Völkerführung Bienenpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Völkerführung Bienenpflege"

Transkript

1 Völkerführung 2011

2 Zeichenerklärung Seite 2

3 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite 3

4 Zeichenerklärung Vollzargen Flachzargen Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Seite 4

5 Vollzargen Seite 5

6 Erweiterung bei einräumig überwinterten Völkern Nach dem Eingriff Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Vor dem Eingriff Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Das Volk besetzt eine Zarge voll und beginnt durchzuhängen. Die Erweiterungszarge wird abwechselnd mit fünf honigfeuchten hellen Waben, drei Mittelwänden und dem Drohnenrähmchen ausgestattet. Es wird kein Absperrgitter verwendet und keinen Brut umgehängt. Seite 6

7 Zargenwechsel bei zweiräumig überwinterten Völkern Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y 2 1 Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y 1 2 Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Y2 Y3 Y4 Y5 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y Die Volksstärke ist so dass die obere Zarge voll besetzt ist. Die untere zumindest 50 % besetzt. Der großteil der Brut befindet sich in der oberen Einheit. Die beiden Bruträume werden vertauscht. Alte Randwaben werden durch Mittelwände, Leerwaben und das Drohnenrähmchen ersetzt. Durch den Zargenwechsel wird in der oberen Einheit Platz für die Brutentwicklung geschaffen. Seite 7

8 Zweite Erweiterung - Honigwaben Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Beide Zargen sind gut besetzt. Die meiste Brut befindet sich in der unteren Zarge. Die nicht bebrüteten, aber bereits mit Honig gefüllten Waben werden an den Rand der dritten Zarge gehängt und durch Mittelwände und Leerwaben ersetzt. Der Rest des Honigraums wird abwechselnd mit Leerwaben und Mittelwände aufgefüllt. Weiters kann man den Brut- vom Honigraum durch ein Absperrgitter trennen Seite 8

9 Vor dem Eingriff Brutdistanzierung Nach dem Eingriff Bei der zweiten Erweiterung befinden sich bereits bestiftete Weiselzellen im Volk. Wichtig ist gute Tracht. Die offenen Brutwaben werden in die unterste Einheit gegeben. Als zweite Einheit kommt der Honigraum. Über ein Absperrgitter kommt die dritte Einheit mit den verdeckelten Brutwaben. Die Königin bleibt unterhalb des Absperrgitters, Die bestifteten Weiselzellen müssen entfernt werden. Seite 9

10 Zwischenablegerbildung Flugling Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Bienenvolk mit Schwarmzellen Der Honigraum wird auf das Bodenbrett gestellt. Eine offenen Brutwaben wird in diese Einheit gegeben. Über den Zwischenboden kommt das Muttervolk mit der alten Königin. Die vom Muttervolk abfliegenden Bienen fliegen dem verstellten Honigraum mit der offenen Brutwabe zu. Seite 10

11 Vor dem Eingriff Rückvereinigung Flugling Nach dem Eingriff Der Flugling muss nach 10 Tagen rückvereinigt werden. Die Nachschaffungszellen sind jetzt schlupfreif. Lässt man diese schlüpfen, wird der Flugling schwärmen. Von der Brutwabe im Flugling werden alle Weiselzellen ausgebrochen. Das Muttervolk wird auf das Bodenbrett gestellt. Der Flugling wird über ein Zeitungspapier aufgesetzt. Seite 11

12 Flugling mit gleichzeitiger Königinnenerneuerung Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Bienenvolk mit Schwarmzellen Der Honigraum wird auf das Bodenbrett gestellt. Eine Brutwaben mit verdeckelter Brut wird in diese Einheit gegeben. Zusätzlich wird eine geschützte Edelzelle auf der Brutwaben befestigt. Über den Zwischenboden kommt das Muttervolk mit der alten Königin. Die vom Muttervolk abfliegenden Bienen fliegen dem Flugling zu. Seite 12

13 Rückvereinigung des Fluglings mit gleichzeitiger Umweiselung Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Die junge Königin im Flugling hat bereits vier Waben bebrütet. Die alte Königin wird aus dem Muttervolk entnommen. Der Zwischenboden wird durch ein Zeitungspapier ersetzt und mit dem Muttervolk vereinigt. Seite 13

14 Bildung und Erweiterung eines Zellablegers Erstellung des Zellablegers Kontrolle auf Weiselrichtigkeit Erweiterung und Varrobehandlung Aus verschiedenen Völkern werden zwei bis vier verdeckelte Brutwaben und eine Futterwabe mit den ansitzenden Bienen in die Ablegerbeute gegeben und mit einem Schied eingeengt. Nach der Aufstellung wird eine geschützte Edelzelle dazugegeben. Und mit zwei Liter Flüssigfutter gefüttert. Nach 14. Tagen ist die junge Königin in Eilage. Nun wird wieder ein Futterstoß von zwei Liter Futter gegeben. Nach weiteren 14. Tagen wird das Schied entnommen. Der nun freie Teil der Beute wird mit Mittelwänden und Leerwaben aufgefüllt. Nun wird wieder ein Futtergaben von zwei Liter Flüssigfutter verabreicht. Anschließend wird der Ableger Varroabehandlel. Seite 14

15 Erstellung und Erweiterung eins Ablegers mit einer begatteter Königin Erstellung des Ablegers Kontrolle des Ablegers Erweiterung des Ablegers Aus verschiedenen Völkern werden zwei bis vier verdeckelte Brutwaben und eine Futterwabe mit den ansitzenden Bienen in die Ablegerbeute gegeben und mit einem Schied eingeengt. Nach eintreten der Weiselunruhe wird eine begattete Königin unter Zuckerteigverschluß zugesetzt. Und mit zwei Liter Flüssigfutter gefüttert. Nach einer Woche wird auf Weiselrichtigkeit kontrolliert. Nun werden wieder zwei Liter Flüssigfutter gegeben. Nach einer weiteren Woche wird das Schied entnommen. Der nun freie Teil der Beute wird mit Mittelwänden und Leerwaben aufgefüllt. Nun wird wieder ein Futtergaben von zwei Liter Flüssigfutter verabreicht. Anschließend wird der Ableger Varroabehandelt. Seite 15

16 Erstellen eines Saugling zur Umweiselung Erstellung 1 Tag nach Erstellung 7 Tage nach Erstellung Verdeckelte Brut Absperrgitter Junge Königin Zwischenboden Junge Königin Zeitungspapier Alte Königin Alte Königin Verdeckelte Brutwaben werden in die obere Einheit gegeben und durch ein Absperrgitter von der Königin getrennt. Nach einem Tag wird das Absperrgitter durch einen Zwischenboden ersetzt. Nach eintreten der Weiselunruhe wird eine begattete Königin unter Zuckerteigverschluß zugesetzt. Hat die junge Königin mindestens vier Waben bestiftet, wird die alte Königin entnommen. Und der Saugling mit dem Muttervolk mittels Zeitungspapier vereinigt. Seite 16

17 Erstellung eines Kehr- oder Kunstschwarm Erstellung Dunkelhaft 3 Tage Einschlagen Erweiterung Aus verschiedenen Völkern werden ca. zwei Kilogramm Bienen im Verhältnis 2/3 Pflegebienen und 1/3 Flugbienen in die Schwarmkiste gekehrt Der Kunstschwarm wird für drei Tage in Dunkelhaft gestellt. Eine gegattete Königin wird unter Zuckerteigverschluß zugesetzt. Und mit einem Liter Flüssigfutter gefüttert. Am dritten Tag wird der Kunstschwarm in eine Beute, ausgestattert mit Mittelwänden eingeschlagen. Der Kunstschwarm muss mit 4 Liter Flüssigfutter gefüttert werden. Nach zwei Wochen werden nichtausgebaute Mittelwände durch Leerwaben ersetzt. Bei mangelder Tracht muss nochmals mit 4 Liter Flüssigfutter gefüttert werden. Seite 17

18 Flachzargenbetriebsweise Seite 18

19 Zeichenerklärung Flachzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Edelzelle Weiselzellen Königin Absperrgitter Seite 19

20 Erweiterung der Flachzargen-Ableger Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Das Bienenvolk besetzt die Flachzargen-Ablegerbeute voll Die Waben aus der Flachzargen- Ablegerbeute werden in eine normale Flachzarge umgehängt. Eine zweite Flachzarge mit honigfeuchten Waben, Mittelwänden und Drohnenrähmchen wird aufgestezt. Seite 20

21 Zargenwechsel bei Flachzargen Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Die Volksstärke ist so beschaffen, dass die obere Einheit voll, und die unter Einheit zumindest zu 50% besetzt ist. Der Großteil der Brut befindet sich in der oberen Einheit Die beiden Bruträume werden vertauscht. Randwaben werden durch Mittelwände und das Drohnenrähmchenersetzt. Seite 21

22 Zargenwechsel mit gleichzeitiger Erweiterung bei Fachzargen Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Die obere Einheit ist voll besetzt. Die unter Einheit ist mindestens zu 50% bebrütet. Und es ist eine ausgezeichnete Frühtracht. Die beiden Bruträume werden vertauscht. Die Randwaben werden durch Mittelwände und das Drohnenrähmchen ersetzt. Die Erweiterungszarge ist abwechselnd mit Leerwaben und Mittelwänden ausgestattet. Seite 22

23 Zweite Erweiterung bei Flachzargen Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Das Bienenvolk besetzt beide Einheiten voll. Die Erweiterungszarge wird abwechselnd mit Leerwaben und Mittelwänden ausgestattet. Honigwaben werden aus der zweiten Einheit an den Rand der dritten Einheit gehängt und durch Mittelwände ersetzt. Bei guter Tracht können die Mittelwände in das Brutnest gehängt werden. Seite 23

24 Vor dem Eingriff Dritte Erweiterung bei Flachzargen Nach dem Eingriff Das Bienenvolk besetzt alle drei Einheiten voll. Und es herrscht gute Tracht. Die dritte Einheit wird zur Seit gestellt. Honigwaben werden aus der zweiten Einheit entnommen und durch Mittelwände ersetzt. Wenn nötig wird das Drohnenrähmchen ausgeschnitten. Die neue, vierte Einheit wird auf die beiden Bruträume gestellt. Die dritte Einheit wird als vierte aufgesetzt. Seite 24

25 Fluglings- bzw. Zwischenableger bei Flachzargen Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Murttervolk Zwischenboden Murttervolk Flugling Bienenvolk mit Schwarmzellen Eine Einheit mit Mittelwänden und zwei offenen Brutwaben und die Honigraumzarge werden auf das Bodenbrett gestellt. Über den Zwischenboden kommt das Muttervolk mit der Königin. Der Flugling wird bei gutem Bienenflug erstellt. Die Flugbienen fliegen dem Flugling zu. Seite 25

26 Rückvereinigung des Fluglings- bzw. Zwischenableger bei Flachzargen Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Murttervolk Flugling Zeitungspapier Zwischenboden Flugling Murttervolk Am 10. Tag nach Erstellung wird der Flugling rückvereinigt. Das Muttervolk wird zur Seite gestellt. Auf den Brutwaben müssen die Nachschaffungszellen ausgebrochen werden. Der Flugling wird zur Seite, das Muttervolk wird auf das Bodenbrett gestellt. Der Flugling wird über Zeitungspapier mit dem Muttervolk vereinigt. Seite 26

27 Erstellung eines Zellablegers und Erweiterung bei Flachzargen Erstellung des Zellablegers Kontrolle auf Weiselrichtigkeit Erweiterung Aus verschiedenen Völkern werden zwei bis vier verdeckelte Brutwaben und eine Futterwabe mit den darauf sitzenden Bienen in die Flachzargenbeute gegeben. Nach der Aufstellung wird ein geschützte Edelzelle dazugegeben und mit zwei Liter Flüssigfutter gefüttert. Nach 14 Tagen ist die junge Königin in Eilage. Nun wird wieder ein Futterstoß von zwei Liter Flüssigfutter gegeben. Nach einer weiteren Woche wird das Schied entnommen. Der nun freie Teil der Beute wird mit Mittelwänden und Leerwaben aufgefüllt. Nun wird wieder ein Futtergaben von zwei Liter Flüssigfutter verabreicht. Anschließend wird der Ableger Varroabehandelt. Seite 27

28 Ableger mit begatteter Königin und Erweiterung bei Flachzargen Erstellung 1 Tag nach Erstellung 7 Tage nach Erstellung Seite 28

29 Kunstschwarmbildung bei Flachzargen Erstellung Dunkelhaft 3 Tage Einschlagen Erweiterung Aus verschiedenen Völkern werden ca. zwei Kilogramm Bienen im Verhältnis 2/3 Pflegebienen und 1/3 Flugbienen in die Schwarmkiste gekehrt Der Kunstschwarm wird für drei Tage in Dunkelhaft gestellt. Eine gegattete Königin wird unter Zuckerteigverschluss zugesetzt. Und mit einem Liter Flüssigfutter gefüttert. Am dritten Tag wird der Kunstschwarm in eine Beute, ausgestattet mit Mittelwänden eingeschlagen. Der Kunstschwarm muss mit 4 Liter Flüssigfutter gefüttert werden. 2 bis 3 Wochen nach dem Einschlagen wird der Kunstschwarm mit einer Erweiterungszarge, welche abwechselnd mit Leerwaben und Mittelwänden ausgestattet ist, aufgesetzt. Die Leerwaben sollen keine unbebrüteten Waben (Jungfernwaben) sein. Zusätzlich wird der Kunstschwarm nach dem aufsetzen mit 4 Liter Flüssigfutter gefüttert. Seite 29

30 Pflegeverfahren für die Königinnenzucht Seite 30

31 Zucht im 9 Tage weiselbeschränkten, 2 Stunden weisellosen Volk Seite 31

32 Zucht im weiselrichtigen Volk Vor dem Eingriff Nach dem Eingriff Seite 32

33 Kombination Starter und Finisher Seite 33

34 Kombination Vorbrüter und Finischer Seite 34

35 Kombination Vorbrüter und Pflegeableger Seite 35

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Buckfastbiene und Betriebsweise Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Bei der Betriebsweise und den Zuchtrichtlinien für die Buckfastbiene nach Bruder Adam ist alles

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 1 Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Vorbereiten des Zuchtstoffes... 2 3 Aufzuchtverfahren...

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Seite 1 . Prof. Dr. J. H. Dustmann Imkermeister H. Schönberger Edeltraud Schönberger Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Seite 1 . Prof. Dr. J. H. Dustmann Imkermeister H. Schönberger Edeltraud Schönberger Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Grundlagen Königinnenzucht

Grundlagen Königinnenzucht Grundlagen Königinnenzucht Abschnitt Warum intensiv Königinnen ziehen? 1 Zucht-Definitionen 2 Typen von Bienenzüchtern 3 Natürliche Vermehrung 4 Die künstliche Vermehrung 5 Umgang mit dem Zuchtstoff 6

Mehr

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und artenbau Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, 74523 Schwäbisch Hall Nachdem die Rähmchen ausgeschmolzen, gereinigt und für das nächste Jahr vorbereitet wurden, können wir uns jetzt mit Grundsatzfragen

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert Veranstaltungen 2016 Ablegerbildung und Königinnenzucht Helmut Siegert Ableger was ist das eigentlich und warum? Definition Ableger neu gegründete Bienenvölker (=Jungvölker), deren junge Königin noch keine

Mehr

Imker, Beute, Betriebsweise

Imker, Beute, Betriebsweise Imker, Beute, Betriebsweise Ich bewirtschafte mittlerweile zusammen mit meinem Sohn ca. 120 Bienenvölker. wie ich es von Kindheit an bei meinem Vater gesehen hatte begann ich 1979 mit der eigenen Imkerei.

Mehr

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Spätsommerpflege Einige Wochen nach der Sonnwende beginnt für unsere Bienen das neue Bienenjahr. Der zweite Massenwechsel im Volk wird eingeleitet, wenn

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?»

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?» ARBEITEN IM MAI: ARBEITSKALENDER «Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?» MARTIN DETTLI (dettli@summ-summ.ch) «ls Bienenvolk freue ich mich Aim Mai an der zunehmenden Wärme, der vollen Frühlingsblüte

Mehr

Der angepasste Brutraum: Eine Brutraumzarge reicht! Helmut Siegert

Der angepasste Brutraum: Eine Brutraumzarge reicht! Helmut Siegert Der angepasste Brutraum: Eine Brutraumzarge reicht! Helmut Siegert Übersicht in eigener Sache (damit keine Missverständnisse entstehen) Einführung Der angepasste Brutraum Entwicklungslinie Ziel, Mittel,

Mehr

Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist

Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen @I Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1992 Angaben zum Film: Tonfilm (Komm., deutsch, englisch und Originalton),

Mehr

Monatsberatung Mai. Im Mai treffen wir die Vorbereitungen für die Zucht. Die Auswahl der Pflegevölker sollte schon im

Monatsberatung Mai. Im Mai treffen wir die Vorbereitungen für die Zucht. Die Auswahl der Pflegevölker sollte schon im Der Monat Mai ist der arbeitsreichste des ganzen Bienenjahres. Aufsetzen, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung und die Königinnenzucht fallen in diese Zeit. Am Ende der Kirschblüte haben die meisten Völker

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Erfolgreich imkern mit MARWA15 Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI

Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN DIE BESTEN ZUCHT UND VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI KAPITEL 1 WIE AUS BIENEN MEHR BIENEN WERDEN Auf die Frage was er denn beruflich mache,

Mehr

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk.

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenpflege - Maßnahmenübersicht Der Bienenhalter hat zahlreiche Möglichkeiten auf seinen Bienenbestand Einfluss zu nehmen. In der Regel wird dem Eingriff

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG Christian Sacher Kantonaler Bieneninspektor Schlagstr. 49, 6430 Schwyz Urkantone Veterinärdienst Tel: +4141 811 66 36 mobil: +4179 285 37 43 sacher.ch@bluewin.ch

Mehr

Anleger um die Sommersonnenwende in Eilage sind. Beginnt durch Witterungseinflüsse oder in rauhen Gebieten die Waldtracht später, so sollte der Kunsts

Anleger um die Sommersonnenwende in Eilage sind. Beginnt durch Witterungseinflüsse oder in rauhen Gebieten die Waldtracht später, so sollte der Kunsts Bis Mitte Juni können noch Ableger gebildet werden, danach sollten nur noch Kunstschwärme erstellt werden. Warum? Die Sommersonnenwende und die damit kürzer werdenden Tage verändern den Lebensrythmus des

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Alter eines Bienenvolkes und Wirkungen

Alter eines Bienenvolkes und Wirkungen Alter eines Bienenvolkes und Wirkungen Bee Culture, im Februar 2010 von Walt Wright Als Vorläufer meines Rückzugs aus dem Schreiben über Bienen, scheint einige Aufräumarbeit angemessen. In der letzten

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Varroa-Bekämpfung Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Walter VELIK 2011 Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen 1 Integriertes Konzept Trachtzeit Spätsommer- Pflege = Hauptentmilbung Restentmilbung

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg Königinnenzucht Hintergründe und praktischer Einstieg Peter Friesen 08. März 2017 http://imker-dorfen.de/ Übersicht Motivation Vorüberlegungen Material Mengenplanung Die Königin Termine Übersicht + Details

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz 1 Liebe Imkerfreunde. Nachdem ich meine Präsentation über die Mini Plus Beute vorgetragen habe, musste ich feststellen, dass ich einige Punkte nicht genau genug behandelt habe. Aus diesem Grund habe ich

Mehr

Grundlegende Gedanken

Grundlegende Gedanken Regionale Anpassungen für die Imkerei Grundlegende Gedanken mit dem Warré-Bienenstock Bernhard Heuvel Der Bienenstock nach dem französischen Pfarrer ELOI FRANÇOIS ÉMILE WARRÉ von ihm selbst VOLKSBEUTE

Mehr

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse Dr. Frithjof Koithan Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse 23.11.2016 Wann ist die Faulbrut nachgewiesen und amtlich festgestellt? Die Kunstschwarmbehandlung

Mehr

Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden

Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden durch Heben Rückenbeschwerden Die Wirbelsäule ist die knöcherne Mitte des Körpers, das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere

Mehr

Afterweisel ist ein Drohnenmütterchen bzw. eine Arbeiterin, die in einem weisellosen Volk unbefruchtete Eier legt. (siehe auch Buckelbrut)

Afterweisel ist ein Drohnenmütterchen bzw. eine Arbeiterin, die in einem weisellosen Volk unbefruchtete Eier legt. (siehe auch Buckelbrut) Absperrgitter ist so bemessen, dass es nur von den kleineren Arbeiterinnen und nicht von der Königin und von Drohnen passiert werden kann. Es wird zum Beispiel zur Trennung von Brut- und Honigraum eingesetzt,

Mehr

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Zuchtmethoden Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Dieser Aufsatz erfüllt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist als Einstiegshilfe für Ersteinsteiger gedacht, die es mit der Königinnenzucht

Mehr

KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL

KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL 3 IMPRESSUM Königinnenzucht und Genetik Eigil Holm 2017 1. Ausgabe 2017 ISBN 978-3-946030-48-5 Übersetzung der englischen Fassung von 2010: Jeffrey Eaglestone

Mehr