Grundsätze für die ROTE LISTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsätze für die ROTE LISTE"

Transkript

1 Grundsätze für die ROTE LISTE 1 Zweck der ROTE LISTE Die ROTE LISTE soll die Fachkreise über die in Klinik und Praxis zur Verordnung oder Anwendung in Betracht kommenden Fertigarzneimittel und bestimmte Medizinprodukte (s. 2 Abs. 1 der Grundsätze für die ROTE LISTE ) informieren und zur Überschaubarkeit des Arzneimittelangebotes beitragen. 2 Aufnahmebedingungen (1) Aufgenommen werden Fertigarzneimittel im Sinne des Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG 2, 4 Abs. 1) und Medizinprodukte im Sinne des 3 Nr. 1 und 2 MPG soweit es sich um Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen handelt. Hyposensibilisierungsmittel (Arzneimittel nach Individualrezeptur) und Desinfektionsmittel, sofern von medizinischer Bedeutung, können aufgenommen werden. Nicht aufgenommen werden Arzneimittel nach AMG 21 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 6. (2) Der Anmelder muss über die in die ROTE LISTE aufzunehmenden Fertigarzneimittel* nachstehende Angaben machen, die dem gesicherten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen müssen und für die er verantwortlich ist. (3) Die Texte sollen knapp formuliert werden und das wiedergeben, was in 3 ausgeführt ist. Entscheidend ist nicht eine wörtliche, sondern eine sachliche Übereinstimmung zwischen den Angaben in der ROTE LISTE und den Texten der Packungsbeilage und Fachinformation. Signaturen sind zu berücksichtigen. (4) Der Anmelder muss sich verpflichten, 1. die Korrekturabzüge auf die Richtigkeit der Wiedergabe der Angaben über sein Fertigarzneimittel zu überprüfen, 2. den von der Rote Liste Service GmbH für die jeweilige Auflage der ROTE LISTE bestimmten Zeilenpreis zu zahlen, wobei der vom Anmelder zu unterzeichnende Auftrags- und Verpflichtungsschein hierzu weitere Regelungen beinhaltet, 3. keine Nachträge zur ROTE LISTE herauszugeben. (5) Der Anmelder muss darauf verzichten, etwaige Ansprüche wegen Verletzung seiner Marken oder sonstiger gewerblicher Schutzrechte durch die Aufnahme von Präparaten anderer Firmen gegen den Herausgeber/Urheber und gegen Gesellschaften, denen der Herausgeber Teile seiner Rechte übertragen hat, sowie gegen den Verlag oder andere beauftragte Dienstleistungsunternehmen geltend zu machen. (6) Der Anmelder erkennt an, dass der Herausgeber durch die Aufnahme in die ROTE LISTE und die Bearbeitung nach 3 ein urheberrechtlich geschütztes Werk erstellt und auch dem Herausgeber ein Urheberrecht an den für die ROTE LISTE gelieferten Textbeiträgen zusteht. Eine anderweitige Nutzung der für die ROTE LISTE gelieferten Textbeiträge als für die ROTE LISTE darf vom Herausgeber nur erfolgen, wenn die Gesellschafter der Rote Liste Service GmbH dies beschließen. 3 Inhalt und Einteilung Die ROTE LISTE enthält insbesondere 1. Alphabetisches Verzeichnis der Fertigarzneimittel und bestimmter Medizinprodukte Alphabetisches Namensverzeichnis aller in die ROTE LISTE aufgenommenen Fertigarzneimittel mit Darreichungsformen, Symbol für Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung, FachInfo-Service Kennzeichnung FS, Firmenkurzbezeichnung, Abgabestatus, Kennzeichnung von Medizinprodukten "MP", Wirkstoffkurzbezeichnung, Packungsgrößen, Packungsgrößenklassifizierung entspr. Packungsgrößenverordnung und der Kennziffer des Eintrags im Präparateteil. 2. Stichwortverzeichnis 3. Stoffverzeichnis 3.1. Verzeichnis chemischer Kurzbezeichnungen von Wirkstoffen In diesem Verzeichnis sind vorrangig gebräuchliche wissenschaftliche Kurzbezeichnungen (INN, INNv, Sonstige) von Wirkstoffen, die in Fertigarzneimitteln der ROTE LISTE enthalten sind, aufgeführt. Eine Übereinstimmung dieser Kurzbezeichnungen mit den Synonymen gemäß den Vorgaben für die Bezeichnung der Art der Bestandteile von Fertigarzneimitteln nach 3 Abs , Zusammensetzung, Abschnitt c) muss nicht in jedem Fall gegeben sein E-Nummern In einer Tabelle werden die E-Nummern auszugsweise aus der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung ZZulV aufgelistet und dabei die gebräuchliche wissenschaftliche Kurzbezeichnung (siehe oben) zugeordnet. 4. Präparateteil 4.1. Gliederung des Präparateteils (Hauptgruppeneinteilung) Die Gliederung des Präparateteils erfolgt nach Indikationsund Stoffgruppen oder anderen sachdienlichen Kriterien. Jedes Fertigarzneimittel wird nur einmal mit den vollständigen Angaben im Präparateteil (Haupteintrag) aufgeführt. In begründeten Fällen kann es in weiteren Gruppen oder Untergruppen namentlich mit Querverweisen (max. zwei) auf den Haupteintrag erwähnt werden In den Indikations- und Stoffgruppen, in denen in Bezug auf die Art der Zusammensetzung unterschiedliche Fertigarzneimittel zusammengefasst sind, werden, soweit möglich und erforderlich, Untergruppen gebildet. Die Zuordnung zu den Untergruppen richtet sich danach, ob die angegebene Wirkung des Fertigarzneimittels ausschließlich oder überwiegend bestimmt wird durch: A B C D Pflanzen, Pflanzenbestandteile oder deren Zubereitungen Chemisch definierte Stoffe Zubereitungen aus Enzymen, Organen und/oder Mikroorganismen Homöopathische Zubereitungen * Der Begriff Fertigarzneimittel findet in der Folge soweit einschlägig auch auf bestimmte Medizinprodukte Anwendung (s. 2 Abs. 1 der Grundsätze für die ROTE LISTE ). 1

2 4.2. Basisinformationen der Fertigarzneimittel und bestimmter Medizinprodukte Verzeichnis, in dem die Fertigarzneimittel entsprechend der Gliederung in Hauptgruppen, Gruppen und/oder Untergruppen jeweils in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind. Sofern übereinstimmende Angaben bei Indikationen und Zusammensetzung dies zulassen, werden auch die verschiedenen Darreichungsformen und Stärken, die unter derselben Marke im Handel sind, zu einem gemeinsamen Präparateeintrag zusammengefasst Prinzipielle Gliederung der Basisinformation: Kennziffer, Bezeichnung (Handelsname) mit Darreichungsform, Symbol für Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung, FachInfo-Service Kennzeichnung FS, pharmazeutischer Unternehmer, Abgabestatus [Btm, Rp, Rp/Btm, Ap, Ap/Rp, nap+rp, nap/ap, nap], ATC-Code, Kennzeichnung von Medizinprodukten "MP", Zusammensetzung, verdauliche Kohlenhydrate, Packungsgrößen, Packungsgrößenklassifizierung entspr. Packungsgrößenverordnung (N1, N2, N3), Festbeträge, Preise, Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen, Schwangerschaft, Stillzeit, Neben, Wechselwirkungen, Überdosierungen und Intoxikationen, Warnhinweise, Hinweise, Dosierung, Lagerungshinweis/Kühlkette Teile des Präparateteils können in Sonderkapiteln zusammengefasst sein; z. B. Signaturverzeichnis Zusammenstellung von Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen, Neben, Wechselwirkungen, Intoxikationen, Warnhinweisen und Hinweisen, Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit, Arzneimittel und Verkehr, Arzneimittel und Alkohol, Doping und Arzneimittel Im Einzelnen ist zu beachten: Kennziffer Bezeichnung (Handelsname) Es ist nur die Bezeichnung zu nennen, unter der das Fertigarzneimittel/Medizinprodukt zugelassen/registriert/zertifiziert ist. Pharmazeutischer Unternehmer ( 4 Abs. 18 AMG) sowie der Vertreiber und ggf. Hersteller bestimmter Medizinprodukte ( 5 MPG) Darreichungsform(en) Abgabestatus Betäubungsmittel [Btm], verschreibungspflichtig [Rp, Rp/ Btm, Ap/Rp, nap+rp], apothekenpflichtig [Ap, nap/ap], nicht apothekenpflichtig [nap]. ATC-Code Indikationsschlüssel gemäß amtlichem ATC-Index für Deutschland. Arzneimittel unter zusätzlicher Überwachung Arzneimittel, die gemäß 11a Absatz 1 Satz 5 AMG einer besonderen Überwachung unterliegen, werden mit einem Symbol schwarzes Dreieck gekennzeichnet. Zusammensetzung a) Sowohl für zugelassene als auch für fiktiv zugelassene Fertigarzneimittel sind die Bestandteile nach Art und die arzneilich wirksamen Bestandteile nach Art und Menge anzugeben. b) Für Stoffe in Medizinprodukten wird die Art der Bestandteile und ggf. die Menge angegeben. c) Zur Bezeichnung der Art der Bestandteile von Fertigarzneimitteln im Sinne des AMG sind die internationalen Kurzbezeichnungen (INN bzw. INNv) der Weltgesundheitsorganisation zu verwenden ( 10 Abs. 6 AMG). Sofern keine INN bzw. INNv Bezeichnungen vorhanden sind, gelten Arzneibuchbezeichnungen. Alternativ zu internationalen Kurzbezeichnungen bzw. Arzneibuchbezeichnungen können auf Wunsch des Anmelders auch Angaben lt. Zulassung verwendet werden. Die Verwendung von E-Nummern in Arzneimitteln ist gem. Richtlinie 2001/83/EG Abschnitt nur bei Farbstoffen zulässig. d) Bei Fertigarzneimitteln mit pflanzlichen oder organischen Wirkstoffen müssen die Angaben außerdem erkennen lassen, dass das Fertigarzneimittel in Bezug auf die wirksamen Bestandteile in gleichbleibender Zusammensetzung hergestellt wird. Aus diesem Grunde müssen das Ausgangsmaterial, die Art der Zubereitung (z.b. Tinct., Extr.), das Gewichtsverhältnis von Ausgangsmaterial und Zubereitung (DEV nativ bei pflanzl. Fertigarzneimitteln) und das Auszugsmittel angegeben werden. Bei standardisierten oder quantifizierten Zubereitungen wird zusätzlich der Inhaltsstoff, auf den standardisiert bzw. quantifiziert wird, aufgeführt. e) Verdauliche Kohlenhydrate sowie Sorbitol und Xylitol pro Einzeldosis werden in BE (Broteinheiten) angegeben, wenn mit der Tagesnormdosis des Fertigarzneimittels für Erwachsene mehr als 3 g verabreicht werden. Packungsgrößen, Packungsgrößenklassifizierung entspr. Packungsgrößenverordnung, Festbeträge und Preise in Euro Für Packungen, die zur Verordnung für einzelne Patienten in Betracht kommen (einschließlich der zur Dauermedikation geeigneten Packungen), sind der Inhalt nach Gewicht, Rauminhalt oder Stückzahl und die Apothekenverkaufspreise mit Mehrwertsteuer in Euro anzugeben. Für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist hierbei grundsätzlich der Apothekenverkaufspreis auf Basis des Preises des pharmazeutischen Unternehmers (PPU) anzugeben (sog. Listenpreis). Soweit festgesetzt, ist zusätzlich der Festbetrag nach 35 Sozialgesetzbuch V (FB) oder ein Apothekenverkaufspreis auf Basis des Erstattungsbetrags nach 130b Sozialgesetzbuch V (EB) anzugeben. Soweit festgesetzt, ist der Festbetrag zusätzlich anzugeben. Für Klinik-/Anstaltspackungen genügt die Angabe KP/AP. Anwendungsgebiete (Indikationen) Die kurzzuhaltenden Angaben müssen der medizinischen Terminologie entsprechen. Die Angaben zum Anwendungsgebiet müssen mit dem Inhalt der Zulassung übereinstimmen. Gegenanzeigen (absolute Kontraindikationen) Zustände, Erkrankungen und Personengruppen, bei denen das Fertigarzneimittel keinesfalls oder im Allgemeinen nicht angewendet werden darf, sind anzugeben. (Erläuterung: Hier sind absolute Gegenanzeigen aufgeführt.) Überempfindlichkeitsreaktionen auf (einen) Bestandteil(e) werden nicht aufgenommen. 2

3 Anwendungsbeschränkungen (relative Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen) Zustände, Erkrankungen und Personengruppen, bei denen das Fertigarzneimittel in der Regel nicht angewendet werden soll, sind anzugeben. (Erläuterung: Hier sind Zustände, Erkrankungen und Personengruppen, bei denen das Fertigarzneimittel nur unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden sollte, aufgeführt (relative Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen).) Dazu gehören z. B. auch spezielle Kontrollen, Überwachungen und Dosisreduzierungen wegen einer bestehenden Erkrankung und/oder bei Säuglingen, Kindern bzw. im Alter. Relative Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen wurden bewusst nicht aufgesplittet, da oftmals eine genaue Grenzlinie zwischen diesen Begriffen nicht gezogen werden kann. Überempfindlichkeitsreaktionen auf (einen) Bestandteil(e) werden nicht aufgenommen. Schwangerschaft Kurzzuhaltende Erläuterungen zum Risiko einer Anwendung in der Schwangerschaft sind anzugeben. Stillzeit Kurzzuhaltende Erläuterungen zum Risiko einer Anwendung in der Stillzeit sind anzugeben. Nebenwirkungen Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eintretende Nebenwirkungen sind anzugeben. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, soweit sie die Wirkung des Arzneimittels beeinflussen, sind anzugeben. Überdosierung und Intoxikationen Neben den Angaben zur Symptomatik bei Überdosierung und Intoxikationen sind hier Maßnahmen zur Therapie, ggf. auch Antidote, zu nennen. Warnhinweise Warnhinweise sind anzugeben, wenn sie nach 6a Abs. 2, 12 Abs. 1 Nr. 3, 28 Abs. 2 Nr. 1 a, 28 Abs. 2a und 36 Abs. 1 AMG angeordnet oder vorgeschrieben worden sind. Weiterhin können andere Warnungen, deren Angabe der pharmazeutische Unternehmer für notwendig hält, angegeben werden. Warnhinweise, die ausschließlich an den Patienten gerichtet sind, werden nicht aufgenommen. Lagerungshinweis/Kühlkette Lediglich auf besondere Aufbewahrungsbedingungen ist hinzuweisen (z. B. bei Sera und Impfstoffen: Lagerungshinweis! Kühlkette!). 5. Signaturverzeichnis Zusammenstellung von Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Intoxikationen, Warnhinweisen und Hinweisen 6. Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 7. Verzeichnis der pharmazeutischen Unternehmer ( 4 Abs. 18 AMG) sowie der Vertreiber und ggf. Hersteller bestimmter Medizinprodukte ( 5 MPG) Alphabetisches Verzeichnis der pharmazeutischen Unternehmer incl. EU-Zulassungsinhaber mit Aufzählung der Fertigarzneimittel mit Darreichungsformen und deren Kennziffer im Präparateteil. 8. Anhang In einem Anhang werden weitere therapierelevante Informationen zusammengefasst (z. B. Antidotarium, Betäubungsmittel-Verordnung, Informationszentren für Vergiftungsfälle, Zuzahlungen für Arznei, Verbandmittel und bestimmte Medizinprodukte usw.). 4 Zusammensetzung der ROTE-LISTE-Kommission (1) Die Mitglieder der ROTE-LISTE-Kommission, im Folgenden Kommission genannt, werden lt. Gesellschaftsvertrag der Rote Liste Service GmbH von den Gesellschaftern der Rote Liste Service GmbH berufen. Die Gesellschafter besetzen die Kommission mit natürlichen Personen. Die Benennung erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Parität für den Zeitraum der Bearbeitung von zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben der ROTE LISTE. Scheidet ein Mitglied der Kommission vorzeitig aus, so wird ein neues Mitglied für den verbleibenden Zeitraum berufen. Eine wiederholte Berufung von Kommissionsmitgliedern ist möglich. Die Mitgliedschaft in der Kommission soll an die hauptberufliche Tätigkeit bei einem Mitgliedsunternehmen eines der beiden Gesellschafter oder einem der Gesellschafter selbst gebunden sein. (2) Die Zusammensetzung der Kommission und der u. U. bei ihr gebildeten Arbeitsgruppen soll die mit der Verschiedenartigkeit der Probleme und mit deren Bearbeitung zusammenh ängenden Fragen ausreichend berücksichtigen. Hinweise Es sind kurzgehaltene Hinweise anzugeben, die unter der Therapie Bedeutung erlangen könnten (z. B. Beeintr ächtigungen des Reaktionsvermögens). Hinweise, die ausschließlich an den Patienten gerichtet sind, werden nicht aufgenommen. Hier sollte ggf. auch auf die Dokumentationspflicht gemäß Transfusionsgesetz hingewiesen werden. Dosierung und Art der Anwendung Durchschnittsdosierung und Art der Anwendung sind anzugeben. Soweit sich die Dosierung nach Lebensalter oder Körpergewicht zu richten hat, bestimmte Höchstmengen zu beachten sind oder die Anwendungsdauer begrenzt ist, müssen entsprechende Angaben gemacht werden. 5 Aufgaben der ROTE-LISTE-Kommission (1) Die Kommission gibt Empfehlungen zur Gesamtgestaltung der ROTE LISTE. Im Rahmen dieser Aufgabe bearbeitet sie Inhalt und Gliederung der ROTE LISTE. Sie hat u.a. die Aufgabe: 1. die Formalitäten der Aufnahme eines Fertigarzneimittels im Einzelnen festzulegen, 2. festzustellen, ob die Aufnahme eines Fertigarzneimittels erfolgen kann, 3. die vom Anmelder vorgenommene Einordnung zu überprüfen, wobei sachlich gerechtfertigte Vorschläge der Anmelder zu berücksichtigen sind. (2) Die Kommission überprüft außerdem sonstige für eine Gleichbehandlung der angemeldeten Fertigarzneimittel wichtige Angaben. (3) Sie setzt die Frist für die Rückäußerung des Anmelders fest. 3

4 (4) Die Kommission kann Arbeitsgruppen bilden, in denen spezielle Fragen bearbeitet werden. Die in den Arbeitsgruppen erzielten Ergebnisse werden der Kommission zur Verabschiedung zugeleitet. (5) Zum Vorsitzenden einer Arbeitsgruppe kann nur ein Mitglied der Kommission bestellt werden. Auch die übrigen Mitglieder der Arbeitsgruppe müssen fachkundige Personen sein, von denen mindestens eine der Kommission angehören muss. 6 Geschäfts- und Verfahrensordnung der ROTE-LISTE-Kommission (1) Einzelheiten der Tätigkeit der ROTE-LISTE-Kommission sind in der von den Gesellschaftern der Rote Liste Service GmbH zu beschließenden Geschäfts- und Verfahrensordnung der ROTE- LISTE-Kommission niedergelegt, in der insbesondere Folgendes berücksichtigt wird: 1. Jedem Anmelder muss Gelegenheit gegeben werden, sich innerhalb einer angemessenen Frist schriftlich oder in Sitzungen der Kommission zu etwaigen Bedenken zu äußern, bevor Entscheidungen getroffen werden. 2. In Zweifelsfragen sind Stellungnahmen entsprechender Gremien der Gesellschafter der Rote Liste Service GmbH einzuholen; dies kann auch von dem Anmelder beantragt werden. 3. Die Ablehnung der Aufnahme eines Fertigarzneimittels bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder der Kommission. 4. Die Kommission und ihre Arbeitsgruppen können Sachverständige ständig oder zeitweise beratend hinzuziehen. Mitglieder der ROTE-LISTE-Kommission und der Arbeitsgruppen Anwendungsbeschränkungen, Neben- und Wechselwirkungen und Gliederungen und Gliederungsänderungen Dr. Leonhard Stoll (Vorsitzender) Dr. Boris Thurisch (stellv. Vorsitzender) Dr. Martin Burkart Dr. Karola Dannat Prof. Dr. Theodor Dingermann Manuela Geidl Herbert Heuberger René Klünsch Dr. Helga Koch (AG) Dr. Thomas Morgenstern Dr. Erika Plenz Isabell Schimko (AG) Dr. Rose Schraitle Annett Schubert Dr. Elisabeth Storz (AG) Katrin Sy (AG) Dr. Siegfried Throm Dr. Stefanie Vollert Dr. Carsten Wieser Dr. Matthias Wilken (AG) Geschäfts- und Verfahrensordnung der ROTE-LISTE-Kommission Präambel Die ROTE-LISTE-Kommission, im Folgenden Kommission genannt, ist ein Gremium der Rote Liste Service GmbH. Sie gibt Empfehlungen zur Gesamtgestaltung der ROTE LISTE. Im Rahmen dieser Aufgabe bearbeitet sie Inhalt und Gliederung der ROTE LISTE. Einzelheiten der Tätigkeiten der Kommission sind in dieser von den Gesellschaftern beschlossenen Geschäfts- und Verfahrensordnung niedergelegt. 1 Aufgaben des Sekretariats (1) Die Geschäfte der Kommission werden vom "ROTELISTE- Sekretariat", im Folgenden Sekretariat genannt, geführt, das disziplinarisch der Rote Liste Service GmbH untersteht. Das Sekretariat wird von einem(r) Sekretär(in) geleitet, der (die) approbierte(r) Apotheker(in) sein soll. (2) Das Sekretariat hat die Aufgabe, die Redaktion und die Organisation der ROTE LISTE durchzuführen, die Sitzungen der Kommission und ihrer Arbeitsgruppen vorzubereiten und die Sitzungsprotokolle zu führen. Einladungen zu Sitzungen erfolgen entsprechend 2 Abs. 2, die Erstellung der Tagesordnung und die Abfassung des Protokolls in Abstimmung mit dem jeweiligen Vorsitzenden. (3) Die Geschäftsführung der Rote Liste Service GmbH gewährleistet, dass die Grundsätze für die ROTE LISTE und die Beschlüsse der Kommission eingehalten werden. 2 Geschäftsordnung (1) Die Kommission wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter für den Zeitraum der Bearbeitung von zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben der ROTE LISTE. (2) Eine Sitzung der Kommission bzw. einer Arbeitsgruppe wird auf Veranlassung des jeweiligen Vorsitzenden oder auf Antrag von einem Drittel der Mitglieder der Kommission durch das Sekretariat einberufen. Der Einladung zur Sitzung ist eine Tagesordnung beizufügen. (3) Die Kommission ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Sie beschließt mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Vertreter des RO- TE-LISTE-Sekretariates sind nicht stimmberechtigt. (4) In dringenden Fällen kann mit Zustimmung aller Mitglieder eine schriftliche Abstimmung durchgeführt werden. (5) Für die vollständige Ablehnung der Aufnahme eines Fertigarzneimittels in die ROTE LISTE gilt abweichend von den Absätzen 3 und 4 Folgendes: a) Der ablehnende Beschluss bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln aller Mitglieder der Kommission. b) Falls bei einer Abstimmung nach a) nicht alle Mitglieder der Kommission anwesend sind und ein ablehnender Beschluss nicht zustande kommt, kann der Vorsitzende anordnen, dass der Fall auf die Tagesordnung der folgen- 4

5 den Sitzung gesetzt und von der Kommission erneut behandelt wird. Ein Mitglied der Kommission, das an dieser Sitzung nicht teilnehmen kann, stimmt schriftlich ab oder überträgt einem anderen Mitglied Vollmacht zur Stimmabgabe. Die so getroffene Entscheidung ist endgültig. (6) Alle Abstimmungen müssen offen vorgenommen werden. Die Abstimmungsergebnisse sind im jeweiligen Protokoll zahlenmäßig anzugeben. Auf Verlangen eines Mitglieds ist der Inhalt seiner Stimmabgabe mit Namensnennung festzuhalten. (7) Bei der Beratung und der Abstimmung über Fertigarzneimittel von pharmazeutischen Unternehmern, mit denen ein Mitglied der Kommission auf Grund von gesetzlichen oder vertraglichen Beziehungen, insbesondere als Inhaber, Gesellschafter, Organmitglied oder Arbeitnehmer, unmittelbar oder mittelbar verbunden ist, gilt dieses Kommissionsmitglied als befangen und kann daher weder an der Beratung noch an der Abstimmung teilnehmen; es wird bei der betreffenden Abstimmung gemäß Absätze 3 bis 5 nicht mitgezählt. (8) Absatz 7 findet auch Anwendung, wenn sich ein Mitglied der Kommission für befangen erklärt; der Grund hierfür braucht nicht angegeben zu werden. (9) Über jede Sitzung ist vom ROTE-LISTE-Sekretariat ein Protokoll zu erstellen, das mit dem Vorsitzenden abzustimmen ist. Das Protokoll muss in der nachfolgenden Sitzung mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gebilligt werden. (10) Die Mitglieder der Kommission, ihrer Arbeitsgruppen und des Sekretariats sind zur Verschwiegenheit über alle Vorgänge verpflichtet, die ihnen in dieser Eigenschaft als vertraulich bekannt werden, und zwar auch nach ihrem Ausscheiden. 3 Verfahrensordnung für die Aufnahme von Fertigarzneimitteln in die ROTE LISTE (1) Anmeldungen werden nur berücksichtigt, wenn sie bis zu einem von der Kommission festgelegten Zeitpunkt (Anmeldeschluss) beim Sekretariat eingegangen sind. (2) Das Sekretariat überprüft die Anmeldebögen. Wenn darin offensichtliche Mängel enthalten sind, so hat das Sekretariat diese dem Anmelder unverzüglich mitzuteilen und ihm Gelegenheit zu geben, dem Mangel innerhalb angemessener Frist abzuhelfen. (3) Einigen sich Sekretariat und Anmelder über die Form der Aufnahme der(s) angemeldeten Arzneimittel(s) nicht, so entscheidet die Kommission. (4) Die Kommission hat dem Anmelder Informationen zug änglich zu machen, die ihn in die Lage versetzen zu überprüfen, ob seine Präparateeinträge ordnungsgemäß bearbeitet wurden. (5) Wenn die Kommission bei der Überprüfung feststellt, dass Angaben des Anmelders zu beanstanden sind, so ist ihm dies in einem schriftlich begründeten Bescheid mitzuteilen. (6) Der Anmelder kann gegen den Bescheid innerhalb von vier Wochen ab Zugang einen schriftlich begründeten Einspruch beim Sekretariat einlegen, das hiervon der Kommission Kenntnis gibt. (7) Die Kommission hat den Anmelder mündlich anzuhören, wenn er dies bei der Einlegung des Einspruchs beantragt. Sie ist auch ihrerseits berechtigt, den Anmelder zu einer Anhörung einzuladen; sie hat von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, wenn damit zu rechnen ist, dass die Aufnahme eines Fertigarzneimittels in die ROTE LISTE vollständig abgelehnt wird. Der Anmelder hat zu der Anhörung fachlich kompetente Vertreter zu entsenden. (8) Die Kommission ist berechtigt und auf Antrag des Anmelders verpflichtet, zu Zweifelsfragen Stellungnahmen der fachlich berufenen Gremien der Gesellschafter der Rote Liste Service GmbH einzuholen. Darüber hinaus ist die Kommission berechtigt und auf Antrag des Anmelders verpflichtet, andere Sachverständige hinzuzuziehen. (9) Die Kommission entscheidet, ggf. nach Eingang der Stellungnahmen der zuständigen Gremien, endgültig darüber, ob und in welcher Form das angemeldete Fertigarzneimittel in die ROTE LISTE aufzunehmen ist. Die Entscheidung ist dem Anmelder schriftlich und, soweit sie von dem Antrag des Anmelders abweicht, unter Angabe von Gründen mitzuteilen. 5

Geschäftsordnung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission vom 25. Mai 2009

Geschäftsordnung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission vom 25. Mai 2009 Geschäftsordnung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission vom 25. Mai 2009 Auf Grund des 16 Abs. 2 Satz 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. April

Mehr

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom )

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom ) Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom 26.04.2005) 1 Zuständigkeit 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung, Stellvertretung 4 Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender,

Mehr

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. K E K Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. Februar 2014 Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration

Mehr

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Geschäftsordnung für die Ausschüsse

Mehr

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Anlage 3 Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Der Aufsichtsrat der [...] GmbH (im Folgenden: Gesellschaft ) gibt sich auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 2010/Nr. 49 vom 2. Juli 2010 138. Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 1 Sprachliche Gleichbehandlung Die in dieser Geschäftsordnung verwendeten personenbezogenen

Mehr

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig.

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig. Muster-Entwurf einer Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses bei den Industrie- und Handelskammern (vom 15.05.2006) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Ministerium für,,, und Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Folie 1 Ministerium für,,, und 4 Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Apothekenbetriebsräume

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off- Label-Use Teil A Ziffer III: Carboplatin bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den 17.02.2010 Ordnung für die Durchführung von Senatssitzungen (SenatsGeschO) der Folkwang Hochschule vom 08.02.2010 Aufgrund des

Mehr

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Der gemäß 77 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes von der Industrie- und Handelskammer Erfurt errichtete Berufsbildungsausschuss

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand 26.01.2012) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge G S H W e. V. S A T Z U N G Fassung von

Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge G S H W e. V. S A T Z U N G Fassung von Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge G S H W e. V. S A T Z U N G Fassung von 08.03.2014 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Sachverständigen

Mehr

Satzung der Ethikkommission. Präambel

Satzung der Ethikkommission. Präambel Satzung der Ethikkommission der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik Präambel (1) Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik, Dortmund, unterhält eine Kommission zur Beurteilung ethischer Fragen von

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

Statut der Ethikkommission der Universität Mannheim. vom 02. März 2011

Statut der Ethikkommission der Universität Mannheim. vom 02. März 2011 Statut der Ethikkommission der Universität Mannheim vom 02. März 2011 1. Änderung vom 21. Juni 2011 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 15/2011 vom 30. Juni 2011, S. 77.) Bei der vorliegenden Version handelt

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.)

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.) Geschäftsordnung für die Hauptversammlung, andere Mitgliederversammlungen, die Fachausschüsse, die Vorstände der Arbeitsgemeinschaften und die Arbeitsausschüsse im Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Universität Heidelberg 305 Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Der Senat hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 die Einrichtung einer Senatskommission Verantwortung in der Wissenschaft und die

Mehr

Geschäftsordnung des Landesdenkmalrates. 1 Aufgaben

Geschäftsordnung des Landesdenkmalrates. 1 Aufgaben Gemäß 7 Absatz 5 des Gesetzes zum Schutz von Denkmalen in Berlin (Denkmalschutzgesetz Berlin DSchG Bln) in der Fassung vom 24. April 1995 (Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 22, S. 274) wird bestimmt: Geschäftsordnung

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG Bezug: Bek. d. MI v. 24.03.2009 (Nds. MBL. S. 523) Bek. des MI v. 16.11.2016 35.22 41576-10-13 In der Anlage wird die Geschäftsordnung

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Zusammensetzung und Leitung

Zusammensetzung und Leitung Geschäftsordnung des Hochschulrats der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 26.06.2008 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 01.07.2010, vom 10.01.2014 und vom 12.08.2015 1 Zusammensetzung und Leitung

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016 Satzung des European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Hersteller von Produkten aus dem Bereich der Befestigungs- und Bewehrungsteilen

Mehr

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz Förderverein der Christian-Heinrich-Zeller-Schule Karsau e.v.. Der Sitz des Vereins ist Rheinfelden (Karsau).

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Geschäftsordnung für die Sparte Angeln

Geschäftsordnung für die Sparte Angeln Geschäftsordnung für die Sparte Angeln Inhalt A. Allgemeines 1 Zweck der Sparte Angeln B. Spartenmitgliedschaft 2 Erwerb der Mitgliedschaft 3 Arten der Mitgliedschaft C. Die Organe der Sparte Angeln 4

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

Fraktionsgeschäftsordnung

Fraktionsgeschäftsordnung Fraktionsgeschäftsordnung 1 Gesamtfraktion (1) DIE LINKE Fraktion im Kreistag Hochsauerland entwickelt ihre kommunalpolitische Arbeit auf Grundlage der programmatischen Grundsätze der Partei DIE LINKE

Mehr

P A R T N E R FÜR P S Y C H I S C H K R A N K E e. V. Mitglied im DPWV

P A R T N E R FÜR P S Y C H I S C H K R A N K E e. V. Mitglied im DPWV SATZUNG des Vereins Partner für psychisch Kranke e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Partner für psychisch Kranke e. V. Er wurde am 18.12.1990 gegründet und am 15.02.1991 unter der laufenden

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April 2016 1 Allgemeines (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze, der Satzung sowie dieser Geschäftsordnung.

Mehr

(diese Geschäftsordnung löst die Geschäftsordnung ZEK ab) 1 Aufgaben

(diese Geschäftsordnung löst die Geschäftsordnung ZEK ab) 1 Aufgaben Geschäftsordnung des Zentralen Erfahrungsaustauschkreises der GS-Stellen und der notifizierten Stellen im Aufgabengebiet der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik () (diese Geschäftsordnung löst

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines

Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines 1 Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines 1. Die Mitglieder des Vorstands sind verpflichtet, den Geschäftsverlauf

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Anlage 2 zur Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG vom Geschäftsordnung

Anlage 2 zur Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG vom Geschäftsordnung Geschäftsordnung für den Schlichtungsausschuss nach 17c Abs. 3 KHG 1 Anrufung des Schlichtungsausschusses (1) Der Schlichtungsausschuss wird durch einen Antrag angerufen. Er kann neben den Vertragsparteien

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v. 17.12.2009 Universität zu Köln Ordnung der Fächergruppe Geschichte I. Abschnitt: Allgemeines

Mehr

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Landestierärztekammer Hessen

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Landestierärztekammer Hessen LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Landestierärztekammer Hessen Der gemäß 77 Abs. 1 *)des Berufsbildungsgesetzes errichtete

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. Satzung des MLC München Münchner Löwen Club e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. b) Der Verein hat seinen Sitz in München. c) Das Geschäftsjahr

Mehr

Geschäftsordnung. des Fakultätsrates

Geschäftsordnung. des Fakultätsrates Geschäftsordnung des Fakultätsrates der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 15. Dezember 2009 Der Fakultätsrat der

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen Satzung des 1. Schachklubs Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Troisdorf. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v.

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. SATZUNG Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. 25. FEBRUAR 2016 1 Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. Satzung 1 Name

Mehr

Satzung des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes (Stand: )

Satzung des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes (Stand: ) Satzung des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes (Stand: 14.10.2018) Präambel: Der Süddeutsche Leichtathletik-Verband (SLV) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Leichtathletik-Verbänden (LV). Er ist ein nichtrechtsfähiger

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v.

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Abteilungsordnung der Tanzsportabteilung im TSV Laupheim 1862 e.v. 1 Name und Zweck 1. Die Tanzsportabteilung ist seit ihrer Gründung am 2.11.1978 eine Abteilung

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh I. Allgemeines Die Gesellschaft hat einen fakultativen Aufsichtsrat. Er übt seine Tätigkeit nach Maßgabe der Gesetze, des

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom... Geschäftsordnung des Elternbeirats der Schule vom... Aufgrund des 57 Abs. 4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden Württemberg (SchG) in der derzeit gültigen Fassung und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

S a t z u n g. Fassung vom 18. Juni 2015

S a t z u n g. Fassung vom 18. Juni 2015 S a t z u n g Fassung vom 18. Juni 2015 S A T Z U N G der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.v., zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18. Juni 2015 Name, Sitz,

Mehr

Geschäftsordnung. des Berufsbildungsausschusses bei der Handwerkskammer

Geschäftsordnung. des Berufsbildungsausschusses bei der Handwerkskammer Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses bei der Handwerkskammer Inhalt 1 Zuständigkeit 2 Aufgaben 3 Sitzungen, Stellvertretung 4 Vorsitz 5 Sitzungen, Verschwiegenheit 6 Stimmberechtigung, Beschlussfähigkeit,

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates Geschäftsordnung des Verwaltungsrates in der Fassung vom 4. März 1994 1 Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters (1) Der Verwaltungsrat wählt in geheimer Wahl und ohne Aussprache aus seiner Mitte

Mehr

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen Elternbeirat der GHWRS Horgenzell Aufgrund des 57 Abs.4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 01. August 1983 (Ges.Bl.S.410) und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 (16.12.2010) - Seite 10 - Neufassung der Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren und zur Bestellung

Mehr

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO - Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO - Für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg wird die folgende erlassen:

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

Satzung des Fördervereins Wirtschaft pro Metropolregion e.v.

Satzung des Fördervereins Wirtschaft pro Metropolregion e.v. - Stand: 03.11.2006-1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Fördervereins Wirtschaft pro Metropolregion e.v. (1) Der Verein führt die Bezeichnung "Wirtschaft pro Metropolregion", nach der Eintragung in

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Mustersatzung für öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen

Mustersatzung für öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen Mustersatzung für öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen beschlossen von der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen am 20.11.2004 Vorbemerkung: Der Arbeitskreis Medizinischer

Mehr

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis Geschäftsordnung Kreistag Main-Tauber-Kreis -konsolidierte Fassung- Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (Ges.Bl. S. 207) i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring Satzung der Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring vom 13.11.2002, geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18.09.2007 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Parteilose Wählergemeinschaft

Mehr

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 19.11.2014 Auf Grundlage von 6 Abs. 6 Nr. 5 der Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 21.11.2012

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Geschäfts- und Verfahrensordnung des Sportbeirats vom 10. Oktober 2012

Geschäfts- und Verfahrensordnung des Sportbeirats vom 10. Oktober 2012 Geschäfts- und Verfahrensordnung des Sportbeirats vom 10. Oktober 2012 Der Sportbeirat führt seine Geschäfte nach Maßgabe der Vorschriften des Staatsvertrags zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung 1 Name und Sitz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg-Land ist die Partei der GRÜNEN im Landkreis Würzburg. Die Organisation ist ein Kreisverband

Mehr