Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken"

Transkript

1 Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder Blue Engineer AG Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung Technische Universität Hamburg-Harburg 13. Dezember 2011

2 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 2

3 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 3

4 Immer mehr Menschen leben auf der Erde Quellen: Allianz Versicherung United Nations World Population Prospects Deutsche Stiftung Weltbevölkerung 4

5 Der Energieverbrauch steigt Weltweiter Energieverbrauch Quelle: BP Statistical Review of World Energy Juni Millionen Tonnen Rohöleinheiten 5

6 Der Energieverbrauch ändert sich regional sehr unterschiedlich Entwicklung des Primärenergieverbrauchs China Indien Brasilien Russland Deutschland Quelle: Die ZEIT Nr

7 Der fossile Energieverbrauch erhöht die mittlere Temperatur auf der Erde Änderung der Erdoberflächentemperatur Abweichungen ( C) von Welt IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Global annual combined land-surface air temperature and statistical anomalies in ⁰C (red). For 1850 to 2010 relative to the 1961 to 1990 mean, along with 5% to 95% error bar ranges, from HadCRUT3 (adapted from Brohan et al., 2006). The smooth blue curves show decadal variations. Source: IPCC AR4 (WG I, Ch. 3) 7

8 Wetterbedingte Schäden nehmen zu Naturkatastrophen weltweit Meteorologische Ereignisse (Sturm) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) Trend Linien Anzahl Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche) 2011 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Geo Risiko Research NatCatSERVICE Stand Jan

9 Die Nachfrage nach Rohöl wird größer werden als die Produktion Überschreitung des Fördermaximums Weltweite Ölproduktion Ölproduktion im Verhältnis zur Bevölkerung Mittelwertbildung aus 15 Peak-Oil-Studien Bei der drohenden Gefahr geht es nicht um das Ende des Öls, sondern das Ende des billigen Öls, und damit gleichzeitig um das Ende unserer Gesellschaft, die auf der Verwendung billigen Öls beruht. Quellen: Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen Zentrum für Transformation der Bundeswehr Juli CO=Crude oil NGL=Natural gas liquids mbpd=million barrels per day IEA=Intl. Energy Agency 9

10 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 10

11 Das Potenzial der Sonnenenergie ist am größten Stromausbeute erneuerbarer Energien EU-MENA Biomasse 0-1 GWh/km 2 y TWh/y Geothermie 0-1 GWh/km 2 y TWh/y Wasserkraft 0-50 GWh/km 2 y TWh/y Solarenergie GWh/km 2 y TWh/y Windenergie 5-50 GWh/km 2 y TWh/y (ohne off-shore) TWh/y ohne Solarenergie ohne off-shore Wind Strombedarf EU-25: TWh/y MENA: 600 TWh/y EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa jeweils Maximum für Potenzial und Stromausbeute Strombedarf für 2005 Quelle: DLR MED-CSP Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region Stuttgart

12 Sonnenenergie übersteigt alle anderen Reserven Energie Bedarf Reserven Angebot Weltenergiebedarf in einem Jahr weltweite Uranreserven weltweite Erdgasreserven weltweite Erdölreserven weltweite Kohlereserven Sonnenenergieangebot in einem Jahr Vergleiche bezogen auf Kugelvolumina Grafik: SolarWorld AG Bonn 12

13 Summenbildung für viele Einzelanlagen Flächenbedarf für Solarkraftwerke Strombedarf Flächenbedarf Welt: TWh/y 300 x 300 km 2 EU-25: TWh/y 125 x 125 km 2 MENA: 600 TWh/y 55 x 55 km 2 Angaben für 2005 theoretische Werte EU-25 = 25 European Countries MENA = Middle East & North Africa CSP = Concentrated Solar Power Quelle: Clean Power from Deserts White Book 4th Edition DESERTEC Foundation February

14 Direkte Stromerzeugung mit Photovoltaik Photovoltaik Module und Kraftwerke Sarnia Ontario Canada 80 MWp 1,3 Mio. Sonnenkollektoren Bau in Photos: China Central Television Goldmud Qinghai Province NW China 200 MWp Fläche: 6 km² Inbetriebnahme Okt

15 Vorteil für solarthermische Kraftwerke (CSP) bei der großtechnischen Speicherung der Sonnenenergie Vergleich von Photovoltaik und CSP Photovoltaik Speicherung als chemische Energie 1) Speicherung als potentielle Energie 2) Speicherung als Wärme 3) Sonnenenergie 100% schwankender Strom ca. 5% >40% Speicherung nach der Stromerzeugung mit Wechsel der Energieform CSP Concentrated Solar Power Kein Wechsel der Energieform Speicherung als Wärme Speicherung als chemische Energie 4) Nutzung der Abwärme 5) ca. 20% Sonnenenergie 100% Wärme ca. 60% 1 km 2 ca MW el. (mit oder ohne Speicherung) Speicherung vor der Stromerzeugung ohne Wechsel der Energieform kontinuierlicher Strom ca. 15% 18% Beispiele: 1) Batterie, Wasserstoff 2) Pumpspeicherkraftwerk 3) Wärmepumpe 4) Kalziumhydroxid 5) Meerwasserentsalzung 15

16 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke (CSP) Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation CSP = Concentrated Solar Power 16

17 Immer mehr CSP-Kraftwerke sind in Betrieb oder in Bau Boom für CSP-Kraftwerke Stand 12. Dez in Betrieb: MW in Bau: MW Angekündigt: USA: MW Spanien: 930 MW andere: MW Gesamt: MW Stand Ende 2008 in Betrieb: 482 MW in Bau: 540 MW Angekündigt: MW Gesamt: MW Grafik für angekündigte CSP-Kraftwerke Stand Ende 2008 aktuell: Quelle Stand Ende 2008: DLR Characterisation of Solar Electricity Import Corridors from MENA to Europe Franz Trieb et al. July 2009 pp Fig Angaben in MW CSP = Concentrated Solar Power 17

18 Die Kosten für CSP-Solarstrom sollen fallen Kostenentwicklung für CSP-Strom Zunächst hohe Kosten Cost of MENA CSP with expansion and learning effects Assumptions: - Construction begins by First commercial operation in Initial deployment is 500 MW - Capacity in 2020 is 20,000 MW - Delivered Electricity in 2020 is ~ 55 TWh - Power transmission included CSP = Concentrated Solar Power Source: Center for Global Development Working Paper Number 156 December 2008 Desert Power: The Economics of Solar Thermal Electricity for Europe, North Africa, and the Middle East By Kevin Ummel and David Wheeler Fig. 12, page

19 Es gibt verschiedene Technologien für solarthermische CSP-Anlagen günstig ungünstig Bauarten für Concentrated Solar Power abwarten Lineare Konzentration Konzentration: Temperatur: ~400 C Größe: MW Effizienz: 15 16% Absorber Receiver- Tube Rohre Gekrümmte Curved Spiegel mirror Rohre mit thermal Thermoöl fluid Parabolrinnenspiegel Receiver-Rohr Absorber tubeund and Re-Konzentrator reconcentrator Linear-Fresnel Spiegel Konzentration: Temperatur: ~400 C Größe: MW Effizienz: 8 10% Solar- Receiver Punkt- Konzentration Konzentration: >1000 Temperatur: ~1200 C Größe: MW Effizienz: 20 25% Receiver // Engine Motor Reflector Spiegel Parabol-Stirling Heliostats Spiegelfeld Solarturmkraftwerk Konzentration: Temperatur: ~1200 C Größe: MW Effizienz: 15 17% Veränderliche Angaben bedingt durch technische Weiterentwicklungen 19

20 Seit mehr als 20 Jahren gibt es kommerzielle Kraftwerke mit Concentrated Solar Power (CSP) CSP-Kraftwerk mit Parabolrinnenspiegeln Horizontale Fläche erforderlich SEGS I-IX Mojave Desert USA 9 Anlagen 354 MW Errichtung

21 Solarkraftwerke nutzen die Technik der konventionellen Stromerzeugung Zwei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern Einfach Konfiguration für CSP-Kraftwerk Keine Speicherung CSP = Concentrated Solar Power Quelle: Volker Quaschning and Winfried Ortmanns DLR, Plataforma Solar de Almería, Spain Specific cost development of photovoltaic and concentrated solar thermal systems depending on the global irradiation ISES Solar World Congress Goteborg June

22 Solarkraftwerke sollen Strom möglichst Tag und Nacht liefern CSP-Kraftwerk mit thermischen Speichern Gelände: 1,3x1,5 km² Solarfeld: m² Anzahl Spiegel: ca Baukosten: ca. 300 Mio. Vergütung: ca. 0,27 /kwh relativ teuer Andasol 1 Andalusien Spanien 50 MW 2008 Andasol 2: 50 MW in Betrieb seit 2009 Andasol 3: 50 MW in Betrieb seit 2011 Photo: ACS Cobra CSP = Concentrated Solar Power Vergütung Stand 2008 gemäß Orden ITC/3860/2007 vom

23 Die Speicherung mit flüssigem Salz erhöht die Anzahl der Teilsysteme CSP-Kraftwerk mit Speichersystem Drei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern Quelle: Solar Millennium Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3 Erlangen

24 Beispiel für Solarturmkraftwerk Prototyp für modulare Bauweise noch ohne Speicherung Quelle: esolar Pasadena California Sierra SunTower California USA 5 MW Spiegel Fläche: ca m 2 Dampf: 440 C, 60 bar 24

25 Wärmetransport und Speicherung mit flüssigem Salz Solarturmkraftwerk Gemasolar Spanien 19,9 MW Spiegel Spiegelfläche: ca m 2 Hohe Temperaturdifferenzen am Receiver >900 C C Das Salz muss flüssig bleiben Hoher Turbinen-Wirkungsgrad 15 h Betrieb ohne Sonnenlicht Quellen:

26 Direkte Erzeugung und Speicherung von Dampf Solarturmkraftwerk PS10 Spanien 11 MW Spiegel à 120 m 2 Fläche: ca m 2 Sattdampf Quelle: Abengoa Solar Spanien Ein Kreislauf 26 Druckbehälter als Wärmespeicher

27 Große Anlage mit direkter Erzeugung von Dampf Solarturmkraftwerk Risiko der Überhitzung Wärmeverlust an die Umgebung Ein Kreislauf Überhitzung des Dampfes Ivanpah CA USA Baubeginn Okt MW 1x120 MW + 2x125MW Spiegel à 14 m 2 Fläche: m 2 noch ohne Speicherung Quellen: BrightSource Energy, Inc

28 Was ist der beste Weg? Sonnenstrahlung für die Stromerzeugung günstig ungünstig abwarten 28

29 Unebene oder horizontale Flächen? Gelände für solarthermische Kraftwerke Zulässigkeit von unebenem Gelände** Beschränkung auf horizontale Flächen* * Solarthermische Kraftwerke mit Parabolrinnenspiegeln oder Fresnel Spiegeln sind auf horizontale Flächen beschränkt. ** Solarthermische Turmkraftwerke können auf unebenem Gelände errichtet werden. Horizontale Flächen werden jedoch bevorzugt. 29

30 Flache oder gekrümmte Spiegel? Spiegel für solarthermische Kraftwerke Einfache Herstellung Aufwendigere Herstellung 30

31 Der Eigenbedarf an Strom sollte nicht mit der Größe des Solarfeldes zunehmen Größe solarthermischer Kraftwerke Geringe Fokussiergenauigkeit entfernter Spiegel zulassen* Der Stromverbrauch der HTF-Pumpe steigt mit der Größe des Solarfeldes *Die Entfernung der Spiegel wird durch Strahlungsverluste in der tief liegenden Atmosphäre begrenzt. HTF = Heat Transfer Fluid 31

32 Die Art der Konzentration der Strahlung beeinflusst den technischen Aufwand Erwärmung mit Sonnenstrahlung Punkt- Konzentration Gebündelte Konzentration Aufwand durch sehr große Wärmemenge auf kleiner Fläche Optimierung der Strahlung pro Fläche Kurzer Weg des Mediums Einfachere Isolierung kaltes Medium heißes Medium 32 Lineare Konzentration Quelle: Ulrich Hueck Large-scale solar power Rohr Aufwand für Transport des Mediums und für Vakuum-Isolierung mit Glas

33 Solare Absorber sollen Wärmeverluste an die Umgebung minimieren Nutzung der solaren Abwärme Wärmeverlust an die Umgebung Begrenzung des Wärmeverlusts Nutzung der Abwärme Absorber-Rohr Sonnenstrahlung Abwärme 33

34 Die Anzahl der Kreisläufe beeinflusst den Aufwand für die Stromerzeugung Kreisläufe für die Wärmeübertragung Zusätzlicher Kreislauf mit Thermoöl oder flüssigem Salz oder heißer Luft Wärmetauscher zwischen dem ersten und zweiten Kreislauf Ein Kreislauf mit Wasser/Dampf Dampfturbine 34

35 Die Umschließung von Absorberflächen mit einem Reflektorkanal verbessert die solare Dampferzeugung Segment eines Solarkessels in Spiegelfeld Geringer Wärmeverlust Spiegelfeld Solare Strahlung Senkrechte Absorber-Rohre Fokus Reflektierende Flächen Große Oberflächen für die Wärmeübertragung Isolierender Mantel Glasabdeckung Grafik und Patente: Dirk Besier Wiesbaden

36 Konventionelle Kessel können als Vorbild für die solare Dampferzeugung dienen Solarkessel mit mehreren Segmenten Fokussier- Genauigkeit passend zur Temperatur Überhitzung des Dampfes* Nutzung der Abwärme Unebenes Gelände ist zulässig Wasser Dampf Solare Vorwärmung Solare Verdampfung Solare Überhitzung Solare ZÜ Dampf Nutzung der isolierenden und kühlenden Luft für die Vorwärmung von Kondensat und Speisewasser *Genaue Steuerung zu Störungen durch Wolken erforderlich. ZÜ = Zwischenüberhitzung Grafik links: Javier Muñoz, Alberto Abánades and José M. Martínez-Val Universidad Politécnica de Madrid A conceptual design of solar boiler Solar Energy 83 (2009) pp Grafik rechts: Ulrich Hueck Large-scale solar power 36

37 Ein Wärmespeicher wird tags mit Dampf erhitzt und nachts zur Dampferzeugung genutzt Solarkessel mit Wärmespeicher Ein Kreislauf Dampfturbine Solarkessel Wärmespeicher Kondensator Überhitzter Dampf Kondensat Tagbetrieb Nachtbetrieb Quelle: Ulrich Hueck Large-scale solar power 2010 Deutschland Zwischenüberhitzung zur Vereinfachung nicht gezeigt 37

38 Der Wärmespeicher passt zur Physik der Kondensation und Erzeugung von Dampf Salz als Phasenwechselspeicher T zum Solarkessel Aufladung durch Abkühlung und Kondensation des Dampfes Entladung zur Dampferzeugung Q Heiß Phasenwechsel Kühl Verdampfung mit Trommel zur Phasentrennung Abkühlung Kondensat Sattdampf Die Erstarrung des Salzes wird genutzt Phasenwechselspeicher (PCM) gefüllt mit Salz (NaNO 3 ) vom Solarkessel Abkühlung Frischdampf vom Kondensator Vorwärmung Salz oder Beton Kondensation Salz oder Beton Überhitzung zur Dampfturbine Pilotanlage Litoral Carboneras Spanien Phasenwechsel von Natriumnitrat (NaNO 3 ) bei 306 C Aufladung mit Dampf bei ~107 bar, ~320 C T = Temperatur Q = Wärmemenge im Speicher PCM = Phase Change Material Entladung mit Wasser bei ~81 bar, ~295 C Quelle: Doerte Laing, Carsten Bahl, Thomas Bauer, Dorothea Lehmann and Wolf-Dieter Steinmann German Aerospace Center (DLR) Stuttgart und Ed. Züblin AG Thermal Energy Storage for Direct Steam Generation SolarPACES Berlin Germany 38

39 Der Wärmespeicher wird bei einem Kohlekraftwerk erprobt Kleiner Prototyp für Wärmespeicher Kohlekraftwerk Litoral Carboneras Spanien 2 Blöcke MW Speicherkapazität 1. Prototyp: 1 MWh 2. Prototyp: 20 MWh geplant, Standort offen Phasenwechselspeicher kombiniert mit Betonspeichern Photo Wärmespeicher: Doerte Laing, Carsten Bahl, Michael Fiß German Aerospace Center (DLR) Stuttgart und Ed. Züblin AG Commissioning of a thermal energy storage system for direct steam generation SolarPACES Perpignan France 39

40 Vor- und Nachteile der Speicherung solarer Wärme mit Salz Wärmespeicherung und Phasenwechsel Das Salz muss flüssig bleiben T nur oberhalb Schmelzpunkt nutzbar Pumpen für Salz und HTF erforderlich Die Erstarrung des Salzes wird genutzt Nutzung der Umwandlungswärme Nur Pumpen für Wasser/Dampf Andasol 1 Spanien Nur ein Satz Wärmetauscher zwischen HTF und flüssigem Salz HTF = Heat Transfer Fluid Photos: Solar Millennium AG DLR Prototyp in Litoral Spanien Jedes Modul ist zugleich ein Wärmetauscher* * Hohe zu erwartende Kosten sind derzeit das größte Hindernis für die kommerzielle Nutzung von Phasenwechselspeichern. 40

41 Der Solarkessel hat viele Vorteile Technische Aspekte Bündelung der Sonnenstrahlung Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme Nutzung der Wärme für die Stromerzeugung Speicherung der Wärme für den Nachtbetrieb Unebenes Gelände ist zulässig Flache Spiegel Geringe Fokussiergenauigkeit ist zulässig Große Oberflächen für die Wärmeübertragung Geringer Wärmeverlust Geringes Risiko der Überhitzung von Receivern Überhitzung des Dampfes Ein Kreislauf mit direkter Dampferzeugung Kurze Wege des Wärmeträgermediums Geschlossenes System Preiswertes und sicheres Wärmeträgermedium Hoher Turbinen-Wirkungsgrad Hohe Speicherkapazität durch Phasenwechsel Kein Risiko durch Salzaushärtung bei Stillstand 41

42 Der Solarkessel könnte bei einem konventionellen Kraftwerk erprobt werden* Kleiner Prototyp für Solarkessel Prototyp Solarkessel Geringe Kosten Schnelle Realisierung Brennstoffeinsparung fossil gefeuerter Kessel Dampfturbine Kondensator Überhitzter Dampf Speisewasser Tagbetrieb Tag- und Nachtbetrieb Quelle: Ulrich Hueck Large-scale solar power 2010 Deutschland * Die Erprobung bei einer fossilen Meerwasserentsalzunganlage wäre ggf. ebenfalls möglich. 42

43 Das Vorgehen beeinflusst den Erfolg einer Innovation Traditioneller Wasserfall Prozess Vorbereitung Analyse Design Umsetzung Erprobung Abschluss Agiler Prozess Sehr großer Prototyp GROWIAN 3 MW * Thanet UK 100 x 3 MW Vorbereitung Entwicklung Abschluss Frühe, kleine Prototypen Grafik: Sabine Canditt Siemens AG Corporate Technology CT T DE TC

44 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 44

45 Bei großen Entfernungen ist HGÜ für den Stromtransport geeignet Hochspannungs-Gleichstromübertragung ca. 3% Verlust auf km ca % Verlust von Nordafrika bis Mitteleuropa Effizienter als Wasserstoff mit Erzeugung, Transport und Nutzung Anzahl Stromleitungen für MW 400 kv AC 800 kv AC 500 kv HGÜ Grafik: ABB 800 kv HGÜ 45

46 Viele HGÜ-Leitungen sind bereits vorhanden HGÜ in Europa vorhanden in Bau erwogen Quelle: HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung Spanien-Marokko: 400 kv AC ausgelegt für 450 kv DC 46

47 Die größte HGÜ-Leitung befindet sich in China Yunnan-Guangdong ±800 kv HGÜ (Weltrekord) Länge: km Übertragungsleistung: MW Stromerzeugung in 2 Wasserkraftwerken Baubeginn: Pol: Inbetriebn. Dez Pol: Inbetriebn. 2010/11 Stromrichter- Transformator aus Nürnberg Quelle: Siemens HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung 47

48 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 48

49 Das DESERTEC Konzept fasst CSP mit anderen regenerativen Energien und HGÜ zusammen DESERTEC für EU-MENA EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa CSP = Concentrated Solar Power HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung Die Symbole für regenerative Stromerzeugung und HGÜ-Stromleitungen zeigen nur eine Skizze für typische Anordnungen. Quellen: Clean Power from Deserts White Book 4th Edition DESERTEC Foundation February

50 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Solarthermische Kraftwerke Hochspannungs-Gleichstromübertragung Das DESERTEC Konzept Industrieinitiative & DESERTEC Foundation 50

51 Die industrielle Umsetzung des DESERTEC Konzepts ist vorgesehen Industrieinitiative Dii GmbH Gründung am 30. Oktober 2009 Sitz der Gesellschaft: München Gründer: ABB Abengoa Cevital DESERTEC Foundation Deutsche Bank E.ON Flagsol HSH Nordbank Munich-Re M+W Zander RWE Schott Solar Siemens Weitere Gesellschafter: Acwa Power (Saudi Arabien) Enel Green Power (Italien) NAREVA (Marokko) Red Eléctrica (Spanien) Saint-Gobain Solar (Frankreich) Terna (Italien) Terna Energy (Griechenland) UniCredit (Italien) Strategischer Berater: Prof. Klaus Töpfer 51 Stand: Dezember

52 Gemeinnützige Stiftung Gewinnung der Öffentlichkeit für DESERTEC Politiker weltweit überzeugen, die notwendigen Rahmenbedingungen für DESERTEC zu schaffen Partner mobilisieren und Allianzen knüpfen Kooperation mit der Industrieinitiative Dii GmbH Referenzprojekte anregen und begleiten Anregung, Finanzierung und Entwicklung von Studien* und Prototyp-Lösungen sowie deren Publikation * Auftrag für drei Studien vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit (BMU) an ein Konsortium von TREC Mitgliedern unter der Leitung des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR): MED-CSP on energy potentials in the Middle East & North Africa (MENA) TRANS-CSP on an intercontinental transfer of solar energy (in EU-MENA) AQUA-CSP on solar powered seawater desalination Ferdinandstr Hamburg +49 (0)

53 DESERTEC-Atlas Inhalt Vorwort Einleitung DESERTEC-Konzept Klima Energie Wasser Soziale Implikationen Sicherheit, Frieden und Gerechtigkeit Ökonomie DESERTEC-Realisierung CEP Europäische Verlagsanstalt 160 Seiten ISBN: ,90 versandkostenfrei 53

54 Wissensplattform für die interessierte Öffentlichkeit DESERTEC Knowledge Platform Derzeit in Vorbereitung Interaktive Nutzung im Internet geplant Alle für DESERTEC relevanten Themen Die Stiftung sucht Autoren als aktive Mithelfer Ferdinandstr Hamburg +49 (0) Photo: Schott AG 54

55 Visionen können Wirklichkeit werden, wenn Sie tatkräftige Unterstützung finden Innovationsprozess für DESERTEC Inspiration für die Entwicklung einer Lösung Visionäre & Ideengeber Lösungsvorschlag Unterstützung Problem Problem Lösung Inspiration für die Entwicklung von DESERTEC Energieversorgung & Klimaschutz Vision für andere Energieversorgung Studien zu DESERTEC Vorreiter für Unterstützung Tatkräftige Problemlösung 55

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org www.desertec.org VDI Arbeitskreis Aktuelles Forum Technik Hansa-Haus München 11. Juli

Mehr

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org München 8. November 2010 Netzstrukturen und Energieversorgung für das 21. Jahrhundert

Mehr

Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder

Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org www.desertec.org 7. Dezember 2013 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom Prof. Dr. Harald Lesch LMU & HfPh Die elektrische Stromstärke Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1 MED-CSP TRANS-CSP AQUA-CSP Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen Folie 1 German Aerospace Center (Germany) Dr. Franz Trieb, Dipl.

Mehr

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1 Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? May 16, 2011 Slide 1 Übersicht Globale Herausforderungen Steigender Energiebedarf Globale

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration 6. Solartagung Rheinland-Pfalz, 1.9.21 Diego Luca de Tena, Yvonne Scholz DLR - Institut für Technische Thermodynamik Folie

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland 12. Internationales Sonnenforum 5.-7. Juli 2 Freiburg Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland Volker Quaschning und Michael Geyer Deutsches

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG Profil und Vision SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen durch Spezialwerkstoffe und High-Tech-Lösungen

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace 9.10.2012 Erneuerbare Energien Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile Backspace 9.10.2012 Definition Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet,

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der gemeinsam mit dem Land entwickelten Zukunftsstrategie

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr