Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3"

Transkript

1 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen Definition Eigenschaften Anleitung zum Zeichnen des Graphen einer linearen Funktion Lage der Geraden zueinander 5 5 Probe, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt 5 6 Gerade durch zwei Punkte 5 7 Übungen - Teil I Graphen zeichnen; Lage beschreiben weitere Aufgaben zur Übung Seite 69 - Aufgabe 9a; 9c Seite 74 - Aufgabe Seite 74 - Aufgabe Seite 78 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 91 - Aufgabe Lösungsskizzen (Graphen zeichnen; Lage beschreiben) Lösungsskizzen zu den weiteren Aufgaben zur Übung Seite 69 - Aufgabe 9a; 9c Seite 74 - Aufgabe Seite 74 - Aufgabe Seite 78 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 91 - Aufgabe

2 8 Geraden durch Punktwolken 11 9 Schnittpunkte von zwei Geraden zwei Handy-Verträge Schnitt von Geraden Beispiel-Aufgabe: Schnitt von Geraden Übungen - Teil II Seite Aufgabe Seite Aufgabe Seite Aufgabe Lösungsskizzen zu den weiteren Aufgaben zur Übung Seite Aufgabe Seite Aufgabe Seite Aufgabe Achtung! die Lösungen sind z.t. wirklich nur Lösungsskizzen und keine vollständigen Lösungen! Falls ihr Fehler entdeckt: Bitte schicht mie eine Mail (friedrich@hattendoerfer.de) 2

3 1 Proportionale Funktionen 1.1 Definition Eine Zuordnung mit der Funktionsgleichung y = m x (1) heißt eine proportionale Funktion. Die Definitionsmenge ist Q m heißt sowohl Proportionalitätsfaktor, als auch Steigung. 1.2 Eigenschaften Proportionale Funktionen erkennt man an einer der folgenden Eigenschaften: die Funktionsgleichung lautet : f(x) = y = m x der Graph ist eine Ursprungsgerade wenn man den x-wert verdoppelt (verdreifacht,..., halbiert, drittelt,... usw), so wird auch der y-wert verdoppelt (verdreifacht,..., halbiert, drittelt,... usw). hat im- zusammengehörende Wertepaare sind quotientengleich, d.h. y x mer den gleichen Wert m 2 Steigungsdreieck Die Gerade zu der Funktion mit der Gleichung x = m x steigt, wenn m positiv ist fällt, wenn m negativ ist ist steiler als die Winkelhalbierende des Quadranten. wenn m > 1 ist. ist flacher als die Winkelhalbierende des Quadranten. wenn m < 1 ist. Man nennt m die Steigung der Geraden. Die Steigung kann man mit Hilfe der Steigungsdreiecks berechnen: m = y x = y 2 y 1 x 2 x 1 (2) Die Koordinaten sind die von zwei (gegebenen oder abgelesenen) Punkten 3

4 3 Lineare Funktionen 3.1 Definition Eine Zuordnung mit der Funktionsgleichung y = m x + b (3) heißt eine lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q m heißt Steigung, b heißt Achsenabschnitt (auch y-achsenabschnitt) 3.2 Eigenschaften Lineare Funktionen erkennt man an einer der folgenden Eigenschaften: die Funktionsgleichung lautet : f(x) = y = m x + b der Graph ist eine Gerade die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P (0 b) wenn x um 1 vergrößert (verkleinert) wird, vergrößert (verkleinert) sich y um m 3.3 Anleitung zum Zeichnen des Graphen einer linearen Funktion Gegeben ist die Funktionsgleichung f(x) = y = m x + b (Beispiel: m = 3 2 und b = 2, also f(x) = y = 3 2 x 2) Eine Gerade ist durch zwei Punkte eindeutig bestimmt; es reicht also zwei Punkte zu ermitteln. Der Punkt P 1 (0 b) (im Beispiel: P (0 2)) liegt auf dem Graphen vom Punkt P 1 (0 b) gehen wir eine Einheit nach rechts und m Einheiten nach oben und erhalten einen zweiten Punkt (im Beispiel: P 2 (1 0.5)) Wir zeichnen die Gerade durch diese beiden Punkte. Anmerkungen wenn m negativ ist gehen wir eine Einheit nach rechts und m Einheiten nach unten. meist liegen P 1 und P 2 so dicht zusammen, dass sich die Gerade in der Praxis nur recht ungenau zeichnen lässt. Man wiederholt das Verfahren mit dem Steigungsdreieck mehrmals (im Beispiel: P 3 (2 1); P 4 (3 2, 5) 4

5 4 Lage der Geraden zueinander Zwei Geraden können: parallel sein: Man erkennt dies daran, dass m bei beiden gleich ist. identisch sein : m und b sind gleich sich schneiden: die beiden Funktionsgleichungen haben verschiedene Werte von m Anmerkung: Ist nur b gleich, so ist P (0 b) der Schnittpunkt. 5 Probe, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt Um zu prüfen, ob der Punkt P 1 (x 1 y 1 ) auf der Geraden mit der Gleichung y = m x + b liegt, setzen wir x 1 und y 1 ein, und prüfen, ob y 1 = m x 1 + b ist. Beispiel: Gegeben ist die Gerade mit der Gleichung y = 2 3 x + 4. Teste, ob die Punkte P 1 ( 9 2) und P 2 (3 5) auf der Geraden liegen! P 1 : 2 3 ( 9) + 4 = = 2 P 2 : = = 6 5 P 1 liegt auf der Geraden, P 2 nicht 6 Gerade durch zwei Punkte Eine Gerade ist durch zwei Punkte festgelegt. Wenn die Koordinaten der beiden Punkte P 1 (x 1 y 1 ) und P 2 (x 2 y 2 ) bekannt sind, kann man die zugehörige Funktionsgleichung rechnerisch bestimmen. (Beispiele: Die Gerade g p ist durch die Punkte P 1 ( 3 3) und P 2 (4 11), die Gerade g p durch die Punkte Q 1 ( 3 2) und Q 2 (4 2) gegeben 1. Schritt: Bestimmung der Steigung m Die Steigung wird durch m = y 2 y 1 x 2 x 1 (4) bestimmt. 11 ( 3) g p : m = 4 ( 3) = 14 7 = 2 g q : m = ( 3) = Schritt: Bestimmung des Achsenabschnittes b Der für m ermittelte Wert und die Koordinaten eines Punktes werden in die Funktionsgleichung eingesetzt. in dieser ist dann nur noch b unbekannt. Sie wird nach b aufgelöst. g p : (mit P 2 ) 11 = b 11 = 8 + b b = 3 g q : (mit Q 1 ) 2 = 4 7 ( 3) + b 2 = b b = = 2 7 also: g p : y = 2x + 3 g q : y = 4 7 x

6 7 Übungen - Teil I 7.1 Graphen zeichnen; Lage beschreiben Jede der Gleichungen beschreibt eine lineare Funktion. Zeichne jeweils die beiden Graphen in ein Koordinatensystem und beschreibe ihre Lage zueinander! 1. g 1 : y = 2 3 x 2 g 2 : y = 3 2 x 2 2. g 1 : 2y 4x = 8 g 2 : y = 2x g 1 : y = 5 3 x + 3 g 2 : y = 4 3 x g 1 : 2y = 3x + 3 g 2 : 4y = 6x weitere Aufgaben zur Übung Seite 69 - Aufgabe 9a; 9c Seite 74 - Aufgabe Seite 74 - Aufgabe Seite 78 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe Seite 91 - Aufgabe Lösungsskizzen (Graphen zeichnen; Lage beschreiben) Verschiedene Steigung; gleicher Achsenabschnitt; Schnittpunkt S(0 2) Punkte auf g 1 : ( 6 6); (0 2); (3 0); (6 2) Punkte auf g 2 : ( 4 8); (0 2); (1 1 0) ;(6 7) Die Gleichung zu g 1 sollte zuerst in die Normalform gebracht werden: g 1 : 2y 4x = 8 y 2x = 4 y = 2x + 4 g 2 : y = 2x + 3 Gleiche Steigung; verschiedene Achsenabschnitte; keine gemeinsamen Punkte Punkte auf g 1 : ( 6 8); ( 2 0);(0 4); (2 8) Punkte auf g 2 : ( 6 9); ( 2 0);(0 3); (2 7) 3 6

7 7.1.3 Verschiedene Steigung; gleicher Achsenabschnitt; Schnittpunkt S(0 3) Punkte auf g 1 : ( 3 8); (0 3); (1 4 0); (6 7) 5 Punkte auf g 2 : ( 3 7); (0 3); (2 1 0); (6 5) Die Gleichungen sollten zuerst in die Normalform gebracht werden: g 1 : 2y = 3x + 3 y = 3 2 x g 2 : 4y = 6x + 3 y = 3 2 x Gleiche Steigung; verschiedene Achsenabschnitte; keine gemeinsamen Punkte Punkte auf g 1 : ( 5 6); ( 1 0);(0 3 ); (5 9) 2 Punkte auf g 2 : ( ); ( 1 2 0);(0 3 4 ); (31 2 6) 7.2 Lösungsskizzen zu den weiteren Aufgaben zur Übung Lösungen zu den folgenden Aufgaben werde ich hier am Sonnabend einstellen Seite 69 - Aufgabe 9a; 9c Aufgabe 9a: Für alle Wertepaare gilt: y = 1, 2 Die Wertetabelle gehört zu einer proportionalen Funktion. Die Funktionsgleichung lautet: y = 1, 2 x x Aufgabe 9c: y x x y 4 3,2 0,8 3 2,4 0,8 2 1,6 0,8 1 0,4 0,4 Nicht alle Wertepaare sind quotientengleich; es liegt keine proportionale Funktion vor. Daran ändert auch nichts, dass fast alle gleich sind; es müssen wirklich alle gleich sein. 7

8 7.2.2 Seite 74 - Aufgabe 9 Abbildung 1: Seite 74 - Aufgabe 9 (die in den Aufgaben angegebenen Stücke sind dicker gezeichnet) Seite 74 - Aufgabe 12 a: y = 1 x Bereiche A und E 2 b: y = 2 x Bereiche C und G c: y = 2 x Bereiche B und F d: y = 3 x Bereiche D und H 4 8

9 7.2.4 Seite 78 - Aufgabe 5 Als Hilfsmittel stelle ich zuerst die Wertetabelle auf: t in h ,5 l in cm 21 19,8 18,6 17, ,6 9 6,6 3 0,6 0 Abbildung 2: Seite 78 - Aufgabe 5 b: y = 21 1, 2 y = 1, 2 x + 21 c: entweder dem Graphen entnehmen: 15 cm [12 cm; 6 cm] oder mit der Funktionsgleichung berechnen: f(5h) = 1, 2 5cm = 15cm f(5h) = 1, 2 7, 5cm = 12cm f(5h) = 1, 2 12, 5cm = 6cm d:entweder dem Graphen entnehmen: 14,3 Stunden oder mit Hilfe der Funktionsgleichung: 3, 8 = 1, 2 x , 2x 3, 8 1, 2x = 17, 2 : 1, 2 x = 14, 3 e:entweder dem Graphen entnehmen: 17,5 Stunden oder mit Hilfe der Funktionsgleichung: 0 = 1, 2 x , 2x 1, 2x = 21 : 1, 2 x = 17, Seite 81 - Aufgabe 24 Im rechtwinkligen Dreieck ist - wie auch in jeden anderen Dreieck - die Winkelsumme 180. Sei o.b.d.a. γ der rechte Winkel. Dann ist: 9

10 α + β + 90 = 180 (5) α + β = 90 (6) α = β + 90 (7) (8) Abbildung 3: Seite 81 - Aufgabe Seite 81 - Aufgabe 27 a: verschiedene Steigungen - schneiden sich b: 2y + 3x = 4 y = 3 x 2; 3y + 4, 5x = 21 y = 1, 5x gleiche Steigung; Achsenabschnitt verschieden; parallel c: y x = 19 y = x 19; y 1 3 x = 15 y = 1 3 x + 15 verschiedene Steigungen - schneiden sich d: 1, 5y + x = 0, y = x y = 2 3 x ; 3y = 1 2x y = x gleiche Steigung; Achsenabschnitt gleich; identisch Seite 81 - Aufgabe 28 a: y = 3x + 2 b: y = mx 6 mit m < 0, also z.b. y = 7x 6 c: zuerst muss ich den Abschnitt auf der x -Achse bestimmen: 0 = 3x 6 6 = 3x x = 2 nun muss gelten: 0 = m 2 + b b = 2m oder m = b 2 man kann entweder m oder aber b vorgeben. falls wir m vorgeben: y = m x 2m, also z.b. (für m=2) y = 2x 4 falls wir b vorgeben: y = b x + b, also z.b. (für b=2) y = x

11 7.2.8 Seite 91 - Aufgabe 4 Man sieht an der Graphik, dass es eine Gerade durch den ersten, den dritte und den vierten Punkt gibt. Der zweite Punkt liegt nicht auf ihr. Um die Gleichung der Geraden zu bestimmen wähle ich den ersten und den vierten Punkt (vgl. Seite 89). m = y 4 y 1 238, 6 271, 1 = x 4 x = 12, 5 5 = 2, 5 (9) Diesen Wert setze ich ein: y 1 = 2, 5 x 1 + b (10) 271, 1 = 2, b (11) b = 18, 6 (12) Die Gerade hat also die Gleichung: y = 2, 5x + 18, 6. Setze ich hier für x den Wert x 2 = 102, 4 ein, so erhalte ich y 2 = 274, 6. 8 Geraden durch Punktwolken In der letzten Übungsaufgabe hatten wir den Fall, dass ein Punkt durch einen Abschreibefehler nicht auf der Geraden lag. In der Praxis ist es meist so, dass bei Experimenten die Werte nur ungefähr eine Gerade beschreiben, und eine möglichst gut passende Gerade gefunden werden muss. Ein Beispiel dazu findest Du in der Einstiegsaufgabe auf Seite 90. Graphisch ergibt sich - etwa - folgendes: Zuerst werden die Punkte zu den Messwerten (rot) eingetragen; dann zeichnet man die Ausgleichsgerade (blau). Auf ihr wurden zwei Punkte (grün) markiert, die möglichst weit auseinander liegen. Diese Punkte haben die Koordinaten P 1 (16 90) und P 2 (31 210). Damit errechnet man die Gleichung der Geraden: m = y 2 y = x 2 x = = 8 (13) 11

12 Diesen Wert setze ich ein: y 1 = 8 x 1 + b (14) 90 = b (15) b = 38 (16) y = 8x 38 (17) Anmerkung : eine richtige Regressionsanalyse liefert: y = 7, 93x 36, 56 (18) 9 Schnittpunkte von zwei Geraden 9.1 zwei Handy-Verträge Claudia hat die Auswahl zwischen zwei Handy-Verträgen. Beim Hobby-Tarif zahlt sie 9,95 Grundgebühr sowie 12 cent für die Minute; Im Profi-Tarif 29,95 bzw. 0,08. Bei wie viel Minuten zahlt sie das gleiche? Beide Tarife lassen sich durch lineare Gleichungen beschreiben: Hobby-Tarif: p h = 0, 12 m + 9, 95 (19) Profi-Tarif: p p = 0, 09 m + 29, 95 (20) Wenn Claudia bei beiden Tarifen das gleiche bezahlt, ist p h = p p ; die linken Seiten der beiden Gleichungen sind gleich. Dann müssen auch die rechten Seiten gleich sein: 12

13 0, 12 m + 9, 95 = 0, 09 m + 29, 95 0, 09 m 9, 95 (21) 0, 03 m = 20, 00 : 0, 03 (22) m = 666, 6 (23) Bei 666, 6 Minuten (11 h 6 2/3 min) muss man bei beiden Tarifen das gleiche bezahlen. Um zu ermitteln, wie viel sie dann zahlt setzen wir m in die beiden Anfangsgleichungen ein: p h = 0, , 6 + 9, 95 = 89, 95 (24) p p = 0, , , 95 = 89, 95 (25) Der letzte Schritt ist bereits die Probe. Da wir für beide Tarife die gleichen Kosten berechnet haben, muss m richtig bestimmt worden sein. 9.2 Schnitt von Geraden Gleichwertig zur obigen Aufgabe ist die Frage, in welchem Punkt sich die beiden zu den Gleichungen gehörigen Geraden schneiden. Hier ist offensichtlich, das die graphischen Lösung zwar anschaulicher ist, aber nur ein ungefähres Ergebnis liefern kann, während die rechnerische Lösung ein exaktes Ergebnis liefert. 9.3 Beispiel-Aufgabe: Schnitt von Geraden Gesucht ist der Schnittpunkt zu den Geraden mit den Gleichungen: g 1 : y = 3x 2 (26) g 2 : y = 1 2 x + 3 (27) Auch diese Aufgabe lösen wir graphisch und rechnerisch: 13

14 3x 2 = 1 2 x (28) 6x 4 = x + 4 x + 6 (29) 5x = 10 : 5 (30) x = 2 (31) y 1 = = 6 2 = 4 (32) y 2 = = = 4 (33) 9.4 Übungen - Teil II Seite Aufgabe Seite Aufgabe Seite Aufgabe Lösungsskizzen zu den weiteren Aufgaben zur Übung Lösungen zu den folgenden Aufgaben werde ich hier am Sonnabend einstellen. 14

15 9.5.1 Seite Aufgabe 10 a) y 2x = 0 y = 2x; 2y 6 = 2x y = x + 3 Stefan hat bei der Geraden zur ersten Gleichnung das Vorzeichen der Steigung falsch L = {(3 6)} b) y + x = 4 y = x + 4; 2y 4x = 2 y = 2x + 1 Stefan hat bei der Geraden zur zweiten Gleichnung den Achsenabschnitt falsch (Vermutung: nicht alle Terme durch 2 dividiert) L = {(1 3)} c) 3y + 2x = 6 y = 2 3 x + 2; 2y + x = 4 y = 1 2 x 2 korrekt gezeichnet die Geraden sind nicht parallel; es gibt einen Schnittpunkt; es ist sinnvoll, ihn zu berechnen 2 3 x + 2 = 1 2 x 2 6 (34) 4x + 12 = 3x x + 12 (35) 24 = x (36) y = = 14 (37) 3 y = = 14 (38) 2 L = {(24 14)} Seite Aufgabe 11 hier gibt nur Lösungsskizzen! Insbesondere lasse ich die Zeichnungen weg; damit Du Deine Lösungen kontrollieren kannst, gebe ich aber immer zwei Punkte (P 1 ; P 2 ) an, die auf der Geraden liegen Zur vollständigen Lösung gehört aber auch die Zeichnung! a) 6y 3x = 9 y = 1 2 x ; P 1(0 3 2 ); P 2( 3 0) 8y + 4x = 10 y = 1 2 x ; P 1(0 5 4 ); P 2( 5 2 0) Parallele Geraden; kein Schnittpunkt 15

16 b) 4x + 2y = 5 y = 2x ; P 1(0 5 2 ); P 2(5 4) 2x y = 5 2 y = 2x ; P 1(0 5 2 ); P 2(5 4) identische Geraden c) 2x + y = 6 y = 2x + 6; P 1 (0 6); P 2 (3 0) 3x + 2y = 8 y = 3 2 x + 4; P 1(0 4); P 2 ( ) L = {(4 2)} d) 3x 6y = 2 y = 1 2 x 1 3 ; P 1(0 1 3 ); P 2( 2 3 0) 1.5x + 3y = 1 y = 1 2 x 1 3 ; P 1(0 1 3 ); P 2( 2 3 0) Parallele Geraden; kein Schnittpunkt e) 3x 6y = 9 y = 1 2 x 3 2 ; P 1(0 3 2 ); P 2(3 0) 4x 9y = 12 y = 4 9 x 4 3 ; P 1( ); P 2(3 0) L = {(3 0)} f) x 9 = 0 parallel zur y-achse; P 1 (9 0); P 2 (9 9) 2x 3y = 6 y = 2 3 x 2; P 1(0 2); P 2 (3 0) L = {(9 4)} g) 3u v = 6 v = 3u 6; P 1 (0 6); P 2 (2 0) u 3v = 6 v = 1 3 u 2; P 1(0 2); P 2 (6 0) L = {( )} h) s + 3t = 6 t = 1 3 s + 2; P 1(0 2); P 2 (6 0) 2s + 6t = 9 t = 1 3 s ; P 1( ); P 2( ) Parallele Geraden; kein Schnittpunkt 16

17 9.5.3 Seite Aufgabe 4 a) b) 4y = 3x 4 (39) 4y = 5x 20 (40) 3x 4 = 5x x (41) 16 = 2x : 2 (42) x = 8 (43) 4y = 3x 4 = = 20 (44) y = 5 (45) 4y = 5x 20 = = 20 (46) y = 5 (47) 1y = 4x 6 11 (48) 11y = 9x 41 (49) 11y = 44x 66 (50) 11y = 9x 41 (51) 44x 66 = 9x x (52) 35x = 25 : 35 (53) x = 5 7 y = 4x 6 = = = 22 7 y == y = 9x 41 = = = y = = 22 7 = 31 7 (54) (55) (56) (57) (58) (59) e) v = 3u 4 2 (60) 2v = 5u + 3 (61) 2v = 6u 8 (62) 2v = 5u + 3 (63) 6u 8 = 5u u (64) u = 11 (65) v = 3u 4 = = 33 4 = 29 (66) 2v = 5u + 3 = = 58 : 2 (67) v = 29 (68) 17

18 f) 6y = 3x 2 (69) 2y = 2x + 2 cot 3 (70) 6y = 3x 2 (71) 6y = 6x + 6 (72) 3x 2 = 6x x (73) 3x = 8 : ( 3) (74) x = 8 3 6y = 3x 2 = = 8 2 = 10 y = 5 3 y = y = 2x + 2 = = y = y = 5 3 (75) (76) (77) (78) (79) 18

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr