WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG"

Transkript

1 WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 17

2 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet.

3 Walderlebniszentrum Regensburg Liebe Wald-, Natur- und Kunstfreunde, das Jahresthema Kunst trifft Wald wurde im Rahmen der Waldjugendspiele im Juni von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen bereits sehr kunstvoll in Szene gesetzt. Alle Kunstwerke werden nach und nach am Walderlebniszentrum ausgestellt und können von Spaziergängern jederzeit dort besichtigt werden. Im Programm für den Herbst und den Winter bleiben wir weiter an diesem Thema dran. Das Angebot des Walderlebniszentrums ist hier so bunt wie die Herbstfärbung unserer Mischwälder: Erkunden sie zum Beispiel unter sachkundiger Anleitung die Vielfalt der Pilze, basteln Sie mit Materialien aus dem Wald, erleben Sie märchenhafte Abendspaziergänge oder lernen sie sogar das Schnitzen mit der Motorsäge Lassen Sie sich vom reichhaltigen WEZ-Programm einladen und genießen Sie schöne Waldspaziergänge in dem großartigen Kunstwerk der Schöpfung, unseren bunten herbstlichen Wäldern. Ihr Erwin Engeßer Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg 3

4 Inhalt September 03. Bogenschießen für Jedermann für Erwachsene und Kinder Mit dem Laufen Freundschaft schließen Feldenkrais im Walderlebniszentrum Waldkunst - für Kinder Drei Generationen im Wald - für Familien /11. Filzkurs: Hüftschmeichler (Cacheur), Tasche oder Weste Wir bauen ein Lager für Kinder Feldenkrais im Walderlebniszentrum Kleine Figuren aus Speckstein für Erwachsene und Kinder Kompaktwissen Pilze I für Erwachsene und Familien Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien Großes Waldfest des Walderlebniszentrums Singing in the Woods Feldenkrais im Walderlebniszentrum Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Lasst doch die Tiere in Ruh Kompaktwissen Pilze I für Erwachsene und Familien Yoganachmittag mit allen Sinnen Starke Teams im Wald für Väter mit Kindern Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien Am Puls des Lebens, im Rhythmus der Jahreszeiten Kraftort Wald für Erwachsene und Kinder Feldenkrais im Walderlebniszentrum Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder In der Dämmerung durch den Wald! für Familien...17 Oktober 01. Kompaktwissen Pilze I für Erwachsene und Familien /02. Schnitzen mit der Motorsäge für Erwachsene Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien Wickie und die Drachenboote für Familien Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Kompaktwissen Pilze I für Erwachsene und Familien Wildromantische Herbstkränze für Tisch und Tür Baumbilder und Mandalas filzen Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien Bogenschießen für Jedermann für Erwachsene und Kinder Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Spurensuche im Wald für Familien Aus Weiden geflochtenes Vogelhaus Landartprojekt Großer Künstler Wald Lust auf Wald für Waldbesitzer-Familien Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder /22./23. Inspiration Land-Art für Pädagogen Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien TriloChi im Herbst Wir bauen ein Lager für Väter mit ihren Kinder Kompaktwissen Pilze III für Erwachsene und Familien Klimawandel und Zukunft Regionale Lehrerfortbildung Naturkunst im Wald Lehrerfortbildung für Klasse

5 28. Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Natürliche Allerheiligengestecke Kompaktwissen Pilze II für Erwachsene und Familien Kompaktwissen Pilze III für Erwachsene und Familien...27 November geplant: Mia samma de Schwirzer vom Landl...27 geplant: Musik mit alten Instrumenten Entdeckungen im Herbstwald für Familien Gartenbilder flechten Landschaft eingerahmt Yoganachmittag mit allen Sinnen /12. Trommel- und Didgeridoo-Baukurs Mit der Heilkraft der Nadelbäume gut durch den Winter kommen Vom heiligen Martin und dem Landstreicher für Familien Ein Tag im Wald (an Buß- und Bettag) für Kinder Brennholz sicher selbst gemacht für Erwachsene Geistergeschichten im Wald für Familien Naturkosmetik & Verwöhnprogramm für Mädchen und Frauen Filzen von Weihnachtsgeschenken für Kinder Mit dem Laufen Freundschaft schließen Adventskranz binden für Familien Bogenschießen für Jedermann für Erwachsene und Kinder Herbergssuche : Theater mit der Haagerthaler Bauernbühne...34 Dezember 03. Barbarazweige - Vorfreude auf Weihnachten Draußt vom Walde komm ich her...! für Familien Kripperl bauen aus Naturmaterialien für Kinder Waldweihnacht für Familien Am Puls des Lebens, im Rhythmus der Jahreszeiten Jahresausklang und Einstimmung auf das Neue Jahr...36 Januar Wickie und die Drachenboote für Kinder Spurensuche im Winterwald! für Familien Sinzinger Märchenerzählabend für Erwachsene TriloChi im Winter Bogenschießen für Jedermann für Erwachsene und Kinder Mit dem Laufen Freundschaft schließen...39 Februar Kreativwerkstatt Filzen: Wärmender Filzgürtel / Hüftschmeichler Rankgerüst für Kletterpflanzen Weidenflechten in XXL Yoganachmittag mit allen Sinnen...40 Allgemeines Teilnahmebedingungen...41 Für Ihre Notizen Unsere Gastreferenten/innen und Kooperationspartner/innen: Informationen zum Walderlebniszentrum

6 Sept. September Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Samstag, 3. September, 13:00 16:00 Uhr Bogenschießen für Jedermann oder: Das Sterben der Eiben! für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Bei uns jagten Steinzeitmenschen vor Jahren ihre Beute mit Pfeil und Bogen. Die Pfeilspitzen gewannen sie bei Eilsbrunn, die Bögen aus den Steinzeit-Wäldern des Laabertals. Wir erlernen in diesem Kurs die ursprüngliche Technik des intuitiven Bogenschießens und erfahren auch, was das Bogenschießen mit dem Aussterben der Eiben zu tun hat. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bögen werden gestellt. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, lange Hosen, lange Ärmel, evtl. Regenzeug, Getränke. Veranstalter: Peter Gockel, (Seite 44) Anmeldung: Peter Gockel, info@bogenspass.com, Teilnahmegebühr: 39 Erwachsene/Jugendliche ab 15 J., 29 Kinder 9-14 J. Sonntag, 4. September, 14:00 17:00 Uhr Mit dem Laufen Freundschaft schließen Atmung und Raum Möchten Sie gerne locker durch den Wald joggen, bergauf, bergab, durch Laub, über Äste, zu jeder Jahreszeit? Was hält Sie davon ab? Fällt das Anfangen oder eher das Laufen selbst schwer? Wir nutzen als Zugang zum behutsamen und leichtfüßigen Laufen die Feldenkrais Methode. Dabei wechseln wir zwischen der Arbeit am Körperbild und dem Laufen draußen. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , bewe@bewegungsprozesse.de Teilnahmegebühr: 30 pro Person 6

7 Mittwoch, 7. September, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sommer-Reihe am Mittwochabend Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais Methode an unserem Körperund Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , Teilnahmegebühr: 10 pro Person und Abend Sept. Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Donnerstag, 8. September, 14:00 18:00 Uhr Waldkunst - für Kinder ab 6 Jahren (und Erwachsene) Kunst ist im Wald immer da, wir müssen sie nur sehen. Gemeinsam entdecken wir verschiedenste Materialien, mit denen wir kleine und große Kunstwerke bauen können. Die fertigen Kunstwerke werden fotografiert und bleiben im Wald. Am Schluss erholen wir uns am Lagerfeuer (außer bei Waldbrandgefahr). Für Kinder konzipiert, aber Erwachsene haben ebenso Spaß daran! In Zusammenarbeit mit der Stadtkunst Regensburg. Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Grillen, evtl. Taschenmesser und Fotoapparat Veranstalter: Stefan Link, Bildhauer (Seite 45) Anmeldung: Stefan Link, Teilnahmegebühr: 15 pro Erwachsener, 10 pro Kind Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 7

8 Sept. Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 9. September, 15:00 17:00 Uhr Drei Generationen im Wald - für Großeltern, Eltern und ihre Kinder ab 6 Jahren In den Ferien haben viele Familien endlich mehr Zeit füreinander. Und im Wald gibt es für jedes Alter immer viel Besonderes zu entdecken. Dort wartet heute ein Förster mit spannenden Vorschlägen zum Erkunden, Beobachten und Spielen. Wie wäre es mit einem kleinen Wettkampf: Oma gegen Papa gegen Enkel oder Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 3 pro Person Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Samstag, 10. September, 10:00 18:00 Uhr Sonntag 11. September, 9:00 14:00 Uhr Warm, praktisch und chic Filzkurs: Hüftschmeichler (Cacheur), Tasche oder Weste Filzen Sie sich Ihr Lieblingsstück: einen Hüftschmeichler, eine Filztasche oder eine Filzweste ganz nach Ihren Vorstellungen. Bitte mitbringen: Eine Materialliste bekommen Sie nach der Anmeldung per Mail. Farbige Merinowolle kann im Kurs erworben werden. Eigene Wolle und andere zum Einfilzen geeignete Materialien (z.b. Stoffe) sind willkommen. Veranstalter: Birgit Nurtsch, Filzkünstlerin (Seite 45) Anmeldung und Information: Birgit Nurtsch, , Teilnahmegebühr: 140 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) 8

9 Montag, 12. September, 14:00 18:00 Uhr Wir bauen ein Lager Nachmittag für Kinder von 6-10 Jahren Mit Zweigen und Ästen bauen wir eine kleine Hütte, dichten sie ab und richten den Boden weich her. Dann haben wir vielleicht Lust auf gemeinsame Spiele. Zum Schluss grillen wir etwas Mitgebrachtes am Lagerfeuer. Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Grillen, evtl. Taschenmesser Veranstalter: Stefan Link, Holzbildhauer und Objektkünstler (Seite 45) Anmeldung: Stefan Link, 09473/908308, Teilnahmegebühr:10 Sept. Mittwoch, 14. September, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sommer-Reihe am Mittwochabend Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais Methode an unserem Körperund Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , Teilnahmegebühr: 10 pro Person und Abend Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 16. September, 14:00 16:30 Uhr Kleine Figuren aus Speckstein Speckstein ist ein weicher Stein, der sich leicht bearbeiten lässt. Er wird mit Raspeln, Messern, Schraubendrehern usw. zu kleinen Tieren und anderen Figuren verwandelt. Am Ende wird er geschliffen und eingeölt. Veranstalter: Stefan Link, Bildhauer (Seite 45) Anmeldung: Stefan Link, Teilnahmegebühr: 10 für Kinder, 20 für Erwachsene, zzgl. ca. 5 Material 9

10 Sept. Samstag, 17. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder Sonntag, 18. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder 10 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

11 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Sept. Sonntag, 18. September, 11:00 18:00 Uhr Großes Waldfest des Walderlebniszentrums Thema Kunst im Wald Zu unserem traditionellen Herbstfest laden wir wie immer schon frühzeitig ein. Heuer steht es ganz unter dem Thema Kunst im Wald und eine Vielzahl von Aktivitäten für Jung und Alt wird all unseren Gästen den Wald, seine Nutzung und den Schutz all seiner Lebewesen und Bestandteile ideenreich und vor allem kunstvoll näher bringen. Für Spaß und Unterhaltung ist gesorgt, für das leibliche Wohl ebenso. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Eintritt frei! Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Dienstag, 20. September, 18:30 20:00 Uhr Singing in the Woods Englische Country Songs und Wald-Aktivitäten an besonderen Plätzen Zur Gitarre gemeinsam englische Lieder singen? Und das an ausgewählten, ganz besonderen Orten im Wald? Erleben Sie den Wald von einer unbekannten Seite und erweitern Sie musikalisch und spielerisch Wortschatz und Waldwissen. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, evtl. eigene Instrumente Veranstalter: Karin Holzapfel, Sprachinstitut Regensburger Land, und Kathrin Düser, Walderlebniszentrum (Seite 44) Anmeldung: Karin Holzapfel, , Teilnahmegebühr: 6 pro Person 11

12 Sept. Mittwoch, 21. September, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sommer-Reihe am Mittwochabend Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais Methode an unserem Körperund Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , Teilnahmegebühr: 10 pro Person und Abend Ab Freitag, 23. September, 14:30 16:30 Uhr 6 Termine ( , 7.10., , , ) Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) Ein Wichtel lüftet das Geheimnis der Farben und lässt die selbst als Wichtel verkleideten Kinder mit allen Sinnen den Herbst im Wald erleben. Wir stellen Ahornkronen her, basteln mit Wildfrüchten, begeben uns auf Spurensuche und spielen mit dem Wind. Auch (Groß-)Eltern können heute Naturerfahrungen und kreative Wald-Ideen sammeln. Bei nassem Wetter können wir Hütten und ein Tipi nutzen. Veranstalter: Gaby Vetter-Löffert, Umweltpädagogin (Seite 45) Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, , Teilnahmegebühr für alle 6 Termine: 52,50 + 2,50 Materialgeld 12 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

13 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Sept. Freitag, 23. September, 19:00 20:30 Uhr Lasst doch die Tiere in Ruh, ich leid s nicht, dass ihr sie stört! Achtsamkeit im Umgang mit der Natur und den Menschen Ein wertschätzender, sogar liebevoller Umgang mit der Natur wird in den oberpfälzischen Volksmärchen Franz Xaver von Schönwerths genauso thematisiert wie in anderen Volkstraditionen auf der ganzen Welt. Heute: Vortrag und Gespräch mit Märchenbeispielen und kleinen Achtsamkeits-Übungen in der Natur. Die Veranstaltung findet drinnen und draußen statt. Leitung: Erika Eichenseer, F.X. v. Schönwerth-Gesellschaft und Kathrin Düser, Walderlebniszentrum (Seite 44) Anmeldung erwünscht: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 3 pro Person Samstag, 24. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder 13

14 Sept. Samstag, 24. September, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Veranstalter: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 45) Informationsflyer und Anmeldung: Stephanie Lang, Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen und Imbiss Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Samstag, 24. September, 14:30 17:00 Uhr Starke Teams im Wald für Wochenendväter mit Kindern ab 5 Jahren Gemeinsame Entdeckungen und spannende Erlebnisse im Wald stärken heute Väter und ihre Kinder und machen aus ihnen starke Wald-Teams! Bitte mitbringen: witterungsangepasste Waldkleidung, evtl. Brotzeit Leitung: Thomas Stadler, Förster, Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Vater mit eigenen Kindern 14

15 Sonntag, 25. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder Sept. Sonntag, 25. September, 14:30 17:30 Uhr Am Puls des Lebens, im Rhythmus der Jahreszeiten Der Herbst Das bewusste Erleben der Natur schenkt uns wertvolle Bilder für unser Leben: welche Früchte kann ich ernten, wofür bin ich dankbar, was darf der Herbstwind verwehen? Wahrnehmungsübungen, Wissen über essbare und heilsame Gaben der Natur, Ritual- und Räucherkreis unterstützen uns dabei. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Isomatte, Kleidung für drinnen und draußen Veranstalter: Dorrit Biedermann, Ergotherapeutin, Ausbildung in Waldheilkunde (Seite 44), Teilnahmegebühr: 18 pro Person Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 15

16 Sept. Dienstag, 27. September, 14:00 16:30 Uhr Der Wald einem unbekannten Kraftort auf der Spur für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Mit einem Wildnislehrer können Sie heute den Herbstwald auf leisen Sohlen und mit allen Sinnen erkunden, erfühlen und verstehen lernen. Sie beschäftigen sich mit verschiedensten Bewohnern des Waldes, lernen Bäume und Pflanzen zu unterscheiden, Tierspuren und -laute zuzuordnen. Beginnen Sie, im Wald (wieder) heimisch zu werden und ihn in einer ganz neuen Intensität zu erleben! Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Fernglas Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger, Wildnispädagoge (Seite 45), Teilnahmegebühr: 8 pro Erwachsener, 2 für Kinder (die Kinder sollten in der Lage sein sich ruhig und selbständig im Gelände zu bewegen) Mittwoch, 28. September, 19:00 20:15 Uhr Feldenkrais im Walderlebniszentrum Sommer-Reihe am Mittwochabend Alles was zu Körper und Skelett gehört, arbeitet darauf hin, senkrecht zur Erde zu kommen. Der Schwerkraft begegnen, sich mühelos aufrichten und fortbewegen, heißt balancieren und nicht sich fest halten! Immer mittwochabends experimentieren wir mithilfe der Feldenkrais Methode an unserem Körperund Selbstbild. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und evtl. draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , bewe@bewegungsprozesse.de Teilnahmegebühr: 10 pro Person und Abend Freitag, 30. September, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) 2. Termin (siehe 23. September / Seite 12) 16

17 Freitag, 30. September, 18:30 22:00 Uhr In der Dämmerung durch den Wald! Erlebnisabend für Erwachsene und Kinder Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Oktober Oktober Samstag, 1. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder 17

18 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Oktober Samstag, 1. Oktober, und Sonntag, 2. Oktober, jeweils 9:00 16:00 Uhr Kunst im Wald Schnitzen mit der Motorsäge Schnitzen mit der Motorsäge? An diesem Wochenende können Sie es ausprobieren - auch ohne vorherigen Motorsägenführerschein - und aus Bäumen Waldkunst gestalten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Motorsägen werden gestellt. Bitte mitbringen: Brotzeit, persönliche Schutzausrüstung und (falls vorhanden) Carving-Säge. Leitung: Albert Köglmeier, Franz Praun, (Seite 46) Forstwirtschaftsmeister (Info: ) Teilnahmegebühr: 110 Sonntag, 2. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder 18 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

19 Montag, 3. Oktober, 14:00 17:00 Uhr Wickie und die Drachenboote für Familien mit Kindern zwischen 5 und 11 Jahren Heut sind im Wald die Wikinger los. Es gibt viel über diese Raufbolde, Seefahrer, Händler und Entdecker der Meere zu erfahren: Über ihr Leben, ihre Freunden, die Drachen, über ein berühmtes Schwert und auch über Wickie und die Drachenzähmer. Wir basteln Wikingerisches aus Waldmaterialien und spielen in unserem Holzdorf Flake. Treffpunkt: Walderlebniszentrum, oberes Gebäude Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränk, Outdoorkleidung (Veranstaltung draußen und drinnen) Veranstalter: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 23 pro 1 Erw. mit 1 Kind, 27 pro 1 Erw. mit 2-3 Kindern, inkl. Material, Familienpreis auf Anfrage Oktober Freitag, 7. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) 3. Termin (siehe 23. September / Seite 12) Samstag, 8. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder 19

20 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Oktober Samstag, 8. Oktober, 15:00 18:00 Uhr Wildromantische Herbstkränze für Tisch und Tür Wir streifen gemeinsam durch den Herbstwald, schärfen unser Auge für die Naturschönheiten und sammeln dabei einen Korb voller Kostbarkeiten: Beeren, Waldfrüchte, Laub und was die Natur uns sonst noch schenkt. Anschließend binden wir daraus wunderschöne filigrane oder wild romantische Herbstkränze für Tisch und Tür. Bitte mitbringen: Gartenschere und Sammelkorb Veranstalter: Julia Beer, Staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Teilnahmegebühr: 21 zzgl. Materialkosten (Bindedraht etc.) Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Samstag, 8. Oktober, 9:30 zirka 16:00 Uhr Baumbilder und Mandalas ein Filzkurs Bei einem kleinen Waldspaziergang lassen wir uns von der Natur und besonders Bäumen inspirieren und setzen unsere Eindrücke dann kreativ in ein Filzbild um zum Beispiel in ein Mandala oder Sitzkissen. Die Freude am Gestalten steht dabei im Vordergrund! Bitte mitbringen: Eine Materialliste bekommen Sie nach der Anmeldung per Mail. Farbige Merinowolle kann im Kurs erworben werden. Eigene Wolle und andere zum Einfilzen geeignete Materialien (z.b. Stoffe) sind willkommen. Veranstalter: Birgit Nurtsch, Filzkünstlerin (Seite 45) Anmeldung: Birgit Nurtsch, Tel , Teilnahmegebühr: 55 zzgl. Materialkosten (zirka 10 ) 20

21 Sonntag, 9. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder Oktober Sonntag, 9. Oktober, 13:00 16:00 Uhr Bogenschießen für Jedermann oder: Das Sterben der Eiben! für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Bei uns jagten Steinzeitmenschen vor Jahren ihre Beute mit Pfeil und Bogen. Die Pfeilspitzen gewannen sie bei Eilsbrunn, die Bögen aus den Steinzeit-Wäldern des Laabertals. Wir erlernen in diesem Kurs die ursprüngliche Technik des intuitiven Bogenschießens und erfahren auch, was das Bogenschießen mit dem Aussterben der Eiben zu tun hat. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bögen werden gestellt. Bei schlechtem Wetter finden Teile der Veranstaltung drinnen statt! Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränke. Veranstalter: Peter Gockel, (Seite 44), Teilnahmegebühr: 39 Erwachsene/Jugendliche ab 15 J., 29 Kinder 9-14 Jahren Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 21

22 Freitag, 14. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) 4. Termin (siehe 23. September / Seite 12) Oktober Freitag, 14. Oktober, 14:30 17:00 Uhr Spurensuche im Wald für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Heute geht es auf eine abwechslungsreiche Spurensuche in den Herbstwald. Am Ende können sich alle am gemeinsamen Feuer wärmen. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson (z.b. Großeltern) Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Samstag, 14. Oktober, 14:00 18:30 Uhr Aus Weiden geflochtenes Vogelhaus Ein Weidenflechtkurs nicht nur für unsere heimischen Vögel! Auch wir sind immer wieder erfreut, wenn wir den Futterplatz beobachten. Gut geeignet für Anfänger. Bitte mitbringen: Gartenschere, Getränk Veranstalter: Rita Knab, Kreative Gestalterin (Seite 44) Anmeldung bis spätestens : Rita Knab, , rknab@web.de Teilnahmegebühr: 40 inkl. Material 22 Samstag, 15. Oktober, 11:00 16:00 Uhr Landartprojekt Großer Künstler Wald Der Wald ist voller verschiedener Strukturen. Diese sammeln oder ordnen wir und bauen sie zu etwas Neuem zusammen. Wichtig ist das gemeinsame Erleben und bewusste Gestalten in der Natur, ohne dabei große Eingriffe vorzunehmen. Das Ergebnis wird fotografisch festgehalten und darf dann wieder vergehen. In Zusammenarbeit mit der Stadtkunst Regensburg. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Brotzeit, Fotoapparat. Veranstalter: Stefan Link, Bildhauer und Installationskünstler (Seite 45) Anmeldung: Stefan Link, Teilnahmegebühr: 20 und ein Beitrag fürs Buffet

23 Samstag, 15. Oktober, 13:30 16:30 Uhr Lust auf Wald, mit allen Sinnen für frischgebackene Waldbesitzer und ihre Familien Haben Sie gerade ein Waldgrundstück übernommen oder geerbt? Für alle neuen Waldbesitzer/innen bieten wir heute einen Familiennachmittag im Wald an, der mit vielen Aktivitäten und gemeinsamem Spaß nicht nur die Lust auf den eigenen Wald steigern soll, sondern auch spielerisch Spannendes für alle Altersgruppen vermittelt. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung erforderlich bis : Walderlebniszentrum Teilnahmegebühr: Eintritt frei Oktober Freitag, 21. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) 5. Termin (siehe 23. September / Seite 12) Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 21. Oktober, 17:00 20:00 Uhr, Samstag, 22. und Sonntag, 23. Oktober jeweils 10:00 17:00 Uhr Inspiration Land-Art Workshop für Lehrerinnen, Erzieher, Umweltpädagoginnen und Eltern Land-Art bietet neue Ideen, besonders auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Und sie lässt vermeintlich Bekanntes und Alltägliches ganz neu entdecken. Der Workshop vermittelt theoretisches Hintergrundwissen und praktische Handwerkstechniken zur pädagogischen Umsetzung von Landschaftskunst/Land Art mit Gruppen. Daneben bleibt viel Raum für eigene Installation (auch transportabel). Handwerklich-kreative Übungen vertreiben die Angst vor Kunst und Reflexionseinheiten bieten Anregungen zum Weitergehen. Bitte mitbringen: Wird am ersten Abend bekanntgegeben! Dozentin: Pauline Adler, Umweltpädagogin, Staatlich geprüfte Gestalterin für Blumenkunst (Seite 44) Information: info@pauline-adler.de, Teilnahmegebühr:

24 Oktober Samstag, 22. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder Samstag, 22. Oktober, 14:00 17:00 Uhr TriloChi im Herbst: Weite und Klarheit Übungen die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück in unser Leben. Mitten im Wald verschmelzen Qi Gong, Yoga, Pilates und Tanz zu einem einzigartigen Training, das Körper und Geist verbindet und uns spüren lässt, wie wir in die Abläufe der Natur eingebunden sind. Je nach Witterung drinnen und draußen! Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastikkleidung, warme Socken, Matte, evtl. Decke Veranstalter: Barbara Klobouk, dipl. MindBodyTrainerin BMS, (Seite 44) Anmeldung: Barbara Klobouk, , post@barbaraklobouk.de Teilnahmegebühr: 27 Euro Samstag, 22. Oktober, 14:00 18:00 Uhr Wir bauen ein Lager für Väter mit ihren Kinder ab 3 Jahren Mit Zweigen und Ästen bauen wir eine kleine Hütte, dichten sie ab und richten den Boden weich her. Dann haben wir vielleicht Lust auf gemeinsame Spiele. Zum Schluss grillen wir etwas Mitgebrachtes am Lagerfeuer Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Grillen, evtl. Taschenmesser Veranstalter: Stefan Link, Holzbildhauer und Objektkünstler (Seite 45) Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, , Teilnahmegebühr: 20 pro Vater mit 1 Kind, jedes weitere Kind 5 24

25 Sonntag, 23. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs III Für Pilzinteressierte, die Ihr Wissen aus Grundlagen I u II. sichern und erweitern wollen. Inhalte: (spät)herbstliche Pilze- und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind (mit giftigen Doppelgängern), Gift- und Heilpilze, Verwertung der Pilze und Pilzvergiftungen. Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 Erwachsener, 3 Kinder ab 8 Jahren Dienstag, 25. Oktober, 9:00 zirka 16:30 Uhr Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasien: Klimawandel und Zukunftsgestaltung nicht nur im Wald Mit vielen praktischen und interdisziplinären Aktivitäten und Ideen können sich Lehrkräfte der Klassen 5 bis 10 (Biologie, Geographie und andere Fächer) heute auf ein nicht ganz einfaches Zukunftsthema vorbereiten. Die vermittelten Informationen zum Klimawandel beziehen sich vor allem auf Bayern und auf unseren eigenen Einwirkungsbereich. Leitung: Walderlebniszentrum und versch. Gymnasiallehrkräfte Anmeldung: FIBS (Anmeldeportal für Fortbildungen an bayerischen Schulen) Teilnahmegebühr: keine Oktober Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Donnerstag, 27. Oktober, 14:30 zirka 17:00 Uhr Lehrerfortbildung für Klassenstufe 5 bis 9: Naturkunst in der Sekundarstufe (Land-Art II) Diese Fortbildung des Schulamtes Regensburg vermittelt Land-Art Ideen vor allem für 11-14jährige Schüler. Natürlich können sich heute auch die Teilnehmer/innen unserer Grundschulfortbildung im Frühjahr und Lehrkräfte weiterführender Schulen neue Ideen für Kunst-Aktionen in der Natur holen Leitung: Staatl. Schulamt Regensburg und Walderlebniszentrum Anmeldung: FIBS (Anmeldeportal für Fortbildungen an bayerischen Schulen) Teilnahmegebühr: keine 25

26 Freitag, 28. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren (mit oder ohne Begleitung) 6. Termin (siehe 23. September / Seite 12) Oktober Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 28. Oktober, 18:00 21:00 Uhr Natürliche Allerheiligengestecke Außergewöhnliche Grabgestecke für besonders geliebte Menschen selbst anfertigen: ganz natürlich und mit allem, was der Herbst zu bieten hat. Die Form bestimmen Sie selbst - länglich, rund, Kreuz, Kugel, Kissen oder Herz... Bitte mitbringen: Gartenschere, evtl. Arbeitshandschuhe und Schürze; Taschenlampe Veranstalter: Julia Beer, Staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Teilnehmergebühren: 21 zzgl. Materialkosten Samstag, 29. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 für Erwachsene, 3 für Kinder 26

27 Sonntag, 30. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs III Für Pilzinteressierte, die Ihr Wissen aus Grundlagen I u II. sichern und erweitern wollen. Inhalte: (spät)herbstliche Pilze- und Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind (mit giftigen Doppelgängern), Gift- und Heilpilze, Verwertung der Pilze und Pilzvergiftungen. Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Veranstalter: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 45) Teilnahmegebühr: 10 für Erwachsene, 3 für Kinder Oktober Nov. November Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Diese Termine im November stehen noch nicht fest: Mia samma de Schwirzer vom Landl - Ein Abend über Schmuggler im finsteren Wald mit Erika Eichenseer, Heimatpflegerin (Seite 44) und: Musik mit alten Instrumenten Oberpfälzische Volksmusik wie damals Bitte informieren Sie sich im Internet unter: Freitag, 4. November, 14:00 16:00 Uhr Entdeckungen im Herbstwald! Waldführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Im Herbst ist der Wald voller Geheimnisse und Rätsel. Wir entdecken u.a. die Spuren, die die Tiere hinterlassen. Habt ihr Lust, im Wald etwas ganz Besonderes zu finden? Mit einem Förster erkundet ihr das Gelände rund ums Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude für die ganze Familie. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson 27

28 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Nov. Samstag, 5. November, 13:00 18:00 Uhr Gartenbilder Landschaft eingerahmt Aus verschiedenen Materialien entstehen Rahmen. Mit Weiden flechten wir unsere Phantasiebilder hinein und freuen uns über einmalige Bildunikate. Wir können sie in die Bäume hängen und in die Landschaft stellen oder an den Zaun hängen. Für Durchblicke und Einblicke in den winterlich kargen Gartenraum! Auch für Anfänger gut geeignet. Bitte mitbringen: Gartenschere, Getränk Veranstalter: Rita Knab, Kreative Gestalterin (Seite 44) Anmeldung bis spätestens 23.9.: Rita Knab, , Teilnahmegebühr: 45 inkl. Material Sonntag, 6. November, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Taschenlampe Veranstalter: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 45) Informationsflyer und Anmeldung: Stephanie Lang, Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen und Imbiss 28 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

29 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 11. November, 17:00 22:00 Uhr und Samstag, 12. November, 9:00 17:00 Uhr Trommel- und Didgeridoo-Baukurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Bauen Sie eine indianische Trommel, eine Djenco (konische Handspieltrommel), ein Didgeridoo oder eine große Basstrommel. Sämtliche Materialien und Hilfsmittel werden gestellt. Inklusive spieltechnische Einführung und Vermittlung von Hintergrundwissen zu den Instrumenten. Veranstalter: Andreas Kessel, Musiker und Instrumentenbauer (Seite 44) Informationsflyer und Anmeldung: Andreas Kessel, , Teilnahmegebühr: 95 (zzgl. Materialkosten je nach Instrument 45 bis 100 ) Nov. Samstag, 12. November, 14:00 17:00 Uhr Mit der Heilkraft der Nadelbäume gut durch den Winter kommen Aus Tannen- und Fichtennadeln, Öl und Bienenwachs stellen wir einen Brustbalsam her, der wohltuend bei Erkältung und Husten ist. Außerdem gibt es Anregungen für die Verwendung der Nadeln als Tee, Inhalationen und Bäder. Bitte mitbringen: Schreibzeug Veranstalter: Dorrit Biedermann, Ergotherapeutin, Ausbildung in Waldheilkunde (Seite 44), Teilnahmegebühr: 24 inkl. Material 29

30 Nov. Sonntag, 13. November, 15:00 16:00 Uhr Vom heiligen Martin und dem Landstreicher für Familien Die Geschichte vom heiligen Martin ist schon sehr alt, aber immer wieder schön zu hören. Er war ein römischer Soldat und das ist heute oftmals vergessen. Vielleicht schaut ja gerade ein römischer Soldat im Wald vorbei Landstreicher und Obdachlose gab es damals so wie heute. Dazu gibt es eine (fast) neue Geschichte! Mit Tee zum Aufwärmen. Bitte mitbringen: Outdoorkleidung. Bei sehr schlechtem Wetter gehen wir rein! Veranstalter: Petra Sippel, (Seite 45) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 15 pro Familie mit eigenen Kindern Mittwoch, 16. November, 8:30 15:30 Uhr Ein Tag im Wald (an Buß- und Bettag) für Kinder ab 6 Jahren Heute ist schulfrei. Habt Ihr Lust auf einen Tag im Wald? Entdeckungen mit einem Förster und viele Spiele, ja sogar ein Lagerfeuer ist dabei: Lasst Euch überraschen! Und helft an diesem Tag selber mit, die Bewohner des Waldes zu schützen. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und Schuhe, Brotzeit für den ganzen Tag, Einwilligungserklärung der Eltern Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Teilnahmegebühr: 10 für Kinder inkl. Material 30 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

31 Donnerstag, 17. November und Freitag, 18. November, jeweils 8:30 16:00 Uhr Brennholz sicher selbst gemacht Motorsägenkurs Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflegeund Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte mitbringen: Am 1. Tag keine Schutzkleidung oder Motorsäge nötig, am 2. Tag bitte Ausrüstung und Motorsäge mitbringen Leitung: Albert Köglmeier, Franz Praun, Michael Radlbeck, Walderlebniszentrum (Seite 46) Teilnahmegebühr: 90 Nov. Freitag, 18. November, 16:30 18:30 Uhr Geistergeschichten im Wald für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Im November ist s oft neblig. Und wenn s dann auch noch dunkel wird, fragen wir uns, ob nicht hinter dem nächsten Baum ein Gespenst lauert. Machen euch Geistergeschichten im Wald eine Gänsehaut? Und schafft ihr danach noch eine kleine Mutprobe? Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Samstag, 19. November, 14:00-17:00 Uhr Naturkosmetik & Verwöhnprogramm für Mädchen und Frauen An diesem entspannten Nachmittag lassen wir es uns so richtig gut gehen. Mit Zutaten aus der Natur stellen wir Kosmetik zum Ausprobieren her: ein Lippenpeeling, eine Gesichtsmaske, Gesichtswasser und Gesichtsmilch. Dazu verwöhnen wir auch unsere Füße und Hände mit Naturprodukten. Ein selbstgemachtes, wunderbar duftendes Deo und ein Badesalz kann sich dann jede zum Mitnehmen herstellen. Veranstalter: Gaby Vetter-Löffert, Umweltpädagogin, NaturZeit Anmeldung: Gaby Vetter-Löffert, , vetter-loeffert@r-kom.net (Seite 45) Teilnahmegebühr: 27,00 zzgl. 10 Materialkosten 31

32 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Nov. Samstag, 19. November, 14:00 15:30 Uhr Filzen von Weihnachtsgeschenken für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Hier könnt ihr aus heißem Wasser, Wolle und Seife tolle Weihnachtsgeschenke filzen: Handytäschchen, Weihnachtsdeko, Untersetzer, Schmuck, verschiedene Tiere, sogar Oktopusse, Blüten und vieles mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstalter: Katharina Amann, Sozialpädagogin (Seite 44) Anmeldung: Katharina Amann, Teilnahmegebühr: Erwachsene 12, Kinder 8, zzgl. Material, Geschwisterrabatt möglich Sonntag, 20. November, 14:00 17:00 Uhr Mit dem Laufen Freundschaft schließen heute: Becken - Kraftwerk der Läufer Möchten Sie gerne locker durch den Wald joggen, bergauf, bergab, durch Laub, über Äste, zu jeder Jahreszeit? Was hält Sie davon ab? Fällt das Anfangen oder das eher Laufen selbst schwer? Wir nutzen als Zugang zum behutsamen und leichtfüßigen Laufen die Feldenkrais Methode. Dabei wechseln wir zwischen der Arbeit am Körperbild und dem Laufen draußen. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Veranstalter: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 45) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , , bewe@bewegungsprozesse.de Teilnahmegebühr: 30 pro Person 32

33 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 25. November, 15:00 18:00 Uhr Adventskranz binden - die ganze Familie hilft mit! Das kann der Beginn einer besinnlichen, entschleunigten Adventszeit sein: Gemeinsam mit der ganzen Familie binden oder winden Sie einen wunderschönen, sehr individuellen Adventskranz, ganz nach Ihrem Geschmack. Bitte mitbringen: Gartenschere, falls gewünscht: Dekorationsmaterial; Taschenlampe Veranstalter: Julia Beer, Staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Teilnahmegebühr: 24 (pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind 5 ), zuzgl. Materialgebühr. Nov. Samstag, 26. November, 13:00 16:00 Uhr Bogenschießen für Jedermann oder: Das Sterben der Eiben! für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Bei uns jagten Steinzeitmenschen vor Jahren ihre Beute mit Pfeil und Bogen. Die Pfeilspitzen gewannen sie bei Eilsbrunn, die Bögen aus den Steinzeit-Wäldern des Laabertals. Wir erlernen in diesem Kurs die ursprüngliche Technik des intuitiven Bogenschießens und erfahren auch, was das Bogenschießen mit dem Aussterben der Eiben zu tun hat. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bögen werden gestellt. Teile der Veranstaltung finden draußen statt! Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Getränke. Veranstalter: Peter Gockel, (Seite 44) Anmeldung: Peter Gockel, info@bogenspass.com, Teilnahmegebühr: 39 Erwachsene/Jugendliche ab 15 J., 29 Kinder 9-14 J. Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie 33

34 Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Nov. Sonntag, 27. November, 17:00 Uhr (zirka eineinhalb Stunden!) Herbergssuche mit der Haagerthaler Bauernbühne ein Wald-theaterstück Weihnachtlicher Theaterabend aus der Feder von Erika Eichenseer, bei dem die Zuschauer mit den 30 Darstellern durch das Gelände ums Walderlebniszentrum wandern. Die Veranstaltung findet draußen statt! Am Ende werden warme Getränke angeboten. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Informationen: Walderlebniszentrum und KEB-Familienbildung Teilnahmegebühr: 5 pro Erwachsener, 3 pro Kind (Abendkasse) 34 Laufende Ergänzungen unseres Programms finden Sie

35 Dezember Samstag, 3. Dezember, 15:00 17:00 Uhr Barbarazweige Vorfreude auf Weihnachten Nette Menschen, Plätzchen, Glühwein und Tee und die Geschichte der Heiligen Barbara - das sind die Zutaten für einen besinnlichen Adventsnachmittag im Walderlebniszentrum. Sie binden einen Strauß mit knospenden Barbarazweigen, die an Weihnachten blühen werden und Sie daran erinnern, dass Advent nicht immer gleichbedeutend ist mit Hektik und Stress. Bitte mitbringen: Gartenschere und Plätzchen, gerne auch weihnachtliche Anhänger; Taschenlampe Veranstalter: Julia Beer, Staatlich geprüfte Floristin (Weihenstephan) (Seite 44) Teilnahmegebühren: 19 zzgl. Materialkosten Montag, 5. Dezember, 15:00-17:00 Uhr Draußt vom Walde komm ich her...! Nikolausfeier im Wald für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Schnee, Dämmerung und mitten im Wald der Nikolaus: Ist das nicht einen Waldspaziergang wert? Nach dem Basteln einer Nikolausrute streifen wir umher auf der Suche nach dem alten, großzügigen Bischof. Später feiern wir noch ein wenig mit Waldtee am Lagerfeuer. Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Dez. Zu unserem Jahresthema Kunst trifft Wald Freitag, 9. Dezember, 14:00-17:00 Uhr Kripperl bauen aus Naturmaterialien - für Kinder ab 8 Jahren Heute baut ihr mit uns aus Baumhölzern, Rinden, Wurzeln und Zweigen ein Weihnachtskripperl. Mit Moos gepolstert wartet es dann auf die Ankunft eurer Weihnachts- Figuren, die ihr ja vielleicht zu Hause auch noch aus Naturmaterialien basteln wollt Veranstalter: Walderlebniszentrum (Seite 46) Teilnahmegebühr: 18 pro Kind (inkl. Materialkosten) 35

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 2019 Unser Jahresthema WaldErleben bewegt Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 18 Die Walderlebniszentren und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bieten vielfältige Veranstaltungen zum Jahresthema Klima.Wunder.Wald

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 16 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Q ualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine:

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine: Es ist wichtig, dass die Kinder robuste und eventuell regendichte Kleidung tragen. Außerdem brauchen die Kinder ein Vesper. Bei den Veranstaltungen am Bauernhof steht immer Tee und Wasser zum Trinken zur

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017 ner Kinderferienprogramm 2017 MMERFERIEN SOMMERFERIEN Datum Veranstaltung Treffpunkt Dauer Kosten Anmeldung Juli 2017 31.07. Montag 20.00 Habt ihr schon einmal bei Nacht erkundet? Kommt mit zu unserer

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt 4-6 Jahre Experimentierwerkstatt Herzlich willkommen in der Experimentierwerkstatt! Was passiert, wenn ich (welche) Farben mische...? Was passiert wenn ich Wolle und Seife zusammenbringe...? Was passiert,

Mehr

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Leben mit Baby wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt BabyFamilienCafé Beratung für junge Eltern Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI-Kurse

Mehr

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Programm bis zu den Sommerferien 2017 Programm zu den Sommerferien 2017 Termin Zeit Thema Preis 03.02.17 Für Kinder ab 8 Jahren VENEZIANISCHE MASKEN Mit Gipsbinden formen wir unsere Gesichter ab fügen noch verschiedene Elemente dazu, z.b.:

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs)

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Wir verpacken uns grad selber ein Geschenk einen ausrangierten Stuhl (bitte mitbringen), komplett eingepackt mit Weihnachtskugeln. Er passt bestens in

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind!

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Im Märchenwald oder auf der Suche nach versteckten Schätzen, im Team mit Freunden, an der Weltmeisterschaft teilnehmen oder Rätsel in den Bäumen entziffern.für

Mehr

Das ist unser Programm

Das ist unser Programm Herbst und Winter 2017/2018 Für unsere Veranstaltungen gilt: Es ist wichtig, dass die Kinder robuste und eventuell regendichte Kleidung tragen. Außerdem brauchen die Kinder ein Vesper. Bei den Veranstaltungen

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2018-02.01.2019 Donnerstag, 27.12.2018 15.30 Uhr Hey Teens, wir kennen uns ja schon, aber wir haben einen neuen Raum für Euch geschaffen und dort wartet

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Im Body-Mind Centering erforschen wir die verschiedenen Körpersysteme (Skelett, Organe, endokrine Drüsen, Nervensystem, Muskeln, Sinnesorgane, Flüssigkeiten)

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Februar - Juli. Gruppenangebote. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Februar - Juli. Gruppenangebote. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2017 Februar - Juli Gruppenangebote wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, mit diesem Programm laden wir Sie ganz

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Übersicht der Woche: vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018

Übersicht der Woche: vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018 vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018 Übersicht der Woche: Mini Atelier Christbaum schmücken und Weihnachts-Feier Augen zu! Und durch! und Kochstudio Christkind l suchen um Winterwald Abenteuer im Wald

Mehr

FRAUENVEREIN TRUB Kursprogramm

FRAUENVEREIN TRUB Kursprogramm FRAUENVEREIN TRUB Kursprogramm Herbst/Winter 2016/2017 Das Kursprogramm 2016 /2017 ist da! Wieder ist ein interessantes Kursangebot entstanden. Wir sind sicher, es hat auch ein Kursangebot für Sie dabei!

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen... Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...! s n u r ü f t i e Z Angebote für Familien 2018 Katholische Landvolkshochschule Herzlich Willkommen... KURS-NR. 0016172 Das Geheimnis des Märchenkönigs Faschingstage

Mehr

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik 98 Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse Tanzen und Musik 99 Fröhliches Tanzen am Morgen Block-, Kreis-, Paar-, 2-Paar- und Gassentänze machen

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81)

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81) Nähen mit der Nähmaschine Wann: an insgesamt 9 Terminen, jeweils montags, mittwochs und freitags: 17.07., 19.07., 21.07. und 24.07., 26.07., 28.07. und 31.07., 02.08., 04.08.2017 von 10:00 Uhr bis 12:00

Mehr

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Ferienprogramm Sommerferien 2018 Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Zweite Ferienwoche (23.-27.07.2018) Montag, 23.07.2018, 9:00-12:00 Uhr Von Schafen,

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los!

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los! 12. Juli bis 9. September 2017 Liebe Kinder, ich freue mich, euch auch heuer wieder ein tolles Ferienprogramm bieten zu können! Ich danke allen, die ihre Zeit

Mehr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten: 04.09.2016 (Sonntag) von 10.00 13.00 Uhr: Kräuterführung: Teemischungen selbst zusammenstellen mit Gartentherapeutinnen

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Bäume - bunten - verloren - Wind - kalt - Zweige - Tiere - Winter

Bäume - bunten - verloren - Wind - kalt - Zweige - Tiere - Winter Lückentext 1 - Herbst Lies den Text sehr genau. Es fehlen Wörter. Setze sie richtig ein. Bäume - bunten - verloren - Wind - kalt - Zweige - Tiere - Winter November Die haben ihre Blätter. Kahl und traurig

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2015 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Offene Kreativ-Werkstatt Gestalterisches Arbeiten nach Lust

Mehr

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Pfingstferien. Dienstag, 15. Mai. Dienstag, 08. Mai. Dienstag, 24. April

Pfingstferien. Dienstag, 15. Mai. Dienstag, 08. Mai. Dienstag, 24. April Pfingstferien Dienstag, 15. Mai Stunde: 24: Wir singen & spielen zum Thema Indianer. fällt aus aufgrund Zahnarzt im Haus. Eltern-Kind-Kurs Gelbes Buch Stunde: 23 Wir singen & spielen zum Thema Tiere. Rhythmuskids

Mehr

Gemeinde Illschwang Ferienkalender 2012

Gemeinde Illschwang Ferienkalender 2012 Gemeinde Illschwang Ferienkalender 2012 Ferienkalender der Gemeinde Illschwang im Rahmen des Sommerferienprogramms des Kreisjugendrings Amberg-Sulzbach Übersicht der Veranstaltungen des Sommerferienprogramms

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015 Kurseinwahl bis Freitag, den 23.01.2015 Kursbeginn: Montag 02.02.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Yoga im Nationalparkhaus

Yoga im Nationalparkhaus Yoga im Nationalparkhaus Yoga kann jeder erlernen, unabhängig von Alter, Körpergröße und Flexibilität. Yoga ist ein Training für Körper und Geist. Durch Yogaübungen wird der ganze Körper gekräftigt und

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Neigungskurse Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung:

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr