IHK-Weiterbildungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Weiterbildungsangebote"

Transkript

1 Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis März 2017 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim

2 Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung Wissen das weiterbringt Mit Weiterbildung auf Erfolgskurs Wer wettbewerbsfähig sein will, sollte flexibel sein. Mit immer neuen Ideen und mit genau dem Wissen, das weiter bringt. Unterstützung erhalten Sie durch die Weiterbildungsangebote Ihrer IHK. Unternehmen und Mitarbeiter profitieren gleichermaßen von beruflicher Weiterbildung. Für Sie als Unternehmer ist die systematische Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ein wichtiger Baustein zur Sicherung Ihres Fachkräftepotenzials. Sie verschafft Ihnen Chancen und Vorteile im nationalen und internationalen Wettbewerb, gibt neuen Input für innovative Technik und verhilft zu zufriedenen und motivierten Mitarbeitern. Für Ihre weiterbildungsinteressierten Mitarbeiter ist Qualifizierung der Schlüssel für Beschäftigungsfähigkeit und beruflichen Erfolg. Mit den IHK-Fortbildungen geht es für junge Fachkräfte auf der Karriereleiter aufwärts. Wenn Sie ein gewünschtes Thema nicht finden und Sie ein spezialisiertes Training benötigen, sprechen Sie uns an. Gemeinsam mit Ihnen und unseren erfahrenen Referenten entwickeln wir maßgeschneiderte Firmenschulungen. Nutzen sie aktiv unser Bildungsangebot. Im Internet unter unter der Rubrik Veranstaltungsdatenbank können Sie aktuell unser Angebot an Seminaren und Lehrgängen abrufen. Sie können uns aber auch gern direkt ansprechen wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos. Nehmen Sie unter oder ihk@osnabrueck.ihk.de mit uns Kontakt auf.

3 Inhalt Seminare 3 Arbeits- und Führungstechniken Außenwirtschaft Büromanagement Finanzen und Steuern Kompetenzen für Auszubildende Marketing, Vertrieb und Einkauf Personal und Recht Integration von Zuwanderern 22 Ausbildung Plus 24 IHK-Fachkreise 26 Firmenschulung 27 Lehrgänge mit IHK-Prüfung 28 Lehrgänge für Ausbilder 31 Lehrgänge für Auszubildende 32 Lehrgänge mit IHK-Zertifikat 33 Studienangebot (VWA) Studienangebote der VWA Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim 35

4 Arbeits- und Führungstechniken Seminare IHK-Führungstraining Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs* Baustein 1: Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit Dieses Seminar dient der Überprüfung des persönlichen Führungsverhaltens, um daraus Konsequenzen in Bezug auf eine mitarbeiterorientierte Führung zu ziehen. Die vorgestellten Führungsinstrumente werden trainiert, um sie später bewusst in die Praxis umsetzen zu können. Zu den vermittelten Inhalten zählen z. B. die Anforderungen an Führungskräfte, mögliche Führungsstile und -modelle oder die persönliche Führungsstilanalyse. Wann (Osnabrück) jeweils 09:00 17:00 Uhr (Lingen) jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Christian Tönne (Osnabrück) Tanja Bastian (Lingen) Wieviel 405 Baustein 2: Gesprächsführung und Konfliktbewältigung In diesem Seminar lernen Teilnehmer, Mitarbeitergespräche als Führungsinstrumente effektiv zu nutzen. Sie erkennen die Wirkung des eigenen Gesprächsverhaltens auf andere. Anhand von konkreten Beispielen lernen sie, mit Konfliktsituationen umzugehen. Die Teilnehmer fördern das Engagement neuer Mitarbeiter, erweitern und nutzen deren Kompetenz zielorientiert und effektiv. Der Schwerpunkt dieses Bausteins liegt auf dem Üben von Gesprächssituationen. Wann (Osnabrück) jeweils 09:00 17:00 Uhr (Lingen) jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Christian Tönne (Osnabrück) Tanja Bastian (Lingen) Wieviel 405 * Hinweis: Zum Erwerb eines IHK-Zertifikats ist der Besuch aller sechs Bausteine erforderlich! Die Termine der weiteren Module der Bausteinreihe, die in den folgenden Quartalen stattfinden, finden Sie unter

5 Arbeits- und Führungstechniken Seminare 3 4 Reklamationsgespräche erfolgreich meistern Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, individuell, aktiv und lösungsorientiert auf Kunden einzugehen und das Reklamationsgespräch kundenorientiert und verkaufsaktiv zu steuern. Sie lernen, persönlichen Ärger zu vermeiden, und erarbeiten konkrete, individuelle und praxisorientierte Handlungsabläufe. Wann :00 16:30 Uhr Wo Lingen Wer Nikolaus Rohr Wieviel 200 Englisch am Telefon: Internationale Telefonate souverän meistern! In dem Seminar werden die Fähigkeiten der Teilnehmer ausgebaut, Telefonate mit internationalen Gesprächs- und Geschäftspartnern professionell und selbstsicher durchzuführen. Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie qualifiziert, stressfrei, kompetent und sicher auftreten und somit den bestmöglichen Eindruck beim Geschäftspartner hinterlassen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Jonathan Rant Wieviel 200 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft In diesem Seminar lernen angehende Führungskräfte, sich als Führungskraft zu verstehen und entsprechend zu verhalten. Neben der Darstellung der verschiedenen Führungsstile wird der richtige Umgang mit den Herausforderungen, die eine Führungsposition mit sich bringt, vorgestellt. Wann :00 16:30 Uhr Wer Hans Behrendt Wieviel 180

6 Arbeits- und Führungstechniken Seminare Servicepoint Empfang Kommunikation und Besuchermanagement In diesem Seminar festigen die Teilnehmer in praxisnahen Rollenspielen ihre eigenen Kommunikationstechniken so, dass sie zu effektiven Werbeträgern ihres Unternehmens werden und die Anrufer und Besucher in ihnen stets sympathische, kompetente und lösungsorientierte Ansprechpartner haben. Wann :00 16:30 Uhr Wo Lingen Wer Walter Hennig Wieviel 200 Stark sein im Stress: Mensch, ärgere dich nicht! In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, sich selbstbewusst beruflich und privat ein- und durchzusetzen, vernünftige Kompromisse einzugehen und selbstbestimmt Grenzen zu setzen. Es werden Methoden vorgestellt, um Ärger und Stress zu vermeiden und Konflikte zu meistern. Wann :00 16:30 Uhr Wo Lingen Wer Nikolaus Rohr Wieviel 200 Der souveräne Auftritt praktische Rhetorik für den Arbeitsalltag In diesem Seminar steht der erfolgreiche Auftritt im Vordergrund. Insbesondere Wortwahl, Argumentation, Körpersprache und Stimme werden analysiert und verbessert. Neben den notwendigen theoretischen Informationen und darauf aufbauenden praktischen Übungen besteht die Möglichkeit einer Videoanalyse mit individuellem Feedback. Wann jeweils 09:00 16:30 Uhr Wer Celina Schareck Wieviel 390

7 Arbeits- und Führungstechniken Seminare 5 6 Arbeitsorganisation und persönliches Zeitmanagement Die Teilnehmer erlernen Techniken des Selbstmanagements und der eigenen Organisation, um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen. Das Seminar bietet Hilfestellung zur Erstellung eines individuellen Konzeptes zum Zeitmanagement. Neben einer Reihe an bewährten Techniken wird an Faktoren der persönlichen Einstellung gearbeitet. Wann :00 16:30 Uhr Wer Claudia Junk Wieviel 210 Konflikte. Streit. Verhärtete Positionen: Von Konfliktprävention bis zur Klärung In diesem Seminar suchen die Teilnehmer nach Lösungsansätzen und betrachten Konfliktsituationen bewertungsfrei aus unterschiedlichen Richtungen, um auch ungewöhnliche Wege aufzuspüren und auf diese Weise ein verbessertes Miteinander zu erreichen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Celina Schareck Wieviel 190 Anforderung an die Führung im Change Management In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen, dass unterschiedliche Typen von Veränderungsprozessen auch unterschiedliche Anforderungen an die Führung, die Kommunikation und das Change Management stellen. Denn das gesamte Change Management steht und fällt damit, wie das emotionale Klima und die vorherrschenden Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Führung richtig eingeschätzt werden. Wann :00 16:30 Uhr Wo Lingen Wer Helga Vahlefeld Wieviel 220

8 Arbeits- und Führungstechniken Seminare Meetings gekonnt führen: Der entscheidende Schliff Ihrer Führungskompetenz! Die Seminarteilnehmer steigern die Effizienz in ihrem Verantwortungsbereich durch eine konsequente Ergebnisorientierung ihrer Meetings. Sie optimieren den Informations-Austausch, die Adressierung von Aufgaben und das Review laufender Arbeiten. Wann :00 16:30 Uhr Wer Klaus Kindler Wieviel 220 Nie mehr sprachlos Schlagfertigkeitstraining In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie in Gesprächssituationen, Präsentationen, Verhandlungen oder am Telefon souverän auf Angriffe und Killerphrasen reagieren und antworten. Sie strahlen dadurch mehr Selbstbewusstsein und Kompetenz aus. Die vielen Übungen erleichtern den Praxistransfer und erhöhen die Schlagfertigkeit der Teilnehmer. Wann :00 16:30 Uhr Wer Elisabeth Grote Wieviel 200 Umgang mit Telefonreklamationen In diesem Seminar wird vermittelt, mit reklamierenden Gesprächspartnern richtig zu telefonieren. Es werden kundenorientierte Kommunikationstechniken erarbeitet, die sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen des Kunden berücksichtigen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Walter Hennig Wieviel 200

9 Arbeits- und Führungstechniken Seminare 7 8 Die Assistentin als Managementpartnerin Die Seminarteilnehmer lernen, wie Sie die Zusammenarbeit mit ihrem Chef auf einer partnerschaftlichen Ebene weiterentwickeln können. Sie verstehen es, ihre Mittlerrolle durch souveränes Auftreten und konstruktive Kommunikation erfolgreich umzusetzen und erhalten einen Überblick über verschiedene Verhaltensstrategien im Umgang mit dem Chef, den Mitarbeitern und Kollegen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Martina Lüneburg Wieviel 210 Erfolgsfaktor Kommunikation und Gesprächsführung im Sekretariat In diesem Seminar lernen die Teilnehmer an praktischen Beispielen und erfahren Feedback und Klärung ihrer Anliegen. Sie üben sich in Rollenspielen und erhalten wertvolle Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im Alltag. Wann :00 16:30 Uhr Wer Helga Vahlefeld Wieviel 220

10 Außenwirtschaft Seminare Das Ausfuhrverfahren Nutzen, Ablauf und mögliche Vergünstigungen In diesem Seminar wird anhand von einschlägigen Rechtsvorschriften und Beispielen der Ablauf des Ausfuhrverfahrens vermittelt. Zusätzlich werden die Möglichkeiten erläutert, mit Hilfe der Internetzollanmeldung eine Ausfuhranmeldung direkt am PC zu erstellen. Außerdem wird dargestellt, wie Begünstigungen bei der Einfuhr in fremde Länder durch die entsprechenden Zollformulare zu nutzen sind. Wann :00 16:30 Uhr Wer Adeline Wittek Wieviel 200 Exportkontrolle in der Praxis Das Seminar vermittelt die Grundzüge der geltenden Exportkontrollbestimmungen und gibt Tipps für praktische Handlungsansätze. Um die gesetzlichen Vorschriften des Exportkontrollrechts lückenlos und möglichst effizient im Unternehmen beachten und umsetzen zu können, ist ein effektives Compliance Management unerlässlich. Wann :00 16:30 Uhr Wer Matthias Merz Wieviel 220

11 Büromanagement Seminare 9 10 Protokollführung In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, durch Protokolle den Informationsfluss im Unternehmen, in einzelnen Bereichen oder Teams zu unterstützen. Sie erfahren, wie die Dokumentation von Besprechungsinhalten Führungskräften hilft, Entscheidungen zu treffen, und wie Protokolle als Ergebnis- und Erfolgskontrolle eingesetzt werden können. Wann :00 16:30 Uhr Wer Martina Lüneburg Wieviel 210 Informationsmanagement: Strategien gegen den Informations-Tsunami Die Seminarteilnehmer lernen, das Informationsmanagement und die Besprechungskultur als Erfolgsfaktor und Teilprozess der Kommunikation zu verstehen. Sie können die Besprechungskultur optimieren sowie Informationen konstruktiv aufnehmen, filtern und zielgerichtet weiterverarbeiten. Wann :00 16:30 Uhr Wer Martina Lüneburg Wieviel 210 Der moderne Briefstil In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Briefe und s unter logischen und psychologischen Gesichtspunkten ansprechend aufzubauen sind. Alte Kaufmannszöpfe werden verabschiedet, Briefe und s natürlich und gepflegt formuliert. Wann :00 16:30 Uhr Wer Helga Vahlefeld Wieviel 220

12 Büromanagement Seminare -Etikette! Digital korrespondieren sprachlich korrekt, stilsicher und leserorientiert In diesem Seminar frischen die Teilnehmer ihre Kenntnisse über Gestaltung und Stil von geschäftlichen -Texten auf. Sie werden vertraut gemacht mit aktuellen Normen und modernen Schreibformen, schreiben ideenreicher und formulieren treffsicherer. Wann :00 16:30 Uhr Wer Dr. Jürgen F. E. Bohle Wieviel 220 Clever organisiert der professionelle Büroarbeitsplatz In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie ihren Arbeitsplatz dauerhaft übersichtlich gestalten und mit verschiedenen Organisations- und Ablagetechniken ein Ertrinken in der wachsenden Informationsflut vermeiden. Wann :00 16:30 Uhr Wer Martina Lüneburg Wieviel 210

13 Finanzen und Steuern Seminare Steuern aktuell Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Änderungen im Bereich der Gesetze, der Richtlinien und der Rechtsprechung. Es werden Strategien und Lösungswege aufgezeigt, um die steuerlichen Klippen zu umschiffen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Hans-Joachim Schlimpert Wieviel 180 Forderungsmanagement Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie sicher und selbständig mahnen und dabei Fremdkosten und Zeitverluste bei der Rechtsverfolgung vermeiden. Der automatisierte Mahn- und Vollstreckungsbescheid bildet den Schwerpunkt des Seminars und bietet beim Online-Verfahren erhebliche Vorteile für Gläubiger. Wann :00 16:30 Uhr Wer Rudolf Eisele Wieviel 200 GmbH-Geschäftsführung: Bilanz lesen, Unternehmenslage beurteilen Für den Geschäftsführer einer GmbH ergeben sich aus dem Jahresabschluss oft eine Reihe von Fragen: Wo stehen wir wirklich? Wie beurteilt uns die Bank? Wie können wir die Rentabilität erhöhen? Wie stehen wir zur Konkurrenz? Wann ist eine GmbH überschuldet? Um Bilanz und GuV besser verstehen zu können, gibt das Seminar einen Überblick über die Instrumente der Bilanzpolitik. Wann :00 16:30 Uhr Wer Michael Kress Wieviel 200

14 Finanzen und Steuern Seminare GmbH-Geschäftsführung: Risikomanagement Die Seminarteilnehmer erhalten anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über Instrumente und Methoden, die für den Aufbau eines einfachen und zweckmäßigen Risikomanagementsystems verwendbar sind. Wann :00 16:30 Uhr Wer Michael Kress Wieviel 200 Begabtenförderung berufliche Bildung Das Programm»Begabtenförderung berufliche Bildung«des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert begabte junge Leute, die sich beruflich weiterbilden wollen. Gefördert werden Absolventen der dualen Berufsausbildung, die zu Beginn der Förderung jünger als 25 Jahre sind. Die Qualifikation wird nachgewiesen durch das Ergebnis der Berufsabschlussprüfung mit besser als gut, oder durch die besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder durch den begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule. Über drei Jahre werden Stipendien bis zu jährlich gezahlt. Die IHK vor Ort, bei der die Abschlussprüfung abgelegt wurde, übernimmt die Auswahl der Stipendiaten, ihre Beratung und Förderung. Informationen Claudia Höppner-Knost Telefon Otmar Winterleitner istockphoto.com

15 Kompetenzen für Auszubildende Seminare Rhetorik für Auszubildende Beim Start ins Berufsleben stehen die Auszubildenden vor vielen neuen Situationen, in denen sie sich darstellen und behaupten müssen. Der sichere Umgang mit der Sprache, überzeugendes Argumentieren gepaart mit einer sympathischen Souveränität im Auftreten ist für sie selbst und ihr Unternehmen ein Gewinn. Wann :00 16:30 Uhr Wo Nordhorn Wer Helga Vahlefeld Wieviel 170 Telefonseminar für Auszubildende Der tägliche Umgang mit dem Telefon ist auch für den Auszubildenden durch ständig steigende Anforderungen im Unternehmen unverzichtbar. Dafür sind Fähigkeiten und eine innere Haltung notwendig, wie sie bisher nur selten in Familie, Schule und Beruf gefordert und gefördert worden sind. Das Seminar vermittelt den Auszubildenden das Telefon wirksam einzusetzen und sich in schwierigen Situationen kundengerecht zu verhalten. Wann und :00 16:30 Uhr Wer Horst Kannegießer Wieviel 170 Richtig lernen und Prüfungsangst überwinden Das Seminar vermittelt Auszubildenden neue Lerntechniken und Lernstrategien. Ausgehend von ihren bisherigen Lernerfahrungen erkennen sie ihre persönlichen Stärken und Schwächen und entwickeln eigene Lernstrategien. Das Seminar ist speziell für Auszubildende geeignet, die vor der Prüfung stehen und effektiv und organisiert lernen möchten. Wann :00 16:30 Uhr Wer Renate Gieskemeyer Wieviel 170

16 Kompetenzen für Auszubildende Seminare First Aid in Sachen»kundenorientierte Kommunikation«für Auszubildende (deutsch/englisch) In dem Seminar werden sowohl die im beruflichen Leben notwendigen Regeln der Kommunikation und Umgangsformen als auch die grundlegenden Idioms und Vokabeln bei englischsprachigen Kontakten vermittelt. Wann :00 16:30 Uhr Wer Walter Hennig Wieviel 170 Ausbildungsbotschafter Präsentation und Rhetorik In dem Seminar werden Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr zu sog.»ausbildungsbotschaftern«qualifiziert. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die Schülern im Hinblick auf die Berufsorientierung ihre Ausbildung vorstellen. Das Seminar vermittelt die dafür notwendigen Grundlagen über Rhetorik und Präsentationstechniken. Wann (Osnabrück) 09:30 13:30 Uhr (Lingen) 09:30 13:30 Uhr (Nordhorn) 09:30 13:30 Uhr Wer Stephanie Schmidt Wieviel 50

17 Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Kunden fallen nicht vom Baum: Neukundengewinnung In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer alltagstaugliche Anregungen und Ideen, wie sie Kunden besser gewinnen und begeistern können. Sie optimieren die Servicequalität und schaffen klare Ziele im Verkaufsgespräch. Wann :00 18:00 Uhr Wer Nikolaus Rohr Wieviel 115 Key Account Management Die Seminarteilnehmer erfahren, wie durch ein intensives Key-Account-Management bessere Umsätze und Erträge generiert werden können. Eine effektivere Marktbearbeitung sowie die Verstärkung und Vertiefung der Kundenbindung stehen dabei im Vordergrund. Wann :00 16:30 Uhr Wer Manfred Richter Wieviel 200 Aufbauseminar Social Media und Internetmarketing Das Seminar richtet sich an Online-Marketing Fachleute, die ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Es werden Strategien für ein wirkungsvolles Onlinemarketing erarbeitet und konkrete Beispiele für die Bereiche Social Media, Online-Public Relations und Mobile Marketing aufgezeigt. Wann :00 16:30 Uhr Wer Katja Lampe Wieviel 180

18 Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Aus Angeboten Aufträge machen Den Seminarteilnehmern wird vermittelt, wie sie Vorgespräche professionell führen, individuelle Angebote erstellen und souverän und aktiv nachfassen. Sie lernen, effektiver zu arbeiten und steigern erheblich die Chancen, aus Anfragen Aufträge zu generieren. Wann :00 16:30 Uhr Wer Nikolaus Rohr Wieviel 200 Verkaufstechnik und Verkaufsverhalten In diesem Seminar werden Inhalte der Verkaufspsychologie, Verkaufstechniken und kundenorientierte Verhaltensweisen vermittelt. Es werden Möglichkeiten dargestellt, mit den Anforderungen des Marktwettbewerbs und den stagnierenden Märkten besser umzugehen und erfolgreich zu verkaufen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Manfred Richter Wieviel 220

19 Personal und Recht Seminare Basisseminar Lohn- und Gehaltsabrechnung In dem Seminar wird ein Einblick in die arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen gegeben. Auf der Grundlage der bestehenden Gesetze, Vorschriften und Verträge wird vermittelt, Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchzuführen und die entsprechenden Meldungen abzugeben. Wann und jeweils 09:00 16:30 Uhr Wer Joachim Sukop Wieviel 530 ESF geförderte Weiterbildung Unternehmen können Fördergelder für die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Rahmen des Programmes»Weiterbildung in Niedersachsen«aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln erhalten. Wer wird gefördert? Beschäftigte aus Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen Betriebsinhaber/innen von Unternehmen in Niedersachsen, die unter 50 Beschäftigte haben. Was wird gefördert? Ausgaben für Qualifizierungen bis zu 50 Prozent, mindestens Euro Personalausgaben für die Teilnehmer/innen an der Maßnahme (Ausgaben für Freistellungen) Informationen Investitions- und Förderbank NBank Telefon B. Wylezich fotolia.com

20 Personal und Recht Seminare Steuern aktuell Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Änderungen im Bereich der Gesetze, der Richtlinien und der Rechtsprechung. Es werden Strategien und Lösungswege aufgezeigt, um die steuerlichen Klippen zu umschiffen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Hans-Joachim Schlimpert Wieviel 180 Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren Arbeitszeugnisse gehören zu den zentralen Dokumenten im Berufsleben und sind ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Sie können den beruflichen Aufstieg fördern oder behindern. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, rechtlich einwandfreie Zeugnisse zu formulieren und Zeugnisse in Bewerbungsunterlagen auszuwerten. Wann :00 16:30 Uhr Wer Joachim Sukop Wieviel 210 Wie mache ich meinen Online-Shop rechtssicher? Die Teilnehmer lernen, welche Vorschriften beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet zu beachten sind. AGB und Datenschutz sind ebenso Themen des Seminars wie Bildrechte und Werbung im Internet. Wann :00 16:30 Uhr Wer Mirco Schmidt Wieviel 220

21 Personal und Recht Seminare Aufbauseminar Lohn- und Gehaltsabrechnung In diesem Seminar werden weiterführende Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erlangt. Dabei werden Inhalte des Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts berücksichtigt. Wann :00 16:30 Uhr Wer Joachim Sukop Wieviel 210 Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht In dem Seminar werden die aktuellen Lohnsteuerrichtlinien besprochen, darunter auch Themen wie Fahrt- und Reisekosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten oder Reisenebenkosten. Dabei werden die Seminarinhalte kurzfristig den neuesten steuerlichen Gegebenheiten angepasst. Wann :00 16:30 Uhr Wer Hans-Joachim Schlimpert Wieviel 180 Grundlagen des Arbeitsrechts - Modul 1 In diesem Seminar wird Basiswissen zur Gestaltung von Arbeitsverträgen, zur Befristung und zu entsprechenden Risiken sowie den Rechten und Pflichten des Mitarbeiters und Arbeitgebers vermittelt. Zusätzlich wird das Direktionsrecht des Arbeitgebers anhand exemplarischer Einzelfälle erörtert. Wann :00 16:30 Uhr Wer Erik Schäfer Wieviel 200

22 Personal und Recht Seminare Vertragsrecht für Nichtjuristen Die Seminarteilnehmer erhalten Einblicke in die zahlreichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das richtige Verhalten bei Vertragsverletzungen wird ebenso behandelt wie z. B. der Umgang mit Mängeln und Verzug oder der Unterschied zwischen Kündigung und Rücktritt vom Vertrag. Wann :00 16:30 Uhr Wer Mirco Schmidt Wieviel 220 Aktuelles zu Pflichten und Haftung von GmbH-Geschäftsführern In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die typischen Pflichten des GmbH-Geschäftsführers auf Basis der aktuellen Rechtsprechung sowie alle wesentlichen Haftungsrisiken der täglichen Praxis kennen. Es wird u. a. auf vertragliche Haftungserleichterungen, Außenhaftung sowie Haftung im Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht eingegangen. Wann :00 16:30 Uhr Wer Wolfgang Selter Wieviel 200 Arbeitsrecht aktuell neue Gesetze und Entwicklungen im Arbeitsrecht Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Bereich des Arbeitsrechts. Es wird die aktuelle Rechtsprechung thematisiert, neue Gesetze und Entwicklungen im Arbeitsrecht werden dargelegt. Wann :00 16:30 Uhr Wo Nordhorn Wer Stefan Georg Wieviel 105

23 Integration von Zuwanderern Integration von Flüchtlingen Die Integration von Flüchtlingen in Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung ist gleichermaßen Herausforderung und Chance für Unternehmen. Mit unseren Qualifizierungskonzepten bereiten wir Sie darauf vor. Tagesveranstaltung: Betriebliche Integration von Flüchtlingen In der kompakten Tagesveranstaltung erhalten Entscheider in Unternehmen, die Flüchtlinge ausbilden oder beschäftigen wollen, einen ersten Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Beschäftigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Darüber hinaus werden anwendungsnahe Instrumente für die Integration in den Betrieb vorgestellt. Wann : Uhr Wieviel Für Mitgliedsunternehmen kostenfrei Ausbildung, Weiterbildung Ihre Fachkraft für morgen IHK Wir machen uns dafür stark! Wir beraten Sie gerne zum Thema»Fachkräfte«Tel.:

24 Integration von Zuwanderern Gewinnung und Bindung ausländischer Mitarbeiter Viele Unternehmen beschäftigen zunehmend Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland. Damit die Integration ausländischer Fachkräfte gelingt und diese auch dauerhaft im Unternehmen bleiben, müssen sie gut betreut werden. In unserer neuen Veranstaltungsreihe vermitteln wir Unternehmensmitarbeitern, die mit der Gewinnung und Betreuung ausländischer Kollegen betraut sind, alles Wesentliche zur Gewinnung, Integration und Bindung ausländischer Fachkräfte. Geplanter Ablauf der Veranstaltungsreihe Was/Wann Ankommen im Unternehmen 28. März Arbeitssituation des ausländisches Mitarbeiters - Unterschiede gegenüber der Arbeit im Herkunftsland - Unterstützungsmöglichkeiten Rechtliche Themen und Aspekte Mai Rechtsgrundlagen für Aufenthalt und Beschäftigung - Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Erste Schritte nach der Ankunft in Deutschland Familie und Leben in Deutschland August Jobsuche und Anerkennung von Abschlüssen in Deutschland - Wohnen in Deutschland - Hilfestellung für die Integration des Partners und der Kinder Interkulturelle Kommunikation September Worin unterscheiden sich Kulturen? - Praktische und emotionale Auswirkungen einer Zuwanderung - Interkulturelle Kommunikation und Gesprächsführung Integrationslandschaft Deutschland November Zuwanderung nach Deutschland - Gesellschaftliche Prozesse - Integration was ist das? Wo Wann Wieviel Osnabrück jeweils von 09:00 16:30 Uhr 30 pro Seminartag

25 Ausbildung Plus 23 24»Aus- und Weiterbildung kombinieren und bei der Azubisuche punkten«ein neues Instrument zur Fachkräftegewinnung und bindung stellen wir Ihnen vor. Es verbindet die Themenkreise Rekrutierung, bedarfsorientierter Kompetenzaufbau und Bindung an das Unternehmen. Wir nennen es»ausbildung Plus«. Im Kern ist das Modell»Ausbildung Plus«eine feste Verzahnung zwischen Aus- und Weiterbildung. Es ist ein Qualifizierungsangebot an leistungsbereite Jugendliche. Es richtet sich in erster Linie an Absolventen der Sekundarstufe I. Das Besondere der Qualifizierungsmaßnahme: Das Ganze ist aus einem Guss und hintereinander weg. Das Unternehmen schließt mit dem Auszubildenden einen Qualifizierungsvertrag über die Gesamtdauer der Aus- und Weiterbildung. Es verbindet eine um ein halbes Jahr verkürzte kaufmännische Ausbildung mit einer sich direkt anschließenden Weiterbildung zum»geprüften Wirtschaftsfachwirt«oder»Geprüften Fachwirt im Vertrieb für den Einzelhandel«. Nach der Ausbildung sind die Fachkräfte vier Tage im Betrieb und einen Tag nehmen sie an der Schulung teil, um sich auf die Fortbildungsprüfung vorzubereiten. Die Kosten für die Fortbildung sowie Prüfungsgebühren übernimmt der Betrieb. insg. 4 Jahre Fortbildungsabschluss»Geprüfter Fachwirt«1,5 Jahre Vier Tage Berufspraxis im Betrieb und ein Wochentag Unterricht zur Vorbereitung auf die Fachwirteprüfung IHK-Berufsabschlussprüfung 2,5 Jahre Kaufmännische Berufsausbildung

26 Ausbildung Plus Vorteile für Betriebe Motivierte und leistungsbereite Jugendliche für die Ausbildung gewinnen Passgenaue Qualifizierung für den zukünftigen Fach- und Führungskräftebedarf Fachkräfte frühzeitig an das eigene Unternehmen binden Vorteile für Auszubildende Gute innerbetriebliche Karrierechancen Weiterbildungskosten werden vom Betrieb übernommen nach rund vier Jahren zwei Abschlüsse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch. Rufen Sie uns bitte an. Informationen Dr. Maria Deuling Telefon Meister-BAföG Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Finanzielle Förderung der beruflichen Fortbildung Das AFBG oder sog. Meister-BAföG unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften, die sich in Vorbereitungskursen auf Meister-, Fachwirte- oder Fachkaufleuteprüfungen vorbereiten. Vorausgesetzt wird der Abschluss einer Erstausbildung. Zur Finanzierung der Lehrgangsund Prüfungsgebühren erhalten Fortbildungswillige einen Zuschuss von 40 Prozent und ein zinsgünstiges Bankdarlehn. Alle, die eine Fortbildungsprüfung bestanden haben, können einen Darlehenserlass in Höhe von 40 Prozent des auf die Prüfungs- und Lehrgangsgebühren entfallenden Restdarlehens erhalten. Aufstieg wird gefördert. Informationen Valentina Klaus Telefon Janine Gillner Telefon Jezper shutterstock.com

27 IHK-Fachkreise In den IHK-Fachkreisen steht neben der professionellen und fachlichen Information durch einen externen Referenten der regelmäßige überbetriebliche Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen können sich in sechs Sitzungen à vier Stunden zu aktuellen Themen austauschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Folgende Fachkreise bieten wir an: Personalmanagement 650 für den gesamten Zyklus (für bis zu zwei Mitarbeiter) Bilanzbuchhalter 350 pro Teilnehmer für den gesamten Zyklus Informationen Valeria Nadel Telefon Unsere E-Learning-Angebote Angebote zur Vorbereitung auf Aus- und Weiterbildungsprüfungen Im Virtuellen Seminarraum mit Webinaren lernen. Die Webinare sind Live-Online-Schulungen, in denen der Teilnehmer direkt über das Internet mit dem Trainer verbunden ist. Sie finden unsere online-angebote unter der Dokumenten-Nr Informationen Janine Gillner Telefon Valeria Nadel Telefon drxy istockphoto.com

28 Firmenschulung»Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter.«Die fachgerechte Schulung von Mitarbeitern wird in der heutigen Wirtschaftslage für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, immer wichtiger. Wir möchten, dass Ihr Fachpersonal qualifizierter und auf diese Weise ein noch effizienterer Teil Ihres Unternehmens wird. Mit unserer langjährigen Erfahrung als Träger von Seminaren und Lehrgängen zur beruflichen Weiterbildung können wir Ihnen, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen, firmeninterne Schulungen von höchster Qualität anbieten. Ihre Interessen und Wünsche sind unsere Herausforderung. Sie bestimmen die Schwerpunkte, wir entwickeln, analysieren und konzeptionieren den Kurs, speziell zugeschnitten auf Ihre Anforderungen nach Inhalt, Zeit und Ort. Einzelne Themen sind flexibel miteinander kombinierbar und können individuell dem Teilnehmerniveau angepasst werden. Der Ablauf Besprechung des Weiterbildungsvorhabens Erstellung eines Grobkonzepts, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Unternehmens Kalkulation des exakten Preises der Bildungsmaßnahme Vorstellung des Trainers Der Trainer erarbeitet das Feinkonzept Das Unternehmen entscheidet über das Angebot Der Trainer führt die Weiterbildungsmaßnahme durch Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch und bringen Sie mit dem gesuchten Experten für Ihr Thema zusammen. Rufen Sie uns bitte an. Informationen Valeria Nadel Telefon

29 Lehrgänge mit IHK-Prüfung Diese Lehrgänge bereiten auf eine IHK-Fortbildungsprüfung vor. Sie dienen der Wissens- und Kompetenzerweiterung mit langfristiger Perspektive und basieren auf bundeseinheitlichen Konzepten. Sie haben das Ziel eines beruflichen Aufstiegs. Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zeugnis über einen anerkannten Weiterbildungsabschluss. Detaillierte Informationen finden Sie unter unter Eingabe der jeweiligen Dokumenten-Nr. Weitere Bildungsträger im IHK-Bezirk, die auf Fortbildungsprüfungen vorbereiten finden Sie unter (Dokumenten-Nr. 498) Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in) Aufbauend auf der Qualifizierung zum Industriemeister, Technischen Fachwirt, Techniker oder Ingenieur befähigt dieser Lehrgang zur Übernahme von Managementaufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs. (Dokumenten-Nr ) Informationen Valentina Klaus Telefon

30 Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) Bilanzbuchhalter(innen) sind erfahrene kaufmännische Fachkräfte mit langjähriger Berufspraxis im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen. (Dokumenten-Nr ) Informationen Janine Gillner Telefon Fachwirt(in) Fachwirte erlangen generalistische Kompetenzen in allen betrieblichen Bereichen einer bestimmten Branche. Folgende Lehrgänge werden angeboten: Geprüfte(r) Medienfachwirt(in) Print (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Güterverkehr und Logistik (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in) (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Industriefachwirt(in) (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) (Dokumenten-Nr ) Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in) (Dokumenten-Nr ) Informationen Janine Gillner Telefon

31 Lehrgänge mit IHK-Prüfung Industriemeister(in) Der Industriemeister ist die Schnittstelle zwischen Facharbeitern und dem Management. Folgende Lehrgänge werden angeboten: Geprüfte(r) Industriemeister(in) der Fachrichtung Chemie (Dokumenten-Nr ) Elektrotechnik (Dokumenten-Nr ) Metall (Dokumenten-Nr ) Kunststoff/Kautschuk (Dokumenten-Nr ) Lebensmitteltechnik (Dokumenten-Nr ) Printmedien (Dokumenten-Nr ) Informationen Valentina Klaus Telefon Ausbilderqualifizierung mit IHK-Prüfung Lehrgänge: Ausbildung der Ausbilder In der Ausbilderqualifizierung stehen die besonderen Anforderungen der betrieblichen Ausbildung im Vordergrund. Die Vorbereitungskurse auf die Ausbildereignungsprüfung werden in folgenden Formaten angeboten: Ausbildung der Ausbilder (berufsbegleitend) Ausbildung der Ausbilder online Bildungswoche Ausbildung der Ausbilder Unsere Ausbilderlehrgänge finden Sie unter: (Suchbegriff:»AdA«) Informationen Claudia Höppner-Knost Telefon

32 Lehrgänge für Ausbilder Modulreihe Stark für die Ausbildung Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf erfolgreich ausbilden Das Trainingskonzept qualifiziert Ausbildungsverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen im Umgang mit Bewerbergruppen, die einen besonderen Förderbedarf haben. Es ist eine Kombination aus Online-Lehrneinheiten mit Präsenzphasen. Modul 1 Die erfolgreiche Ansprache potenzieller Auszubildender: Wo, wann, wie? Von Azubi-Akquise bis zum Bewerbungsgespräch. Modul 2 Der richtige Ausbildungsstart im Unternehmen: Worauf kommt es an? Von der Organisation bis zur Unternehmenskultur Modul 3 Die Individualität der Auszubildenden anerkennen und nutzen: Wie führen Sie verbal und nonverbal? Vom Motivations- bis Konfliktgespräch Modul 4 Das gesamte Potenzial von Auszubildenden erschließen: Wie können Sie gemeinsam mehr erreichen? Vom kontinuierlicher Lernbegleitung bis regelmäßiger Feedbacksteuerung Unsere Ausbilderlehrgänge finden Sie unter: (Dokumenten-Nr ) Informationen Claudia Höppner-Knost Telefon hoeppner-knost@osnabrueck.ihk.de

33 Lehrgänge für Auszubildende Lehrgänge für Auszubildende Außenwirtschaft und Exportabwicklung (Dokumenten-Nr ) Englisch für kaufmännische Auszubildende (Dokumenten-Nr ) Technik für kaufmännische Auszubildende (Dokumenten-Nr ) Rechnungswesen für kaufmännische Auszubildende (Dokumenten-Nr Osnabrück) (Dokumenten-Nr Lingen) (Dokumenten-Nr Nordhorn) Unsere Lehrgänge für Auszubildende finden Sie unter: Informationen Claudia Höppner-Knost Telefon Prüfungsvorbereitungslehrgänge für Auszubildende Vorbereitung auf die kaufmännische Abschlussprüfung Unsere Lehrgänge für Auszubildende finden Sie unter: (Suchbegriff:»PVK«) Informationen Valeria Nadel Telefon

34 Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Die modular aufgebauten Lehrgangsreihen sind für den effizienten Erwerb von Spezialwissen konzipiert. Sie schließen mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat ab, für das eine Leistungskontrolle erfolgreich absolviert werden muss. Sie umfassen ca. 60 bis 180 Unterrichtsstunden und beziehen sich auf folgende Themenbereiche: Technische Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Dokumenten-Nr ) Energiemanager (Dokumenten-Nr ) Technik für Kaufleute (Dokumenten-Nr ) Industriefachkraft für CAD-Technik (Dokumenten-Nr ) Industriefachkraft für Steuerungstechnik (Dokumenten-Nr ) - Basiswissen Hydraulik - Elektropneumatik/Elektrohydraulik - Proportionalhydraulik Industriefachkraft für SPS-Technik (Dokumenten-Nr ) - Aufbau und Wirkungsweise einer SPS - Ablaufsteuerungen - Erweiterte SPS - Analogwertverarbeitung und Regelungstechnik

35 Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Kaufmännische Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Außenwirtschaft und Exportabwicklung (Dokumenten-Nr ) Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Dokumenten-Nr ) Controlling (Dokumenten-Nr ) IHK-Fachkraft für Buchführung (Dokumenten-Nr ) IHK-Fachkraft für Personalwesen (Dokumenten-Nr ) Immobilienberater(in) (Dokumenten-Nr ) Marketingassistent(in) (Dokumenten-Nr ) Professionelles Office-Management (Dokumenten-Nr ) Vertriebsmanagement (Dokumenten-Nr ) Fremdsprachen-Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Business English (Dokumenten-Nr ) Technisches Englisch (Dokumenten-Nr ) Führungskräfte-Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Business Coach (Dokumenten-Nr ) CSR-Manager (Dokumenten-Nr ) Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (Dokumenten-Nr ) Logistik-Manager (Dokumenten-Nr ) Informationen Janine Gillner Telefon

36 Studienangebote VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Berufsbegleitende Studiengänge Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie bietet Fachund Führungskräften auch ohne Abitur berufsbegleitend wissenschaftliche Studiengänge an. Die praxisbezogene und zugleich wissenschaftliche Weiterbildung entspricht in weiten Bereichen dem Anspruch einer Hochschule. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre). Die Vorlesungen finden Freitag abends und Samstag vormittags statt. Betriebswirt (VWA) Wo und Wann Osnabrück Oktober 2017 Nordhorn Oktober 2017 Bersenbrück Oktober 2018 Linge Oktober 2016 Informatik-Betriebswirt (VWA) Wo und Wann Osnabrück Oktober 2017 Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) In Verbindung mit dem Studium zum Betriebswirt (VWA) / Informatik-Betriebswirt (VWA) eröffnet sich für unsere Absolventen die Möglichkeit, den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft in verkürzter Dauer zu erlangen. Sprechen Sie uns gerne an, sofern Sie weitere Informationen zu diesem Angebot erhalten möchten: Bernhard Volkery Telefon volkery@osnabrueck.ihk.de Einjährige berufsbegleitende Spezialisierungsstudiengänge Personalbetriebswirt (VWA) Wo und Wann Osnabrück September 2016 Marketingbetriebswirt (VWA) Wo und Wann Osnabrück Mai 2016 Controller (VWA) Wo und Wann Osnabrück Oktober 2016

37 Studienangebote VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Duale Studiengänge Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) Management-Ausbildung für Abiturienten: Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife absolvieren neben der kaufmännischen Ausbildung gleichzeitig ein betriebswirtschaftliches Studium. Innerhalb von dreieinhalb Jahren erwerben die Absolventen einen IHK-Berufsschulabschluss und zusätzlich den»bachelor of Arts«der Fachhochschule Osnabrück. Abiturienten bewerben sich direkt bei einem Unternehmen um einen dualen Studiengang. Wintersemester 2016/2017 Wieviel Semesterbeitrag Prüfungsgebühr 300 (Kosten für den Ausbildungsbetrieb) Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten und Studienentgelten VWA Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ggmbh Sylvia Carl Telefon Silke Schütte Telefon vwa@osnabrueck.ihk.de Besuchen Sie uns im Internet:

38 Werden Sie Dozent(in) bei uns! Wir suchen für unsere kaufmännischen und gewerblich-technischen Aufstiegsfortbildungen qualifizierte und praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten. Macht es Ihnen Spaß, Ihr Wissen mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und Engagement weiterzugeben? Wenn Sie als berufserfahrener Praktiker diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen möchten, senden Sie bitte Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Nachweise Ihrer bisherigen Tätigkeiten, Abschlüsse und Weiterbildungen sowie Referenzen) unter Angabe Ihres Fachgebiets und Ihrer Verfügbarkeit per an: Team Weiterbildung Telefon Ausbildung, Weiterbildung Ihre Fachkraft für morgen IHK Wir machen uns dafür stark! Wir beraten Sie gerne zum Thema»Fachkräfte«Tel goodluz fotolia.com

39 Wir unterstützen Sie IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Die aktuellen Weiterbildungsangebote finden Sie unter veranstaltungen Prägnant werden dort für jede Weiterbildungsveranstaltung die Ziele, Teilnehmervoraussetzungen und Inhalte beschrieben. Besuchen Sie uns im Internet oder rufen Sie uns an: Wir haben einen Platz für Sie reserviert Franck-Boston istockphoto.com

40 HASEGOLD 1033_020 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Seminare, IHK-Fachkreise und Firmenschulungen Valeria Nadel Telefon Telefax Kaufmännische Lehrgänge mit IHK-Prüfung und Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Janine Gillner Telefon Telefax Lehrgänge für Ausbilder und Auszubildende Claudia Höppner-Knost Telefon Telefax Studienangebote der VWA Sylvia Carl Telefon Silke Schütte Telefon Telefax Besuchen Sie uns im Internet: Gewerblich-technische Lehrgänge mit IHK-Prüfung Valentina Klaus Telefon Telefax Oder auf unserer facebook-seite: facebook.com/ihk.os.el.gb Titel: Peoplemages istockphoto

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis September 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis Dezember 2017 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Arbeits- und Führungstechniken Außenwirtschaft Büromanagement

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis März 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis Juni 2019 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis,

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis Juni 2018 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis,

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis Dezember 2018 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis,

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2015 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare Außenwirtschaft Arbeits- und Führungstechniken Büromanagement Kompetenzen

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Oktober bis Dezember 2015 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare Außenwirtschaft Arbeits- und Führungstechniken Büromanagement

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Frischer Schwung für Ihre Karriere. IHK-Weiterbildungsangebote

Frischer Schwung für Ihre Karriere. IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2012 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Regional Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Blended-Learning-Lehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld Unser Angebot für Sie Kompaktes Blended-Learning Modell,

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Nächster Start: 26. September 11.07.2018 lehrgaenge.bbw-gruppe.de 1 Erfolgreich in der beruflichen Weiterbildung seit 1991 inhaltliche Ausrichtung am Bedarf der Unternehmen

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Praxisorientiertes Verkaufstraining Die Verkäufer/innen von Konsumgütern lernen ihr Verkaufsgespräch logisch aufzubauen. Sie wissen,

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 25,08 monatlich Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Die Ausbildung zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v.

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Stand: Januar 2017 VWA trial kombiniert eine kaufmännische Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium. Durch den berufsbegleitenden

Mehr

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 ABSCHNITT II Zentrale Ergebnisse Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nehmen jährlich in der Höheren

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Raesfeld, 23. Februar 2019 Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben gerade Ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend 10.09.2019-30.07.2022 9.630 EURO Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies

Mehr

Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie sich jetzt einen Platz! NEWS NEWS NEWS NEUES PROJEKT ZUBI 2.0 Nutzen Sie die Vorteile eines professionellen Weiterbildungsmanagements Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März 2018 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Prüfung

Mehr

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen. Stark für Ausbildung Gute Ausbildung gibt Chancen www.stark-fuer-ausbildung.de 1 Ausgangslage: Warum überhaupt schwächere Jugendliche ausbilden? Immer weniger Jugendliche, die dem Ausbildungsmarkt zur

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w) 11. September 2017, Freudenstadt Ziel Fachwirte für Logistiksysteme (m/w) sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen tätig, die einen Bezug zu logistischen

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Der Telefon-Power-Tag

Der Telefon-Power-Tag Wie Sie schwierige Kommunikationssituationen am Telefon mit Bravour meistern! Ihr Impuls zum Erfolg! So bringen Sie Ihre Kundenorientierung auf den neuesten Stand! Der Telefon-Power-Tag Wenn Sie schwierige

Mehr

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! 100 % bezuschusst! vorbehaltlich der gesetzl. Regelungen vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau Regensburg Karriereschritt

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

FES FEP FÜHREN ENTWICKELN STEUERN AUS WIRD FES. DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE

FES FEP FÜHREN ENTWICKELN STEUERN AUS WIRD FES. DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE AUS FEP WIRD FES. FES FÜHREN ENTWICKELN STEUERN DAS PROGRAMM FÜR MANAGEMENTKOMPETENZ AUF DER GROßFLÄCHE WAS SIE KÖNNEN, KANN SIE GANZ NACH OBEN BRINGEN. Als Führungskraft haben Sie immer wieder Kompetenz

Mehr

Logistikmeister/in (IHK)

Logistikmeister/in (IHK) Logistikmeister/in (IHK) Nr. 1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels Aufstiegsfortbildung Darauf können Sie bauen > Langjährige Erfahrung in den Bereichen Aus- und Fortbildung sowie

Mehr

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht!

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Konfliktkommunikation im technischen Berufsalltag Erfolg mit Technik lebt von professioneller Kommunikation! Mit technischen Produkten und Lösungen werden

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) bbz. bildung bedeutet zukunft: Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Fachwirt im Gesundheits-

Fachwirt im Gesundheits- HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Von Fördergeldern zu fast 100 % subventioniert vorbehaltl. gesetzl. Regelungen, vgl. Seite 9 www.doepfer-akademie.de 1 Endlich

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Käpsele gesucht!

Käpsele gesucht! Käpsele gesucht! www.rtskg.de/karriere Über RTS RTS ist eine mittelständische Beratungsgesellschaft mit klarem Schwerpunkt in der Region Stuttgart sowie dem Bodenseeraum. Wir begleiten kleine und mittelständische

Mehr