a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe."

Transkript

1 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten viel billiger! Da komme ich mit meinem Tarif UF mit null Euro Grundgebühr viel günstiger weg! a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBGEN und UF? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. c) Gib die Gleichungen der beiden Halbgeraden [A und [BC an. d) Welche Bedeutung haben die Koordinaten des chnittpunktes der beiden Halbgeraden? 40 Preis in 7 A 30 C 20 B 0 Gesprächszeit in min lineares Gleichungssstem Verknüpft man zwei lineare Gleichungen mit zwei Variablen durch Ÿ ( und zugleich ), so entsteht ein lineares Gleichungssstem. Die Lösung erhält man als Koordinaten des chnittpunktes der beiden Geraden g und h, die zu den beiden Gleichungen gehören: {} = g «h. Die Lösung erfüllt die beiden Gleichungen gleichzeitig. 2 o kann man ein lineares Gleichungssstem mit zwei Variablen grafisch lösen. (I) + = 3,5 G = Q Q (II) Ÿ 0,5 = 0,5 Löse beide Gleichungen nach auf, so dass sie die Form = m + t erhalten. Zeichne für jede der beiden Gleichungen die zugehörige Gerade ins Koordinatensstem. (I) = + 3,5 (II) Ÿ = 2 g 2 : = 2 (,5 2) g : = + 3,5 grafisches Lösungsverfahren Lies die Koordinaten des chnittpunktes ab. Mache die Probe durch Einsetzen der Koordinaten von in beide Ausgangsgleichungen. Gib die Lösung an. (,5 2 ) (I) 2 +,5 = 3,5 (w) (II) Ÿ 0,5 2 =,5 0,5 (w) L = {(,5 2)} a) 3 = 2 b) = + c) = 0,5 2 4 d) = Ÿ = + 6 Ÿ = Ÿ = 3 Ÿ + = 6

2 Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen 39 3 Bestimme grafisch die Lösungsmenge (G = Q Q). a) 2 = b) = 8 c) = 0 d) = 2 Ÿ 2 6 = 30 Ÿ = 0 Ÿ 2 = 9 Ÿ 6 6 = 0 4 Ermittle grafisch die Lösungsmenge mithilfe des GTR (G = Q Q). a) 3 8 = 4 b) 3 2 = 0,6 c) 6,5 + = 5 d) = 26 Ÿ = 0, Ÿ 9,2 = Ÿ = 9 7 Ÿ 2 =,5 + L zu 3 und 4: (6 4); ( 4 2); (4 ); (,8 9); (4 3); (,5,5); ( 2 4); (5 2) 5 Lies die Lösung ab. Gib das zugehörige Gleichungssstem an. a) b) c) h Wenn nichts anderes angegeben ist, gilt: G = Q Q g h g h g 6 Von Amhofen nach Burgstadt ist eine Reisegruppe mit Fahrrädern unterwegs. Ein Kleinbus ist für die Versorgung mit Getränken und für eventuelle Pannenhilfe zuständig. In den Bildern I und II sind mögliche Fahrten von Bus und Fahrradgruppe dargestellt. I R P km Burgstadt 40 km Burgstadt 40 II R P Amhofen Q min Amhofen Q min a) Welcher der Graphen stellt die Fahrt mit dem Rad bzw. mit dem Bus dar? Begründe. b) Gib die Geschwindigkeiten der Radfahrer und des Kleinbusses an. c) In welche Richtung fährt der Bus aufgrund von Bild I bzw. Bild II? Begründe. d) Ermittle die Gleichungen der Geraden, auf denen der blaue und der grüne Graph liegen. e) Wann fährt der Bus ab, wann trifft er auf die Radfahrergruppe? Wie weit fährt er dabei? f) Ermittle grafisch in deinem Heft, wann der Bus in Amhofen abfahren muss, damit er auf die Radfahrgruppe trifft, wenn diese die Hälfte ihrer Etappe zurückgelegt hat. Die Geschwindigkeit des Busses soll so groß sein wie in b).

3 40 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Gleichsetzungsverfahren 9 a) Versuche die Lösung des Gleichungssstems (I) = 4 + 2; G = Q + Q + (II) Ÿ = 5 grafisch (ohne GTR) zu ermitteln. Welches Problem ergibt sich? b) Im chnittpunkt der zu a) zugehörigen Geraden haben beide Gleichungen denselben -Wert. Damit sind auch die Werte der Terme und 5 gleich. Berechne den zugehörigen -Wert. Ermittle anschließend die Lösung des Gleichungssstems. c) Die folgenden Bilder zeigen, wie man die Lösung des obigen Gleichungssstems auch mithilfe des Waagemodells veranschaulichen kann. Erkläre. I III II = d) Ergänze in deinem Heft den Platzhalter. Bestätige die Lösung in b). 2 o kann man mit dem Gleichsetzungsverfahren ein lineares Gleichungssstem durch Rechnung lösen. (I) + 2 = (II) Ÿ 2 = Aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen bildet man zunächst eine Gleichung mit einer Variablen. Löse dazu beide Gleichungen nach derselben Variablen auf. (I) (II) = 2 + Ÿ = Gleichsetzungsverfahren etze die Terme auf der rechten eite gleich und berechne den Wert von. Berechne den Wert von, indem du den Wert von in die Gleichung (I) oder (II) einsetzt. Mache die Probe. etze dazu die Lösung in die beiden Ausgangsgleichungen ein. Gib die Lösungsmenge an. (I) = (II) 2 + = = = 0,2 (I) = 2 ( 0,2 ) + =,4 (I),4 + 2 ( 0,2 ) = (w) (II) Ÿ 2,4 = 6 ( 0,2 )+ 4 (w) L = {( 0,2,4)} Übungen a) = 0,5 + 5 b) = 3 5 c) =,5 20 d) =,5 Ÿ = 2,5 7 Ÿ = 0,5 + 3 Ÿ + = 5 Ÿ = 3 8 e) 3 2 = 6 f) = 2 g) = 2 h) 6 = 8 Ÿ = 40 Ÿ 4 2 = 94 Ÿ 8 34 = 2 Ÿ 2 = 5 + 4

4 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Gleichsetzungsverfahren 4 3 Im Beispiel werden die Gleichungen jeweils nach dem gleichen Vielfachen von aufgelöst. a) Erläutere das im Beispiel angewandte Verfahren. b) Bestimme die Lösungsmenge des Gleichungssstems. (I) 3 5 = 4 (II) Ÿ = (I) 3 = (II) Ÿ 3 = = Löse nach einem Vielfachen von auf und wende das Gleichsetzungsverfahren an. Führe die Probe durch. a) 3 5 = b) 7 = 30 c) 5 + = 46 d) 4 6 = 72 Ÿ 3 + = Ÿ 0 7 = 33 Ÿ 26 = 0 Ÿ = 8 e) 7 3 = 9 f) = 98 g) = 32 h) 4 + = 42 Ÿ 3 0 = 3 Ÿ 4 7 = 20 Ÿ = 6 Ÿ = 5 5 o kann man ein lineares Gleichungssstem mit Brüchen in ein lineares Gleichungssstem ohne Brüche umformen. Multipliziere die Gleichungen mit dem jeweiligen Hauptnenner. Kürze die Brüche. 2 3 (I) 6 = (II) Ÿ 0,5 = + 0, (I) 6 = (II) Ÿ 0,5 = + 0, (I) 6 = (II) Ÿ = 2 +,5 (I) 2 = (II) Ÿ = 2 +,5 Berechne die Lösungsmenge des oben bereits vereinfachten Gleichungssstems. 6 Bestimme die Lösungsmenge. 3 4 a) = 0, b) 7 = + 2 c) 8 = d) = 0,5 Ÿ = 2 Ÿ 2 = Ÿ 9 = Ÿ 8 = 0, L ( 3,5); ( 0 9 ); (4 6); ( 0 4); (3 2,5) 7 Ein wirklich gut aussehender Mann! Wie alt ist er und wo wohnt er? In der König-Ludwig-traße. ein Alter ist ein Drittel seiner Hausnummer. Ein Dreizehntel seiner Hausnummer und ein Dreizehntel seines Alters ergeben zusammen acht.

5 42 Lösbarkeit von linearen Gleichungssstemen (I),5 = 3 + 4,5 (II) ^,5 = (I) = 0,5 + 3 (II) ^ 3 = 0,5 Bei mir auch! Aber bei mir ergibt sich eine wahre Aussage. Die Variablen fallen weg! (I),5 = (II) ^,5= 3 + 4, ,5 = 3 6 4,5 = 6 (I) = 0,5 + 3 (II) ^ 3+0,5 = 0,5 + 3 = 3+0,5 3 = 3 a) Überprüfe, ob die beiden chüler richtig gerechnet haben. b) Zeichne die zu den beiden Gleichungssstemen zugehörigen Geraden. Kannst du jetzt eine Lösungsmenge angeben?. c) Nenne Bedingungen, für die ein lineares Gleichungssstem genau eine Lösung, keine Lösung oder unendliche viele Lösungen besitzt. Für ein lineares Gleichungssstem gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten: Lösbarkeit linearer Gleichungsssteme Die zugehörigen Geraden haben unterschiedliche teigung. Es gibt einen chnittpunkt und somit eine Lösung. m g m h g: = 0,75 + 2,5 Die zugehörigen Geraden haben gleiche teigung, aber unterschiedliche -Achsenabschnitte. Die Geraden sind parallel. Es gibt keinen chnittpunkt und somit keine Lösung. m g = m h und t g t n Die zugehörigen Geraden haben gleiche teigung und gleiche - Achsenabschnitte. Die Geraden sind identisch. omit gibt es unendlich viele Lösungen. m g = m h und t g = t n g: = 0,5 + g: = 0,5( 2)+2 (2 ) h: = h: = 0,5 0,5 h: = 0,5 + L = {(2 )} L = 0 L = {( ) = 0,5 + } Übungen 2 Entscheide, wie viele Lösungen das Gleichungssstem besitzt. Ermittle diese dann gegebenenfalls. a) 2,5 5 = 0 b) 3 = + 6 c) = 2,5 + 4 d),5 3 = 4,5 Ÿ = 0,5 + 2 Ÿ 6 2 = 6 Ÿ 3,5 = 6 Ÿ 2 = etze in deinem Heft für die Platzhalter Zahlen aus der Menge { 2; 6; 6; 8; 0} so ein, dass das Gleichungssstem 2 = 3 5 Ÿ 4 = a) genau eine Lösung b) keine Lösung c) unendlich viele Lösungen hat.

6 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Einsetzungsverfahren 43 I III II 2 ( + ) + 5 = a) Übersetze die Aufgabenstellung in den beiden Bildern I und II in ein lineares Gleichungssstem mit zwei Variablen. b) Erkläre, wie man aus den beiden Bildern I und II auf das Bild III schließen kann. c) Ergänze in deinem Heft die Platzhalter. Löse das lineare Gleichungssstem. 2 o kann man mit dem Einsetzungsverfahren ein lineares Gleichungssstem lösen: (I) + 2 = (II) Ÿ 2 6 = 4 Einsetzungsverfahren Aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen bildet man zunächst eine Gleichung mit einer Variablen. Löse eine Gleichung nach auf. (I) = 2 + (II) Ÿ 2 6 = 4 Du kannst auch nach auflösen! etze den Term für in die Gleichung (II) ein und berechne den Wert von. Berechne den Wert von, indem du den Wert von in die Gleichung (I) oder (II) einsetzt. Mache die Probe. etze dazu die Lösung in die beiden Ausgangsgleichungen ein. Gib die Lösungsmenge an. (I) in (II) 2 ( 2 + ) 6 = = 4 0 = 2 = 0,2 (I) = 2 ( 0,2 ) + =,4 (I),4 + 2 ( 0,2 ) = (w) (II) Ÿ 2,4 6 ( 0,2 ) = 4 (w) L = {( 0,2,4)} Übung a) = 45 b) = 3 c) = 3 + d) = 6 4 Ÿ = 6 Ÿ 5 4 = 22 Ÿ 4 + = 3 Ÿ +5 = 30 e) 0,6 + 3 = 4,2 f) 4,5 = 9 3,5 g) 7( + 5) = 3,5 h) 4 ( 3) = 2 Ÿ 2 4 = 7 Ÿ = 0 Ÿ 0,5 + 4 = 3 Ÿ = 6 L ( 0 4); (3 0); (3 8); (6 2); ( 0,5,5); ( 0,25 9,5); (0 3); (2 5)

7 44 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Additionsverfahren I III II = a) Notiere in deinem Heft das mit den Waagen I und II dargestellte lineare Gleichungssstem. b) Beschreibe, wie man aus den Waagen I und II die Waage III erhält. Ergänze in deinem Heft den Platzhalter. c) Berechne die Lösung des linearen Gleichungssstems. 2 In den folgenden Beispielen A und B werden lineare Gleichungsssteme mithilfe des Additionsverfahrens gelöst. Additionsverfahren A (I) 7 2 = + B (I) + 7 = (II) Ÿ = 2 (II) Ÿ = 8 (I) + (II) (I) + (II) = = = = 6 3 = 3 = = 3 a) Warum darf man gleichzeitig die Terme auf den rechten eiten und auf den linken eiten der beiden Gleichungen addieren? b) Welches Ziel erreichst du mit dem gleichzeitigen Addieren der Terme auf den rechten und linken eiten in den Beispielen A und B? c) Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungsssteme. Mache die Probe. Übungen 3 Berechne die Lösungsmenge mithilfe des Additionsverfahrens. a) = 7 b) 5 + = 3 c) = 5 d) + = 2 Ÿ 3 = 2 Ÿ 2 = + Ÿ = 7 Ÿ = 3 e) 7 + 0,3 = f) 3,5 + 2,5 = 3 g) = 9 h) = 2 Ÿ 7 +,7 = Ÿ 3 + = 0 Ÿ 4 = 79 Ÿ 5 22,5 = 96 L (5 ); (3 2); (4 2,5); ( 7,8 6); ( 7); ( 3); (0, ); (2 3) Wie lang ist ein Zug, der in 40 ekunden mit einer Geschwindigkeit von m lange Brücke rollt? km h über eine

8 Rechnerische Lösung linearer Gleichungsssteme Additionsverfahren 45 4 o kann man ein lineares Gleichungssstem umformen, damit sich das Additionsverfahren anwenden lässt. Forme die Gleichungen geschickt so um, dass durch Addition eine Variable herausfällt. Fahre fort wie auf eite 44, Aufgabe 2. (I) = 2 (II) Ÿ =,2 ( 3) (I) = 2 (II) Ÿ 2 6 = 3,6 (I) + (II) 0 6 = 2 + 3,6 4 = 5,6 Berechne die Lösung des Beispiels im grünen Kasten und mache die Probe. 5 Berechne die Lösungsmenge mithilfe des Additionsverfahrens. a) 6 4 = 0 b),75 + = 2,25 c) = 2 d) = 8 Ÿ = 44 Ÿ 4 = 79 Ÿ = 6 Ÿ 3 2 = 237 e) = 68 f) = 6 g) 0,25 + 0,5 = h) ( 2) = Ÿ = 6 Ÿ,5 + 0,5 = 5 Ÿ + 0,5 = 7,5 Ÿ 0,2 = Maria und Leon möchten lineare Gleichungsssteme mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms lösen. ie entscheiden sich für das Additionsverfahren. Additionsverfahren A B C D E F G H Additionsverfahren (I) (II) (I) (II) (I)+(II) Einsetzen in (I) 0 + B3*F2 Lösung: B4*H4 29 = B6+B7 = = 3 = 2 = = = = = = 6 59 I* I* F4*H F0/H0 = I: 2 D Anhand des Beispiels wollen sie ein allgemeines Lösungsverfahren entwickeln. Deshalb arbeiten sie mit den Adressen der entsprechenden Zellen, nicht mit den Inhalten. Damit bei der anschließenden Addition herausfällt, multiplizieren sie B3, D3 und F3 mit D4. a) Gib an, womit die Zellen B4, D4 und F4 multipliziert werden müssen. b) Gib die Vorschriften für die Zellen H3, F0 und H0 an. c) Wie lauten die Vorschriften für die Zellen D5, F5, F6 und F7? d) Ändere im Beispiel den Wert der Zelle B3 von 2 auf 4. Gib das lineare Gleichungssstem und dessen Lösung an. e) Ändere die Werte in den Zellen B3, D3, F3, B4, D4 und F4 nach deinen Vorstellungen. Gib die Lösung der zugehörigen Gleichungsssteme an. f) Finde Werte für die Zellen in e) so, dass sich keine (unendlich viele) Lösungen ergeben. Was wird dann angezeigt?

9 46 Auswahl des Lösungsverfahrens Gegeben ist folgendes lineares Gleichungssstem: (I) 7 6 = + (II) Ÿ = 2 Hier würde ich das Gleichsetzungsverfahren verwenden. Mit dem Additionsverfahren geht es viel einfacher. Noch leichter wäre hier das Einsetzungsverfahren! a) Ermittle die Lösungsmenge mit den drei verschiedenen Verfahren. Vergleiche. b) Welches Verfahren erscheint dir für die Lösung des obigen Gleichungssstems am günstigsten? Begründe. Auswahl des Lösungsverfahrens Das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren sind drei verschiedene Verfahren, um aus zwei Gleichungen mit zwei Variablen zunächst eine Gleichung mit einer Variablen herzuleiten. Für welche Aufgaben sind diese Verfahren besonders geeignet? Beispiel: Gleichsetzungsverfahren (I) = 6 Wenn in beiden Gleichungen auf einer eite dieselbe Variable steht. (II) (I) = (II) Ÿ = 6 = 2, ,5 + 2 Einsetzungsverfahren Wenn die eine Gleichung nach einer Variablen aufgelöst ist, die andere nicht. Additionsverfahren Wenn in zwei Gleichungen die Zahlen vor einer Variablen bis auf das Vorzeichen übereinstimmen. (I) = (II) Ÿ 3,5 = 2 (I) in (II) 3 ( ),5 = 2 (I) 5 3,5 = 8 (II) Ÿ 2 + 3,5 = (I) + (II) = 8 + Häufig müssen Gleichungen zuerst umgeformt werden, damit eines dieser Lösungsverfahren angewendet werden kann. Aber jedes Lösungsverfahren führt zur selben Lösung. Übungen 2 Bestimme die Lösung mithilfe eines geeigneten rechnerischen Verfahrens. a) = b) = 2 2 c) 2 = + 6 d) = 2,5 + 8 Ÿ = + 6 Ÿ 7 6 = 5 Ÿ 2 = 4 8 Ÿ = 4 e) = f) = 0 g) = + 8 h) = 3,5 + 8 Ÿ 6 = 3 Ÿ = 0 Ÿ 4 = 28 4 Ÿ 3 + 8,5 = 4 L ( 4 8,8); (4 ); ( 2 8); ( 4 0); (6 20); 0; (3 2); ( 27 0); ( 9,5 5)

10 Vermischte Übungen 47 Die Gleichung entsteht durch Anwendung des Einsetzungsverfahrens. Gib das zugehörige lineare Gleichungssstem an und ermittle dessen Lösung. a) 2,5 + 3(0,5 + 2) = 0 b) 5 4(,5 + 3) = 9 c) 8 + 2( ) = 8 d) 6 = 2 + 2,5(6 + 8) L (3,5); ( 4 2); ( 2,5); ( 2); (6 4,8) 2 Von einem linearen Gleichungssstem ist L = {( 2 )}; = + 32 eine Gleichung und ein Teil der Lösung gegeben. Berechne den fehlenden Teil der = 2 einsetzen: = 2 = + 3 Lösung. uche eine mögliche zweite Gleichung. zweite Gleichung: = 2 a) L = {( 3 )}; = + 5 b) L = {( 3)}; = + 5 Durch Probieren findet man weitere c) L = {(2 )}; 3 = 2 Möglichkeiten für die zweite Gleichung: 5 4 = 6 d) L = {( 2)}; 3 = 2 e) L = {( 4 )}; 0,5 = 2 3 a) ( + 3) 6 = b) 3( + 2) 5( 2) = 42 0 Ÿ 6 9(2 + 3) = 60 Ÿ 5 2( + 2) = 5 9( + ) c) 4 4 (5 ) + 4 = 5 ( 6) d) 2 + = ( 4) 2 Ÿ 2 3( + ) = 2 ( + 2,5 ) Ÿ = ( ) L (3 3); ( 4 22); (7 0); ( 9 ); ( 26,5 35,) 4 Wenn man acht kongruente gleichschenklige Dreiecke zu einem Parallelogramm zusammenfügt, so beträgt der Umfang 2 cm. Legt man neun solcher Dreiecke zu einem großen Dreieck, so ist der Umfang 30 cm. Berechne und. cm cm 5 Tobias und Vanessa brauchen bei einer Trainingsradtour für 30 km insgesamt 6 tunden. km Im flachen Gelände beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit 25 h. Bergauf fahren sie km km mit 0 h und bergab mit 30 h. Die trecken bergauf und bergab sind gleich lang. Erstelle ein lineares Gleichungssstem und berechne damit, wie lang die Flachetappen und die trecken bergauf bzw. bergab sind. Geschwindigkeit = Weg Zeit km km ( +20km) + 20 A = 6 B ( + 20) 25 = 6 Ÿ = 30 Ÿ = 30

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2007 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr