Datenschutz-Compliance im Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenschutz-Compliance im Unternehmen"

Transkript

1 Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Certified Senior Project Manager IPMA Level B Lehrbeauftragter für Informatikrecht und Projektmanagement an der FHS St. Gallen Telefon markus.naef@bratschi-law.ch Datenschutz-Compliance im Unternehmen Unternehmen mussten sich bisher wenig mit Datenschutzfragen beschäftigen und wenn, ging es hauptsächlich um Informatiksicherheit. Die technologische Entwicklung in der Datenverarbeitung mit Outsourcing, Onlineapplikationen, Internetsuchmaschinen oder Big Data -Analysen erfordern aber bereits heute nach dem geltenden Datenschutzgesetz besondere Massnahmen. Mit der anstehenden Revision der Datenschutzgesetzgebung kommen zusätzliche Anforderungen auf die Unternehmen zu. Es stellt sich daher die Frage: Ist Ihr Unternehmen bereits konform mit den aktuellen Datenschutzgesetzen? In einem ersten Schritt ist zu prüfen, welche Daten und Datensammlungen im Unternehmen bearbeitet werden und ob diese überhaupt unter das Datenschutzgesetz (DSG) fallen, da dieses nur Personendaten erfasst. Unternehmen sind aber gut beraten, den Datenschutz in einem weiten Sinne zu betrachten, da oftmals Betriebsdaten die keine Personendaten nach dem Gesetz sind und nicht dem Datenschutzgesetz unterliegen genauso wichtig, wenn nicht wichtiger für das Unternehmen sind. Es gilt diese Betriebsgeheimnisse genauso gut zu schützen, wie es für die Personendaten im Datenschutzgesetz vorgesehen ist. 1. Grundsatz der rechtmässigen Datenbearbeitung Daten dürfen durch Unternehmen oder Privatpersonen nur rechtmässig bearbeitet werden. Das heisst, es müssen (i) die Grundsätze der Datenbearbeitung eingehalten werden (Rechtmässigkeit, Verhältnismässigkeit, Zweckbindung, Transparenz, Sicherheit und Richtigkeit der Daten), (ii) Daten dürfen nicht gegen den Willen der betroffenen Person ohne Rechtfertigungsgrund bearbeitet werden und (iii) besonders schützenswerte Personendaten oder Persönlichkeitsprofile dürfen nicht ohne Rechtfertigungsgrund an Dritte bekannt gegeben werden. Als Rechtfertigungsgründe kommen in der Praxis neben einer gesetzlichen Grundlage für die Datenbearbeitung, ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse in Frage welches aber immer eine Abwägung der Interessen notwendig macht sowie als häufigster Grund die Einwilli- Bratschi Wiederkehr & Buob AG Basel Bern Lausanne St. Gallen Zug Zürich Die vollständige Anwaltsliste finden Sie im Internet unter

2 gung der betroffenen Person. Werden Daten bearbeitet, welche die betroffene Person selbst allgemein zugänglich gemacht und eine Bearbeitung nicht ausdrücklich untersagt hat, liegt in der Regel keine Persönlichkeitsverletzung vor. 2. Checkliste Datenschutz Compliance Mit der folgenden Checkliste kann der aktuelle Datenschutzstandard im Unternehmen anhand von zehn Punkten überprüft werden. 1. Sind im Unternehmen alle Datensammlungen mit den dazugehörigen Bearbeitungsprozessen dokumentiert und jeweils einer verantwortlichen Person zugewiesen? 2. Ist im Unternehmen dokumentiert an welchen Standorten (in welchen Ländern), welche Kategorien von Daten übermittelt, gespeichert oder bearbeitet werden? a) Bestehen grenzüberschreitende Datenflüsse in Länder ohne angemessenen Datenschutz und sind diese vertraglich oder auf andere Weise abgesichert und falls notwendig dem Eidgenössischen Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) gemeldet? b) Bestehen grenzüberschreitende Datenflüsse in Länder ohne angemessenen Datenschutz zu Konzerngesellschaften und sind diese vertraglich abgesichert und dem EDÖB gemeldet? 3. Sind alle internen und externen Datenbearbeitungen durch Dritte vertraglich geregelt? 4. Hat das Unternehmen über Datenbearbeitungen, wo erforderlich, transparent informiert? a) Bestehen Einwilligungen für das sammeln, bearbeiten oder weitergeben von besonders schützenswerten Personendaten sowie von Persönlichkeitsprofilen und wurde der EDÖB gemäss gesetzlicher Vorgabe darüber informiert. b) Wurden die notwendigen Einwilligungen für die Datenbearbeitung durch betroffene Personen nach korrekter Aufklärung und explizit erteilt? c) Besteht ein Datenbearbeitungsreglement für diese Daten? 5. Werden die Grundsätze der Datenbearbeitung (Rechtmässigkeit, Verhältnismässigkeit, Zweckbindung, Transparenz und Richtigkeit der Daten) eingehalten und sind die Anwender im Unternehmen über diese Grundsätze geschult? 6. Werden die Vorgaben für die Datensicherheit (Zutritts- und Zugriffskontrollen, Protokollierung, Verschlüsselung, Back-up, Disaster Recovery Planning, Dokumentation, Kontrollen) umgesetzt, um unberechtigte Zugriffe, Veränderungen oder Löschungen von Daten zu verhindern und entsprechen diese Massnahmen dem aktuellen Stand der Technik? Seite 2 6

3 7. Sind die Verantwortlichkeiten und die Prozesse für das Auskunftsrecht von Personen über die Daten gespeichert werden im Unternehmen geregelt? 8. Besteht eine Übersicht über die anwendbaren weiteren gesetzlichen Bestimmungen zur Datenbearbeitung (Berufsgeheimnis, Amtsgeheimnis, Aufbewahrungspflichten, Archivierung) sowie eine Dokumentation über alle notwendigen und erfolgten Meldungen als auch Registrierungen beim EDÖB? 9. Unterliegt das Unternehmen ausländischen Datenschutzbestimmungen aufgrund von Standorten im Ausland, Datenbearbeitung im Ausland, Datensammlungen von Ausländern, etc. 10. Bestehen umfassende Datenschutzklauseln in Verträgen mit Dritten? 3. Folgen der non-compliance Erfahrungsgemäss können Unternehmen nicht alle Fragen mit einem überzeugenden Ja beantworten. Während die technischen Aspekte der Datensicherheit meist durch die Informatik geregelt werden, sind für den Umgang mit Daten meist die Fachabteilungen zuständig. Ohne eine klar zugewiesene Verantwortlichkeit für die Datenschutz Belange werden diese meist nur punktuell wahrgenommen. Auch wenn das Defizit erkannt wird, kann es aus unserer Erfahrung nicht einfach rasch in einem Projekt gelöst werden, da der Datenschutz in allen Bereichen des Unternehmens eine Rolle spielt und fast jeden Prozess und jede IT-Anwendung betrifft. Bei der Verletzung von Datenschutzvorschriften kann das Unternehmen einerseits von der betroffenen Person wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten nach Art. 28 ZGB belangt werden und andererseits können die Verantwortlichen wegen der Verletzung der Informations- und Mitwirkungspflichten nach Art. 34 DSG gebüsst werden oder es kommen die Strafbestimmungen bei der Verletzung des Berufsgeheimnisses oder anderer Berufsgesetze zum Tragen. 4. Datensammlungen und Datenkategorien Während für Personendaten 1 die allgemeinen Bearbeitungsgrundsätze des Datenschutzgesetzes Anwendung finden, bestehen für die Beschaffung, Bearbeitung, Übermittlung sowie die Weitergabe an Dritte von besonders schützenswerten Personendaten oder von Persönlichkeitsprofilen erhöhte Anforderungen an die Information der betroffenen Person sowie die Pflicht zur Registrierung beim EDÖB. 1 Personendaten sind alle Angaben (Daten), die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (Art. 3 Bst. a DSG). Seite 3 6

4 Die besonders schützenswerten Personendaten 2 sind im Datenschutzgesetz abschliessend definiert und entsprechend kann festgestellt werden, ob solche Daten im Unternehmen bearbeitet werden. Anders sieht es bei den Persönlichkeitsprofilen 3 aus, da moderne Technologien und auch das Internet über eine Sucheingabe mit Namen eine Vielzahl von Informationen über eine Person liefert, womit jeweils bereits eine Abgrenzung notwendig wird, ob ein Persönlichkeitsprofil vorliegt. 5. Datenbearbeitung durch einen Dritten Das Datenschutzgesetz lässt eine Bearbeitung von Personendaten durch Dritte unter vier Voraussetzungen zu: 1. Es braucht dazu eine entsprechende Vereinbarung; 2. Der Dritte darf die Daten nur so bearbeiten, wie es der Auftraggeber selbst tun dürfte; 3. Keine gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungsplicht darf es verbieten; 4. Der Auftraggeber muss sicherstellen, dass der Dritte die Datensicherheit gewährleistet. Eine Auftragsbearbeitung liegt nur vor, wenn die Bearbeitung nur für die Zwecke des Auftraggebers erfolgt, nicht aber für eigene Zwecke des Auftragbearbeiters oder von einem Dritten. Nur in diesem Fall besteht ein sogenanntes Bekanntgabeprivileg, das heisst die Rechtsfolgen die mit der Bekanntgabe an Dritte verbunden sind, werden nicht ausgelöst. Bearbeitet der Auftragbearbeiter die Daten auch für eigene Zwecke oder für Dritte, ist eine Registrierung der Datensammlung sowie eine Information der betroffenen Personen notwendig und bei besonders schützenswerten Personendaten oder bei Persönlichkeitsprofilen eine Einwilligung oder eine Rechtfertigung bei der Datenweitergabe. Konzerngesellschaften gelten ebenfalls als Dritte und es ist entsprechend bei einer konzerninternen Datenbearbeitung zwingend eine schriftliche Datenbearbeitungsvereinbarung abzuschliessen. 6. Datenübermittlung ins Ausland Die Datenübermittlung ins Ausland ist mit den heutigen Internetanwendungen und Cloud-Lösungen eher die Regel als die Ausnahme. So speichern Dienste wie Drop-Box, Microsoft Office365 oder GoogleDrive Daten in Rechenzentren in Europa oder auch in den USA. Das Datenschutzgesetz macht über die Zulässigkeit der Datenübermittlung eine Negativabgrenzung: Personendaten dürfen nicht ins Ausland übermittelt werden, wenn durch eine Übermittlung die Persönlichkeit der betroffenen Person gefährdet würde, namentlich weil im Land eine Gesetzgebung fehlt, die einen angemessenen Schutz der Daten und der Persönlichkeit gewährleistet 2 3 Besonders schützenswerte Personendaten sind Daten über (i) die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten, (ii) die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit, (iii) Massnahmen der sozialen Hilfe und (iv) administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen (Art. 3, Bst. c DSG). Ein Persönlichkeitsprofil ist eine Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt (Art. 3, Bst. d DSG). Seite 4 6

5 (Art. 6 Abs. 1 DSG). Der EDÖB veröffentlicht auf seiner Internetseite eine Liste der Länder mit gleichwertigem Datenschutz. Dazu gehören alle Länder der EU, jedoch nicht die USA. Für die USA galt bis vor kurzem das Safe Harbour Agreement als vertragliche Datenschutzregelung, die jedoch mit dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs im Oktober 2015 als ungenügend qualifiziert wurde. Entsprechend kommen entweder die Einwilligung der betroffenen Person oder eine vertragliche Vereinbarung mit hinreichenden Garantien für einen angemessenen Schutz der Daten im Ausland als Rechtfertigung für die Datenübermittlung in Frage. Der EDÖB veröffentlicht dazu auf seiner Webseite einen Mustervertrag dafür. Der EDÖB ist über den Abschluss einer solchen vertraglichen Datenschutzvereinbarung zu informieren. Dies gilt auch bei der Datenübermittlung in Länder ohne angemessenen Datenschutz innerhalb von Konzerngesellschaften. Bestehen besondere gesetzliche Vorschriften zum Schutz der Personendaten, wie im Bankgengesetz, Anwaltsgesetz, Arztgeheimnis, Gesundheitsgesetz etc., ist eine Datenübermittlung ins Ausland vermutungsweise nicht zulässig. Mit der Einwilligung der betroffenen Person nach einer Aufklärung über die bestehenden Risiken, kann eine solche Übermittlung zulässig sein, ist aber im Einzelfall zu prüfen. 7. Meldungen an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Der EDÖB führt ein Register der Datensammlungen mit dem Ziel der Transparenz, damit Personen gegenüber Unternehmen ihre Auskunftsrechte geltend machen können. Unternehmen müssen Datensammlungen anmelden, wenn sie regelmässig besonders schützenswerte Personendaten oder Persönlichkeitsprofile bearbeiten oder regelmässig Personendaten an Dritte bekannt geben. Weiter müssen vertragliche Vereinbarungen zur Sicherstellung des Datenschutzes bei der Datenübermittlung in Länder ohne angemessenen Datenschutz an den EDÖB gemeldet werden. Unternehmen können von der Meldepflicht befreit werden, wenn sie einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten ernennen und diesen dem EDÖB melden oder wenn sie über eine entsprechend registrierte Datenschutzzertifizierung verfügen (Art. 11a DSG). 8. Umsetzung Aus unserer Beratungspraxis empfehlen wir ein stufenweises Vorgehen, um den Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften im Unternehmen sicherzustellen: 1. Zuweisung der Verantwortlichkeit für den Datenschutz, allenfalls Ernennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten; 2. Inventar der Datensammlungen und Datenkategorien sowie deren Speicherorte anlegen; 3. Einhalten der formalen gesetzlichen Vorgaben, durch Abschluss von Datenbearbeitungsvereinbarungen innerhalb des Konzerns oder mit den externen Datenbearbeitern; Seite 5 6

6 4. Melden der Datenübermittlungsverträge mit Ländern ohne angemessenen Datenschutz, der Datensammlungen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten an den EDÖB; 5. Erstellen von Datenbearbeitungsreglementen für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten oder Persönlichkeitsprofilen und sicherstellen der Informationspflichten; 6. Umsetzung von vertraglichen Datenschutzbestimmungen; 7. Erfassen und Anpassen der laufenden Änderungen (Gesetzesrevisionen, Ausländische Datenschutzbestimmungen etc.). 9. Fazit Datenschutz ist kein einmaliges Vorhaben, sondern eine laufende Aufgabe! Bratschi Wiederkehr & Buob AG ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei mit über 75 Anwältinnen und Anwälten in den Wirtschaftszentren der Schweiz, bietet schweizerischen und ausländischen Unternehmen und Privatpersonen professionelle Beratung und Vertretung in allen Bereichen des Wirtschafts-rechts, im Steuerrecht und im öffentlichen Recht sowie in notariellen Angelegenheiten. Basel Lange Gasse 15 CH-4052 Basel Telefon Fax Bern Bollwerk 15 Postfach CH-3001 Bern Telefon Fax Lausanne Avenue Mon-Repos 14 Postfach 5507 CH-1002 Lausanne Téléfone Téléfax St. Gallen Vadianstrasse 44 Postfach 262 CH-9001 St. Gallen Telefon Fax Zug Industriestrasse 24 CH-6300 Zug Telefon Fax Zürich Bahnhofstrasse 70 Postfach CH-8021 Zürich Telefon Fax Bratschi Wiederkehr & Buob AG, Vervielfältigung bei Angabe der Quelle gestattet Seite 6 6

Datenschutzrechtliche Pflichten beim Einsatz von Internet-Services und Software-Anwendungen

Datenschutzrechtliche Pflichten beim Einsatz von Internet-Services und Software-Anwendungen Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Senior Project Manager IPMA Level B Lehrbeauftragter für Informatikrecht und Projektmanagement an der FHS St. Gallen Telefon +41 58 258 10 00 markus.naef@bratschi-law.ch

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 Revision DSG (https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/gesetzgebung/datenschutzstaerkung.htm

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 Revision DSG (http://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/aktuell/news/2015/2015-04-010.html)

Mehr

Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in Schweizer Unternehmen

Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in Schweizer Unternehmen Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Partner Lehrbeauftragter für Informatikrecht und Projektmanagement an der Fachhochschule St. Gallen Telefon +41 58 258 10 00 markus.naef@bratschi.ch Umsetzung der

Mehr

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen Informationssicherheit Und egovernment RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen 1 Referent DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DES KANTONS SCHAFFHAUSEN RA lic. iur. Christoph

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Datenschutzrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2016.

Rechtswissenschaftliches Institut. Datenschutzrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2016. Datenschutzrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin Seite 1 Überblick 1. Zweck 2. Rechtsgrundlagen 3. Geltungsbereich 4. Begriffe 5. Grundsätze der Datenbearbeitung

Mehr

Jährlicher Datenschutzaudit im Unternehmen Wunsch oder Pflicht?

Jährlicher Datenschutzaudit im Unternehmen Wunsch oder Pflicht? Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Lehrbeauftragter für Informatikrecht und Projektmanagement an der FHS St. Gallen Partner Telefon +41 58 258 10 00 markus.naef@bratschi.ch Julian Powell MLaw, LL.M.

Mehr

Treffpunkt Informatik & Recht. Basel / St. Gallen / Zürich, Juni 2016

Treffpunkt Informatik & Recht. Basel / St. Gallen / Zürich, Juni 2016 Treffpunkt Informatik & Recht Basel / St. Gallen / Zürich, Juni 2016 Agenda ab 07.30 Uhr Frühstück 08.00 Uhr Begrüssung durch Niederlassungsleiter Matthias Schmid 08.05 Uhr Einführung in das Thema (Markus

Mehr

Grenzüberschreitende Datenbearbeitung

Grenzüberschreitende Datenbearbeitung Grenzüberschreitende Datenbearbeitung RA Dr. David Vasella Walder Wyss AG Worum geht s? Personendaten werden dem Schutz des schweizerischen Rechts entzogen das Recht muss den entsprechenden Vorgang daher

Mehr

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union Vorentwurf DSG Entwurf SEV 108 1 Richtlinie (EU) 2016/680 2 Verordnung (EU) 2016/679 3 1. Abschnitt: Zweck, Geltungsbereich

Mehr

Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller

Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller Programm 1. Einführung 2. EU-DSGVO Inkrafttreten & Anwendungsbereich 3. 5 ausgewählte Themen a. Risikobasierter Ansatz b. Privacy

Mehr

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Datenschutzgesetzen Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Immer

Mehr

DSGVO und DSG-Revision Datenschutz im Wandel. GVD-Anlass vom 28. Juni 2018 Zacharias Zwahlen, Rechtsanwalt

DSGVO und DSG-Revision Datenschutz im Wandel. GVD-Anlass vom 28. Juni 2018 Zacharias Zwahlen, Rechtsanwalt DSGVO und DSG-Revision Datenschutz im Wandel Zacharias Zwahlen, Rechtsanwalt Agenda 1. Inhalt des Datenschutzes 2. Personendaten 3. Ziele des «neuen» Datenschutzes 4. Übersicht DSGVO 5. Übersicht DSG-Revision

Mehr

Die GDPR aus der Sicht des Service Providers Und was das Schweizer Recht dazu sagt

Die GDPR aus der Sicht des Service Providers Und was das Schweizer Recht dazu sagt Die GDPR aus der Sicht des Service Providers Und was das Schweizer Recht dazu sagt David Rosenthal Naht da ein Tsunami...? Quelle: Pixabay / NeuPaddy 2 1 Was geht es uns an? Einige Fragen an die Managed

Mehr

DSGVO-Assessment: Datenschutz Compliance mit Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung

DSGVO-Assessment: Datenschutz Compliance mit Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung Rolf H. Weber Prof. Dr. iur., em. Professor an der Universität Zürich Rechtsanwalt, Konsulent Telefon +41 58 258 10 00 rolf.weber@bratschi-law.ch Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Certified Senior

Mehr

Datenschutz. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Datenschutz. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Datenschutz Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 Seite 1 VII. Datenschutzrecht 1. Zweck Datenschutz 2. Internationale Grundlagen 3. Rechtsgrundlagen Schweiz

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten im privaten Bereich

Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten im privaten Bereich Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten im privaten Bereich August 2009 Feldeggweg 1, 3003 Bern Tel. 058 463 74 84, Fax 058 465

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Schutz vor Daten soll ein Grundrecht werden Grundrecht auf informationelles Selbstbestimmungsrecht mit der Folge der Beweislastumkehr. Unternehmen

Mehr

Auswirkungen der Teilrevision DSG auf Versicherungen Datenschutz-Forum, 13. November 2007 Marcel Süsskind

Auswirkungen der Teilrevision DSG auf Versicherungen Datenschutz-Forum, 13. November 2007 Marcel Süsskind Auswirkungen der Teilrevision DSG auf Versicherungen Datenschutz-Forum, 13. November 2007 Marcel Süsskind 1 Verstärkung des Transparenzprinzips (1) Art. 7a DSG: Information beim Beschaffen von besonders

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz

Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) Änderung vom 28. September 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 14. Juni 1993 1 zum Bundesgesetz über den Datenschutz

Mehr

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu?

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? EXPOsenio am 17. März 2018 RA Ursula Sury Prof. an der HSLU 1 Zur Person Prof. Ursula Sury, RA Gründung, Aufbau und Führung der Anwaltskanzlei Die Advokatur

Mehr

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Transparenter Staat oder transparenter Bürger? Transparenter Staat oder transparenter Bürger? Sommertagung SGVW Bern, 18. Juni 2015 Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich Überblick 2 Transparenz im Datenschutz beim Öffentlichkeitsprinzip

Mehr

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten Weisung des Roche-Konzerns betreffend Schutz von personenbezogenen Daten PRÄAMBEL Als weltweit operierender Konzern setzt Roche auf allen Sektoren Systeme für die Verarbeitung und den Transfer von Daten

Mehr

Cross-Border Outsourcing und Datenschutz

Cross-Border Outsourcing und Datenschutz Cross-Border Outsourcing und Datenschutz Clara-Ann Gordon Seminar Cross-Border Outsourcing Rechtsfragen und Lösungen Europa Institut, 28. September 2016 Thema Outsourcing: je nach Rechtsgebiet andere Bedeutung

Mehr

Bundesgesetz über den Datenschutz

Bundesgesetz über den Datenschutz Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) Änderung vom 24. März 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 19. Februar 2003 1, beschliesst:

Mehr

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Northcote.Recht Landstraßer Hauptstraße 1/10 1030 Wien Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Mag. Erwin Fuchs, Selbstständiger Rechtsanwalt, Northcote.Recht

Mehr

OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten

OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten als OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Prüfschema... 4 3 Prüfschritte... 5 3.1 Besteht eine

Mehr

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes?

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? Cloud 2017 Infrastruktur & Security Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, 26. Oktober 2017 Dr. Rolf Auf der Maur, Rechtsanwalt, VISCHER

Mehr

Tendenzen im Datenschutz: Mehr Privatsphäre oder mehr Administration?

Tendenzen im Datenschutz: Mehr Privatsphäre oder mehr Administration? Tendenzen im Datenschutz: Mehr Privatsphäre oder mehr Administration? Cloud 2017, Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ 26. Oktober 2017 Dr. Rolf Auf der Maur, Rechtsanwalt, VISCHER AG Übersicht Ausgangslage und

Mehr

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz 1 Hauptprinzipien Transparenz Informationelle Selbstbestimmung 2 Geltungsbereich

Mehr

Erlaubt oder nicht erlaubt? Wie ist das nun genau mit den elektronischen Newslettern?

Erlaubt oder nicht erlaubt? Wie ist das nun genau mit den elektronischen Newslettern? Markus Näf Master of Law, Rechtsanwalt Lehrbeauftragter für Informatikrecht und Projektmanagement an der Fachhochschule St. Gallen Telefon +41 58 258 10 00 markus.naef@bratschi.ch Erlaubt oder nicht erlaubt?

Mehr

Informationen von Bratschi Wiederkehr & Buob AG im Zusammenhang mit dem US Steuerstreit

Informationen von Bratschi Wiederkehr & Buob AG im Zusammenhang mit dem US Steuerstreit Mirco Ceregato lic. iur. HSG, LL.M., Rechtsanwalt Partner mirco.ceregato@bratschi-law.ch Florian S. Jörg Dr. iur., MCJ, Rechtsanwalt Partner, Leiter Practice Group Unternehmen und Transaktionen florian.joerg@bratschi-law.ch

Mehr

Urs Belser, Fürsprecher, Belser Datenschutz GmbH, 4500 Solothurn. Schnittpunkt Datenschutz und Arbeitsrecht 10. März 2015, Weisser Wind, Zürich

Urs Belser, Fürsprecher, Belser Datenschutz GmbH, 4500 Solothurn. Schnittpunkt Datenschutz und Arbeitsrecht 10. März 2015, Weisser Wind, Zürich Urs Belser, Fürsprecher, Belser Datenschutz GmbH, 4500 Solothurn Schnittpunkt Datenschutz und Arbeitsrecht 10. März 2015, Weisser Wind, Zürich 1 2 WORUM ES (NICHT) GEHT Der Sonnenschirm schütz nicht die

Mehr

VERNICHTUNG ALTER AKTEN

VERNICHTUNG ALTER AKTEN 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 2 VERNICHTUNG ALTER AKTEN 2 2.1 DEFINITION 2 2.1.1 VERNICHTUNG 2 2.2 AKTEN 2 3 AUSSCHEIDUNG ALTER AKTEN 2 3.1 2 JAHRE AUFBEWAHREN 2 3.2 10 JAHRE AUFBEWAHREN

Mehr

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe Datenschutz-Richtlinie der Victor s Unternehmensgruppe Vorwort Die Victor s Unternehmensgruppe mit Verwaltungen in Berlin, München und Saarbrücken ist der führende private Anbieter von Senioreneinrichtungen

Mehr

GDPR: Chancen und Herausforderung für Schweizer Unternehmen

GDPR: Chancen und Herausforderung für Schweizer Unternehmen GDPR: Chancen und Herausforderung für Schweizer Unternehmen RSA SecurID Suite und GDPR Roadshow David Rosenthal Naht da ein Tsunami? 2 Drei neue Regelwerke EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) EU General

Mehr

NEUE ANFORDERUNGEN IM DATENSCHUTZ Interne Abläufe müssen angepasst werden

NEUE ANFORDERUNGEN IM DATENSCHUTZ Interne Abläufe müssen angepasst werden NPO-LETTER 1/2018 NEUE ANFORDERUNGEN IM DATENSCHUTZ Interne Abläufe müssen angepasst werden Prüfung Treuhand Steuern Beratung 2 NPO-LETTER 1/2018 Die Schweiz und die EU revidieren ihre Datenschutz gesetze

Mehr

Datenschutz und Datenübertragbarkeit

Datenschutz und Datenübertragbarkeit Datenschutz und Datenübertragbarkeit Data Privacy in der digitalen Dienstleistungs- Gesellschaft egov Fokus 1/2017 Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 23. Juni 2017 Datenschutz

Mehr

4. Bekampfung der Geldwascherei und der Terrorismusfinanzierung

4. Bekampfung der Geldwascherei und der Terrorismusfinanzierung Literaturverzeichnis 11 Materialien 25 Abkurzungsverzeichnis 27 Kundendaten von Banken und Finanzdienstleistern - Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing 31 Vorwort zur

Mehr

1 Einleitung. 2 Rechtliche Voraussetzungen

1 Einleitung. 2 Rechtliche Voraussetzungen 1 Einleitung Online-Speicherdienste, oft auch Online Storage, Cloud-Speicher oder Cloud Storage genannt, bieten Anwenderinnen und Anwendern die Möglichkeit, Daten im Internet respektive in einer sogenannten

Mehr

DSGVO und DSG-Revision

DSGVO und DSG-Revision DSGVO und DSG-Revision Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen im digitalen Umfeld Anlässlich der Generalversammlung tcbe.ch, ICT Cluster Bern Bern, 14. März 2018 Dr. Monique Sturny Übersicht I. Datenschutz

Mehr

DSGVO und DSG-Revision

DSGVO und DSG-Revision DSGVO und DSG-Revision Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen im digitalen Umfeld Anlässlich der Generalversammlung tcbe.ch, ICT Cluster Bern Bern, 14. März 2018 Dr. Monique Sturny Übersicht I. Datenschutz

Mehr

Merkblatt für Schweizer Unternehmen

Merkblatt für Schweizer Unternehmen Merkblatt für Schweizer Unternehmen Aussicht auf die Gesetzesänderungen in der Schweiz und EU und dessen Auswirkungen auf den Alltag in der Wirtschaft Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Therapiepunkt GmbH. Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO. Bernstrasse Jegenstorf

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Therapiepunkt GmbH. Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO. Bernstrasse Jegenstorf DATENSCHUTZERKLÄRUNG Therapiepunkt GmbH Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO Firma: Anschrift: Therapiepunkt GmbH Bernstrasse 5 3303 Jegenstorf Telefon: +41 31 761 18 18 E-Mail:

Mehr

Datenschutz aktuell: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz aktuell: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz aktuell: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz betrifft uns das überhaupt? Ja, sobald eine Verkehrswacht personenbezogene Daten, z.b.

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 BGE 138 II 346 ff. EuGH, Urteil

Mehr

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. Checkliste Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Nach Inkrafttreten der DSGVO

Mehr

Cloud Computing aus datenschutzrechtlicher Sicht

Cloud Computing aus datenschutzrechtlicher Sicht Cloud Computing aus datenschutzrechtlicher Sicht Dr. iur. Barbara Widmer LL.M., CIA (Certified Internal Auditor) 15. Juni 2018 2 Marc Zuckerberg: «Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und jetzt

Mehr

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung Mit dieser Checkliste wollen wir unseren Mandanten und Interessierten eine Entscheidungshilfe geben, ob sie von dem neuen Datenschutzrecht betroffen sind und welche

Mehr

Information und Einwilligung bei HR Analytics

Information und Einwilligung bei HR Analytics Information und Einwilligung bei HR Analytics 16. Oktober 2018 Referent: Korreferent: David Vasella (Counsel, Walder Wyss) David Rosenthal (Konsulent, Homburger) Information und Einwilligung 2 Anknüpfung

Mehr

Bearbeitungsreglement. Umgang mit Personendaten bei der Atupri Gesundheitsversicherung

Bearbeitungsreglement. Umgang mit Personendaten bei der Atupri Gesundheitsversicherung Umgang mit Personendaten bei der Atupri Gesundheitsversicherung 01.01.2016 Grundsatz Mit Hilfe des BearbeitungsReglements stellt die Atupri sicher, dass die Persönlichkeits- und die Grundrechte der versicherten

Mehr

Entwicklungen im privaten Datenschutzrecht (April 2013 bis März 2015)

Entwicklungen im privaten Datenschutzrecht (April 2013 bis März 2015) Entwicklungen im privaten Datenschutzrecht (April 2013 bis März 2015) Schweizer Anwaltskongress 2015 David Rosenthal 5. Juni 2015 1 Was den Datenschutz bewegte NSA-Affäre (ab Juni 2013) Beschaffung von

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

Datenschutz in der Volksschule

Datenschutz in der Volksschule Datenschutz in der Volksschule SGV-Forum 18. November 2010 lic.iur. RA Franziska Gschwend, Inhalt Einleitung Begriffe Grundsätze des Datenschutzes Zulässigkeit der Datenbearbeitung und -bekanntgabe Rechte

Mehr

Was ist Datenschutz? Kennst du selbst solche negativen Beispiele? (Botschaft zum Bundesgesetz über den Datenschutz)

Was ist Datenschutz? Kennst du selbst solche negativen Beispiele? (Botschaft zum Bundesgesetz über den Datenschutz) Wenn Informationen über Menschen gesammelt und bearbeitet werden, ist deren Persönlichkeit davon betroffen. Diese Betroffenheit kann stark oder schwach sein, positive oder negative Reaktionen hervorrufen.

Mehr

Verordnung zur Ergänzung des kantonalen Datenschutzrechts und zur Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen (Datenschutzverordnung, DSV)

Verordnung zur Ergänzung des kantonalen Datenschutzrechts und zur Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen (Datenschutzverordnung, DSV) Verordnung zur Ergänzung des kantonalen Datenschutzrechts und zur Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen (Datenschutzverordnung, DSV) vom. November 08 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde

Mehr

Was ist anders in der Cloud? Vertragliche Absicherung cloudspezifischer Risiken. Wolfgang Straub. Workshop Post CH AG vom

Was ist anders in der Cloud? Vertragliche Absicherung cloudspezifischer Risiken. Wolfgang Straub. Workshop Post CH AG vom Vertragliche Absicherung cloudspezifischer Risiken Wolfgang Straub Workshop Post CH AG vom 14.01.2014 Was ist anders in der Cloud? Cloud ist schwer fassbar: Gratisservices ohne Gewähr Standardservices

Mehr

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz im E-Commerce Prof. Dr. Rolf H. Weber Datenschutz im E-Commerce Kommt der Datenschutz dem elektronischen Datenverkehr in die Quere - heute und morgen? Direkterhebungen: Datenbeschaffung bei der betroffenen Person selbst

Mehr

Europas Datenschutzreform - Auswirkungen auf den privatrechtlichen Datenschutz. 21. Symposium on Privacy and Security

Europas Datenschutzreform - Auswirkungen auf den privatrechtlichen Datenschutz. 21. Symposium on Privacy and Security Europas Datenschutzreform - Auswirkungen auf den privatrechtlichen Datenschutz Zürich, 31. August 2016 21. Symposium on Privacy and Security Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons

Mehr

CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN

CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN CYBER-RISKS VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN Klaus Krohmann Seite 1 EU-DATENSCHUTZRICHTLINE / DSG 1994 Die EU-Datenschutzrichtlinie wurde Jahre 1995 erlassen. Im gleichen Jahr Siemens S3 mit SMS 66MHz Prozessor

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz Merkblatt 14.06.2018 IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte Das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen

Mehr

Cloud Computing: Rechtliche Aspekte

Cloud Computing: Rechtliche Aspekte Cloud Computing: Rechtliche Aspekte Information Center und IT-Services Manager Forum Schweiz 22. März 2012 Dr. iur., Rechtsanwalt Froriep Renggli gegründet 1966 Büros in Zürich, Zug, Lausanne, Genf, London

Mehr

Entwurf des DSG: Gegenüberstellung zur geltenden Fassung des DSG und zum Vorentwurf vom 21. Dezember 2016

Entwurf des DSG: Gegenüberstellung zur geltenden Fassung des DSG und zum Vorentwurf vom 21. Dezember 2016 Entwurf des DSG: Gegenüberstellung zur geltenden Fassung des DSG und zum Vorentwurf vom 21. Dezember 2016 Entwurf des DSG: Gegenüberstellung zum Vorentwurf und zur geltenden Fassung 2 E-DSG VE-DSG DSG

Mehr

Evaluation von Corporate Compliance-Programmen Wie würde es im eigenen Unternehmen aussehen?

Evaluation von Corporate Compliance-Programmen Wie würde es im eigenen Unternehmen aussehen? Christian Wind Dr. iur. HSG, LL.M., EMBA IMD,Rechtsanwalt Partner Co-Leiter Compliance und Investigations Co-Leiter Wettbewerb, Medien und Immaterialgüter Telefon +41 58 258 10 00 christian.wind@bratschi-law.ch

Mehr

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf Die neue Datenschutzgrverordnung Folgen für den Einkauf Dr. Matthias Lachenmann Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter (UDISzert) 1. Vorgeschichte EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG: VORGESCHICHTE UND AUSWIRKUNGEN

Mehr

Datenschutzbestimmungen. I. Allgemeines. betreffend BLT FreeNet

Datenschutzbestimmungen. I. Allgemeines. betreffend BLT FreeNet Datenschutzbestimmungen betreffend BLT FreeNet I. Allgemeines Diese Datenschutzbestimmungen regeln das Verhältnis zwischen den Kunden von BLT FreeNet und der BLT Baselland Transport AG (nachfolgend BLT).

Mehr

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS 21. September 2017 DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS Prof. Astrid Epiney Institut für Europarecht der Universität Freiburg Institut de droit européen

Mehr

Rainer Faldey Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Rainer Faldey Dipl. Betriebswirt (FH) Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Datenschutzbeauftragter IHK Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit

Mehr

Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder. David Vasella 23. Oktober 2018

Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder. David Vasella 23. Oktober 2018 Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder David Vasella 23. Oktober 2018 Umfeld, Anwendung der DSGVO Umfeld Schengen DSG DSGVO e Privacy Verordnung Stand der Revisionen im Bereich Datenschutz

Mehr

Das neue Datenschutzrecht - nur zusätzlicher administrativer Aufwand oder auch eine Chance für Schweizer Unternehmen?

Das neue Datenschutzrecht - nur zusätzlicher administrativer Aufwand oder auch eine Chance für Schweizer Unternehmen? Das neue Datenschutzrecht - nur zusätzlicher administrativer Aufwand oder auch eine Chance für Schweizer Unternehmen? Clara-Ann Gordon, Welche Länder haben Datenschutzgesetze? Weltweit verschiedene Datenschutzregime

Mehr

1 Adressat und Gegenstand der Vorabkontrolle

1 Adressat und Gegenstand der Vorabkontrolle Dieses Merkblatt beinhaltet die wesentlichen Angaben zur Vorabkontrolle sowie eine Checkliste, mit der öffentliche Organe abklären können, ob sie die geplante Datenbearbeitung dem Datenschutzbeauftragten

Mehr

Informationspflicht über die Erhebung personenbezogener Daten

Informationspflicht über die Erhebung personenbezogener Daten Informationspflicht über die Erhebung personenbezogener Daten Hiermit informieren wir Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten verfahren, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses erheben und speichern.

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten in der Bundesverwaltung

Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten in der Bundesverwaltung Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Leitfaden für die Bearbeitung von Personendaten in der Bundesverwaltung August 2009 Feldeggweg 1, 3003 Bern Tel. 058 462 43 95 www.edoeb.admin.ch

Mehr

Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit?

Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit? Modul 1, 13. September 2016 Webinar@Weblaw: DSGVO Geltungsbereich, Bearbeitungsgrundsätze, Informationspflichten. David Rosenthal Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit? EU-Recht

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

SWICA Datenschutzreglement

SWICA Datenschutzreglement SWICA Gesundheitsorganisation (SWICA-Gruppe, nachfolgend SWICA) bearbeitet Informationen über versicherten Personen in komplexen organisatorischen Prozessen und mit anspruchsvollen technischen Einrichtungen.

Mehr

Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen

Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen Musterrahmenvertrag zur Auftragsdatenverarbeitung a) Vereinbarung über die Datenverarbeitung

Mehr

Die Allmacht des gefühlten Datenschutzes und die Folgen EIRP Symposium 2016

Die Allmacht des gefühlten Datenschutzes und die Folgen EIRP Symposium 2016 Die Allmacht des gefühlten Datenschutzes und die Folgen EIRP Symposium 2016 David Rosenthal 22. Januar 2016 22. Januar 2016 2 Regulierung des Big Data Im privaten Bereich wird Big Data auf drei Ebenen

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) vom... Entwurf vom 1. Februar 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992 1 über den

Mehr

Richtlinien öffentlicher Organe zwischen Compliance and Ethic Codes

Richtlinien öffentlicher Organe zwischen Compliance and Ethic Codes Richtlinien öffentlicher Organe zwischen Compliance and Ethic Codes Winterthur, 25. Juni 2014 3. Winterthurer Tagung zum Arbeitsrecht (zhaw) Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei der Auslagerung von Datenbearbeitungen unter Inanspruchnahme von Informatikleistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei der Auslagerung von Datenbearbeitungen unter Inanspruchnahme von Informatikleistungen www.datenschutz.ch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei der Auslagerung von Datenbearbeitungen unter Inanspruchnahme von Informatikleistungen (AGB Auslagerung Informatikleistungen) 1. Anwendungsbereich

Mehr

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M.

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M. Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M. Übersicht Rechtsgrundlagen Grundsätze der Datenverarbeitung Wann dürfen Daten verarbeitet werden? Pflichten des Verantwortlichen Betroffenenrechte Rechtsbehelfe,

Mehr

Regulierungen von Biobanken

Regulierungen von Biobanken Swiss Public Health Conference 2017 22. November 2017 Regulierungen von Biobanken Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin Institut für öffentliches Recht Universität Bern Regulierung von Biobanken

Mehr

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Im Zusammenhang mit [ Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit ] werden bei Ihnen personenbezogenen

Mehr

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei Kollision von Rechten und Pflichten? Datenschutzbeauftragter der Zürcher Kantonalbank 27. Januar 2005 Folie

Mehr

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Standortförderung des Kantons Zürich am 27. April 2018 Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Martin Steiger, Rechtsanwalt DSGVO Datenschutz-Grundverordnung http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/html/?uri=celex:32016r0679

Mehr

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz im E-Commerce Prof. Dr. Rolf H. Weber Datenschutz im E-Commerce Direkterhebungen: Datenbeschaffung bei der betroffenen Person selbst mündliche oder schriftliche Befragung eigene Wahrnehmung schriftliche oder elektronische

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Compliance Mauerblümchendasein bei Schweizer KMU

Compliance Mauerblümchendasein bei Schweizer KMU Christian Wind Dr. iur. HSG, LL.M., EMBA IMD, Rechtsanwalt Partner Head PG Covernance und Compliance, Co-Head PG Wettbewerb, Medien und Immaterialgüter Telefon +41 58 258 10 00 christian.wind@bratschi-law.ch

Mehr

DSGVO-DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER (GB)

DSGVO-DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER (GB) DSGVO-DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER (GB) 1. Was ist der Zweck dieses Dokumentes? IQPC ist ein Datenverantwortlicher. Das bedeutet, dass wir dafür verantwortlich sind zu entscheiden, wie wir personenbezogene

Mehr

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO Datenschutzhinweise unser Umgang mit Ihren Daten im Bewerbungsprozess und Ihre Rechte Informationen nach den Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Die Auslagerung von Daten in die Cloud

Die Auslagerung von Daten in die Cloud RECHTLICHE A SPEK TE 19 Die Auslagerung von Daten in die Cloud Die Angebote von Cloud-Services boomen. Sie versprechen den Unternehmen Kosteneinsparungen durch den flexiblen Einsatz der Informatikressourcen

Mehr