 4.0 näher untersucht und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelten erarbeitet. Daraus resultierende, sich verändernde Kompetenzanforderungen und ihre Bedeutung für Lernwelten bildeten die Grundlage für die Konzipierung einer empirischen Untersuchung im Weserbergland. Das Projektteam hat eine umfangreiche Befragung in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Schaumburg, Holzminden und Nienburg mittels einer Online-Umfrage durchgeführt, um ein Bild davon zu bekommen, wie die Industrieunternehmen im Weserbergland mit dem Thema Industrie 4.0 umgehen. Diese Projekttitel: Industrie Ersetzt die Maschine den Menschen? Projektpartner: Lenze SE, Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer Projektteilnehmer: Anastasia Kitnuh (Projektleiterin), Tim Dachrodt, Rebecca Edler, Marcel Grosser, Diana Potratz, Maximilian Schmidbauer, Alice Wulf 18 Industrie Ersetzt die Maschine den Menschen?

19 Markt- und Kundenanalysen für das Staatsbad Pyrmont Um das Angebot in Zukunft noch besser den Kundenbedürfnissen anpassen zu können, beauftragte das Staatsbad Bad Pyrmont zehn Studierende mit der Auswertung von vorhandenen Kundendaten, der Analyse des Kundennutzens und der Ermittlung des Bekanntheitsgrades. In der ersten Projektphase wurden die vorhandenen Daten aufbereitet und zwei unterschiedliche Fragebögen entwickelt. Der erste Fragebogen richtete sich an die Einrichtungen des Staatbades, mit dem Ziel die Einstellung des Menschen gegenüber seiner eigenen Gesundheit zu erfassen und die Interessen des Kunden von morgen ableiten zu können. Weiterhin sollte die Zufriedenheit der Kunden des Staatsbades ermittelt werden, wodurch zukünftig Investitionen gezielt platziert werden können. Der zweite Fragebogen wurde für einen Umkreis von 50 Kilometern konzipiert, um in diesem Bereich die Bekanntheit des Kurortes Bad Pyrmont als Ganzes ermitteln zu können. In der zweiten Projektphase fanden anschließend die Auswertungen der erlangten Ergebnisse und die Entwicklung eines Kennzahlencockpits statt. Hiermit wird das Staatsbad Pyrmont kurzfristig in der Lage sein, Umfragedaten der Gäste kriterienorientiert auszuwerten und damit für Angebotsentwicklungen und Marketingkampagnien nutzbar zu machen. Um einen nachhaltigen Wert für das Unternehmen generieren zu können, verbleiben die Fragebögen und das Kennzahlencockpit als dauerhafte Instrumente für die Ermittlung der Kundenbedürfnisse im Staatsbad Pyrmont. Projekttitel: Markt- und Kundenanalysen für das Staatsbad Pyrmont Projektpartner: Staatsbad Pyrmont Dozent: Jürgen Stoffregen Projektteilnehmer: Dennis Koch (Projektleiter), Malte Ames, Lotta Dederer, Lenard Friedrich, Sarah Kleine, Julia Lange, Tobias Marjanovic, Gerrit Pape, Alexander Schulz, Stefan Zeimert Markt- und Kundenanalysen für das Staatsbad Pyrmont 19

20 Online- und Offline-Marketing für DIE FELGENMEISTER DIE FELGENMEISTER sind spezialisiert auf alle Dienstleistungen im Bereich der Felgensanierung. Die Kundenerwartungen werden aufgrund der hohen Qualitätsstandards von DIE FELGENMEISTER erfüllt. Felgen von Gebraucht- und Leasingfahrzeugen lassen sich so kurzfristig sowohl mobil als auch stationär instand setzen. Im Rahmen des Projektstudiums an der Hochschule Weserbergland, erfährt das Start-up-Unternehmen DIE FELGENMEISTER Unterstützung von der Projektgruppe. Die Zielstellung des Projektes war es, die Finanz- und Expansionsplanung, das Online- und Offlinemarketing bezogen auf Vertriebswege, die Content Communities, die Wettbewerbsanalyse und bestehende Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Für dieses Projekt konnte ein zehnköpfiges interdisziplinäres Team der Hochschule Weserbergland gewonnen werden. Die Projektgruppe setzte sich aus Systemintegratoren, Anwendungsentwicklern, IT-Consultants und Betriebswirtschaftlern zusammen. Die Zusammenarbeit mit DIE FELGENMEISTER erstreckte sich über das fünfte und sechste Semester. Neben den wöchentlichen Gruppentreffen fanden auch Treffen mit dem Auftraggeber statt. Zahlreiche Analysen lieferten die Grundlage für eine auf die Zielstellung des Projekts abgestimmte Konzepterstellung. Somit konnte eine auf die Anforderungen der Auftraggeber zugeschnittene Empfehlung ausgesprochen werden. Projekttitel: Online- und Offline-Marketing für DIE FELGENMEISTER Projektpartner: DIE FELGENMEISTER GmbH Dozentin: Prof. Dr. Maren Luther Projektteilnehmer: Sebastian Münzberg (Projektleiter), Dennis Meister, Adrian Springmann, Christiane Rüsel, Deniz Taytas, Jaqueline Goor, Marius Jaschonek, Marius Wöhle-Mutze, Niclas Becker, Sushma Rodda 20 Online- und Offline-Marketing für DIE FELGENMEISTER

21 Entwicklung eines aspektorientierten Mindmappers als Ontologieeditor Neben der Mitarbeit unter realen Bedingungen an Projekten aus der Wirtschaft und Privatunternehmen hat die Hochschule Weserbergland im Rahmen dieses Projektstudiums Studierenden die Möglichkeit gegeben, Forschungsarbeiten im Bereich der Wissensrepräsentation durchzuführen. Diese bestanden aus der Entwicklung eines aspektorientierten Mindmappers als Ontologieeditor sowie wissenschaftlichen Publikationen zur Vorstellung der Software und der zugrundeliegenden Konzepte auf einer Fachtagung. Kontexte ein und assoziieren sie mit verschiedenen Eigenschaften. Der von der Projektgruppe entwickelte Ontologieeditor erlaubt es, diese Dinge nicht nur innerhalb, sondern auch über Mindmaps hinweg zu verbinden, um so verschiedene Perspektiven zusammenzufügen. Außerdem verfügt er über eine eigene visuelle Sprache zur Darstellung von Ontologien und überprüft deren Konsistenz bereits bei der Eingabe von Änderungen. Oft lässt sich ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ein Beispiel hierfür ist die Betrachtung der Identität von Superman und Clark Kent. Wenn man weiß, dass sich beide Namen auf dieselbe Person beziehen, weiß man plötzlich weitere Dinge über Clark Kent. Hätte man erwartet, dass der normale Reporter fliegen und mit Laserstahlen aus seinen Augen schießen kann? In anderen Worten: Wenn wir über dieselbe Sache mit verschiedenen Namen denken, ordnen wir sie in verschiedene Projekttitel: Entwicklung eines aspektorientierten Mindmappers als Ontologieeditor Projektpartner: Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Robert Mertens Projektteilnehmer: Arkadij Enders (Projektleiter), Lena Gesterkamp, Stefan Hartmann, Niklas Kewitz, Jonas Rebstadt, Florian Hallay, Luisa Brinkschulte Entwicklung eines aspektorientierten Mindmappers als Ontologieeditor 21

22 Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen Aerzener Brotfabrik Im Rahmen des Projektstudiums befasste sich eine Gruppe von sieben Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit der Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen in der Backwarenindustrie. Der Auftraggeber war die Aerzener Brot und Kuchen GmbH, die unter anderem Großverbraucher mit Produkten aus ihren Kernsortimenten Tiefkühlkuchen und Vollkornbrot beliefert. Für den Auftraggeber entwickelte die Gruppe eine moderne Softwarelösung, die den internen Bestell- und Lieferprozess für die Angestellten vereinfachen sollte. sie neuen Industriezweig und zeigt deutlich auf, wie die IT in der heutigen Zeit die Geschäftsprozesse in vielen Bereichen der Wirtschaft optimieren kann. Darüber hinaus konnten die gelernten Inhalte eigenständig im Rahmen eines realen Projekts angewendet und praktische Erfahrungen gesammelt werden, die im zukünftigen Berufsleben von großer Bedeutung sind. Nach einer umfangreichen Erfassung der bisherigen Abläufe erstellte die Gruppe einen iterativen Plan zur Entwicklung der Software. Hierbei wurden sämtliche durchzuführende Tätigkeiten in Teilaufgaben separiert, um eine schrittweise Umsetzung zu ermöglichen und dauerhaft die Akzeptanz der Nutzer sicherzustellen. Das Projektstudium ermöglichte dem Projektteam einen umfassenden Einblick in einen für Projekttitel: Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen Aerzener Brotfabrik Projektpartner: Aerzener Brot und Kuchen GmbH Dozent: Prof. Dr. Michael Städler Projektteilnehmer: Sarah Matthies (Projektleiterin), Márcio Alves, Simon Bruns, Tobias Halstenberg, Sebastian Kappen, Patrick Neuhaus, Jonas Pöppelmann, Lukas Sandbothe 22 Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen Aerzener Brotfabrik

23 Studierende der HSW übernehmen gerne auch für Sie eine Projektarbeit Die Mitgliedschaft an der Hochschule Weserbergland lohnt sich! Partizipieren Sie als Unternehmen vom Projektstudium der HSW. Sie haben ein Projekt in der Schublade, welches aus zeittechnischen Gründen nicht fertigstellt werden kann? Unsere studentischen Unternehmensberater freuen sich auf Ihre Projektvorschläge und unterstützen Sie gerne. Ganz nebenbei lernen Sie über das Projektstudium die Studierenden der HSW sowie die Hochschule selbst kennen und profitieren gleichzeitig von dem Know-How unserer praxisintegrierten Studiengänge und das völlig kostenlos. Über den QR-Code haben Sie die Möglichkeit, sich ein Video zum Projektstudium anzuschauen. Ich berate Sie gerne Prof. Dr. Jörg Schulte Dekan Fachbereich Technik Tel.: +49 (0) Studierende der HSW übernehmen gerne auch für Sie 23

24 Hochschule Weserbergland Am Stockhof 2 D Hameln Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Duale Studiengänge > Betriebswirtschaftslehre (B.A.) > Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) > Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Berufsbegleitende Studiengänge > Betriebswirtschaftslehre (B.A.) > Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) > General Management (MBA)

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer » Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer jalta.consultants e.v. Seit dem Jahr 2000 beraten wir Unternehmen in Cottbus und in der Niederlausitz. Aktuell

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Informationen für Duale Partner

Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Informationen für Duale Partner Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Informationen für Duale Partner 2 HWR Berlin Informationen für Duale Partner Duales Studium an der HWR Berlin Mit 25 Jahren Erfahrung im dualen Studium, über

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelor-Seminararbeit im Rahmen des Projekts Wissensinitiative

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE ÜBERBLICK Rheinische Fachhochschule Köln Staatlich anerkannte Hochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft Seit über 40 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitendem

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft St. Johann

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  St. Johann Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken Das duale Studium Entdecke deine Stärken Das duale Studienmodell Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführungswoche

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

Kooperationen mit der Praxis. am Beispiel von Projekten mit Unternehmen der Region Hannover

Kooperationen mit der Praxis. am Beispiel von Projekten mit Unternehmen der Region Hannover Kooperationen mit der Praxis am Beispiel von Projekten mit Unternehmen der Region Hannover 1 Agenda 1. Welche Kooperationen werden praktiziert? 2. Wie läuft der Aufbau von Kooperationen? 3. Welche Nachhaltigkeit

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Lean Services Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Lean Services Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner www.fir.rwth-aachen.de Lean Services Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner Herausforderungen industrieller Dienstleister Wettbewerb: Bedeutung des Servicegeschäfts als existenzieller

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Kompetent in die digitale Welt

Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Imst Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der digitalen

Mehr

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Zell am See

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  Zell am See Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Zell am See Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems Ausbildung und duales Studium Anwendungsentwicklung oder Systemintegration Position: Azubi Informatik (m/w) Merkmal: Newcomer Jetzt einloggen!

Mehr

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA Einwohnerzufriedenheit Die Bevölkerung spüren Sicherlich ist Ihnen bewusst, dass die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Gemeinde qualitativ

Mehr

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Wer sind wir? Ihr Nutzen Kompetenz portfolio Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von fünf Studierenden der FHNW Olten an der Hochschule für Angewandte Psychologie im 4. Semester. Der Fokus unserer Studienrichtung liegt auf der

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Text. Stand Text der Unternehmensentwicklung in der Schweiz. Eine qualitative Studie des Instituts Unternehmensentwicklung in Kooperation mit der SGO

Text. Stand Text der Unternehmensentwicklung in der Schweiz. Eine qualitative Studie des Instituts Unternehmensentwicklung in Kooperation mit der SGO Text Stand Text der Unternehmensentwicklung in der Schweiz Eine qualitative Studie des Instituts Unternehmensentwicklung in Kooperation mit der SGO Institut Unternehmensentwicklung Berner Fachhochschule

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Frauenanteile an der HWR Berlin

Frauenanteile an der HWR Berlin Frauenanteile an der HWR Berlin Weitere Informationen können dem aktuellem Zahlenspiegel (s. Intranet nur für Beschäftigte und Lehrende einsehbar) entnommen werden. Stand: Dezember 2017 Inhalt Allgemein...

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN FACHKRÄFTE ABRECHNUNG MIT LEISTUNGSTRÄGERN Mit diesem dualen Master-Studium erlangen Absolventen

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. WERZ das Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug WERZ ist das Kompetenzzentrum für Energie und Ressourceneffizienz in Unternehmen.

Mehr

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen - DoKoSoN 2011 - B. Ebeling Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen 15.03.2011 Seite 1 Agenda 2. Weiterer Aufbau der Forschung B.

Mehr

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Risikomanagement im Multiprojektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Praxisseminar mit Campana & Schott SoSe 2016 Risikomanagement im Multiprojektmanagement Kooperationspartner: Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist heute in nahezu allen Lebensbereichen vertreten. Er

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Neue Aufgabenprofile von Gesundheitsfachberufen für eine zukünftige Versorgung: Patientensicherheitsmanagement

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext- Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

Junior Consulting Team - Kurzportrait

Junior Consulting Team - Kurzportrait Junior Consulting Team - Kurzportrait Agenda 1. Wer ist JCT? 2. Unser Dienstleistungsspektrum 3. Projektbeispiele 4. Die Säulen unseres Erfolgs 5. Projektanbahnung 2 JCT ist eine der ältesten studentischen

Mehr

THD WEITERBILDUNGSZENTRUM

THD WEITERBILDUNGSZENTRUM THD WEITERBILDUNGSZENTRUM Beruf & Studium Beruf & Weiterbildung Inhouse-Schulungen für Unternehmen Programm Gerne in die Arbeit Berufsbegleitend studieren WARUM LOHNT SICH EINE WEITERBILDUNG? Ihre Mitarbeiter

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Führungspotenzial erkennen und fördern

Führungspotenzial erkennen und fördern Führungspotenzial erkennen und fördern Stephan Teuber/Claudia Heizmann August 2003 Bei der Einstellung neuer Führungskräfte und bei der Bewertung von Mitarbeitern der internen Führungsebene muss ein besonderes

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept KomFö 2016 1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept 2. Kurze Beschreibung des Projektes Ziel einiger BWL-Studenten ist es

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen jeder muss, aber wie?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen jeder muss, aber wie? Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen jeder muss, aber wie? Spezialangebote für kleine und mittlere Unternehmen INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben Kostengünstig

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Public Leadership in Deutschland Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Das Projekt Führungskultur im öffentlichen Sektor Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors hängt wesentlich

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Das Projekt Employability an der Universität Münster Das Projekt Employability an der Universität Münster Präsentation zur Tagung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum, 25./26. März 2015, Universität Konstanz Referenten: Das Projekt:

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA Als spezialisierte Beratungsgesellschaft arbeiten wir seit über 10 Jahren europaweit an der erfolgreichen Umsetzung von Diversity führende nationale und internationale Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin HWR Berlin im Fokus Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde Informationsveranstaltung, 11.09.2013, Urania, Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Grundlage des Wettbewerbs Bund-Länder-Vereinbarung

Mehr

BWL-Handel - Internationaler Technischer Handel. in Kooperation mit. Präsentation.

BWL-Handel - Internationaler Technischer Handel. in Kooperation mit. Präsentation. BWL-Handel - Internationaler Technischer Handel in Kooperation mit Präsentation www.mosbach.dhbw.de Ziel des Studienangebots Qualifizierte Mitarbeiter mit technischen Grundlagen - für Produktmanagement,

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten Wiss. Leitung: Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Prof. Dr. Annette Riedel Wiss. MitarbeiterInnen: Birte Kimmerle

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Psychologie und Pädagogik. Praktikumsbericht

Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Psychologie und Pädagogik. Praktikumsbericht Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Psychologie und Pädagogik Praktikumsbericht datenwerk innovationsagentur GmbH Pflichtpraktikum im Studiengang Psychologie

Mehr

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. WIR DENKEN AUTO, WIR SPRECHEN AUTO UND WIR LEBEN AUTO. WENN

Mehr