Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand"

Transkript

1 Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand N. Dahmen, J. Sauer Institut für Katalyseforschung und -technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Motivation zum bioliq-prozess Biomasse ist langfristig die einzige erneuerbare Kohlenstoffquelle für: Industriepflanzen, Holzwerkstoffe, Chemieprodukte, Kraft- und Brennstoffe, Erzverhüttung, Zement Bedarf an einsatzstoffflexiblen Prozessen Darstellung großer Mengenpotenziale Erhalt der Biodiversität Priorität auf Kraftstoffe, da stärkster Handlungs bedarf durch politische Rahmenbedingungen Kann Biomasse großtechnischen Prozessen in nachhaltiger Weise zugänglich gemacht werden? Nutzung möglichst flexibler Plattformen Bioraffinerien Synthesegasplattform für BtL-Kraftstoffe

3 Chemische Pfade zu Syntheseprodukten Gase Flüssiggas Erdgas Kohle Biomasse Fischer- Tropsch- Synthese Synthesegas H 2 Veredlung CO Naphta Kerosin Diesel. Wasserstoff Methan (SNG) Propylen Direktnutzung (Brennstoffzelle, RME-Produktion) Methanol- Synthese Dimethylether DME Ethylen Benzin Oxygenate Acrylsäure

4 Einsatzstoffe Landwirtschaft Stroh, Heu,. Energiepflanzen Kurzumtriebsplantagen Forstwirtschaft Waldrestholz Landschaftspflegegut Gehölzschnitt Pflegeheu Organische Reststoffe

5 Das dezentrale/zentrale bioliq-konzept Energieverdichtung durch von Biomasse in regional verteilten Anlagen Wirtschaftliche Umwandlung zu Synthesegas und weiter zu Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen in industrieller Anlagengröße Energiedichte: 2 GJ/m 3 25 GJ/m 3 36 GJ/m

6 Biomasse bioliq-technologieschema biosyncrude O 2 (Dampf) Gasreinigung und -konditionierung Zerkleinerung Hochdruck- Flugstrom- Vergasung Partikelfilter Sorption Katalysator CO 2 - und Syngas Schlacke Synfuel Schnellpyrolyse biosyncrude Dezentral Wasserabscheidung Kraftstoff- Synthese Zentral DME-Synthese

7 bioliq-pilotanlage Demonstration Repräsentative Produkte Praxistauglichkeit Kostenschätzungen Maßstabsvergrößerung Forschungsplattform Einsatzstoffflexibilität Messtechnik/Diagnostik Prozessverständnis Optimierung/Weiterentwicklung

8 Die Baustufen des Vorhabens Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Prozess Schnellpyrolyse + BioSyncrude Herstellung Hochdruck- Flugstromvergasung Heißgasreinigung + DME- Synthese Kraftstoffsynthese Produkt BioSyncrude Synthesegas DME Benzin Kapazität 2 MW (500 kg/h) 5 MW (1 t/h) 150 kg/h 100 l/h Realisierung Stand In Betrieb Leistungsfahrt Inbetriebsetzung Partner Lurgi/Air Liquide + MAT Mischanlagentechnik Lurgi/Air Liquide MUT Advanced Heating Chemieanlagenbau Chemnitz

9 Die bioliq-pilotanlage am KIT

10 bioliq - Schnellpyrolyse

11 Schnellpyrolyse Schnelle thermische Zersetzung der Biomasse zu: Pyrolyseöl, -koks und -gas Vermischung von Pyrolysekoks und -öl zu BioSyncrude Höchste Ölausbeute bei ca. 500 C und Verweilzeiten in Sekunden Koks + Pyrolyseöl BioSyncrude Erhalt von ca. 85% der Energie der Ausgangsbiomasse

12 Anlagenschema der Schnellpyrolyse Heißer Sand Zyklon Filter Silo Biomasse Luft Zyklon Quenche Fackel M Zerkleinerung Luft Reaktor Kondensator I Kondensator II Sand Brenner M Koks Kühlung Koks Schwelteer Wässriges Kondensat

13 Versuchskampagnen Wärmeträger 10:1 14 Fahrten von typischerweise 2 Wochen Dauer Wärmeträgerkreislauf ca h Produktverteilung in Übereinstimmung mit Technikumsanlage Wasser Stroh (waf) Schwelteer Pyrolysgas Schwelwasser Ash Feststoff Sandabrieb Koks zur internen Verbrennung

14 Schnellpyrolyse unterschiedlicher Biomassen Holz Miscanthus Asche Koks Weizenstroh Kondensate Pyrolysegas Reisstroh Produktausbeuten [%]

15 BioSyncrude Fließfähige, stabile Suspension für Transport und Lagerung Zerstäubungsfähig zur Vergasung Niedrige Gefährdungseinstufung Mit wenig Aufwand herstellbar

16 Transportkosten /t (waf) Energieverdichtung mit BioSyncrude 2,2 GJ/m km Bahn 30 km Stroh 50 LKW Traktor BioSyncrude LKW Bahn Entfernung / km BioSyncrude 22 GJ/m

17 bioliq - Flugstromvergaser

18 Hochdruck-Flugstromvergasung Speziell für aschereiche Brennstoffe geeignet Flexibler Betrieb mit Sauerstoff als Vergasungsmittel Technischer Nachweis durch Versuchskampagnen am 3-5 MW-Pilotvergaser in Freiberg mit 70 t BioSyncrude Druckstufen 40 und 80 bar am KIT-Pilotvergaser teerfreies, methanarmes Syngas bei Synthesedruck ohne Zwischenkompression Synhesegaszusammensetzung Kühlschirm Komponente Vol% H CO CO CH H 2 O O 2 0 N

19 CO/H Verhältniss Vergasungsversuche bei Future Energy, Freiberg 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 Biosyncrude aus trockener Lignocellulose T/ C 1,00 0,50 0, Partikelgröße x 80 = 53 µm % Sauerstoff im Biosyncrude

20 bioliq Hochdruck-Flugstromvergaser

21 Flugstromvergaser

22 bioliq Synthesegasreinigung

23 Konzept der Heißgasreinigung Vergasung C Sauergas Sorption Entstaubung Restorganik NH 3 CO 2 Abscheidung Nutzung 800 C C SOFC / MCFC HTHP-Gasreinigungsverfahren RT 500 C 350 C Selexol Ultraclean Aminwäsche (MEA, DEA, mdea) < 500 C Gasturbine/GUD C SNG C Wassergas-Shift C MeOH, DME, FT - 70 C Rectisol (MeOH)

24 Komponenten der Heißgasreinigung HTHP-Trockensorption zur Abtrennung von Sauergasen und Alkalien Katalytische Zersetzung von organischen und stickstoffhaltigen Verbindungen CO 2 -Abtrennung (optional) 700 Nm 3 /h Synthesegas (40 Bm³/h bei 80 bar, 800 C) Rohsyngas vom Vergaser Keramik filter Rohsyngas Festbettreaktor (Flugstromsorption) Flugstromsorbent Gasanalyse Katalysator Shiftreaktor CO 2 Abscheider Reingas Synthesegas Mögliche Energieeinsparung ca. 10% gegenüber konventioneller Gasreinigung Prozessintensivierung durch Integration mehrerer Prozessschritte katalytisches Keramikfilter Sicherheitsbett

25 bioliq Synthesen

26 Synthesegaschemie via Methanol Vielfältige Produktmöglichkeiten mit hoher Selektivität Fokus derzeit auf hoch klopffestes Benzin Weiterentwicklung zu Mitteldestillaten (Kerosin, Diesel) Oxygenate (sauerstoffhaltige Additive) EtOH + höhere Alkohole Syngas-To-Alcohols (STA) Dimethylether-To-Olefins (DTO) Syngas MeOH DME Olefine Fuels Syngas-To-DME (STD) bioliq IIIb DME-To-Gasoline (DTG) bioliq IV

27 DME-Direktsynthese Günstig für variable CO/H 2 -Verhältnisse Bifunktionale Katalysatorsysteme mit für Methanolbildung und -dehydratisierung DME interessant als Flüssig- Erdgas- und Dieselersatz F+E: Katalysatorentwicklung, Prozessoptimierung DME-Synthese: 2 CO + 4 H 2 2 CH 3 OH 2 CH 3 OH CH 3 OCH 3 + H 2 O 2 CO + 4 H 2 CH 3 OCH 3 + H 2 O Wassergas-Shift-Reaktion: CO + H 2 O CO 2 + H 2 3 CO + 3 H 2 CH 3 OCH 3 + CO 2 H 2 / CO CO- Umsatz (%) DME- Selektivität (%) CO 2 - Selektivität (%) Methanol- Selektivität (%)

28 Temperatur / C DME/Benzin-Synthese Direktsynthese von DME mit Mischkatalysator bei 250 C, 60 bar Benzinsynthese durch Zeolith-katalysierte Dehydratisierung Oligomerisierung Isomerisierung von DME 275 bei 350 C, 25 bar 250 Keine Einstellung des CO/H 2 -Verhältnisses Effizientere Technologie Verbessertes Produkt Ottokraftstoff (DIN EN 228) MLV1-14 MKL Verdampfte Menge / Gew.%

29 DME/Benzin-Pilotanlage

30 Syntheseanlagen

31 Zusammenfassung bioliq Erzeugung hochwertiger Syntheseprodukte hohe Wertschöpfung, innovative Technologie Verwendung vieler Arten von Biomasse großes Einsatzstoff-Spektrum Keine Konkurrenz zur Flächennutzung Verwendung von biogenen Reststoffen Dezentral/zentrales Konzept Mobilisierung großer Mengen an Biomasse Regional verteilte Anlagen zur Vorbehandlung Einkommensquelle in der Landwirtschaft Prozessenergie stammt aus der eingesetzten Biomasse großes CO 2 -Reduktionspotenzial Großtechnische Synthesegaserzeugung wirtschaftliche Großanlagen

32 Energie- und Massenbilanz Lignocellulose 100 % Schnellpyrolyse ~ 3 % 7,5 t Holz oder Stroh mit 15 Gew.% H 2 O ~ 3 % Kondensat/Koks Slurry ~ 90 % Pyrolysegas ~ 7 % Flugstrom- Druckvergasung ~ 3 % 5,4 t Kondensat/Koks - Slurry oder Paste plus ~ 2,7 t technischer O 2 ~ 1 % Synthese- Rohgas Synthese- Reingas ~ 76 % Reaktionswärme ~ 13 % 1,2 t FT-Synthese-Rohprodukte ~ 1 % ~ 1 % Wärmeverluste: Summe ~ 6 % FT- Synthese ~ 40 % C 5+ FTS- Produkte Synfuel, Wachse, Olefine... FTS - Reaktionswärme ~ 18 % Syntheseprodukte ~ 51 % nicht umgesetztes Syngas ~ 6 % ~ 5 % Strom und HT Dampf: ~ 42 % 1 t Synthesekraftstoff Trennung C 5- - Produkte Koppelproduktion von ~ 5 % wertvolle C 5- Produkte Kraftstoff, Strom, Wärme Kostenschätzungen 1,00 1,70 /kg

33 Zeitliche Entwicklung 2002 Konzeption des Karlsruher BtL-Verfahren 2003 Technikumsanlage für die Schnellpyrolyse (MLR) 2004 Druckvergasungsversuche im Pilotvergaser in Freiberg 2005 Kontinuierliche Herstellung von Slurrys Demonstration der technischen Machbarkeit FNR-Antrag zur bioliq -Pilotanlage 2006 Baubeginn Baustufe I, Schnellpyrolyse 2008 Antragstellung Baustufe II, Synthesegaserzeugung Inbetriebnahme Schnellpyrolyse 2009 Antragstellung Baustufe III, Gasreinigung und Methanolsynthese 2010 Baubeginn Stufen II-IV 2011 Mechanische Fertigstellung Syntheseanlagen 2012 Mechanische Fertigstellung Gaserzeugung 2013 Inbetriebsetzung Stufen II-IV 2014 Betrieb bioliq -Gesamtanlage

34 BTL-Projekte in Europa Prozess Typ Kapazität Druckstufe KIT bioliq, D Schnellpyrolysie + Hochdruck- Flugstromvergasung + Heißgasreinigung + DME und DtG Benzinsynthese 5 MW th (2 MW th ) 80 bar Carbo-V, D CGT Druck-Flugstromvergaser, FT-Synthese (Anlage still gelegt, Rechte bei KCA Linde) 45 MW th 4 bar Biodies, F BioTfueL, F Güssing, A BioDME, S Vorbehandlung + Flugstromvergasung + Rectisol + GTL.F1-Synthese (Vorplanung) 5 MW th? 30 bar? Torrefaction + Uhde Prentflo-Vergasung + FT-Synthese (neue Standortplanung) 15 MW th n.b. Gestufte Wirbelschicht, Strom, SNG (1 MW) und FT-Synthese (Labor) 8 MW th atm. Schwarzlauge-Flugstromvergasung + DM E/Methanol-Synthese (Chemrec, jetzt Uni Lund) 5 t/d DME 29 bar Neste Oil, FI Zirkulierende Wirbelschicht, FT-Synthese 12 MW th atm. Värmlands methanol, S HTW-Vergasung (Uhde), Methanol+Wärme 111 MW th n.b

35 Schlussfolgerungen Biomasse kann und muss einen signifikanten Beitrag zum Energiemix und als neue Kohlenstoffquelle für Chemie und Materialien leisten Die Synthesegas-Plattform ist eine gute Schnittstelle zwischen Energie und Chemie Großtechnische Verfahren sind nur mit einer möglichst breiten Palette an Einsatzstoffen möglich Bedarf an Allesfresser -Verfahren Möglichst effiziente Nutzung Stoff- und Energieverbund (Bioraffinerie) mit möglichst hoher Wertschöpfung (Kaskadennutzung) Biomasse wird der Biosphäre entnommen und hat vielfältige, komplexe Auswirkungen auf Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie Bioökonomie als Gesamtsystem betrachten

36 Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten allein schon aus Mangel an Chauffeuren Gottlieb Daimler 1901 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Synthesegas durch Vergasung von Stroh

Synthesegas durch Vergasung von Stroh Synthesegas durch Vergasung von Stroh N. Dahmen, E. Dinjus Institut fürkatalyseforschung und -technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen industrieller Bioenergie

Möglichkeiten und Grenzen industrieller Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen industrieller Bioenergie Dr. N. Dahmen, Prof. J. Sauer Institut für Katalyseforschung und -technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Prof. Dr. Manfred Popp Public Hearing: European Parliament Brussels, 1 st June 2006 Weltenergieverbrauch bis 2060 1500 noch offen Geo- / ozeanische En

Mehr

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers DGMK Veranstaltung Konversion von Biomassen 19. 21. März 2012 in Rotenburg an der Fulda, Karlsruher

Mehr

Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses

Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses U. Arnold, N. Dahmen, E. Dinjus INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME (in der Masteransicht ändern) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

DAS BIOLIQ-VERFAHREN THE BIOLIQ PROCESS KONZEPT, TECHNOLOGIE UND STAND DER ENTWICKLUNG CONCEPT, TECHNOLOGY AND STATE OF DEVELOPMENT

DAS BIOLIQ-VERFAHREN THE BIOLIQ PROCESS KONZEPT, TECHNOLOGIE UND STAND DER ENTWICKLUNG CONCEPT, TECHNOLOGY AND STATE OF DEVELOPMENT www.mtzonline.de MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT 12 Dezember 2010 71. Jahrgang Sonderdruck/Offprint aus/from MTZ 12 2010 Springer Automotive Media Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH DAS BIOLIQ-VERFAHREN KONZEPT,

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral?

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer und B. Fürniß Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Titel der Präsentation Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Bruno Krieglstein Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen Baden-Württemberg Mitgliederversammlung am 02. April 2008

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH

Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH Das Karlsruher Verfahren bioliq Synthesekraftstoffe aus Biomasse NICOLAUS DAHMEN ECKHARD DINJUS EDMUND HENRICH Biokraftstoffe könnten schon kurzfristig einen Teil der fossilen Energieträger ersetzen. Hierfür

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Zentrale oder dezentrale BtL-Anlagen Technik und Logistikkonzepte Dr. Nicolaus Dahmen, Dr. Ludwig Leible

Zentrale oder dezentrale BtL-Anlagen Technik und Logistikkonzepte Dr. Nicolaus Dahmen, Dr. Ludwig Leible Zentrale oder dezentrale BtL-Anlagen Technik und Logistikkonzepte Dr. Nicolaus Dahmen, Dr. Ludwig Leible VDV-Akademie Seminar Alternative Treibstoffe im ÖPNV 29./30. Januar 2008, Stuttgart Weltenergieverbrauch

Mehr

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin bioliq -Pilotanlage: Hochdruck-Flugstromvergasung erfolgreich in Betrieb Komplexe Prozessstufe II realisiert - Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Restbiomasse KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Monika

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2

Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 DLR.de Folie 1 > ProcessNet-Jahrestagung > Daniel H. König > 01.10.2014 Entwicklung und Bewertung eines Verfahrenskonzeptes zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von CO 2 Daniel H.

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Alexander Wokaun Forschung auf dem Gebiet der ure und der wasserstoffreichen Methanierung Forschungsbereich Allgemeine Energie Alexander Wokaun

Mehr

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Dr. Nicolaus Dahmen, Prof. Dr. Eckhard Dinjus, Dr. Edmund Henrich, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technische Chemie CPV Einleitung

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Biomassenutzung durch Flugstrom-Druckvergasung von Pyrolyseprodukten

Biomassenutzung durch Flugstrom-Druckvergasung von Pyrolyseprodukten FVS Fachtagung 2003 Ergänzende Beiträge Biomassenutzung durch Flugstrom-Druckvergasung von Pyrolyseprodukten E. Henrich, E. Dinjus; Forschungszentrum Karlsruhe D. Meier; BFH-Institut für Holzchemie edmund.henrich@

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse FVS Fachtagung 2003 Session II Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse Zusammenfassung R. Berger, K.R.G. Hein Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen,

Mehr

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein?

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Friedrichshafen, 20.04.2017 Jens Hachmann Shell Deutschland Oil GmbH Company Copyright name by Shell appears International here 1 DIE

Mehr

Synthesegas aus Biomasse

Synthesegas aus Biomasse (92) Synthesegas aus Biomasse E. Henrich, E. Dinjus, K. Raffelt, R. Stahl, F. Weirich, ITC Einleitung Eine sichere, ausreichende, umweltverträgliche und bezahlbare Energieversorgung ist Grundvoraussetzung

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Elektronische Pressemappe Deutsch

Elektronische Pressemappe Deutsch Elektronische Pressemappe Deutsch Auf unserer elektronischen Pressemappe zum Herunterladen finden Sie aktuelle Informationen zu bioliq KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Dr. W. Steiger Volkswagen AG Synthetische Kraftstoffe Informationsveranstaltung zur Internationalen Grünen Woche, ICC Berlin,

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Status fortschrittlicher Biokraftstoffe

Status fortschrittlicher Biokraftstoffe Status fortschrittlicher Biokraftstoffe Dina Bacovsky, BIOENERGY 2020+ EID Krafstoff-Forum 19.3.2014, Hamburg Folie 2 Fortschrittliche Biotreibstoffe Produktionstechnologien (konventionell und fortschrittlich)

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Bioliq und der Charme des Dezentralen

Bioliq und der Charme des Dezentralen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/bioliq-und-der-charme-desdezentralen/ Bioliq und der Charme des Dezentralen Bei Eckhard Dinjus im Institut für Technische

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption

Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Prof. Kurt Wagemann Aktuelle Forschungsarbeiten zu P2X E-Fuels als Produktoption Power-to-X & Offshore-Wind eine gemeinsame Zukunft in der Energiewende Berlin, 20. November 2018 . Wissenschaft und Industrie

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã=

QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = EVANGELISCHE AKADEMIE = = = QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= LOCCUM _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = = NRK=gìåá=OMMSI=`rqb`JfåëíáíìíI=`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ=

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse mit dem Carbo-V - Vergasungsverfahren

Kraftstoffe aus Biomasse mit dem Carbo-V - Vergasungsverfahren FVS Fachtagung 2003 Session IV Kraftstoffe aus mit dem Carbo-V - Vergasungsverfahren 1. Einleitung A. Althapp UET Umwelt- und Energietechnik Freiberg GmbH anton.althapp@ uet-freiberg.de Die CHOREN Industries

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen

Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen (206) Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer, B. Fürniß, ITAS Einleitung Aktuelle politische Ziele und Vorgaben auf

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Kurztitel: Gaserzeugung aus Biomasse. Abschlussbericht. Kurzfassung. Projektkoordination: Dr. Lothar Malcher (Programmleitung UMWELT)

Kurztitel: Gaserzeugung aus Biomasse. Abschlussbericht. Kurzfassung. Projektkoordination: Dr. Lothar Malcher (Programmleitung UMWELT) Wissenschaftliche Vorarbeiten für den Bau einer 1 2 MW Versuchsanlage im Forschungszentrum Karlsruhe zur Pyrolyse und Vergasung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft Kurztitel:

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse

Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Neue Erkenntnisse in der Verflüssigung von Biomasse Forschung zu Biokraftstoffen der 3. Generation an der HAW Hamburg Thomas Willner HAW Hamburg, 4. Life Sciences Forschungskolloquium: Ansätze in der energetischen

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

Forschungs- und Förderaktivitäten im Bereich Biokraftstoffe

Forschungs- und Förderaktivitäten im Bereich Biokraftstoffe "Vom Acker in den Tank" Biokraftstoffe - Stand der Technik und Perspektiven Forschungs- und Förderaktivitäten im Bereich Biokraftstoffe Ronny Winkelmann Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 22.11.2007, Seite:

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch?

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Philipp Grundmann, Annette Prochnow und Hans J. Hellebrand VDI Agrartechnik Berlin-Brandenburg 23. November 2006 1 Inhalt Einführung Biogene Kraftstoffe

Mehr

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Presseinformation 2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Mit Pyrolyseöl heizen EU-Projekt will Biomasse-Reststoffe im Wärmemarkt nutzen 25. April 2016 Mit Residue2Heat (Reststoffe zu Wärme) ist ein neues

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut

Fernwärme. Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Schweizerisches Potential erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Biomasse Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Wärme- und Kälteversorgung in der Energiestrategie

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen 150 Jahre Dr. Ferdinand Lippert, BASF SE Perspectives 16. Juni 2015 Frankfurt Messeturm BASF Umsatz* und EBIT vor Sondereinflüssen in den

Mehr

Wasserstoff aus Biomasse

Wasserstoff aus Biomasse Neue Biokraftstoffe Symposium 6./7. Mai 2008, Berlin Wasserstoff aus Biomasse Jörg Schindler Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Ottobrunn schindler@lbst.de Überblick Alternative Kraftstoffe Ausgewählte Produktionsverfahren

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Zerstäubung von biosyncrude

Zerstäubung von biosyncrude Zerstäubung von biosyncrude (Begleitforschung bioliq 2) KIT (ITC, EBI, ITS, MVM) Tobias Jakobs 1 Prozessschritte der Flugstromvergasung Vergasungs- Medium Brennstoff Prozessschritte: Zerstäubung Verdampfung

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe

Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke und B. Fürniß Zusammenfassung

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung DECHEMA - CO 2 Plus-Statuskonferenz, 17. April 2018, Berlin Dr. Claus

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung Juni 2005 SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW CHOREN Industries GmbH C = Kohlenstoff H = Wasserstoff O = Sauerstoff

Mehr