Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten"

Transkript

1 Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom in Klausen/Südtirol

2 Klaus Oeggl, Veronika Schaffer Institut für Botanik, Spezialforschungsbereich (SFB) HiMAT, Universität Innsbruck Der SFB HiMAT wird gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Land Tirol, Land Salzburg, Land Vorarlberg, von der Kulturabteilung des Landes Tirols sowie der Universität Innsbruck. innsbruck university press, 2012 Universität Innsbruck 1. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Umschlagmotiv: Ansitz Seebegg, Klausen, Foto Mag. a Barbara Viehweider Redaktion, Layout und Graphik: Mag. a Veronika Schaffer ISBN

3 Session IV: DOC-team Kitzbühel 119 DOC-team. Räumliche und zeitliche Struktur des Bergbaureviers Kitzbühel: eine archäologische, historische und archäobotanische interdisziplinäre Studie. Barbara Viehweider 1, Anita Feichter-Haid 2,Thomas Koch Waldner 3, Anja Masur 4, Gert Goldenberg 3, Klaus Oeggl 1 1 Universität Innsbruck, Institut für Botanik 2 Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie 3 Universität Innsbruck, Institut für Archäologien 4 Universität Innsbruck, AB Vermessung und Geoinformation Einleitung Das Montanwesen von der Bronzezeit bis in die Neuzeit ist ein bestimmender Faktor für die Entwicklung von Umwelt, Kultur und Wirtschaft im Raum Tirol. Neben dem bekannten Bergbaurevier Schwaz spielt dabei auch die Bergbauregion Kitzbühel eine bedeutende Rolle. Hier besteht trotz zahlreicher bereits erfolgter Untersuchungen noch ein großes Forschungspotential und eine Neubewertung der bisherigen Ergebnisse ist angebracht. Im Rahmen des Förderprogramms DOC-team der Österreichischen Akademie der Wissen-schaften (ÖAW) hat ein interdisziplinär zusammengesetztes Team von vier DoktorandInnen die Aufgabe übernommen, die räumliche und zeitliche Struktur der Bergbauregion Kitzbühel in einer gemeinsamen Studie zu untersuchen und auszuwerten (Projektlaufzeit: 2011 bis 2014). Dieses Team besteht aus dem Archäologen Thomas Koch-Waldner, der die prähistorischen Bergbauspuren studiert, der Historikerin Anita Feichter-Haid, die Versorgungsstrukturen und Fragen zur Bevölkerungsgeschichte des Bergbaugebiets Kitzbühel in der Frühen Neuzeit anhand von historischen Quellen herausarbeitet, der Archäobotanikerin Barbara Viehweider, die mit Hilfe von Pollenanalysen und geochemischen Untersuchungen wichtige Fragen zur Landnutzung und Subsistenzstrategie innerhalb des Montanrevieres beantwortet, und der Archäologin Anja Masur, die die gewonnenen Daten der Forschungsgruppe in eine gemeinsame Datenbank überträgt und strukturiert. Ein besonderer Focus liegt dabei auf dem Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) zur Darstellung und Analyse der räumlichen Komponente der Daten. Integriert ist das Gesamtvorhaben in das Forschungszentrum (FZ) HiMAT an der Universität Innsbruck, wodurch über das eigentliche Betreuerteam hinaus ein interdisziplinäres Umfeld sichergestellt ist und eine Vielzahl von infrastrukturellen Ressourcen des FZ HiMAT für die DOC-team-DoktorandInnen zur Verfügung stehen.

4 120 Session IV: DOC-team Kitzbühel Abb. 1: Bedeutende Bergbaureviere in den Ostalpen: Die Gebiete Schwaz-Brixlegg im unteren Inntal und die Mitterbergregion im Pongau in Salzburg. Dazwischen befindet sich das Montanrevier Kitzbühel. Abb. 2: Bergbaurevier Kitzbühel, Lage der Informationsquellen: 1 Stadtarchiv Kitzbühel mit umfangreichen Quellenbestand seit dem 13. Jh.; 2 Kelchalm mit prähistorischem Erzabbau, 3 Moore für die Vegetationsrekonstruktion und Schwermetallanalysen; 4 Röhrerbühel mit historischem Bergbau; 5 archäologische Ausgrabungen auf der Wurzhöhe bzw. Wagstättalm (2011).

5 Session IV: DOC-team Kitzbühel 121 Warum Kitzbühel? Der Raum Kitzbühel ist neben Schwaz das zweite bedeutende Bergbaurevier in Nordtirol und stellt in Hinblick auf den Kupfererzbergbau ein Bindeglied zum großen Montanrevier am Mitterberg (Salzburg) dar (Abb. 1). Die neuesten Erkenntnisse aus den Arbeiten des FZ HiMAT (Goldenberg, 2004; Klaunzer, 2008; Pichler et al., 2009) zeigen, dass die bisherige Datierung der prähistorischen Montanwirtschaft in der Region von Kitzbühel, die größtenteils auf die Forschungen in den 1930er bis 1950er Jahren zurück gehen, zum Teil in Frage zu stellen ist. Eine Fortführung der Forschungsaktivitäten bzw. eine Neubearbeitung und -bewertung des Montanreviers Kitzbühel liegt deshalb nahe. Die vorhandenen Daten bilden keine ausreichende Grundlage, um das Revier Kitzbühel in die Montanlandschaft der Ostalpen einzuordnen und in hinreichender Weise Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Revieren, wie z.b. Schwaz/Brixlegg oder Mitterberg, herauszuarbeiten. Der neuzeitliche Bergbaubetrieb hat die ober- und untertägigen Spuren eines alten Bergbaus erkannt und diese mehrmals in schriftlichen Berichten erwähnt (Much, 1879; Posepny, 1880; Rupert, 1973). Vor allem die Scheidehalden auf der Kelchalm sowie alte Gruben unter Tage erwecken bereits im 19. Jh. das Interesse der Wissenschaft. Matthäus Much (1879; 1902), ein Pionier der Bergbauforschung, hat erstmals Funde des prähistorischen Bergbaus im Kitzbüheler Raum gesammelt und dokumentiert. Die systematische Erforschung von Kitzbühel erfolgt v.a. erst in den 1930er bis 1950er Jahren durch Ernst Preuschen und Richard Pittioni (Pittioni, 1951; Preuschen & Pittioni, 1937; 1954) mit Erkenntnis, dass es sich dabei um einen bedeutenden Kupferproduzenten der mitteleuropäischen Urgeschichte gehandelt hat. Auch die historische Entwicklung des Bergbaus seit dem Mittelalter ist wenig erforscht. Nur zwei Autoren haben sich intensiver mit dem frühneuzeitlichen Bergbaugeschehen im Raum Kitzbühel auseinander gesetzt, nämlich Georg Mutschlechner (1968a; 1968b) und Manfred Rupert (1973; 1975a; 1975b; 1976), dem wir eine in mehreren Teilaufsätzen gedruckte Dissertation mit dem Titel Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert verdanken. Dieser geringen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Kitzbüheler Bergbau steht eine nahezu einzigartige Überlieferungssituation der Quellenbestände zum regionalen Montanwesen gegenüber, da sich Teile des Berggerichtsarchivs erhalten haben. Der Umfang dieser im Tiroler Landesarchiv verwahrten und insbesondere aus Berggerichtsakten, Lehensbüchern und Karten bestehenden Quellen beträgt nicht weniger als 115 Laufmeter. Die Vegetationsgeschichte des Gebietes um Kitzbühel ist in groben Zügen seit Mitte des 20. Jhs. untersucht worden. Das älteste Pollendiagramm stammt aus dem Schwarzsee bei Kitzbühel (Sarnthein, 1948). Es zeigt einen ersten groben Überblick über die spät- und postglaziale Waldentwicklung. In der Folge sind noch weitere Moore aus dem Raum Kitzbühel Lutzenberg, Giering, Hasenmoos, Wasenmoos (Bortenschlager, 1976) und Gieringer Weiher (Bortenschlager & Bortenschlager, 1981) pollenanalytisch bearbeitet worden und liefern damals erste Hinweise auf die anthropogenen Vegetationsveränderungen seit dem Neolithikum. So werden auch der Beginn einer Weidenutzung anhand sogenannter Weidezeiger (Spitzwegerich, Plantago lanceolata-typ) seit 3500 v. Chr. nachgewiesen.

6 122 Session IV: DOC-team Kitzbühel Ziele Übergeordnete Fragen sollen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit beantwortet werden und eine Neubewertung des Reviers Kitzbühel im Kontext mit anderen Montanrevieren im Ostalpenraum erlauben. Im Detail geht es dabei um die Rekonstruktion der räumlichen Gefüge und Siedlungsstrukturen des Bergbaureviers Kitzbühel (Abb. 2) sowie um Subsistenzstrategien. Ein weiteres Ziel ist es, festzustellen, wann genau der bronzezeitliche Bergbaubetrieb in Kitzbühel beginnt, und wie sich Intensivierungs- und Regressionsphasen entwickeln. Außerdem soll geklärt werden, ob durch eine zeitliche Parallelität sowie eine technologische Verwandtschaft mit anderen ostalpinen Kupferproduzenten der mittleren bis späten Bronzezeit ein Wissenstransfer oder vielleicht sogar Migrationen stattgefunden haben. Daneben soll eine Evaluation der Produktion in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Rohstoffen und Nahrungsmitteln (Abhängigkeit der Prosperität von Bergbaurevieren von der Rohstoffversorgung) durchgeführt werden. Schließlich gilt es, den Alltag der Bergleute und die Beziehungen der Kitzbühler Knappenschaft zur Bevölkerung der Region zu beleuchten. Diese übergeordneten Ziele können nur durch die Bearbeitung der spezifischen Fragestellungen der vier Dissertationen realisiert werden, die im Folgenden kurz dargestellt sind: Arbeitsziel des archäologischen Projektteils ist, die bronzezeitlichen Bergbaustrukturen archäologisch zu erfassen und zu datieren. Verschiedene Methoden wie z.b. Ausgrabungen, geophysikalische Untersuchungen und dendrochronologische Analysen kommen mit dem Ziel zum Einsatz, ein Modell zur räumlichen und zeitlichen Strukturierung von Erzabbau, Erzaufbereitung und Verhüttung im Revier Kitzbühel während der Bronzezeit zu erstellen. In der historischen Untersuchung sollen die Produktivität und die Organisation des frühneuzeitlichen Bergbaus skizziert werden, um dann insbesondere die am Berg Arbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen: Ausgehend von einem alle Bergleute erfassenden Steuerverzeichnis wird beabsichtigt, ein umfassendes Bild der materiellen und sozialen Situation zu zeichnen und alltägliche Lebenswelten vor Augen zu führen. In diesem Zusammenhang wird auch die Analyse der Versorgungssituation von zentralem Gewicht sein. Aufgabe der archäobotanischen Arbeit ist es, über die Analyse von Pollen aus Torfablagerungen die Vegetationsentwicklung im Raum Kitzbühel vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit detailliert zu rekonstruieren, vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Dies erlaubt Einblicke in die Landnutzung und deren Veränderung während der Bergbauphasen. Darüber hinaus werden in den Torfablagerungen auch Schwermetalle als Emissionsprodukt von Bergbauaktivitäten gemessen. Der vierte Bereich des DOC-teams, das Datenmanagement, sammelt alle erhobenen Daten und strukturiert diese in ein ontologisches Datenmodell. Ziel ist es, sowohl Daten und Ergebnisse zu sammeln, aufzubereiten und für die anderen Mitglieder des DOC-teams verfügbar zu machen, sowie auch wissenschaftlich zu überprüfen, wie hoch der Mehrwert hinsichtlich der Auswertbarkeit in einem interdisziplinären Projekt ist. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem darauf, in

7 Session IV: DOC-team Kitzbühel 123 wieweit dieses Modell den Fragestellungen des Teams genügen kann und darüber hinaus einen Weg zu finden, die Daten sinnvoll zusammenzuführen. Alle erhobenen Daten sollen zusätzlich in einem Geographischen Informationssystem erfasst und verortet werden. Methodik Um die vom Bergbau geprägte Kulturlandschaft und ihre Strukturelemente in Relation zur Besiedlungsgeschichte des Untersuchungsraumes integrativ zu rekonstruieren, ist ein interdisziplinärer Arbeitsansatz notwendig. Eine Zusammenarbeit zwischen archäologischen, paläoökologischen, historischen und geodätischen (inklusive GIS-Anwendungen) Disziplinen ist unabdingbar. Durch die Integration in das FZ HiMAT kann das DOC-team auf weitere wissenschaftliche Fachrichtungen, wie die Dendrologie und Dendrochronologie, die Archäozoologie, die Mineralogie und die Archäometallurgie zurückgreifen. Die verschiedenen gewonnenen Proxy-Daten (Artefakte aus archäologischen Ausgrabungen, historische Daten zur Bevölkerung und zur Versorgung der Bergleute, Pollen, Makroreste, sedimentologische Daten) können demnach zur Rekonstruktion der vergangenen Umweltverhältnisse kombiniert werden. Archäologische Forschung beginnt mit der Suche und Auffindung von prähistorischen Spuren des Bergbaus und der Verhüttung. Dies erfolgt vor allem durch Geländeanalysen und Prospektionen, durch Auswertung von geologischem und geographischem Kartenmaterial sowie von schriftlichem und bildlichem Quellenmaterial. Die Auswertung von Airborne-Laserscans (ALS) und Light Detection And Ranging-Scans (LiDAR) kann dabei zusätzlich gute Hilfestellung geben. Daran schließen Analysen wie Magnetfeldmessungen (Geomagnetik) und Prospektionsbohrungen an. Die Magnetfeldmessung stellt eine zerstörungsfreie Prospektionsmethode dar, bei der das natürliche Magnetfeld eines Platzes gemessen wird (Fassbinder, 2007). Schlackenhalden sowie gebrannter Lehm bzw. Reste von Ofenanlagen bewirken eine Anomalie in diesem Magnetfeld, anhand derer die Struktur einer Fundstelle grob erfasst werden kann. Um eine Fundstelle in ihrer Gesamtheit zu erfassen, aber auch um datierbare Funde zu gewinnen, werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Eine hochauflösende Datierung archäologischer Strukturen, die bislang nur relativ grob über Keramik- und Metallgerätetypologien sowie vereinzelte 14 C-Datierungen möglich gewesen ist, ist mit einer Kombination aus systematischen 14 C-Analysen und dendrochronologischen Analysen entscheidend zu verbessern. Aufgrund der Gestaltung des Forschungsvorhabens und der spärlichen wissenschaftlichen Literatur führt die in diesem Projekt angestrebte historische Grundlagenforschung in erster Linie in die Archive. Die Akten des Berggerichtsarchivs wie auch der zentralen Behörden sind zu sichten, und speziell für die Versorgungssituation sowie im Hinblick auf sozialund alltagsgeschichtliche Fragestellungen sind die Bestände von Stadt- und Landgericht Kitzbühel wie auch einzelne in geistlichen Archiven überlieferte Quellen von Belang. Die unterschiedlichen Quellentypen bedürfen jeweils der Analyse durch historische Kritik und vergleichende Vorgangsweise, um eine adäquate Interpretation zu ermöglichen. Für die Durchführung archäobotanischer Analysen werden Bohrkerne aus Mooren entnommen,

8 124 Session IV: DOC-team Kitzbühel und die darin enthaltenen Mikroreste (Pollen, Kryptogamen-Sporen) bzw. Non-Pollen-Palynomorphs (NPP s: Mikrofossilien mit einer charakteristischen Morphologie) werden analysiert und quantifiziert (Faegri & Iversen, 1975). Diese Ergebnisse werden in Relativ- und Pollenkonzentrationsdiagrammen sichtbar gemacht. Zur chronologischen Gliederung der Diagramme werden AMS-Radiokarbondatierungen an den untersuchten Torfen vorgenommen. Die Ablagerung von Schwermetallen in Mooren gibt als ökologisches Erbe die Umweltverschmutzung aus prähistorischer und historischer Zeit wieder (Shotyk et al., 1996; Martínez-Cortizas et al., 2002). Das Ausmaß der Belastung ermöglicht Aussagen über die Dauer des Erzabbaues und der Erzaufbereitung und -verhüttung in einem Gebiet. Alle Daten, die durch die drei Teilprojekte Archäologie, Geschichte und Archäobotanik gewonnen werden, werden in einer zentralen Datenbank gespeichert (Hiebel, 2011; Hiebel et al., in prep.). Die Struktur dieser Datenbank beruht auf einem ontologischen Datenmodell. Für das DOC-team und seine speziellen Fragestellungen soll die Struktur verfeinert werden. Dadurch wird es möglich sein, alle relevanten Daten in dieser neuen Struktur zusammenzubringen, damit diese in einem weiteren Schritt ausgewertet werden können und alle drei Disziplinen noch mehr miteinander vernetzt werden. Die Daten werden zusätzlich in einem GIS auf einer räumlichen Ebene dargestellt. Durch die Verknüpfung der Daten über Koordinaten und topographische Informationen besteht in einem nächsten Schritt die Möglichkeit, Karten des Untersuchungsgebietes zu produzieren. Dank An dieser Stelle soll der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) für die finanzielle Unterstützung und die Ermöglichung dieses interdisziplinären Projektes im Rahmen des DOC-team Stipendienprogrammes (Nr ) gedankt sein. Literatur Bortenschlager, I.; Bortenschlager, S. (1981): Pollenanalytischer Nachweis früher menschlicher Tätigkeit. In: Tirol. Veröff. Museum Ferdinandeum 61, pp Bortenschlager, I. (1976): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols II: Kufstein Kitzbühel Pass Thurn. Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 63, pp Faegri, K.; Iversen, J. (1975): Textbook of pollen analysis. Copenhagen. Fassbinder, J. (2007): Unter Acker und Wadi: Magnetometerprospektion in der Archäologie. In: Wagner, G. (Hrsg.), Einführung in die Archäometrie, pp Hiebel, G. (2011): Architektur eines Geoinformationssystems auf Grundlage eines ontologiebasierten Datenmodelles für interdisziplinäre Forschung. Dissertation, Universität Innsbruck. Hiebel, G.; Hanke, K.; Hayek, I. (in prep.): Methodology for CIDOC CRM based data integration with spatial data. In: Contreras, F.; Melero, F. J (eds.): Fusion of Cultures. CAA 2010 Proceedings, Granada 6-9 april Goldenberg, G. (2004): Ein Verhüttungsplatz der mittleren Bronzezeit bei Jochberg (Nordtirol). Alpen-

9 Session IV: DOC-team Kitzbühel 125 kupfer Rame delle Alpi. In: Der Anschnitt, Beih. 17, pp Klaunzer, M. (2008): Studien zum spätbronzezeitlichen Bergbau auf der Kelchalm und Bachalm, Bez. Kitzbühel, Nordtirol (Diplomarbeit, Universität Innsbruck). Martínez Cortizas, A.; García-Rodeja, E.; Pontevedra Pombal, X.; Nóvoa Muñoz, J. C.; Weiss, D.; Cheburkin, A. (2002): Atmospheric Pb deposition in Spain during the last 4600 years recorded by two ombrotrophic peat bogs and implications for the use of peat as archive. The Science of the Total Environment 292, pp Much, M. (1879): Das vorgeschichtliche Kupferbergwerk auf dem Mitterberge (Salzburg). In: Mitt. k. k. Central-Commission 5, pp Much, M. (1902): Prähistorischer Bergbau in den Alpen. In: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins 33, pp Mutschlechner G. (1968a): Das Kitzbüheler Bergbaugebiet. In: Stadtbuch Kitzbühel 2 (Kitzbühel), pp Mutschlechner G. (1968b): Kitzbüheler Bergbaugeschichte. In: Stadtbuch Kitzbühel 2 (Kitzbühel), pp Pichler, T.; Nicolussi, K.; Goldenberg, G.; Klaunzer, M. (2009): Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel. Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen. In: Arch. Korr. Blatt 39, pp Pittioni, R. (1951): Untersuchungen im Bergbaugebiete Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol (2. Bericht). In: Mitt. Prähist. Komm. 5, pp Posepny, F. (1880): Die Erzlagerstätten von Kitzbühel in Tirol und der angrenzenden Theile Salzburgs. Archiv für practische Geologie. I. Band, Wien 1880, pp Preuschen, E.; Pittioni, R. (1937): Untersuchungen im Bergbaugebiete Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. In: Mitt. Prähist. Komm. 3. Preuschen, E.; Pittioni, R. (1954): Untersuchungen im Bergbaugebiet Kelchalm bei Kitzbühel, Tirol. 3. Bericht über die Arbeiten zur Urgeschichte des Kupferbergwesens in Tirol. In: Archaelogia Austriaca 15, pp Rupert, M. (1973): Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert, Teil I. In: Archaeologia Austriaca 54, pp Rupert, M. (1975a): Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert, Teil II/1. In: ebd. 57, pp Rupert, M. (1975b): Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert, Teil II/2. In: ebd. 58, pp Rupert, M. (1976): Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens in der Herrschaft Kitzbühel bis ins 17. Jahrhundert, Teil II/3. In: ebd. 59/60, pp Sarnthein R. v. (1948): Moor- und Seeablagerungen aus den Tiroler Alpen in ihrer waldgeschichtlichen Bedeutung. III. Teil: Kitzbühler Alpen und unteres Inntal. In: Österreichische Botanische Zeitschrift 95 (1), pp Shotyk, W. (1996): Natural and anthropogenic enrichment of As, Cu, Pb, Sb, and Zn in ombrotrophic versus minerotrophic peat bog profiles, Jura mountains, Switzerland. Water Air Soil Pollut 90, pp

FSP = SFB HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies.

FSP = SFB HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies. FSP = SFB HiMAT The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies Die Geschichte des Sprecher: Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Oeggl

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

CONFERENCE SERIES. Series Editors: Birgit Holzner, Tllmann D. Mark. /up innsbruck university press

CONFERENCE SERIES. Series Editors: Birgit Holzner, Tllmann D. Mark. /up innsbruck university press CONFERENCE SERIES Series Editors: Birgit Holzner, Tllmann D. Mark /up innsbruck university press Vorwort 11 Session 1: Impulsreferate 15 Ingo Schneider Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Gert Goldenberg, Thomas Stöllner & Mario Prast (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB-HiMAT vom 7. 10.10.2010

Mehr

D-A-CH-Projekt zur prähistorischen Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen

D-A-CH-Projekt zur prähistorischen Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen D-A-CH-Projekt zur prähistorischen Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen Montanarchäologische Forschungen (2015-2016) zum prähistorischen Fahlerzbergbau und zur Kupferproduktion im Unterinntal

Mehr

Ingo Schneider Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Umgang eines 17 Industriezweigs mit seiner Vergangenheit

Ingo Schneider Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Umgang eines 17 Industriezweigs mit seiner Vergangenheit 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Session 1: Impulsreferate 15 Ingo Schneider Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Umgang eines 17 Industriezweigs mit seiner Vergangenheit Franz Mathis

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

Bericht über die Grabungen 2007 im Maukental (Radfeld) Fahlerzabbau, Grube Mauk E / Späte Bronzezeit Frühe Eisenzeit

Bericht über die Grabungen 2007 im Maukental (Radfeld) Fahlerzabbau, Grube Mauk E / Späte Bronzezeit Frühe Eisenzeit SFB HiMAT - gefördert vom FWF sowie vom Land Tirol und weiteren Sponsoren PP 06: Metallerzbergbau und Handel mit Metallen Projektleiter: a.o.univ.-prof. Dr. Gerhard Tomedi Mitarbeiter: Dr. Gert Goldenberg,

Mehr

Kurzbericht zu den Prospektionen von PP06 im Jahr 2009 in Schwaz-Brixlegg, Kitzbühel und anderen Bergbaugebieten

Kurzbericht zu den Prospektionen von PP06 im Jahr 2009 in Schwaz-Brixlegg, Kitzbühel und anderen Bergbaugebieten SFB HiMAT - gefördert vom FWF sowie vom Land Tirol und weiteren Sponsoren PP 06: Metallerzbergbau und Handel mit Metallen Projektleiter: a.o.univ.-prof. Dr. Gerhard Tomedi Mitarbeiter: Dr. Gert Goldenberg,

Mehr

Bericht über die Grabungen 2009 im Bergbaugebiet Kelchalm, Gem. Aurach, Kitzbühel. Scheidehalde 50 / Späte Bronzezeit

Bericht über die Grabungen 2009 im Bergbaugebiet Kelchalm, Gem. Aurach, Kitzbühel. Scheidehalde 50 / Späte Bronzezeit SFB HiMAT - gefördert vom FWF sowie vom Land Tirol und weiteren Sponsoren PP 06: Metallerzbergbau und Handel mit Metallen Projektleiter: a.o.univ.-prof. Dr. Gerhard Tomedi Mitarbeiter: Dr. Gert Goldenberg,

Mehr

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch Dr. Carolin Schmidt-Wygasch (Antrag Nr. 192) Neue Untersuchungen zur holozänen Genese des Unterlaufs der Inde. Chronostratigraphische Differenzierung der Auelehme unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Gert Goldenberg, Thomas Stöllner & Mario Prast (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB-HiMAT vom 7. 10.10.2010

Mehr

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT Geodynamisches Modell zur Entstehung von Kontinenten, Ozeanen, Gebirgszügen sowie Lagerstätten. Archäologische Ausgrabungen

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

Publikationen Fachdisziplin Dendrochronologie Stand 1/2014. I. Publikationen

Publikationen Fachdisziplin Dendrochronologie Stand 1/2014. I. Publikationen Publikationen Fachdisziplin Dendrochronologie Stand 1/2014 I. Publikationen Nicolussi, K.; Pichler, T. (2013): Bergbauholz aus historischer und prähistorischer Zeit Jahrringanalysen zur Bergbaugeschichte

Mehr

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI)

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI) Organisation: Gert Goldenberg und Matthias Krismer Veranstaltungsort: Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

Thomas Pichler 1, Michael Lechner 1, Elisabeth Rastbichler 1, Andrea Thurner 1 & Kurt Nicolussi 1

Thomas Pichler 1, Michael Lechner 1, Elisabeth Rastbichler 1, Andrea Thurner 1 & Kurt Nicolussi 1 Bergbau in der Key-Area Schwaz 2 331 Dendrochronologische Untersuchungen an Bergbauhölzern sowie subfossilen Holzproben des mittleren Ostalpenraumes laufende Arbeiten und aktuelle Ergebnisse 2008. Thomas

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Ein Fund steht nicht für sich allein

Ein Fund steht nicht für sich allein Ein Fund steht nicht für sich allein Archäologische Objektinformationen Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto:St. Krabath Archäologische Funde Wahrnehmung Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto: J.

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Reisebericht zur montanarchäologischen Exkursion in die französischen Alpen. im Zeitraum 30. August bis 11. September 2015

Reisebericht zur montanarchäologischen Exkursion in die französischen Alpen. im Zeitraum 30. August bis 11. September 2015 Reisebericht zur montanarchäologischen Exkursion in die französischen Alpen im Zeitraum 30. August bis 11. September 2015 Caroline Grutsch & Markus Staudt Institut für Archäologien Im Rahmen einer archäologischen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN - Digitale Archäologie Von: Nadja M. K. Mortensen, Archäologin für Vorgeschichte, GIS-Verantwortliche Übersicht über das Untersuchungsareal Die digitale Vermessung und

Mehr

Publikationen Fachdisziplin Archäologie Stand 1/2014

Publikationen Fachdisziplin Archäologie Stand 1/2014 Publikationen Fachdisziplin Archäologie Stand 1/2014 2013 Töchterle, U.; Goldenberg, G.; Schneider, Ph., Die Verhüttungsdüsen in Nordtirol: Befund, Typologie, Magerungsbestandteile und Experimente. Der

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen W E LT E R B E E OR E M AL ONDI W T Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur Metallbuch_mit

Mehr

Prähistorische Kupfergewinnung aus Fahlerzen der Lagerstätte Schwaz-Brixlegg im Unterinntal, nordtirol

Prähistorische Kupfergewinnung aus Fahlerzen der Lagerstätte Schwaz-Brixlegg im Unterinntal, nordtirol Prähistorische Kupfergewinnung aus Fahlerzen der Lagerstätte Schwaz-Brixlegg im Unterinntal, nordtirol Gert Goldenberg Einleitung Das Bergbaugebiet von Schwaz-Brixlegg im Nordtiroler Unterinntal gehörte

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Kurzbericht zur Grabung des Verhüttungsplatzes Rotholz-Schlosswald 2010

Kurzbericht zur Grabung des Verhüttungsplatzes Rotholz-Schlosswald 2010 SFB HiMAT - gefördert vom FWF sowie vom Land Tirol und weiteren Sponsoren PP 06: Metallerzbergbau und Handel mit Metallen Projektleiter: a.o.univ.-prof. Dr. Gerhard Tomedi Mitarbeiter: Dr. Gert Goldenberg,

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

1.1 SFB HiMAT Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten: Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften

1.1 SFB HiMAT Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten: Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften 1.1 SFB HiMAT Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten: Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften Klaus Oeggl, Peter Anreiter, Gert Goldenberg, Klaus Hanke, Rüdiger

Mehr

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Geschichte Franziska Koch Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Die Darstellungen der Länder in Text, Bild und Karte Bachelorarbeit Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

Johann Grander jr. Klaus Lewandowski

Johann Grander jr. Klaus Lewandowski Johann Grander jr. Klaus Lewandowski 1 Vorwort 2 Versuch einer Abgrenzung 3 Geologische und lagerstättenkundliche Situation 4 Spuren prähistorischer Aktivitäten früher Bergleute 5 Beginn des neuzeitlichen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Publikationen Fachdisziplin Archäobotanik, Archäometallurgie, Petrologie und Mineralogie Stand 1/2014

Publikationen Fachdisziplin Archäobotanik, Archäometallurgie, Petrologie und Mineralogie Stand 1/2014 Publikationen Fachdisziplin Archäobotanik, Archäometallurgie, Petrologie und Mineralogie Stand 1/2014 Publikationen und Abstracts 2013 Zori, C; Tropper, P (2013): Silver Lining: Evidence for Inka Silver

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

VON 20. BIS 24. OKTOBER 2017 FINDEN IN HALLSTATT EUROPAWEIT EINZIGARTIGE FORSCHUNGSARBEITEN STATT

VON 20. BIS 24. OKTOBER 2017 FINDEN IN HALLSTATT EUROPAWEIT EINZIGARTIGE FORSCHUNGSARBEITEN STATT Wien, am 23. Oktober 2017 VON 20. BIS 24. OKTOBER 2017 FINDEN IN HALLSTATT EUROPAWEIT EINZIGARTIGE FORSCHUNGSARBEITEN STATT Ein internationales Forscherteam wird den Boden des Hallstätter Sees auf der

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

Alte Knochen, neue Technik: Hallstatt-Forschung zum Angreifen

Alte Knochen, neue Technik: Hallstatt-Forschung zum Angreifen https://derstandard.at/2000085841230/alte-knochen-neue-technik-hallstatt-forschung-zum-angreifen 1 Alte Knochen, neue Technik: Hallstatt-Forschung zum Angreifen BLOG FIONA POPPENWIMMER, HANS RESCHREITER

Mehr

Montafon - Forum Archaeologiae 38/III/2005

Montafon - Forum Archaeologiae 38/III/2005 Seite 1 von 6 Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 38 / III / 2005 SIEDLUNGSARCHÄOLOGIE UND BERGBAUFORSCHUNG IM MONTAFON, VORARLBERG Im Westen Österreichs widmet sich im Montafon

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Gert Goldenberg, Thomas Stöllner & Mario Prast (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB-HiMAT vom 7. 10.10.2010

Mehr

Töpfe Truppen Taschenuhren

Töpfe Truppen Taschenuhren Nearchos Sonderheft 23 Elias Flatscher (Hrsg.) Töpfe Truppen Taschenuhren Handel und Wandel auf und am Inn (1550 1650) Wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Oberaudorf Rosenheim

Mehr

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation 13.06.2018 Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic Agenda Geothermiepotenzial und Nutzbarmachung für Wien GeoTief Base (2D) - Neue Forschungsansätze

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 33 Das Amt Leuchtenburg 1479-1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Bearbeitet von Ulrike Kaiser 1. Auflage

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg Jan Globig In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ur-

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 74-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc und Klubvorsitzenden

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Effizientes Informationsmanagement im Betrieb

Effizientes Informationsmanagement im Betrieb Effizientes Informationsmanagement im Betrieb 1. Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen Erfassung der Problemstellung und der Entscheidungsparameter Festlegung von Handlungsalternativen unter Beachtung

Mehr

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013 Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien Wintersemester 2012 / 2013 Vorbesprechung: Montag, 1.10. 2012, 9.00 Uhr Im Zeitraum vom 1.9.-1.10.2012 ist die verpflichtende Anmeldung zu den einzelnen

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008 COOLE FORSCHUNG Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Vorwort BiPolar Marie Céline Loibl, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Es gibt Projekte, die brauchen Mut. Es gibt

Mehr

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Max Weber als Historiker. Die Protestantische Ethik kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet Geschichte Götz Kolle Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet Studienarbeit 1 Max Weber als Historiker, die Protestantische Ethik kritisch

Mehr

DIGITALE Erschließung

DIGITALE Erschließung DIGITALE Erschließung der montan- und forstgeschichtlichen Bestände im Pestarchiv des Tiroler Landesarchivs Anschubfinanzierung im Bereich Digital Humanities der Universität Innsbruck Mag. Barbara Denicolò

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18 Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.5.2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,

Mehr

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des »Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im Erzgebirge 20.09.2013 -»Einweihung der

Mehr

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Institut für Ur- und Frühgeschichte 1 von 3 07.04.2015 08:48 Institut für Ur- und Frühgeschichte 200154 ALLGEMEINE VORBESPRECHUNG SONST; Einzeltermin am 16.4.2015, 17:15-18:45, JMS4 - R.28 200118 Archäobotanisches Grabungspraktikum Alle

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

prefabs para siempre! digitaler Entwurfsprozess

prefabs para siempre! digitaler Entwurfsprozess prefabs para siempre! digitaler Entwurfsprozess Digitale Architektur r und Raumplanung WS 2015 Wolfgang E. Lorenz, Sigrun Swoboda (Hg.),, Impressum Working Paper Herausgeber Wolfgang E. Lorenz, Sigrun

Mehr

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Untersuchungen an Seesedimenten und Kolluvien Stefan Dreibrodt Ökologie-Zentrum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mailto:s3brodt@ecology.uni-kiel.de

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr