Bereits während der Planungsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereits während der Planungsphase"

Transkript

1 AUF EINEN BLICK Im November 2010 sind die eile 2 und der Normenreihe DIN neu erschienen. Wie die VDE-Bestimmungen gehören auch sie zu den technischen Regeln, die bei der Errichtung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden beachtet werden müssen. Gebäudetechnik DIN18015: Neue Normen für Wohngebäude eil 1: Was fordert die DIN für die klassische Elektroinstallation? Bei der Errichtung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden müssen neben den VDE-Bestimmungen zahlreiche weitere technische Regeln beachtet werden. In jedem Fall zählt dazu die Normenreihe DIN 18015, von der im November 2010 die eile 2 und neu erschienen sind. Bereits während der Planungsphase von elektrischen Anlagen sind weit reichende Entscheidungen über Ausstattung und spätere Nutzung zu treffen, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. Nachträgliche Änderungen sind meist nur mit hohem Aufwand möglich. Dagegen ist der Anteil für eine Elektro - installation mit verbesserter Ausstattung gegenüber den Gesamtkosten für die Errichtung oder Sanierung eines Gebäudes relativ gering. Die HEA (Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung) hat ermittelt, dass die Kosten für eine Elektroinstallation entsprechend der Mindestausstattung nach der Vorgängernorm DIN : ( 1 nach RAL-RG 678) bei einem Einfamilienhaus etwa 3% der Gesamtkosten ausmachen. Eine verbesserte Standardinstallation mit dem 2 kostet nach diesen Untersuchungen etwa 1% mehr und eine Komfortinstallation mit dem 3 nur etwa 1,8% mehr als die Mindestausstattung mit dem 1 (abellen 1 und 2). Häufig unterschätzt der Planer, welche und wie viele Geräte zukünftig betrieben werden. Hält man sich vor Augen, wie sich die Anzahl der elektrischen Geräte in den letzten fünf Jahren allein im eigenen Haushalt entwickelt hat, wird das Problem deutlich. Auch spätere Nutzungsänderungen und ein zunehmend flexibleres Wohnverhalten muss eine zukunftssichere Elektro - installation beachten. Ziehen zum Beispiel die Kinder aus, wird aus dem Kinderzimmer ein Arbeitszimmer, oder durch die Neuplatzierung der Sitzgruppe im Wohnraum befinden sich die Anschlüsse für das Fernsehgerät plötzlich auf der falschen Seite. Eine zukunftsorientierte Planung berück - sichtigt diese Faktoren. Für den Elektrofachbetrieb ist es deshalb wichtig, frühzeitig zu beraten und den gewünschten Ausstattungsumfang für die elektrischen Anlagen gemeinsam mit dem Eigentümer und/ oder Architekten abzustimmen. Dabei sind individuelle Anforderungen, der Stand der echnik und soweit möglich zukünftige echniken, Komfortund Sicherheitsfunktionen zu berück - sichtigen. Beispielsweise lässt sich mit Gebäudesystemtechnik, deren spätere Nutzung mindestens vorgesehen werden sollte, ein Gebäude ohne größere bauliche Maßnahmen an geänderte Anforderungen anpassen. Die Normenreihe DIN 18015»Elek trische Anlagen in Wohn - gebäuden«diese Normenreihe enthält Anforderungen und unterstützende Informationen zur Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden und Wohnungen. Sie besteht aus folgenden eilen: MEHR INFOS Weiterführende Links Elektro+: Buch zum hema Häberle, Heinz O.: Einführung in die Elektroinstallation, 5., neu bearb. und erw. Auflage 2010, 336 Seiten, 28, ISBN , Hüthig & Pflaum Verlag DIN : »Planungsgrund - lagen«din : »Art und Um - fang der Mindestausstattung«DIN : »Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel«DIN : »Gebäudesystem - technik«eil 2 ist im November 2010 in über - arbeiteter Form erschienen, eil ist völlig neu. Die in der Normenreihe enthaltenen Festlegungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen, eine wesentliche Grundlage für eine komfortable und zukunftssichere Ausstattung von Wohnungen. Die Festlegungen der Normenreihe DIN sind als»allgemein anerkannte Regeln der echnik«anzusehen. Weil sie jedoch nur empfehlenden Charakter haben, sind sie im Gegensatz zu den VDE- Bestimmungen nur rechtsverbindlich, wenn ihre Anwendung als Planungsnormen vertraglich vereinbart wurde. Ausnahmen gelten für einzelne Festlegungen aus der DIN die aufgrund der echnischen bedingungen (AB) in jedem Fall beachtet werden müssen, z. B. bei der Dimensionierung der Hauptstromversorgung. Zum Geltungsbereich der DIN 18015, also zu den elektrischen Anlagen in Wohnungen zählen neben den Starkstromanlagen bis 1000V folgende An - lagen und Einrichtungen: Hauskommunikations- und elekommunikationsanlagen Sonstige Melde- und Informationsverarbeitungsanlagen Empfangs- und Verteilanlagen für Radio- und Fernsehen sowie für interaktive Dienste Fundamenterder und Potentialausgleich de 6/2011 9

2 MINDESAUSSAUNG Anzahl der Steckdosen, Beleuchtungs- und Kommunikationsanschlüsse Steckdosen allgemein 5 2 d Beleuchtungsanschlüsse elefon-/datenanschluss (IuK) Steckdosen für elefon/daten Radio-/V-/Datenanschluss (RuK) Steckdosen für Radio/V/Daten Kühl-/Gefriergerät 2 Dunstabzug 1 Anschlüsse für besondere Verbrauchsmittel mit eigenem Stromkreis Elektroherd (3 x 230V) 1 Mikrowellengerät 1 Geschirrspülmaschine 1 Waschmaschine e 1 1 Warmwassergerät c 1 1 a In Räumen mit Essecke ist die Anzahl der Steckdosen und Anschlüsse um jeweils 1 zu erhöhen. b Die den Bettplätzen und den Arbeitsflächen von Küchen, Kochnischen und Hausarbeits - räumen zugeordneten Steckdosen sind mindestens als Zweifach-Steckdosen vorzusehen. Sie zählen in der abelle als nur eine Steckdose. c Sofern die Warmwasserbereitung nicht auf andere Weise erfolgt. d Davon ist eine Steckdose in Kombination mit der Waschtischleuchte zulässig. e In jeder Wohnung nur einmal erforderlich. Für motorisch angetriebene Jalousien, Rollläden, üren, ore und/oder Fenster werden weitere Anschlüsse und Steuereinrichtungen erforderlich, die zusätzlich zu den vorstehend genannten vorzusehen sind. Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Anlagen der Gebäudesystemtechnik DIN »Art und Umfang der Mindestausstattung«Küche a, b abelle 1: Anzahl der Steckdosen und Anschlüsse für die Mindestausstattung von Wohnungen (Auszug aus DIN : ) Die als Ersatz für DIN : neu herausgegebene Norm DIN : »Elektrische Anlagen in Wohngebäuden eil 2: Art und U m fang der Mindestausstattung«ist für die Ausstattung von Wohngebäuden mit elektrischen und informations - technischen Anlagen anzuwenden. Ausgenommen ist die Ausstattung von technischen Betriebsräumen und be - triebstechnischen Anlagen. Die Norm gilt ebenfalls für elektrische Anlagen, Bad Wohn - zimmer a Schlaf-, Kinder-, Gäs te - zimmer b Arbeitszimmer, Büro die mit Gebäudesystemtechnik ausgerüstet sind. Die speziellen Anforde rungen an den Ausstattungsumfang sowie an die Planung und von Anlagen mit Gebäudesystem technik sind in der DIN festgelegt. Gegenüber der Vorausgabe der Norm von 200 wurden insbesondere die Anforderungen an die Ausstattung von Wohnungen mit einrichtungen für den Radio- und Fernseh - empfang sowie für die Informationsund Kommunikationstechnik überarbeitet und an den Bedarf angepasst. Zusätzlich wurden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden aufgenommen. Mit diesen hemen befasst sich der zweite eil der Artikelserie. Starkstromanlagen und Gebäudesystemtechnik Die Anforderungen der Norm DIN hinsichtlich der Anzahl der Stromkreise, Steckdosen, Anschlüsse für die Beleuchtung und von anderen Verbrauchsmitteln entsprechen weitgehend dem 1 nach der Richtlinie RAL-RG 678:200-08»Elektrische Anlagen in Wohnungen Anforderungen«beziehungsweise dem mit einem Stern gekennzeichneten HEA-. Hinweise für die verbesserte Standardausstattung (zwei HEA-Sterne) oder Komfortausstattung (drei HEA-Sterne) finden sich in den abellen 2 und 3, der RAL-RG 678 oder den Unterlagen von Elektro+, die unter kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Die in DIN genannte Anzahl der mindestens erforderlichen Stromkreise für Steckdosen und Beleuchtung orientiert sich an der Wohnungsgröße (abelle ). Für alle»besonderen«verbrauchsmittel sind aufgrund ihrer Leistung zusätzliche Stromkreise vorzusehen. Das gilt auch, wenn diese, wie Waschmaschinen oder rockner, über Steckvorrichtungen angeschlossen sind. Ebenso sind zusätzliche Stromkreise notwendig, wenn die Anzahl der Steck - dosen und Anschlüsse für die Beleuchtung, zum Beispiel aufgrund einer verbesserten Ausstattung, erhöht wird oder wenn Räume mit»besonderer«nutzung, etwa Hobbyräume, versorgt werden müssen. Die Anzahl der Steckdosen, Beleuchtungs- und Kommunikationsanschlüsse sowie der Anschlüsse für die besonderen Verbrauchsmittel mit eigenem Stromkreis ist in Abhängigkeit von der Nutzung und den Abmessungen der Räume festgelegt (abelle 1). Bei der Leitungsführung sind die szonen nach DIN einzuhalten. Dieses gilt ebenso für die Anordnung und Montagehöhen der Steckdosen, Anschlüsse und Schaltstellen. Die besonderen Anforderungen und abweichenden Maße für eine normgerechte Ausführung von elektrischen Anlagen in»barrierefreien Wohnungen«beschreibt die DIN 18025, zukünftig DIN Im Freien angeordnete oder allgemein zugängliche elektrische Anlagen und Steckdosen sind gegen unbefugte Benutzung oder Manipulation zu sichern, beispielsweise durch zweipoliges Abschalten. 50 de 6/2011

3 Weil die Mindestausstattung nach DIN nur die Grundbedürfnisse für elektrische Anlagen in Wohnungen abdeckt, sollte in der Praxis mindestens der 2 (zwei Sterne) entsprechend der Richtlinie RAL-RG 678 angestrebt werden (abellen 2 und 3). Der 3 (drei Sterne), der auch neue echniken bei Kommunikation und Sicherheit berücksichtigt, ist als Planungsgrundlage vor allem in Komfortwohnungen zu empfehlen. Anforderungen an die Beleuchtung Die Beleuchtung an Arbeitsflächen in Küchen, Kochnischen und Hausarbeitsräumen muss möglichst schatten- und blendfrei sein. In Räumen mit mehr als einer ür sollte an jedem Zugang eine Schaltmöglichkeit für die Beleuchtung vorhanden sein. In Schlafräumen muss zusätzlich jede Bettplatz über eine solche Schaltmöglichkeit verfügen. Zugangswege, Laubengänge, Ge - bäudeeingangstüren, reppen und Stufen im Eingangsbereich sowie Klingeltaster müssen ausreichend beleuchtet sein (Bild 1). Wenn die Beleuchtung bei Dunkelheit nicht ständig eingeschaltet ist, sind automatische Schalteinrichtungen wie Dämmerungsschalter oder Bewegungsmelder vorzusehen. In allgemein zugänglichen Bereichen von Mehrfamilienhäusern muss die Beleuchtung automatisch oder manuell von Hand über Schalter oder aster geschaltet werden, die auch bei Dunkelheit erkennbar sind. Bei Be - leuchtungsanlagen mit Abschaltautomatik (reppenlicht-zeitschalter) ist zur Vermeidung plötzlicher Dunkelheit eine Warnfunktion etwa durch Abdimmen, erforderlich. Beleuchtungsstärken für Wohnungen und Zugangsbereiche von Wohnungen werden in der Normenreihe DIN nicht genannt. Als Richtwerte dienen können Werte in der Richtlinie VDI 6008: »Barrierefreie und behindertengerechte Lebensräume Anforderungen an die Elektround Fördertechnik«oder für Verkehrszonen in Mehrfamilienhäusern in der DIN EN 126-1: »Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten«. Stromkreisverteiler Neben der DIN sind bei der Ausführung der Stromkreisverteiler die Quelle: HEA Bild 1: Beleuchtung eines Eingangsbereichs mit LED-Lichtsäulen Anforderungen aus der DIN zu beachten. Danach sind Stromkreisverteiler in der Nähe des Belastungsschwerpunktes so anzuordnen, dass sie jederzeit gut zugänglich sind. Die Leitung vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler muss, unter Beachtung der Selektivität zu den vor- und nachgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtungen, für eine Belastung von mindestens 63A ausgelegt werden. SECKDOSEN UND ANSCHLÜSSE Raumart Als Überstrom-Schutzeinrichtungen für Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise sind in Wohnungen nur Leitungsschutzschalter zulässig. Aufgrund der sicheren und einfachen Bedienbarkeit durch Laien sollten für alle Stromkreise Leitungsschutzschalter vorgesehen werden. Die Zuordnung der Schutzeinrichtungen ist so vorzunehmen, dass durch das automatische Abschalten im Fehlerfall oder bei manueller Abschaltung von Hand nur ein kleiner eil der Anlage außer Betrieb geht. Für Steckdosen mit Bemessungsströmen 20A, für tragbare Betriebsmittel im Außenbereich mit Bemessungsströmen 32A, in Räumen mit Badewanne oder Dusche oder für ähnliche Einrichtungen ist ein Zusatzschutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einem Bemessungs-Differenzstrom I ΔN 30mA nach DIN VDE bzw. DIN VDE erforderlich. Zum Schutz gegen elektrischen Schlag und zum Brandschutz sollten auch in N-Systemen für alle Stromkreise Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vorgesehen werden, so wie dies in -Systemen der Fall ist. Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind den Stromkreisen so zuzuordnen, dass das Abschalten eines Fehler- Steck- Beleuch- Steck- Beleuch- Steck- Beleuchdosen tung dosen tung dosen tung Küche Bad Wohnzimmer 2 HEA-2-Sterne- (Standardausstattung) 1 HEA-1-Sterne- (Mindestausstattung) 3 HEA-3-Sterne- (Komfortausstattung) Schlaf-, Kinder-, Gästezimmer über 12m über 12m Die den Bettplätzen, den Arbeitsflächen von Küchen, Kochnischen und Hausarbeitsräumen sowie den elekommunikationsanschlüssen zugeordneten Steckdosen sind mindestens als Zweifach- Steckdosen auszuführen. Neben den eilnehmeranschlussdosen für Radio und Fernsehen sind mindestens Dreifach-Steckdosen vorzusehen. Die Steckdosenkombinationen zählen bezüglich des Ausstattungsumfangs jedoch nur als eine einzelne Steckdose. abelle 2: Raumbezogene Anzahl der Steckdosen und Anschlüsse für die Ausstattung von Wohnungen in Abhängigkeit vom (in Anlehnung an RAL-RG 678) de 6/

4 Quelle: Baade Bild 2: Beispiel für die Aufteilung der Stromkreise an einem Stromkreisverteiler Elektroherd 3 3 Warmwassergerät DAENANSCHLÜSSE Raumart Küche Während bei der konventionellen Elektroinstallation für jede Funktion eigene Steuerleitungen notwendig sind, erfolgt die Steuerung und Regelung der Verbrauchsgeräte bei Anlagen mit Gebäudesystemtechnik über Bus - systeme. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass bei Veränderungen und Erweiterungen die bestehende Verdrahtung nicht geändert werden muss. Die Informationsübertragung kann je nach System über separate Busleitungen, drahtlos (Funk) oder die Stark- Wohnzimmer 63A/ ) Geschirrspülmaschine Waschmaschine Wäschetrockner Mikrowellengerät Bügelmaschine 2 HEA-2-Sterne- (Standardausstattung) 1 HEA-1-Sterne- (Mindestausstattung) Radio-/V- Gesamtzahl nach Wohnfläche z.b. für 75m² = 3/ 100m² = 0A/ 2) elefon- Gesamtzahl nach Wohnfläche z.b. für 75m² = 3/ 100m² = Zählerplatz Verteilerzuleitung für mind. 63A Belastung 3 HEA-3-Sterne- (Komfortausstattung) Radio-/V- elefon- Schlaf-, Kinder-, Gästezimmer Radio-/V- elefon- über 12m über 12m abelle 3: Raum- bzw. Wohnflächenbezogene Anzahl der Radio-/V- und elefon-anschlüsse für Wohnungen in Abhängigkeit vom (in Anlehnung an RAL-RG 678) 63A/ 1) 0,3A 0A/ 2) 1) Selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Fehler- und Brandschutz empfohlen 2) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Fehler- und Zusatzschutz erforderlich 3) Kombination von zweipoliger Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Leitungsschutzschalter zum Fehlerund Zusatzschutz für besondere Verbrauchsmittel und Anlagen ) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Fehler- und Zusatzschutz empfohlen, teilweise wird eine rennung der Stromkreise für die Steckdosen und für die Beleuchtung bevorzugt SROMKREISE Wohnfläche der Wohnung Rolladen-/ Jalousieantriebe 50m 2 3 >50m 2 bis 75m 2 >75m 2 bis 100m 2 5 Steckdosen/ Beleuchtung S Steckdosen/ Beleuchtung Heizungsanlage Mindestanzahl der Stromkreise für Steckdosen und Beleuchtung Gefriertruhe Außensteckdosen abelle : Anzahl der Stromkreise für Steckdosen und Beleuchtung in Abhängigkeit von der Wohnfläche (Auszug aus DIN : ) strom-schutzschalters nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt (Bild 2). Daraus folgt, dass in jeder Anlage, auch in Einraumwohnungen, mindestens zwei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen eingebaut werden müssen. Durch die Aufteilung wird zudem die Gefahr einer unerwünschten Abschaltung von fehlerfreien Stromkreisen minimiert, die die Aufsummierung betriebsbedingter Ableitströme hervorrufen kann. Ausgenommen davon sind selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, die beispielsweise zum Schutz der Zuleitung vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler vorgesehen werden. Separate Stromkreise mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen oder mit FI/LS-Kombinationen sollten für Verbrauchsmittel vorgesehen werden, bei denen eine ungewollte Abschaltung vermieden werden soll, beispielsweise für Heizungsanlagen und Gefriertruhen. In den Stromkreisverteilern müssen ausreichend Reserveplätze für mögliche Nachrüstungen vorhanden sein. Für Einraumwohnungen sind mindestens dreireihige, für Mehrraumwohnungen mindestens vierreihige Stromkreisverteiler vorzusehen. Mehrraumwohnungen sind Wohnungen mit mehr als einem Nutzungsbereich für Wohnen, Schlafen oder Essen. Räume wie Küche, Bad, oilette oder Diele werden dabei nicht berücksichtigt. Geräte zum Überspannungsschutz, der Kommunikationstechnik und/oder der Gebäudesystemtechnik benötigen zusätzlichen Platz im Stromkreisverteiler (siehe DIN ). Bei mehrgeschossigen Wohnungen sind Stromkreisverteiler in jedem Stockwerk an zuordnen. In Einfamilienhäusern ist es zulässig, einen der Stromkreisverteiler mit dem Zählerplatz zu kombinieren (Bild 3). Anlagen mit Gebäude - systemtechnik 52 de 6/2011

5 stromleitungen erfolgen, wobei alle Übertragungswege bei Bedarf miteinander vernetzt werden können. Bei der Planung der elektrischen Anlagen mit Gebäudesystemtechnik sind im Wesentlichen die Übertragungswege zu den Sensoren und Aktoren, die Starkstromleitungen zu den Aktoren und der Platzbedarf bzw. die mögliche Platzierung der Sensoren und Aktoren zu berücksichtigen. Weitere Details zur Gebäudesystemtechnik können der DIN entnommen werden. Dies wird hema des 3. eils der Artikelserie sein. Überspannungsschutz Empfindliche elektronische Geräte, die durch Überspannungen infolge von Blitzeinwirkungen oder Schalthandlungen bedroht sind, benötigen einen Überspannungsschutz. Ob eine solche Gefährdung vorliegt, kann durch eine Risikoanalyse nach DIN VDE »Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen«ermittelt werden. In modernen Wohnungen ist dies meist der Fall; empfehlenswert ist ein derartiger Überspannungsschutz allemal. Für die Energieversorgung sind dazu Überspannungs-Schutzgeräte des yps 2 für den Anlagenschutz und des yps 3 für den Endgeräteschutz vorzusehen. Ähnliches gilt für die informationstechnischen Anlagen und Geräte, die mit Schutzgeräten der ypen C2 für die Verteilanlagen und C1 für die Endgeräte zu schützen sind. Quelle: Striebel & John Bild : Überspannungs-Schutz - geräte vom yp 2 in einem Stromkreisverteiler Die Überspannungs-Schutzgeräte der ypen 2 oder C2 werden in den Verteilern montiert (Bild ), während die Schutzgeräte der ypen 3 bzw. C1 möglichst nahe an den zu schüt - zenden Verbrauchsmitteln zu instal - lieren sind. Zum Schutz von Geräten mit mehreren Anschlüssen zur Ener - gieversorgung und Informationstechnik, wie z.b. bei Fernsehgeräten, Computern, elekommu nikationsgeräten und ähnlichen Ver brauchsmitteln, müssen separate Überspannungs- Schutzgeräte für jeden oder Bild 3: Zählerschrank mit Stromkreisverteiler und Verteilanlage für die Informations- und Kommunikationstechnik geeignete Kombigeräte eingesetzt werden. Weitere Anforderungen an den Blitz- und Überspannungsschutz und zum Blitzschutz-Potentialausgleich mit Überspannungs-Schutzgeräten der y - pen 1 und D1 können dem Abschnitt 10 der DIN und den eilen 3 und der DIN EN (VDE ) entnommen werden. (Fortsetzung folgt) Werner Baade, freier Fachjournalist, Bad Zwischenahn Quelle: Dehn + Söhne

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung AUS DER TECHNIKREDAKTION Seite von 6 5 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung Die Normenreihe DIN 805 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden besteht aus Teil : Planungsgrundlagen, Teil 2:

Mehr

VdS. VdS. 20:59 Friedhelm Triphaus Aus Fehler lernen Teil 1. anerkannter Sachkundiger für EMV, Blitz- und Überspannungsschutz

VdS. VdS. 20:59 Friedhelm Triphaus Aus Fehler lernen Teil 1. anerkannter Sachkundiger für EMV, Blitz- und Überspannungsschutz VdS VdS anerkannter Sachkundiger für EMV, Blitz- und Überspannungsschutz Technischer Berater im LIV f. Elektro- u Informationstechnik Niedersachsen Bremen 1 Zur Einstimmung was ich heute mit Ihnen vor

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Gebäudesystemtechnik (ESHG)

Gebäudesystemtechnik (ESHG) Gebäudesystemtechnik (ESHG) Die Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (Gebäudesystemtechnik ESHG) beschreibt die Vernetzung von verschiedenen Komponenten über einen Installationsbus zu einem auf

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen Kapitel Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen von Johannes Hauck .1 Einführung [1, 2] Die nologien sowie geänderte Nutzungs- und Betriebsbedingungen erfordern

Mehr

Elektrische Anlagen in Wohngebäuden

Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Fachinformation Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Neufassung der RAL-RG 678 Einleitung Durch umfangreiche Änderungen der DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Elektrotechniker Handbuch Neu sofort lieferbar! DIN 4102-1, Ausgabedatum: 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 4102-2, Ausgabedatum:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Hea Forum Elektrotechnik

Hea Forum Elektrotechnik Hea Forum Elektrotechnik Dortmund Hea Forum Elektrotechnik Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Ausstattungswerte nach DIN 18015, Neuerungen im Teil 1 und RAL-RG 678 Referent : Gregor Wille Hager Vertriebsgesellschaft

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen Auszug VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VVTB Nordrhein-Westfalen vom 02. Januar 2019 gem. Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 408 v. 07.12.2018

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE 0100-530 "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte" siemens.de/fehlerstromschutz Die wichtigsten Änderungen der

Mehr

Tipps für gute Elektroinstallationen ELEKTRO. Komfort

Tipps für gute Elektroinstallationen ELEKTRO. Komfort Tipps für gute Elektroinstallationen ELEKTRO Impressum Herausgeber: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Bearbeitung Initiative ELEKTRO+ Arbeitskreis

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 1: Einführung und Regelwerke

Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 1: Einführung und Regelwerke Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 1: Einführung und Regelwerke Obwohl die Wünsche der Bewohner nach Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz stetig wachsen, wird die Elektroinstallation in Wohngebäuden

Mehr

ELEKTRISCHE ANLAGEN PLANUNGSHILFE

ELEKTRISCHE ANLAGEN PLANUNGSHILFE ELEKTRISCHE ANLAGEN PLANUNGSHILFE Empfehlung / Quellen KFE Kuratorium für Elektrotechnik und Initiative Elektro+ BRINGEN SIE UNS IHREN GRUNDRISS Die 1. Elektro Entwurfsplanung inklusive Angebot und Beleuchtungsberatung

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie.

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie. Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie. Aus gutem Grund: Der neue Sicherheitsstandard nach VDE Es geht um den persönlichen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by powered by OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. OPUS BRiDGE Eine Qualitätsmarke von JÄGER DIREKT. Der Grundstein für ein smartes Zuhause. Einzellösung oder komplett vernetzt

Mehr

DIN Teil 4. 1 Einleitung

DIN Teil 4. 1 Einleitung 1 Einleitung Quelle vom 28.08.2012 http://www.nabau.din.de/cmd?artid=134405643&bcrumblevel=1&contextid=nabau&subcommitte eid=54747227&level=tpl-art-detailansicht&committeeid=54738847&languageid=de Einleitung:

Mehr

HagerTipp. DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden.

HagerTipp. DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden. HagerTipp 21 DIN 18015-2:2010-11 stellt neue Anforderungen an die Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden Die DIN 18015-2:2010-11 ist seit November 2010 in Kraft. Sie beschreibt Art und

Mehr

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer. Schutz vor Überspannung Leitfaden für Eigenheimbesitzer www.obo.de Die unterschätzte Gefahr. Schäden durch Überspannungen Wer bei Schäden durch Überspannungen nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären

Mehr

Die 6 größten Kunden Irrtümer bei der Elektro Installation

Die 6 größten Kunden Irrtümer bei der Elektro Installation Die 6 größten Kunden Irrtümer bei der Elektro Installation Überlastete Mehrfachsteckdosen, ungenügender Überspannungsschutz und unzureichendes Licht mit etwas Umsicht bei der Planung von elektrischen Anlagen

Mehr

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ):

DIN VDE Erläuterungen zum Konzept der (VDE ): Erläuterungen zum Konzept der DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Mit freundlicher Unterstützung von ZVEH Auszüge aus DIN-Normen mit VDE-Klassifikation wiedergegeben mit Genehmigung 062.008

Mehr

DER SICHERHEITSCHECK FÜR IHR

DER SICHERHEITSCHECK FÜR IHR RISIKOGRUPPE HÄUSER BAUJAHR 950 BIS 979 DER SICHERHEITSCHECK FÜR IHR ZUHAUSE. 8 I 9 I I 7 I 0 I I 6 I 0 0 I 0 6 9 Mehr Sicherheit für Sie! I I I4 I5 I 07 I 08 I 0 50 JAHRE HAT ALLES FUNKTIONIERT. JETZT

Mehr

Anschlussraum: Zähleranlage für eine Wohneinheit mit Sammelschienensystem 250 A, Zählervorsicherungen inkl. Stromkreisverteiler

Anschlussraum: Zähleranlage für eine Wohneinheit mit Sammelschienensystem 250 A, Zählervorsicherungen inkl. Stromkreisverteiler Seite 44 Die Elektroinstallation erfolgt nach VDE 0100, DIN 18015 Teil 1-3 sowie DIN 18012. Der Ausstattungswert in den Räumen ist Standard für Ein- und Zweifamilienhäuser laut Baubeschreibung. Die Zähleranlage

Mehr

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen 7.1 Mess- und Steuereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen werden in Zählerschränken untergebracht. Hierbei ist für jede geplante Anlage eines Anschlussnutzers

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. Die Mitgliedsunternehmen des FES stellen in ihrem Versorgungsgebiet das TN-C-System (Netz) bis zum

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

Installations-Checkliste

Installations-Checkliste Installations-Checkliste Legrand Österreich G.m.b.H. Vorraum/Gangbereich Automatikschalter und Bewegungsmelder Elektronischer Gong und Summer Zeitschalt-Tastmodul Sfera Tür- und Videosprechanlage Innenstelle

Mehr

Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 4: Weitere allgemein anerkannte Regeln, die VOB und der Bestandsschutz

Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 4: Weitere allgemein anerkannte Regeln, die VOB und der Bestandsschutz Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 4: Weitere allgemein anerkannte Regeln, die VOB und der Bestandsschutz Rechtliche Bedeutung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Die Vergabe- und

Mehr

AMEV. Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden. 1. Ergänzung (Elt.-Anlagen 2007) (erhöhter Schutz durch RCD)

AMEV. Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden. 1. Ergänzung (Elt.-Anlagen 2007) (erhöhter Schutz durch RCD) AMEV Hinweise für Planung und Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden (Elt.-Anlagen 2007) 1. Ergänzung 2009 (erhöhter Schutz durch RCD) Stand: 24.04.2009 Seite 2 von 7 Die 1. Ergänzung zur AMEV-Empfehlung

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Allgemeines Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Normen Die meisten

Mehr

Einführung in die Elektroinstallation

Einführung in die Elektroinstallation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Elektroinstallation 3., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN Fachforum Schwellenfreies Bauen 17.07.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN 18040-2 Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Art. 48 BayBO: In Gebäuden mit mehr als zwei

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. TITEL 015 Elektroinstallation Seite 50 Alle Arbeiten gemäß DIN 18382. Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Vorbemerkung : Die Elektroinstallation erfolgt

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket)

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket) Klicken Sie mit de Maustaste hier, u herunterzuladen. Datenschutzgrün Outlo ok das auto Herunterladen di dem Internet ver Von: Imgrund, Gerhard Gesendet: Freitag, 24. Juni 2016

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur ÖVE/ÖNORM E

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur ÖVE/ÖNORM E Häufig gestellte Fragen und Antworten zur ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Verlag diam-publish Pretschgasse 21/2/10 A-1110 Wien/Österreich Tel.: +43-(0)1-769-67-50-12 Fax.: +43-(0)1-769-67-50-20 Email: office.diam-publish@diamcons.com

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Titel 16 Elektroinstallation Seite 48 Alle Arbeiten gemäß DIN 18382. Vorbemerkung : Die Elektroinstallation erfolgt nach VDE 0100, DIN 18015 Teil 1-3 sowie DIN 18012. Der Ausstattungswert in den Räumen

Mehr

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1

ABB i-bus KNX. Raum-Lösungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC N0102, Seite 1 ABB i-bus KNX Raum-Lösungen 2CDC 514 049 N0102, Seite 1 Raum Master RM/S x.1 Der Raum Master RM/S 1.1 und RM/S 2.1 bietet intelligente Gebäude-Systemtechnik für Hotelzimmer und Appartements. Moderne Gebäude

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Modernisierung der Elektroinstallation. Stand: Juli 2012

Modernisierung der Elektroinstallation. Stand: Juli 2012 Modernisierung der Elektroinstallation Stand: Juli 2012 Modernisierungsbedarf Angabe des Energieverbrauchs durch den Gebäudeenergieausweis Berechnung der zukünftigen Energiekosten für Immobilieninteressenten

Mehr

1 Leiter und Leitungen Allgemeine Grundsätze Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15

1 Leiter und Leitungen Allgemeine Grundsätze Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Leiter und Leitungen... 13 1.1 Allgemeine Grundsätze... 13 1.2 Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15 2 Übliche Schaltungen der Elektroinstallation... 21 2.1 Schalter der

Mehr

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb) Zähleranlagen in Bereich der Bonn-Netz GmbH Anschluss von Ladeeinrichtungen für E- Fahrzeuge

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Gültig ab 01.02.2017 Zu 1 Geltungsbereich

Mehr

P:\SICHERUN\Word\Applikation\Elektroinstallation-Leitungsverlegung-Geräteanordnung-Applikationen.DOC

P:\SICHERUN\Word\Applikation\Elektroinstallation-Leitungsverlegung-Geräteanordnung-Applikationen.DOC Für die Ausführung der Elektro-Installation gibt es drei Formen, die sich durch unterschiedliche Leitungsführung im Zusammenspiel mit der Wahl des jeweilig in Frage kommenden Verbindungsmaterials gemäß

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes Stadtwerke Unna GmbH Heinrich-Hertz-Straße 2 59423 Unna Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH Karte des Verteilungsnetzgebietes Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Plombenverschlüsse 1 6.2.1

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 DIN VDE 0100-443 und -534 / 2016-10 neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) P. Biebl 1 PETER BIEBL Dipl.- Ing. (Univ.) Ingenieurbüro und Industrievertretungen Rosenheimer

Mehr

für die strukturelle Wohnungsanpassung bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (mit Empfehlungen für die Kompromissfindung)

für die strukturelle Wohnungsanpassung bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (mit Empfehlungen für die Kompromissfindung) Auszug aus Wohnen im Alter - Bausteine für die Wohnungswirtschaft Renate Narten Herausgeber: vdw Niedersachen Bremen Hannover 2004 Checkliste für die strukturelle Wohnungsanpassung bei Sanierungs- und

Mehr

WOHNEN FOR EVER DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

WOHNEN FOR EVER DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE WOHNEN FOR EVER Gesellschaftliche Entwicklungen Individualisierung Wechselnde Wohnmodelle im Lauf des Lebens Selbstbestimmtheit Notwendigkeit außerfamiliärer Unterstützung Wohnwünsche - Lebensmodelle

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Überspannungsschutz für Elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Überspannungsschutz für Elektronische Datenverarbeitungsanlagen Überspannungsschutz für Elektronische atenverarbeitungsanlagen Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2569 : 1999-01 (01) Überspannungsschutz für Elektronische atenverarbeitungsanlagen VdS 2569 : 1999-01

Mehr

Die Kosten für den E-CHECK richten sich nach der Größe der Anlage bzw. Anzahl der Geräte. Wir machen Ihnen hiefür gerne ein konkretes Angebot.

Die Kosten für den E-CHECK richten sich nach der Größe der Anlage bzw. Anzahl der Geräte. Wir machen Ihnen hiefür gerne ein konkretes Angebot. Fragen rund um den E-CHECK: Was prüft der E-CHECK! Geprüft werden unter anderem: Elektroinstallationen, Schutzeinrichtungen bei Fehlerstromschutzschaltern, Personenschutzautomaten, Schutzeinrichtungen

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe Version 2.0 1/6 Semester 3 Technische Dokumentation: Normen 30 gemäss BiVo NIV NIV 15.1 Allgemeine Bestimmungen C1.2 Installationsbewilligung C1.2 Ausführung von Installationen C1.2 Installationskontrolle

Mehr

Leben mit Licht & Strom

Leben mit Licht & Strom Leben mit Licht & Strom KS-QUADRO ETRONIC flexibel Leben mit Licht und Strom Sie erwarten mehr Freiheit und Lebensqualität für sich und Ihre Familie? Um all Ihre Wünsche realisieren zu können, ist eine

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt VDE AR N 4101 BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum LS Schalter 10A/25kA HC1EMODUL RJ45 für Smart Home BP110 RJ45 für ehz Zusatzraum BP 115 RJ45 für 3Punkt Steuersicherung TSG 3P BP 141 LS Schalter 10A/25kA

Mehr

Barrierefreie Elektrotechnik

Barrierefreie Elektrotechnik 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt auf den sozialen und verhaltenspsychologischen

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN Grund der Prüfung: Neuanlage Wiederholungsprüfung Prüfung nach: ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-61 ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-6 Verwendete Messgeräte: MI 3101 1345678 Beauftragter des Auftraggebers: Instandsetzung

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN ALLGEMEINE ANGABEN Mustermann Max Mustergasse 22 1234 Wien Auftragnehmer: Elektro Max Elektrikerstraße 12 1111 Muster-City Anlage: Grund der rüfung: Neuanlage Instandsetzung Änderung Wiederholungsprüfung

Mehr

Anlagen besonderer Art Teil I

Anlagen besonderer Art Teil I Anlagen besonderer Art Teil I Seminar 16.04.2013, Wien Für die Errichtung von PV Anlagen gilt ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712: 2009 Für PV Anlagen gelten verschiedene EN Normen z.b. ÖVE/ÖNORM EN 62446, Netzgekoppelte

Mehr

TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal

TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal TK5.1 Welche Personen dürfen Trennen? sachverständiges Personal [N4.6.1] TK5.2 Was versteht man unter einer Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und sachverständigen Person? Erfahrung befähigt ist, Risiken

Mehr

Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen

Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen elektroplan.qxd 7.0.006 4:04 Seite Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen Kuratorium für Elektrotechnik Zukunftsorientierte Elektroplanung... Planen Sie Ihre Elektroinstallation In der Planungsphase

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310 Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai 2012 - MinBl. 2012, S. 310 Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Allgemeine Planungsgrundlagen Empfehlungen

Allgemeine Planungsgrundlagen Empfehlungen MERKBLÄTTER ZUR E LEKTROINSTALLATION IN WOHNGEBÄUDEN Allgemeine Planungsgrundlagen Empfehlungen M1 Ausstattungswert 1 1 plus plus plus Kennzeichnung plus plus plus Qualität Gebrauchstaugliche Elektroinstallationen

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme... 3 Kapitel 1.1 Grundlage...

Mehr

PV-Light Flachdach-Montage-2

PV-Light Flachdach-Montage-2 Solar-Systeme PV-Light Flachdach-Montage-2 Montage- und Bedienungsanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Änderungen vorbehalten. 2 Montage- und Bedienungsanleitung: Art. Nr.: 221 860 Ausgabe: 01

Mehr

Modernisierungsratgeber

Modernisierungsratgeber Modernisierungsratgeber Impressum Herausgeber: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Redaktion: Arbeitskreis Kommunikation der Initiative ELEKTRO+ Fachliche

Mehr

Kinderzimmer. Eingangsbereich

Kinderzimmer. Eingangsbereich Kinderzimmer 1. Am Eingang des Kinderzimmers wird zur Schaltung der Beleuchtung ein OPUS BRiDGE Schalter installiert. 2. Flexibel und freipositionierbar wird ein zusätzlicher Schalter einfach an das Hochbett

Mehr

Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen. Kuratorium für Elektrotechnik

Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen. Kuratorium für Elektrotechnik Planung elektrischer Anlagen in Wohnungen Kuratorium für Elektrotechnik Zukunftsorientierte Elektroplanung...... spart Ärger und Geld Planen Sie Ihre Elektroinstallation Gefährlicher Kabelsalat mit Verteilersteckdosen

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

Leben mit Licht und Strom KS-QUADRO ETRONIC

Leben mit Licht und Strom KS-QUADRO ETRONIC Leben mit Licht und Strom KS-QUADRO ETRONIC 2 Massiv bauen mit der flexiblen Elektroinstallation KS-QUADRO ETRONIC Flexibel leben KS-QUADRO ETRONIC 3 Gönnen Sie sich mehr Freiheit und Lebensqualität für

Mehr

Expose. Quellerweg 3, Horumersiel. Kaufpreis: , Küche + 2 Badezimmer Wohnfläche ca.: 160 m²

Expose. Quellerweg 3, Horumersiel. Kaufpreis: , Küche + 2 Badezimmer Wohnfläche ca.: 160 m² Expose Quellerweg 3, 26434 Horumersiel Kaufpreis: 289.000,00 Zimmer: 7 + Küche + 2 Badezimmer Wohnfläche ca.: 160 m² Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 915 m² Etagenzahl: 2 +

Mehr

Die sichere und störungsfreie Elektroinstallation

Die sichere und störungsfreie Elektroinstallation Die sichere und störungsfreie Elektroinstallation Elektroinstallationen erfolgen unter verschiedenen Aspekten. Diese können z.b. Komfort oder Energieeffizienz sein. Wie eine Installation aber auch ausgestaltet

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke

Merkblatt für Zählerschränke Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni IV

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni IV Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Schleswig-Holstein Vom 29. Juni 2012 - IV 271-516.50 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz Schutzmaßnahmen FÜR DIE PRAXIS Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz H. Zander, Berlin Im ersten Tei dieser Beitragsreihe [1] wurden allgemeine Betrachtungen

Mehr