WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG"

Transkript

1 WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 16

2 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet.

3 Walderlebniszentrum Regensburg Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Wald und Naturfreunde, auch im 2. Halbjahr steht das Programm des Walderlebniszentrums Regensburg vor allem im Zeichen des Waldnaturschutzjahres. Lassen Sie sich einladen, die Schöpfungsvielfalt im Ökosystem Wald hautnah zu erleben. Tauchen Sie zum Beispiel mit uns ein in die wunderbare Welt der heimischen Spechte, die mit ihrem sozialen Wohnungsbau vielen anderen Arten wie Fledermäusen, Wildbienen, aber auch der Hohltaube und dem Rauhfußkauz Unterschlupf bzw. Wohnstatt bieten. Schöne Beobachtungen und Naturerfahrungen wünscht Ihnen Ihr Erwin Engeßer Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg 3

4 Inhalt September 04. Waldmärchen aus der ganzen Welt für Familien Waldkunst mit Kindern und Erwachsenen Wir bauen ein Lager für Kinder Das Waldhaus Märchenführung für Familien Frauen-Kraft-Tag im Wald /19./20. Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien Mit dem Laufen Freundschaft schließen Ein märchenhafter Waldspaziergang Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder /27. Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien Großes Waldfest des Walderlebniszentrums SpielRaum und Wald für Familien Durchatmen im Wald für Erwachsene...13 Oktober 01. Entdeckungen im Zahlenwald Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Ein märchenhafter Waldspaziergang /04. Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder In der Dämmerung durch den Wald! Instrumenten-Baukurs für Erwachsene und Jugendliche Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien Vogelhaus aus Weide geflochten Das große Räubertreffen für Familien Kompaktwissen Pilze für Erwachsene und Familien Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Fantasievolle Kürbiskunst für Familien Karten lesen und den Kompass verstehen für Familien Spurensuche im Wald für Väter und Kinder TriloChi im Herbst: Weite und Klarheit Herbstwald trifft Waldgedichte für Erwachsene Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Mit den Rauhreifkindern herbstliche Früchte entdecken Yoganachmittag mit allen Sinnen SpielRaum und Wald für Familien Durchatmen im Wald für Erwachsene Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder Rätsel im Herbstwald! für Familien Einfacher runder Korb mit Henkel

5 November 02. Waldmärchen für Märchenerzähler/innen Entdeckungen mit dem Förster für Familien Spiraltechnik flechten für Fortgeschrittene Mit dem Laufen Freundschaft schließen Ein Tag im Wald (an Buß- und Bettag) für Kinder /20. Brennholz sicher selbst gemacht Motorsägenkurs Filzen von Weihnachtsgeschenken für Familien Geistergeschichten im Wald für Familien SpielRaum und Wald für Familien Durchatmen im Wald für Erwachsene Adventskunstwerke aus dem Wald für Familien...25 Dezember 03. Ein Barbarastrauß aus dem Wald für Familien Filzen von Nikoläusen und anderen Geschenken für Familien Draußt vom Walde komm ich her...! für Familien Waldweihnacht für Familien Kripperl bauen aus Naturmaterialien für Kinder Jahresausklang und Einstimmung auf das Neue Jahr...27 Januar Mitten in der Nacht beginnt der neue Tag für Erwachsene Spurensuche im Winterwald! für Familien Sinzinger Märchenerzählabend für Erwachsene Das Abenteuer Lach-Yoga für Erwachsene TriloChi im Winter: Die Energie nähren und bewahren SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern Durchatmen im Wald für Erwachsene Kreativwerkstatt Filzen: Wärmender Filzgürtel / Hüftschmeichler Mit dem Laufen Freundschaft schließen...30 Februar Yoganachmittag mit allen Sinnen SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern Durchatmen im Wald für Erwachsene...31 Allgemeines Teilnahmebedingungen...32 Unsere Gastreferenten/innen und Kooperationspartner/innen: Informationen zum Walderlebniszentrum... ab Seite 36 Für Ihre Notizen... ab Seite 38 5

6 Sept. September Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Freitag, 4. September, 15:30 18:00 Uhr Waldmärchen aus der ganzen Welt für Erwachsene und für Kinder von 6-11 Jahren Überall auf der Welt erzählen sich Menschen Wald- und Baum-Märchen: manche lustig, viele nachdenklich, alle spannend. Ihr werdet bei einem Waldspaziergang die schönsten davon hören und erleben, wie auf allen Kontinenten Mensch und Natur eng zusammengehören. Leitung: Kathrin Düser, Märchenerzählerin und Försterin (Seite 36) Anmeldung: Walderlebniszentrum Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Donnerstag, 10. September, 14:00 18:00 Uhr Waldkunst mit Kindern (und Erwachsenen) Kunst ist im Wald immer da, wir müssen sie nur sehen. Gemeinsam entdecken wir verschiedenste Materialien, mit denen wir kleine und große Kunstwerke bauen können. Die fertigen Kunstwerke werden fotografiert und bleiben im Wald. Am Schluss erholen wir uns am Lagerfeuer. Für Kinder konzipiert, aber Erwachsene haben ebenso Spaß daran! In Zusammenarbeit mit der Stadtkunst Regensburg. Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Grillen, evtl. Taschenmesser und Fotoapparat Leitung: Stefan Link, Bildhauer (Seite 34) Anmeldung: Stefan Link, Teilnahmegebühr: 15 pro Person 6

7 Freitag, 11. September, 14:00 18:00 Uhr Wir bauen ein Lager Nachmittag für Kinder von 6-10 Jahren Mit Zweigen und Ästen bauen wir eine kleine Hütte, dichten sie ab und richten den Boden weich her. Dann haben wir vielleicht Lust auf gemeinsame Spiele. Zum Schluss grillen wir etwas Mitgebrachtes am Lagerfeuer. Bitte mitbringen: Getränke, etwas zum Grillen, evtl. Taschenmesser Leitung: Stefan Link, Holzbildhauer (Seite 34) Anmeldung: Stefan Link, , Teilnahmegebühr:10 Sept. Freitag, 11. September, 15:30 17:30 Uhr Das Waldhaus Märchenführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Wer im tiefen Wald auf ein verwunschenes Haus trifft, muss ein Herz haben, das für alle schlägt, nur dann kann Erlösung geschehen. Auf unserem Waldspaziergang werden wir an mehreren Stationen dieses Märchen der Brüder Grimm nicht nur hören, sondern ihm auch genau nachspüren. Leitung: Edeltraud Forster, Wildkräuter- und Märchenpädagogin (Seite 34) Anmeldung: Edeltraud Forster, , elsa.forster@web.de Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Sonntag, 13. September, 14:00 20:00 Uhr Frauen-Kraft-Tag im Wald Lieder und Tänze aus aller Welt, gesungene Gebete und kleine Natur-Meditationen lassen uns die Erde in ihrer vollkommenen weiblichen Schönheit erkennen und auch unsere eigene Weiblichkeit anerkennen. Lasst uns unsere Tore zum Leben öffnen: Schmecken, Riechen, Fühlen, Lieben. Gemeinsam feiern wir die Fülle und das Wunder des Lebens und schöpfen Kraft an einem wunderbaren Waldplatz im Kreis der Frauen. Leitung: Susanne Goebel und Christine Meierhöfer, Leiterinnen für Chanten und Meditativen Tanz (Seite 34) Anmeldung: Susanne Goebel, info@klangrund.de Teilnahmegebühr: 60 (50 ermäßigt) und ein Beitrag fürs Buffet 7

8 Sept. Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Freitag, 18. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren Samstag, 19. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren 8

9 Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sept. Sonntag, 20. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren Sonntag, 20. September, 14:00 17:00 Uhr Mit dem Laufen Freundschaft schließen Joggen im Herbstwald? Was hält uns davon ab? Die Feldenkrais Methode bietet einen behutsamen Zugang zum Laufen. Wir arbeiten erst an unserer Körperwahrnehmung und -organisation im warmen Gruppenraum. Danach gehen wir für zirka 20 Minuten ins Freie, um uns mit leichtem und genussvollem Joggen auf den Laub-Pfaden des Waldes zu belohnen. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung für drinnen und Laufkleidung für draußen, Matte; ggf. dicke Socken Leitung: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 35) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , bewe@bewegungsprozesse.de Teilnahmegebühr: 30 pro Person 9

10 Sept. Sonntag, 20. September, 15:00 17:00 Uhr Ein märchenhafter Waldspaziergang für Alt und Jung, Groß und Klein Wem werden wir im Wald begegnen? Auf welchen Pfaden werden wir wandern? Lasst Euch überraschen, welche Gestalten und Geister Olivier, der Märchenerzähler, aus seiner Klangschale zaubert. Um hungrige Ohren wird gebeten. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und gute Schuhe. Leitung: Oliver Machander (Olivier), Märchenerzähler (Seite 35) Anmeldung erwünscht: Oliver Machander, Teilnahmegebühr: 5 für Erwachsene, 3 für Kinder, 12 für Familien, 6 für Alleinerziehende ab Freitag, 25. September, 14:30 16:30 Uhr 6 Termine (+ 2. / 9. / 16. / 23. / 30. Oktober) Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit oder ohne Begleitung Ein Wichtel lüftet das Geheimnis der Farben und lässt die selbst als Wichtel verkleideten Kinder mit allen Sinnen den Herbst im Wald erleben. Wir stellen Ahornkronen her, basteln mit Wildfrüchten, begeben uns auf Spurensuche und spielen mit dem Wind. Auch (Groß-)Eltern können heute Naturerfahrungen und kreative Wald-Ideen sammeln. Bei nassem Wetter können wir Hütten und ein Tipi nutzen. Leitung: Gaby Vetter-Löffert, Umweltpädagogin (Seite 35) Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, , Teilnahmegebühr für alle 6 Termine: 52,50 + 2,50 Materialgeld 10

11 Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sept. Samstag, 26. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren Sonntag, 27. September, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren 11

12 Sept. Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sonntag, 27. September, 11:00 18:00 Uhr Großes Waldfest des Walderlebniszentrums Thema Naturschutz im Wald Dieses Jahr steht unser traditionelles Fest im Herbst unter dem Thema Waldnaturschutz. Eine Vielzahl von Aktivitäten für Jung und Alt wird all unseren Gästen den Wald, seine Nutzung und den Schutz all seiner Bewohner und Bestandteile ideenreich näher bringen. Für einen ganzen Tag voll Spaß und Unterhaltung ist gesorgt, für Ihr leibliches Wohl ebenso. Leitung: Walderlebniszentrum Eintritt frei! Mittwoch, 30. September, 15:00 16:00 Uhr SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren Das Kind und seine selbständige Bewegungsentwicklung war ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Emmi Pikler. Das Walderlebniszentrum (mit vorausgehendem Spaziergang in frischer Waldluft), ist für das Kind ein guter Ort um eigene Bewegungs- und Lernerfahrungen zu machen. Dadurch wird es in seiner körperlichen und seelischen Entwicklung unterstützt und gestärkt. Leitung: Marie Anna Uschwa, SpielRaumleiterin nach Dr. Emmi Pikler, Elterncoaching (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 8 pro Familie 12

13 Mittwoch, 30. September, 17:00 18:30 Uhr Durchatmen im Wald Atemspaziergang für Erwachsene Der Wald ist ein Freiraum zum Atem holen, zum Kraft schöpfen und um zur Ruhe zu kommen. Mit der frischen Luft im Wald wird der natürlich freie Atem besonders gut erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir so die Kraft, die im Fluss des Atems liegt und erleben die Ruhe, die dadurch entsteht. Leitung: Marie Anna Uschwa, Dipl. Atemtherapeutin (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, Teilnahmegebühr: 10 Oktober Oktober Donnerstag, 1. Oktober, 9:00 16:00 Uhr Entdeckungen im Zahlenwald Mathematische Bildung für Waldtage, Waldprojekte und Waldkindergärten (Multiplikatorenschulung) Das Ganztagsseminar wendet sich an Fachkräfte aus Erziehung und Pädagogik. Es gibt vielfältige Ideen für die Praxis und macht Lust darauf, die Welt der Zahlen und Formen mit guter Laune im Abenteuerraum Wald zu erleben und zu erfühlen. Bei Ausflügen in den Zahlenwald sollen Kinder von 3 bis 7 J. lernen, im Buch der Natur zu lesen und dort die Spuren der Zahlen und der geometrischen Formen zu entdecken. Frau und Herr Dachs, der Specht und das Eichhörnchen, begleiten und beleben die Ausflüge in den Zahlenwald. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung (drinnen und draußen), Brotzeit Leitung: Barbara Spindler, Zahlenland Prof. Preiß (Seite 35) Anmeldung: Zahlenlandbüro, , info Teilnahmegebühr: 74 inkl. Seminarunterlagen Freitag, 2. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit und ohne Begleitung 2. Termin (siehe 25. September) 13

14 Oktober Samstag, 3. Oktober, 15:00 17:00 Uhr Ein märchenhafter Waldspaziergang für Alt und Jung, Groß und Klein Wem werden wir im Wald begegnen? Auf welchen Pfaden werden wir wandern? Lasst Euch überraschen, welche Gestalten und Geister Olivier, der Märchenerzähler, aus seiner Klangschale zaubert. Um hungrige Ohren wird gebeten. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und gute Schuhe. Leitung: Oliver Machander (Olivier), Märchenerzähler (Seite 35) Anmeldung erwünscht: Oliver Machander, Teilnahmegebühr: 5 für Erwachsene, 3 für Kinder, 12 für Familien, 6 für Alleinerziehende Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Samstag, 3. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs I (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Interessierte ohne Pilzerfahrung. Grundregeln zum Sammeln, Transportieren, Aufbewahren und Verarbeiten. Anhand Ihrer Funde vor Ort, lernen Sie mit allen Sinnen die Schlüsselmerkmale der (Röhren-) Pilze kennen und sie von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden. Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren 14

15 Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sonntag, 4. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs II (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Pilzfreunde, die über erste Grundlagen verfügen. Anhand von Funden vor Ort: Merkmale von häufigen Pilzgattungen, in denen z.t. auch gute Speisepilze vorkommen, Abgrenzung zu Giftpilzen (u.a. aus der Familie der Wulstlinge). Keine Bestimmung von mitgebrachten Pilzen! Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren Oktober Freitag, 9. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit und ohne Begleitung 3. Termin (siehe 25. September) Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Freitag, 9. Oktober, 19:00 ca. 22:00 Uhr In der Dämmerung durch den Wald! Erlebnisabend für Erwachsene und Kinder Die hereinbrechende Dunkelheit lässt uns den Wald ganz anders erleben als bei Tag. Manche Waldtiere werden erst in der Nacht so richtig munter, der Wald erscheint uns ein wenig unheimlich, mystisch, märchenhaft. Diese Wanderung garantiert unvergessliche Eindrücke! Leitung: Walderlebniszentrum, (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson 15

16 Oktober Freitag, 9. Oktober, 17:00 22:00 Uhr und Samstag, 10. Oktober, 9:00 17:00 Uhr Instrumenten-Baukurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Bauen Sie eine indianische Trommel, eine Djenco (konische Handspieltrommel), ein Didgeridoo oder eine große Basstrommel. Sämtliche Materialien und Hilfsmittel werden gestellt. Inklusive spieltechnische Einführung und Vermittlung von Hintergrundwissen zu den Instrumenten. Leitung: Andreas Kessel, Musiker und Instrumentenbauer (Seite 34) Informationsflyer und Anmeldung: Andreas Kessel, , Teilnahmegebühr: 95 (zzgl. Materialkosten je nach Instrument 45 bis 100 ) Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Samstag, 10. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs III (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Pilzinteressierte, die Ihr Wissen aus Grundlagen I u II. sichern und erweitern wollen. Inhalte: (spät)herbstliche Pilzeund Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind (mit giftigen Doppelgängern), Gift- und Heilpilze, Verwertung der Pilze und Pilzvergiftungen. Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren 16

17 Samstag, 10. Oktober, 14:00 18:00 Uhr Vogelhaus aus Weide geflochten für Korbflecht- Anfänger Ein Anfängerkurs, der Sie begeistern wird: Mit einer einfachen Flechttechnik wird ein Vogelhaus für unsere heimischen Vögel geflochten, damit wir sie im Garten beobachten können! Bitte mitbringen: Gartenschere und Getränk Leitung: Rita Knab, Kreative Gestalterin (Seite 34) Anmeldung: Rita Knab, , Teilnahmegebühr: 47 pro Person inkl. Material Oktober Samstag, 10. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Das große Räubertreffen Mitmach-Nachmittag für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Als Räuber verkleidet schleichen wir durch den gefährlichen Wald und erfahren dabei wie echte Räuber früher hausten, sich versteckten und untereinander verständigten. Wir werden Zeugen eines Überfalls und treffen auf eine Räuberfrau, die aus ihrem bewegten Leben erzählt. Ganz nebenbei lernen wir noch viele heimische Bäume kennen. Leitung: Gaby Vetter-Löffert, Umweltpädagogin (Seite 35) Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, , www. ebw-regensburg.de Teilnahmegebühr: 8 pro Person oder 20 pro Familie mit eigenen Kindern Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sonntag, 11. Oktober, 8:30 zirka 11:00 Uhr Kompaktwissen Pilze - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren Grundlagenkurs III (Dreistufige Ausbildungsreihe, siehe weitere Termine) Für Pilzinteressierte, die Ihr Wissen aus Grundlagen I u II. sichern und erweitern wollen. Inhalte: (spät)herbstliche Pilzeund Pilzfamilien, in denen gute Speisepilze zu finden sind (mit giftigen Doppelgängern), Gift- und Heilpilze, Verwertung der Pilze und Pilzvergiftungen. Treffpunkt: wird kurzfristig bekanntgegeben Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk (Stiefel), Schreibzeug Leitung: Helmut Knoll, Pilzsachverständiger (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Erwachsener, 3 für Kinder ab 8 Jahren 17

18 Freitag, 16. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit und ohne Begleitung 4. Termin (siehe 25. September) Oktober Freitag, 16. Oktober, 15:00 17:00 Uhr Fantasievolle Kürbiskunst für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren (6 15 Teilnehmer) Kürbisse sind vielseitig! Erfahrt alles über die Herkunft von Kürbissen, hört eine Kürbisgeschichte und lasst uns Waldspiele spielen. Im Wald werden wir auch Naturmaterialien sammeln, um mit dem Kürbis und Wolle zu basteln. Leitung: Manuela Schmalfeldt, Kinderpflegerin (Seite 35) Anmeldung: Manuela Schmalfeldt, , manuela. schmalfeldt@t-online.de Teilnahmegebühr: 15 inkl. Material für einen Erwachsenen und ein Kind Freitag, 16. Oktober, 14:00 16:00 Uhr Karten lesen und den Kompass verstehen für Erwachsene und Kinder Haben Sie sich schon mal fast verlaufen? Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich in Wald und Feld zu orientieren. Bei diesem Waldspaziergang lernen Sie einige kennen und werden dann vor allem das Lesen von Karten und das Ankommen mit dem Kompass üben. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Tel Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : 18 Samstag, 17. Oktober, Uhr Spurensuche im Wald Väter und Kinder unterwegs (ab 5 Jahren) Die Mütter müssen an diesem Nachmittag zu Hause bleiben, wenn es für Kinder und Väter auf Spurensuche in den Herbstwald geht. Am Ende können sich alle am gemeinsamen Feuer wärmen. Leitung: Albert Köglmeier, Forstwirtschaftsmeister (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern

19 Samstag, 17. Oktober, 14:00 17:00 Uhr TriloChi im Herbst: Weite und Klarheit Übungen die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück in unser Leben. Mitten im Wald verschmelzen Qi Gong, Yoga, Pilates und Tanz zu einem einzigartigen Training, das Körper und Geist verbindet und uns spüren lässt, wie wir in die Abläufe der Natur eingebunden sind. Je nach Witterung drinnen und draußen! Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastikkleidung, warme Socken, Matte, evtl. Decke Leitung: Barbara Klobouk, dipl. MindBodyTrainerin BMS, (Seite 34) Anmeldung: Barbara Klobouk, , Teilnahmegebühr: 27 Euro Oktober Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Sonntag, 18. Oktober, 14:00 16:00 Uhr Herbstwald trifft Waldgedichte Literarischer Waldspaziergang für Erwachsene Der herbstliche Mischwald lädt mit seinem Farben zum Spaziergang ein und zu manchem Ausflug in die Welt der Gedichte. Gleichzeitig lernen Sie auch die Grundzüge einer naturnahen Forstwirtschaft kennen. Vorbei an alten Buchen und Eichen direkt zu einem geheimnisvollen Hexenbesen Leitung: Cornelius Bugl, Förster, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg (Seite 34) Anmeldung: VHS Regensburger Land, , auch kurzfristige Teilnahme möglich Teilnahmegebühr: 3 pro Person Freitag, 23. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit und ohne Begleitung 5. Termin (siehe 25. September) 19

20 Oktober Samstag, 24. Oktober, 15:00 17:00 Uhr Mit den Rauhreifkindern herbstliche Früchte entdecken für Eltern und Kinder ab 3 Jahren (6 15 Teilnehmer) Wir entdecken herbstliche Genüsse wie Hagebutten und Haselnüsse und probieren Herbst-Marmelade. Dann unternehmen wir einen kleinen Waldspaziergang, sammeln Naturmaterialen, basteln damit und hören das Märchen von den Rauhreifkindern. Leitung: Manuela Schmalfeldt, Kinderpflegerin (Seite 35) Anmeldung: Manuela Schmalfeldt, , manuela. schmalfeldt@t-online.de Teilnahmegebühr: 10 für einen Erwachsenen und ein Kind Sonntag, 25. Oktober, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Leitung: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 34) Informationsflyer und Anmeldung: Stephanie Lang, stephanie@yogaraum-oberpfalz.de, Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen, Imbiss Mittwoch, 28. Oktober, 15:00 16:00 Uhr SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren Das Kind und seine selbständige Bewegungsentwicklung war ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Emmi Pikler. Das Walderlebniszentrum (mit vorausgehendem Spaziergang in frischer Waldluft), ist für das Kind ein guter Ort um eigene Bewegungs- und Lernerfahrungen zu machen. Dadurch wird es in seiner körperlichen und seelischen Entwicklung unterstützt und gestärkt. Leitung: Marie Anna Uschwa, SpielRaumleiterin nach Dr. Emmi Pikler, Elterncoaching (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 8 pro Familie 20

21 Mittwoch, 28. Oktober, 17:00 18:30 Uhr Durchatmen im Wald Atemspaziergang für Erwachsene Der Wald ist ein Freiraum zum Atem holen, zum Kraft schöpfen und um zur Ruhe zu kommen. Mit der frischen Luft im Wald wird der natürlich freie Atem besonders gut erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir so die Kraft, die im Fluss des Atems liegt und erleben die Ruhe, die dadurch entsteht. Leitung: Marie Anna Uschwa, Dipl. Atemtherapeutin (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, Teilnahmegebühr: 10 Oktober Freitag, 30. Oktober, 14:30 16:30 Uhr Herbstwichtel, Hagebuttenkind und Ahornnase für Kinder von 2 6 Jahren mit und ohne Begleitung 6. Termin (siehe 25. September) Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Freitag, 30. Oktober, 14:00 16:00 Uhr Rätsel im Herbstwald! Waldführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Tiere hinterlassen Spuren und der Herbst hinterlässt nicht nur Blätter, sondern auch viele Rätsel. Habt ihr Lust, im Wald etwas ganz Besonderes zu finden? Mit einem Förster erkundet ihr das Gelände rund ums Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude für die ganze Familie. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Samstag, 31. Oktober, 13:00 17:30 Uhr Einfacher runder Korb mit Henkel auch für Flecht- Anfänger Sie flechten einen einfachen runden Korb, beginnen mit dem Korbboden, lernen einen passenden Abschluss und zaubern zum Schluss sogar einen Henkel. Bitte mitbringen: Gartenschere und Getränk Leitung: Rita Knab, Kreative Gestalterin (Seite 34) Anmeldung: Rita Knab, , info@ritas-laden.de Teilnahmegebühr: 49 inkl. Material 21

22 November Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Nov. Montag, 2. November, 19:00 21:00 Uhr Von Bäumen, die sprechen und Tieren, die zaubern Waldmärchen erzählt für Märchenerzähler/innen und solche, die es werden wollen Eine Försterin, die auch Märchenerzählerin ist, nimmt Sie mit auf eine Reise rund um die Welt. Dabei hören Sie Geschichten aus mehreren Kontinenten und erahnen die große Rolle, die der Wald im Weltbild fremder Kulturen einnimmt. Genießen Sie Ihren Feierabend einmal ganz anders und tauschen Sie Erfahrungen und Erzählweisen mit anderen Märchenerzählern Bitte mitbringen: Taschenlampe, wetterangepasste Kleidung (Die Veranstaltung findet drinnen und draußen statt!) Leitung: Kathrin Düser, Märchenerzählerin und Försterin (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 7 Donnerstag, 5. November, 14:30 16:30 Uhr Entdeckungen mit dem Förster für Familien mit Kindern von 6 12 Jahren Was machen Förster und Waldarbeiter eigentlich den ganzen Tag im Wald? Tiere suchen? Bäume fällen? Beim heutigen Waldspaziergang könnt ihr selber ausprobieren, wie abwechslungsreich die Arbeit im Wald ist und wie dabei alle Waldbewohner und seine Bestandteile geschützt werden. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson 22

23 Samstag, 14. November, 14:00 17:00 Uhr Spiraltechnik flechten für Fortgeschrittene und Wagemutige In der Spiraltechnik flechten wir dekorative Kugeln und Spitzen für die Advents- und Weihnachtszeit. Der Kurs für alle, die Spaß am Flechten gefunden haben. Die Zeit vergeht im Flug, und Sie werden staunen, wie viele Ideen Sie mit der Spiraltechnik umsetzen können. Bitte mitbringen: Gartenschere und Getränk Leitung: Rita Knab, Kreative Gestalterin (Seite 34) Anmeldung: Rita Knab, , Teilnahmegebühr: 47 inkl. Material Sonntag, 15. November, 14:00 17:00 Uhr Mit dem Laufen Freundschaft schließen Joggen im Herbst- und Winterwald? Was hält uns davon ab? Die Feldenkrais Methode bietet einen behutsamen Zugang zum Laufen. Wir arbeiten erst an unserer Körperwahrnehmung und -organisation im warmen Gruppenraum. Danach gehen wir für zirka 20 Minuten ins Freie, um uns mit leichtem und genussvollem Joggen auf den Laub-Pfaden des Waldes zu belohnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken für drinnen und angemessene Laufkleidung für draußen, Matte, Taschenlampe Leitung: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 35) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , Teilnahmegebühr: 30 pro Person Nov. Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Mittwoch, 18. November, 8:30 15:30 Uhr Ein Tag im Wald (an Buß- und Bettag) für Kinder ab 6 Jahren Heute ist schulfrei. Habt Ihr Lust auf einen Tag im Wald? Entdeckungen mit einem Förster und viele Spiele, ja sogar ein Lagerfeuer ist dabei: Lasst Euch überraschen! Und helft an diesem Tag selber mit, die Bewohner des Waldes zu schützen. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und Schuhe, Brotzeit für den ganzen Tag, Einwilligungserklärung der Eltern Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 für Kinder inkl. Material 23

24 Nov. Donnerstag, 19. November und Freitag, 20. November, jeweils 8:30 16:00 Uhr Brennholz sicher selbst gemacht Motorsägenkurs Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflegeund Wartungsarbeiten an der Motorsäge. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Bitte mitbringen: Am 1. Tag keine Schutzkleidung oder Motorsäge nötig, am 2. Tag bitte Ausrüstung und Motorsäge mitbringen Leitung: Albert Köglmeier, Franz Praun, Michael Radlbeck (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 90 Freitag, 20. November, 15:30 17:00 Uhr Filzen von Weihnachtsgeschenken für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Hier können bunte Weihnachtsgeschenke gefilzt werden: Handytäschchen, Weihnachtsdekoration, Sets, Schmuck, verschiedene Tiere, sogar Oktopusse, Blüten und vieles, vieles mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Katharina Amann, Sozialpädagogin (Seite 34) Anmeldung: Katharina Amann, Teilnahmegebühr: Erwachsene 12, Kinder 8, zzgl. Material, Geschwisterrabatt möglich 24 Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Freitag, 20. November, 16:30 18:30 Uhr Geistergeschichten im Wald für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Im November ist s oft neblig. Und wenn s dann auch noch dunkel wird, fragen wir uns, ob nicht hinter dem nächsten Baum ein Gespenst lauert. Machen euch Geistergeschichten im Wald eine Gänsehaut? Und schafft ihr danach noch eine kleine Mutprobe? Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson

25 Mittwoch, 25. November, 15:00 16:00 Uhr SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren Das Kind und seine selbständige Bewegungsentwicklung war ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Emmi Pikler. Das Walderlebniszentrum (mit vorausgehendem Spaziergang in frischer Waldluft), ist für das Kind ein guter Ort um eigene Bewegungs- und Lernerfahrungen zu machen. Dadurch wird es in seiner körperlichen und seelischen Entwicklung unterstützt und gestärkt. Leitung: Marie Anna Uschwa, SpielRaumleiterin nach Dr. Emmi Pikler, Elterncoaching (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 8 pro Familie Nov. Mittwoch, 25. November, 17:00 18:30 Uhr Durchatmen im Wald Atemspaziergang für Erwachsene Der Wald ist ein Freiraum zum Atem holen, zum Kraft schöpfen und um zur Ruhe zu kommen. Mit der frischen Luft im Wald wird der natürlich freie Atem besonders gut erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir so die Kraft, die im Fluss des Atems liegt und erleben die Ruhe, die dadurch entsteht. Leitung: Marie Anna Uschwa, Dipl. Atemtherapeutin (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 10 Freitag, 27. November, 16:00 18:00 Uhr Adventskunstwerke aus dem Wald - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren Adventskränze aus Nadelgrün kennen und lieben alle. Und es gibt im Wald ja noch so viele weitere wunderbare Bastelmaterialien, die unsere Kreativität anregen. Heute basteln wir mit Lust ganz individuelle Winterkunstwerke! Bitte mitbringen: Taschenlampe, eigene Kerzen oder sonstiges Dekomaterial nach Geschmack (Waldmaterial wird gestellt) Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson; zzgl. evtl. Materialkosten 25

26 Dezember Donnerstag, 3. Dezember, 15:00-16:30 Uhr Ein Barbarastrauß aus dem Wald - Waldwanderung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Ein alter Brauch: Wir schneiden einen Strauß aus Ästen, der dann zu Hause Knospen treiben wird. Dabei hören wir die Legende der Hl. Barbara und lernen beim Sammeln der Zweige die Knospen unserer Waldbäume kennen. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson Dez. Freitag, 4. Dezember, 15:30 17:00 Uhr Filzen von Nikoläusen und anderen Geschenken für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Hier können lustige Nikoläuse in allen Varianten entstehen. Es dürfen aber auch andere Dinge nassgefilzt werden: Handytäschchen, Weihnachtsdeko, Sets, Schmuck, Tiere, Oktopusse, Blüten und vieles mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Katharina Amann, Sozialpädagogin (Seite 34) Anmeldung: Katharina Amann, Teilnahmegebühr: Erwachsene 12, Kinder 8, zzgl. Material, Geschwisterrabatt möglich Samstag, 5. Dezember, 15:00-17:00 Uhr Draußt vom Walde komm ich her...! Nikolausfeier im Wald für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Schnee, Dämmerung und mitten im Wald der Nikolaus: Ist das nicht einen Waldspaziergang wert? Nach dem Basteln einer Nikolausrute streifen wir umher auf der Suche nach dem alten, großzügigen Bischof. Später feiern wir noch ein wenig mit Waldtee am Lagerfeuer. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: KEB-FamilienBildung & MEHR, Teilnahmegebühr: 8 für Familien mit eigenen Kindern, 4 pro Einzelperson 26

27 Freitag, 11. Dezember, 15:00 17:00 Uhr Waldweihnacht für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest wandern wir durch den Winterwald, suchen Tierspuren und hören eine Geschichte. Winterliche Bräuche rund um Adventkranz und Weihnachtsbaum werden beleuchtet und ein richtiger Tannenbaum gesucht. Am Ende wärmen wir uns mit Waldkräutertee am Feuer. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 10 pro Familie mit eigenen Kindern Freitag, 18. Dezember, 14:00-17:00 Uhr Kripperl bauen aus Naturmaterialien - für Kinder ab 8 Jahren Heute baut ihr mit uns aus Baumhölzern, Rinden, Wurzeln und Zweigen ein Weihnachtskripperl. Mit Moos gepolstert wartet es dann auf die Ankunft eurer Weihnachts-Figuren, die ihr ja vielleicht zu Hause auch noch aus Naturmaterialien basteln wollt Leitung: Albert Köglmeier, Forstwirtschaftsmeister (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 18 pro Kind (inkl. Materialkosten) Dez. Mittwoch, 30. Dezember, 18:30 21:30 Uhr Jahresausklang und Einstimmung auf das Neue Jahr Heute Abend schauen wir mit einem gemeinsamen Ritual auf das alte Jahr zurück und stimmen uns gleichzeitig auf das neue Jahr ein. Lieder und Lyrik unterstützen uns dabei. Bitte mitbringen: Taschenlampe Leitung: Birgit Nurtsch, Liedermacherin und Leiterin von Singkreisen (Seite 35) Anmeldung: mail@filzseitig.de, Teilnahmegebühr: 15 27

28 Januar Sonntag, 3. Januar, 15:00 Uhr Mitten in der Nacht beginnt der neue Tag für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Fröhliches und Nachdenkliches um die Winter- und Wendezeit im Jahr und im Leben. Märchen, Geschichten und der Sprung in ein neues, unbekanntes Jahr. Bitte mitbringen: Taschenlampe (für den Heimweg) Leitung: Edeltraud Forster, Wildkräuter- und Märchenpädagogin (Seite 34) Anmeldung: Edeltraud Forster, , Teilnahmegebühr: 8 für Erwachsene, 4 für Kinder Zu unserem Jahresthema Waldnaturschutz : Januar 2016 Dienstag, 5. Januar, 14:30 16:30 Uhr Spurensuche im Winterwald! Waldführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahre Winter, Frost, am liebsten Schnee. Ob wohl Spuren zu finden sind? Mit einer Försterin erkundet ihr den Winterwald rund ums Walderlebniszentrum. Spaß, Spiel und Entdeckerfreude stehen heute im Vordergrund für die ganze Familie. Leitung: Walderlebniszentrum (Seite 36) Anmeldung: VHS Regensburger Land, Teilnahmegebühr: 8 pro Familie mit eigenen Kindern, Einzelperson 4 Freitag, 15. Januar, 19:00 Uhr 5. Sinzinger Märchenerzählabend eine Benefizaktion des Fördervereins der Schule Sinzing e.v. Wenn die Nächte noch lang sind, macht das gemütliche Zuhören besonders viel Spaß. Wieder werden Märchenerzähler/innen aus der Region Schätze für Erwachsene (!) zum Besten geben, ergänzt durch passende Musikstücke. Außerdem wird zu einem reichhaltigen, abendlichen Büfett eingeladen. Lassen Sie sich mit allen Sinnen verwöhnen! Veranstalter: Förderverein der Schule Sinzing e.v. Information: Walderlebniszentrum oder Teilnahmegebühr: 5 pro Person, dazu: Spenden für Büfett und künstlerische Darbietungen dringend erwünscht! 28

29 Sonntag, 17. Januar, 14:00 17:00 Uhr Das Abenteuer Lach-Yoga für Erwachsene Nach einer Einleitung holen wir lachend unser inneres Kind hervor und schütteln die ach so ernste Erwachsenenwelt für diesen Nachmittag einfach ab. Ein idealer Workshop, um Lach- Yoga kennen zu lernen und seine intensive Wirkung zu erfahren. Sie werden beschwingt und voller Energie wieder nach Hause gehen. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke oder Matte, Getränk, Taschenlampe Leitung: Regina Machander, Lach-Yoga (Seite 35) Anmeldung: Regina Machander, (bitte auch auf den AB sprechen) Teilnahmegebühr: 28 Samstag, 23. Januar, 14:00 17:00 Uhr TriloChi im Winter: Die Energie nähren und bewahren Übungen die zur Jahreszeit passen, bringen den Rhythmus der Natur zurück in unser Leben. Mitten im Wald verschmelzen Qi Gong, Yoga, Pilates und Tanz zu einem einzigartigen Training, das Körper und Geist verbindet und uns spüren lässt, wie wir in die Abläufe der Natur eingebunden sind. Je nach Witterung drinnen und draußen! Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastikkleidung, warme Socken, Matte, evtl. Decke, Taschenlampe Leitung: Barbara Klobouk, dipl. MindBodyTrainerin BMS (Seite 34) Anmeldung: Barbara Klobouk, , Teilnahmegebühr: 27 Januar 2016 Mittwoch, 27. Januar, 15:00 16:00 Uhr SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren Das Kind und seine selbständige Bewegungsentwicklung war ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Emmi Pikler. Das Walderlebniszentrum (mit vorausgehendem Spaziergang in frischer Waldluft), ist für das Kind ein guter Ort um eigene Bewegungs- und Lernerfahrungen zu machen. Dadurch wird es in seiner körperlichen und seelischen Entwicklung unterstützt und gestärkt. Leitung: Marie Anna Uschwa, SpielRaumleiterin nach Dr. Emmi Pikler, Elterncoaching (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 8 pro Familie 29

30 Mittwoch, 27. Januar, 17:00 18:30 Uhr Durchatmen im Wald Atemspaziergang für Erwachsene Der Wald ist ein Freiraum zum Atem holen, zum Kraft schöpfen und um zur Ruhe zu kommen. Mit der frischen Luft im Wald wird der natürlich freie Atem besonders gut erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir so die Kraft, die im Fluss des Atems liegt und erleben die Ruhe, die dadurch entsteht. Leitung: Marie Anna Uschwa, Dipl. Atemtherapeutin (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, Teilnahmegebühr: 10 Januar 2016 Samstag, 30. Januar, 10:00 18:30 Uhr Kreativwerkstatt Filzen: Wärmender Filzgürtel / Hüftschmeichler Filzen Sie sich aus feiner Merinowolle und einfachen, individuellen Schnitten einen Hüftschmeichler oder Filzgürtel, der ganz schnell zu Ihrem persönlichen Lieblingsstück werden kann. Bitte mitbringen: Eine Materialliste bekommen Sie nach der Anmeldung per Mail. Farbige Merinowolle kann im Kurs erworben werden. Eigene Wolle und andere zum Einfilzen geeignete Materialien (z.b. Stoffe) sind willkommen. Leitung: Birgit Nurtsch, Filzkünstlerin (Seite 35) Anmeldung und Information: Birgit Nurtsch, , Teilnahmegebühr: 100 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Sonntag, 31. Januar, 14:00 17:00 Uhr Mit dem Laufen Freundschaft schließen Joggen im Herbst- und Winterwald? Was hält uns davon ab? Die Feldenkrais Methode bietet einen behutsamen Zugang zum Laufen. Wir arbeiten erst an unserer Körperwahrnehmung und -organisation im warmen Gruppenraum. Danach gehen wir für zirka 20 Minuten ins Freie, um uns mit leichtem und genussvollem Joggen auf den Laub-Pfaden des Waldes zu belohnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken für drinnen und angemessene Laufkleidung für draußen, Matte, Taschenlampe Leitung: Bernhard Westermeier, Feldenkrais Lehrer FVD (Seite 35) Anmeldung: Bernhard Westermeier, , bewe@bewegungsprozesse.de Teilnahmegebühr: 30 pro Person 30

31 Februar Sonntag, 14. Februar, 14:00 18:00 Uhr Yoganachmittag mit allen Sinnen Yoga und Entspannung im Walderlebniszentrum Mit klassischem Hatha-Yoga den Lebensraum Wald erfühlen. Zeit für Gespräche bei Waldtee und Kuchen. Durch Atemübungen auf einem Waldspaziergang mit der Natur verschmelzen und WAHRNEHMEN. Aus Waldfundstücken ein Mandala gestalten, nachspüren bei Tiefenentspannung, Ausklang mit einem Imbiss passend zur Jahreszeit. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken Leitung: Stephanie Lang, Yogalehrerin (Seite 34) Informationsflyer und Anmeldung: Stephanie Lang, Teilnahmegebühr: 40, inkl. Waldtee, Kuchen, Imbiss Mittwoch, 24. Februar, 15:00 16:00 Uhr SpielRaum und Wald für Eltern mit Kindern von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren Das Kind und seine selbständige Bewegungsentwicklung war ein zentrales Forschungsgebiet von Dr. Emmi Pikler. Das Walderlebniszentrum (mit vorausgehendem Spaziergang in frischer Waldluft), ist für das Kind ein guter Ort um eigene Bewegungs- und Lernerfahrungen zu machen. Dadurch wird es in seiner körperlichen und seelischen Entwicklung unterstützt und gestärkt. Leitung: Marie Anna Uschwa, SpielRaumleiterin nach Dr. Emmi Pikler, Elterncoaching (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 8 pro Familie Februar 2016 Mittwoch, 24. Februar, 17:00 18:30 Uhr Durchatmen im Wald Atemspaziergang für Erwachsene Der Wald ist ein Freiraum zum Atem holen, zum Kraft schöpfen und um zur Ruhe zu kommen. Mit der frischen Luft im Wald wird der natürlich freie Atem besonders gut erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir so die Kraft, die im Fluss des Atems liegt und erleben die Ruhe, die dadurch entsteht. Leitung: Marie Anna Uschwa, Dipl. Atemtherapeutin (Seite 35) Anmeldung: Marie Anna Uschwa, m.a.uschwa@t-online.de Teilnahmegebühr: 10 31

32 Teilnahmebedingungen Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Walderlebniszentrums ist eine Anmeldung (persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder ) erwünscht. Mit der Anmeldung kommt zwischen der Teilnehmerin/dem Teilnehmer und dem Walderlebniszentrum ein Teilnahmevertrag zustande. Die Anmeldung ist verbindlich. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen wird in der Regel eine Teilnahmegebühr erhoben. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis einschließlich drei Werktage vor Kursbeginn möglich. Nach dieser Frist kann kostenfrei eine Ersatzperson benannt werden, andernfalls ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Liegt eine Verhinderung wegen Krankheit vor, so ist bis Veranstaltungsbeginn eine kostenfreie Abmeldung möglich. Das Walderlebniszentrum behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, wenn drei Werktage vor Veranstaltungsbeginn die Mindestzahl an Anmeldungen nicht erreicht ist. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme an einer Veranstaltung des Walderlebniszentrums besteht nicht. Die Haftung des Walderlebniszentrums wird auf die Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. 32

33 33

34 Unsere Gastreferenten/innen und Kooperationspartner/innen: Katharina Amann: Dipl. Sozialpädagogin (FH), , Evangelisches Bildungswerk: , Cornelius Bugl: Förster, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg, Diana und Sylvia Fenzl: Naturpädagoginnen, Edeltraud Forster: Wildkräuter- und Märchenpädagogin, , Susanne Goebel: Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin für Meditativen Tanz und Chanten, , und Christine Meierhöfer, Leiterin für Meditativen Tanz, KEB-FamilienBildung & MEHR: , Andreas Kessel: Musiker, Instrumentenbauer, Schreiner, , Barbara Klobouk: dipl. MindBodyTrainerin (BMS), Yogatrainerin, Pilates-Instruktorin, , Rita Knab: Hauswirtschaftsmeisterin, Kreative Gestalterin, , Helmut Knoll: Pilzsachverständiger, Wildnispädagoge, , Stephanie Lang: Yogalehrerin, GKY (Gesellschaft des Klassischen Yoga), , Stefan Link: Holzbildhauer, Objektkünstler, , 34

35 Barbara Spindler: Zahlenland Prof. Preiß, , Olivier (Oliver Machander): Märchenerzähler, , Regina Machander: Lach-Yoga-Therapeutin, Heilpraktikerin, o , Birgit Nurtsch: Filzkünstlerin, Liedermacherin, Leiterin von Singkreisen, Trauerbegleiterin, , Manuela Schmalfeldt: Entspannungstherapeutin, Kinderpflegerin, , Marie Anna Uschwa: Dipl. Atemtherapeutin, Heilpädagogin, Pikler-Pädagogik, Elterncoaching, Gaby Vetter-Löffert: Diplomgeografin, Umweltpädagogin, NaturZeit, , Volkshochschule Regensburger Land e.v.: , Bernhard Westermeier: Feldenkrais Lehrer (FVD); Pikler Pädagogik, , , 35

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 2019 Unser Jahresthema WaldErleben bewegt Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 18 Die Walderlebniszentren und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bieten vielfältige Veranstaltungen zum Jahresthema Klima.Wunder.Wald

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Herbst / Winter / 17 Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Qualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. P.S.: Unser WEZ-Programm

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG

WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG WALDERLEBNISZENTRUM REGENSBURG Veranstaltungen und Seminare Frühjahr / Sommer Das Walderlebniszentrum Regensburg wurde mit dem Q ualitätsiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet. Walderlebniszentrum Regensburg

Mehr

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine:

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine: Es ist wichtig, dass die Kinder robuste und eventuell regendichte Kleidung tragen. Außerdem brauchen die Kinder ein Vesper. Bei den Veranstaltungen am Bauernhof steht immer Tee und Wasser zum Trinken zur

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017 SHAOLIN KIDS QI GONG FÜR KINDER Dieser spielerische Qi Gong-Kurs richtet sich in erster Linie an 5- bis 10-Jährige. Die Tier- Formen sind

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Das ist unser Programm

Das ist unser Programm Herbst und Winter 2017/2018 Für unsere Veranstaltungen gilt: Es ist wichtig, dass die Kinder robuste und eventuell regendichte Kleidung tragen. Außerdem brauchen die Kinder ein Vesper. Bei den Veranstaltungen

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind!

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Im Märchenwald oder auf der Suche nach versteckten Schätzen, im Team mit Freunden, an der Weltmeisterschaft teilnehmen oder Rätsel in den Bäumen entziffern.für

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Pressemitteilung 095 / 2017

Pressemitteilung 095 / 2017 Pressemitteilung 095 / 2017 Potsdam, 01112017 Adventszauber im Volkspark Potsdam Weihnachtsbasteln am 1 Advent Das ist das Veranstaltungsprogramm des Volkspark Potsdam im Dezember 2017 Über eine Berücksichtigung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs)

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Wir verpacken uns grad selber ein Geschenk einen ausrangierten Stuhl (bitte mitbringen), komplett eingepackt mit Weihnachtskugeln. Er passt bestens in

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Montagsmaler im Theaterlabor

Montagsmaler im Theaterlabor w MO 4. Feb. MO 13. Mai 2019 16.30 bis 18.15 Uhr (ausser Schulferien) Montagsmaler im Theaterlabor mit Claudia Rohrhirs, Geschichtenerzählerin/ Theaterpädagogin, Rebstein für Kinder der 1. bis 6. Primarschulklasse

Mehr

Kindergeburtstage im Wittmunder Wald. Angebote

Kindergeburtstage im Wittmunder Wald. Angebote Kindergeburtstage im Wittmunder Wald Angebote Verbringt einen tollen Geburtstag mit Euren Freunden im Wald, wir bieten euch verschiedene Themengeburtstage, die in der Regel ca. 23 Stunden dauern. Davor

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Im Body-Mind Centering erforschen wir die verschiedenen Körpersysteme (Skelett, Organe, endokrine Drüsen, Nervensystem, Muskeln, Sinnesorgane, Flüssigkeiten)

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal Kleinkindergottesdienst am 22.03.2015 / 10.30 Uhr Pfarrsaal Thema: Das Leben wird neu (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Ich lieb' den Morgen... (Lied vorsingen und gemeinsamen singen.

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation. LIEBE YOGA- und TANZ-INTERESSIERTEN, sei herzlich Willkommen und fühle dich wohl im Yoga und Tanz minds. Es erfüllt mich mit großer Freude die vielen Yoga-Interessierten bei ihren Erfahrungen auf ihrem

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Freizeitjournal

Offene Hilfen Miesbach. Freizeitjournal Offene Hilfen Miesbach Freizeitjournal Juli bis September 2012 Liebe Interessierten, liebe Eltern und Angehörige, mit unserem neuen Freizeitprogramm genießen wir die schönsten Sommertage mit abwechslungsreichen

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04. 06. Oktober 2013 Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04.10.2013-06.10.2013 Rot-Orange-Gelb, traumhaft schöne Wälder. Frische Morgen, klare Luft

Mehr

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen»

Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Neu Rituale & Workshops März bis Juni 2018 Thema «Samen, Visionen, Ideen (um)setzen» Den Samen aus der Frucht schälen in die Erde setzen Die Vision aus dem Innersten ins Licht setzen Liebe Leserin Lieber

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt

4-6 Jahre. Experimentierwerkstatt 4-6 Jahre Experimentierwerkstatt Herzlich willkommen in der Experimentierwerkstatt! Was passiert, wenn ich (welche) Farben mische...? Was passiert wenn ich Wolle und Seife zusammenbringe...? Was passiert,

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder INHALT Auf Spurensuche im Wald Wasserforscher Insektensafari Mammutzahn, Steinzeit, Römer & Co. Von Steinbeißern und Erdlurchis Nutztiere hautnah erleben Auf Spurensuche im Wald ab 4 Jahren Ort: Wald in

Mehr

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren

Atelier und Praxis für Körpertherapie und Tanz. Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Jahresgruppe Body-Mind Centering Das Leben berühren Im Body-Mind Centering erforschen wir die verschiedenen Körpersysteme (Skelett, Organe, endokrine Drüsen, Nervensystem, Muskeln, Sinnesorgane, Flüssigkeiten)

Mehr

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Programm bis zu den Sommerferien 2017 Programm zu den Sommerferien 2017 Termin Zeit Thema Preis 03.02.17 Für Kinder ab 8 Jahren VENEZIANISCHE MASKEN Mit Gipsbinden formen wir unsere Gesichter ab fügen noch verschiedene Elemente dazu, z.b.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde

Workshop Trommelbau & Trommelreisen Oktober 2016 in Friedrichswalde Workshop Trommelbau & Trommelreisen 28.-31. Oktober 2016 in 19412 Friedrichswalde in schmaler Pfad schlängelt sich zwischen alten knorrigen Bäumen, im sicheren Abstand zum See. Auf der anderen Seite zwingt

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Kontaktimprovisation und Körperarbeit

Kontaktimprovisation und Körperarbeit und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst mit anderen mit dem Boden, der Luft und mit der Welt Wer Freude hat an ein inklusiver Workshop vom 22.-23.03.2014 in Dortmund

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienwoche vom 6.03. 8.03.2019 Improvisationstheater-Kurs Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Workshops Erwachsene. Weide beherzt. Weidenkorb flechten (1½-Tageskurs)

Workshops Erwachsene. Weide beherzt. Weidenkorb flechten (1½-Tageskurs) Weidenkorb flechten (1½-Tageskurs) Wir erlernen an diesem anderthalbtägigen Kurs das Korben von runden oder ovalen Körben mit verschiedenen Techniken von Grund auf. Angefangen mit dem Korbboden wird nach

Mehr

WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL

WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL WEITERE VERANSTALTUNGEN IN KRAICHTAL Nachfolgende Veranstaltungen müssen direkt über den gebucht und bezahlt werden. Eine Anmeldung über das städtische Anmeldeformular oder online ist nicht möglich. Die

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG. Programm Herbst und Winter

Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG. Programm Herbst und Winter Volkshochschule Sauerlach Brunnthal Hofolding Faistenhaar MEGATREND DIGITALISIERUNG Programm Herbst und Winter 2018 19 42111 Sie werden Ihr Grünes Wunder erleben! Wildkräuter und -pflanzen waren schon

Mehr

Programm Schuljahr 2018/19

Programm Schuljahr 2018/19 Programm Schuljahr 2018/19 Herzlich willkommen im JuKi 5! Hier ist das Programm. Schau dir die Angebote an, wähle deine Favoriten und melde dich ganz schnell an. Anmeldeschluss ist der Freitag, 1. Juli

Mehr

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet Seite 1 von 5 Motorsägenlehrgänge 2015: Motorsägen-Grundkurs: Dieser Kurs wird durchgeführt,

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Der Baum des Lebens. Märchenhafte Wesen beschützen unseren Wald. Eine Miniaturgalerie im Forstmuseum Waldpavillon, Augsburg

Der Baum des Lebens. Märchenhafte Wesen beschützen unseren Wald. Eine Miniaturgalerie im Forstmuseum Waldpavillon, Augsburg Der Baum des Lebens Märchenhafte Wesen beschützen unseren Wald Eine Miniaturgalerie im Forstmuseum Waldpavillon, Augsburg Die Elfen und Feen: Wenn es unseren Bäumen gut geht, sind wir sehr glücklich. Deshalb

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche. U M Schule unterwegs Ab in den Wald Ein Jahr lang besuchten Zweitund Fünftklässler je an einem Morgen pro Monat zusammen den Wald um miteinander zu forschen, zu staunen, zu hören, zu sammeln, zu beobachten

Mehr

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Meditation für Anfänger im Oktober 2016! Auf den folgenden 5 Seiten finden Sie alle Informationen zu unserem Türkheimer VHS-Programm Herbst/Winter 2016 Meditation für Anfänger im Oktober 2016! 30135-WS16 4 Abende: 06.10.2016 27.10.2016 Donnerstags:

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr