Steuern und Regeln mit ROBOLAB. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuern und Regeln mit ROBOLAB. Einführung"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Material...2 Bau eines Fahrzeuges...2 Anschlüsse...2 ROBOLAB Das Panel Das Diagramm -Fenster Die Funktions -Werkzeuge...5 ins Programmieren...6 Der Mauszeiger...6 Verkehrsampeln...6 Symbolleiste...7 Unser erstes Programm...7 Übungen:...9 Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung "Steuern" und "Regeln"...13 Zusammenfassung:...13 Sensoren...14 Abfrage von Sensoren...14 Der Tastsensor...14 Erste Übung...14 Tasterübung Tasterübung 3 (Nur für Mutige!)...15 Tasterübung Tasterübung Variablen ( Container )...17 Containerübung Containerübung Containerübung Containerübung Der Lichtsensor...19 Kontrolle der Messwerte...19 Lichtsensorübung Lichtsensorübung 2:...20 Lichtsensorübung Lichtsensorübung Der Temperatursensor...22 Temperatur in Celsius...22 Temperatur in Fahrenheit...22 Temperaturübung...22 Der Winkelsensor...23 Rotation...23 Winkel...23 Winkelsensorübung...24 Einblick in die Programmierung...25 Beispiel (Temperaturübung)...25 Schlusswort

2 Material 1 RCX 1.0 LE Tower Infrarot-Übermittler LE ROBOLAB Software LE Zum Bau des Fahrzeuges: 2 Motoren 1 Lampe 1 Tastsensor 1 Temperatursensor 1 Lichtsensor (für Lichtübung 4 braucht es 2 Lichtsensoren) 1 Winkelsensor Räder, Achsen, Schneckengetriebe Bau eines Fahrzeuges Mit LEGO-Bauteilen fertigen wir nach eigener Phantasie ein Fahrzeug mit 2 Rädern. Dabei ist zu beachten, dass jeweils ein Rad mittels Schneckengetriebe von je einem Motor angetrieben wird. Beispiel: An der Vorderseite montieren wir die Lampe. Auf das Fahrzeug setzen wir den RCX- Baustein. Anschlüsse Rechter Fahrmotor an Anschluss A Linker Fahrmotor an Anschluss B Lampe an Anschluss C Die Sensoren werden noch nicht angeschlossen. 2

3 ROBOLAB Starten Sie das Programm, es erscheint das Startfenster: Klicken Sie auf PROGRAMMER, es öffnet sich folgendes Fenster: Doppelklicken Sie auf Inventor 4. Damit befinden Sie sich in der Programmierumgebung der ROBOLAB-Software. 3

4 Sie erhalten jetzt 3 Fenster: 1. Das Panel 2. Das Diagramm -Fenster 4

5 3. Die Funktions -Werkzeuge Das Panel -Fenster hat in der LEGO-Version ROBOLAB bis jetzt keine Bedeutung. Es ist vorhanden, weil ROBOLAB eine Sonderversion der LABVIEW-Software ist. Es ist zu wünschen, dass LEGO die phantastischen Möglichkeiten für das Panel, wie Anzeige von Messwerten, grafischen Darstellungen, Erstellen von Knöpfen und Schaltern noch einbaut. Ein Beispiel aus LABVIEW: 5

6 Beachten Sie bitte, dass Sie, obwohl das Fenster keine Funktion hat, es nicht schliessen dürfen, weil Sie damit das Programm beenden. Das Diagramm -Fenster ist Ihre eigentliche Programmierumgebung. Hierhin legen Sie die aus dem Funktions -Fenster geholten Symbole und verbinden diese zu einem lauffähigen Programm. Beispiel: ins Programmieren Der Mauszeiger Sie haben 3 Möglichkeiten, das Aussehen des Mauszeigers für bestimmte Tätigkeiten zu verändern: 1. Leertaste: Drücken Sie mehrmals die Leertaste und beachten Sie die Veränderung des Mauszeigers, er wechselt zwischen Pfeil und Kabelrolle. Der Pfeil dient zum Holen, Platzieren und Verschieben der Symbole aus dem Funktionsfenster. Die Kabelrolle brauchen Sie zum Verbinden der einzelnen Symbole. 2. Tabulatortaste: Drücken Sie mehrmals die Tabulatortaste und beachten Sie die Veränderung des Mauszeigers, er wechselt zwischen Pfeil, Textwerkzeug, Kabelrolle und Händchen. Das Textwerkzeug dient zum Schreiben beliebiger Texte, das Händchen hat in ROBOLAB keine Funktion. 3. Tools-Palette: Wählen Sie im Menü Windows die Option Show Tools Palette und Sie können durch Anklicken der entsprechenden Symbole den Mauszeiger ändern. Verkehrsampeln 6

7 Die beiden Traffic-Lights links grün und rechts rot markieren immer Beginn und Ende eines Programms. Symbolleiste Das Symbol links, vorläufig als gebrochener Pfeil dargestellt, dient zum Starten, das heisst zum Übertragen eines fertigen Programmes auf das RCX. Solange der Pfeil gebrochen ist, kann ein Programm nicht übertragen werden, da es noch fehlerhaft ist. Klicken Sie drauf, erscheint ein Fenster mit Fehlermeldungen. Bitte ausprobieren! Sobald ein Programm fehlerfrei ist, ändert der Pfeil auf dem Symbol sein Aussehen, er ist nicht mehr gebrochen. Das Symbol daneben macht in ROBOLAB nicht viel Sinn, es würde zum Abbrechen einer Übertragung dienen. Anschliessend folgen die Schriftmanipulations- und die Symbolausrichtungsfelder. Das letzte, der Recorder kann in ROBOLAB ebenfalls nicht gebraucht werden. Unser erstes Programm Ziel: Wir möchten, dass unser Fahrzeug sich während 2s im Kreise dreht. Durchführung: Symbole: Klicken Sie mit dem Pfeil in der Funktionspalette auf das Symbol Motor A mit Pfeil nach links. Fahren Sie ins Diagrammfenster und legen Sie das Symbol rechts neben die grüne Ampel. Mit dem Pfeil können Sie das Symbol wieder anklicken, es ist markiert und mit gedrückter Maustaste können Sie das Symbol verschieben. Geben Sie sich aber nicht zu viel Mühe mit dem Ausrichten, das macht der Computer später eleganter! Jetzt klicken Sie auf die Uhr mit Fragezeichen und schnappen sich die Uhr 2s und legen sie neben das Motorsymbol. Als letztes brauchen wir noch das Rote A Stopsymbol. Legen Sie dieses neben die Uhr. Falls der Platz nicht ausreicht, verschieben Sie die Rote Ampel. Verkabelung: Zum Schluss müssen wir alle Symbole miteinander verkabeln. Dazu wechseln Sie mit der Leertaste zur Kabelrolle. Fahren Sie jetzt ans rechte obere Ende der Grünen Ampel und bemerken, das rechte obere Ende blinkt und es erscheint der gelbe Schriftzug End. Drücken Sie jetzt kurz die linke Maustaste und fahren ans linke obere Ende des Motorsymbols. Sobald dieses ebenfalls blinkt, klicken Sie wieder. Es sollte jetzt eine pinkfarbene Verbindungslinie entstanden sein. Ist die Verbindung gestrichelt und will nicht mehr aufhören, klicken Sie doppelt und sie haben eine schwarz-weisse, fehlerhafte Verbindung. Diese können Sie mittels Menü Edit und der Option Remove Bad Wires oder Ctrl-B löschen. Verbinden Sie auf die gleiche Weise alle Symbole miteinander. Hat sich das Aussehen des Programmstartpfeiles geändert? Wenn ja, sind sie bereit für die automatische Ausrichtung der Symbole. Wenn nein, Verkabelung überprüfen, ist sie überall pinkfarbig? 7

8 Ausrichtung: Vorerst ziehen Sie mit dem Pfeil und gedrückter linker Maustaste ein Gummirechteck um alle Symbole, damit werden sie markiert. Alternativ klicken Sie mit gedrückter Grossschreibtaste jedes Symbol und jedes Kabel an. Jetzt wählen Sie in der Symbolleiste das Align Objects -Feld und wählen eines der horizontalen aus. Damit liegen Symbole und Verkabelungen in einer Linie. Wenn Sie auch noch die Abstände der einzelnen Symbole ändern möchten, hilft Ihnen das Distribute Objects -Feld. Passen Sie aber auf, je nach dem welches Sie anklicken, kann das Resultat übel aussehen. In einem solchen Fall wählen Sie sofort im Menü Edit die Option Undo. Experimentieren Sie ruhig etwas. Übertragung: Jetzt sind Sie bereit, Ihr erstes Programm auf das RCX zu übertragen. Dazu sollte der IR-Sender an der seriellen Schnittstelle des Computers angeschlossen sein. Stellen Sie Ihr Fahrzeug mit aufmontiertem RCX mit dem Infrarotempfänger ca. 10 cm vor den Sender und schalten Sie mit dem roten Knopf das RCX ein. Mit der grauen Prgm-Taste wählen Sie den Speicherplatz, normalerweise können Sie Plätze 3 bis 5 für Ihre Programme verwenden. Wenn Sie ebenfalls 1 und 2 verwenden möchten, müssen Sie das im Startfenster von ROBOLAB unter ADMINISTRATOR angeben. Jetzt klicken Sie im Diagrammfenster auf den Knopf mit dem Pfeil. Nach vollendeter Übertragung ertönt im RCX eine Klangfolge. Stellen Sie jetzt das Fahrzeug auf den Boden und drücken Sie den grünen Knopf Run. Ihr Ziel ist erreicht, das Fahrzeug dreht sich während 2s im Kreis. Beschriften Ihrer Programme: Wählen Sie mit der Tabulatortaste das Textwerkzeug. Klicken Sie irgendwo auf eine freie Stelle im Diagrammfenster und beginnen Sie zu schreiben. Ist der Text fertig, wechseln Sie mit der Tabulatortaste zum Pfeil und klicken auf Ihren Text. Jetzt können Sie mittels Textfenster in der Symbolleiste Schriftart, -grösse, -farbe ändern und den Text positionieren. Speichern der Programme: Wählen Sie im Menü File die Option Save As... und schreiben einen Namen für Ihr Programm, mit.vi am Ende. Beispiel: Test1.vi Geben Sie ebenfalls noch an, in welchem Ordner Sie Ihre Programme gespeichert haben möchten. 8

9 Übungen: Beachten Sie bitte, bei der weiteren Übertragung von Programmen auf dieselbe Speichernummer, werden die vorhergehenden aus dem Speicher des RCX gelöscht. Übung 1 Ziel: Die Lampe soll während 10s brennen. Durchführung: Grundsätzlich haben Sie 2 Möglichkeiten: Sie beginnen mit einem neuen Diagrammfenster. Menü File Option New. Sie ändern Ihr bestehendes Programm ab und speichern es unter einem neuen Namen. Ich zeige die 2. Möglichkeit: Klicken Sie mit dem Pfeil und der rechten Maustaste auf das Motorsymbol und wählen Replace..., klicken Sie jetzt auf das Lampensymbol C. (Wir haben die Lampe ja am Ausgang C des RCX angeschlossen) Damit ist das Motorsymbol schon ersetzt. Ändern Sie jetzt auf die gleiche Weise das Uhrsymbol auf 10s. Vergessen Sie nicht auch das Ausschaltsymbol auf C zu ändern. Eventuell ändern Sie ebenfalls noch die Beschriftungen, mit dem Textwerkzeug. Speichern Sie Ihr Programm unter neuem Namen. Übertragen Sie Ihr neues Programm aufs RCX und testen es. Übung 2 Der andere Motor dreht während 2s. Übung 3 Beide Motoren drehen während 2s in dieselbe Richtung, damit fährt unser Fahrzeug geradeaus. Sollten die Drehrichtungen am Fahrzeug nicht gleich sein, obwohl Sie in den Symbolen dieselben Richtungspfeile für beide Motoren gewählt haben, drehen Sie am RCX einen Anschluss um. Zu dieser Lösung gibt es noch eine professionellere, die Ihnen bei komplexeren Programmen den besseren Weg aufzeigt. 9

10 Übung 4 Das Fahrzeug soll während 2s vorwärts fahren, während 1s stoppen und während 1,5s rückwärts fahren. Beachten Sie bitte, Zeitangaben ausserhalb der Standardwerte können mittels numerischer Angabe verknüpft werden. Holen Sie dazu aus dem Funktionsfenster die Modifiers und wählen dort das Symbol Nach dem Klick im Diagrammfenster können Sie die Zahl eingeben und später mit dem Textwerkzeug ändern. Übung 5 Das Fahrzeug soll sich während 2s an Ort drehen. 10

11 Übung 6 Das Fahrzeug soll sich langsamer vorwärts bewegen. Der Trick dabei ist, dass man mittels Modifiers die Spannung an den Ausgängen herabsetzen kann. Beachten Sie aber im Betrieb, dass damit auch die Leistung kleiner wird. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Werten. Übung 7 Unser Fahrzeug soll eine Art rechteckigen Parcours fahren. Beachten Sie bitte, dass für Ihr Modell die gewählten Zeiten ev. angepasst werden müssen. Sie sehen hier die Möglichkeit, einen Programmablauf mehrmals hintereinander ablaufen zu lassen. Programmschlaufe. Die Symbole für Start-Schlaufe und Ende-Schlaufe finden Sie unter den Structures -Symbolen. 11

12 Übung 8 Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer Acht fahren. 12

13 "Steuern" und "Regeln" Bis anhin konnte durch unser Programm das Fahrzeug nur gesteuert werden. Die Programme haben die Aktoren (Motoren und Lampe) in mehr oder weniger sinnvoller Reihenfolge aktiviert oder deaktiviert. Die Maschine selbst hatte nie die Möglichkeit, in diesen programmierten Ablauf einzugreifen. Das wollen wir jetzt ändern. Solche "Melder" oder "Ueberwacher" fasst man unter dem Ausdruck Sensoren zusammen. Es existieren mechanische (Druck- Zugschalter, Fliehkraftregler) und elektronische (Lichtschranken, Temperaturwächter, Feuchtigkeitsmelder etc.) Sensoren. Dieses "Eingreifen" in ein Ablaufschema wird Regeln oder Rückkoppeln genannt. Beispiel: Wir möchten ein Stück Metall ergreifen. Das Gehirn aktiviert die Muskulatur, unser Arm streckt sich, die Hände öffnen sich. Aber kurz vor dem Zupacken melden die Sensoren in unserer Haut: Heiss! Sofort wird die Muskulatur aktiviert und die Hand zurückgezogen. Ohne diese Regelung durch unsere eingebauten Sensoren hätten wir ganz jämmerlich die Finger verbrannt. Zusammenfassung: Zu Regelzwecken stellt uns LEGO 4 verschiedene Sensoren zur Verfügung: Temperatursensor Tastsensor Lichtsensor Winkelsensor 13

14 Sensoren Sensoren müssen am RCX an den grauen Eingängen 1 bis 3 angeschlossen werden. Abfrage von Sensoren Aktionen von Sensoren können auf zwei verschiedene Arten abgefragt werden: 1. Das Programm wartet, stoppt, bis sich der Sensoreingang ändert. (Wait For..) Beispiel: Warte, bis der Tastsensor gedrückt wird: Warte, bis der Tastsensor gelöst wird: 2. Wenn ein Sensoreingang sich ändert, dann mache folgende Aktionen...; sonst mache folgende Aktionen...(If...Then..) Zu finden unter Structures. Beispiel: Der Tastsensor Erste Übung Ziel: Wir möchten, dass erst bei gedrücktem Taster die Lampe für 10s leuchtet. Durchführung: Schliessen Sie den Tastsensor an den Anschluss 1 des RCX. Holen Sie aus der Funktionspalette unter WaitFor das Symbol für Tastsensor gedrückt. Die Angabe des Anschlussports 1 finden Sie unter den Modifiers. Die Platzierung der restlichen Symbole und die Verkabelung sollten Ihnen jetzt keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Wenn der Taster gelöst ist, dann... Wenn der Taster gedrückt ist, dann... 14

15 Tasterübung 2 Solange ich auf den Taster drücke, leuchtet die Lampe; wird er losgelassen, löscht sie. Die Sache funktioniert, hat aber einen Haken ; es funktioniert nur je 1 mal. Sollte das Programm dauernd ablaufen, gibt es 2 Lösungen: Wir verwenden die Schlaufe. Hier muss ich aber angeben, wie oft die Schlaufe durchlaufen wird. Ohne Angabe sind es 2 mal. Lösung 1: Wir verwenden die Sprungsymbole, zu finden als Roter Pfeil auf und Roter Pfeil ab in den Structures. Lösung 2: Allerdings müssen wir jetzt am RCX das Programm, welches endlos weiterläuft manuell abbrechen mittels Druck auf die grüne Run-Taste. Tasterübung 3 (Nur für Mutige!) Unser Fahrzeug soll auf dem Tisch fahren, sobald es über die Kante will, stoppt es. Montieren Sie den Tastsensor (mit eingesteckter kurzer Achse) mit etwas Abstand vorne vertikal am Fahrzeug. Verlagern Sie den Schwerpunkt durch verschieben des RCX so, dass der Tastsensor bei stehendem Fahrzeug gedrückt ist. Reduzieren Sie sicherheitshalber die Spannung für die Motoren. 15

16 Tasterübung 4 Unser Fahrzeug fährt auf einen Gegenstand auf, stoppt sofort, fährt ein wenig retour, dreht sich um die Achse und fährt wieder weiter. Tasterübung 5 Diese Übung zeigt den Einsatz von If-Then. Immer wenn der Taster gelöst ist, fährt das Fahrzeug vorwärts; ist er gedrückt, rückwärts. Das Programm startet erst, wenn ich auf den Taster drücke. Beachten Sie bitte, dass die Verzweigung mit dem Symbol Merge Fork wieder geschlossen wird. 16

17 Variablen ( Container ) Containerübung 1 In dieser Übung möchte ich zeigen, wie Variablen in ein Programm eingebaut werden können. Variablen werden in ROBOLAB als Container bezeichnet. Im selben Programm können verschiedene Variablen verwendet werden, sie unterscheiden sich durch die Farben (Rot, Blau usw.). Wird keine Farbe angegeben, ist immer die rote Variable Standard. Roten Container leeren Wenn der Container >4 ist, schalte alle Ausgänge ab und beende das Programm. 1 dazuzählen Zu Beginn des Programmes sollte der Container immer geleert, d.h. auf 0 gesetzt werden. Jedesmal, wenn der Taster gedrückt wird, wird zum Containerinhalt 1 dazugezählt. Zum Schluss wird der Containerinhalt abgefragt. Ist der Inhalt kleiner oder gleich 4, springt das Programm zum Anfang; ist er aber grösser als 4, wird das Programm beendet. 17

18 Containerübung 2 Genau so lange, wie ich den Taster drücke, leuchtet nachher die Lampe. Hier kommt der Timer zum Einsatz. Auch dieser muss zuerst auf 0 gesetzt werden. Anschliessend kann ich die, seit der Rücksetzung vergangene Zeit in einen Variablencontainer ablegen. Achtung: Der abgelegte Wert ist die Anzahl Zehntelsekunden! Deshalb verwende ich anschliessend noch den Divisionscontainer. Containerübung 3 Je länger der Taster gedrückt wird, desto heller leuchtet die Lampe. Containerübung 4 Ihr Fahrzeug startet langsam, wird immer schneller, verlangsamt die Fahrt wieder und bleibt stehen. 18

19 Der Lichtsensor Der Lichtsensor ist ein aktiver Sensor, d.h. er benötigt, damit er funktioniert, Strom. Im betriebsfähigen Zustand leuchtet vorne am Sensor eine kleine Leuchtdiode. Als Messwert liefert der Lichtsensor eine Zahl zwischen 100 und 1; das bedeutet, soviel Prozent des abgestrahlten Lichts werden reflektiert. Je heller ein Gegenstand, desto grösser ist die Zahl. Kontrolle der Messwerte 1. Stecken Sie den Lichtsensor an den Anschluss 1 (möglich sind auch 2 und 3) des RCX. 2. Schalten Sie das RCX ein. Leuchtet die rote Diode? Wenn ja, können Sie den nächsten Punkt überspringen. Falls nein: 3. Schreiben Sie folgendes kurzes Programm und laden es ins RCX. Drücken Sie auf die Run -Taste ; jetzt müsste die Diode leuchten. 4. Die ans RCX gemeldeten Messwerte können Sie auf dem Display des RCX ablesen, wenn Sie die schwarze View -Taste so oft drücken, bis die Spitze des Zeichens unter der Zahl 1 steht. 5. Richten Sie jetzt den Sensor gegen eine helle Fläche, z.b. weisses Papier und notieren den Wert. 6. Richten Sie jetzt den Sensor auf eine schwarze Fläche und notieren ebenfalls den Wert. 7. Der Wert auf weisser Fläche müsste grösser sein. Sicherlich stellen Sie auch fest, dass die Unterschiede nicht besonders überwältigend sind. Gerade diese Erkenntnis wird uns noch Kopfzerbrechen verursachen. Lichtsensorübung 1 Eine Lampe soll bei heller Umgebung hell leuchten, bei dunkler schwach. Stecken Sie den Sensor an den Eingang 1, die Lampe an den Ausgang C des RCX. Die Lösung scheint anfangs recht trivial. In heller Umgebung liefert der Sensor einen höheren Messwert als bei dunkler. Man könnte deshalb mit den Messwerten direkt die Spannung an der Lampe ansteuern. Allerdings ist zu beachten, die Messwerte liegen irgendwo im Bereich von 30 bis 50, die Werte für die Spannung zwischen 1 und 6. Mit einer Divison durch 10 der Messwerte sieht die Sache schon besser aus. Bedenken Sie aber, dass der Spannungsbereich von 3 bis 5 nicht sehr unterschiedliche Leuchtstärken hervorruft und sich Ihre Begeisterung somit in Grenzen hält. 19

20 Studieren Sie folgendes Programm: Ich habe beim Sensortest folgende Werte ermittelt, dunkel 35; hell 50. Als erstes lege ich den Dunkelwert in eine Variable, hier den gelben Container. Anschliessend lege ich den aktuellen Sensorwert in eine zweite Variable, hier den roten Container. Jetzt bilde ich die Differenz zwischen aktuellem Wert(rot) und minimalem Wert(gelb). Die maximal mögliche Differenz zwischen hell(50) und dunkel(35) beträgt 15. Diese 15 verteile ich jetzt auf die Spannungsdifferenz von 0-6. Somit bleibt ein Faktor von 0,4 (6:15=0.4). Da die Sonderausgabe ROBOLAB leider nicht in der Lage ist, mit Dezimalzahlen zu operieren, multipliziere ich den Inhalt des roten Containers zuerst mit 4 und dividiere anschliessend noch mit 10. Diesen Wert übergebe ich mit dem Spannungsmodifier an den Lampenausgang. War gar nicht so schwierig, oder? Selbstverständlich müssen Sie Ihre Messwerte für hell und dunkel eintragen. Wenn Sie das Programm laufen lassen, werden Sie sehen, dass der ganze Spannungsbereich abgedeckt ist. Lichtsensorübung 2: Dass Lampen bei heller Umgebung hell leuchten und in Dunkelheit schwach macht in der Praxis nicht viel Sinn. Sie könnte höchstens bei Tunnelbeleuchtungen auf Autostrassen eine Bedeutung haben. Also werden wir jetzt das Umgekehrte machen; hell, Lampe leuchtet schwach, dunkel, Lampe leuchtet stark. Als Problem sehen wir bald, dass ja die Sensorwerte für hell grösser sind als für dunkel, ebenfalls auch die Lampenspannungen für hell grösser sind als für dunkel. Dieses Mal lege ich den grösseren Messwert(für helle Umgebung) in den gelben Container. Der aktuelle Messwert verbleibt im roten Container. 20

21 Die Differenz der Werte ist jetzt genau umgekehrt. Vom maximalen Wert im gelben Container wird der aktuelle Wert subtrahiert. Somit ist mein Problem gelöst, je heller es aktuell ist, desto kleiner ist die Differenz und somit auch die Spannung an der Lampe. Lichtsensorübung 3 Unser Fahrzeug wird auf ein weisses Papier gestellt. Es soll fahren, dabei aber das weisse Papier nie verlassen. Montieren Sie den Lichtsensor vorne am Fahrzeug so, dass die rote Diode nach unten zeigt. Legen Sie den Boden (Tisch) mit weissem Papier aus. Ca. 2 A3-Blätter sollten genügen. Stellen Sie das Fahrzeug auf die weisse Fläche. Das Programm liest im ersten Schritt automatisch den Messwert in den roten Container. Um Schwankungen auszugleichen, subtrahiere ich von diesem Messwert noch 5 (ev. andere Werte ausprobieren). Dieser neue Wert wird jetzt dauernd mit dem aktuellen Messwert verglichen. Lichtsensorübung 4 Unser Fahrzeug fährt entlang einer schwarzen Linie. Achtung: Für diese Übung benötigen Sie 2 Lichtsensoren. Malen Sie auf ein grosses, helles Papier mit schwarzer Farbe eine ca 2 cm breite geschlossene Linie. Montieren Sie vorne am Fahrzeug die beiden Lichtsensoren mit ca. 3cm Abstand. Schliessen Sie den linken Lichtsensor an den Eingang 3, den rechten an den Anschluss 1 an. Motor für linkes Rad an Ausgang B, für rechtes Rad an A. Schreiben Sie ein Programm, das zuerst je in einen Container die Messwerte der beiden Sensoren auf dem hellen Papier liest. Achtung: Die beiden Sensoren können unterschiedliche Werte liefern! Die Werte für hell werden in 2 verschiedene Container eingelesen, für den Ablauf sind nur die Differenzen hell-dunkel wichtig. 21

22 Ich habe den Messwert für den linken Sensor in den gelben Container gelegt; denjenigen für den rechten Sensor in den blauen. Der Temperatursensor Der Temperatursensor wird an die Eingänge 1 bis 3 angeschlossen. Meinen Sensor habe ich am Eingang 2 angeschlossen. Auf dem Display kann die aktuelle Temperatur in Celsius oder Fahrenheit abgelesen werden. Voraussetzung ist aber meist, dass ich dem Interface mittels einfachem Programm mitteile, was ich möchte: Temperatur in Celsius Temperatur in Fahrenheit Temperaturübung Steigt die Temperatur 2 Grad über die aktuelle, leuchtet die Lampe, sinkt sie wieder, löscht die Lampe. Schliessen Sie den Sensor an den Eingang 2 an. Schliessen Sie die Lampe an den Ausgang C an. 22

23 Beachten Sie folgendes: Intern werden alle Messwerte in Celsius in Zehntelgrad verarbeitet, bei 25,7 Grad rechnet das Programm intern mit 257. Das müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie mit Containern arbeiten. Deshalb habe ich nicht 2 dazuzählen lassen, sondern 20. Falls Sie, in einem anderen Programm, beim Symbol If-Then für Temperaturen (das letzte Symbol auf der Lösung vor der Verzweigung) keine Variablen verwenden, sondern direkte Temperaturangaben, können Sie die Temperatur normal angeben, das Programm multipliziert sie dann automatisch. Der Winkelsensor Der Winkelsensor gehört zu den aktiven Sensor. Auch er benötigt Strom. Damit wird im Innern eine Art Stroboskopscheibe mit hell/dunkel Segmenten beleuchtet. Im Programm haben Sie zwei Möglichkeiten, den Sensor anzusprechen: Rotation Auf dem Display des RCX werden für eine volle Umdrehung Werte von 0 bis 15 oder 0 bis 15 angezeigt. Winkel Ist der Sensor auf Winkel eingestellt, bedeutet eine Umdrehung 360 Grad. Auf dem Display werden aber nach wie vor dieselben Werte angezeigt wie bei Rotation. Programmintern rechnet ROBOLAB weiterhin mit den Rotationswerten. Allerdings dürfen Sie jetzt Winkelgrade angeben. Sinn machen allerdings nur Winkelgrade in Schritten von 22,5 Grad (360:16=22,5) 23

24 Winkelsensorübung Wir wollen, mittels einer Art Joystick, unser Fahrzeug vorwärts und rückwärts fahren lassen. Montieren Sie den Winkelsensor am Eingang 2. Stecken Sie durch den Sensor eine Achse und befestigen daran 2 kurze Hebel. Die Hebel sollen senkrecht nach oben schauen. (Wichtig für die 0-Justierung!) Linker Antriebsmotor nach wie vor am Ausgang B. Rechter Anschlussmotor an A. Zuerst wird der Winkelsensor auf 0 gesetzt (deshalb vor Programmstart den Joystick schön vertikal stellen). Ist der Messwert genau 0, steht das Fahrzeug. Bewege ich den Joystick auf die eine Seite (positive Werte) fährt das Fahrzeug vorwärts; bewege ich den Hebel auf die andere Seite (negative Werte) fährt das Fahrzeug rückwärts. 24

25 Einblick in die Programmierung Sie können in ROBOLAB ansehen wie die verkabelten grafischen Symbole intern in ein lauffähiges Programm umgewandelt werden. Hin und wieder hilft es, wenn beim Programmieren Probleme auftauchen. So habe ich herausgefunden, dass ROBOLAB intern mit Zehntelgraden rechnet. Beispiel (Temperaturübung) Wählen Sie aus dem Menü Project die Option Select COM Port.... Klicken Sie auf einen Pfeil, wählen aus dem Fenster die Option Text und klicken auf OK. Starten Sie das Programm mit dem Pfeil. Anstelle der Übertragung auf das RCX erscheint jetzt das Programmfenster. Sie können darin aber keine Änderungen vornehmen. Schlusswort In dieser kurzen habe ich noch lange nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen können, die Ihnen ROBOLAB bietet. Ich bin aber überzeugt, dass Sie mit etwas Mut und Innovation, jetzt in der Lage sind, weitere Programme zu entwickeln. Viel Spass beim Programmieren mit ROBOLAB. 25

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware 2. Software RoboLab 2.1. Allgemeine Bedienung Starten und weiter... : Zum Starten Doppelklick auf die RoboLab-Verknüpfung auf dem Desktop Auf Programmer klicken Inventorlevel wählen Fenster (das untere)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor ROB und ROBINE bei den ROB und ROBINE, zwei junge Roboter, haben im Internet Informationen über die Powergirls aus Oberösterreich gefunden. Junge Mädchen und Technik, das klingt interessant und da wollen

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Robotik mit https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3 Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Baue zuerst

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Die Symbolleiste Standard A. Neu B. Öffnen C. Speichern D. Drucken A B C D E F G H I J K E. Seitenansicht F. Rechtschreibprüfung (F7) G. Rückgängig/Wiederherstellen

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

TrySim -Projektierungsanleitung Einführung 1

TrySim -Projektierungsanleitung Einführung  1 TrySim -Projektierungsanleitung Einführung www.u-ohm.de 1 Es empfiehlt sich, zuerst die TrySim-Anleitung unter anzusehen. Um schnell zur ersten eigenen Übung zu kommen, ist dort

Mehr

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 1. Einführung: In Verbindung mit einem PC, einem GMH2000,einem Schnittstellenadapter GRS232 und der Software GSOFT2000 I läßt sich ein

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers...3 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke: Google Maps...5 Anmelden

Mehr

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee Programmierhandbuch ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee Inhalt 1 Vorwort 2 Installation MultiOne Programmiersoftware Anschluss USB2ZigBee Interface an USB Schnittstelle 3 MultiOne auf ZigBee

Mehr

Einführung in NI LabVIEW

Einführung in NI LabVIEW Workshop Einführung in NI LabVIEW Stefan Egeler Applications Engineer National Instruments Germany GmbH 1 Inhalt Übung 1: Öffnen und Ausführen eines Beispiel-VIs... 3 Übung 2: Erstellen eines einfachen

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers... 3 Simulieren der GPS-Daten... 4 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke:

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files My Files Im Untermenü My Files [Meine Dateien] kannst du alle Programme speichern, die du auf dem NXT erstellt oder von deinem Computer heruntergeladen hast. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019 ACTIONCards for H. Milchram März 2019 Thymio Aktoren und Sensoren 5 Sensitive Knöpfe zum Wechseln der Verhaltensmuster und Steuerung des Thymio Ladezustandsanzeige Mikrofon Infrarotempfänger LEGO Konnektoren

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner: My Files Die Dateien werden automatisch in den zutreffenden Ordner abgelegt. Wenn du ein Programm mit Klang-Datei auf den NXT herunterlädst, wird das Programm selbst unter Software files, die Klang-Datei

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

AUDITORIX - Material für Kinder

AUDITORIX - Material für Kinder Das Mini-Tonstudio In dieser Technikeinführung erfährst du, wie du Ton direkt am Computer aufnehmen kannst. Außerdem erklären wir dir, wie du deine Aufnahmen mit dem einfachen und kostenfreien Tonbearbeitungsprogramm

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

(0) Registrieren. Registrierung ausfüllen. CodeBug Workshop. Browser starten

(0) Registrieren. Registrierung ausfüllen. CodeBug Workshop. Browser starten (0) Registrieren Registrierung ausfüllen Schritte Browser starten Inhalt Die Benutzeroberfläche zum Programmieren des CodeBugs befindet sich auf einer Website. Um diese zu erreichen müssen wir einen Browser

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

1 Robo Pro : Handreichungen Jahrgang 8 Arbeiten mit Robo Pro Hibsmodelle steuern

1 Robo Pro : Handreichungen Jahrgang 8 Arbeiten mit Robo Pro Hibsmodelle steuern 1 Robo Pro : Handreichungen Ein neues Programm mit Robo Pro erstellen Mit der Software ROBO Pro kannst du Steuerungsprogramme entwerfen und mit Hilfe eines angeschlossenen Interfaces deine Modelle testen.

Mehr

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Inhalt A. Sensor-Typ überprüfen B. Wireless (Kontaktlos) Programmier-Schutz C. Datenspeicherung für 20 Fahrzeuge A. Sensor-Typ überprüfen Ziel Den Anwender

Mehr

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms von Jörn Schneider 1. Schritt Zuerst wird mit dem Projekt-Wizard ein neues Projekt erstellt. Vor dem Starten sollte unbedingt ein leeren Ordner

Mehr

Die Platzierung im Seitenbehang

Die Platzierung im Seitenbehang Die Platzierung im Seitenbehang easyboard bietet vielfältige Möglichkeiten der Platzierung von Warenträgern und Produkten. So lassen sich Warenträger beispielsweise um 90 oder gar 180 Grad drehen und der

Mehr

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio In dieser Technikeinführung zeigen wir dir, wie einfach es ist, Ton direkt am Computer aufzunehmen. Außerdem

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

PC-Lernspiel: V/F. Hier kannst du das Spiel starten und beenden: Hier wechselst du in die Programmieransicht bzw. auf Vollbild.

PC-Lernspiel: V/F. Hier kannst du das Spiel starten und beenden: Hier wechselst du in die Programmieransicht bzw. auf Vollbild. PC-Lernspiel: V/F Bei diesem Lernspiel geht es darum, mithilfe der Spielfigur (Katze Schenki) alle Wörter (Schmetterlinge) mit V am Wortanfang einzufangen. Die Spielfigur wird mit den Pfeiltasten auf der

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website:

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website: Lego Mindstorms Diverse Übungen Autor: Franz Philipp Website: www.fraengg.ch Übersicht Sensoren...... 1 Übung 1 (Sensoren kennenlernen)...... 2 Übersicht NXT-Menü... 3 Übung 2 (Programme mit dem NXT schreiben)...

Mehr

Etoys für Einsteiger

Etoys für Einsteiger Etoys für Einsteiger Esther Mietzsch (nach einem Vorbild von Rita Freudenberg) März 2010 www.squeakland.org www.squeak.de Starten von Etoys 1. Du steckst Deinen USB Stick in die USB Schnittstelle am Computer.

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Anleitung SPCsoft für SPC2200 Versionen ab 1.10 Anleitung SPCsoft für SPC2200 Mit diesem kostenfreien Programm können bis zu acht Fahrregler SPC2200 über eine USB-Schnittstelle gesteuert werden. Es eignet sich für Windows- Betriebssysteme

Mehr

Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl

Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl Neben den geometrisch vordefinierten Formen (z.b. Auswahl-Rechteck) gibt es auch freie Formen, die das individuelle Markieren eines bestimmten Bildbereichs unterstützen:

Mehr

Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: Februar 2012

Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: Februar 2012 Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: Februar 2012 Jan Oesch, PHBern, Institut Sekundarstufe II Der Online-Audio-Editor Myna von Aviary (http://advanced.aviary.com/) bietet ein vollwertiges

Mehr

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten.

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung Wichtige Informationen vorab - Der Parcoursplaner läuft in allen Browsern, welche HTML5 unterstützen. Ich beschränke mich hier auf die Anleitung für Google Chrome. Einige Dinge weichen in

Mehr

Beachten Sie, dass das CM2010 unbedingt an COM1 oder COM2 angeschlossen werden muss. COM3 und COM4 werden nicht unterstützt.

Beachten Sie, dass das CM2010 unbedingt an COM1 oder COM2 angeschlossen werden muss. COM3 und COM4 werden nicht unterstützt. CHARGE MANAGER 2010 Software installieren Verbindung herstellen Verbindung mit dem CM2010 Datei Speichern Datei Laden Anzeige der gespeicherten Werte Grafik - Einstellungen Info Hilfe Datei Beenden Diese

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Präsentationen drucken 13 In den Lektionen dieses Kapitels dreht sich alles ums Drucken, denn hier hat PowerPoint viel zu bieten: Sie können Folien einfach, wie sie sind, auf Papier oder Folie drucken,

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

3D Visualizer. - Kurzanleitung -

3D Visualizer. - Kurzanleitung - 3D Visualizer - Kurzanleitung - Einleitung: Die Software Phoenix 3D Visualizer ist ein Add-On zu der Software Phoenix4 zur Visualisierung der Laserausgabe in einer 3D Umgebung. In dieser virtuellen Welt

Mehr

Tutorial für GTT "Guntram's Tablet Weaving Thingy"

Tutorial für GTT Guntram's Tablet Weaving Thingy Tutorial für GTT "Guntram's Tablet Weaving Thingy" Guntram's Tablet Weaving Thingy, kurz "GTT" ist eine Software, die von Eckhard Gartz geschrieben wurde, um selbst Muster für die Brettchenweberei elektronisch

Mehr

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten OpenOffice ist eine frei erhältliche professionelle Software, die unter http://www.openoffice.org heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht bereits auf dem

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung: Bedienungsanleitung Omega Saturn 3400.628.BT Grundsätzliches zur Bedienung: Die Uhr muss immer am Strom angeschlossen sein (Kein Akkubetrieb) Der Gastname muss immer zuerst eingetragen und an die Uhr gesendet

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation < UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini Blumenpflegestation HINWEIS // Diese Unterlagen sind für den Open Roberta Editor. Passende Erklärvideos und weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien (auch für den

Mehr

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Dash- Crash- Kurs ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Skript Übung 1: Disco Dash Blöcke die du brauchst: Dein Roboter hat Lust zu feiern! Lass ihn tanzen und sein Augenmuster ändern. Verändere auch

Mehr

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20 Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20 Vielen Dank das Sie sich für den Kauf einer RZTEC Speedbox entschieden haben. 1. Sie möchten die Speedbox als Stand Alone Gerät verwenden. Schließen Sie das Gerät

Mehr

Optische Täuschungen 1. Teil

Optische Täuschungen 1. Teil Benötigte Hard- oder Software PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Optische Täuschungen und Illusionen selber herstellen Aus Kreiseln Illusionen von Bewegungen

Mehr

cagebot control quick start guide trike robot revision 1.3

cagebot control quick start guide trike robot revision 1.3 cagebot control trike robot quick start guide revision 1.3 Anleitung Stand 17.12.2015. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Website: www.cagebot.de Übersicht 1. "cagebot control" laden 3 2. mit

Mehr

TomTom ecoplus. Update Tool

TomTom ecoplus. Update Tool TomTom ecoplus Update Tool Willkommen Willkommen Mit dem TomTom ecoplus Update Tool können Sie die Software Ihres TomTom ecoplus-geräts mit einem TomTom LINK 3xx/510 und dem ecoplus-netzteil aktualisieren.

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Postenblatt 1: Berührungssensor

Postenblatt 1: Berührungssensor Postenblatt 1: Berührungssensor In diesem Posten lernst du den Berührungssensor kennen. - 1 x Berührungssensor Der Roboter «fühlt». Der Kontaktschalter besitzt vorne ein rotes, bewegliches Köpfchen, das

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Windows Form einfügen... 2 Steuerelemente einfügen... 2 Steuerelemente Titel und Name... 3 Dialog Laden

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG

HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG HD450 Lichtmesser mit Datalogger SOFTWARE-EINFÜHRUNG Dieses Programm kann Daten vom HD450 sammeln, wenn das Messgerät mit einem PC verbunden ist und Daten vom Speicher des Messgerätes zum PC übertragen.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Computerkurs. für Einsteiger. Computerkurs - Bernd Linde -

Herzlich Willkommen. zum Computerkurs. für Einsteiger. Computerkurs - Bernd Linde - Herzlich Willkommen zum Computerkurs für Einsteiger Thema: Grundlagen bei der Arbeit am PC 1.Ordner, Dateien, Verknüpfungen Überblick und Funktionsweise 2.Programme und Programmfenster Struktur eines Rechners

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Willkommen bei der E-Exam-Testprüfung 2012

Willkommen bei der E-Exam-Testprüfung 2012 Willkommen bei der E-Exam-Testprüfung 2012 Dein Interesse freut mich. Du gestattest, dass ich mit dir per du bin. Wenn du diesen Text zum ersten Mal liest, dann hältst du vermutlich ein ipad in deiner

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

AUDITORIX - Material für Kinder

AUDITORIX - Material für Kinder Aufnehmen mit Audacity Mit dem Audacity-Programm kannst du den Ton auch direkt am Computer aufnehmen, ihn anschließend direkt anhören und weiter bearbeiten. Wie das geht, zeigen wir hier: Aufnehmen: Öffne

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Programmübersicht Software EV3

Programmübersicht Software EV3 Programmübersicht Software EV3 8. 4. 2. 1. 5. 3. 6. 7. 1. Menüliste Reiter: Verwaltung der Projekte 2. Projekteigenschaften: Übersicht des Programms 3. Werkzeugliste: Programm kommentieren 4. Programmblöcke:

Mehr

Programme erstellen und bearbeiten

Programme erstellen und bearbeiten 3 Programme erstellen und bearbeiten Ihren ersten Roboter haben Sie bereits gebaut. Was er nun jedoch braucht, um funktionieren zu können, ist ein Programm. Ein Programm sagt Ihrem Roboter, was er tun

Mehr

Operation Phrike Benutzerhandbuch

Operation Phrike Benutzerhandbuch Operation Phrike Benutzerhandbuch Einleitung Willkommen zum Operation Phrike Benutzerhandbuch! Dieses Handbuch geht davon aus, dass die Software bereits installiert und konfiguriert ist und geht nur auf

Mehr