Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten."

Transkript

1 AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER BIENENWIRTSCHAFT bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER BIENENWIRTSCHAFT Für die Ausbildung zum Facharbeiter Bienenwirtschaft werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Arbeitsgebieten der Imkerei unter Berücksichtigung des Produktionsgebietes des Prüfungswerbers verlangt: I. LEBEN DER BIENE 1. Körperbau der Biene: Die äußeren Organe: Chitinpanzer, Stachelapparat, Beine, Flügel, Anhänge des Kopfes Die inneren Organe: Drüsen, Verdauung, Atmung. 2. Bienenvolk: Die drei Bienenwesen - Königin - Drohne - Arbeitsbiene - ihre Entwicklung und Funktionen, Steuerungsmechanismen und Populationsdynamik, Bienenrassen. 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten. 4. Lebensbedürfnisse der Biene: Die Luftbedürfnisse: Winter- und Sommerflugloch, Vorsorge bei Wanderung, Der Wärmehaushalt: Brutnesttemperatur, Wärmehaushalt im Winter; Luftfeuchtigkeit, Honig-, Pollen- und Wasserbedarf während der Winterruhe und der Vegetationszeit. 5. Bestäubungstätigkeit der Biene: Funktion der Biene im Haushalt der Natur. 6. Bienenweide Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 1

2 II. BIENENPFLEGE IM JAHRESABLAUF 1. Vorbereitung auf den Winter und die Winterruhe: Die Sommerreizfütterung Die Herbstrevision Die Winterauffütterung Die Winterverpackung Vorsorge für ungestörte Winterruhe Die Stockwindel Kontrollmaßnahmen während des Winters 2. Auswinterung: Vorbereitung des Reinigungsfluges Vorsorge für ein schneefreies Flugfeld Stockwindelentnahme (Windelsprache) Probeentnahme zur Bienenuntersuchung Einsenden von Bienen- und Wabenproben. 3. Der Reinigungsflug: Fluglochbeobachtung, Einengen, Erweitern und Bauerneuern bei den Völkern. 4. Arbeiten nach Einstellung des Reinigungsfluges Frühjahrsentwicklung Unterstützen der Lebensbedürfnisse der Biene Tränke Pollenersatz Wärmeverpackung Weiteres Einengen des Volkes nach Bedarf Die Brutnesterweiterung mit Futterwabe, Leerwabe oder Mittelwand Die Frühjahrsreizfütterung Die Freigabe des Honigraumes Das Umsetzen im Magazinbetrieb Erkennen und Behandeln weiselloser Völker. 5. Schwarmzeit: Schwarmfördernde Umstände Schwarmverhinderung Pflege des Schwarms: Vorschwarm, Nachtschwärme, Hungerschwarm. 6. Haupttrachtzeit: Wanderung mit Bienenvölkern Nah- und Fernwanderung Zeitpunkt der Wanderung Aufstellung von Wandervölkern Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 2

3 Erforderliche Wanderpapiere Kennzeichnung des Wanderstandes Tränke und deren Instandhaltung Ernte und Schleuderung FERTIGKEITEN: Zubereiten verschiedener Futterteige Pflegliche Maßnahmen bei der Frühjahrsentwicklung Völkervereinigung Verstärkungsbetrieb Zwischenablegerbildung Totalfegling III. BIENENKRANKHEITEN UND BIENENSCHÄDLINGE 1. Bienenkrankheiten: Krankheitssymptome bei den wichtigsten Bienenkrankheiten und gesundheitliche Störungen (Nosema, Milbe, Maikrankheit, Mischinfektion, Brutkrankheiten, Malphigamöbeninfektion, Ruhr), Heilbehandlung erkrankter Völker, Anzeigepflichtige Bienenkrankheiten und Brutkrankheiten. 2. Bienenschädlinge: Speckkäfer, Wachsmotte, Bienenlaus, Spitzmaus Die Lebensbedingungen verschiedener Mitbewohner im Bienenvolk Maßnahme zur Freihaltung von schädlichen Mitbewohnern im Bienenvolk Maßnahmen zum Fernhalten von Ruhestörern im allgemeinen und während der Winterruhe im speziellen. 3. Vergiftungen: Die Insektizide im Pflanzenschutz Verhütung von Bienenvergiftungen bei Spritzungen Erkennen von Spritzschäden am Bienenvolk Einsendung von Bienenproben zur Feststellung von Bienenvergiftungen Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 3

4 IV. BIENENPRODUKTE 1. Honig: Die Gewinnung des Honigs Herrichten der Gerätschaften und Gefäße Ernte des Honigs - Honigsorten Möglichkeiten zur Feststellung der Reife Entdeckeln und Schleudern (verschiedene Schleudern) Reinigung des Honigs von Fremdkörpern Die Aufbewahrung des Honigs Verflüssigung des kristallisierten Honigs 2. Wachs: Entstehung des Wachses Verwendung des Wachses durch die Biene Verwendung des Wachses in der Wirtschaft 3. Bienengift: Verhaltensmaßnahmen bei Bienenstichen, Sicherheitsvorkehrungen (Schutzanzug). 4. Pollen, Gelee Royal und Kittharz: FERTIGKEITEN: Durchführung der verschiedenen Arten bei der Honiggewinnung; Wabenlagerung und Konservierung. V. BETRIEBSWIRTSCHAFT UND MARKTKUNDE Betriebswirtschaft: Produktionsgrundlagen eines landw. Betriebes Grundbesitzverhältnisse Grundbuchsauszug, Einheitswertbescheid, Flächenausstattung des Betriebes, Selbstbewirtschaftete Fläche, Gesamtfläche, landwirtschaftliche Nutzfläche, reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche Betriebserfolg: Rohertrag, Aufwand, Deckungsbeitrag, landwirtschaftliches Einkommen, Gesamteinkommen, Reinertrag, einfache Formen betriebswirtschaftlicher Aufzeichnungen Wichtige Steuern und Versicherungen in der Land- und Forstwirtschaft Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 4

5 Marktkunde: Überblick über Marktmechanismen Absatzformen im landwirtschaftlichen Bereich Überblick über die Agrarmarktordnung: Gesetzliche Bestimmungen zur Marktbeeinflussung in der pflanzlichen und tierischen Produktion Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung, Produktqualität, Warenpräsentation, Verkaufsverhalten VI. POLITISCHE BILDUNG 1. Standeskunde: Aufgaben und Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft Stellung der Land- und Forstwirtschaft in der Gesamtwirtschaft Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Organisationen und ihre wichtigsten Aufgaben: Landwirtschaftskammer Landarbeiterkammer Freie Berufsvertretungen Genossenschaften Jugendorganisationen Rechte und Pflichten des Lehrlings bzw. Prüfungswerbers 2. Staatsbürgerkunde: Lebensformen der Gemeinschaft Rechte und Pflichten des Staatsbürgers Die Gemeinde und ihre Aufgaben Gesetzgebung und Vollziehung der Länder und des Bundes Umgang mit den Behörden Die wichtigsten überstaatlichen Organisationen 3. Persönlichkeitsbildung: Persönlichkeitsentfaltung: Entfaltung der Selbständigkeit, Erkennen und Pflege bäuerlicher Werte, Kommunikation Familie: Zusammenleben von Generationen, Partnerschaft, Sinnfrage des Lebens, Rollenbilder in der Familie Medienkunde: Arten von Medien, Umgang mit Medien Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 5

6 VII. SCHRIFTVERKEHR Privater und beruflicher Schriftverkehr (Lebenslauf, Anträge und Gesuche) Schriftverkehr mit Ämtern, Behörden und Versicherungen Ausfüllen von Drucksorten und Formularen Zahlungsverkehr Geschäftsbriefe Warenschriftverkehr Ausfüllen von Formularen in der Agrarförderung und Agrarstatistik Belegsammlung, Dokumente Führung von Arbeitsheft und einfachen betrieblichen Aufzeichnungen Fachaufsätze VIII. FACHRECHNEN Einfache Bruch-, Prozent- und Schlussrechnungen Einfache Flächen- und Raumberechnungen Zins- und Zinseszinsrechnung Anwendung praktischer Beispiele aus den Fachgegenständen Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 6

7 Zweiter Teil: PRÜFUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER BIENENWIRTSCHAFT PRÜFUNGSGEGENSTÄNDE I. Leben der Biene II. Bienenpflege im Jahresablauf III. Bienenkrankheiten und Bienenschädlinge IV. Bienenprodukte V. Betriebswirtschaft und Marktkunde VI. Politische Bildung VII. Schriftverkehr VIII. Fachrechnen Theoretische Prüfung: A) Mündliche Prüfung Leben der Biene Bienenpflege im Jahresablauf Bienenkrankheiten und Bienenschädlinge Bienenprodukte Politische Bildung B) Schriftliche Prüfung Betriebswirtschaft und Marktkunde Schriftverkehr Fachrechnen Praktische Prüfung: Bienenpflege Bienenkrankheiten und Bienenschädlinge Bienenprodukte NÖ Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Tel: , Fax: , Bienenwirtschaft Ausbildungsplan 7

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft Für die Ausbildung zum/r Imkerfacharbeiter/in werden

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM OBSTBAUFACHARBEITER

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM OBSTBAUFACHARBEITER bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM OBSTBAUFACHARBEITER Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM OBSTBAUFACHARBEITER Für die Ausbildung

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER FISCHEREIWIRTSCHAFT

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER FISCHEREIWIRTSCHAFT AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER FISCHEREIWIRTSCHAFT Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER FISCHEREIWIRTSCHAFT Ziel der Ausbildung zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Anlage A 1 Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FISCHEREIFACHARBEITER

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FISCHEREIFACHARBEITER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FISCHEREIFACHARBEITER Erster Teil: Ausbildungsplan zum Fischereifacharbeiter Ziel der Ausbildung zum Fischereifacharbeiter ist die Erlangung nachstehender

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM WEINBAU- UND KELLERFACHARBEITER

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM WEINBAU- UND KELLERFACHARBEITER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM WEINBAU- UND KELLERFACHARBEITER Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM WEINBAU- UND KELLERFACHARBEITER Für die Ausbildung zum Weinbau- und Kellerfacharbeiter

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Landwirtschaft

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Landwirtschaft bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Anlage A 1 Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Landwirtschaft Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Eine Ausbildung im 2. Bildungsweg

Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Eine Ausbildung im 2. Bildungsweg Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Eine Ausbildung im 2. Bildungsweg Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Salzburg in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut V_

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER. Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter:

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER. Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter: AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER Erster Teil: Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter: Für die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUR (ZUM) FACHARBEITER(IN) DES LÄNDLICHEN BETRIEBS- UND HAUSHALTSMANAGEMENTS

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUR (ZUM) FACHARBEITER(IN) DES LÄNDLICHEN BETRIEBS- UND HAUSHALTSMANAGEMENTS bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR (ZUM) FACHARBEITER(IN) DES LÄNDLICHEN BETRIEBS- UND HAUSHALTSMANAGEMENTS Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft. Bildungssaison 2015/2016

Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft. Bildungssaison 2015/2016 Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft Bildungssaison 2015/2016 VERANSTALTER Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Salzburg 5020 Salzburg,

Mehr

DER ERFOLGREICHE IMKER

DER ERFOLGREICHE IMKER GZt.A MOOSBECKHOFER/ULZ DER ERFOLGREICHE IMKER 3., neu bearbeitete Auflage LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ - STUTTGART sverzeichnis VORWORT 11 1 EINLEITUNG 12 2 STANDORT UND BEHAUSUNG DER BIENEN 13 2.1 Standort

Mehr

Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie

Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie Entwurf: Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie Ausbildungsziel Das Thema Bioenergie ist momentan in aller Munde. Steigende Energiepreise betreffen den Konsumenten sowohl im Bereich der

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Facharbeiter- und Meisterkurse

Facharbeiter- und Meisterkurse Facharbeiter- und Meisterkurse Wie werde ich Facharbeiter? 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung Besuch einer Fachschule und Praxis für Quereinsteiger (Anschlusslehre), verkürzte

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER MOLKEREI- UND KÄSEWIRTSCHAFT

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER MOLKEREI- UND KÄSEWIRTSCHAFT AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER MOLKEREI- UND KÄSEWIRTSCHAFT Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER MOLKEREI- UND KÄSEWIRTSCHAFT Ziel der Ausbildung zum Facharbeiter

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft. Bildungssaison 2017/2018

Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft. Bildungssaison 2017/2018 Ausbildungskonzept Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Bienenwirtschaft Bildungssaison 2017/2018 VERANSTALTER Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Salzburg 5020 Salzburg,

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Die Bienenzucht im allgemeinen. Zweiter Teil: Die Naturgeschichte der Biene

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Die Bienenzucht im allgemeinen. Zweiter Teil: Die Naturgeschichte der Biene Inhaltsverzeichnis Vorwort Erster Teil: Die Bienenzucht im allgemeinen 1 Die Bedeutung der Bienenzucht (F. Kobel, J. Krieg) 1 1.1 Die Bienenzucht als Haupt- und Nebenerwerb 1 1.2 Bienenzucht und Landwirtschaft

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Information zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Bildungssaison 2015/2016

Information zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Bildungssaison 2015/2016 Information zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Bildungssaison 2015/2016 Seite 2 von 10 VERANSTALTER Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung?

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung? Weissacher Imkertag 11. April 2007 Vorstellung Gerhard Moll Syrgenstein, Landkreis Dillingen Studium Landwirtschaft Imkermeister seit 2001 Härtsfelder Imkerschule

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

NÖ Ausbildungsversuch Biomasse und Bioenergie. 5030/1 0 Stammverordnung 158/ Blatt /1 0

NÖ Ausbildungsversuch Biomasse und Bioenergie. 5030/1 0 Stammverordnung 158/ Blatt /1 0 NÖ Ausbildungsversuch Biomasse und Bioenergie Stammverordnung 158/09 2009-12-30 Blatt 1-8 0 Ausgegeben am 30. Dezember 2009 Jahrgang 2009 158. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 1. Dezember 2009 aufgrund

Mehr

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG Diese in Österreich in dieser komprimierten Form nur an der LFS Tamsweg mögliche Ausbildung zum Forstfacharbeiter ist ein, nach dem nunmehr gültigen Lehrplan an

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Dienststelle FA10 A Entwurf I/2 Stand: 8. Oktober 2007

Dienststelle FA10 A Entwurf I/2 Stand: 8. Oktober 2007 Dienststelle FA10 A Entwurf I/2 Stand: 8. Oktober 2007 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom... zur Regelung eines Ausbildungsversuches zur Facharbeiterin/zum Facharbeiter für Biomasse und

Mehr

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail: Wanderlehrer In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER LANDWIRTSCHAFTLICHE LAGERHALTUNG

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER LANDWIRTSCHAFTLICHE LAGERHALTUNG AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER Für die Ausbildung zum Facharbeiter landwirtschaftliche Lagerhaltung werden nachstehend angeführte

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant von Prof. Dr. Joachim-Hans Bergmann und Dipl.-Ing. Lutz Bergmann Berichte aus der Biologie Joachim-Hans

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert April 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung: 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Einwinterung. Reinhard Habermayer

Einwinterung. Reinhard Habermayer Der nächste Winter kommt bestimmt! Einwinterung Vortrag von: Reinhard Habermayer Ausgangslage Das Überwintern wird von vielen Faktoren beeinflusst. Manchen Faktoren, wie z.b. dem Wetter gegenüber, ist

Mehr

Ausbildungskonzept zur FacharbeiterInnenausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Bildungssaison 2017/2018

Ausbildungskonzept zur FacharbeiterInnenausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Bildungssaison 2017/2018 Ausbildungskonzept zur FacharbeiterInnenausbildung 2. Bildungsweg Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Bildungssaison 2017/2018 VERANSTALTER Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker. Neues von unseren Schulbienen In vielen gemeinsamen Stunden in den Wintermonaten baute unser Imker Herr Becker mit den Kindern der jetzigen Klasse 2c und den Nachmittagsbetreuungskindern bei Frau Girten

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Buckfastbiene und Betriebsweise Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Bei der Betriebsweise und den Zuchtrichtlinien für die Buckfastbiene nach Bruder Adam ist alles

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist Grundlage RL: Kap. 3.1 BIENENHALTUNG Weisung der MKA vom 08.06.2004; zuletzt geändert am 14.7.2010, in Kraft gesetzt am 1.1.2011 1 Minimalanforderungen Einzelne Bienenstände können an Standorten gehalten

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? KORBIMKEREI Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Tradition bewahren.

Mehr

Ausbildungskonzept zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Landwirtschaft. Bildungssaison 2017/2018

Ausbildungskonzept zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Landwirtschaft. Bildungssaison 2017/2018 Ausbildungskonzept zur Facharbeiterausbildung 2. Bildungsweg - Landwirtschaft Bildungssaison 2017/2018 VERANSTALTER Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Salzburg 5020 Salzburg,

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

- De Cliärrwer Beieverein Union des apiculteurs du Canton de Clervaux

- De Cliärrwer Beieverein Union des apiculteurs du Canton de Clervaux - De Cliärrwer Beieverein - 1884 - Union des apiculteurs du Canton de Clervaux Secrétaire: Nico HAMEN Tel.: (00352) 92 90 81 ou hamennic@pt.lu 10, op der Lei - L-9746 DRAUFFELT Compte chèque postal: IBAN

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81,94469 Deggendorf Tel. 0991-208-159, Fax 0991-208-191

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Eine Beschreibung der beobachteten Symptome einer Vergiftung der Bienenvölker der Imkerei Koch mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN (systemisches

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Neufassung der vom 24. November 1995 (BGBl. I S. 1552), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 ( BGBl. I S. 531 ) Abschnitt 1: Begriffsbestimmungen... 1 Abschnitt 2: Allgemeine Vorschriften...

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr