Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses"

Transkript

1 Entwicklungs- und Forschungsstand des Karlsruher bioliq-prozesses U. Arnold, N. Dahmen, E. Dinjus INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME (in der Masteransicht ändern) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Das - Konzept Regionale Energieverdichtung von Biomasse zu BioSyncrude Wirtschaftlicher Transport über große Strecken Weiterverarbeitung in wirtschaftlich sinnvollen Großanlagen Einzugsbereich über 200 km Energiedichte 2 GJ/m3 >20 GJ/m3 Einzugsbereich ca. 50 km 2

3 - Prozessschema Biomasse biosyncrude O2 (Dampf) Gasreinigung und -konditionierung HochdruckFlugstromVergasung Partikelfilter Sorption Katalysator Syngas Zerkleinerung CO2- und Wasserabscheidung Schlacke Synfuel Schnellpyrolyse KraftstoffSynthese DME-Synthese biosyncrude Dezentral 3 Zentral

4 Aktueller Stand des bioliq - Pilotvorhabens Verfahren Produkt Kapazität Realisierung Partner Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schnellpyrolyse Hochdruck-Flugstromvergasung Gasreinigung + Synthese I Synthese II BioSyncrude Synthesegas DME Synthesekraftstoff 2 MW (500 kg/h) 5 MW (1 t/h) 150 kg/h 100 l/h Lurgi GmbH Lurgi GmbH Chemieanlagenbau Chemnitz CAC Mut Advanced Heating GmbH 4

5 Gesamtansicht der Pilotanlage 5 N. Dahmen bioliq I

6 6

7 Prozessschema SchnellpyrolysePilotanlage Heißer Sand Filter Zykon Silo Biomasse Luft Zyklon Reaktor Luft Häcksler Brenner Sand Kondensator II M Kondensator I Quench Fackel M Kokskühler Koks Teerkondensat 7 Wässriges Kondensat

8 Inbetriebnahme und Versuchskampagnen Juli 2007: Mechanische Fertigstellung der Anlage Jan. 2008: 1. Versuch Leistungsfahrt Febr. 2008: 2. Versuch Leistungsfahrt Juli 2008: Abnahme der Anlage Inkraftsetzung des Kooperationsvertrages bioliq I Juli 2008: Versuch zur Innenverbrennung Dez. 2008: Test Abgasfackel und Versuchsdurchführung Innenverbrennung mit externer Koksdosierung April 2009: Test Innenverbrennung und erstmalige Strohaufgabe Febr. 2010: Inbetriebnahme mit Einsatzstoff Stroh Juli 2010: Erneuter Inbetriebnahmeversuch Sept. 2010: Erstbetrieb mit Einsatzstoff 8 N. Dahmen bioliq I

9 Versuchskampagne September 2010 Wärmeträgerkreislauf 30 h An- und Abfahrbetrieb 50 h Wärmeträgerkreislauf 20 h Wärmeträgerkreislauf bei hoher Umlaufrate und Temperatur Sandabrieb: 0,6% bezogen auf die Einsatzgutmenge Korngröße: stabil bei 1 mm Sand:Stroh-Verhältnis ca. 10:1 Keine Koks-Anreicherung im Sandkreislauf (0,5 %) Bilanzfahrt mit 1,5 t Stroh bei vollem Durchsatz von 500 kg/h 19% Koks (i. Vgl. 19% im Technikum) 23% Schwelteer (mit 5,6 % Wassergehalt) 32% Schwelwasser (inkl. 11 % Gutfeuchte) 21% Pyrolysegas (24% im Technikum) 5% Asche 51,5% im Technikum Feststoffgehalt im Schwelteer: 4,6% bezogen auf Schwelteermenge 9 N. Dahmen bioliq I

10 Mischungsverhältnisse für Biosyncrude Massenverhältnis 1:2 Weichholz Buchenholz Miscanthus Bagasse Weizenkleie Ölpalmwedel leere Ölfruchtbündel Kondensat Feststoff Weizenstroh Reisstroh Heu Rapsschrot Feststoffgehalt in % 10

11 Energieinhalt von Pyrolyseprodukten ΔhR Kondensat Gas 1.78 Koks Energieinhalt der Produkte [MJ/kg] Weichholz (wf) Weizenstroh (wf) Weizenkleie (wf) 0.0 Hartholz (wf) Aufheizung auf 500 C und Reaktionsenthalpie: 0,54 0,83 MJ/kg Größenordnung des Energiegehalts des Pyrolysegases 11 Schnellpyrolyse-PDU im Technikum (10 kg/h, 200 C)

12 Zusammensetzung von Pyrolyseölen Vielstoffgemische von Substanzen Klassifizierung durch Fingerprints mittels Massenspektrometrie Partner: Uni Rostock 12 G=Guaiacol-Derivate S=Syringolderivate

13 BioSyncrude - Herstellung Stabile Suspensionen für Transport und Lagerung Frei fließend unter Prozessbedingungen Zerstäubungsfähig zur Vergasung Wesentlich: Partikelgröße und -verteilung Kolloid-Mischer 13

14 Hochdruck-Förderanlage für BioSyncrude Untersuchung von: Fließverhalten der BioSyncrudes Schwankungen der Brennstoffqualität Neue Verfahrenstechnik (Pumpen, Rührwerke, Heizung..) M R2 R3 K2 Wasser P3 P4 R4 Vergaser Neue Mess- und Regeltechnik für hoch partikelhaltige Medien Materialauswahl (z.b. Dichtungen) R5 M R1 K1 Meßstutzen Wasser P1 Bioslurry 14 P2 Schema der Feedlinie für Drücke bis 60 bar und Temperaturen bis 100 C

15 Hochdruck-Förderanlage für BioSyncrude Vergaser 15

16 Entwicklung von Messtechnik Charakterisierung des Fließverhaltens Identifizierung mess- und regelrelevanter Steuergrößen Messung von: ph-wert Dichte (Liquifant) Dichte (Coriolis) Druck und Druckdifferenz Leitfähigkeit, Permittivität Viskosität (Coriolis) Durchfluss (MID) Durchfluss (Coriolis) Durchlicht Einfluss von: Temperatur Druck Strömungszustand chem. Zusammensetzung Partikelgehalt und -größe Wassergehalt Standzeit 16

17 Detektion von Wassernestern 4500 Mikrowellenreflexion zur Feuchtemessung Stoffeigenschaft: Permittivität r Eindringtiefe im cm Bereich Messintervall ~10 s Ionenleitfähigkeit stört nicht bei hohen Frequenzen qualitative Detektion von Wassernestern durch Eigenschaftssprung Kein Einfluss durch Feststoffe 4000 destilliertes Wasser Holzessig, 80% Wasser, Dynamotivekondensat, 45% Wasser Chemvironöl, 5% Wasser, Dynamotiveöl, 12% Wasser r=77 r= Hochfrequenzstrahlung [MHz] 17

18 Änderung der Brennstoffqualität Zeitliche Veränderung der Wasserkonzentration bei aufeinander folgender Einspeisung von Slurrys mit 50% Wasser, 55% Wasser und 45% Wasser 18

19 Hochdruck-Flugstromvergasung Flugstromvergaser auf Basis Lurgi MPG-Technologie max. 5 MW Brennstoffwärmeleistung (ca. 1 t BioSyncrude) 2 Druckstufen 40 und 80 bar Status: Betriebsgebäude fertig gestellt Beginn Stahlbau Bestellung Hauptkomponenten 19

20 F&E zur Gaserzeugung Brennstoffaufbereitung Zerstäubung von Slurry (Teststand PAT) BioSyncrude-Abbrand Tropfen Koks energetischer Wirkungsgrad Synthesegas-Qualität Chemischer Quench Schlackefließverhalten Inline-Diagnostik Scale-up Teststand PAT 20

21 Ergebnisse zur BioSyncrude-Vergasung 20-33% Koks 5 55% Wasser 0,1 6% Asche 40 stationäre Betriebszustände Kaltgas Wirkungsgrad (%) Vergasungskampagnen in Freiberg (ehemals Future Energy) Mit 70 t BioSyncrudes unterschiedlicher Art Heizwert BioSyncrude (MJ/kg) BTL-Kongress, 1./ in Berlin

22 Synthesegaszusammensetzung Betriebsbedingungen: Schwankungsbreite je nach Betriebsbedinung und Einsatzstoff Durchsatz: 0,35 0,6 t/h Vergaserdruck: 26 bar Temperatur: C Feed-Temperatur: 40, 80 C Kohlenstoff-Umsatz: 99 % Methan-Gehalt: < 0,1 Vol % CO2 H2 N2 CO 22 Spurenstoffe min HCl (mg/nm3) 1 4 HCN (mg/nm3) 0,5 13 NH3 (mg/nm3) 0,1 11 H2S (Vol%) <0,01 COS (Vol%) <0,01 Benzol (ppm) ~ 50 Teer kein max

23 Hochtemperatur-Hochdruck-Gasreinigung HTHP-Trockensorption zur Abtrennung von Sauergasen und Alkalien Katalytische Zersetzung von organischen und stickstoffhaltigen Verbindungen 700 Nm3/h Synthesegas, (40 Bm³/h bei 80 bar, 800 C) Flugstromsorption online Gasanalyse Rohsyngas vom Vergaser Synthese gas Keramik filter Festbettreaktor Katalysator einheit CO2 Abscheider Flugstromadsorbens Rohsyngas vom Vergaser 23 Synthesegas Katalytischer Keramikfilter Heißgasreinigung an der Flugstromvergasungsanlage REGA (100 Nm3/h)

24 Dimethylether- und DtG- Synthese Einstufige Synthese, d.h. Reaktion von Synthesegas zu Methanol und weiter zu DME in einem Reaktor Synthesegas kann ohne vorherige Einstellung des CO/H2-Verhältnisses eingesetzt werden Temperaturen um 250 C und Drücke bis 60 bar Zeolith-katalysierte Dehydratisierung Oligomerisierung Isomerisierung von DME Temperaturen C Druck ca. 25 bar 24 3 CO + 3 H2 CH3OCH3 + CO2 CH3OCH3 2n CH2 + H2O

25 Aktivitäten zur Synthese EtOH + höhere Alkohole Syngas-To-Alcohols (STA) Syngas MeOH Dimethylether-To-Olefins (DTO) DME Syngas-To-DME (STD) Olefine Kraftstoff DME-To-Gasoline (DTG) Katalysatorpräparation Katalysatorcharakterisierung Erprobung im Labormaßstab Reaktorentwicklung im PDU-Maßstab 25

26 DME-Synthese Umsatz und Selektivität / % 100 Umsatz bzgl. CO 80 Selektivität zu DME Selektivität zu CO2 20 Selektivität zu MeOH 0 0,5 1,0 1,5 2,0 H2/CO-Verhältnis Temperatur 250 C, Druck 51 bar, Nml/min gkat, 70 % Argon 26

27 Langzeitaktivität des Katalysators 100 C O-U m sa tz b zw. D M E -S elek tiv itä t [% ] DME-Selektivität CO-Umsatz T = 250 C, p = 51 bar, V ges = 117 Nml/min (H 2:CO:Ar:N 2 ~ 1.0:1.0:0.8:0.6) Zeit [h] Typischer Aktivitätsverlust zu Beginn der Reaktion; Stabilisierung bei ca. 45% CO-Umsatz Kreislaufführung des nicht umgesetzten Gases Kontinuierlich gleichbleibend hohe DME-Selektivität gleichbleibende Produktqualität 27

28 Einfluss weiterer Gaskomponenten Gaszusammensetzung 17% H2/CO = 2:1 17% 20% 20% 17% H2/CO=1:1 17% 12% 12% 30% 23% 30% 23% 12% 12% 40% 40% H2 CO N2 Ar CO2 30% 30% Gas Umsatz (CO) [%] Selektivität (DME) [%] Selektivität (CO2) [%] Selektivität (MeOH) [%] Reaktionsbedingungen: 51 bar, 250 C, Vges = 117 Nml/min 28

29 DtG-Synthese nicht additiviertes Benzin (Miro) Abscheider I Abscheider II Temperatur: 300 C, Druck 25 bar, 3g Zeolith, Gasfluss 80 mln min-1, 30% DME in Ar) 29

30 Prozesssimulation Durchgängige Massenund Energiebilanzen Relevanz und Sensitivität verfahrensspezifischer Kenngrößen Variationsrechnungen für unterschiedliche Wassergehalte, Konversionstemperaturen, Drücke etc. Partner: ZSW 30

31 Danksagung Zuwendungsgeber Forschungspartner PCI Kollegen und Mitarbeitende des ITC-CPV, ITC-TAB, EBI, ITAS, IAI.. 31

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers DGMK Veranstaltung Konversion von Biomassen 19. 21. März 2012 in Rotenburg an der Fulda, Karlsruher

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Synthesegas durch Vergasung von Stroh

Synthesegas durch Vergasung von Stroh Synthesegas durch Vergasung von Stroh N. Dahmen, E. Dinjus Institut fürkatalyseforschung und -technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn Präsidium - Chief Science Officer KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz CTU Clean Technology Universe AG Your Partner for responsible waste treatment Aus Holz wird grünes Erdgas Ressource Methanierungsanlage

Mehr

AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen. FKZ-Nr.

AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen. FKZ-Nr. Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen FKZ-Nr.: 03KB097A

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand

Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand Das bioliq -Konzept Hintergrund und aktueller Stand N. Dahmen, J. Sauer Institut für Katalyseforschung und -technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Elektronische Pressemappe Deutsch

Elektronische Pressemappe Deutsch Elektronische Pressemappe Deutsch Auf unserer elektronischen Pressemappe zum Herunterladen finden Sie aktuelle Informationen zu bioliq KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse. Ausblick auf die Entwicklung in 2009. Rainer Schlitt

Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse. Ausblick auf die Entwicklung in 2009. Rainer Schlitt Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse Ausblick auf die Entwicklung in 2009 Rainer Schlitt HydroCarb GmbH & Co. KG Berlin, 5. März 2009 1. Entwicklung bis 2007 Inhalt 2.

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform PSI, 11. Februar 2015 Services System Neighbouring Countries Neighbouring

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung

Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Das Karlsruher bioliq -Verfahren Stand und Entwicklung Dr. Nicolaus Dahmen, Prof. Dr. Eckhard Dinjus, Dr. Edmund Henrich, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technische Chemie CPV Einleitung

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung

Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung 1 / 2010 d Umfassende Dienstleistungen Von der Produktuntersuchung bis zum Prozessdesign Labor- und Feldtests

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. Bertrams Heatec hat mittlerweile über 3000 Wärmeübertragungsanlagen in alle Welt geliefert. Sie werden für unterschiedlichste chemische Prozesse eingesetzt und erfüllen

Mehr

PowerBox. Weiterentwicklung und Rohstoffflexibilisierung der CraftWERK Technologie

PowerBox. Weiterentwicklung und Rohstoffflexibilisierung der CraftWERK Technologie PowerBox Weiterentwicklung und Rohstoffflexibilisierung der CraftWERK Technologie Projektpartner Projektpartner SynCraft Engineering Ingenieurbüro für Verfahrens- und Umwelttechnik Entwicklungs- und Planungsunternehmen

Mehr

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration

Mehr

Slurry- und Synthesegaserzeugung aus trockener Biomasse zentral oder dezentral?

Slurry- und Synthesegaserzeugung aus trockener Biomasse zentral oder dezentral? Slurry- und Synthesegaserzeugung aus trockener Biomasse zentral oder dezentral? Dr. Lothar Malcher, Dr. Edmund Henrich, Dr. Lambert Krebs, Dr. Ludwig Leible, Forschungszentrum Karlsruhe, Programm Nachhaltigkeit

Mehr

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV Baureihe AHV Seite 1/6 Die Abhebevorrichtungen sind für die Wartungsarbeiten an Filtern mit Filterdeckeln aus Blindflanschen vorgesehen. Sie sind erforderlich, wenn am Aufstellungsort der Filter keine

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement -1- Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement Aufheizbeginn: - Bei Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) frühestens 7 Tage

Mehr

Wissen, wohin die Energie fliesst

Wissen, wohin die Energie fliesst Bahnbrechendes Belimo Energy Valve Wissen, wohin die Energie fliesst Messen, regeln, abgleichen und absperren mit nur einem Ventil die druckunabhängigen Regelkugelhahnen von Belimo ermöglichen das bereits

Mehr

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung Klausuraufgaben Thermodynamik (F 0 A) BRAUNKOHLE-KRAFTWERK Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung und Anzapf-Vorwärmung. Dabei wird der Wassermassenstrom

Mehr

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz Stand der Entwicklung im Bereich Holzmethanisierung: Knacknüsse und Fortschritte Bern, 29.6.2015 Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Teil II: Elektroabscheider Prof. Dr. S. Beer Fachhochschule Amberg-Weiden, Amberg Amberg - Weiden Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Prof. Dr. - Ing. Stefan Beer Einführung Projektziel:

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf der Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie nach den anerkannten Regeln der

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid Handelsname: ZirCAD Zirkonoxid 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zugabe ZirCAD Zirkonoxid transluzent Verwendung

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

A) Hinweise zur Beteiligung 2014 am Messestand Franken

A) Hinweise zur Beteiligung 2014 am Messestand Franken A) Hinweise zur Beteiligung 2014 am Messestand Franken A1. Messestand Franken Gestaltung, Elemente: siehe Abschnitt B A2. Beteiligung am Messestand Franken a) Modul Einzelcounter (Ablagefläche: ca. 1,25m)

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Energetische Nutzung von Biertreber Robert Daschner Energietechnik AGENDA 1. Motivation 2. Methodik 3. Vorbehandlung

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität

Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Verfahrenstechnische Wege zur Produktqualität Struktur und Funktion M. Kind 65. FEI-Jahrestagung, 5./6. September 2007, Weihenstephan Struktur Struktur und Funktion des Vortrages Einführung konzeptuelles

Mehr

STADLER Technik von ihrer besten Seite

STADLER Technik von ihrer besten Seite Technik von ihrer besten Seite Ballistik Separatoren Der Ballistik Separator Aufgabematerial Typ Papier, Pappe, Kartonagen PPK LVP, Papier/Kartonagen-, Folien- und Hohlkörpergemische STT2000 Ungefährliche

Mehr

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Dr.-Ing. Katerina Machova Einleitung Indirektes Verfahren Einstellparameter - Einfluss auf Schnittqualität Direktes Plasmaschneiden von Kunststoffen Brenngasanalyse

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Aktivkohle zur Getränkebehandlung Angaben zum Hersteller / Lieferanten

Mehr

Algal Center for Renewable Energy

Algal Center for Renewable Energy Forschungsplattform g p für Algenreaktoren g in Brisbane Algal Center for Renewable Energy 4. B 4 Bundesalgenstammtisch d l t ti h Rosa Rosello, Clemens Posten, Olaf Kruse und Ben Hankamer Institut für

Mehr

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland AHK-Geschäftsreise nach Polen Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben, Deutschland

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung

Mehr

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen!

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen! Verstärker-Bausätze zwischen 100 Hz und 1 GHz von Telemeter Electronic GmbH Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Peristaltische Kondensatpumpen CPsingle, CPdouble

Peristaltische Kondensatpumpen CPsingle, CPdouble Peristaltische Kondensatpumpen CPsingle, CPdouble Einbau- und Gehäuseversion Leicht auswechselbare Schläuche Pumpen mit einfachen oder doppeltem Kopf verfügbar Separate Montage möglich Verschiedene Schlauchmaterialien

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Gasbrennwertgeräte Wolf CGB, geschlossene Brennkammer, für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb Zertifiziert mit dem DVGW- Qualitätszeichen, geprüft nach

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr