Allgemein bildendes Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemein bildendes Gymnasium"

Transkript

1 Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Physik Auszug aus der Handreichung PH 40 sowie Inhaltsverzeichnis des gesamten Heftes Heft PH 40 ist erschienen in der Reihe Materialien Gymnasium (Blaue Reihe) des Landesinstituts für Schulentwicklung März 2006 LANDESINSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG

2 Inhaltsverzeichnis LERNEN AN STATIONEN IM PHYSIKUNTERRICHT VORBEMERKUNGEN DER DIDAKTISCHE ORT VON LERNZIRKELN ZUSAMMENSTELLUNG DER STATIONEN AUSWAHL DER MATERIALIEN VORBEREITUNG DER SCHÜLERINNEN AUF DIE ARBEIT AN STATIONEN ORGANISATORISCHE HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DES LERNZIRKELS...8 Beispiel eines Laufzettels NACHBEREITUNG DES LERNZIRKELS IM UNTERRICHT ABSCHLUSSBEMERKUNGEN LERNZIRKEL IM ÜBERBLICK LERNZIRKEL 1. Lernzirkel Akustik Klasse Lernzirkel Optik Klasse 7/ Klasse Lernzirkel Entropie Klasse 9/ Lernzirkel Elektromagnetische Induktion Klasse LITERATUR Die Begleit-CD enthält die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen ohne Seitenzahl sowohl als PDF-Druckdatei als auch als DOC zur Adaption an den eigenen Unterricht bzw. zur ggf. notwendigen Materialanpassung.

3 Klassenstufe 7/8 Ziele und Hinweise Ziele Bezug zu den Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler sollen u.a. die Wirkung einer stromdurchflossenen Spule als Elektromagnet erkennen und physikalisch beschreiben können. (1) die Anwendungen von Elektromagneten in verschiedenen elektrischen Geräten des Alltags erkennen. (10) die Funktion verschiedener Alltagsgräte physikalisch beschreiben können. (1) * Die Zahlen beziehen sich auf die Nummerierung der Kompetenzen in den Bildungsstandards der klasse 8. Hinweis Dieser Lernzirkel ist als Anwendungszirkel konzipiert. Im Unterricht der Klasse 7 wurde nach dem Curriculum unserer Schule im Rahmen von Strukturen und Analogien (9) das Konzept Strom-Antrieb-Widerstand und dabei auch die elektrische Stromstärke behandelt. Mit diesem Lernzirkel sollen Schülerinnen und Schüler die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms erleben, indem sie sich handlungsorientiert mit den Anwendungen auseinandersetzen. Der Lernzirkel wurde von mir am Ende des Schuljahres der Klasse 7 eingesetzt. Durch die längere selbsttätige Arbeitsphase blieb die Motivation auch in dieser oft schwierigen Unterrichtszeit noch recht hoch. 41

4 Klassenstufe 7/8 Unterrichtsverlauf 1. Einstiegsversuch Ein einfacher Demonstrationsversuch zeigt: Es gibt offensichtlich einen Zusammenhang zwischen den Phänomenen Elektrizität und Magnetismus. Je nach Richtung des elektrischen Stroms wird der Stabmagnet auf dem Wagen abgestoßen oder angezogen. 2. Zwei Schülerversuche Versuch 1: Schülerinnen und Schüler untersuchen handlungsorientiert in Zweiergruppen mit einem Taschenkompass und einer 4,5 V Flachbatterie die Umgebung eines stromdurchflossenen geraden Leiters (Versuch von Oersted, siehe z.b Dorn / Bader S I S. 214 oder Lehrbuch Der Karlsruher Physikkurs Bd.2 S.58) Versuch 2: Schülerinnen und Schüler untersuchen mit den Materialien aus Versuch 1 die Umgebung einer stromdurchflossenen Spule (z.b. Stecksystem der Fa. Leybold) und dokumentieren Ihre Ergebnisse Der Versuch nach Oersted mit Flachbatterie links und Taschenkompass rechts 3. Demonstrationsversuch Die Strukturen der magnetischen Felder von stromdurchflossenem Draht und Spule, werden mit Eisenfeilspänen sichtbar gemacht. Der Fachbegriff Elektromagnet wird eingeführt. 4. Durchführung des Lernzirkels Arbeit an den Stationen Dokumentation Vorstellen der Ergebnisse an den Stationen durch einzelne Gruppen 42

5 Aushang Übersicht zum Lernzirkel Allgemeine Hinweise Lies erst den Arbeitsauftrag genau durch, bevor du mit der Arbeit beginnst. Du arbeitest selbständig in festen Zweiergruppen (nur in Ausnahmefällen Dreiergruppen) an verschiedenen Stationen. Jede Station ist zweimal aufgebaut. Zum schriftlichen Bearbeiten gehst du an deinen Platz, um die Station für andere freizumachen. Du kannst mit deiner Gruppe die Stationen frei auswählen und musst nicht alle Stationen bearbeiten. Es gibt aber Pflichtstationen. Arbeitszeit pro Station: ca. 1 Unterrichtsstunde. Für diesen Lernzirkel sind 4-5 Unterrichtsstunden vorgesehen. Zusatzaufgaben sind zu bearbeiten, wenn du noch Zeit hast! Nach dem Lernzirkel musst du eine Station deinen Mitschülern vorstellen. Eine Woche danach sammelt der Lehrer alle Arbeitsmappen ein. Stationen Station 1 Sicherungsautomat 5x Station 2 Elektrischer Türgong 2x Station 3 Modell: Elektromotor 2x Station 4 elektrische Klingel 2x Station 5 Autohupe 2x Station 6 Ampèremeter 2x Station 7 Relais 5x Folgende Stationen müssen 1 und 7 bearbeitet werden: 2 oder 3 4 oder 5 Wahlstation 6 Diese Hinweise für Schüler zum Ablauf des Lernzirkels werden an zentraler Stelle des Unterrichtsraumes zusammen mit einer Schülernamensliste als Laufzettel ausgehängt. 43

6 Station 1: Aufgabenblatt Sicherungsautomat Material: Lämpchen 3,5 V/0,2 A und Fassung; Flachbatterie 4,5 V; Bimetallstreifen; 2 Isoliertischfüße, Kabel, Streichhölzer. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Informiere dich wie ein Bimetallschalter funktioniert: Lehrbuch Dorn/Bader SI Seite 93 oder Physik für Gymnasien Cornelsen Verlag Bd. 1 Seite 119 Baue einen Bimetallschalter in einen Stromkreis so ein, dass er bei Erwärmung den Stromkreis unterbricht. Zeichne ein Schaltbild des Stromkreises und beschreibe wie ein Bimetallschalter funktioniert. Lies den folgenden Text genau durch und beantworte die Fragen im Protokoll. Für Stromkreise im Haushalt werden heute häufig Sicherungsautomaten verwendet. Im Vergleich zu Schmelzsicherungen haben sie den Vorteil, dass sie nach einem Einsatz nicht ausgewechselt werden müssen. Durch die Sicherung wird der elektrische Stromkreis unterbrochen. Um ihn wieder zu schließen, betätigt man einfach einen kleinen Hebel. Beim Sicherungsautomaten werden sowohl die thermische wie auch die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms ausgenutzt. Die Skizze zeigt wie ein Sicherungsautomat im Prinzip funktioniert. Bei plötzlichen, großen Strömen (z.b. bei einem Kurzschluss) zieht der Elektromagnet den Anker an und unterbricht so sofort den Stromkreis. Wenn die elektrische Stromstärke dagegen allmählich größer wird ( z.b. bei Überlastung durch immer mehr eingeschaltete Geräte ), wird der Bimetallstreifen erwärmt. Er verbiegt sich schließlich so stark, dass der Stromkreis unterbrochen wird. (evtl. Hausaufgabe) a) Zeichne den Verlauf des Stromkreises im Sicherungsautomaten mit Farbstift nach! b) Wie arbeitet der Bimetallstreifen? c) Durch welchen Mechanismus spricht der Automat bei Kurzschluss an? d) An welcher Stelle wird der Stromkreis unterbrochen? 44

7 Station 2: Aufgabenblatt Elektrischer Türgong Material: Türgong auf Holzunterlage, Batterie 9V. Aufgabe 1: Schließe den elektrischen Türgong an die Batterie an und betätige den Taster. Entferne die weiße Abdeckung und beobachte die Bewegungen im Innern. Metallfeder mit Weicheisenkern Spule Klangplatte Klangplatte Klingelknopf Erkläre und beschreibe im Protokoll genau was passiert, wenn der Klingeltaster gedrückt, bzw. losgelassen wird. (Siehe auch Lehrbuch Dorn/Bader SI S.218 und Spektrum Physik 8, Schroedel Verlag) Was passiert, wenn sich der Taster beim Drücken verklemmt? Zusatzaufgabe: Informiere dich, wie ein elektrischer Türöffner funktioniert. Lies dazu z.b. im Lehrbuch Spektrum Physik 8 Seite 118 bzw. im Lehrbuch Der Karlsruher Physikkurs Aulis Verlag Bd. 1 S. 60 nach. Erläutere die Funktionsweise im Protokoll. 45

8 Station 3: Aufgabenblatt Elektromotor Material: - Zwei Spulen mit jeweils 1000 (oder 500 ) Wicklungen - Batterie 9 V - ein kleiner Stabmagnet, der auf einer Spitze gelagert werden kann - mehrere Kabel. Aufgabe 1: Betätige dich als Erfinder: Es ist Sommer und sehr heiß und du möchtest einen Lüfter betreiben. Leider ist der dafür notwendige Elektromotor defekt. Versuche zunächst mit dem vorhandenen Material einen einfachen Modellmotor zu bauen, so dass das Lüfterrad in Rotation versetzt werden kann!! Falls dich dein Erfindergeist nach einiger Zeit im Stich lässt und die Temperaturen immer unerträglicher werden, kann dir dein Lehrer Hilfestellung geben. Aufgabe 2: Wenn du fertig bist schaust du dir ein aufgebautes Modell eines Elektromotors an! Versetze den Motor mit der Batterie in Rotation. Wie erreicht man beim verbesserten Modell zum richtigen Zeitpunkt die richtige Polung? Schreibe genau auf, wie du beim Bau des einfachen Motors vorgegangen bist und begründe dein Vorgehen! Welche Nachteile hat der einfache Motor? Welche Vorteile hat die verbesserte Version? Station 4: Aufgabenblatt Die elektrische Klingel Material: Batterie 9 V, Kabel, elektrische Klingel Aufgabe 1: Aufgabe 2: Finde heraus wie eine elektrische Klingel funktioniert. Lies dazu im Lehrbuch Der Karlsruher Physikkurs Aulis Verlag Bd.2 S.60 bzw. Lehrbuch Spektrum Physik 8 Schroedel Verlag S. 118 nach. Verbinde die Klingel mit der Batterie. Beobachte das Innenleben! Skizziere den Aufbau einer elektrischen Klingel und zeichne den Stromverlauf ein. Beschreibe die Funktionsweise der Klingel. Warum spricht man hier oft vom Selbstunterbrecherprinzip? Zusatzaufgabe: Eine Autohupe funktioniert nach dem gleichen Prinzip der Selbstunterbrechung. Erkläre ihre Funktion im Protokoll. (Siehe Lehrbuch Physik für Gymnasien Bd. Cornelsen Verlag S. 123) 46

9 Station 5: Aufgabenblatt Autohupe Material: Schülernetzgerät aus Praktikum, Autohupe, Schalter, Kabel. Aufgabe 1: Finde heraus wie eine Autohupe funktioniert. Lies dazu im Lehrbuch Physik für Gymnasien Bd. 1 Cornelsen Verlag S. 123 Aufgabe 2: Schließe eine Autohupe an ca. 12 V an. Regle dazu bei geschlossenem Schalter zunächst die Spannung langsam hoch bis der Hupton ertönt. Skizziere den Aufbau einer Autohupe. Zeichne den Verlauf des Stromkreises ein. Beschreibe wie eine Hupe funktioniert! Was versteht man unter dem Selbstunterbrecherprinzip? Zusatzaufgabe: Eine elektrische Klingel funktioniert ebenfalls nach dem Prinzip der Selbstunterbrechung. Betätige eine Klingel und beobachte den Klöppel. Beschreibe die Funktion im Protokoll. 47

10 Station 6: Aufgabenblatt Modell eines Stromstärkemessgerätes ( Ampèremeter ) Material: Drehspule, Hufeisenmagnet mit Plattenhalter, Dynamot als Antrieb des elektrischen Stroms, Stativmaterial, Kabel, Lampe 6V/5A, Innenleben eines ausrangierten Zeigermessinstruments. Die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms wird beim Bau eines Drehspulmessgeräte (Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke) ausgenutzt. Die folgende Skizze zeigt das Funktionsprinzip. Aufgabe 1: Versuche zu verstehen wie ein solches Stromstärkemessgerät funktioniert. Hilfe: Lehrbuch Der Karlsruher Physikkurs Bd. 2 Seite 61 Der Aufbau eines echten Zeiger-Ampèremeters ist etwas anders, aber das Funktionsprinzip ist gleich ( Lehrbuch Dorn/Bader-Physik SI Seite 220) Aufgabe 2: Baue das Modell eines Drehspulmessgerätes auf. Schreibe auf, wie ein Ampèremeter arbeitet. Erläutere den Namen dieses Messgerätes: Drehspulmessgerät Welche wichtige Funktion hat die Rückstellfeder? Wie würde ein Messgerät ohne Rückstellfeder reagieren? Zusatzaufgabe: Schau dir das Innenleben eines ausrangierten Zeiger-Amperemeters an! 48

11 Das Relais Material: Steckbrett, Batterie 4,5 V, Batterie 9 V, Spule 1200 Windungen mit Joch, Schalter, 2 Steckhalter, Blattfeder aus Eisen, Kontaktstreifen aus Kupfer Manchmal möchte man einen starken Strom mit einem schwachen Strom steuern. Mit einem Relais ist dies möglich. In der Skizze ist dargestellt, wie ein Relais im Prinzip funktioniert. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Versuche mithilfe der Skizze die Funktionsweise eines Relais zu verstehen. Baue mit dem Stecksystem ein Relais auf mit dem du über einen Steuerstromkreis den Stromkreis eines Lämpchens schließen kannst. Hilfe: Anleitungen zum Arbeiten mit dem Stecksystem der Firma Leybold (Elektrik S. 44). Schreibe auf, wie ein Relais funktioniert. Zeichne das Schaltbild deines Versuchsaufbaus. Warum heißt ein Relais auch elektromagnetischer Schalter? Ein Relais wird im Anlassermechanismus eines Autos verwendet. Erläutere diesen Sachverhalt. (Lies dazu im Lehrbuch Der Karlsruher Physikkurs Aulis Verlag Bd.2 Seite 61 nach.) Station 7: Aufgabenblatt Zusatzaufgabe: Entwirf die Schaltung einer Diebstahlsicherung in die ein Ausschaltrelaisrelais eingebaut ist! 49

12 Materialliste Zu Station 2: Türgong auf Holzunterlage montiert, Baumarkt ca. 10 Zu Station 3: Siehe F. Herrmann Der Karlsruher Physikkurs Aulis Verlag Bd. 2 Seite 62 und Falk/Herrmann: Neue Physik Das Energiebuch, erhältlich als CD unter unikarlsruhe.de/kpk/ material.html Zu Station 5: Autohupe 12 V / 335 Hz - Autozubehör Bosch, ca. 15 Zu Station 7: Für diese Station werden Bauelemente des Stecksystems der Fa. Leybold verwendet 50

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Reinhard Brandt, Landesinstitut 2008 1 Lernbereich Natur und Technik 2 Wie kann der Unterricht in einem Themenbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie für unser Zuhause. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie für unser Zuhause. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energie für unser Zuhause Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. Ein Lernzirkel zum Thema Energie 1 von 22 Energie

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Stand: 26.8.25 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Netzgeräte oder Batterien, Schalter

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Versuch: Relais und elektrische Klingel

Versuch: Relais und elektrische Klingel Das Demonstrationsexperiment WS 2008/2009 Versuch: Relais und elektrische Klingel Udo Somaruga 19.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung Seite 3-6 1.1 Benötigtes Material Seite 3 1.2 Vorarbeiten

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P1372200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

Aufgaben Ladung. Europa-Gymnasium

Aufgaben Ladung. Europa-Gymnasium Aufgaben Ladung Europa-Gymnasium Physik 8 Europa-Gymnasium Wörth am Rhein 1. Auflage, August 2015 Autoren: Karin Hammann, Dr. Holger Hauptmann, Martin Holländer, Dr. Erik Meinköhn, Dr. Christian Rupp,

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Fach: Physik Schuljahrgang: H8 Stand von: Oktober 2018 bearbeitet von HAK Stundentafel: Ein Halbjahr mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Alle Bilder cc Nicole Brändle Alle Bilder Stromkreis Material: 1 Glühbirne 1 Fassung 1 Flachbatterie Leitungsdraht Forscherauftrag: 1. Bringe die Glühbirne zum Leuchten. Benutze alle Materialien. 2. Zeichne und beschreibe, was du gemacht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Magnetismus - Sta tionenle rne

Mehr

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion Praktikumsbericht Demonstrationsgerätepraktikum Schirdewahn: Elektromagnetismus/ Induktion Seite 1 Physikalisches Demonstrationsgerätepraktikum für Lehramtskandidaten D3 Leiter: Prof. Dr. Alfred Pflug

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

VORANSICHT I/D. Stromkreise planen, bauen und verstehen einfache Grundschaltungen. Zeigen Sie ein Lernvideo! 1. Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/D. Stromkreise planen, bauen und verstehen einfache Grundschaltungen. Zeigen Sie ein Lernvideo! 1. Der Beitrag im Überblick 28. Einfache Grundschaltungen 1 von 10 Stromkreise planen, bauen und verstehen einfache Grundschaltungen Gerd Rothfuchs, Etschberg Ein Beispiel für eine Reihenschaltung Zeigen Sie ein Lernvideo! 1 Der

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Spannung Widerstand Stromstärke Leistung 988 Spannung Einheit 989 Widerstand Einheit 990 Stromstärke Einheit 991 Leistung Einheit Spannung U in Volt V. Widerstand R in Ohm Ω. Stromstärke I in Ampère A.

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie

Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie Johannes Horn 26.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung Seite 2-3 1.1 Benötigtes

Mehr

Liste der Experimente für Workshop: Ladung. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Liste der Experimente für Workshop: Ladung. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik 1 Liste der xperimente für Workshop: Ladung Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik Nr xperiment Beschreibung Bedarf pro Arbeitsplatz 1 Messung von Potenzialen ntlang eines Leiters

Mehr

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum Fachbereich Physik Didaktik der Physik Universität Duisburg-Essen Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum Die Veranstaltung hat folgende Ziele : 1. Es soll eine Verbindung zwischen dem

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens?

1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens? Code-Name: Lernzirkel 1. Wozu dient das Metallgitter an der Tür des Mikrowellenofens? Bearbeiten Sie bitte folgende Aufgaben: 1. Zeigen Sie mit Hilfe des Mikrowellensenders, dass Plastik und Glas für Mikrowellen

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Alice Jarosik Tobias Bezold Marion Matusik Volker Fleck Fach: Physik Thema der Stunde:

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Wir bauen ein Bimetallthermometer Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Bimetallstreifen, Bimetallthermometer Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein LERNZIELE: Den elektr. Strom mit einem Modell erklären Gefahren des elektrischen Stromes im Alltag kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P1376300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Lichterkette Experimentierset

Lichterkette Experimentierset Lichterkette Experimentierset Lernanleitung zur Lichterkette Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum für LHRGe und LGr (auslaufender Studiengang)

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum für LHRGe und LGr (auslaufender Studiengang) Fachbereich Physik Didaktik der Physik Universität Duisburg-Essen Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum für LHRGe und LGr (auslaufender Studiengang) Die Veranstaltung hat folgende Ziele

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden? Naturwissenschaften - Physik - Elektrik und Elektronik - 9 Elektromagnetismus (P375900) 9.5 Steuern mit einem Relais Experiment von: Phywe Gedruckt: 4.05.206 20:36:47 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Technischer Werkunterricht

Technischer Werkunterricht Technischer Werkunterricht Schaltzeichen für Elektrotechnik Hinweise und Informationen Um elektrotechnische Sachverhalte eindeutig, rational und effektiv sowie übersichtlich darstellen zu können, nutzt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 53983 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Die Weimarer

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) SS 2010 1. Oktober 2010 0 Wiederholung: Einfache elektrische Schaltungen, elek- trischer Strom und elektrische Stromstärke 1. (s. Vorlesung) 2. z. B.

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt. Spannungsquellen Batterien Die Anschlüsse einer Batterie werden Pole genannt. Es gibt einen Plus- und einen Minuspol. Die Pole des Batteriehalters sind die Metallzungen, die oben abstehen: Die kürzere

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter SVN Physik 13-05-11 PS 3.4.1.1 Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter Der einfache Stromkreis Aufgabe Es sind einfache Stromkreise zu bauen und die zugehörigen Schaltpläne

Mehr

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Physik 6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Physik 5 / 7 (als Wiederholung) Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun Stand: 11. Februar 2017 Schulart Jahrgangsstufe Fach Realschule 7, 8 II/III Physik Kompetenzerwartung(en) entsprechend dem Fachlehrplan Die Schülerinnen und

Mehr