Verordnung 994/2010 Erdgas-Versorgungssicherheits-Verordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung 994/2010 Erdgas-Versorgungssicherheits-Verordnung"

Transkript

1 Verordnung 994/2010 Erdgas-Versorgungssicherheits-Verordnung Eckpunkte der Novellierung Dr. Ulrich Bürkmann

2 Gliederung Rechtsrahmen Novelle der SoS-VO Bedeutung für das Netzgebiet der ONTRAS

3 Gliederung Rechtsrahmen Novelle der SoS-VO Bedeutung für das Netzgebiet der ONTRAS

4 Gesetzlicher Rahmen Lit.: Stand

5 Gesetzlicher Rahmen Security of Supply (SoS-VO) SoS-VO VERORDNUNG (EU) Nr. 994/2010 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Oktober 2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/67/EG des Rates Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung, insbesondere unter schwierigen klimatischen Verhältnissen und bei Störungen. Lit.: Stand

6 Gesetzlicher Rahmen Wirkungskette: 1 Interne Regelenergie (Netzpuffer, veränderte Fahrweisen) 2 Externe Regelenergie ( VHP oder Lokal) 3 Netz- und marktbezogene Maßnahmen nach 16 Ziff. 1 EnWG 4 Instrumentarium nach 16 Ziff. 2 EnWG Danach: Notfall EnSiG/GasSV 6

7 Gliederung Rechtsrahmen Novelle der SoS-VO Bedeutung für das Netzgebiet der ONTRAS

8 Hintergrund Transportunterbrechung in der Ukraine 2009 Verordnung (EU) Nr. 994/2010 Versorgungssicherheitsverordnung Gas Transportunterbrechung in der Ukraine 2013/2014 Stress-Test der EU-Kommission 2014 Einschätzung der Kommission: Unzureichende Umsetzung der SoS-VO (unkoordinierte Präventions-/Notfallpläne; viele Ausnahmen möglich) Konsultation der Verordnung in 2015 Entwurf der Novelle Verordnung (EU) Nr. 994/2010 vom Gesetzgebungsverfahren Rat und Parlament bis Ende 2016 geplant Verschärfende bzw. konkretisierende Neuregelungen mit Auswirkungen auf ONTRAS 8

9 Vorgaben gemäß Art. 6 SoS-VO zum Infrastrukturstandard Der Infrastrukturstandard gilt als erfüllt, wenn bei einem unterstellten Ausfall der Gaslieferungen am Importpunkt mit der größten Einspeiseleistung nach Deutschland, über die verbleibenden Transportkapazitäten (N-1) so viel Gas eingespeist werden kann, dass der errechnete maximale Tagesbedarf in Deutschland (so wie er mit statistischer Wahrscheinlichkeit einmal in 20 Jahren auftritt) gedeckt werden könnte. N 1 [%] = 595, , , ,89 474,80 100, N % Ergebnis: N - 1 [ % ] = 197 % Der Infrastrukturstandard gemäß SoS-VO ist für den GÜP Mallnow erfüllt. 9

10 Vorgaben gemäß Art. 8 SoS-VO zum Versorgungsstandard Der Versorgungsstandard gemäß Art. 8 Abs.1 SoS-VO verpflichtet die Erdgasunternehmen, die Versorgung der geschützten Kunden auch im Falle besonders hohen Gasverbrauchs aufrecht zu erhalten und hierfür auch entsprechende Vorsorge zu tätigen. Hierfür werden drei Szenarien vorgegeben: Fall a) extreme Temperaturen an sieben aufeinander folgenden Tagen mit Spitzenlast, wie sie mit statistischer Wahrscheinlichkeit einmal in 20 Jahren vorkommen Für Deutschland: Erdgasgesamtverbrauch der geschützten Kunden Mio. m³. Die maximal mögliche Importmenge an den Grenzübergangspunkten für diesen Zeitraum beträgt Mio. m³ Erdgas, womit der Versorgungsstandard als erfüllt angesehen werden kann. Das deutsche Fernleitungsnetz verfügt über einen sehr hohen Versorgungssicherheits- Standard und liegt bei allen diesbezüglichen Kennzahlen im EU-Spitzenfeld. 10

11 Vorgaben gemäß Art. 8 SoS-VO zum Versorgungsstandard Fall b) ein außergewöhnlich hoher Gasverbrauch über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen, wie er mit statistischer Wahrscheinlichkeit einmal in 20 Jahren vorkommt Erdgasgesamtverbrauch der geschützten Kunden von Mio. m³. Die maximal mögliche Grenzübergangsmenge an den Grenzübergangspunkten für diesen Zeitraum beträgt Mio. m³ Erdgas, womit der Versorgungsstandard als erfüllt angesehen werden kann. Fall c) bei Ausfall der größten einzelnen Infrastruktur unter durchschnittlichen Winterbedingungen für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen Erdgasgesamtverbrauch in Deutschland der geschützten Kunden von Mio. m³. Die maximal mögliche Grenzübergangsmenge an den Grenzübergangspunkten für diesen Zeitraum bei gleichzeitigem Ausfall des GÜP Mallnow beträgt Mio. m³ Erdgas, womit der Versorgungsstandard als erfüllt angesehen werden kann Das deutsche Fernleitungsnetz verfügt über einen sehr hohen Versorgungssicherheits- Standard und liegt bei allen diesbezüglichen Kennzahlen im EU-Spitzenfeld. 11

12 Eckpunkte des Vorschlags der EU-KOM Regionale Kooperation: Erstellung regionaler Präventions- und Notfallpläne (Art. 7) sowie Risikobewertungen (Art. 6), Definition von Regionen Solidarität: zielt darauf ab, dass im Krisenfall und bei Ausschöpfung aller marktbasierten Maßnahmen umliegende Nachbarstaaten die Versorgung in ihrem Land einschränken, um so die Versorgung von Haushalten, essenziellen sozialen Diensten und Fernwärmeanlagen in einem notleidenden Mitgliedstaat aufrecht zu erhalten. Infrastrukturstandard Erfüllung des N-1-Standards auch auf regionaler Ebene Verpflichtete Implementierung bi-direktionaler GÜP-Kapazitäten mit finaler Entscheidung (Ausnahmen) durch EU-KOM Grundsätzlich werden die Präventions- und Notfallpläne nicht allein mehr auf nationalstaatlicher Ebene erstellt 12

13 Eckpunkte der Novelle Versorgungsstandard: Erweiterte Definition geschützter Kunden einschließlich Spielraum in der Auslegung (Erweiterung um KMU + soz. Einrichtungen, Fernwärmeanlagen, Notfall- und Sicherheitseinrichtungen) durch Mitgliedstaaten Pflicht zur Notifizierung Definitionen geschützter Kunden bei EU-KOM Emergency crisis level in einem MS führt zur temporären Absenkung möglicher angehobener Supply Standards auf das definierte Level Informationspflichten zu Lieferverträgen Die Reversierung von Gasflüssen soll europaweit innerhalb der Lieferkorridore durchgesetzt werden. 13

14 Regionale Kooperation - Kriterien Geografische Lage/Nähe Existierende/geplante GÜP und Kapazitäten zwischen Mitgliedsstaaten (MS) sowie sog. Versorgungsmuster (Berücksichtigung L-Gasregionen) Marktentwicklung und reife Handhabbare Anzahl an MS pro Region Soweit möglich, Berücksichtigung bestehender regionaler Strukturen und bestehende Kooperationen EU-KOM kann Regionen anpassen 14

15 Eckpunkte des Vorschlags der EU-KOM (2) Versorgungsstandard: Erweiterte Definition geschützter Kunden einschließlich Spielraum in der Auslegung (Erweiterung um KMU + soz. Einrichtungen, Fernwärmeanlagen, Notfall- und Sicherheitseinrichtugnen) durch MS Pflicht zur Notifizierung der MS-Definitionen geschützter Kunden bei EU-KOM Emergency crisis level in einem MS führt zur temporären Absenkung möglicher angehobener Supply Standards auf das definierte Level Verpflichtete Implementierung bi-direktionaler GÜP-Kapazitäten mit finaler Entscheidung (Ausnahmen für Waidhaus und Medelsheim) durch EU-KOM Risikobericht: Hydraulisches (ENTSOG-) Modell und regionale N-1 Betrachtung Informationspflichten zu Lieferverträgen Die Reversierung von Gasflüssen soll europaweit innerhalb der Lieferkorridore durchgesetzt werden. 15

16 Stand der Diskussion im Europäischen Parlament (Berichterstatter: Buzek [Pl] Insgesamt 888 Änderungsanträge, Kompromissverhandlungen, 65 Änderungsanträge im ITRE-Ausschuss bestätigt: Breite Unterstützung für regionalen Ansatz zur gemeinsamen Risikobewertung und Erstellung von Präventions- und Notfallplänen, Notfallkorridore als zusätzliche Informationsquelle Mehrheit für Solidaritätsmechanismus als letztes Mittel, Konkretisierung der Rahmenbedingungen und stärkere Rolle der KOM, Informationsaustausch über Gaslieferverträge (D müsste alle Langfristverträge über russische Gaslieferungen melden) Enge Definition geschützter Kunden : nur Haushalte, wesentliche soziale Dienste und Fernwärmeanlagen zur Versorgung dieser Stärkere Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Gas- und Stromversorgungssicherheit, u.a. bei der Risikobewertung und der Erstellung der Präventions- und Notfallpläne Verankerung der Gasnachfragereduzierung als (vorrangige) Maßnahme zur Stärkung der Versorgungssicherheit Parlament unterstützt weitestgehend Vorschlag der EU-KOM 16

17 Stand der Diskussion im Europäischen Rat 2. Entwurf der Ratsposition vor der Sommerpause beraten Regionaler Ansatz bleibt zentraler Streitpunkt: wird seitens AT, BE, DE, FR, IT abgelehnt; Unterstützung für KOM-Vorschlag durch PL Solidaritätsmechanismus: Forderung nach KOM-Leitlinien Informationsaustausch: Klarstellung in Einzelpunkten und Aufnahme eines Artikels zum Schutz der Vertraulichkeit Neu: Möglichkeit für Vorrang kritischer Gaskraftwerke im Notfall Ambition des slowakischen Ratsvorsitzes ist politische Einigung der EU-Institutionen bis Ende

18 Alternative Konzepte: Umsetzung Solidarität - Non-Paper der EU-KOM Anwendung nur als ultima ratio Marktbasierte Maßnahmen ausgeschöpft Märkte können keine Mengen mehr bereitstellen Maßnahmen (auch nicht-marktbasiert) der Notfallpläne ausgeschöpft Basierend auf Marktmechanismus: Demand-Response-Mechanismus soll verfügbare Mengen und deren Preise anzeigen Fehlanreize vermeiden, Abwarten auf Solidarität muss vermieden werden, Teilnahme am Markt muss angereizt werden Verursachungsgerechte Kostenverteilung DSM wird nach Europa exportiert! 18

19 Alternative Konzepte: Umsetzung Solidarität - Non-Paper der EU-KOM Mechanismus, sofern alle Maßnahmen aus Notfallpläne ausgeschöpft sind: Information über verfügbare Mengen Kunde -> Lieferant/Händler Information über verfügbare Mengen Händler -> TSOMS1 Transport der verfügbaren Mengen TSOMS1->TSOMS2 Bei Ausschöpfung Demand-Respose-Mechanismus (= marktbasiert) sollen nationale verpflichtende Kürzungen erfolgen (= nicht-marktbasiert) Erstattungsforderungen: TSOMS1->NRAMS2 Lieferanten, die von Unterstützung profitieren (MS2), sollen Kosten tragen Verantwortung zur Umsetzung des Mechanismus? CompetentAuthorities Finanzielle Regelungen: Abstimmung zwischen Competent Authorities der MS DSM wird nach Europa exportiert! 19

20 Alternative Konzepte: Lieferkorridore ENTSOG Der Supply Corridor Approach ist weiter gefasst und flexibler als das von der EU- Kommission vorgeschlagenen Regional Concept. Definition der Korridore auf Basis bestimmter Szenarien, z.b.: Ausfall russischer, norwegischer Produktion, Produktionseinschränkungen im L-Gas Weiterhin nationale Entwicklung der Präventions- und Notfallpläne unter Einbeziehung der MS entlang eines Korridors Marktmechanismen sollen so lange wie möglich aufrecht erhalten bleiben. Bei Marktversagen / im Notfall ist es notwendig, dass eine behördliche Koordination von Eingriffen (nicht-marktbasierte Maßnahmen) stattfindet. Die behördliche Koordination von nicht-marktbasierten Maßnahmen entlang des Korridors ist von den avisierten Regelungen zur Solidarität abzugrenzen. Supply Corridor Approach wird seitens FNB Gas und BdEW unterstützt! 20

21 Alternative Konzepte: Lieferkorridore ENTSOG Die bestehende, grenzüberschreitende Infrastruktur soll dazu genutzt werden, das Potenzial der im System vorhandenen Flexibilität (Produktion, Speicher, Import) sinnvoll zu nutzen und dadurch die Versorgung von geschützten Kunden im Notfall zu gewährleisten. Es sollen keine Kapazitäten explizit für den Notfall vorgehalten werden. Alternative Quellen, die bei Versorgungsunterbrechungen genutzt werden können, sollten durch jeden Mitgliedsstaat identifiziert werden. Im Krisenfall sollen die notwendige Maßnahmen (Markt/Infrastruktur) zur Beherrschung, zuerst durch jeden Mitgliedstaat und anschließend entlang des SupplyCorridors evaluiert / geplant werden Supply Corridor Approach wird seitens FNB Gas und BdEW unterstützt 21

22 Alternative Konzepte: ACER Vorschlag Konzept, das vor dem DSM-Mechanismus der KOM zum Einsatz kommen soll Händler kaufen Optionen für den Notfall (Leistungspreis) Unterschied zum KOM-Vorschlag, der keine Handelbarkeit der Solidaritätsmechanismen vorsieht Offene Fragen: Gibt es MS, die bereit sind, für diese Vorsorge (Versicherungsprämie) zu bezahlen? Würden diese Optionen bei der Berechnung des Versorgungsstandards berücksichtigt? Wie können Regelungen getroffen werden, dass im Solidaritätsfall eine physische Abwicklung durchführbar ist? (Speicherkapazitäten, feste Kapazitätsbuchungen) Auswirkungen auf den Versorgungsstandard im Anbieterstaat? Bewertung ist offen 22

23 Gliederung Rechtsrahmen Novelle der SoS-VO Bedeutung für das Netzgebiet der ONTRAS

24 Konsequenzen für das ONTRAS-Netzgebiet aus dem Regionen-Modell Der Anspruch an die FNB zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit steigt! Drei russische Lieferkorridore, hohe technische Verfügbarkeit, aber hohe Abhängigkeit Risiko bei Lieferausfall: Speicher Bei Umsetzung SoS-VO Novelle drohen ONTRAS Investitionen zum Anschluss an andere Aufkommensquellen. (Interconnection Points zu PL und CZ) Offen sind: Klare Kostenverteilung (x-border cost allocation) Keine Benachteiligung im Effizienz-Benchmark Energieträger Gas darf nicht durch übermäßige redundante Infrastrukturen und den damit verbunden Kosten unattraktiv gegenüber Konkurrenzenergien werden Aktive Mitarbeit der ONTRAS an der weiteren Ausgestaltung des Rechtsrahmens erforderlich. 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015 Krisenvorsorge Gas Rechtliche Rahmenbedingungen Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015 Agenda Überblick Rechtsrahmen im Kontext Versorgungssicherheit Europäische Rechtsgrundlagen zur Versorgungssicherheit

Mehr

Bedürfen der Präventions- und der Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 14 der EU- VO 994/2010 der Präzisierung?

Bedürfen der Präventions- und der Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 14 der EU- VO 994/2010 der Präzisierung? Vortrag bei enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Workshop zum Gasmarkt am 15. November 2013 Bedürfen der Präventions- und der Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland gemäß

Mehr

Gasversorgungssicherheit in Deutschland

Gasversorgungssicherheit in Deutschland Gasversorgungssicherheit in Deutschland Frank Bonaldo Referatsleiter Öl, Gas und Krisenvorsorge anlässlich der bne-fachtagung Kapazitäten für alle, Berlin, 19. November 2009 Zentrale Aspekte der Gasversorgungssicherheit

Mehr

Wie sicher ist Österreichs Gasversorgung? Webinar. Mag. Bernhard Painz E-Control

Wie sicher ist Österreichs Gasversorgung? Webinar. Mag. Bernhard Painz E-Control 1 Wie sicher ist Österreichs Gasversorgung? Webinar Mag. Bernhard Painz E-Control Inhalte Erdgas-Versorgungssicherheit allgemein Energielenkung im Speziellen Überarbeitung der SoS-Verordnung 3 Inhalte

Mehr

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015 Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit Workshop Energierecht 08.05.2015 Aktuelle Organisation von Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt Der Markt wird es schon richten! Das liegt gar Das

Mehr

Anforderungen an die Netzsteuerung und die Kooperation von Netzbetreibern

Anforderungen an die Netzsteuerung und die Kooperation von Netzbetreibern Anforderungen an die Netzsteuerung und die Kooperation von Netzbetreibern Interne Bestellungen als Kapazitätsinstrument Dortmund 27. September 2012 Disposition und Dispatching Michael Drees 1 Systematische

Mehr

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015 Überblick zum regulatorischen Umfeld Moritz Hoheisel Agenda 1. Der Weg zu GaBi Gas 2.0 2. REMIT Die neue Vorschrift in Kürze 3. Versorgungssicherheit Was tut sich hier? 2 Historische Entwicklung des Gasnetzzugangs

Mehr

Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte. Heiko Bock Berlin,

Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte. Heiko Bock Berlin, Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte Heiko Bock Berlin, Agenda 1. Grundlagen 2. Entwicklung Regelenergiemodel bis heute 3. Weiterentwicklung aktuell bestehender Regelenergieprodukte 4. Zeitplan LTO

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas

Netzentwicklungsplan Gas Netzentwicklungsplan Gas 2016-2026 Ergebnisse der Modellierung Philipp Behmer (TG), Thorsten Schuppner (OGE) Agenda Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse Kostenvergleich NEP 2016 vs. NEP

Mehr

Leitfaden Krisenvorsorge Gas und FNBübergreifendes

Leitfaden Krisenvorsorge Gas und FNBübergreifendes Leitfaden Krisenvorsorge Gas und FNBübergreifendes Krisenvorsorge-Portal Schneiderkrug, 15.11.2018 Nora Schirmer Schneiderkrug, 15/11/2018 #2 Agenda Transportnetz Gasunie Deutschland Leitfaden Krisenvorsorge

Mehr

Gesetzliches Messwesen: Aktuelle Situation und weitere Entwicklung Vollversammlung für das Eichwesen 24. November 2010

Gesetzliches Messwesen: Aktuelle Situation und weitere Entwicklung Vollversammlung für das Eichwesen 24. November 2010 Gesetzliches Messwesen: Aktuelle Situation und weitere Entwicklung Vollversammlung für das Eichwesen 24. November 2010 Dr. Norbert Leffler Referat Konformitätsbewertung, Messwesen, Fachaufsicht PTB, BAM

Mehr

BEGRÜNDETE STELLUNGNAHME EINES NATIONALEN PARLAMENTS ZUR SUBSIDIARITÄT

BEGRÜNDETE STELLUNGNAHME EINES NATIONALEN PARLAMENTS ZUR SUBSIDIARITÄT Europäisches Parlament 2014-2019 Rechtsausschuss 20.6.2016 BEGRÜNTE STELLUNGNAHME EINES NATIONALEN PARLAMENTS ZUR SUBSIDIARITÄT Betrifft: Begründete Stellungnahme der Nationalversammlung der Republik Bulgarien

Mehr

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Dr. Christoph von dem Bussche GASCADE Gastransport GmbH, Kassel enreg Workshop zur Gasversorgung

Mehr

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB BNetzA-Workshop Netzentwicklungsplan Gas, 27. Juni 2012 2012 Fernleitungsnetzbetreiber 1 Ablauf der FNB-Konsultation

Mehr

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

NIS-RL und die Umsetzung im NISG NIS-RL und die Umsetzung im NISG 17.12.2018 Datenschutz neu : Erste Erfahrungen und neue Herausforderungen Mag. Verena Becker, BSc Bundessparte Information und Consulting Inhalt Zeitablauf NIS-RL Allgemeines

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas

Netzentwicklungsplan Gas Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 Entwicklung der H-Gas-Versorgung Thilo Müller von der Grün (GASCADE) Seite 1 Agenda H-Gas-Leistungsbilanz Annahmen Entwicklung des Bedarfs Vorläufige Berücksichtigung

Mehr

Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland

Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland Dimitri Wenz, Bundesnetzagentur SAEE Jahrestagung 2016 Zürich, 4. November 2016 www.bundesnetzagentur.de Agenda 1. Marktöffnung in

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 215 Ergebnisse der Modellierung Agenda Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse

Mehr

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur/Technik VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND 28.01.2016 Fachtagung Erdgas Umwelt Zukunft Agenda 1. Entwicklung auf dem globalen Erdgasmarkt

Mehr

NEP Netzentwicklungsplan Gas

NEP Netzentwicklungsplan Gas NEP Netzentwicklungsplan Gas Welche Bedeutung hat dieser Plan für Verteilnetzbetreiber? ETG-A 02.10.2012 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Szenariorahmen Modellierung Ergebnisse Weiteres Vorgehen Fragen

Mehr

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Berlin, den 20.12.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betreff: Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) vom 25.10.2012 zu den

Mehr

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Europäisches Parlament 2014-2019 Konsolidierter Legislativtext 12.9.2017 EP-PE_TC1-COD(2016)0030 ***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS festgelegt in erster Lesung am 12. September 2017 im Hinblick

Mehr

Erste Einschätzung und Zeitplan der Bundesnetzagentur

Erste Einschätzung und Zeitplan der Bundesnetzagentur Erste Einschätzung und Zeitplan der Bundesnetzagentur Yvonne Grösch, Referatsleiterin Referat Gasfernleitungsnetzen - Zugang, Internationales, Netzentwicklung Workshop zur Konsultation NEP Gas 2018-2028

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.12.2017 COM(2017) 769 final 2017/0347 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 256/2014

Mehr

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN 28.10.2017 L 280/1 I (Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1938 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 25. Oktober 2017 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung und

Mehr

VO (EG) 1371/2007. Implementierung der Verordnung und maßgebliche Herausforderungen

VO (EG) 1371/2007. Implementierung der Verordnung und maßgebliche Herausforderungen Michael Schmitz Eisenbahn-Bundesamt - Zentrale Heinemannstraße 6 53175 Bonn VO (EG) 1371/2007 Implementierung der Verordnung und maßgebliche Herausforderungen 1 Stand der Implementierung der rechtlichen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 141 final 2014/0080 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zu vertretenden Standpunkt der Europäischen

Mehr

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument

Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument Einschätzungen der Bundesnetzagentur zum Szenariorahmen-Konsultationsdokument Frank Groß, Referat "Gasfernleitungsnetze - Zugang, Internationales, Netzentwicklung" Workshop zum Szenariorahmen für den NEP

Mehr

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ DAS IT-SICHERHEITSGESETZ Neues für Medizin & Gesundheitswesen Anwendungsbereich und Folgen für die Praxis Julia Dönch, M.A. Dr. Rudolf Scheid-Bonnetsmüller 3. Februar 2015 Hintergründe Gesetz zur Erhöhung

Mehr

Kooperationsvereinbarung Gas (KoV)

Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) Aktuelle Regelungen und Entwicklungen zur Marktraumumstellung (MRU) www.bdew.de Regelungen zur Marktraumumstellung in der Kooperationsvereinbarung 19a EnWG schafft die

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2007: Risiko-Bewertung & -Behandlung 7.1 Risikotabelle Rg. Bedrohung Auftreten Schaden Risiko 1 Computer-Viren 9 6 54 2 Trojanische Pferde 4 6 24

Mehr

Wettbewerb im Speichermarkt

Wettbewerb im Speichermarkt Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas

Mehr

Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. für den Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. für den Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten 2016/0030(COD) 14.9.2016 STELLUNGNAHME des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten für den Ausschuss für Industrie, Forschung

Mehr

31. Deutscher Krankenhaustag Europaveranstaltung

31. Deutscher Krankenhaustag Europaveranstaltung 31. Deutscher Krankenhaustag Europaveranstaltung Ziel und Inhalt der Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung Düsseldorf, 20. November 2008 Corinna

Mehr

Bericht zur Marktnachfrageanalyse für neu zu schaffende Kapazität zwischen PEG Nord und NetConnect Germany

Bericht zur Marktnachfrageanalyse für neu zu schaffende Kapazität zwischen PEG Nord und NetConnect Germany Bericht zur Marktnachfrageanalyse bzgl. des in 2017 beginnenden Verfahrens für neu zu schaffende Kapazität zwischen den Entry- Exit-Systemen PEG Nord und NetConnect Germany 2017-07-27 Dieser Bericht umfasst

Mehr

AK L-/H-Gasanpassung in NRW

AK L-/H-Gasanpassung in NRW Sitzung - AK L-/H-Gasanpassung in NRW TOP 4 Aktuelles zur MRU aus dem BDEW www.bdew.de 100-Tage-Gesetzentwurf Hintergrund AK L-/H-Gasanpassung Michael Metternichin NRW Seite 2 EEG-/KWKG-Änderungsgesetz

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2016

Netzentwicklungsplan Gas 2016 Netzentwicklungsplan Gas 2016 Entwicklung der L-Gas-Versorgung Versorgungssicherheitsszenario Dr. Malte Grunwald (GUD), Dr. Frank Malow (OGE) Agenda Neuerungen NEP Gas 2016 im Vergleich zum NEP Gas 2015

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Präventionsplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland

Präventionsplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland Präventionsplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 994/2010 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Oktober 2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich Nußbaum Staatssekretär Herrn Dr. Wolfgang SchäuЫe, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin наиваивснаiет РовтаивснАiЕт

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Hochrangige Vertreter der europäischen Gaswelt zu Gast bei der E-Control

Hochrangige Vertreter der europäischen Gaswelt zu Gast bei der E-Control Presseinformation Hochrangige Vertreter der europäischen Gaswelt zu Gast bei der E-Control Experten der europäischen Gasszene beraten die Entwicklung eines europäischen Marktmodells zur Integration der

Mehr

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber - Abteilung 6 - Az.: 8615-NEP Gas 2016-2026 Konsultation NEP Gas 18.04.2016 Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber 2016-2026 hier: Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern

Mehr

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg Lagebeurteilung der ElCom Laurianne Altwegg 1 Agenda Fokus der ElCom im Rahmen der ES2050 Versorgungssicherheit Messwesen Wechselrate 2 Themen Energiestrategie Fokus ElCom Preis und Markt Infrastruktur

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 Beilage Nr. 30/2014 LG 02325/2014/0001 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 xx. Gesetz: Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz (W-KKG), Bauordnung für Wien;

Mehr

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie Fernübertragung HGÜ über eine Kabeltrasse Beispiel Frankreich Spanien Berlin, 11. Oktober 2011 Mr. Patrick Bourrel, Policy Officer, GD Energie Europäische Kommission Die drei Herausforderungen Erneuerbare

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken M. Goll Eurostat E5 Energy Europäische Kommission Nutzertagung Energiestatistikgesetz, Wiesbaden, 21. Juni 2016 Eurostat Überblick Organigramm

Mehr

1. Wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse des EU-Gas- Stresstests hinsichtlich Brandenburgs?

1. Wie bewertet die Landesregierung die Ergebnisse des EU-Gas- Stresstests hinsichtlich Brandenburgs? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/709 Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage 234 der Abgeordneten Heide Schinowsky der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/521 Konsequenzen aus

Mehr

IT-Sicherheit im Energie-Sektor

IT-Sicherheit im Energie-Sektor IT-Sicherheit im Energie-Sektor Resilienz Definition: Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, mit Veränderungen umgehen zu können. Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit gegen Störungen jeder Art,

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Die europäische NIS-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Österreich. E-Day 2016

Die europäische NIS-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Österreich. E-Day 2016 Die europäische NIS-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Österreich E-Day 2016 franz.vock@bka.gv.a Status EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS-RL 2 Ziel: EU-weit ein hohes Level an Netzwerk-

Mehr

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung Berlin, 26. April 2016 Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Artikel 7(2) und Artikel 33 der REACH-VO? Urteil des

Mehr

Umsetzung des BMWi Eckpunktepapiers 1 ab

Umsetzung des BMWi Eckpunktepapiers 1 ab Umsetzung des BMWi Eckpunktepapiers 1 ab 01.01.2019 Berlin / Ratingen, den 30.07.2018 GASPOOL Balancing Services GmbH Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 10178 Berlin NetConnect Germany GmbH & Co. KG Kaiserswerther

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.3.2017 C(2017) 1951 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.3.2017 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 zur Ergänzung der

Mehr

EBA/GL/2015/ Leitlinien

EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/04 07.08.2015 Leitlinien Zu den konkreten Umständen, die zu einer wesentlichen Bedrohung der Finanzstabilität führen, sowie zu den Aspekten hinsichtlich der Effektivität des Instruments der

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs Dr. Chris Mögelin, Beisitzer, Beschlusskammer 7 enreg - Workshop zum Gasmarkt Berlin, 15.11.2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht 1. Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Mehr

Lokales Krisenteam Baden-Württemberg. Handlungsleitfaden zur Wiederinbetriebnahme von Gasnetzen

Lokales Krisenteam Baden-Württemberg. Handlungsleitfaden zur Wiederinbetriebnahme von Gasnetzen Lokales Krisenteam Baden-Württemberg Handlungsleitfaden zur Wiederinbetriebnahme von Gasnetzen Stand: 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Ausgangssituation... 3 3. Vorbereitende Maßnahmen... 3

Mehr

7. Energiewirtschaftsforum

7. Energiewirtschaftsforum 7. Energiewirtschaftsforum Regelungen zum Engpassmanagement, Gashandel und Gasspeicher Rechtsanwältin Solveig Hinsch Berlin, 18. November 2009 Seite 1 Freie Kapazitäten an den Grenzübergängen Quelle: Monitoringbericht

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS

MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer Institut für Erdöl- und Erdgastechnik KonStGas-Szenarien-Workshop Berlin, Überblick

Mehr

Gaswirtschaftsrecht. Energielenkung. Dr. Paul Oberndorfer. Universitätslehrgang "Energiemanagement" Sommersemester 2016

Gaswirtschaftsrecht. Energielenkung. Dr. Paul Oberndorfer. Universitätslehrgang Energiemanagement Sommersemester 2016 Gaswirtschaftsrecht Energielenkung Dr. Paul Oberndorfer Universitätslehrgang "Energiemanagement" 1 Sommersemester 2016 Anwendung Energielenkungsgesetz 2012 EnLG 2012, BGBl I Nr. 41/2013 Neuerlassung 2012,

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets. Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht Mitglied des Vorstandes Agenda

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren? 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren? Gesa Böckermann Europäische Kommission GD Referat Gleichstellung

Mehr

Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom?

Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom? Forschungsstelle Umweltenergierecht Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom? Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets Dr. Markus Kahles 09.02.2018

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. 18.10.2017 Übersicht Wesentliche Neuerungen Die Umsetzung in

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Winterrückblick Regelenergie GW 17/18. Steffen Kurz Berlin,

Winterrückblick Regelenergie GW 17/18. Steffen Kurz Berlin, Winterrückblick Regelenergie GW 17/18 Steffen Kurz Berlin, Agenda 1. Rückblick RE-Beschäftigung GWJ 2017/18 2. Wahl der Regelenergieprodukte MOL-Ranking Entscheidung: GASPOOL vs. angrenzende Marktgebiete

Mehr

26 September Ecodesign (ErP) und Energy Label. Ziele - Ecodesign/Ökodesgin (ErP - Energy related Products) und Energy Label

26 September Ecodesign (ErP) und Energy Label. Ziele - Ecodesign/Ökodesgin (ErP - Energy related Products) und Energy Label Ecodesign (ErP) und Energy Label 26 September 2015 Ziele - Ecodesign/Ökodesgin (ErP - Energy related Products) und Energy Label 1 Ecodesign/Ökodesgin (ErP) und Energy Label Ecodesign/Ökodesgin (ErP) und

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Netz- und Informationssicherheit in der Union (sogenannte

Netz- und Informationssicherheit in der Union (sogenannte Hintergrundpapier Zum Kabinettsentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vom 17.12.2014 und zum europäischen Gesetzgebungsverfahren für eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

Leitlinie Datenschutz und Informationssicherheit

Leitlinie Datenschutz und Informationssicherheit Leitlinie Datenschutz und Informationssicherheit Leitlinie zum Schutz personenbezogener Daten und zur Informationssicherheit Fassung vom 18.04.2018 Präambel Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Mehr

Herzlich Willkommen. Konsultationsworkshop / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1

Herzlich Willkommen. Konsultationsworkshop / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1 Herzlich Willkommen Seite 1 Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 Konsultationsworkshop Versorgungssicherheitsvariante TENP 10. Juli 2018 Seite 2 Agenda Begrüßung Hintergrund und Zielsetzung H-Gas-Leistungsbilanz

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2018 C(2018) 4439 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 13.7.2018 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Kurzüberblick und Zeitplan

Kurzüberblick und Zeitplan Home > Themen > Wirtschaftsrecht und Gewerberecht > Datenschutz > EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Kurzüberblick und Zeitplan Stand: 14.12.2017 Hinweis: Die

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.6.2015 C(2015) 4448 final STELLUNGNAHME DER KOMMISSION vom 24.6.2015 nach Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 und Artikel 10 der Richtlinie 2009/72/EG

Mehr

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7492/11 E-Mail Datum

Mehr

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) 28.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zum Vorschlag für eine Verordnung

Mehr

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018 Die Energiewende in

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Nationale Umsetzung der Network Codes Requirements for Generators & Demand Connection Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection" M.Sc. Alexander Folz Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, technische Systemintegration, Speicher Strommarkttreffen

Mehr

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Stand der Umsetzung des Fahrplans für

Mehr

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Was bringt die EU VO 1370/2007? Der neue Rechtsrahmen für den ÖPNV: Was bringt die EU VO 1370/2007? Peter FAROSS +32 2 29 59566 peter.faross@ec.europa.eu 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Geschichte: 1. (EG) Nr. 1191/69 öffentliche Pflichten

Mehr

STELLUNGNAHME. DE In Vielfalt geeint DE. Europäisches Parlament 2016/0030(COD) des Entwicklungsausschusses

STELLUNGNAHME. DE In Vielfalt geeint DE. Europäisches Parlament 2016/0030(COD) des Entwicklungsausschusses Europäisches Parlament 2014-2019 Entwicklungsausschuss 2016/0030(COD) 14.9.2016 STELLUNGNAHME des Entwicklungsausschusses für den Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie zu dem des Europäischen

Mehr

Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE. BNetzA Workshop Bonn, Dr. Götz Brühl

Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE. BNetzA Workshop Bonn, Dr. Götz Brühl Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE BNetzA Workshop Bonn, 01.04.2009 Dr. Götz Brühl 2 Agenda Allgemeines Ziele Physische Engpässe Transparenz Kapazitätsermittlung Überbuchungsmodelle Primärangebote

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.11.2017 C(2017) 7834 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 23.11.2017 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für eine Methode zur Berechnung der fahrplanbezogenen Austausche, die sich aus der einheitlichen Intraday-Marktkopplung ergeben gemäß Artikel 56 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission

Mehr

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Seite 1 von 14 Datenschutz mit Augenmaß Vorstellung Robert F. Krick Seite 2 von 14 WORUM GEHT ES HEUTE? Um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

Was geschieht in Europa?

Was geschieht in Europa? Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en) 9430/16 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: OJ CONS 31 TRANS 191 TELECOM 93 ENER 221 3472. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Verkehr, Telekommunikation

Mehr

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand Hermann Götsch, Lebensministerium Seite 1 27.09.2010 Vorschlag

Mehr