Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden"

Transkript

1 Drohnenbrut schneiden

2 Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2

3 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver als Arbeiterinnenbrut, Drohnenbrut kann 8-10 mal stärker befallen sein. Wer mehrfach Drohnenbrut entnimmt, dämpft effektiv den Zuwachs an Varroa-Milben in seinen Völkern. Folie 3

4 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Die Entfernung von 2-3 gut ausgebauten Drohnenrahmen kann den Milbenbefall zu Saisonende bereits um die Hälfte reduzieren. Folie 4

5 Empfehlungen zum Drohnenbrut schneiden Leeres Rähmchen zwischen ausgebauten Waben frei bauen lassen. Anfangswachsstreifen und Drohnenmittelwände sind nicht erforderlich. Gedrahtete leere Rähmchen sind ebenfalls als Baurahmen möglich, sind stabiler, machen jedoch mehr Arbeit beim Ausschneiden. Ausschneiden ist möglich, wenn Drohnenbrut teilweise verdeckelt ist, nach etwa Tagen, spätestens Tage nach Einhängen. Folie 5

6 Drohnenrahmen richtig einsetzen Sehr früh beginnen - bereits zur Saalweidenblüte bzw. spätestens beim Aufsetzen des Honigraums. Frühzeitig am Rand des Brutnestes, bei Zander-Magazin im oberen Brutraum wenn möglich nicht als Außenwabe. Im oberen Brutraum ist die Sicht-Kontrolle des Baurahmens auch durch Kippen der Zargen relativ schnell möglich. Sobald beim Blick von unten in die zweite Brutzarge gedeckelte Drohnenzellen zu erkennen sind, kann die Drohnenbrut ausgeschnitten werden. Es lohnt sich gerade auch den ersten Baurahmen zu schneiden! Folie 6

7 Varroaentwicklung und Schadschwelle Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jeden Monat Verdopplung des Milbenbefalls!!! Verändert nach: Südtiroler Imkerbund, 2012) Folie 7

8 Folie 8

9 Folie 9

10 Drohnenbrut einschmelzen Drohnenbrut nicht von Vögeln ausfressen lassen Sammeln im Eimer und Einschmelzen im Dampfwachs- Schmelzer oder Sonnenwachs-Schmelzer. Folie 10

11 Was sollte man nicht tun? Baurahmen nicht zu spät und nicht am Rand der untersten Zarge einsetzen die zögerliche Annahme dort führt zu Drohnenbau in Wabenecken oder auch mitten im Brutnest. Dort bleiben Drohnenecken stets attraktiver für die Milben. Bei schwächeren Völkern Drohnenrahmen nicht in die Mitte des Brutnestes geben, da die schwächeren Bienenvölker dort Arbeiterinnen- und Drohnenbau gerne mischen. Das Ausschneiden fällt dann ggf. schwer. Baurahmen mehrfach im Volk schlüpfen lassen bewirkt das Gegenteil, eine deutliche Vermehrung der Milben. Drohnenbrut nicht von Vögeln ausfressen lassen das kann die Verbreitung von Bienenkrankheiten und Räuberei fördern und zu Verbreitung der Milben aus den Baurahmen durch Überwechseln auf räubernde Bienen beitragen. Folie 11

12 Entscheidend sind die zahlreichen Vorteile Drohnenrahmen fördert, wenn frühzeitig und richtig platziert einen sauberen Arbeiterinnenbau, dämmt Schwarmstimmung ein, dient als gutes Stimmungsbarometer, bringt sauberes Wachs und bremst die Milbenvermehrung! Folie 12

13 Variante: Drohnenrahmen verwenden als Fangwabe im Volk ohne gedeckelte Brut Fangerfolg ca. 80%! Offene Drohnenbrut Brut Fangwabenverfahren verdeckelte Drohnenbrut entfernen Folie 13

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Das Bannwabenverfahren

Das Bannwabenverfahren Das Bannwabenverfahren Effektive Varroabehandlung ohne Medikamente Das Prinzip des Bannwabenverfahrens Neben dem Entnehmen verdeckelter Drohnenbrut ist das Bannwabenverfahren eine der am längsten bekannten

Mehr

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Was löst den Schwarmtrieb aus? Was löst den Schwarmtrieb aus? Überangebot an Ammenbienen (Bienen im Alter von 1-6 Tagen) (Es wird mehr Futtersaft hergestellt, als die vorhandene offene Brut benötigt) Große Futtervorräte (wie in und

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im April?»

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im April?» ARBEITEN IM APRIL: «Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im April?» MARTIN DETTLI (dettli@summ-summ.ch) «er April ist ein strenger Monat. DVielleicht der Monat, an dem ich am ehesten an die Grenzen meiner

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Gebrauchsanleitung. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Gebrauchsanleitung.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Gebrauchsanleitung Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, dass Sie den MiteZapper gekauft haben

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet 2009-Volk 1 14.09.08 1 1 Start 2. Varroa-Behandlung 180ml Ameisensäure / Verdunster-Tuch 28.09.08 1 1 ca. 65 ca. 40ml Ameisensäure, ==> noch ca. 4 Tage Ameisensäure! 03.10.08 1 1 Varroa-Behandlung beendet

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015 Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland 4. Mai 2015 Warum Sinn der (Natur-)Schwärme: Natürliche Vermehrung / Erneuerung Gesundheit (keine Brutkrankheiten) Unerwünschte Folgen: Schwächung Muttervolk Kleine

Mehr

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Aufzuchtmethoden für Königinnen Aufzuchtmethoden für Königinnen Schulungsunterlage für die Züchterschulung an den Prüfhöfen Fachzentrum Bienen Pflegevölker - Wovon hängt die Pflegebereitschaft ab? Verhältnis von Bienen zum gegebenen

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Varroa-Bekämpfung Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Walter VELIK 2011 Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen 1 Integriertes Konzept Trachtzeit Spätsommer- Pflege = Hauptentmilbung Restentmilbung

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Von zentraler Bedeutung für die Wirt-Parasit-Beziehung ist das Vermehrungspotential der Varroamilbe. Das Reproduktionsverhalten wurde verschiedentlich untersucht,

Mehr

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl

Aktuelles zur Varroamilbe. Birgit Esterl Aktuelles zur Varroamilbe Birgit Esterl Auswinterung 2017/2018 Alle 2 Jahre periodisch starke Völker Verluste! 2017/2018 sollte ein Jahr mit geringeren Verlusten werden. Noch kaum Meldungen über Verluste!

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Imkermeister Dr. Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. Konzept Integrierte Varroa-Bekämpfung :

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Bienen im Werkunterricht

Bienen im Werkunterricht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Charrière Jean-Daniel, Imdorf Anton, Bachofen Boris, Tschan Anna Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 1/ 8 Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum ein Praxis-Beitrag von Matthias Westerkamp Dr. Klaus Wallner vom Bieneninstitut Hohenheim brachte

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Bienenkunde Teil 6 a

Bienenkunde Teil 6 a Bienenkunde Teil 6 a Bienenkrankheiten Varroose Inhalt 1 Herkunft und Verbreitung der Varroamilbe 1904 erstmals als Varroa jacobsoni OUDEMANNS aus Völkern von Apis cerana von der Insel Java beschrieben

Mehr

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden Nie wieder Völkerverluste! Das einfache Rezept für starke Völker & zufriedene Imker Wirtschaftsvolk Ableger (& Maischwarm) 3-4x Drohnenrahmen schneiden siehe auch Monatsbetrachtungen April 2008 (unter

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen

Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen (Autor: Hans-Joachim Totzek) Dieses Leistungssystem hat sich in Schleswig-Holstein und Hamburg seit 1947 bei mehreren tausend Körungen außerordentlich

Mehr

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept R... R... R... R... Folie 2 Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept Rechtzeitig und flexibel

Mehr

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Schwarmtrieb verstehen & nutzen Herzlich Willkommen DER BIENEN LUST, DES IMKERS FRUST? verstehen & nutzen Der ist bei Honigbienen eine erblich bedingte Eigenschaft und notwendig für: 1. die Erneuerung der Königin 2. für die Erhaltung

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG Referat für ökologische Bienenhaltung des österreichischen Imkerbundes Hans Rindberger unter Mitarbeit von DI Dietmar Niessner und Dr. Anita Lautemann WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und artenbau Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig

Mehr

Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen

Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde, Celle 2001 Seite 1 von 8 Das Bieneninstitut Celle informiert (15) Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen Dr. Otto Boecking und Dr. Werner von der

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

LAVES - Institut für Bienenkunde Celle

LAVES - Institut für Bienenkunde Celle 1 / 11 LAVES - Institut für Bienenkunde Celle Das Bieneninstitut Celle informiert (15) Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen Dr. Otto Boecking LAVES - Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr