Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer. seit dem Wintersemester 1986/1987

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer. seit dem Wintersemester 1986/1987"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer seit dem Wintersemester 1986/ An der Theologischen Fakultät in Münster Wintersemester 1986/1987 Übung: Joseph und Aseneth. Lektüre und Interpretation eines jüdisch-hellenistischen Bekehrungsromans Sommersemester 1987 Hauptseminar:»Gottes Bund«mit Israel Justins Polemik gegen die Juden (gemeinsam mit Erich Feldmann) Wintersemester 1987/1988 Übung: Josephus: Contra Apionem. Lektüre und Interpretation ausgewählter Abschnitte Sommersemester 1988 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments I Wintersemester 1988/1989 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments II Übung: Justins Apologie(n) Sommersemester 1989 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments I Übung: Paulus in Griechenland (mit Exkursion; gemeinsam mit D.-A. Koch) Wintersemester 1989/1990 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments II

2 2 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Sommersemester 1990 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments I Übung: Philippi»Anfang des Evangeliums«Übung: Computer als Hilfsmittel der Forschung: Der Ibycus PC Wintersemester 1990/1991 Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments II Übung: Der Brief des Polykarp an die Philipper Übung: Computer als Hilfsmittel der Forschung: Der Ibycus PC Sommersemester 1991 Übung: Sieben frühe christliche Gemeinden (Apk 2 3) Wintersemester 1991/1992 Übung: Der historische Jesus. Einführung in die Probleme Sommersemester 1992 Übung: Leben in einer antiken Stadt: Die Inschriften von Philippi Wintersemester 1992/1993 Übung: Philipperbrief. Lektüre und Interpretation Sommersemester 1993 Hauptseminar: Zwei Missionsreisen des Paulus (Apg 13 14; 15,36 18,22) Wintersemester 1993/1994 Hauptseminar: Die frühen Christen aus der Sicht ihrer paganen Zeitgenossen Sommersemester 1994 Übung: Archäologie und Neues Testament am Beispiel Philippi (mit Exkursion)

3 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 3 2. An der Philosophischen Fakultät in Aachen Sommersemester 1994 Vorlesung: Der Brief des Paulus an die Philipper Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden Hauptseminar: Qumran und das Neue Testament Wintersemester 1994/1995 Vorlesung: Die Apostelgeschichte im Überblick Hauptseminar: Apokryphe Evangelien Übung: Einleitung in das Neue Testament Sommersemester 1995 Vorlesung: Der Galaterbrief Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden Hauptseminar: Die Auferstehung Jesu Übung: Josephus: Contra Apionem. Lektüre und Interpretation Wintersemester 1995/1996 Vorlesung: Der 1. Thessalonicherbrief Hauptseminar: Feministische Exegese des Neuen Testaments Hauptseminar: Die Gemeindestruktur der frühen Christen im Spiegel der griechisch-römischen Vereine (gemeinsam mit den Kollegen Noethlichs [Alte Geschichte] und Schöllgen [Patristik]) Übung: Josephus: Antiquitates XVIII. Lektüre und Interpretation 3. An der Theologischen Fakultät in Greifswald Sommersemester 1996 Vorlesung: Philipperbrief Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden Hauptseminar: Sokrates und Jesus. Ein Vergleich

4 4 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Wintersemester 1996/1997 Vorlesung: Apostelgeschichte (4st.) Hauptseminar: Wunder im Neuen Testament Übung: Zur Geschichte des Kanons. Das Neue Testament bei Justin dem Märtyrer Sommersemester 1997 Vorlesung: Markusevangelium (2st.) Hauptseminar: Johannes und die Synoptiker Übung: Der Markus-Stoff bei Lukas Übung: Eusebs Onomastikon (gemeinsam mit den Kollegen Thomas Willi [Altes Testament und Judentumskunde] und Martin Hose [Gräzistik]) Übung: Landschaften und Orte der Bibel. Historisch-archäologisch-landeskundliche Übung mit Israel-Exkursion (gemeinsam mit Julia Männchen, Andreas Ruwe und Thomas Willi) Wintersemester 1997/1998 Vorlesung: Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen (4st.) Hauptseminar: Die Taufe im Neuen Testament Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen Sommersemester 1998 Vorlesung 1: Johannesevangelium (3st.) 1 Vorlesung 2: Markusevangelium (3st.) 2 Hauptseminar: Präexistenzchristologie Wintersemester 1998/1999 Vorlesung: Theologie des Neuen Testaments (4st.) Hauptseminar: Das Apostolische Glaubensbekenntnis im Neuen Testament 1 In Greifswald. 2 In Rostock (zwischen den theologischen Fakultäten in Greifswald und in Rostock besteht ein regelmäßiger Lehraustausch).

5 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 5 Lektüre: Die Acta Pauli et Theclae (mit Dirk Hansen [Gräzistik]) Sommersemester 1999 Vorlesung: Johannesevangelium (2st.) 3 Hauptseminar: Taufe und Abendmahl im Neuen Testament 4 Hauptseminar: Paulus Leben & Werk 5 Übung: Paulus in Griechenland (mit Exkursion nach Griechenland vom 2. September bis zum 12. September 1999) Wintersemester 1999/2000 Vorlesung: Geschichte des Urchristentums (2st.) Hauptseminar: Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums Lektüre: Justins Apologie(n) (mit Dirk Hansen [Gräzistik]) Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen Sommersemester Wintersemester 2000/2001 Vorlesung: Das lukanische Doppelwerk (4st.) Hauptseminar: Die Himmelfahrt im Neuen Testament Lektüre: Lukian: Peregrinus Proteus (mit Dirk Hansen [Gräzistik]) Sommersemester 2001 Hauptseminar: Weissagung und Erfüllung? Das Alte Testament im Neuen Lektüre: Die Texte aus Qumran (gemeinsam mit Thomas Willi) 3 In Rostock (zwischen den theologischen Fakultäten in Greifswald und in Rostock besteht ein regelmäßiger Lehraustausch). 4 Ebenfalls in Rostock 5 In Greifswald. 6 Nur eine Lehrveranstaltung wegen des Freisemesters.

6 6 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Übung: Vom Orontes zum Hellespont (mit Exkursion in die Türkei vom 4. bis zum 18. September 2001) Wintersemester 2001/2002 Vorlesung: Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen (4st.) Hauptseminar: Das Amt im frühen Christentum Lektüre: Die Pseudoklementinen (mit Dirk Hansen [Gräzistik]) Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen 4. An der Theologischen Fakultät in Erlangen Sommersemester 2002 Vorlesung: Die Attraktivität früher christlicher Gemeinden (4st.) Hauptseminar: Taufe und Herrenmahl im Neuen Testament Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen Wintersemester 2002/2003 Vorlesung: Johannesevangelium (4st.) Hauptseminar: Paulus Leben & Werk Kolloquium: Gerasa (mit Kollegen aus der Theologischen und der Philosophischen Fakultät) Sommersemester 2003 Vorlesung: Geschichte des frühen Christentums Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden (4st.; gemeinsam mit Eva Ebel) Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen (3st.)

7 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 7 Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Paulus 7 Lektüre: Aelius Aristides (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Übung mit Exkursion: Das frühe Christentum in der Provinz Asia Kolloquium: Kilikien (mit Kollegen aus der Theologischen und der Philosophischen Fakultät) Kolloquium: Plutarch: De Stoicorum repugnantiis (gemeinsam mit den Kollegen Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Sommersemester 2004 Keine Lehrveranstaltungen: Freisemester Wintersemester 2004/2005 Vorlesung: Die Apostelgeschichte (4st.) Hauptseminar: Die Urgemeinde Lektüre: Lukian: Das Lebensende des Peregrinos (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Kolloquium: Proklos: Institutio theologica (gemeinsam mit den Kollegen Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Sommersemester 2005 Vorlesung: Der Galaterbrief Übung: Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland (mit Exkursion nach Griechenland vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2005; gemeinsam mit den Kollegen Stephan Schröder [Gräzistik] und Ekkehard Weber) Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen (3st.) Kolloquium: Negev (mit Kollegen aus der Theologischen und der Philosophischen Fakultät) Wintersemester 2005/2006 Vorlesung: Paulus 8 Lektüre: Die Apostelgeschichte (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Übung: Kilikien: Die Heimat des Apostels Paulus (mit Exkursion nach Kilikien vom 24. März bis 7. April 2006; gemeinsam mit Jens Börstinghaus) Grundkurs für StudienanfängerInnen (gemeinsam mit Hans Bald und Alasdair Heron) 7 Vorlesung für LehramtskandidatInnen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in 8 Vorlesung für LehramtskandidatInnen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in

8 8 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Sommersemester 2006 Vorlesung 1: Einführung in das Neue Testament (4st.) Vorlesung 2: Paulus Hauptseminar: Der historische Jesus. Von Paulus zu Theißen Kolloquium: Judentum in Kleinasien (mit Kollegen aus der Theologischen und der Philosophischen Fakultät) Wintersemester 2006/2007 Vorlesung 1: Theologie des Neuen Testaments (4st.) Vorlesung 2: Die Schriften des Neuen Testaments 9 Übung: Übung zur Vorlesung»Theologie des Neuen Testaments«Kolloquium: Mark Aurel: Ad se ipsum (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Kolloquium: DoktorandInnen- und HabilitandInnenkolloquium (Blockveranstaltung) Sommersemester 2007 Vorlesung 1: Der erste Thessalonicherbrief Vorlesung 2: Geschichte des frühen Christentums Lektüre: Die Apostelgeschichte (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Übung: Repetitorium für ExamenskandidatInnen (3st.) Kolloquium: DoktorandInnen- und HabilitandInnenkolloquium (Blockveranstaltung) Wintersemester 2007/2008 Vorlesung: Die Apostelgeschichte des Lukas (4st.) Hauptseminar: Johannes und die Synoptiker Kolloquium: Epiktet (Arrian): Diatribe IV, 1 (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Kolloquium: DoktorandInnen- und HabilitandInnenkolloquium (Blockveranstaltung) Sommersemester 2008 Vorlesung: Einführung in das Neue Testament (4st.) 9 Vorlesung für LehramtskandidatInnen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in

9 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 9 Proseminar: Einführung in den Umgang mit dem Neuen Testament 10 Lektüre: Die Apostelgeschichte (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Kolloquium: DoktorandInnen- und HabilitandInnenkolloquium (Blockveranstaltung) Wintersemester 2008/ Übung: Justin: Apologiae pro Christianis (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Sommersemester 2009 Vorlesung: Theologie des Neuen Testaments Hauptseminar: Die Mission Ihr Erfolg und seine Gründe Übung mit Exkursion: Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) Wintersemester 2009/2010 Vorlesung 1: Der Philipperbrief Vorlesung 2: Der historische Jesus 12 Übung: Aelius Aristides: Heilige Berichte (gemeinsam mit den Kollegen Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian Forschner [Philosophie]) Sommersemester 2010 Vorlesung: Einführung in das Neue Testament Übung: Lukian: Alexandros (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Wintersemester 2010/2011 Vorlesung: Der Galaterbrief 10 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in 11 Reduziertes Lehrangebot wegen des Freisemesters. 12 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in

10 10 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Übung: Diogenes von Oinoanda: Epikureische Inschriften (gemeinsam mit den Kollegen Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik], Maximilian Forschner [Philosophie] und Hans-Ulrich Wiemer [Alte Geschichte]) Sommersemester 2011 Seminar: Griechische Epigraphik (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) Wintersemester 2011/2012 Vorlesung: Das Markusevangelium Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) Kolloquium: Bardesanes: Das Buch über die Gesetze der Länder. Griechisch überliefert bei Euseb: Praeparatio Evangelica VI 10, 1 48 (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik], Maximilian Forschner [Philosophie] und Hans-Ulrich Wiemer [Alte Geschichte]) Sommersemester 2012 Vorlesung 1: Einführung in das Neue Testament Vorlesung 2: Das Markusevangelium 13 Vorlesung 3: Paulus 14 Lektüre: Die Apostelgeschichte (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Wintersemester 2012/2013 Vorlesung: Das Lukasevangelium Hauptseminar: Die Häresie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am Beispiel Römer 9 11 Kolloquium: Josephus: Contra Apionem (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Jens Börstinghaus [Neues Testament], Stephan Schröder [Gräzistik] und Maximilian 13 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in 14 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in

11 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 11 Forschner [Philosophie]) Grundkurs für StudienanfängerInnen Sommersemester Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Theologie des Neuen Testaments I. Die Theologie im engeren Sinn (Lehre von Gott) Hauptseminar: Das Jerusalemer Treffen nach Apg 15 Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) Kolloquium: Julian: Contra Galilaeos (gemeinsam mit den Kollegen Hanns Christof Brennecke [Patristik], Charlotte Köckert [Patristik], Stephan Schröder [Gräzistik], Maximilian Forschner [Philosophie] und Hans-Ulrich Wiemer [Alte Geschichte]) Sommersemester 2014 Vorlesung 1: Einführung in das Neue Testament Vorlesung 2: Das Lukasevangelium 16 Hauptseminar / Übung: Griechische Epigraphik (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik] und Boris Dreyer [Alte Geschichte]) Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) Wintersemester 2014/2015 Vorlesung: Theologie des Neuen Testaments II. Die Christologie Hauptseminar: Ein und derselbe Lukas? Stammt die Apostelgeschichte wirklich vom Verfasser des Lukasevangeliums? Hauptseminar: Paulus in Kleinasien (gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altripp [Christliche Archäologie und Kunstgeschichte]) Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments 15 Nur eine Lehrveranstaltung wegen des Freisemesters. 16 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in

12 12 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer Sommersemester 2015 Vorlesung 1: Der Galaterbrief Vorlesung 2: Der historische Jesus 17 Vorlesung 3: Der Galaterbrief 18 Hauptseminar: Seminar zur Epigraphik (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik] und Boris Dreyer [Alte Geschichte]) Übung: Wie schreibe ich eine Klausur für die Zwischenprüfung im Neuen Testament? (1st.) Wintersemester 2015/2016 Vorlesung: Theologie des Neuen Testaments III. Pneumatologie und Eschatologie Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) 19 Sommersemester 2016 Vorlesung 1: Einführung in das Neue Testament Vorlesung 2: Der historische Jesus Übung: Die Autobiographie des Flavius Josephus (gemeinsam mit Stephan Schröder [Gräzistik]) Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) 20 Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Apostelgeschichte Teil 1: Die Urgemeinde in Jerusalem Übung: Bibelkunde des Neuen Testaments Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) 21 Übung: Platon: Timaios Hauptseminar: Die Weihnachtsgeschichte 17 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in 18 Veranstaltung für LehramtskandidatInnen an der früher so genannten Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in 19 Nur für ExamenskandidatInnen, die die Lehramtsprüfung anstreben. 20 Nur für ExamenskandidatInnen, die die Pfarramtsprüfung anstreben. 21 Nur für ExamenskandidatInnen, die die Pfarramtsprüfung anstreben.

13 Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer 13 Sommersemester 2017 Vorlesung 1: Der 1. Thessalonicherbrief Vorlesung 2: Einführung in das Neue Testament Übung: Das Neue Testament im Rückblick (3st.) 22 Hauptseminar: Kümmert sich Gott etwa um die Ochsen? (1Kor 9,9b). Schriftauslegung bei Heiden, Juden und Christen (zuletzt aktualisiert am 25. XI um Uhr) 22 Nur für ExamenskandidatInnen, die die Lehramtsprüfung anstreben.

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Klausurthemen Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament Klausurthemen Neues Testament Matthäus 2 Markus 4 Lukas 6 Johannes 8 Apostelgeschichte 10 Römer 11 1. Korinther 12 2. Korinther 13 Galater 14 Epheser 15 Philipper 16 Kolosser 17 1. Thessalonicher 18 2.

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches 1. Persönliches 8.2.0009-35 Persönliche Erinnerungen Enthält u.a.: Brief von seinen Studenten anlässlich seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1946, 1947, 1969 Stand vom: 08.05.2018-1 - 2. Teilnahme

Mehr

Neues Testament kompakt

Neues Testament kompakt Neues Testament kompakt von Prof. Dr. Bernd Kollmann 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021235 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Paulus Leben & Werk. Vorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester von Peter Pilhofer

Paulus Leben & Werk. Vorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester von Peter Pilhofer Paulus Leben & Werk Vorlesung an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2006 von Peter Pilhofer Vorwort Dies ist die überarbeitete, d.h. durchweg korrigierte und

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

ReferentInnen Griechenland-Exkursion 2009

ReferentInnen Griechenland-Exkursion 2009 Vormalige Theologische Fakultät Kochstr. 6, D 91054 Erlangen Internet: http://www.antike-exkursion.de Institut für Neues Testament I Peter Pilhofer & Jens Börstinghaus ReferentInnen Griechenland-Exkursion

Mehr

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Akademische Zwischenprüfung Klausurthemen: Neues Testament Hier finden Sie eine Auswahl von Klausurthemen für die Akademische Zwischenprüfung seit 2004. Akademische Zwischenprüfung 2004/I a) Mk 6,14 16

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Paulus und seine Briefe

Paulus und seine Briefe LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Paulus und seine Briefe Vorlesung Sommersemester 2008 1 Einleitung I. Leben

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) SS 11 / WS 11/12

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) SS 11 / WS 11/12 tudienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) 11 / W 11/12 I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 W über 2 emester, 12 L a orlesung/ bung Al-uadi Bibelkunde AT Kolloquium (2), Klausur (3) Bibelkunde

Mehr

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr Lehrstuhl für Neues Testament Friedrich-Schiller-Universität Theologische Fakultät Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b Veranstaltungsplanung für das Wintersemester /2015 Vorlesungen Einleitung in das Neue Testament I 142KAT000001 V Mi 12 14 IV a 3 II TKA 3 b 2 c HS 11 (L.09.31) Theologie des Neuen Testaments 142KAT000002

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 11 / W 11/12 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Inhalt. Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person. 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich

Inhalt. Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person. 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich Inhalt Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage Vorwort Einführung XV XV XVII Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person 1 Einführung (O. WISCHMEYER) 3 2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich (A.

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse 21,22 27 ist

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle Theologie des Neuen Testaments Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung. 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken Udo Schnelle Paulus Leben und Denken Walter de Gruyter 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Prolog: Paulus als Herausforderung... 1 1.1 Annäherung... 1 1.2 Geschichtstheoretische Überlegungen... 2 1.3 Der Ansatz:

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck Univ. München: SS 1975 bis SS 1981 als Assistent regelmäßige Proseminare/Methodenseminare und Übungen Univ. Bonn: WS 1981/82 SS 1982 Vorlesung: Ausgewählte Texte aus dem

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 1 Hinführung 1 1.1 Zum Thema der Abhandlung 1 1.1.1 Allgemeine Bemerkungen und Grundfragestellung 1 1.1.2 Umfang des Stoffes und terminologische Bezeichnungen 3 1.1.3 Vorbemerkung zu eventuellen paganen

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS

URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS EDUARD MEYER URSPRUNG UND ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS ZWEITER BAND DIE APOSTELGESCHICHTE UND DIE ANFÄNGE DES CHRISTENTUMS MAGNUS-VERLAG Kritik der Apostelgeschichte I. Die Apostelgeschichte und Ihr Yerfaiser

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2018/19 Stand

Mehr

Kulturgeschichte der Bibel

Kulturgeschichte der Bibel Anton Grabner-Haider (Hg.) Kulturgeschichte der Bibel Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 I.TEIL: Altes Testament Einleitung 17 1. KULTUR UND RELIGION 23 Die mythische Weltdeutung 24 Intentionen von

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 129 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick Wir haben den 1. Thessalonicherbrief besprochen und damit die älteste Schrift aus dem Neuen Testament

Mehr

Philippi. Die Heimat des Lukas

Philippi. Die Heimat des Lukas Philippi Die Heimat des Lukas Wir sind im Verlauf dieser Übung schon einmal in Philippi gewesen, das war in der fünften Sitzung, als wir den Apostel auf seinem Weg von Troas nach Philippi begleiteten und

Mehr

Handbuch zum Neuen Testament

Handbuch zum Neuen Testament Herausgegeben von Andreas Lindemann Das 1906 von Hans Lietzmann begründete, 1949 bis 1982 von Günther Bornkamm und seither von Andreas Lindemann herausgegebene ist eine auf der Grundlage historisch-kritischer

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

Arbeitsbuch zum Neuen Testament

Arbeitsbuch zum Neuen Testament Hans Conzelmann Andreas Lindemann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitsbuch zum Neuen Testament

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 10/11 / 11 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte

Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte https://cuvillier.de/de/shop/publications/2372 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor) Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808 (15.10.2007 08.02.2008) Seminareröffnung: Dienstag, 16.

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 = Leistungspunkt Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 vgl. Modulhandbuch (vgl. Studienordnung. Vorlesungen, Seminare, Übungen und Repetitorien der Integrationsphase werden grundsätzlich mit 6 bemessen)

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester

Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester 2016 17.03.2016 = Leistungspunkt vgl. Modulhandbuch (vgl. Studienordnung. Vorlesungen, Seminare, Übungen und Repetitorien

Mehr

Abschließende Zusammenfassung

Abschließende Zusammenfassung Abschließende Zusammenfassung 1. Die Geschichte des frühen Christentums reicht vom Tod Jesu bis zum Anfang der Der zeitliche Rahmen: christlichen Apologetik. 30 n. Chr. bis 130 n. Chr. Was den Anfang angeht,

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Christentum. Eine Einführung

Das Christentum. Eine Einführung Das Christentum Eine Einführung 1 Gliederung 1. Das Christentum größte Weltreligion 2. Die Anfänge des Christentums 3. Jesus 4. Geschichte des Christentums 5. Die Schismen 5.1 Trinität und Spaltungsgründe

Mehr

Überblick über das Neue Testament. Teil 3. Roger Liebi. Emmaus Bibel Seminar 2002/03

Überblick über das Neue Testament. Teil 3. Roger Liebi. Emmaus Bibel Seminar 2002/03 Überblick über das Neue Testament Teil 3 Emmaus Bibel Seminar 2002/03 Ein Angebot der Emmaus Fernbibelschule www.emmaus.ch office@emmaus.ch und Emmaus Fernbibelschule Schweiz Inhaltsverzeichnis Die Allgemeinen

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 08/09 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 2a orlesung/ bung/ Boecker Kreuzer Wagner

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1] Die Evangelien Stimmt die bibelkritische These, dass die uns überlieferten vier Evangelien die sogenannte Gemeindetheologie darstellen und daher erst von den Gemeinden in den Jahrhunderten nach Jesus geschrieben

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Vorwort n Einleitung 13 1 Jesus von Nazaret und die Jesus-Bewegung im Rahmen des vielfältigen Frühjudentums 19 1.1 Die Religionsparteien und die religiösen Strömungen im Frühjudentum 19 1.1.1 Die

Mehr

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS) als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS) Stand: 8. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundmodule 2 2. Modul Kirchengeschichte und Modul Religionswissenschaft 12 3. Aufbaumodule 15 4. Erziehungswissenschaftliches

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Evangelisch- Theologische Fakultät Welches Semester? WS 2006/07 Welche Abteilung? Lehrveranstaltungen Alle Besonders hervorheben Änderungen nach dem Keine

Mehr

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS) als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS) Stand: 20. August 2012 Gültig an: WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1. Grundmodule 2 2. Modul Kirchengeschichte und Modul Religionswissenschaft 12 3. Aufbaumodule

Mehr

Jesus, Qumran und der Vatikan

Jesus, Qumran und der Vatikan Otto Betz / Rainer Riesner Jesus, Qumran und der Vatikan Klarstellungen Brunnen Verlag Gießen/Basel und Herder Freiburg Basel -Wien Inhalt Vorwort 11 1. Hat der Vatikan die Veröffentlichung der Qumran-Rollen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

14. Pfingsten Apostelgeschichte 2 (=Geschichte der Apostel) Jahr 30

14. Pfingsten Apostelgeschichte 2 (=Geschichte der Apostel) Jahr 30 GESCHAFFT! Dein schneller Durchblick! Die Geschichte von Jesus Christus und wie es weiter geht in 18 Stationen. Also dein ÜBER-BLICK über den 2. Teil der Bibel (das Neue Testament) Wo steht das in der

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau APOSTELGESCHICHTE 1 Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, 2 bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde. Vorher hat er durch

Mehr

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Zusammengestellt von Annebelle Pithan Die Veranstaltungsübersicht heißt zunächst Arbeitplan, ab Sommersemester

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Die 1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Schon unter den ersten Christen gab es lebenspraktische und glaubensgeschichtliche Unterschiede Im Neuen Testament: Verschiedene Dialoge

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017 Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum 10. Januar 2017 Ablauf/Organisatorisches 1. Sitzung (10.01.17; FG6, SR E003): Zur sinnvollen, wissenschaftlichen Arbeit mit dem Neuen Testament 2.

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

In mehreren Anläufen habe ich versucht, das Neutestamentliche Repetitorium zu

In mehreren Anläufen habe ich versucht, das Neutestamentliche Repetitorium zu Theologie des Neuen Testaments Paragraphen 1 4: Prolegomena In mehreren Anläufen habe ich versucht, das Neutestamentliche Repetitorium zu erweitern und ergänzen. 1 Ein Desiderat war und blieb die Theologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Das Thema: Die Christen als,heilige' bei Paulus 2 1.2 Forschungsüberblick 4 1.2.1 O. HANSSEN: Heilig. Die Auseinandersetzung zwischen Paulus und den Korinthern um die ethischen

Mehr

Die Anfänge der Christologie

Die Anfänge der Christologie Stefan Schreiber Die Anfänge der Christologie Deutungen Jesu im Neuen Testament 1. Auflage 2015 Neukirchener Theologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr