Ahnenliste der Familie Cremer aus Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ahnenliste der Familie Cremer aus Dortmund"

Transkript

1 Ahnenliste der Familie Cremer aus Dortmund von Udo Krauthausen Bei der fast als stürmisch zu bezeichnenden Entwicklung der familiengeschichtlichen Forschungen in den letzten Jahrzehnten ist die Veröffentlichung einer Ahnenliste heute stets nur als Zwischenbilanz anzusehen. Die Festschrift Dr. August Sehröder und das 125jährige Bestehen der sich im Besitz der Familie Cremer befindlichen Brauerei Thier & Co., Dortmund, sind jedoch Anlaß genug für eine derartige Zwischenbilanz. Die Ahnenliste Cremer bezieht sich fast ausschließlich auf das Gebiet des ehemaligen Hoch- und Niederstifts Münster. Die Familie Cremer (Kreimer/Krämer u. ä.) als stammführende Familie kann ihren Ursprung bisher nur auf die Zeit des 3ojährigen Krieges in der Stadt Haltern zurückführen. Weitere Forschungen weisen einerseits nach Dülmen, andererseits gemäß Familienüberlieferungen nach Dorsten (Cremer bzw. de Weldige-Cremer). Diese Forschungen konnten jedoch noch nicht hinreichend verifiziert werden. Der soziale Aufstieg der Familie Cremer im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Verbindung zu ratsfähigen Geschlechtern der Stadt Haltern und insbesondere zur Geistlichkeit. Henrich Kreimer (Nr. 256) heiratete die Tochter des Halterner Stadtsekretärs Johann Schirle und Schwester des Stadtsekretärs Johann Christoph Schirle und des Franziskanerpaters Antonius Schirle, der die Marienverehrung des Wallfahrtsortes Neviges begründete. Bernhard Heinrich Kreimer (Nr. 128) ging mit Margarethe Nottebohm die Ehe ein, einer Nichte des Halterner Pfarrers Johann Nottebohm und der Schwester des Halterner Vikars Johann Bernhard Nottebohm. Bernhard Heinrich Kreimer ist als Kirchenpro- Für freundliche Mithilfe bei der Erstellung und Überarbeitung der Ahnenliste habe ich vor allem zu danken Fräulein Anna Marie Büning, Münster, Herrn Clemens Steinbicker, Münster, und Herrn Hans Jürgen Warnecke, Borghorst Ostendorf ü. Steinfurt. Für weitere wertvolle Hinweise danke ich Frau Dr. Ursula Budde-Irmer, Duisburg, Fr!. lda Maria Reygers, Freckenhorst, sowie den Herren Dr. Franz-Josef Bender, Ratingen, P. Hermann Deitmer SJ, Köln, Hubert Eikam, Rheine, Hans-Joachim Hahn, Lünen, Everhard Hendrichs, Münstereifel, Dr. Bernd Herold, Lüdinghausen, Wilhelm Honselmann, Paderborn, Dieter Schepper, Vehlingen, und Hans Georg Volkhardt, Wardenburg-Tungeln. Mit der Zurverfügungstellung von Bildern haben mich freundlicherweise unterstützt Frau Alice Krauthausen geb. Cremer, Köln, Frau Dr. Gisela Marx-Cremer, Freiburg, Frau Mia Usener geb. Cremer, Dülmen, sowie Herr Dr. Walter Cremer, Dortmund. :102

2 Brauerei von Hövel, Thier & Co, Dortmund um 1854 Brauerei Thier & Co, Dortmund 1939

3 visor, Rentmeister und Bürgermeister zu Haltern nachweisbar. Johann Christoph Cremer (Nr. 64) nahm eine Tochter aus der Halterner Bürgermeister- und Rentmeisterfamilie Woesthues zur Frau. Er war mehrmals zum Bürgermeister gewählt worden und über lange Jahre Rentmeister seiner Vaterstadt. Mit ihm gehörte die Familie Cremer zum Halterner Honoratiorentum. Zwei seiner Brüder wurden Geistliche, und zwar Johann Bernhard Cremer Pfarrer zu Lüdinghausen und Johann Heinrich Cremer Pfarrer zu Stromberg. Seine Schwester heiratete den Halterner Rentmeister Johann Thier. Deren Tochter wurde durch den Pfarrer Johann Heinrich Cremer nach Stromberg geholt und heiratete dort den Leinenhändler Johann Heinrich Hüffer, wodurch die Familie Cremer zum Ahnenkreis der Familien Hüffer, Geisberg, Offenberg und von Hatzfeld in Münster gehört. Aufgrund der Beziehungen durch den Pfarrer Johann Bernhard Cremer nach Lüdinghausen ging dessen Neffe, Johann Heinrich Cremer (Nr. 32), nach Lüdinghausen und bereitete somit den weiteren sozialen Aufstieg der Familie vor. Durch glückliche Heiraten und Beschäftigung mit dem damals lukrativen Holzhandel, der Gastwirtschaft und Posthalterei wurde der Grundstein für ein beträchtliches Vermögen gelegt konnte Joseph Cremer (Nr. 16), als die preußische Regierung die Burg Lüdinghausen mit allen dazugehörigen Ländereien veräußerte, diesen gesamten Besitz an sich bringen und damit die Basis für das spätere industrielle Engagement seines Schwiegersohnes, des Gründers der Thierbrauerei, Gustav Thier (verheiratet mit Julia Cremer) und seines Enkels, des späteren Geheimen Kommerzienrates und Inhaber der Brauerei Thier & Co., Josef Cremer (Nr. 4), schaffen. Bei der Familie Thier handelte es sich um eine alte Lüdinghauser Glaser- und Malerfamilie. Christian Bitter Thier ( ) verband sich mit der Dortmunder Zinngießer-Tochter Maria Elisabeth Jockenack und siedelte nach Dortmund über. Die verwandtschaftlichen Beziehungen nach Lüdinghausen blieben jedoch sehr eng, wie sich aus der ehelichen Verbindung seines Enkels, Gustav Thier ( ), mit der Lüdinghauser Großgrundbesitzertochter Julia Cremer ergibt. Gustav Thier besaß eine Branntweinbrennerei und einen Kolonialwarengroßhandel in Dortmund am Westenhellweg. Am 2. Juli 1854 gründete er zusammen mit dem im Gründungsgeschäft der fünfziger Jahre erfahrenen Freiherrn Wilhelm von Hövel und dem Stadtrat und langjährigen Schützenoberst Heinrich Sonnenschein in Dortmund die Thier-Brauerei, die zunächst unter dem Namen Brauerei von Hövel, Thier & Co. firmierte, wobei 10.3

4 Gustav Thier die brautechnische Seite betreute, Freiherr Wilhelm von Hövel als Geldgeber den von-hövelschen-besitz an der Hövelpforte in Dortmund zur Verfügung stellte, der bereits 1287 in den Besitz der Familie von Hövel gekommen war und auf dessen Grund und Boden heute noch die Brauerei Thier & Co. steht. Heinrich Sonnenschein war durch seine langjährige Funktion als Schützenoberst Akquisiteur des Unternehmens. An dieser Stelle sei angemerkt, daß in der nachfolgenden Ahnenliste auch die direkten Vorfahren des Mitgründers von Hövel in Johann von Hövel (Nr ) vertreten sind. Freiherr Wilhelm von Hövel hatte sich jedoch in zu vielen Unternehmungen engagiert und veräußerte seinen Anteil an der Thier Brauerei nach wenigen Jahren, was sich als glückliche Wendung herausstellte, da Freiherr von Hövel in den Strudel der weltweiten Wirtschaftskrise hineingezogen wurde und Konkurs anmelden mußte. Heinrich Sonnenschein schied durch Tod aus, so blieb die Brauerei Thier & Co. im Alleinbesitz der Familie Thier. Die Familie Thier war jedoch den finanziellen Anforderungen eines derartigen Unternehmens auf Dauer allein nicht gewachsen und dachte deshalb an die Umwandlung des florierenden Unternehmens in eine Aktiengesellschaft. Zu diesem Zeitpunkt (1888) übernahm der spätere Geheime Kommerzienrat Josef Cremer (Nr. 4) von den Kindern seines Onkels Gustav Thier die Brauerei, die seither im Besitz der Familie Cremer verblieb. Die kommerzielle Bierherstellung und der Vertrieb erforderten die Herstellung eines länger haltbaren und transportfähigen Bieres, des sog. Lagerbiers. Diese erfolgte um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Dortmund nach der untergärigen bayrischen Brauart. Legte Gustav Thier zusammen mit anderen Dortmunder Brauern die Grundlage für ein eigenes, sehr helles Dortmunder Lagerbier, so ist es Josef Cremer zu verdanken, daß das Dortmunder Bitterbier (heute Dortmunder Pils) entwickelt und damit die Eigenständigkeit des Dortmunder Bieres weltweit begründet wurde. 1909, anläßlich der Vollendung seines 65. Lebensjahres, nahm Josef Cremer drei seiner Söhne in die Brauerei auf, und zwar Dr. Arnold Cremer (Nr. 2), Leon Cremer ( ), den späteren königlich belgischen Konsut der jedoch aus der Brauerei wieder ausschied, und Paul Cremer ( ). Die Brauerei Thier & Co. ging später auf Dipl.-Brauerei-Ing. Josef Cremer (* Dortmund 1908, ältester Sohn von Dr. Arnold Cremer) und Dr. rer. pol. Walter Cremer (* Dortmund 1913, ältester Sohn von Paul Cremer) über. Heutige 1.04

5 Inhaber der Brauerei sind Dipl.-Kaufmann Peter Cremer (*Dortmund 1943, Sohn von Josef Cremer) und Dr. rer. pol. Walter Cremer. Die größte Persönlichkeit der Familie Cremer ist zweifellos der Geheime Kommerzienrat Josef Cremer (Nr. 4), der im Kreise der Großindustriellen des Ruhrgebietes einen hervorragenden Platz einnimmt und doch, im Gegensatz zu vielen anderen Industriellen, den Typ des im katholisch-konservativ, altwestfälischen Lebenskreise wurzelnden Unternehmers kennzeichnet, der stets den unternehmerischen Erfolg zugleich als größere soziale Verpflichtung ansah. Viele caritative und soziale Einrichtungen hat er mitgegründet oder unterstützt, von denen hier nur das Krüppelheim in Bigge und die Geheimrat-Cremer-Stiftung für die Betriebsangehörigen der Brauerei genannt werden sollen. Daneben war seine besondere Sorge auf die Erhaltung des kulturellen Erbes gerichtet (die Rettung des historischen Rathauses Dortmund ist seiner Initiative und seinen Spenden zu verdanken). Seine Unterstützung galt jedoch im gleichen Umfang den städtischen Wohlfahrtsanstalten sowie dem Museum und dem Stadttheater Dortmund und nicht zuletzt den weiterbildenden Schulen Dortmunds. Darüber hinaus erwarb sich Geheimrat Josef Cremer durch seine Gemäldesammlung, die zu Beginn des ersten Weltkriege s über 1200 Gemälde umfaßte, einen hervorragenden Platz unter den Kunstsammlern. Seine Sammlung galt als die erste Westfalens und als eine der besten Deutschlands zu seiner Zeit. Aber vielleicht kennzeichnet nichts besser die Persönlichkeit Josef Cremers als der Satz, der überliefert wird, als er die Nobilitierung durch Kaiser Wilhelm li. ausschlug: Ich willlieber erster Bürger Dortmunds sein, als der letzte unter den Adeligen Preußens. Ein Zeichen westfälischen Bürgerstolzes, das vor ihm schon der zu den Ahnen seiner Frau zählende Friedrich Scheffer-Boichorst (Nr. 44) gesetzt hatte, der den 1804 verliehenen Reichsadel nie in Preußen anerkennen ließ und deshalb den Adelstitel auch nicht führte. Die vorliegende Ahnenliste der Eheleute Dr. Arnold Cremer und Agnes Weltmann erstreckt sich über 14 Generationen und über vier Jahrhunderte, von ca bis Viele münsterische Unternehmer-Familien, aber vor allem ein Großteil der münsterischen Beamten-Familien gehören zur Ahnenschaft Cremer. Der Ursprung vieler münsterischer Beamten-Familien als der Nachkommenschaft münsterischer Geistlicher in der Zeit konfessioneller Unsicherheit um 16oo, wie er schon mehrfach nachgewiesen wurde, wird hier in einer großen Breite dargestellt. Die Vorkämpfer für die Rechte der Stadt Münster gegen Bischof Bernard von Galen, Lic. Nikolaus 1.05

6 Drachter (Nr. :1966), Lic. Johan Vehoff (Nr. :1974) und der Aldermann der Gesamtgilde, Hinrich Zurmühlen (Nr. 540), sind in der Liste ebenso vertreten wie die Vertrauten und Berater des Bischofs Bernard von Galen, Dr. Albert Boichorst (Nr. 7:10), Lic. Jobst Hermann Rave (Nr. 342) und Dr. Bernhard Schöpping (Nr. 7:14). Viele Lücken in der vorliegenden Liste werden sicherlich in den nächsten Jahrenaufgrund neuer Forschungen noch geschlossen werden können, aber auch so liegt hier in der Ahnenliste Cremer eine genealogische Zusammenstellung vor, die in beispielhafter Weise das Entstehen des westfälischen Honoratiorenturns aufzeigt. I. AHNENGENERATION 2. Cremer, Arnold Maria Justin, Dr. jur. utr., * Brüssel (St. Josse-ten-Noode) :1. 9 :1875, t Lüdinghausen : :1958, Studium in Bonn, Würzburg, Freiburg, Berlin, Rostock, ab :1909 Mitinhaber der Brauerei Thier & Co., Dortmund, zugleich langjähriges Vorstandsmitglied des Deutschen Brauerbundes in Berlin, ab :19:12 Abgeordneter der Zentrumspartei als Stadtverordneter, später als Stadtrat in Dortmund und : Mitglied des Preußischen Landtages in Berlin, Komturritter des päpstlichen Gregoriusordens ([) Boppard a. Rhein : : Weltmann, Agnes Margarethe Henriette, * Brüssel (Laeken) 29. :12. :1884, t Dortmund :16. 7 :1970 II. AHNENGENERATION 4 Cremer, ]osef Wilhelm Julius, * Lüdinghausen 3 3 :1845, t Dortmund :1. :1. :1938, :1864 Abitur in Münster (Paulinum), 5jährige Ausbildung im Eisen- und Stahlhandel in Deutschland, England, Holland und Belgien, :15. 7 :1869 Gründung der Eisen- und Stahlhandelsfirma Willems & Cremer in Brüssel, die er zu einer Im- und Exportgesellschaft von europäischem Rang ausbauen konnte. :1. :ro. :1888 Erwerb der von seinem Onkel Gustav Thier (([) Julia Cremer) :1854 gegründeten Brauerei Thier & Co. in Dortmund (noch heute im Familienbesitz, eine der größten deutschen Privatbrauereien), :1894-:19:1:1 Stadtverordneter und Stadtrat in Dortmund, Vorsitzender des Verbandes Dortmunder Brauereien, 1.06

7 Ehrenbürger der Stadt Dortmund, 1912 Königl. Preußischer Geheimer Kommerzienrat, bedeutender Kunstsammler und Mäzen (die Sammlung Geh. Rat Josef Cremer galt als d1e hervorragendste Gemäldegalerie Westfalens und eine der besten Deutschlands), umfangreiche caritative und künstlerische Stiftungen, Komturritter des päpstlichen Piusordens, ([) Paderborn (Dom) Schlüter, Auguste Johanna Josepha Elisabeth, * Paderborn (Dom) , t Dortmund Weltmann, Heinrich Diederich Bernard, * Wildeshausen i , t Wildeshausen , Lehre in Wildeshausen, kaufmännischer Angestellter in Holland (unterbrochen durch eine 2jährige Verpflichtung als Zuave in der päpstlichen Garde in Rom), Gründung eines Textileinzelhandelsgeschäftes in Brüssel mit Stephan Esders unter dem Namen Esders & Weltmann, später Gründung von Filialen in mehreren europäischen Großstädten, darunter in Harnburg unter Leitung des Esders-Schwagers Dyckhoff (Stammhaus des Textilkaufhauses Esders & Dyckhoff), in München unter Leitung des Weltmann-Schwagers Knagge (Stammhaus des Textilkaufhauses Knagge & Peitz), 1890 Gründung eines eigenen Kaufhauses in Berlin, welches er 1900 ebenfalls an Esders verkaufte, anschließend Rentner in Boppard am Rhein ([) Wildeshausen i o 7 Knagge, Anna Bertha Clara, * Wildeshausen i , t Münster III. AHNENGENERATION 8. Cremer, ]oseph Ludwig Wilhelm, * Lüdinghausen , t Lüdinghausen , errichtete 1843 die Lüdinghauser Posthalterei an der Stever (spätere Berufsschule) aus Steinen des Turmes der alten Burg Lüdinghausen, Posthalter und Gastwirt zu Lüdinghausen, ferner Ackerbauer, Rindvieh- und Schafzüchter in Lüdinghausen, Kreisverordneter und Mitglied des Provinziallandtages zu Münster, 1883 Delegierter der Provinz Westfalen bei der Feier der silbernen Hochzeit des späteren Kaisers, Friedrich III., Inhaber des Kronenordens, GD Dorsten

8 Drolshagen, Anna Maria Franziska Mechtild gnt. Mathilde, * Altschermbeck , t Lüdinghausen Schlüter, Philipp Arnold, * Warendorf , t Paderborn (Dom) , Rechtsstudium in Münster, Göttingen und Heidelberg, Assessor beim Amtsund Landgericht in Coesfeld, Oberlandesgerichtsrat in Paderborn, 1848 Mitglied der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin, 1861 Delegierter bei den preußischen Krönungsfeierlichkeiten in Königsberg, 1865 Königl. Preußischer Geheimer Justizrat (sein Bruder war der blinde Philosophie-Professor Christoph Bernhard Schlüter, der väterliche Freund der deutschen Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff), ([) Münster Scheffer gnt. Boichorst, Antoinette Charlotte Maria Katharina, *Münster , t Faderborn Weltmann, Johann Conrad Liborius, * Wildeshausen i , t Wildeshausen , Lehr- und Gesellenjahre in Oldenburg i. 0., Schlossermeister in Wildeshausen i. 0., übernimmt dort 1836 das elterliche Anwesen auf der Huntestraße, betreibt neben seinem Handwerk im kleineren Rahmen Landwirtschaft, Mitglied der Wildeshausener Schützengilde, ([) I. Elisabeth Dreyer aus Oldenburg, ([) II. Maria Gertrud Kettler aus Goldenstedt, ([) III. Visbek i Mensing, Anna Caroline, * Visbek i , t Wildeshausen Knagge, Johann Lambert ]oseph, * Wildeshausen i , t Wildeshausen , Kolonialwarenlehre in Bremen, kaufmännischer Angestellter in Leyden und Amsterdam, 1838 Übernahme einer Vertretung in Batavia/Java, machte sich dort mit Eduard Moormann aus Münster selbständig, Errichtung von Filialen in Surabaja und Samarang, eigene Zuckerplantagen, Überseegroßhandelskaufmann, insbesondere Handel mit Zucker und Fellen, 1851 Rückkehr nach Wildeshausen, errichtete dort ein Haus im javanischen Stil, I. Lamia, Tochter des Radja von Samarang, t Java vor 1851, ([) II. Wildeshausen i Landgräber, Antonie Adolphina Franziska, * Münster (Überw.) , t Wildeshausen i

9 IV. AHNENGENERATION 16. Cremer, Johann ]oseph Anton, * Lüdinghausen , t Lüdinghausen , Holzhändler, Gastwirt und Posthalter zu Lüdinghausen, betrieb die Personen- und Postgutbeförderung zwischen Drensteinfurt, Castrop, Dülmen und Münster und hielt für seine Fahrposten 30 Pferde, 1822 erwarb er von der Preußischen Regierung die Burg Lüdinghausen nebst umfangreichem dazugehörigen Grundbesitz, die Fischereirechte an der Stever sowie Jagdgerechtsame, die sich über 23 Kirchspiele erstreckten Bork Schürmann, Maria Anna Wilhelmine Angelina, * Bork , t Lüdinghausen Drolshagen, Franz ]oseph, * Gut Bühlheim ""' Kleinenberg , t Dorsten , Königl. Preußischer Steuer- und Katasterinspektor (Geometer) in Dorsten, Altschermbeck Brandts, Anna Catharina Mechtildis, * Borken , t Dorsten Schlüter, Clemens August Maria, * Nordkirchen , t Münster , Rechtsstudium in Göttingen und Münster, 1792 Advokat in Münster, 1795 Richter in Warendorf, 1809 Stadtgerichtsdirektor in Warendorf, 1815 Oberlandesgerichtsrat in Münster, 1850 juristischer Ehrendoktor der Universität Bonn, Herausgeber des Provinzialrechts der Provinz Westfalen (Leipzig 3 Bde ) Münster (St. Lamb.) Gräver, Katharina Josephine Bernardina, * Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.) Scheffer gnt. Boichorst, ]oseph Anton Servatius Maria, Lic. jur. utr., * Münster (St. Serv.) , t Münster (St. Lamb.) , Justizkommissionsrat zu Münster, wohnte Münster, Clemensstraße, Münster Meiners, Elisabeth gnt. Elise Theodora Bernardine Antonia, ""' Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.) Weltmann, Johann Franz Hinrich, ""' Wildeshausen i , t Wildeshausen i , Schusteramts-

10 meister zu Wildeshausen, besaß ein Haus auf der Huntestraße,([) I. Maria Gertrud Lüers aus Vesenbüren ([) Il. Wildeshausen Dinckgräve, Catharina Maria, ~ Essen i , t Wildeshausen Mensing, Gerhard Georg, gnt. "Der Messjörg", ~ Plantlünne , t Visbek i , verzichtet auf den väterlichen Hof zu Spelle, Wanderkaufhändler in Wolle und Fellen, besuchte vornehmlich Messen und Kirchweihfeste im Erosland und Oldenburgischen, später Kaufmann und Häusler in Visbek i. 0. ([) Visbek i Hoyer, Maria Anna, ~ Visbek i , t Visbek i Knagge, lohann Joseph, * Garthe ~ Emstek , t Wildeshausen , Gastwirt und Posthalter in Wildeshausen, betrieb die Personen- und Postgutbeförderung auf der Strecke Amsterdam-Bremen, hielt für seine Fahrposten 24 Pferde, ([) I. Essen i Anna Catharina Dickhaus, ([) II. Essen i Maria Anna Elisabeth Ribbermann, ([) III. Lutten i Bräkel, Maria Catharina Theodora Gertrud, * Haselünne , t Wildeshausen , ([) II. nach 1814 Franz Heinrich Brockhage 30. Landgräber, Karl Anton Josef, * Liesborn , t Münster (St. Lamb.) , gründete um 1830 mit seinem Bruder Clemens das Privatbankhaus Gehrüder Landgräber in Münster, Aegidiistraße 49, welches in den Revolutionsjahren 1848 in Schwierigkeiten geriet und wieder aufgegeben wurde, betrieb anschließend eine Ölmühle und Asphaltfabrik in Münster Münster (St. Lamb.) Hüger, Maria Anna Wilhelmine, * Münster (St. Lamb.) :q , t Münster (Überw.) V. AHNENGENERATION 32. Cremer (Kreimer), Johann Heinrich,~ Haltern , t Lüdinghausen , erwarb 1767 für 7 Thaler das Bürgerrecht zu Lüdinghausen, Stadtrentmeister, 1.1.0

11 1787 Ratsherr, Bürgermeister, Bürgermeister (letzter regierender Bürgermeister von Lüdinghausen), Rentmeister der Frau von Graes ([) Lüdinghausen Vierfues, Anna Catharina Elisabeth, """ Lüdinghausen , t Lüdinghausen Schürmann, Henrich Wilhelm, """ Bork , t Bork , Holzhändler und Gastwirt in Bork ([) Ahsen Klembt, Anna Maria Elisabeth,""" Ahsen , t Ahsen , ([) II. Bork Conrad Höppner, Pächter des Carthäuser Gutes Bildesheim 36. Drolshagen, lohann Henrich Conrad, """ Kleinenberg , t Bühlheim , Pächter des Gutes Bühlheim und Gastwirt ([) Brakel Kirchhoff, Maria Gertrud, """ Brakel , t Kleinenberg Brandes, Johannes Henrich Constantin, """Borken , t Borken , Bürger zu Borken ([) Raesfeld Thier, Maria Christina Adelheid, """ Raesfeld , t Borken Schlüter, Franz ]oseph Friedrich,""" Nordkirchen , t Nordkirchen , immatrik. Notar seit in Metelen, seit 1763 Gerichtsschreiber zu Nordkirchen und Davensberg, Rezeptor zu Selm und Nordkirchen, ([) Metelen Schründer, Angela Catharina, """ Metelen , t Nordkirchen Gräver, Christoph Bernard Joseph, Dr. jur. utr., *Münster (Überw.) , t Münster (St. Lamb.) , Stud. in Salzburg, Fürstl. Münsterischer Hofrat, Stadtrichter zu Münster, Syndicus des Ober- und Landfiscus zu St. Mauritz, wohnte Münster, Ludgeri Layschaft 27 (Syndicatsplatz 6-7) Münster (St. Lamb.) Crahea, Maria Johanna Josepha Alexandrine Theresia, """ Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.)

12 (von) Scheffer gnt. Boichorst, Johann Heinrich Friedrich, Dr. jur. utr., * Münster (St. Mart.) , t Münster (St. Serv.) , Rentmeister der Münsterischen Domkellnerei, wohnte Münster, Ludgeri Layschaft 75 (Salzstr. 37), wurde am durch Kaiser Franz II. in den erblichen Reichsadelsstand erhoben, I. Münster Maria Philippine Hölscher, II. Dülmen Nieland, Maria Charlotte Antoinette,""' Dülmen , t Münster (St. Lamb.) Meiners, Johann Bernard, ""' Epe , t Münster nach 18oo, Kaufhändler in Münster, in die Kramergilde aufgenommen, wohnte Prinzipalmarkt 37, GD I. Maria Klara Kuman, II. Münster (St. Lamb.) Neuhaus, Maria Catharina,""' Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.) Weltmann (Welpmann), Gerd,""' Wildeshausen , t Wildeshausen , Schusteramtsmeister zu Wildeshausen auf der Huntestraße, I. Wildeshausen , Gesche Scholle, II. Wildeshausen um 1745 Gesche Hemkers, III. Wildeshausen Meiners, Anna Catharina Helena, * Barssei (?) um 1722, t Wildeshausen Dinckgreve, ]ohann Gerhard, ""' Essen i , Lohgerber, Schuster und Bauer in Essen i. 0. Essen i Cruse, Margaretha Helena, ""' Essen i , I. Franz Heinrich Schmidts 52. Mensing (Menhsing), Georg, ""'Plantlünne , Bauer inspelle Plantlünne Dirck (Dirkes), Catharina, * Plantlünne ca. 1750, t Spelle Heuer, Johann Christoph Franciscus Jodocus Conrad, ""' Twistringen , t Visbek i , Kaufmann zu Visbek i. 0. Visbek i Böhsken, Maria Anna Catharina,""' Visbek i , t Visbek i. 0., I. N. Liezing

13 56. Knagge, ]ohann Henrich, """' Emstek , t Garthe , Erbe des Knagge-Erbhofes zu Garthe bei Emstek i. 0., I. Visbek Maria Gertrud Lampen aus Visbek, t , II. Emstek Simers, Anna Margaretha, """' Emstek , t Garthe Braekel, ]ohann Hermann, """' Haselünne , t Haselünne , Branntweinbrenner und Ratsherr in Haselünne Molbergen i Bruns, Maria Helena Catharina, * Dwergte, """' Molbergen , t Wildeshausen o. Landgräber, Johann Stephan, Dr. med., """' Liesborn , t Münster (St. Lamb.) , Medizinstudium in Jena, Würzburg, Göttingen und Wien, Arzt und Apotheker in Liesborn, 1803 Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Münster, Medizinalrat, wohnte Ludgeristraße 6 Liesborn von Fricken, Maria Elisabeth Antoinetta, """' Warendorf (St. Laur.) , t Münster (St. Lamb.) Hüger, Hermann ]oseph Maria, """' Münster (St. Aeg.) , t Münster (St. Lamb.) , Tuchhändler in Münster Münster (St. Lamb.) oo 63. Goman, Katharina Elisabeth Antoinetta, """' Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.) VI. AHNENGENERATION 64. Kreimer, ]ohannes Christophorus, * Haltern um 1716, t Haltern , Kaufmann, Bürgermeister und 1760, 1778 Rentmeister zu Haltern Haltern Woesthues, Maria Gertrud, * Haltern um 1722, t Haltern Vierfuess, ]ohan Henrich Engelbert, """' Lüdinghausen , t Lüdinghausen , Rentmeister zu Lüdinghausen Lüdinghausen

14 67. Heerde, Anna Margarethe luliane, ""' Münster (St. Lamb.) , t Lüdinghausen 24. J Schürmann, Wilhelm Theodor, ""' Bork , Holzhändler in Bork, li. Bork nach Theodora Althoff, I. Bork 3 n Bäckers, Anna Maria,""' Selm , t Bork Klembt, Johann Heinrich Christophorus, ""' Ahsen J.. n , t Ahsen , Holzhändler, Salzschiffer, Kirchenrentmeister in Ahsen Ahsen Tögemann, Anna Maria Catharina, ""' Oer bei Recklinghausen 4 J , t Ahsen , II. Ahsen Johann Arzt 72. Drolshagen, Johann Raban, * Husen/rfarre Atteln , t Bühlheim n. J , Verwalter auf Gut Bühlheim bei Kleinenberg, II Elisabeth Versen, I. Kleinenberg Müller, Anna Eva Gertrud, ""' Fölsen , t Bühlheim 1.2. n Kirchoff (Kirghoff), Laurentius,""' Godelheim 29. J.o , t auf dem Scheifferhof , Verwalter auf Scheifferhof, Pachtgut der Grafen von Asseburg Brakel Versen, Anna Margaretha Elisabeth, ""' Brakel , t Bühlheim , Erbin des Kapitänshofs bei Brakel, I. Brakel Adam Wiethaupt aus Altenberge, Kämmerer in Brakel, III Johann Raban Drolshagen 76. Brandes, Arnold, ""' Borken , t Borken Borken Stenneken, Anna Margaretha, ""' Borken , t Borken Künnen gnt. Thier, Johann Henrich, ""' Raesfeld , t Raesfeld J.8oo, Gast- und Landwirt in Raesfeld, Pächter des Grafen von Limburg-Styrum, I. Raesfeld 28. n Anna Gertrud Hüginck li. Raesfeld 9 n Terörde, Anna Catharina, ""' Dingden , t Raesfeld nach o. Schlüter, Niklas Henrich, ""' Nordkirchen , t Nordkirchen , von Plettenbergischer Rentmeister in Asbeck , immatrik. Notar seit , Ge

15 Wilhelmine Schürmann Joseph Cremer Burg Lüdinghausen, ehern. fürstbischöflich-münsterischer Amtssitz zu Lüdinghausen, von Joseph Cremer ( ) erworben

16 richtsschreiber zu Nordkirchen, Rezeptor und Rentmeister der Freiherrn von Plettenberg auf Schloß Nordkirchen GD Nordkirchen Wernekinck, Clara Elisabeth, 'V\- Asbeck , t Nordkirchen Schründer, Johann Anton Heinrich, 'V\- Metelen , t Metelen , Kaufhändler und Bürgermeister zu Metelen, GD I. Metelen Anna Catharina Schräder, 171o-1738, GD III. Metelen Anna Katharina Margarethe Danckelmann, , GD li. Metelen Billerbeck, Maria Anna Elisabeth, 'V\- Metelen , t Metelen 1749/ Gräver, Johann Jodocus Pancratius, Dr. jur. utr., 'V\- Rinkerode , t Münster , Stud. Harderwijk, immatrik. Notar seit , vor 1731 Gograf und Richter zu Hastehausen, advocatus fisci, Fürstl. Münsterischer Hofrat, berichtet 1741 über den Brand in Nottuln GD Münster (Oberw.) Lipper, I da Maria, 'V\- Münster (Überw.) , t Münster (Überw.) Crahea, Heinrich, * London (?) 1685, t Münster , Hofsprachmeister in Münster, wohnte am Michaelisplatz GD Münster (Dom) Schmelte, Johanna Helena Alexandrina, * Nottuln , t Münster (?) nach 1766, li. Münster (St. Lamb.) Johann Baptist Bach, 88. Scheffer gnt. Boichorst, Friedrich Christian, Dr. jur. utr., * Münster , t Münster , Hochfürstlich Münsterischer Rat und Referendarius, Amtsverwalter des weltlichen Hofgerichts, münsterischer Hofrat und Syndicus des Stiftskapitels zu St. Mauritz, Ratsherr der Stadt Münster , Assessor 1727/33 u. 1736, Bürgermeister der Stadt Münster 1734/35, , GD I. Münster Catharina Sophia Schütte, GD li. Münster (St. Aeg.) Tondorff, Sibilla Agnes Bernardine, * Münster (St. Aeg.) , t Münster

17 :1.: Nieland, Peter Johann Heinrich, Dr. jur. utr., "'""' Dülmen :14. :12. :1688, t Dülmen 6. :1. :1762, Richter zu Dülmen, Fürstl. Münsterischer Hofkammerrat Coesfeld (St. Lamb.) 20. :12. :1722 9:1. Vagedes, Maria Pauline Francisca, * Coesfeld (St. Lamb.) :13. :1. :1707, t Dülmen :19. :1. : Meiners, Johann Anton, "'""' Epe :1. 9 :1708, t Epe nach :1759, Bürgermeister und Kramer in Epe Epe um :174:1 93 Brefeld, Anna Christina Maria, "'""' Epe :1724, t Epe nach : Neuhaus (Niehues), Bernhard Theodor, * Münster um :17:15, t Münster (St. Lamb.) : :1775, Schuhmachermeister zu Münster, Kurgenosse des münster. Rates für Martini :1744/45, II. Münster (St. Jac.) :1757 Anna Maria Kerstien, I. Münster (St. Aeg.) : Wiedemann, Anna Maria Elisabeth, * Nienberge um :17:17 (?), t Münster vor : Welpmann, Gerd, * Wildeshausen i. 0. um :t68o, t Wildeshausen 9 n. :174:1, Schlosser(?) in Wildeshausen Wildeshausen : Timmermanns, Hedwig, * Einen um :1685, t Wildeshausen 9-:10.:1745 :100. Dinckgreve, Gerhard Hermann, ""' Essen i. 0. :12. :12. :169:1, Bauer in Essen i. 0. Essen i :1. :1725 :10:1. Gravenhorst, Margaretha Phenena, ""' Essen i :1696 :102. Cruse, Theodor, ""' Essen i. 0. :1:1. 5 :1688 Essen i. 0. :15. 9 :1722 :103. Wille, Anna Helena,""' Essen i :170:1, t Essen nach :1733 :104. Menhsing, Hermann, t Speile :1753, Besitzer des Hofes Mensing zu Speile, II. Plandünne :1742 Gertrud Fischer, III. Plantlünne 24. :1. :1752 Margarethe Reckers, ([) IV. Plantlünne :1756 Adelheid Wobben, I. Plandünne 4 2. :1720 :105. ]ürgens, Anna Catharina, * Speile um :1700, t Spelle :19. n. :1740 :106. Dirken, Georg, Bauer zu Speile Plandünne 2:1. :1. :17 47 :107. Reiners, Susanna

18 108. Heuer, ]ohann Franciscus, * Twistringen 1681, t Twistringen , Küster zu Twistringen Twistringen Funcke, Gesina Maria, ""' Twistringen , t Twistringen , I. Twistringen Johann Conrad Meyer, 110. Bösken, ]ohann Diederich, * wo (?) um 1710, t Visbek i Visbek i Nordtmann, Anna Gesina, ""' Visbek i , t Visbek i Knagge, ]ohann Heinrich, * Garthe um 1677, t Garthe , Bauer und Besitzer des Knagge-Erbhofes zu Garthe Emstek i. 0. um 1710/ Dirkhüsing (Dickhaus), Margarethe, ""' Emstek , t Garthe Siemer, ]ohann, ""' Emstek (?), t Emstek nach 1754, Bauer zu Emstek Emstek Fanckmans, Anna Margaretha, ""' Emstek Brakel, ]ohann Hermann, ""' Haselünne , t Haselünne , Bürger und Schneider zu Haselünne Haselünne Keyser, Euphemia Margaretha, ""' Haselünne , t Haselünne Bruns, ]an Gerd, * Dwergte ""' Molbergen , t nach 1764, Bürger zu Dwergte Molbergen Surkamp, Clara Elisabeth, * Varrelbusch (?)um 1725, t nach Landgräber, Franz Johann Stephan, ""' Liesborn , t Liesborn , Land- und Gastwirt zu Liesborn I. Liesborn Katharina Schlötker, II. Liesborn Hemmes, Maria Catharina, * Brüninghausen , t Liesborn von Fricken, August Wolfard,""' Vechta , t Münster {Überw.) , ging 1745 als Soldat zur Fürstl. Münsterischen Armee, von Kurfürst Clemens

19 August zum Leutnant ernannt, diente in den Regimentern von Bönninghausen und von Elberfeld, später auch Vogt des Klosters Liesborn Molbergen Kösters, Anna Clara,""' Sögel auf dem Hümling , t Münster 1.6. u Hüger, Jodocus Ferdinand, * Weitmar ""' Bochum , t Münster , immatrik. Notar in Münster, Prokurator am geistlichen Hofgericht zu Münster, Vertreter des Priors der Karthause Weddern in Münster, wohnte im Hof der Karthause Weddern, Aegidiistraße 65 (Aegidii Layschaft 57/58 I. Münster Anna Sophia Margaretha Crüsemann, II. Münster Kock, Maria Anna Eleonore, ""' Münster (St. Aeg.) , t Münster Gomann, Friedrich Christian Joseph, ""' Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Lamb.) , seit Bäckeramtsverwandter in Münster, wohnte Ludgeri Layschaft 57 (Salzstraße 54) Münster (St. Lamb.) Kerkeloh, Maria Clara, ""' Münster (St. Aeg.) , t Münster (St. Lamb.) , I. Münster (St. Aeg.) Joh. Hermann Schmedding, Bäcker in Münster, II. Münster (St. Ludg.) Wilhelm Heinrich Keller, Bäcker auf der Salzstraße, t Münster VII. AHNENGENERATION Kreimer, Bernard Henrich, ""' Haltern , t Haltern 1.750, Kirchenprovisor, ff. Bürgermeister und Rentmeister zu Haltern Haltern um Nottebohm, Margaretha, * Haltern (?) um 1.685, t Haltern nach Woesthues, Heinrich, * Haltern 1.684, t Haltern nach /vor 1.750, 1.7oo/o1. Schüler am Gymnasium Petrinum zu Dorsten, seit Notar, ab Stadtsekretär zu Haltern Dülmen

20 131. Esswich, ]ohanna Christina, ""' Dülmen , t Haltern nach /vor Vierfues, ]ohann Everhard, ""' Lüdinghausen , t Lüdinghausen , Rentmeister zu Lüdinghausen Münster (St. Aeg.) Bues, Anna Elisabeth, * Lüdinghausen um 1682, t Lüdinghausen , I. Lüdinghausen Petrus Schmedding, t Münster (St. Aeg.) Heerde, ]odocus Anton, ""' Münster (St. Aeg.) , t Münster , Weinhändler in Münster, aufgenommen in die Münsterische Kramergilde zwischen 1700 und 1715, Mitglied des Rates der Stadt Münster , Kinderhausherr , Hospitalherr 174o-43 Münster Zurmühlen, Clara Elisabeth Bernhardine, ""' Münster (St. Lamb.) , t Münster Schürmann, ]ohann Everhard, * Bork um 1664, t Bork 1708/11, Gastwirt zu Bork Bork Klaves, Elisabeth, * Bork um 1666, t Bork nach Bäcker (Becke), Bernhard, * Seim um 166o, t Seim nach 1709, Lehrer in Seim, I. Seim Anna Schomaker, t Selm , li. Selm Koning, Eisa,* Seim vor 1661, t Seim nach Klempt, ]ohann Christoph, * Ahsen um 1700, t Ahsen , Holzhändler, Salzschiffer und Schiffsbauer in Ahsen Ahsen um Wortmann, Maria Agnes, * Ahsen um 1710, II. Ahsen Joseph Schulte-Ahsen 142. Pöping gnt. Tögemann, Henrich, * wo? um 1700, heiratet auf den Hof Tögemann und nimmt den Hofnamen an Oer Tögemann, Anna Maria,""' Oer Drolshagen, Conrad, * wo? um 1685, t Husen/Atteln , ab 1722 Richter in Atteln, Pächter der "Borg" zu Husen und des Hennegretengutes in Husen, Pachtgut des Domkapitels zu Paderborn, I. Atteln Anna Maria Reckwein, t 1727l28, II. Atteln 1728l29

21 : Lueken, Elisabeth,""' Atteln , t Husen Müller, Christoph,""' Fölsen , t Fölsen Clawes, Anna Margarethe,""' Gehrden Kyrchoff, Christoph, ""' Godelheim , t Godelheim , Hofbesitzer zu Godelheim Godelheim Troven, Anna Catharina,""' Godelheim , t Godelheim Versen, Adam Friedrich, * Alhausen 1701, t Externbrack b. Brakel , Pächter auf dem Scheifferhoff, Pachtgut der Grafen von Asseburg-Hinnenburg, ab 1755 Pächter auf Externbrock bei Nieheim Brakel um Ibers, Anna Margaretha, * Riesel, ""' Brakel , t Brakel Brandes, Henrich,""' Borken Borken Michaelis, Anna Margaretha Elisabeth gnt. Lisetta, ""' Borken , t Borken zwischen 1732 und Stennekes, Gerhard (Garrid), * Borken um 1700, t Borken um 1771, Bürger zu Borken Borken Stelleren, Anna Maria Gertrud,""' Borken , t Borken Thier, ]oan Henrich Arndt, ""' Raesfeld , t Raesfeld nach 1748, Pächter des Hofes Thier, der den Grafen von Velen gehörte Raesfeld Gülicker gnt. Künnen, Christina,""' Raesfeld Terörde, Bernard Ferdinand, ""' Dingden , t Dingden , Grundherr auf Haus "de Borg" zu Dingden, Kirchenprovisor Dingden Siverding, Adelheid, ""' Dingden , t Dingden nach Schlüter, Nicolaus Mauritz, * Nordkirchen um 1670, t Nordkirchen 1727, seit immatrik. Notar, Rentmeister der Herren von Flettenberg auf Haus Nordkirchen Herbern

22 161. Rive, Catharina, * Herbern um 1678, t Nordkirchen nach Mai Wernekinck, Adolf Viktor,""' Münster (St. Aeg.) , t Asbeck , seit immatrik. Notar, Rentmeister des adeligen Damenstifts Asbeck und der Herren von Sehenking zu Beveren auf Burg Asbeck, I. Münster (Oberw.) Anna Maria Ostermann, li. Ahaus Kemper, Juliana Georgia, ""' Ahaus , t Asbeck Schründer, Anton Eilard, * Metelen , t Metelen nach 1749, Kornhändler und Wirt zu Metelen Metelen Kestering, Maria Angela, ""' Metelen , t Metelen (von) Billerbeck, ]ohann Theodor,""' Nienborg (?), t Metelen Metelen Danckelman, Anna Catharina,""' Metelen , t Metelen Gräver, Johann Adolph, * Haselünne (?) um 166o, seit immatrik. Notar, lebte um 1700 in Rinkerode, später in Coesfeld 169. Alart, Catharina 170. Lipper, ]ohann ]odocus, ""' Rüthen , t Münster , Geheimer Sekretär des Fürstbischofs zu Paderborn, ab Geheimsekretär des Münst. Fürstbischofs Friedrich Christian, ab Gograf zu Hastehausen Coesfeld (?) Rave, Maria Elisabeth, ""' Coesfeld (St. Lamb.) , t Münster Schmelte, ]ohann Sigismund, * Sassenberg (?) ca. 1655, t Nottuln 1705/06, Kaiserlicher Notar, Amtmann des freiweltlichen adeligen Damenstifts zu Nottuln, GD I. vor 1683 Gertrud Westhues, II. Horstmar (?) ca Berthon, Anna Catharina, * Horstmar (?) ca. 1665, t Nottuln nach 1717 :12:1

23 Scheffer, Henning Christian, Dr. jur. utr., 'V'. Grevenstein (Kreis Arnsberg) , t Münster , nimmt den Beinamen "Boichorst" an, o Stud. in Duisburg, Hofgerichtsassessor, ab Amtsverwalter des weltlichen Hofgerichts zu Münster, hochfürstlich münsterischer Rat Münster ( ) von der Becke gnt. Boichorst, Maria Anna, t Münster Tondorff, Bernard Heinrich, Dr. jur. utr., 'V'. Sassenberg , t Münster (St. Aeg.) , Studium in Harderwijk, immatrik. Notar, Hochfürstlich Münsterischer Amtsrentmeister in Wolbeck, advocatus fisci zu Münster Münster (St. Lamb.) Holthaus, Clara Elisabeth, 'V'- Münster (St. Lamb.) , t Münster (St. Aeg.) Nieland, Bernard, * Dülmen Mai 1636, t Dülmen 1706, Gograf des Amtes Dülmen, Richter zu Dülmen und Haltern und der Herrschaft Ostendorf Essen (13. 8.) Esch, Maria Margaretha Carolina, * Essen um 1648, t Dülmen um Vagedes, ]ohann Henrich, * Wolbeck (?) , t Coesfeld (St. Lamb.) , 1669 Fürst!. Münster. Oberkriegskommissar, wirklicher Geheimer Kriegsrat, Bürgermeister zu Coesfeld, wohnte Coesfeld, Markt 1, besaß 1695 vier weitere Häuser und Gademe und Vermögen von über 40 ooo Rthlern, stiftete 1705 mit seiner 2. Frau ein Kalvarienberg-Epitaph der Lambertikirche zu Coesfeld, 1708 mit Erbe Holthaus bei Coesfeld, Bauernschaft Harle, belehnt, I. Coesfeld (St. Lamb.) Catharina Tenberge, II. Münster (St. Lamb.) Rave, Maria Franzellina, 'V'. Münster (St. Lamb.) , t Coesfeld (St. Lamb.) Meiners, Gerhard, 'V'. Epe o, t Epe Epe Schomaker, Gertrud, * Ochtrup? 186. Brefeld, ]ohann Bernard, 'V'. Epe , t Epe nach 1752, Kramer in Epe GD Epe 16. u. 1723

24 187. Nacke, Johanna Angela, """ Epe , t Epe 1742l ? Niehues, Johann, in Münster ([) 189.? Knelman, Margaretha, t Münster vor ? Große-Wiedemann, Heinrich, in Nienberge ([) I Catharina Keylinghues, ([) II. Nienberge ? Vorberg, Gertrud, t Nienberge Welpmann, Gerd, * Wildeshausen i. 0. um 1653, t Wildeshausen , Schuster? zu Wildeshausen ([) Wildeshausen (?) vor 168o 193. Wübbenhorst, Margarethe, * Pestrup 194 Timmermans, Johann, Bauer in Einen 195. N. N Dinckgreve, Christoph, """ Essen i ([) Essen i. 0. vor Statt (Stattsche), Lücke, """ Essen i Gravenhorst, Henrich,""" Essen i , t Essen i Essen i. 0. vor Hopman(s), Christina, t Essen i Cruse, Henrich, * Essen i. 0. um 166o, t Essen i , GD II. Maria Hulskamp, I. Essen i. 0. um (Barklage?), Lücke, t Essen i. 0. vor Wille, Hermann, Bürger in Essen i. 0. ([) Essen i. 0. vor N., Margarethe 208. Mensing, Hermann, t Speile , Bauer zu Speile 210. ]ürgens, Gerhard, t Speile , Bauer zu Speile 216. Hoyer, Bruno, * Twistringen um 1655, t Twistringen nach 1714, Küster zu Twistringen ([) Twistringen um 168o 217. Ellerhorst, Anna Catharina, * Twistringen um 1658, t Twistringen Funke, Hermann, * Twistringen um 1672, t Twistringen GD Twistringen (?) um 1692l N., Maria 1.23

25 222. Nordmann, Henrich, ""' Visbek i , t Visbek , Küster in Visbek Visbek i Stüve, Catharina, ""' Visbek , t Visbek nach Knagge, Johann Heinrich, * Garthe (?) um 1640, t Garthe , Pferdekötter zu Garthe, besitzt 1676 bereits die Hälfte des späteren Knagge-Erbhofes Emstek i (Vanckmans?), Helene, t Garthe Dickhaus, ]ohann, * Emstek um 1665, t Emstek nach 1715 Emstek vor Penckhausen, Margaretha, * Emstek vor Simers, Johan, zu Emstek urkl. vor N., Trinke 230. Fanckmanns, Dietrich, Bauer zu Garthe Emstek Busse, Anna Margaretha, aus Emstek 232. Brakel, Henrich, ""' Haselünne , t Haselünne , Bürger und Schneider in Haselünne GD Haselünne Crone, Irmina (Imke),""' Haselünne , t Haselünne Keyser, Ferdinand gnt. Nanne, ""' Haselünne , t Haselünne , Ratsherr zu Haselünne, Haselünne Bregen, Maria, ""' Haselünne , t Haselünne Brunß, Gerd, * Dwergte um 1691, t Dwergte Molbergen Lübbers, Helena, * Molbergen (?) um 1695, t Dwergte Surkampff, ]an Gerd, zu Varrelbusch um (Paphenke?), Annt Landgräber, Stephan, ""' Liesborn , t Liesborn nach 1742, Bauer und Gastwirt in Liesborn Liesborn Kerkhoff, Elisabeth, II. Egbert Schmidt 1.24

26 244. von Fricken, Johann Friedrich Heinrich,* Vechta (?) 1675/76, t Vechta , 1713 Leutnant im Infanterieregiment Lippe in Coesfeld, 1719 in Münster, 1731 Fürstbischöflich Münsterischer Hauptmann in der Leibkompanie des Regiments Lippe in Münster,([) I. Vechta Catharina Margarethe Hersing, ([) II. Billerbeck Reinhartz, Christina Gertrud, * Billerbeck 1688, t Vechta Köster, Hermann Gottfried, ""' Sögel auf dem Hümling , t Sögel vor 1760, Münsterischer Vogt zu Sögel auf dem Hümling, ([) II. Sophie Francisca B11choltz, t nach 1760 ([)I. Sögel Nyman, Maria Margaretha, ""' Sögel , t Sögel 1740/ Hüger, Franz Gisbert, * auf Haus Wilbringen bei Waltrop, ""' Waltrop , Rentmeister der Herren von der Brüggeney gnt. von Hasenkamp auf Haus Weitmar bei Bochum ([) Bochum (?) Herff (Herve), Maria Anna, aus der Diözese Lüttich 250. Kock, Paul Ludolf, ""' Münster (St. Aeg.) , t Münster vor 1759, Weinhändler zu Münster, 1715 Kurgenosse des münsterischen Rates, Mitglied des Rates der Stadt Münster, 1726 Kinderhausherr, 1727 Hospitalherr, 1728 Richtherr, 1729 Weinherr, , und 175o-54 Gruetherr, 1730 und 17 40/41 Kämmerer, wohnte 1756 Königstraße 59 (Aegidü Layschaft 251), 1712 Mitglied der Liebfrauenbruderschaft an St. Aegidii, 1736 Hausherr der Bruderschaft, ([) I. Münster (St. Lamb.) Anna Christina Balcke, t Münster 1726, ([) II. Münster (St. Ludg.) Veltwisch, Maria Catharina, ""' Münster (St. Ludg.) , t Münster (St. Aeg.) Gohmann, Joseph Franz Arnold, ""' Warendorf , t Münster nach 1756, Pächter auf dem Gut Schulte-Althoff, Bauerschaft Geist bei Münster, Pachtgut des Domkapitels zu Münster,([) II. vor 1753 Anna Maria Rüschenbeck, ([) I. Everswinkel

27 253. Plögers, Anna Sybilla, """ Everswinkel , t Münster vor Kerckloh, Johann Heinrich, """ Ahlen , t Münster , in die Bäckergilde aufgenommen, Bäckermeister zu Münster cn) Roxel1o Oelk (Oelik, Orlick), Anna Catharina Elisabeth, """ Roxel , t Münster (St. Aeg.) , cn) II. Münster (St. Aeg.) Johann Willebrand Leßel, Mitglied der Bäckergilde, besaß die Herberge "In die drei Rosen", Münster, Rothenburg 34, t Münster (St. Aeg.) Vlll. AHNENGENERATION Kreimer, Henrich, * Haltern (?) um 1635, t Haltern nach 1693, Mitglied der Wollwebergilde, Ratsverwandter zu Haltern,@ I. Haltern Gertrud Ebeler, cn) II. Haltern Schirle, Mechtild, """ Haltern , t Haltern nach Nottebohm, N., * Lernheck um 1650, t Haltern (?) vor 1699, Bruder des Halterner Pfarrers Johann Nottebohm cn) 259. N., Anna, t Haltern nach Woesthues, Johann, """ Haltern , t Haltern nach 1709, Schüler am Gymnasium Petrinum zu Dorsten, Rentmeister und Bürgermeister zu Haltern cn) Haltern Bloemsaet, Jacoba, * Haltern um 1650, t Haltern nach 1693, cn) I. Haltern Hermann Stevermuir 262. Esswig, Johann Arnd, """ Dülmen , t Dülmen nach 1700 cn) Dülmen Ross, Catharina, * Dülmen 264. Vierfues, Henrich,""" Lüdinghausen , t Lüdinghausen , Bürger zu Lüdinghausen, 1686 Schützenkönig zu Lüdinghausen ([) Lüdinghausen o 265. Hanloe, Anna (Ennecke),""" Lüdinghausen

28 266. Bues, Hermann, * Coesfeld um 1650, t Lüdinghausen nach 1693, Kaufmann und Bürgermeister zu Lüdinghausen, erwirbt 1676 das Bürgerrecht zu Lüdinghausen GD Lüdinghausen Grevingh, Catharina, t Lüdinghausen nach Heerde, Henrich, ""' Münster (Dom) , t Münster (St. Aeg.) , Bäcker, Gildemeister, 1674 in die Bäckergilde aufgenommen, 1690 Kurgenosse des Rates der Stadt Münster, Mitglied des Rates der Stadt Münster, 1693 Kinderhausherr, Hospitalherr, 1704 bis 1706 Kämmerer, 1708, 1710!11, 1717 Weinherr, 1709, , 1718/19, 1723 Gruetherr GD Münster (St. Aeg.) Conerding, Anna,""' Münster tor Mollen (zur Mühlen), Petrus, * Münster um 1650, t Münster , Kramer in Münster, ab Mitglied der Kramergilde, GD I. Münster (St. Lamb.) Maria Brochtrup, ([) li. Münster (St. Aeg.) Hane, Agnes Catharina,""' Münster (St. Aeg.) Schürmann, Wilhelm, * Bork um 1634, t Bork um 1708, Gastwirt (?) in Bork GD Bork vor 166o 273 Münster, Anna Margaretha, * Bork um 1637, t Bork nach Claves, ]ohann, * Bork um 1644, t Bork nach 1714 ([) li. Bork Okt Elisabeth Krassebutter gnt. Aldenbork, GD I. Bork um (Schulze-Altenbork?), (Elisabeth?), * Bork um 1643, t Bork um 1672/ ? Bäcker, Bernard, urk. zu Seim ? Koning, ]ohann, t Selm Seim vor 166o 279.? Scheper, Elsa, t Seim o 280. Klempt, Cordt, * Datteln um 1677, Schiffbauer in Ahse Ahse, November Mengelkamp, Maria 286. Osterhoff, ]ohann, heiratet auf den Tögemann'schen Hof bei Oer ein und nimmt den Hofnamen an Oer um Tögemann, Mechtild, * Oer um

29 Drolshagen, Thonies, * um 1646, t Husen 1702, 1698 urk. als Gutsbesitzer zu Husen Atteln um 168o 289. Niggemeier, Margaretha, t Atteln Lueken, Henrich, Einwohner zu Husen Atteln Scheiffers, Clara 292. Müller, Heinrich, * Fölsen um 1661, t Fölsen Fölsen vor N., Gabriela Regina 294. Clawes, Heinrich, * wo (?) um 1656, D Gehrden GD 295. N. N Kirchof, Christoph, * Godelheim um 1635 Godelheim o 297. Lüdeken, Elisabeth, * Godelheim oder Höxter um Troven, Hans, * Godelheim (?) um 1637, Templierer (Kirchenprovisor) zu Godelheim Godelheim Lücken, Ilsabein, * um Versen, Hermann, 'V>- Alhausen 12./ , t Alhausen , Richter in Alhausen, Erbe des väterlichen Hofes Bellersen Ringelen, Elisabeth, * Bellersen um Ibers, Diederich, * Heerste 'V>- Istrup Ostern 1667, t Brakel , Meyer auf dem Rustenhof bei Istrup, I. Istrup Helena Waldeyer, II. wo (?) um 1705ho 303. Rustemeyer, Anna Cornelia, 'V>- Schmechten , t Heerste Brandes gnt. de Witte, Thomas, 'V>- Borken , t Borken nach 1724, Bürger zu Borken Borken Herkingh, Anna Maria, * Borken um 1654, t Borken nach Michaelis, Dirck, * Borken um 1653 Borken Hölckers, Elisabeth, *Borken um Stenneckes, Bernd, * Bocholt (?) um 1655 Borken

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Batchnummern Münsterland

Batchnummern Münsterland MÜNSTERLAND: ------------ ------------ Batchnummern Münsterland Vollständige Listen: Ahlen, St. Bartolomäus Ahlen, St. Marien Ahsen Albachten Albersloh Alstätte Altenberge Altschermbeck Alverskirchen Amelsbüren

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen (nach Zertifizierung 2018) 1. Aachen Einhard-Gymnasium (2000) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 3. Aachen Couven-Gymnasium (2014) 4. Aachen Inda-Gymnasium

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann

Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann Wanderung der DAV-Sektion Paderborn, "Rund um Brenken". Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann Steckenlänge: ca. 20 km Gehzeit: ca. 5 Std. (inkl. Pausen) Netto-Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenmeter:

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit: Presseinformation Umsatzanstieg bei Baugrundstücken, Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Preise für Eigentumswohnungen stiegen um 5 % Die Bezirksregierung teilt mit: Der Grundstücksmarkt

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn

Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn Gliederung: 1. Hinführung zu Johann Abraham Strauß: Ist

Mehr

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger Dieter Berninger Portrait von Ewald Robbert Dieter Berninger wurde am 15. Mai 1910 als Sohn einer bekannten Neuwieder Unternehmerfamilie geboren. Schon früh hat er sich in seiner Heimatstadt politisch

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal

Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal Abb.1: Mäuerchen und Alexanderbrücke, Elberfeld, 1830er Jahre, Gouache auf Karton, Von der Heydt-Museum Wuppertal 97 98 Abb. 2: Elberfeld um 1850, colorierte Radierung von W. Peters, Historisches Zentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche Die Quernheims in Herford, Bevenham/Niederbehme und Oberbehme (Beven = Biber/s. niederländisch Bever Ham = Landzunge an der Biegung eines Flusses oder totem Flussarm/ s.hamburg oder Hameln) Bevenham/ Niederbehme/

Mehr

LWL Archivamt für Westfalen

LWL Archivamt für Westfalen Abbenburg Brakel, Kreis Höxter Dr. Stefan Schröder Stefan.schroeder@lwl.org 591-3891 Adeliger Damenclub (AD) Dr. Antje Diener-Staeckling antje.diener-staeckling@lwl.org 591-3897 Ahausen Finnentrop, Kreis

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Aufsteiger in der Sommersaison 2014 aus dem Tennisbezirk Münsterland

Aufsteiger in der Sommersaison 2014 aus dem Tennisbezirk Münsterland 218 Mannschaften aus 120 Vereinen sind in der Sommersaison 2014 aufgestiegen In der abgelaufenen Sommersaison 2014 sind aus dem Tennisbezirk Münsterland insgesamt 218 Mannschaften aus 120 Vereinen in die

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien. Eine Chronik der Familie Ehry aus Hofheim am Taunus von Anna Mariia Ehry und Ernstt Hermann Ehry Teil II Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen

Mehr

Ort/Kreis Schule (Regionale) Zuständigkeit

Ort/Kreis Schule (Regionale) Zuständigkeit Ahaus Ahaus Beckum Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Coesfeld Coesfeld Datteln Anne-Frank-Schule Realschule der Stadt Ahaus Fuistigstr. 10 48683 Ahaus Realschule im Vestert Hof zum Ahaus 848683 Ahaus Beckum

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Familie von Palant im Mittelalter Gisela Meyer Die Familie von Palant im Mittelalter Mit 24 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Der Stammvater der Palanter. Arnoldus Parvus 15 I. Ungeklärte Herkunft. Familie.

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama Postkarte aus dem Jahr 1899 mit Badekarren am Strand und der Pension Schidlowski, einer der ersten Pensionen am Ort. Kartenausschnitt von der Urvermessung 1874 Die Parzelle 59 (rot) gehörte bei der Urvermessung

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

2. Wohnungsbauleistung

2. Wohnungsbauleistung 2. Wohnungsbauleistung 1990 1999 In den 10 Jahren von 1990 bis 1999 sind in Münster 16 749 Wohnungen (WE) fertig gestellt w orden. Nach Abzug der Wohnungsabgänge von 508 WE verbleibt ein Wohnungszugang

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest Sehr ausführlich berichtet Anneliese Packbier geb. Woopen über ihre Kindheit und die Familien der Eltern in ihren Aufzeichnungen: Packbier Anneliese, geb. Woopen, Aufzeichnungen Seiten 1-50 Packbier Anneliese,

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz Silvia Goltz Luetzowstrasse 7 65187 Wiesbaden Tel. 0611/7902230 Email: silviadalmeida@unitybox.de Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz 1a. Goltz, Silvia, röm.-kath., * 02.04.1960 Köln, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr