Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele"

Transkript

1 Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss durch Rohrleitungen Allgemeines Mit diesem Arbeitsblatt ist eine vereinfachte Ventilberechnung bei üblichen Betriebsverhältnissen möglich. Die SAMSON-Tyenblätter für Regler ohne Hilfsenergie und für Stellventile enthalten die dazu erforderlichen Angaben über die Nennweite, die Nenndrücke und die K VS -Werte. Die genaue Berechnung von Reglern ohne Hilfsenergie und Stellventilen erfolgt nach DIN EN In den meisten Anwendungsfällen haben die nachstehenden Formeln nach VDI/VDE-Richtlinie 73 eine ausreichende Genauigkeit. Zur Berechnung der strömungstechnischen Ventilkenngröße K V -Wert müssen die in nebenstehender Abbildung aufgeführten Betriebsdaten bekannt sein. Tyische Kenngrößen Erläuterungen Stellventile und Regler ohne Hilfsenergie Nennhub Für jede Baureihe von Stellventilen wird ein Nennhub H 00 angegeben, bei dem das Ventil als voll geöffnet zu betrachten ist. K V -Wert Unter dem K V -Wert versteht man den Durchfluss V. (Volumenstrom) in m 3 /h von Wasser bei 5 bis 30 C, der bei einem Druckverlust = = bar durch das Stellventil bei dem jeweiligen Hub H hindurchgeht. K VS -Wert Für die Kennzeichnung von Ventiltyen (Bauserien) wird ein Wert K VS angegeben, der den vorgesehenen K V -Wert beim Nennhub H 00 des Ventils darstellt. K V00 -Wert Der K V -Wert des Ventils beim Nennhub H 00 wird K V00 genannt. Er darf nicht mehr als 0% von dem angegebenen K VS -Wert abweichen. Druck vor dem Ventil in bar Druck nach dem Ventil in bar Druckverlust (Druckdifferenz ) in bar H Hub in mm V. Volumenstrom (Durchfluss) in m 3 /h W Massenstrom in kg/h Dichte (allgemein) in kg/m 3 Dichte vor dem Ventil (bei Gasen und Dämfen) in kg/m 3 t Temeratur vor dem Ventil in C Regler ohne Hilfsenergie Sicherheitsfaktor S = K K VS K VS V K V Bei Reglern ohne Hilfsenergie: S,3 bis 5 K VS -Wert Ventil K V -Wert errechnet Alle aufgeführten Drücke sind soweit nichts anderes vermerkt Absolutdrücke in bar Für den sicheren Betrieb eines Reglers ohne Hilfsenergie darf die kinematische Zähigkeit der zu regelnden Medien 0-4 m /s = 00 cst nicht übersteigen. Bild Betriebsdaten zur K V-Wert-Berechnung Ausgabe August 0 Arbeitsblatt AB 04

2 Flüssigkeiten Berechnung des max. Volumenstromes bei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte V. B = V. A A B V. = K V Für Flüssigkeiten gilt allgemein die Gleichung (): Aus dem Diagramm ist für Wasser mit der Dichte = 000 kg/m 3 t = 0 C der Zusammenhang von V., K V und abzulesen. () und Größen und Einheiten Absolutdruck in bar Druckverlust (Druckdifferenz) in bar 0 Bezugsdifferenzdruck von bar gemäß K V Definition. Wird aus Vereinfachungsgründen bei den weiteren Berechnungen weggelassen. Dichte in kg/m 3. V Volumenstrom (Durchfluss) in m 3 /h K V K V -Wert in m 3 /h min Mindest-Differenzdruck über dem Ventil in bar Wirk Wirkdruck in bar; seziell für die Volumenstrommessung erzeugter Druckabfall an der Drosselstelle K VS Durchflusskennwert des Ventils in m 3 /h Beisiel Durchflussberechung bei einer vorhandenen Armatur Durchfluss (Volumenstrom) von Aceton (m 3 /h) bei voll geöffnetem Ventil Pneumatisches Stellventil Ty 34- DN 40 Druckverlust = Dichte in kg/m 3 für Aceton Lösung: Berechnung nach Gleichung (): K VS = 5 m 3 /h ) = = 0,5 bar = 800 kg/m 3 V. = , = 9,76 m 3 /h V. = K VS 000 () ) Der K VS -Wert hat eine zul. Toleranz von 0% und damit auch der errechnete Volumenstrom V.. Beisiel Druckminderer ohne Hilfsenergie für Wasser Druckminderer Ty..., K VS -Wert und Ventilnennweite Wasserdurchfluss (Volumenstrom) Druckverlust Dichte in kg/m 3 für Wasser Lösung: Berechnung des K V -Wertes nach der aus Gleichung () abgeleiteten Gleichung (3): K V = V. 000 Nach dem berechneten K V -Wert ist der K VS -Wert des Ventils auszuwählen. Allgemein gilt: K VS,3 K V Lösung nach Diagramm : Für =, bar und V. = m 3 /h wird aus Diagramm der Wert K V 8, m 3 /h abgelesen. Strömungsgeschwindigkeit im Rohr: Aus Diagramm 4 ist für V. = m 3 /h und DN 40 ablesbar: w Rohr,8 m/s Beachte! Bei HLK- und Fernwärmeanwendungen sollte die Strömungsgeschwindigkeit w Rohr jedoch m/s nicht überschreiten! (3) V. = m 3 /h = =, bar = 000 kg/m 3 K V = 000 8, m 3 /h 000, K VS =,3 K V =,3 8, = 0,7 m 3 /h Gewählt: Ty 4-3, DN 40, K VS = 0 Ermittlung des Sicherheitsfaktors: KVS S = = 0,4 KV 8, AB 04

3 V. in m 3 /h K V in m 3 /h in bar V. = K V 000 Diagramm Durchfluss-(Volumenstrom-) Diagramm für Wasser = 000 kg/m 3, t = 0 C AB 04 3

4 Flüssigkeiten Beisiel 3 Volumenstromregler ohne Hilfsenergie für Wasser Erforderlicher Mindestdifferenzdruck zur Volumenstromregelung Volumenstromregler ohne Hilfsenergie Ty 4-36 Wirkdruck 0, bar DN 40 K VS 0 Durchfluss Wasser Lösung: Berechnung nach Gleichung (4) für Volumenstromregler bei inkomressiblen Medien ) : min = Wirk + V. KVS Wirk = 0, oder 0,5 bar; je nach Reglerausführung (4) K VS = 0 m 3 /h Wirk = 0, bar V. = 0 m 3 /h Wasser ) min = 0, + 0 = 0,45 bar 0 ) bei der Volumenstromregelung von Luft, Wasserdamf oder Gasen mit SAMSON Kontakt aufnehmen Beisiel 4 Druckverlustermittlung bei Wasser Druckverlust = bei voll geöffnetem Ventil Temeraturregler ohne Hilfsenergie Ty 4 DN 50 Durchfluss V. (Volumenstrom) von Wasser Dichte in kg/m 3 für Wasser Lösung: Berechnung des Druckverlustes nach der aus Gleichung () abgeleiteten Gleichung (5): K VS = 3 m 3 /h V. = 0 m 3 /h = 000 kg/m 3 = = 0,097 bar 0, bar = V. KVS 000 (5) Lösung nach Diagramm :. Für V = 0 m 3/h und K VS 3 wird aus Diagramm der Druckverlust 0, bar abgelesen. 4 AB 04

5 Wasserdamf Bei Wasserdamf kommt die Gleichung (9) in abgeänderter Form zur Anwendung: Realgasfaktor Z 4, sind zum dimensionslosen Faktor Z zusammengefasst. Z wird entsrechend dem Vordruck aus der Tabelle abgelesen. Dabei ist zwischen Sattdamf und überhitztem Damf zu unterscheiden. Druckverlustkoeffizient m W = K V m Z (6) Der dimensionslose Faktor m wird der Tabelle oder für Zwischenwerte aus dem Diagramm entsrechend =,35 entnommen. Größen und Einheiten W Absolutdruck in bar Druckverlust (Druckdifferenz) in bar Massenstrom in kg/h K V K V -Wert in m 3 /h m Druckverlustkoeffizient, dimensionslos Z 4,, dimensionslos Beisiel 5 Durchflussermittlung bei vorhandener Armatur Damfdurchfluss in kg/h bei voll geöffnetem Ventil Elektrisches Stellventil Ty 34- Damftemeratur Druck vor und hinter dem Ventil Lösung: Bilde Suche m aus Tabelle oder Diagramm Suche entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Realgasfaktor Z aus Tabelle W = K VS m Z (6) K VS = 40 m 3 /h ) t = 00 C = 4 bar = 3 bar 3 = 4 = 0,75 m = 0,9 Z = 38,5 W = 40 0,9 38,5 = 47 kg/h ) Der K VS -Wert hat eine Toleranz von 0 % und damit auch der errechnete Damfdurchfluss W. Beisiel 6 Lösung: Damfdruckminderer ohne Hilfsenergie Druckminderer Ty..., K VS -Wert und Ventilnennweite Damfdurchfluss Damftemeraturen Druck vor und hinter dem Ventil Bilde Suche m aus Tabelle Suche entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Wert Z aus der Tabelle Berechne K V nach folgender Gleichung (7): K V = W Zm Nach dem berechneten K V -Wert den K VS -Wert des Ventils ermitteln. Allgemein gilt: K VS,3 K V (7) W = 000 kg/h t = entsrechend Sattdamf = 7 bar = bar = 7 = 0,86 m = Z = 7,3 K V = 000 = 4 m 3 /h 73, K VS =,3 K V =,3 4 = 8, m 3 /h Gewählt: Ty 39-, DN 40, K VS = 0 Beisiel 7 Druckverlustermittlung bei Damf Druckverlust = bei voll geöffnetem Ventil Temeraturregler ohne Hilfsenergie Ty 4 Damfdurchfluss Damftemeratur Druck vor dem Ventil Lösung: Entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Realgasfaktor Z aus Tabelle wählen m = W ZKVS (8) Suche aus Diagramm für m = 0,70 das Verhältnis K VS = 0 m 3 /h W = 000 kg/h t = entsrechend Sattdamf = 7 bar Z = 7,3 m = 000 = 0,70 73, 0 = 0,89 = 0,89 7 = 6,3 bar = = 7 6,3 = 0,77 bar = 0,89 -> Druckverlust = AB 04 5

6 Tabelle Druckverlustkoeffizient m in Abhängigkeit von / Druckverhältnis / 0 bis 0,6 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 0,99 Druckverlustkoeffizient m,0 0,96 0,9 0,86 0,77 0,66 0,48 0, Tabelle Realgasfaktor Z für Wasserdamf Alle aufgeführten Drücke als Absolutdrücke in bar Realgasfaktor Z für Sattdamf überhitzten Damf bei folgenden Temeraturen in bar 60 C 80 C 00 C 0 C 40 C 60 C 80 C 00 C 50 C 300 C 350 C 400 C 0,,6,3,,07,04,0 0,99 0,97 0,95 0,90 0,86 0,83 0,80 0,,7,7,,5,09,04,99,95,90,8,73,66,59 0,3 3,37 3,3 3, 3,4 3,06,99,9,86,7,59,49,39 0,4 4,45 4,4 4,9 4,8 4,08 3,98 3,89 3,8 3,6 3,46 3,3 3,9 0,5 5,53 5,37 5,3 5,0 4,98 4,86 4,76 4,5 4,33 4,5 3,99 0,6 6,58 6,45 6,8 6, 5,97 5,84 5,7 5,43 5,9 4,98 4,78 0,7 7,65 7,53 7,33 7,5 6,97 6,8 6,67 6,34 6,06 5,80 5,59 0,8 8,7 8,6 8,39 8,7 7,97 7,79 7,63 7,5 6,9 6,64 6,37 0,9 9,76 9,70 9,44 9,9 8,98 8,77 8,58 8,6 7,90 7,37 7,8,0 0,8 0,8 0,5 0, 9,98 9,76 9,53 9,07 8,66 8,30 7,98,,9,5,3,0 0,8 0,5 0,0 9,50 9,0 8,70,,9,6,3,0,8,4 0,9 0,4 0,0 9,60,3 3,9 3,7 3,3 3,0,7,3,8, 0,8 0,4,4 5,0 4,7 4,3 4,0 3,7 3,4,7,,6,,5 6,0 5,8 5,4 5,0 4,7 4,3 3,6 3,0,4,0,6 7,0 6,9 6,4 6,0 5,6 5,3 4,5 3,9 3,3,8,7 8,0 7,9 7,5 7,0 6,6 6,3 5,4 4,7 4, 3,6,8 9, 9,0 8,5 8,0 7,6 7, 6,4 5,6 4,9 4,4,9 0, 0, 9,5 9,0 8,6 8, 7,3 6,5 5,8 5,,0,, 0,6 0,0 9,6 9, 8, 7,3 6,6 6,, 3,,6,,5,0 0,0 9, 8,3 7,6,4 5, 4,7 4, 3,5 3,,8 0,8 0,0 9,,6 7, 6,8 6,0 5,5 4,9 3,6,6,5 0,8,8 9,3 8,9 8, 7,5 6,8 5,5 4,3 3,,4 3,0 3,0 3,0 30, 9,4 8,8 7,3 6,0 4,9 4,0 3, 33,4 33, 3, 3,4 30,7 9, 7,8 6,6 5,6 3,4 35,4 35, 34,3 33,4 3,6 3,0 9,6 8, 7, 3,6 37,4 37,3 36,3 35,4 34,6 3,8 3,3 9,9 8,9 3,8 39,4 38,3 37,4 36,5 34,7 33,0 3,6 30,4 4,0 4,4 40,4 39,4 38,5 36,5 35, 33,3 3,0 4,5 46,4 45,6 44,4 4,8 4, 39, 37,3 36, 5,0 5,4 50,8 49,4 48, 45,7 43,6 4,8 40,0 5,5 56,4 56,0 54,4 53,0 50, 47,8 46,7 44, 6,0 6,4 6, 59,5 57,9 54,9 5,3 50, 48, 6,5 66,3 64,6 6,9 59,4 56,6 54, 5, 7,0 7,3 69,7 67,8 64, 6, 58,3 56, 8,0 8, 79,9 77,6 73,4 69,8 67,0 64,3 9,0 9,0 90, 87,7 8,6 78,7 75,0 7,4 0, ,9 9, 87,4 83, 80,4, ,5 9, 88,5, ,7 96,7 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , AB 04

7 Gase und Dämfe =,35 =,3 =,4 =,66 Größen und Einheiten Absolutdruck in bar Druckverlust (Druckdifferenz) in bar W Massenstrom in kg/h K V K V -Wert in m 3 /h Dichte in kg/m 3 Die Berechnungsmethode ist ein auf die Praxis abgestimmtes Näherungsverfahren. =,66 für einatomige Gase wie Helium, Argon, Kryton =,4 für zweiatomige Gase wie Wasserstoff, Stickstoff, Luft, Chlorgas, Stadtgas =,3 für drei- und mehratomige Gase wie Kohlendioxid, Proan, Butan, Methan, Azetylen, Ammoniak =,35 für Wasserdamf W = 4, K V m (9) Die Werte für m und werden den Diagrammen und 3 entnommen. Für < 0,6 ---> m = Diagramm Druckverlustkoeffizient m in Abhängigkeit von Beisiel 8 Lösung: Massenstrom bei Gas Proangasdurchfluss W in kg/h bei voll geöffnetem Ventil Pneumatisches Stellventil Ty 34-, DN 50 Druck vor und hinter dem Ventil Suche Dichte vor dem Ventil aus Diagramm 3, bilde Suche m aus Diagramm für das gegebene und =,3 K VS = 40 m 3 /h ) =,7 bar =, bar = 5 kg/m 3, = = 0,85 7, m = 0,805 W = 4, 40 0,805 7, 5= 680 kg/h Beisiel 9 Lösung: Beisiel 0 W = 4, K VS m (9) Druckminderer ohne Hilfsenergie für Stickstoff Druckminderer Ty..., K VS -Wert und Ventilnennweite Stickstoffnetz Durchfluss Druck vor und hinter dem Ventil Bilde Suche m aus Diagramm ( =,4) Suche für = 5 bar aus Diagramm 3 W K V = 4,m (0) Nach dem berechneten K V -Wert den K VS -Wert des Ventils ermitteln. Allgemein gilt: K VS,3 K V Druckverlustermittlung bei Stickstoff ) Der K VS -Wert hat eine Toleranz von 0 % und damit auch der errechnete Proangasdurchfluss W. = 5 bar = 3 bar W = 30 kg/h 3 = 5 = 0,6 m = 0,97 = 6, kg/m 3 K V = 30 = 3,00 m 3 /h 4, 0, , K VS =,3 K V =,3 3,00 = 3,90 m 3 /h Gewählt: Druckregler Ty 44-, G ¾, K VS = 4 Druckverlust = bei voll geöffnetem Ventil Elektr. Stellventil Ty 34-, DN 0 Stickstoffnetz Stickstoffdurchfluss Druck vor dem Ventil Lösung: Suche für = 5 bar aus Diagramm 3 W m = 4,KVS () Suche aus Diagramm mit m = 0,79 das Verhältnis = 0,85 -> Druckverlust = K VS = 4 m 3 /h = 5 bar W = 50 kg/h = 6, kg/m 3 m = 50 = 0,79 4, 4 56, = 0,85 = 0,85 5 = 4,08 bar = 5 4,08 = 0,9 bar AB 04 7

8 Bei größeren Abweichungen der Betriebstemeratur t von 0 C ist nach folgender Formel zu korrigieren: 73 t = 73 t Chlorgas 5 Luft 9 Methan Butan 6 Stickstoff 0 Stadtgas 3 Proan 7 Azetylen Wasserstoff 4 Kohlendioxyd 8 Ammoniak Diagramm 3 Dichte bzw. der Gase in Abhängigkeit vom Druck bei 0 C 8 AB 04

9 Luft Die Berechnungsmethode ist ein auf die Praxis abgestimmtes Näherungsverfahren. Die abgeleitete Gleichung für trockene Luft lautet: W = 5,3 m K V () Die Gleichung (6) kann in der folgenden Form geschrieben werden: W = K V m Z (3) Der Wert Z wird entsrechend dem Druck aus der Tabelle 4 und m aus der Tabelle 3 (Zwischenwerte aus Diagramm für =,4) abgelesen. Größen und Einheiten Absolutdruck in bar Druckdifferenz in bar W Massenstrom in kg/h K V K V -Wert in m 3 /h Dichte in kg/m 3 m Z Druckverlustkoeffizient, dimensionslos Realgasfaktor, dimensionslos Beachte! Nähere Informationen zur Auslegung von Volumenstromreglern mit dem Medium Luft erhalten Sie bei der SAMSON AG in Frankfurt/Main. Beisiel Luftdurchsatz Durchsatz W in kg/h bei voll geöffnetem Ventil Druckregler ohne Hilfsenergie Ty 4-3, DN 50 Druck vor und hinter dem Ventil Temeratur Lösung: Bilde Suche m aus Tabelle 3 oder Diagramm Suche entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Wert Z aus Tabelle 4 W = K VS m Z (3) K VS = 3 m 3 /h ) t = 0 C = 4 bar = 3 bar 3 = 4 = 0,75 m = 0,884 Z = 66 W = 3 0, = 867 kg/h ) Der K VS -Wert hat eine Toleranz von 0 % und damit auch der errechnete Luftdurchsatz W. Beisiel Lösung: Beisiel 3 Lösung: Druckminderer ohne Hilfsenergie für Luft Druckminderer Ty..., K VS -Wert und Ventilnennweite Druck vor und hinter dem Ventil Temeratur Durchflussmedium Pressluft Bilde Suche m aus Tabelle 3 oder Diagramm Suche entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Wert Z aus der Tabelle 4 K V = W Zm (4) Nach dem berechneten K V -Wert den K VS -Wert des Ventils ermitteln. Allgemein gilt: K VS,3 K V Druckverlustermittlung bei Luft Druckverlust = bei voll geöffnetem Ventil Differenzdruckregler Ty 4-4, DN 50 Pressluftfdurchsatz Druck vor dem Ventil Temeratur Entsrechend Druck und Temeratur vor dem Ventil den Wert Z aus Tabelle 4 wählen m = W ZKVS (5) Suche aus Diagramm oder Tabelle 3 für m = 0,884 das Verhältnis = 0,75 -> Druckverlust = = 5 bar = 3 bar t = 0 C W = 90 kg/h 3 = 5 = 0,6 m = 0,98 Z = 8,60 K V = 90 =,34 m 3 /h 0, 98 8, 60 K VS =,3 K V =,3,34 = 3,04 m 3 /h Gewählt: Ty 44-, G ½, K VS = 3, K VS = 3 m 3 /h W = 370 kg/h t = 0 C = 7 bar Z = 5,6 m = 370 = 0,884 5, 6 3 = 0,75 = 0,75 7 = 5,5 bar = = 7 5,5 =,75 bar AB 04 9

10 Tabelle 3 Druckverlustkoeffizient m in Abhängigkeit von / Alle aufgeführten Drücke als Absolutdrücke in bar Druckverhältnis / 0,57 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 0,99 Druckverlustkoeffizient m 0,98 0,978 0,935 0,884 0,88 0,730 0,63 0,448 0,07 Tabelle 4 Realgasfaktor Z für Luft Alle aufgeführten Drücke als Absolutdrücke in bar Realgasfaktor Z für trockene Luft bei folgenden Temeraturen in bar 0 C 0 C 50 C 00 C 50 C 00 C 50 C 300 C 0,,7,65,57,47,38,30,4,8 0, 3,4 3,30 3,5,93,77,60,47,3 0,3 5,3 4,96 4,74 4,39 4,3 3,89 3,7 3,55 0,4 6,84 6,6 6,9 5,85 5,50 5,0 4,95 4,7 0,5 8,55 8,6 7,87 7,3 6,88 6,50 6,8 5,9 0,6 0,6 9,90 9,4 8,79 8,4 7,79 7,4 7,09 0,7,97,56,00 0, 9,6 9,09 8,64 8,7 0,8 3,68 3,,58,7,00 0,40 9,79 9,45 0,9 5,40 4,86 4,5 3,8,36,69, 0,6,0 7,0 6,50 5,7 4,65 3,75 3,00,35,8, 8,83 8,5 7,30 6,07 5,0 4,3 3,60 3,00, 0,50 9,80 8,0 7,5 6,50 5,60 4,70 4,,3,0,4 0,45 8,5 7,85 6,90 6,09 5,35,4 4,00 3,0,00 0,70 9,5 8,9 7,30 6,55,5 5,65 4,75 3,60,68 0,06 9,46 8,55 7,70,6 7,30 6,40 5,5 3,35,95 0,80 9,78 8,88,7 9,0 8,0 6,70 4,80 3,40,05 0,90 0,0,8 30,80 9,70 8,30 6,35 4,75 3,35,5,0,9 3,5 30,5 9,60 7,55 6,5 4,65 3,50,50,0 34,0 33,00 3,45 9,7 7,70 5,95 4,70 3,0, 37,65 36,40 34,70 3,0 30,0 8,50 7,0 5,90,4 4,0 39,60 37,75 35,5 33,30 3,0 9,70 8,35,5 4,70 4,40 39,30 36,60 34,40 3,45 30,90 9,50,6 44,50 4,60 40,90 38,05 35,75 33,80 3,5 30,70,8 47,80 46,0 44,00 4,70 38,45 36,35 34,55 33,0 3,0 5,30 49,55 47,40 43,95 4,5 38,90 37,0 35,45 3, 54,30 5,40 49,90 46,60 43,90 4,60 39,80 37,70 3,4 58,5 56,0 53,50 49,80 46,70 44,0 4,00 40,0 3,6 6,0 59,60 56,60 5,70 49,40 46,80 44,50 4,60 3,8 65,00 6,70 59,75 55,60 5,50 49,40 46,90 44,80 4,0 68,0 66,00 6,90 58,55 55,00 5,00 49,40 47,0 4,5 77,00 74,40 70,70 65,80 6,80 58,50 55,60 48,50 5,0 86,90 8,60 78,75 73,0 68,75 65,00 6,75 59,0 5,5 94,00 90,90 87,40 80,60 75,60 7,60 68,00 64,90 6,0 0,06 98,90 94,30 87,90 8,40 77,90 74,5 70,90 6,5,0 07, 0,0 95,0 88,40 84,50 80,40 76,80 7,0 9,6 5,6 0,0 0, 96,90 90,90 86,40 8,70 8,0 36,8 3, 5,7 7, 0,0 04,0 97,9 94,5 9,0 6, 48,6 4,6 3,8 3,6 6,9, 06, 0,0 7,0 65,0 57, 46,5 37,5 30,0 3,5 8,,0 88,3 8,5 73,0 60,7 5,0 43, 36,0 30,0,0 05,0 98,0 8,0 75, 65,0 56,0 47,0 4,0 3,0,0 4, 04,5 8,5 78,5 69,0 60,9 53,5 4,0 40,0 3,0 0,0 97,0 9,5 8,9 73,0 65,5 5,0 56,5 47,5 36,0 6,8 00,6 94,6 85,5 77,0 6,0 73,0 64,0 5,0 53,5 9,5 08,0 97,8 88,8 7,0 9,0 8,0 67,0 48,0 34,0 0,5 09,0 0,0 8,0 308,0 97,0 83,0 63,5 47,5 33,5,5,0 9,0 3,5 30,5 96,0 75,6 6,6 46,5 35,0 5,0 0,0 34,0 330,0 34,5 9,7 77,0 59,6 47,0 3,0,0 376,5 364,0 347,0 3,0 30,0 85,0 7,0 59,0 4,0 4,0 395,0 377,5 35,5 333,0 3,0 97,0 83,5 6,0 445,0 48,0 409,0 380,5 357,5 338,5 3,5 307,0 8,0 478,0 46,0 440,0 47,0 384,5 363,5 345,5 33,0 30,0 53,0 495,5 474,0 439,5 4,5 389,0 37,0 354,5 0 AB 04

11 Durchfluss durch Rohrleitungen w max Regler ohne Hilfsenergie ) w max Fernwärme ) Nennweite DN in mm/inch ) nur für Wasser Diagramm 4 V. -w-diagramm für Gase, Dämfe und Flüssigkeiten Diagramm 4 zeigt folgenden Zusammenhang: V. Rohr = A Rohr w Rohr (6) Ermittlung von Geschwindigkeit und Nennweite mit A Rohr = DN 8,8 Geschwindigkeit w des Mediums w Rohr = V. Rohr 8,8 DN (7) V. Rohr Durchfluss (Volumenstrom) in m 3 /h w Rohr Durchflussgeschwindigkeit in m/s A Rohr Querschnitt der jeweiligen Nennweite, als Gerade eingetragen DN Nennweite Bei Gas kann der mit Diagramm 4 in m 3 /h Normzustand ermittelte Durchfluss in kg/h Betriebszustand umgerechnet werden (vgl. Beisiel 4). Nennweite DN V. G Gasdurchfluss, bezogen auf den Normzustand DN = 8,8. V w Rohr (8) AB 04

12 Beisiel 4 Pressluftdurchsatz Lösung: Pressluftdurchsatz im Betriebs- und Normzustand Rohrdurchmesser Druck im Rohr Strömungsgeschwindigkeit Durchfluss (Volumenstrom) in m 3 /h bezogen auf den Betriebszustand, abgelesen aus Diagramm 4 Wie groß ist der Pressluftdurchsatz (Massenstrom) in kg/h? W = V. (9) Durchfluss V. G in m3 /h bezogen auf den Normzustand 0 C und 03 mbar. Nennweite = DN 3 = 5 bar w Rohr = 7 m/s V. = 0 m 3 /h Aus Diagramm 3 folgt: = 6,3 kg/m 3 Im Betriebszustand: W = 0 6,3 = 6 kg/h Im Normzustand: m 3 Luft ->,93 kg V. G = W,93 = 6 = 97,5 m 3 /h 93, Technische Änderungen vorbehalten. SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße Frankfurt am Main Telefon: Telefax: Internet: htt:// AB

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07 Entlüftungen Entlüftungen werden in die Abluftanschlüsse pneumatischer, elektropneumatischer und elektrischer eräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Abluft nach außen abgegeben werden

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta Die Projektgruppe David Schappert Installateur Heizungsbauermeister 55457 Gensingen Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Kalkulation Matthias Kipper Gas- und Wasserinstallateur, Betriebswirt HWK 67578 Gimbsheim

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen Im alltäglichen Umgang wird die Mengenbestimmung der Gase oftmals kritiklos mit deren Volumen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel messen wir den häuslichen Gasverbrauch gemeinhin in m³ ab. Gas besteht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung Seite - 2 - Seite - 2 - Versorgungsänderungen in den letzten 10 Jahren Änderungen des 2. Haushaltsstrukturgesetzes in 1994 und 1999 Änderungen im Beamtenversorgungsgesetz Änderungsgesetz 01.01.1992 Änderungsgesetz

Mehr

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas The Professional Choice Hydroseicher - in Fluid Energy Management OSP 050 Seicherberechnungen GRUNDLAGE Zustandsgleichung reales Gas Bei konstanter Temeratur und isothermer Zustands änderung: Die Berechnung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Gas-Strömungswächter Typ GSW

Gas-Strömungswächter Typ GSW Gas-Strömungswächter Typ GSW RMA Rheinau GmbH & Co. KG Forsthausstraße 3 D-77866 Rheinau / Germany info@rma-rheinau.de www.rma-armaturen.de 1 RMA Gasströmungswächter GSW M1/ K1 M2/ K2 M3/ K3 für die Hausinstallation

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden Eine Gemeinschaftsentwicklung der ADtranz GmbH ( land ) und der ANCeram GmbH & Co. KG 1. Technische Beschreibung Die flache Massivkühldose mit geläppten Halbleiter-Auflageflächen wird aus gut wärmeleitender

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

kypräzise Regelung vom Produktfluss

kypräzise Regelung vom Produktfluss . kypräzise Regelung vom Produktfluss ky SPC-2 Hygienisches, elektro-pneumatisches Stellventil Anwendungsbereich Das Ventil SPC-2 ist ein hygienisches, elektro-pneumatisch betätigtes Regelventil, konstruiert

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem 1. Ermittlung des Volumenstroms am SAM 40 zur Beheizung der Zuluft 2. Vorbereitung für den Hydraulischen Abgleich des SAM 40 3. Einstellung der Heizkreispumpe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH Hoher Weg 2 48683 Ahaus Telefon 02561 / 9308-0 Telefax 02561 / 9308-990 Allgemeine Preise für die Versorgung mit Gas aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH - - Die Stadtwerke Ahaus GmbH bietet

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX 1. 2. 3. 4. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 1. Für Rückfragen finden Sie hier alle Kontakdaten aufgeführt. 2. Die Information zu Nachzahlung oder Rückerstattung wird hier als Rechnungsbetrag oder

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Grafische Auslegung von Druckregelventilen für Dampf

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Grafische Auslegung von Druckregelventilen für Dampf Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Grafische Auslegung von Druckregelventilen für Dampf Anwendung Mit den Angaben im Arbeitsblatt lassen sich die Kenngrößen (Ventil-Nennweite DN, Dampfdurchsatz) von Druckregelventilen

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Technik des Handschuhstrickens

Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Handschuhe ob Faust- oder Fingerhandschuhe sind gar nicht so schwer zu stricken. Wer noch keine Erfahrung hat, übt am besten erstmal an Fausthandschuhen.

Mehr

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Sicherer Umgang mit Druckflaschen Sicherer Umgang mit Druckflaschen Eine Einführung durch das Technische Hilfswerk Wolfgang Geicht OV Stolberg 1 Themen: Wie sind Druckgasflaschen aufgebaut? Druckminderer Gefahrgutaufkleber Kennzeichnung

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr