Bachelor- und Masterstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor- und Masterstudiengänge"

Transkript

1 Studieninformationsblatt Stand: Oktober 2014 Bachelor- und Masterstudiengänge Grundlegende Informationen zum Studium in Kiel 1. Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen An Universitäten und Fachhochschulen in Europa wurden im Rahmen des sogenannten Bologna- Prozesses vergleichbare Studienstrukturen und Studienabschlüsse eingeführt. Diese Umstellung der Studienstrukturen haben die europäischen Bildungsminister im Jahr 1999 in Bologna auf den Weg gebracht. In ihrer gemeinsamen Erklärung deklarierten sie u. a. die Einführung eines zweistufigen Studiensystems im Form von Bachelor- und Masterstudiengängen, die Einführung eines Leistungspunktesystems, welches an das sogenannte European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) gekoppelt ist, sowie die Reform der Studiengänge durch Modularisierung der Studieninhalte. Der Bachelorstudiengang führt zu einem eigenständigen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Bachelorstudium bildet die wissenschaftlich fundierte Grundlage zu zahlreichen Berufen. Die Regelstudienzeit eines Bachelorstudiengangs beträgt mindestens drei und höchstens vier Jahre und umfasst ein Studienvolumen von mindestens 180 und höchstens 240 Leistungspunkten. Ein Masterstudiengang kann im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium oder aber später, beispielsweise nach mehreren Berufsjahren, absolviert werden und dient der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums oder der Erschließung neuer Wissensgebiete. Ferner bereitet ein Masterstudium vertiefend auf bestimmte Berufsfelder oder auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn vor. So kann nach einem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden. Die Regelstudienzeit eines Masterstudiengangs beträgt mindestens ein Jahr und höchstens zwei Jahre und umfasst ein Studienvolumen von mindestens 60 und höchstens 120 Leistungspunkten. Die Bachelor- und Masterstudiengänge bestehen aus aufeinander abgestimmten Modulen, also aus inhaltlich und methodisch verknüpften Lehr- und Lerneinheiten. Die Erarbeitung der Module erstreckt sich im Regelfall über ein, maximal über ein Studienjahr. Sie werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule angeboten. Ferner gibt es fachübergreifende Module, die ergänzende Qualifikationen, beispielsweise Schlüsselkompetenzen, vermitteln sollen. Module bestehen in der Regel aus unterschiedlichen Veranstaltungsformen, so zum Beispiel aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen oder Praktika. Zu jedem Modul wird mindestens eine Prüfungsleistung erbracht, die ggf. in die Abschlussnote eingerechnet wird. Gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits/Credit Points oder PP für Prüfungspunkte. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Alle Bachelor- und Masterstudiengänge werden vor der Einführung an einer Hochschule akkreditiert. Bei der Akkreditierung überprüfen und beurteilen Akkreditierungsagenturen, ob Studiengänge den allgemeinen und fachbezogenen Standards entsprechen. Die Grundlage hierzu ist die Begutachtung der strukturellen und der inhaltlichen Gestaltung des Studiengangs durch externe Fachleute. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 1 von 19

2 2. Grundlegende Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden unterschiedliche Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Dabei werden Ein-Fach-Studiengänge von Zwei-Fächer-Studiengängen unterschieden. Bei der Wahl des Studiengangs und der Studienfächer sollten mögliche Berufsziele sowie die eigenen Neigungen und Fähigkeiten berücksichtigt werden. Da bereits bei der Einschreibung auch die Studienfächer und -profile angegeben werden müssen, ist es empfehlenswert, sich vor Beginn des Studiums über die Studieninhalte und Studienziele gut zu informieren, denn ein späterer Wechsel kann die Studiendauer unter Umständen verlängern. Voraussetzungen für die Aufnahme des Bachelor- und des Masterstudiums Voraussetzung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife. Für die Aufnahme des Masterstudiums wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt. Ferner können für die Einschreibung spezifische Anforderungen wie etwa spezielle Sprachkenntnisse, besondere Qualifikationen oder eine Mindestabschlussnote im Bachelorabschluss vorausgesetzt werden. Die Anforderungen sind zu finden in den jeweiligen Prüfungsordnungen: Studienqualifikationen Für zahlreiche an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angebotene Studienfächer sind Fremdsprachenkenntnisse oder praktische Tätigkeiten nachzuweisen. Diese sind zu finden in der Studienqualifikationssatzung unter Für einige Studienfächer (z.b. Kunst und Sportwissenschaft) ist der Nachweis über eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich. Informationen zu den benötigten Voraussetzungen für das jeweilige Studienfach erhalten Sie in den fachspezifischen Studieninformationsblättern und im Studieninformationsblatt Sprachkenntnisse sowie bei der jeweiligen Studienfachberatung. Praktika, Auslandsaufenthalte Praktische Qualifikationen und Auslandsaufenthalte sind gewöhnlich keine Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums. Je nach Studienfach kann ein Praktikum allerdings Bestandteil des Studiums sein. Im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit ist es empfehlenswert, während der vorlesungsfreien Zeit passende Praktika abzuleisten bzw. ein im Ausland zu studieren. Denn durch diese zusätzliche Qualifikation werden die Berufsaussichten verbessert und Erfahrungen zum weiteren beruflichen Werdegang gesammelt, die gegebenenfalls das Studium ergänzen. Informationen zum Studium im Ausland sind erhältlich im International Center unter Zulassungsbeschränkungen Eine Übersicht zu den Studienfächern und Studiengängen und deren Zulassungsbedingungen an der Christian-Albrechts-Universität findet sich unter Da sich Zulassungsbedingungen ändern können, sollte man sich rechtzeitig vor Studienbeginn über die aktuellen Zulassungsbeschränkungen informieren. Zuständig für die Bewerbung und Zulassung zum Studium ist der Studierendenservice der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 2 von 19

3 3. Beratung und Informationen zum Studium Bewerbung und Einschreibung Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel Erdgeschoss des Uni-Hochhauses, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten des Schalters: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr studservice@uv.uni-kiel.de, Homepage: Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung sind zu finden unter Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel Erdgeschoss des Uni-Hochhauses, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten des Schalters: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr studservice@uv.uni-kiel.de, Homepage: Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, Kiel, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Montag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und Dienstag, 14 bis 16 Uhr Öffnungszeiten außerhalb der Vorlesungszeit: Dienstag, 14 bis 16 Uhr und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr vlangner@uv.uni-kiel.de, Homepage: Studieninformationsblätter In den Studieninformationsblättern der Zentralen Studienberatung finden sich u.a. Informationen über den Aufbau und die Inhalte des Studiums, über die Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen sowie die zuständigen Studienfachberatungen. Die Studieninformationsblätter sind erhältlich unter Rubrik Studien-Info-Blätter. Studienfachberatung Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung. Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern sowie Studierenden, die ihr Studienfach wechseln möchten, empfohlen. Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater ist zu finden unter Rubrik Studienfachberatung. Informationen und Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn Zu Beginn jedes s finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen der Fakultäten, Institute und Fachschaften statt, die einen ersten Einblick in die Studienorganisation und die Stundenplanerstellung geben. Für zahlreiche Studienfächer werden Vorkurse angeboten, z.b. in Mathematik, Chemie und den romanischen Sprachen. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie unter Rubrik Zum Studienanfang. Auf dieser Internetseite finden Sie zudem den Flyer Tipps zur Erstellung des Stundenplans sowie die Broschüre Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit grundlegenden Informationen zum Studium an der CAU. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 3 von 19

4 Prüfungsämter und Prüfungsordnungen Ihre Fragen zum Prüfungsverfahren richten Sie bitte an das zuständige Prüfungsamt. Die Anschrift sowie die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie unter: Zentrale Studienberatung In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren. Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an. Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses), Kiel, Tel.: 0431/ zsb@uv.uni-kiel.de, Homepage: Sprechzeiten: siehe Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Das Zentrum für Lehrerbildung nimmt fakultätsübergreifende Aufgaben der Organisation und Koordinierung während des Lehramtsstudiums wahr, z. B. bei der Durchführung der Fachdidaktischen, Pädagogischen und Schulpraktischen Studien. Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, Kiel, Tel.: 0431/ und -1778, Fax: 0431/ sekretariat@zfl.uni-kiel.de, Homepage: Christine Ziethen, Akad. Dir., Raum 204, Tel.: 0431/ , ziethen@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Montag, 10 bis 12 Uhr Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende) Raum 216, Tel.: 0431/ , korn@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 15 Uhr Dr. Margot Janzen, Raum 207, Tel.: 0431/ , janzen@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr Dr. Astrid von der Lühe, Raum 205, Tel.: 0431/ , vonderluehe@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 12 Uhr Büro für Schulpraktische Studien, Andrea Marquardt und Sylvia Rinke, Raum 218 und 217 Tel.: 0431/ und -1778, praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, Dienstag und Freitag, 10 bis 12 Uhr Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 4 von 19

5 Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Homepage und bei den Ansprechpartnern des Zentrums für Schlüsselqualifikationen. Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bereich Fachergänzung, Leibnizstraße 10, Kiel, Homepage: Fachergänzung allgemein: Dr. Detlef Ufert, Raum 23, Tel.: 0431/ , Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 14 bis 15 Uhr Praxismodul: Wibke Matthes, Raum 20, Tel.: 0431/ , Sprechzeiten: Freitag, 10 bis 11 Uhr Career Center Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Claudia Fink, Leibnizstraße 3, Kiel, Tel.: 0431/ Homepage: Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe: Mittwoch, bis Uhr Graduiertenzentrum Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen. Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, Kiel, Tel.: 0431/ Homepage: Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 5 von 19

6 4. Bachelorstudiengänge an der CAU 4.1 Ein-Fach-Bachelorstudium Das Ein-Fach-Bachelorstudium umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 168 bzw. 198 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit in dem Studienfach im Umfang von 12 Leistungspunkten. Ein-Fach-Bachelorstudium (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 STUDIENFACH 168 LP BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. 12 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des sechssemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten: Agrarwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Biochemie/Molekularbiologie Biologie Chemie Geographie Geowissenschaften Informatik Materialwissenschaft Mathematik Ökotrophologie Physik Physik des Erdsystems: Meteorologie Ozeanographie Geophysik Prähistorische und Historische Archäologie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Der jeweils aktuelle Stand ist zu finden unter: Ein-Fach-Bachelorstudium (2) Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 7 STUDIENFACH LP BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 2 Monate 6./7. 12 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 210 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 6 von 19

7 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des siebensemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftschemie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Der jeweils aktuelle Stand ist zu finden unter: Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben. Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten sind auf den Internetseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) zu finden: Rubrik Fachergänzung (Kontaktdaten ZfS siehe auch S. 5) Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Fachergänzung (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 STUDIENFACH 1 70 LP STUDIENFACH 2 70 LP PROFIL FACHERGÄNZUNG Module zur Wahl aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) Vernetzung mit anderen Fachaspekten berufsfeldorientierte Fachkenntnisse persönliche Kompetenzen Praxismodul Vorbereitende Lehrveranstaltung Praktikum (6 bis 8 Wochen) 20 LP BACHELORARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 7 von 19

8 Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Fachergänzung): Anglistik/Nordamerikan. Deutsch Emp. Sprachwissenschaft Europ. Ethnologie/Volksk. Französische Philologie Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik Islamwissenschaft Italienische Philologie Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Philologie Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Portugiesische Philologie Prähist. u. Hist. Archäolog. Skandinavistik Slavische Philologie Soziologie Spanische Philologie Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Anglistik/ Nordamerikanistik Deutsch Empirische Sprachwissenschaft Europäische Ethnologie/Volkskunde Französische Philologie Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik Islamwissenschaft Italienische Philologie Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Philologie Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Portugiesische Philologie Prähistorische und Hist. Archäologie Skandinavistik Slavische Philologie Soziologie Spanische Philologie Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaft : zulässige Fächerkombination, abgestimmte Stundenplanung, Studium i. d. R. in der Regelstudienzeit möglich. : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung. Das Studium verlängert sich ggf. über die Regelstudienzeit hinaus. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 8 von 19

9 4.3 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Abschluss des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Werden beide Studienfächer aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Wird ein Studienfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben. Eine Übersicht über angebotene Module im Profil Lehramt an Gymnasien ist im Studienplan unter der Rubrik Downloads auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) zu finden: (Kontaktdaten ZfL siehe auch S. 4) Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 STUDIENFACH 1 70 LP STUDIENFACH 2 70 LP PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul Modul Pädagogik: Lehren und Lernen Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum Vorbereitungsseminar (2 LP) dreiwöchiges Schulpraktikum (3 LP) Modul Fachdidaktik: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Praxismodul 2: Fachdidaktisches Praktikum Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach) dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP) LP 5 LP 5 LP 5 LP BACHELORARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 9 von 19

10 Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Lehramt an Gymnasien): Anglistik/Nordamerikanistik Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Evangelische Religionslehre 2 Französische Philologie 2 Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienische Philologie 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik 2 Philosophie 2 Physik Slavische Philologie (Russisch) 2 Spanische Philologie 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Anglistik/ Nordamerikanistik Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Evangelische Religionslehre 2 Französische Philologie 2 Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienische Philologie 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik 2 Philosophie 2 Physik Slavische Philologie (Russisch) 2 Spanische Philologie 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Erläuterungen: : zulässige Fächerkombination, Studium i. d. R. in der Regelstudienzeit möglich. : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung. Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regelstudienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen. 1: Hinweis: Wenn Sie eine Kombination mit dem Schulfach Italienisch planen, beachten Sie bitte, dass es nach dem derzeitigen Stand nicht möglich ist, im Bundesland Schleswig-Holstein in den Vorbereitungsdienst oder in den Schuldienst einzutreten. 2: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in seinen beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 10 von 19

11 4.4 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Handelslehrer Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Anglistik/ Nordamerikanistik Deutsch Evangelische Religionslehre Französische Philologie Geographie Geschichte Informatik Mathematik Philosophie Spanische Philologie Sportwissenschaft Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben. Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Handelslehrer (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT) 70 LP STUDIENFACH 2 70 LP PROFIL HANDELSLEHRER Berufs- und wirtschaftspädagogische Module Modul Fachdidaktik: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Fachdidaktisches Praktikum Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach) dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP) LP 8 LP BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 11 von 19

12 5. Masterstudiengänge an der CAU 5.1 Ein-Fach-Masterstudium Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 60 bzw. 90 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in dem Studienfach im Umfang von 30 Leistungspunkten. Ein-Fach-Masterstudium (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) / Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH LP MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 6 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des viersemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten: Agrarwissenschaften AgriGenomics Applied Ecology Betriebswirtschaftslehre Biochemie/Molekularbiologie Biological Oceanography Biologie Chemie Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography Digital Communications Ecohydrology Economics Electrical and Information Engineering (ab SoSe 2015) English and American Literatures, Cultures, and Media Environmental and Resource Economics (ab WS 14/15) Environmental Management Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Ernährungs- und Verbraucherökonomie Finanzmathematik Geophysik Geowissenschaften Informatik Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa Internationale Politik u. Internationales Recht International Master of Applied Scientific Dental Education and Research Marine Geosciences Materials Science and Engineering Mathematik Medical Life Sciences Migration und Diversität Pädagogik Physik Prähistorische und Historische Archäologie Quantitative Economics Quantitative Finance Romanische Philologie Sportwissenschaft Stadt- und Regionalentwicklung Sustainability, Society and the Environment Umweltgeographie und -management Wirtschaftsinformatik Der jeweils aktuelle Stand ist zu finden unter: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 12 von 19

13 Ein-Fach-Masterstudium (90 LP) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 3 STUDIENFACH LP MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 6 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 90 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des dreisemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftschemie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Der jeweils aktuelle Stand ist zu finden unter: Master-Weiterbildungsstudiengänge An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden folgende kostenpflichtige Master-Weiterbildungsstudiengänge angeboten: Arzneimittelforschung (60 LP, Regelstudienzeit: 2 ) Hospital Management (60 LP) Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (60 LP) Ein Master-Weiterbildungsstudiengang umfasst das Studium des Faches im Umfang von 45 bzw. 90 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 15 bzw. 30 Leistungspunkten. Informationen zu diesen Master-Weiterbildungsstudiengängen sind in den jeweiligen Studieninformationsblättern zu erhalten: Ein-Fach-Masterstudium (60 LP/120 LP) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) / Master of Hospital Management / Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 2/4 STUDIENFACH 1. 2./3. 30/45/ 90 LP MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 4 bzw. 6 Monate 2./4. 15/ 30 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 60/ 120 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 13 von 19

14 5.3 Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts baut auf einem Zwei-Fächer- Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung auf. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Zwei-Fächer-Masterstudium (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH LP STUDIENFACH LP MASTERARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 Bearbeitungszeit: 6 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Die folgenden Studienfächer sind im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts miteinander kombinierbar: Anglistik/Nordamerikanistik Deutsch Europäische Ethnologie/Volkskunde Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik International vergleichende Soziologie Islamwissenschaft Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Literaturen Medienwissenschaft: Film und Fernsehen Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Prähistorische und Historische Archäologie Romanische Philologie Skandinavistik Sprache und Variation Vergleichende Slavistik Der jeweils aktuelle Stand ist zu finden unter: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 14 von 19

15 5.4 Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und eines Zwei-Fächer-Masterstudiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 35 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (120 LP) Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH 1 Fachdidaktik LP STUDIENFACH 2 Fachdidaktik LP PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Modul Pädagogik: Lehren und Lernen II Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens Modul: Reflexion und Urteilskraft Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft ODER Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit ODER Pädagogik: Lehren und Lernen II Praxismodul 3: Masterpraktikum Vorbereitungsseminar (5 LP) vierwöchiges Praktikum (5 LP) LP 5 LP MASTERARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 ODER im Profil Lehramt an Gymnasien Bearbeitungszeit: 4 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 15 von 19

16 Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien): Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre 2 Französisch 2 Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienisch 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik Philosophie 2 Physik Russisch 2 Spanisch 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre 2 Französisch 2 Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienisch 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik 2 Philosophie 2 Physik Russisch 2 Spanisch 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Erläuterungen: : zulässige Fächerkombination, Studium i. d. R. in der Regelstudienzeit möglich. : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung. Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regelstudienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen. 1: Hinweis: Wenn Sie eine Kombination mit dem Schulfach Italienisch planen, beachten Sie bitte, dass es nach dem derzeitigen Stand nicht möglich ist, im Bundesland Schleswig-Holstein in den Vorbereitungsdienst oder in den Schuldienst einzutreten. 2: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Masterstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in seinen beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 16 von 19

17 5.5 Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Handelslehrer Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 35 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von 40 Leistungspunkten. Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Informatik Mathematik Philosophie Spanisch Sportwissenschaft Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Arts vergeben. Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Handelslehrer (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) / Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT) LP STUDIENFACH 2 Fachdidaktik LP PROFIL HANDELSLEHRER Berufs- und wirtschaftspädagogische Module Masterpraktikum: Komplementäre Unterrichts-/Didaktikkompetenz Vorbereitungsseminar (5 LP) vierwöchiges Praktikum (5 LP) LP MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 4 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 17 von 19

18 5.6 Erweiterungs- und Ergänzungsstudium im Zwei-Fächer-Studium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht in Fächern, in denen das Lehrangebot dies zulässt, zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien das Studium eines Erweiterungs- oder Ergänzungsfachs. Das Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Abschluss des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Das Erweiterungsstudium bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten. Erweiterungsstudium auf Bachelorebene Ein Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 70 Leistungspunkten sowie das Studium der entsprechenden Fachdidaktik-Module FD1 und FD2 im Umfang von insgesamt 5,5 Leistungspunkten. Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene entspricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Bachelorstudium des Studienfaches. Folgende Studienfächer können als Erweiterungsfach auf der Bachelorebene gewählt werden: Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geschichte, Griechische Philologie, Informatik, Italienische Philologie, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Slavische Philologie (Russisch), Spanische Philologie. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium auf Bachelorebene gilt, dass sich der Studierende in seinen beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Informatik und Griechische Philologie sind bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Voraussetzung für die Immatrikulation in die Erweiterungsfächer Informatik oder Griechische Philologie auf Bachelorebene ist der Nachweis über die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung durch die Studienfachberater der Fächer Informatik bzw. Griechische Philologie. Das Studium des Erweiterungsfachs Mathematik auf Bachelorebene kann begonnen werden, wenn die Studierenden eine Studienfachberatung wahrgenommen haben und in einem Zwei-Fächer- Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien entweder 55 Leistungspunkte innerhalb der ersten zwei oder die Hälfte der insgesamt erforderlichen Leistungspunkte erworben haben. Das Erweiterungsstudium wird mit einer Erweiterungsprüfung abgeschlossen, die studienbegleitend abgenommen wird. Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums auf Bachelorebene erhält die oder der Studierende ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Erweiterungsstudium auf Bachelorebene (75,5 LP) STUDIENFACH 70 LP ERGÄNZENDE LEHRVERANSTALTUNGEN IM PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Fachdidaktik-Modul FD1 Fachdidaktik-Modul FD ,5 LP 3 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 75,5 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 18 von 19

19 Erweiterungsstudium auf Masterebene Ein Erweiterungsstudium auf Masterebene schließt an das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene an und umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 35 Leistungspunkten. Das Erweiterungsstudium auf Masterebene entspricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei- Fächer-Masterstudium des Studienfaches mit dem Abschluss Master of Education. Folgende Studienfächer können als Erweiterungsfach auf der Masterebene gewählt werden: Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Griechische Philologie, Informatik, Italienisch, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Russisch, Spanisch. Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium auf Masterebene ist die Zulassung zum Master of Education oder die bereits erfolgreich abgelegte Masterprüfung in zwei Lehramtsfächern oder eine vergleichbare Prüfung. Das Erweiterungsstudium wird mit einer Erweiterungsprüfung abgeschlossen, die studienbegleitend abgenommen wird. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt und den Absolventinnen und Absolventen auch im dritten Fach die Lehrbefugnis für die Sekundarstufe II erteilt. Erweiterungsstudium auf Masterebene (35 LP) STUDIENFACH Fachdidaktik LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 35 Ergänzungsstudium Ein Ergänzungsfach umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 30 bis 35 Leistungspunkten. Aufbau, Ziel und Inhalt ergeben sich aus der jeweiligen Fachprüfungsordnung. Folgende Studienfächer können als Ergänzungsfach gewählt werden: Friesische Philologie (35 LP), Niederdeutsch (30 LP). Voraussetzung für die Zulassung zum Ergänzungsstudium ist die Zulassung zum Zwei-Fächer- Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder die bereits erfolgreich abgelegte Masterprüfung in zwei Lehramtsfächern oder eine vergleichbare Prüfung. Die Ergänzungsprüfung wird studienbegleitend abgenommen. Mit erfolgreichem Abschluss des Ergänzungsstudiums erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Ergänzungsstudium STUDIENFACH 30 / 35 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 30/ 35 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 19 von 19

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 02/2014 Kiel, 7. März 2014 blatt als besondere Ausgabe des Amtsblatts für SchleswigHolstein Herausgeber:

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gemeinsame Prüfungsordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge (Zwei-Fächer-Prüfungsordnung) Vom 21. Februar 2008 Veröffentlichung

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT.

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. NACHRICHTENBLATT Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 04 / 2015 Kiel, 24. September 2015 Nachrichtenblatt Hochschule

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Master of Science WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Stand: November 2014 Schule & Wirtschaft Nehmen Sie Ihre Zukunft

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Vom 11. April 2014

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Internationale Politik und Internationales Recht

Internationale Politik und Internationales Recht Studieninformationsblatt Stand: Juni 2014 Internationale Politik und Internationales Recht Ein-Fach-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT.

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. NACHRICHTENBLATT Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 01 / 2015 Kiel, 26. Februar 2015 Nachrichtenblatt als besondere Ausgabe

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Berufliche und Betriebliche Bildung

Berufliche und Betriebliche Bildung Berufliche und Betriebliche Bildung Bachelor/Master of Education (Berufsziel u.a. Lehramt an beruflichen Schulen) Die Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB) vermitteln Ihnen vielfältige

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG & CAREERS SERVICE Stand: Juni 2012 2 Universität Rostock Bachelor of Arts und Master of Arts an der Philosophischen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Prof. Dr. Andrea Zoyke Berufs- und Wirtschaftspädagogik WS 2015/2016 Was Sie heute erwartet 1.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Ich freue mich darauf, Schüler für meine Lieblingsfächer zu begeistern Lehramt Gymnasium Bachelor of Science Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge mehr

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr