Kinder auf dem Weg Marco Hüttenmoser, Netzwerk KInd und Verkehr VCS AG, Tagung vom 20. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder auf dem Weg Marco Hüttenmoser, Netzwerk KInd und Verkehr VCS AG, Tagung vom 20. November"

Transkript

1 Kinder auf dem Weg: Mehr Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit Ausführungen von Marco Hüttenmoser Netzwerk Kind und Verkehr Voraussetzungen für einen selbstständigen Schulweg zu Fuss oder mit dem Fahrrad Der Alltag und die Entwicklung der Kinder wird durch den Strassenverkehr geprägt Kinder auf dem Weg Marco Hüttenmoser, Netzwerk KInd und Verkehr VCS AG, Tagung vom 20. November Wie Sie sehen weicht der Titel meines Vortrages vom Werkstatthema ab. Ich habe das Stichwort Schulweg durch Kinder auf dem Weg ersetzt Der Ausdruck Kinder auf dem Weg ist umfassender als Schulweg. Kinder sind auch in der Freizeit unterwegs und das bedeutend mehr als auf dem Weg in die Schule. Dies zeigt auch die Unfallforschung. Obwohl die Schulwegunfälle bis heute nicht separat erfasst werden, geht die BFU davon aus, dass ungefähr ein Sechstel der Verkehrsunfälle mit Kindern Schulwegunfälle sind. Andere gehen eher von einem Viertel aus. Der Ausdruck Kinder auf dem Weg ist allerding noch nicht befriedigend. Er verweist zu einseitig auf zielgerichtete Wege. Dabei wird übergangen, dass Kinder oft ganz einfach im Freien oder eben auf der Strasse sind, um dort mit andern Kindern zu spielen, mit dem Dreirad oder Zweirad herum zu fahren oder herumzurennen. All diese Aktivitäten, die vor allem im nahen Wohnumfeld stattfinden, werden im Mikrozensus nicht erfasst. Dort werden nur zielgerichtete Wege festgehalten. Hinzukommt, dass der Mikrozensus auch die Aktivitäten der jüngeren Kinder, d.h. der unter Sechsjährigen nicht erhebt. Es scheint, dass man davon ausgeht, dass diese immer von Erwachsenen begleitet werden. Ein Irrtum selbstverständlich. Voraussetzungen für einen selbstständigen Schulweg: zu Fuss oder mit dem Fahrrad Einige von Ihnen wissen, dass ich in letzter Zeit mit dem VCS gestritten habe. Der Streitpunkt betrifft den Pedibus. Völlig einig sind wir uns hingegen im Ziel: Kinder müssen möglichst früh die Möglichkeit erhalten, ohne Begleitung durch Erwachsene und ohne andersartige Lotsendienste in den Kindergarten oder in die Schule zu kommen. Wie dies am besten gelingen kann, wird deutlich, wenn wir den Schulweg nicht isoliert betrachten und auch das Aufwachsen der Kinder, lange bevor sie in den Kindergarten oder in die Schule gehen, in unsere Betrachtung einbeziehen. Dazu ist es unumgänglich festzustellen, dass der Strassenverkehr den Alltag und die Entwicklung der Kinder wesentlich beeinflusst. Ich beschäftige mich seit 1980 eingehend mit diesem Thema. Äusseres Zeichen bildete damals das Beulendreieck (4). Aufgrund verschiedener Forschungsergebnisse muss man heute davon ausgehen, dass Kinder, die in Wohnumfeldern aufwachsen, die vom Strassenverkehr gefährdet sind und die es nicht zulassen, dass die Kinder dort unbegleitet von Erwachsenen spielen können in ihrer motorischen und sozialen Entwicklung sowie in ihrer Selbstständigkeit bereits im Alter von fünf Jahren starke Defizite gegenüber Kindern aus guten Wohnumfeldern aufweisen. (Bild 5: Wer täglich Autokolonnen sei dies nun in fahrender oder stehender Form vor der Haustüre erlebt, wird auch mit seinen Spielzeugautos Kolonnen bauen ) Ein Viertel bis zu einem Drittel der Schweizer Kinder wird bis im Alter von fünf Jahren wie Batteriehühner gehalten. Verdrängung Die motorischen Aktivitäten werden in einem ungünstigen Wohnumfeld stark eingeschränkt. Die Strasse stoppt die Kinder in ihrem Wunsch sich zu bewegen (6). In einer guten Begegnungszone (7) hingegen sind vielfältige Bewegungsspiele möglich. Wenn wir die Mütter zwingen, ihre Kinder über Jahre hinweg an die Hand zu nehmen, werden die Kinder unselbstständig. Es entsteht eine gegenseitige Abhängigkeit.(8,9) Ein weiteres Feld bildet die Wahrnehmung der Umwelt. Wir liessen im Rahmen eines Nationalfondsprojekts in Basel, 173 Kinder kurz nach ihrem Eintritt in die Schule das Wohnumfeld zeichnen. Zugleich wurden sie gefragt, ob sie im Freien unbegleitet spielen dürfen und wie viele Spielkameraden sie dort hätten: Wer im Freien spielen kann, hat im Schnitt 12 Spielkameraden, wer nicht noch deren zwei. Kinder aus einem guten Umfeld zeichneten durchschnittlich 16 Objekte (Kinder, Spielgeräte, Tiere, Pflanzen), die andern Kinder noch deren zwei. Konkret sieht dies so aus: Bild 10 und 11 Im Anschluss an unsere Untersuchungen in der Stadt Zürich hiess es immer typisch Stadt auf dem Land haben wir es besser. Ich organisierte eine Vergleichsuntersuchung auf dem Land in insgesamt 7 grösseren und kleinen Ortschaften: Das Ergebnis, in gewissen insbesondere kleinen an Hauptstrassen entlang gebauten Dörfern, können weit mehr Kinder nicht unbegleitet im Freien spielen als in der Stadt. Wir können davon ausgehen, dass in der Schweiz ein Viertel bis zu einem Drittel der Kinder bis im Alter von fünf Jahren wie Batteriehühner aufwachsen. Das war nicht immer so! Verdrängung Ein kurzer Blick. Noch um 1900 betonten die Schulbehörden der Stadt Zürich wie wichtige das Spiel der Kinder im Freien sei. 20 Jahre später erscheinen die ersten Verkehrserziehungsbüchlein, die in kaum zu übertreffenden Deutlichkeit zeigen, dass die Kinder nicht mehr auf die Strasse gehören. (14: Verkehrserziehungsbüchlein Kanton Bern) Natürlich liessen sich die Kinder nicht so rasch aus dem Strassenraum vertreiben. Erst in den 70er Jahren mit dem starken Anstieg der Verkehrsunfälle mit Kindern begannen die Eltern damit, ihre Kinder aus dem Verkehr zu ziehen. Deutlich zeigt sich dies in der Unfallstatistik. Die Unfälle mit Kindern gegen allerdings nicht so schön kontinuierlich zurück, wie dies die offziellen

2 Der Schulweg beginnt beim Kleinkind vor der Haustüre Statistiken wahrhaben wollen. (15) Schaut man genauer hin und gliedert die Unfälle nach kleineren Altersgruppen und verschiedenen Arten der Mobilität auf (16), so zeigt sich, dass ein deutlicher Rückgang der Unfälle fast ausschliesslich die Gruppe der fünf- bis neunjährigen Kinder betrifft, sofern diese zu Fuss untrewegs sind. Es sind jene Kinder, die nicht mehr im Freien spielen dürfen. Es gibt keine Verkehrssicherheitsmassnahme, die sich in ihren Auswirkungen derart einseitig auf die jüngeren Kinder auswirken würde. Einen Nachweis für die These, dass der deutliche Unfallrückgang wesentlich auf einer Verdrängung aus dem Strassenraum beruht, lässt sich auch den Velofahrern finden (gepunktete Linie). Seit den frühen 90er Jahren stellen wir einen deutlichen Rückgang der Unfälle von Fahrradfahrern fest. Die Verkehrsorganisationen hoben dies jeweils lobend hervor, allen voran die BFU. Dies obwohl der Mikrozensus aufgezeigt hat, dass im gleichen Zeitraum das Velofahren massiv zurückging! (Die Kinder haben es jedoch in ihren Zeichnungen längst begriffen:17) Seit über zehn Jahren versuche ich den offiziellen Organisationen klar zu machen, dass nur überfahren werden kann, was sich auch auf der Strasse bewegt. Man wollte davon aber nichts wissen und lobte den jeweiligen Unfallrückgang weiterhin übers Kraut. Das könnte sich möglicherweise ändern. In ihrem neuesten SINUS Report 2010,(S. 36). Dort heisst es : Ob diese (günstigen) Entwicklungen auf eine rückläufige Exposition beider Altersgruppen - bei Kindern/Jugendlichen und Senioren auf eine rückläufige Exposition zurückzuführen sind, kann angesichts der fehlenden Mikrozensus-Daten seit 2005 zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Aus dem Strassenraum verdrängt werden die schwächeren Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Kinder nicht nur vom fahrenden, sondern auch vom stehenden Strassenverkehr. (18,19,20) Die Folgen der Verdrängung und der Schulweg 70 Prozent der Eltern fünfjähriger Kinder in der Stadt, 80 sind es auf dem Land, geben an, dass der Strassenverkehr die Hauptursache dafür sei, dass ihre Kinder nicht mehr im Freien spielen dürfen. Die daraus resultierenden Defizite bezüglich motorischer und sozialer Entwicklung sowie in Bezug auf die Selbstständigkeit habe ich erwähnt. Der Schulweg beginnt nun aber vor der Haustüre und er verlangt, soll er selbstständig unter die Füsse genommen werden, ein gutes Mass an Selbstständigkeit und Übung im Sozialverhalten. Dauer der Begleitung in den Kindergarten und Spiel im Wohnumfeld (N: A = 483/B = 93) ganze Kindergartenzeit und länger ein Jahr einige Monate max. 1 Monat keine Begleitung B: kein Spiel im Freien A: Spiel im Freien Die wichtigsten Qualitäten des Schulweges liegen, sofern man ihn selbstständig zu Fuss geht, im sozialen und emotionalen Bereich sowie in der Wahrnehmung der Umwelt Wer seine Kindheit weitgehend als Batteriehuhn in der Wohnung verbringt wie das Kind, das diese Zeichnung gemacht hat (22), für das wird der Weg in die Schule zum schmalen Pfad umwogt von wild gewordenen Strassen mit ebenso wild in sie verwobenen Zebrastreifen. Tatsächlich vertreten jene Eltern, deren Kinder nicht im Freien spielen dürfen, die Meinung, dass sie ihre Kinder noch lange nicht allein in den Kindergarten und möglicherweise auch nicht in die Schule gegen lassen. (23) Ganz im Gegenteil zu jenen Eltern, deren Kinder in guten Wohnumfeldern aufgewachsen sind. Diese konnten dort nicht nur ihre Selbstständigkeit entfalten, sondern auch frühe Erfahrungen mit einem gemässigten und rücksichtsvollen Strassenverkehr machen. Wo liegt nun die grosse Bedeutung des Schulweges? Die derzeit laufende Förderung des Schulweges durch Swissbalance und die Übernahme entsprechender Programme durch zahlreiche Kantone beruht vor allem auf der Angst vor Übergewicht bei Kindern. Dazu ist beizufügen, dass die Bedeutung des Schulweges, was die Bewegungsförderung betrifft, weit überbewertet wird. Natürlich ist nichts dagegen einzuwenden, wenn die Kinder zu Fuss in die Schule gehen, aber sie werden dabei wohl kein Gramm an Gewicht verlieren. 10 Minuten oder auch etwas mehr gemütlich in die Schule trotteln bringt kaum etwas. Bezeichnend dabei ist, dass dort, wo am meisten gegen Bewegungsmangel und Übergewicht getan werden kann, nämlich durch die Förderung guter Wohnumfelder und Begegnungszonen nichts, oder fast nicht geschieht. Die Politiker und Politikerinnen scheuen sich, Massnahmen zu ergreifen, die sich gegen den Strassenverkehr richten, obwohl dieser die wichtigste Ursache des grassierenden Bewegungsmangels darstellt. Dass ein gutes Wohnumfeld die Bewegungszeit der Kinder im Vergleich zum Schulweg massiv fördern könnte, zeigt etwa eine Befragung, die wir in Zürich-Leimbach durchgeführt haben. In Leimbach können praktisch alle Kinder ab drei Jahren im Freien spielen und sich tun dies, wie die folgende GRAFIK (25) zeigt, auch ausgiebig. Bereits bei den 3-5jährigen Kinder spielen über 20 Prozent der Kinder 1 bis vier Stunden im Freien, da sich die Umgebung dazu anbietet. Die grosse Bedeutung des Schulweges liegt im sozialen Bereich sowie den Möglichkeiten selbstständig die nähere und weitere Umwelt besser kennen zu lernen und zu erforschen. Beobachtet man Kinder, wenn sie in kleinen Gruppen unterwegs sind, so stellt man ständig wechselnde

3 Formationen fest. In kleinen und grösseren Gruppen wird intensiv diskutiert (26,27,28). Dabei wird auch gestritten. Man rennt einander nach, bildet neue Gruppen, versöhnt sich wieder. Die Kinder bewegen sich dabei wie junge Hunde. Im Vergleich zu einem geordneten Gehen in die Schule, bewegen sich die Kinder gewiss doppelt so viel und intensiv wie im Pedibus. Dabei fliegen manchmal auch die Schulordner in die Luft (30) oder die den Kindern um den Hals gehängten Pannendreiecke werden zu Tänzen am Strassenrand missbraucht.(29) Manche Kinder schätzen es auch, etwas verträumt allein zu gehen und sich dabei intensiv der sie umgebenden natürlichen Umwelt zu widmen. (31) Auch in vielen Kinderzeichnungen zum Schulweg kommen diese besonderen Qualitäten des Schulweges (soziale Beziehungen pflegen und die Natur beobachten) immer wieder zum Ausdruck. 32,33,34,35) Die Fähigkeit der Kinder, sich in ihrer Umgebung zu verlieren, sich voll in ihre sozialen Beziehungen und in Dinge, die sie in der Natur beobachten, hineinzugeben. Wird von Sicherheitsspezialisten immer wieder negativ beurteilt. Selbstverständlich wird durch die ungeteilte Aufmerksamkeit der Kinder auf andere Kinder oder Tiere etc., die ihnen begegnen, der Strassenverkehr und seine Gefahren vergessen. Es fragt sich allerdings, ob wir die grosse Bedeutung einer vollen Hingabe der Kinder an ihre Umwelt durch Dressurakte und ständige Drohungen einschränken wollen und dürfen. Es ist ja schon genug, dass wir Erwachsene kaum mehr fähig sich, uns den Dingen unserer Umwelt in ungeteilter Aufmerksamkeit zu widmen. Was bedeutet dies alles für die Gestaltung von Schulwegen? Das wichtigste vorweg: Wir reden zwar dauernd von den Erlebnisqualitäten des Schulwegs und seiner sozialen Bedeutung, wenn es aber darum geht, konkrete Massnahmen zu ergreifen, beschränken wir uns zumeist auf die Sicherheit. Die negativen Auswirkungen des Strassenverkehrs auf den Alltag und die Entwicklung der Kinder wird immer wieder verdrängt. Massnahmen müssen immer so gestaltet sein, dass sowohl die Sicherheit der Kinder wie die Bewegungsfreiheit und die Entwicklungschancen erhöht werden. Das heisst, es werden den Kindern nicht sichere Schulwege vorgegeben. Das Quartier, das Dorf ist ein für die Entwicklung der Kinder entscheidender Lebensraum. Dieser muss so Konsequenzen für die Gestaltung guter Schulwege Massnahmen müssen immer so gestaltet sein, dass sie die Sicherheit wie die Bewegungsfreiheit und die Entwicklungschancen der Kinder erhöhen. Entscheidend ist eine flächendeckende Verkehrsberuhigung gestaltet werden, dass die Kinder sicher sind und sich frei bewegen können. Dies spricht für Tempo 30 flächendeckend. Da Tempo 30 allen zwar die Kinder unterwegs besser sichert und ihnen eine einigermassen genügende Bewegungsfreiheit gibt, aber für das Spiel der Kinder vor Ort ungenügend ist, müssen die flächendeckenden Tempo 30 Zonen durch möglichst viele Begegnungszonen durchsetzt werden. Dieses Konzept muss auch für die Schulwege gelten. Jedes Kind muss auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule auch die Möglichkeit haben einen Freund, eine Freundin abzuholen, um mit ihnen den Weg zu teilen. Übrigens es gibt, wie zu Beginn erwähnt auch eine Freizeit und diese ist, weit stärker gefährdet als der Schulweg. Kompromisse sind auf den Hauptstrassen möglich: Man kann den Kindern durchaus schon früh zeigen, wo sie eine stark befahrene Strasse queren sollen. Die Querungen müssen allerdings sicher und kinderfreundlich sein. Beispiel MURI AG Was nicht geschehen darf, möchte ich am Beispiel von Muri im Aargau, meinem Wohnort. Vor ein paar Jahren hat die Gemeinde Tempo 30 flächendecken abgelehnt. Der Gemeinderat entschied in der Folge - unter Belassung von Tempo 50 - Massnahen zu ergreifen, wie sie in Tempo 30 Zonen üblich sind. Die wohl wichtigste - und billigste - Massnahme betrifft die Einzeichnung des Rechtsvortrittes auf allen Quartierstrassen. Der Schuss geht meiner Meinung nach hinten heraus: Die Bezeichnung des Rechtsvortritts im Strassenraum kann zwar unter bestimmten Bedingungen die Geschwindigkeit auf geraden Strecken reduzieren. Wird diese Massnahme jedoch blind an allen Kreuzungen eingerichtet, auch solchen an denen keinerlei Sichtweite vorhanden ist und auch Trottoirs fehlen, so wird dadurch die Bereitschaft des Fahrzeuglenkers verstärkt, sein Vortrittsrecht auch wahrzunehmen. Dabei werden vor allem Kinder, die sich auf dem Schulweg befinden, keinen Schutzraum haben und vom Fahrzeuglenker bestenfalls im letzten Moment gesehen werden, stark gefährdet. (39-42) Ein weiterer Fauxpass der Gemeine betrifft die als Begegnungszone geplante und umgebaute Marktstrasse. Da kurz nach deren Fertigstellung die Gemeinde Tempo 30 abgelehnt hat, blieb auf der umgebauten Strasse alles beim Alten. Die Kinder des nahliegenden Unterstufen Schulhauses und Spielplatzes müssen sich nun eine Querung bei Tempo 50 erkämpfen. (43, 44)

4 Querungen und Das Mit-Einander-Konzept Ansprüche an Querungen aus der Sicht der Kinder Kinder müssen auf dem Weg in die Schule oder zu Freunden auch die Hauptstrassen überqueren. Die bis anhin beste und sicherste Möglichkeit dazu sind Ampelanlagen oder möglichst kurze Querungen mit Trottoirnasen, die kein Überholen erlauben. Doch hier prallen die Interessen der Motorfahrzeuglobby mit jenen der Fussgänger voll aufeinander. Es wurden in letzter Zeit neue Konzepte kreiert, die statt eines Gegeneinanders von Fussgängern und Motorfahrzeugen ein Miteinander postulieren. Grundgedanke ist, dass bei einer Aufhebung der Fussgängerstreifen und einer gleichzeitigen Umgestaltung des Strassenraumes die Fahrzeuge innerorts ihr Tempo so reduzieren, dass dank einer gegenseitigen Absprache die Fussgänger eine Strasse jederzeit queren könnten. Unterschiede bestehen in Bezug auf das Temporegime. Das Konzept von Share-Space wie es in Holland und Deutschland immer mehr Verbreitung findet, begnügt sich mit dem Umbau der Strasse und belässt Tempo 50. In der Schweiz gibt es das Konzept von Tempo 30 mit Mittelstreifen (Köniz und geplant Münsingen) oder das Konzept von Begegnungszonen mit Zentrumsfunktion mit Tempo 20 und Vortritt für Fussgänger. Beginnen wir mit dem letzten: Selbst hier muss festgestellt werden, dass bei grossen und relativ verkehrsreichen Anlagen, wie etwa der Bieler Zentralplatz (46) jüngere Kinder grosse Probleme haben, derartige Anlagen zu queren. Ich jedenfalls würde mein fünf oder sechsjähriges Kind niemals unbegleitet über diesen Platz schicken. Damit sind eigentlich auch die andern Konzepte im Eimer. Bei Tempo 50 oder Tempo 30 stark befahrene Strassen zu queren Strassen notabene mit Fahrzeugen (Köniz) (47) oder Fahrzeugen (Münsingen: geplant) pro Tag sind für jüngere Kinder eine Überforderung. Das so schönrednerisch als Miteinander bezeichnete Konzept widerspricht den Fähigkeiten der Kinder. In den letzten Jahren gab es ewige Diskussionen, ob man vor dem Betreten eines Fussgängerstreifens ein Handzeichen geben und mit dem Fahrzeuglenker Blickkontakt aufnehmen soll. Man ist zum Schluss gekommen, Handzeichen und Ähnliches abzuschaffen, weil Kinder nicht fähig sind, mit den Lenkern Kontakt aufzunehmen und sich abzusprechen. Wieso dem so ist, zeigen etwa sehr deutlich die Zeichnungen jüngerer Kinder: Die Autoscheiben sind oft übermalt oder ganz einfach schwarz. (48-50) Die Kinder wissen zwar sehr genau, dass hinter der Autoscheibe ein Lenker sitzt, können diesen aber nicht richtig erkennen und schon gar nicht Blickkontakt aufnehmen. Verhindert wird dies durch die Geschwindigkeit des Heranfahrens und die oft sehr dunkel getönten Scheiben. (Man müsste sich fragen, ob man letzteres verbieten sollte. Die Kontaktaufnahme und Verständigung wäre damit sicher besser. Das Problem für Kinder aber nicht gelöst. Der Widerstand der Autolobby wäre riesig, denn der Innenraum des Autos gilt als Intimraum. Was wäre schon, wenn man so leicht erkennen könnte, dass der Lenker telefoniert, spricht dem Mitfahrer diskutiert oder eine Pizza isst!) Fazit: Wir haben bis heute keinen Ersatz für die Ampelanlage und den Fussgängerstreifen gefunden. Ohne sichere Querungen werden für die Kinder ganze Dörfer und Quartiere halbiert die andere Seite der Strasse bleibt für sie grau und undifferenziert. (51) Was wir derzeit mit den neuen Konzepten anstreben, ist eine Zweiklassenverkehrspolitik. Sobald man als junger Erwachsener genügend verkehrstüchtig ist, kann man auf die Strasse. Wer dies noch nicht oder nicht mehr ist, wie Kinder und ältere Leute, soll bitte zu Hause bleiben. Zusätzliche Massnahmen: Verkehrserziehung usw. Ich möchte zu Schluss noch einige zusätzliche Massnahmen erwähnen, die der sicheren Bewältigung des Schulweges dienen. Ich fasse mich hier kurz, das sie an das bereits Gesagte anknüpfen. Die Verkehrserziehung ist ein heikles Thema. Sie muss aus meiner Sicht sehr früh beginnen. Verstanden allerdings im Sinne einer allgemeinen Einführung der Kinder in die Umwelt. Die heutige Umwelt ist derart komplex, dass ich ein Kind möglichst früh an sie heranführen muss. Dies muss durch die Eltern erfolgen. Sie haben die Aufgabe dem Kind die nähere Umwelt und weitere Umwelt zu zeigen. Dies kann durch Spaziergänge durchs Quartier oder durch die Mitnahme in das nächste Geschäft erfolgen. Dies muss natürlich zu Fuss erfolgen und man muss sich die nötige Zeit nehmen und das Kind auf die Besonderheiten der Umgebung sowie seine Gefahren immer wieder aufmerksam machen. Die darf allerdings nicht durch ständige Warnungen wie Achtung da kommt ein Auto! erfolgen, sondern durch differenziere Erklärungen und im Laufe der Zeit zunehmendes Loslassen und Ermöglichen von Eigenerfahrungen durch das

5 Zusätzlichen Massnahmen Verkehrserziehung Verkehrslotsen Pedibus Kind. Wohlverstanden: Ich rede hier von zwei bis- dreijährigen Kindern. Kinder sind neugierig. Sie interessieren sich für das Auto und die Strasse. Daran kann man anknüpfen. Viel später kann dann auch eine gezielte Verkehrsschulung durch VerkehrsinstruktorInnen im Kindergarten und in der Schule erfolgen. Dressur und dauernde und angstauslösende Warnungen sind zu vermeiden. Ist dies nicht der Fall, haben wir am Schluss Kinder mit Scheuklappen, (53,54) deren Schulwege nur noch aus Fussgängerstreifen und Ampeln bestehen. Verkehrslotsen und Pedibus Ziel jeder Verkehrsplanung muss ein, dass die Kinder ohne Begleitung in die Schule gehen können. Das System der Verkehrslotsen ist dabei eher zu akzeptieren als der Pedibus. Doch auch dieses Vorgehen hat schwerwiegende Nachteile, da es sich auf den Schulweg beschränkt und die Freizeit übergeht. Was passiert, wenn ein Kind zu spät kommt und die Lotsen nicht mehr da sind? etc. Der Pedibus (55, 56) geht einen Schritt weiter, in dem die Kinder auf dem ganzen Weg durch eine oder zwei Erwachsenen Personen begleitet werden. Gewiss, er kann u.u. Unfälle verhindern. Der Pedibus entzieht dem Schulweg jedoch all jene Besonderheiten, die ihn so wertvoll machen. Die selbstständig Kontaktaufnahme mit andern Kindern, das Gruppenbilden, Konflikte austragen und lösen ohne Hilfe durch Erwachsene und all jene aus anderer Sicht natürlich als gefährlich bezeichneten - kindlichen Eskapaden auf dem Schulweg. Im Rahmen von Pedibus ist keine Verkehrserziehung möglich. Es wird keinen Zeitpunkt geben, an dem ich sagen kann, so jetzt kannst Du allein gehen. Zudem verhindert der Pedibus, wie die Erfahrung zeigt, Projekte zur besseren baulichen Sicherung von Schulwegen. Hinzukommt, dass in der deutschen Schweiz statistisch gesehen die Voraussetzung für den Pedibus fehlen. (unterschiedliche Motive, nur wenige Kinder werden immer mit dem Auto in die Schule gefahren usw.). Elterntaxi Elterntaxi Man verstehe mich nicht falsch. Das letzte, was ich möchte ist, dass die Kinder mit dem Auto in die Schule gefahren werden. (57, 58) Wohl das einzige Mittel dagegen sind aber Verkehrsberuhigung und sichere Querungen. Zusätzlich muss man natürlich die Eltern davon überzeugen, dass die Wege sicher, das Fahren mit dem Auto eher gefährlicher ist und dass damit dem Kind ein wichtiger Prozess im Heranwachsen zu einer eigenen Persönlichkeit und im Hineinwachsen in seinn Umwelt gestohlen wird. Denn für das Kind gilt Wo man aussteigt, beginnt das Leben. Wie dies in Kinderzeichnungen zum Ausdruck kommt, möchte ich abschliessend in einigen Bildern illustrieren. (60,63) Muri, den 15. November 2010 weitere Hinweise unter 63

Kinder auf dem Weg: Mehr Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit

Kinder auf dem Weg: Mehr Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit Kinder auf dem Weg: Mehr Sicherheit und mehr Bewegungsfreiheit Marco Hüttenmoser Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Schulwegsicherheit des Bildungs- und Baudepartements St. Gallen vom 25.

Mehr

Bilder oben: Verkehrsbüchlein 1926 Zürich unten: Verkehrsbüchlein um 1930 Bern

Bilder oben: Verkehrsbüchlein 1926 Zürich unten: Verkehrsbüchlein um 1930 Bern Kinder auf die Strasse! Zum Thema Kind und Verkehr Dr. Marco Hüttenmoser, Netzwerk Kind und Verkehr Vortrag an der Tagung Kinder auf die Strasse? in Aarau vom 12.11.2009 der Metron AG Wie Sie sehen, habe

Mehr

Bilder oben: Verkehrsbüchlein 1926 Zürich unten: Verkehrsbüchlein um 1930 Bern

Bilder oben: Verkehrsbüchlein 1926 Zürich unten: Verkehrsbüchlein um 1930 Bern Kinder auf die Strasse! Zum Thema Kind und Verkehr Dr. Marco Hüttenmoser, Netzwerk Kind und Verkehr Vortrag an der Tagung Kinder auf die Strasse? in Aarau vom 12.11.2009 der Metron AG Wie Sie sehen, habe

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN

VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN VERHALTEN AM FUSSGÄNGERSTREIFEN EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER FÜR LENKERINNEN UND LENKER IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Projekt zum Weltgesundheitstag der World Health Organisation (WHO)

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Eine Katze im Sack mit Krallen

Eine Katze im Sack mit Krallen Kind Netzwerk Verkehr l enfant réseau circulation bambino rete traffico Autobahnzubringer Ottenbach/Obfelden: Schulwegsicherheit Stellungnahme: Marco Hüttenmoser, Koordinator Netzwerk Kind und Verkehr

Mehr

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Thomas Schweizer Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz 1 «Fussverkehr Schweiz» ist der nationale Fachverband der FussgängerInnen Vom Bund anerkannter Fachverband

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 2014 Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 06.09.2014 Auswertung Umfrage Sicherer Schulweg? Familientag 6. September 2014 im Stedtli Liestal Fazit und Wertung der Umfrage Die Aktion Das KinderKraftWerk

Mehr

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel ADHS und Verkehrserziehung nach dem IntraActPlus-Konzept Ergotherapie Kiel Unfallstatistiken Mehr als 30 000 Kinder verunglücken jährlich im Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2009) Die

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus: Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle sind die am direktesten spürbaren Risiken, die vom Straßenverkehr ausgehen. Sie beeinflussen unser Leben stärker als es auf den ersten Blick erscheint. Im Jahr 2014 wurden

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Grundausbildung Kreisverkehrsplatz Linksabbiegen mit Einspuren Übungen Aufgaben 5 Name: Kreisel ab Sicher durch die Mitte 1. Einspuren Vor dem Kreisel in die Fahrbahnmitte

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Austauschseminar: Von der Unfallforschung zur Praxis bfu-verkehrsinstruktorentagung 22. November 2017

Austauschseminar: Von der Unfallforschung zur Praxis bfu-verkehrsinstruktorentagung 22. November 2017 Austauschseminar: Von der Unfallforschung zur Praxis 25. bfu-verkehrsinstruktorentagung 22. November 2017 Andrea Uhr, wiss. Mitarbeiterin, Forschung Uwe Ewert, wiss. Mitarbeiter, Forschung Von der Unfallforschung

Mehr

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Was du nicht willst, das man dir tu... - Schuld sind nicht immer nur die anderen. Zum friedlichen Miteinander im Straßenverkehr

Mehr

Kinder auf dem Weg. Auch das Kuscheltier läuft mit.

Kinder auf dem Weg. Auch das Kuscheltier läuft mit. Kinder auf dem Weg Auch das Kuscheltier läuft mit. Marco Hüttenmoser Ennetbaden 2012 Sehr verehrte Damen und Herren Zunächst möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung bedanken. Ich freue mich, hier

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Sicher rollern besser radeln

Sicher rollern besser radeln UKN-Information 1004.1 Sicher rollern besser radeln Kindliche Entwicklung und altersgemäße Fähigkeiten Verkehrs- und Unfallentwicklung Entwicklung des Verkehrs Kinder im Vergleich zu Autos 1950 1975 2000

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

cop.m.hüttenmoser/2011

cop.m.hüttenmoser/2011 «In einer gesunden Umwelt lernt man den aufrechten Gang von selbst!» Marco Hüttenmoser, Forschung- und Dokumentationsstelle Kind und Umwelt (KUM). Muri AG cop.m.hüttenmoser/2011 2 Vortrag AU 8.04.2017

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Erste Schritte im Strassenverkehr

Erste Schritte im Strassenverkehr Erste Schritte im Strassenverkehr Auf dem Weg zur Selbstständigkeit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Übung macht den Meister So üben Sie sicher Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt entdecken.

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Professur für Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Carmen Hagemeister Dresden, den 14.7.2012 Fragestellung

Mehr

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Medienmitteilung Kampagne «Vorsicht beim Vortritt» misst Stimmung bei Velo- und Autofahrern Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Bern, 12. April 2016 Ein Plakat in warnendem Rot zeigt eine Strassenkreuzung

Mehr

Der Schulweg beginnt bei der Haustür

Der Schulweg beginnt bei der Haustür 26 Schulweg Serie Die vierteilige Serie zum Thema «Schulweg» zeigt anhand von Zeichnungen auf, wie Kinder, sofern sie den Weg zu Fuss zurücklegen, in unsere Welt hineinwachsen können. Marco Hüttenmoser,

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. «Mein Sehen und mein Hören werden schwächer. Wohin führt das? Wie soll ich damit umgehen? Welche Hilfsmittel und

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Liebe Eltern Der Schulweg ist für unsere Kinder täglich eine Herausforderung, genauso wie für jedes Elternpaar. Sehen wir Eltern doch an jeder Ecke eine Gefahr. Das alleinige Bewältigen

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu

Mehr

ein wichtiges Erlebnis

ein wichtiges Erlebnis Folie 1 Zu Fuss zur Schule ein wichtiges Erlebnis Guten Tag liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ich begrüsse Sie herzlich zu xy (z.b. Elternabend). Mein Name ist xy, ich bin xy (z.b. Elternratsvertreterin).

Mehr

Mein Schulweg Lehrerinformation

Mein Schulweg Lehrerinformation 01 / Sicher unterwegs im Strassenverkehr Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Wie sieht der Schulweg der SuS aus? Welche Strassen müssen überquert werden? Gibt es Signale auf dem

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

in der Schweiz Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz Shared Space ein Konzept für lebenswerte öffentliche Strassenräume

in der Schweiz Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz Shared Space ein Konzept für lebenswerte öffentliche Strassenräume Begegnungszonen in der Schweiz Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz Shared Space ein Konzept für lebenswerte öffentliche Strassenräume «Fussverkehr Schweiz» Fachverband für Fussgängerfragen

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

SICHER UNTERWEGS IN DAMM! Zebrastreifen Mühlstraße - Wir fordern u. a. eine aktive Lichtsignalanlage. Wer wir sind: Wir sind eine Initiative besorgter Eltern betroffener Kinder in Aschaffenburg und setzten uns dafür ein, unseren

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Durchführung: Drei Kinder arbeiten bei dieser Übung zusammen. Ein Kind stellt sich auf eine feste Markierung. Ein

Durchführung: Drei Kinder arbeiten bei dieser Übung zusammen. Ein Kind stellt sich auf eine feste Markierung. Ein Übung Ziel: Diese Übung verdeutlicht das eigene Sichtfeld und damit den Bereich, in dem wir genau sehen und wahrnehmen können. Durch diese Übungen können Sie den Kindern verdeutlichen, in welchem Bereich

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Schulwegbegehung vom Schulhaus Bläsi zum Provisorium Erlenmatt am Bericht und Bilder von Andrea Becker

Schulwegbegehung vom Schulhaus Bläsi zum Provisorium Erlenmatt am Bericht und Bilder von Andrea Becker Schulwegbegehung vom Schulhaus Bläsi zum Provisorium Erlenmatt am 25.04.2013 Bericht und Bilder von Andrea Becker Nach einer kurzen Theoriestunde im Klassenzimmer ging's los: Die Klasse 1a vom Bläsi Schulhaus

Mehr

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand 11.04.2000 Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand Quelle Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Laupenstrasse 11 CH-3008 Bern Kontaktperson Christian A. Huber Tel. 031

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013 Sind Assistenzsysteme etwas für Ältere Fahrer? Welche Assistenzsysteme brauchen Ältere? Wie fahren Ältere? Entlastung, Unterstützung

Mehr

Verkehrssicherheit in Hannover

Verkehrssicherheit in Hannover Verkehrssicherheit in Hannover - Was wird getan? - Fachbereich Tiefbau Fachbereich Tiefbau Gerhard Kumm - Dahlmann Gerhard Kumm - Dahlmann September 2008 September 2008 Übersicht des Vortrages Hintergründe

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

In der Schweiz verunglückte Kinder 1976 bis 2005 nach Alterklassen und unterschiedlicher Mobilität

In der Schweiz verunglückte Kinder 1976 bis 2005 nach Alterklassen und unterschiedlicher Mobilität Vortrag in Graz: 26. September 2009 Österreichische Verein für FussgängerInnen Auswirkungen des Wohnumfeldes auf die motorischen Fähigkeiten der Kinder Dr. Marco Hüttenmoser, Dokumentationsstelle Kind

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017 1 Kernaussagen: Rückgang der Anzahl polizeilich aufgenommener Verkehrsunfälle Historischer Tiefststand bei Getöteten Weniger Verunglückte im Straßenverkehr Rückgang der Verkehrsunfälle auf dem Schulweg

Mehr

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Ortsspaziergang Nemschenreuth Ortsspaziergang Nemschenreuth 30. Oktober 2015 Dokumentation Stadt Pegnitz 1. Bürgermeister Uwe Raab Hauptstraße 37 91257 Pegnitz Telefon 09241 7230 KlimaKom e.g. Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger Schutzweg 9 Abs. 2 StVO Verhalten bei der Annäherung an einen Schutzweg Fußgänger ist das ungehinderteund ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen, wenn er sich auf Schutzweg befindet oder diesen

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole: FAMILIENTOUR FAMILIENTOUR Die Tour enthält sechs Karten zu ausgewählten Stationen in der Ausstellung. Zu jedem Raum bietet eine Karte Anregungen zum gemeinsamen Entdecken. Auf der Fahrzeuge-Karte könnt

Mehr

Mit zwei Fahrrad-Themen in den Sommer

Mit zwei Fahrrad-Themen in den Sommer Kontroverse Diskussionen sind oft aufreibend, aber eine lebendige und aufstrebende Stadt braucht sie! Es macht Sinn, Neuigkeiten zu etablieren und alte Denkmuster wenigstens zu hinterfragen, wie zwei aktuelle

Mehr

Mein Schulweg Trainer. Mein Name

Mein Schulweg Trainer. Mein Name Mein Schulweg Trainer Mein Name Hallo! Wir sind Nele, Lena und Max. Wir gehen jeden Tag zusammen zu Fuß zur Schule. Wir zeigen euch, was wir auf unserem Schulweg alles erleben. 2 Das ist unser Schulweg

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie dient als Grundlage zur Beurteilung von Fussgängerstreifen in Tempo-30- Zonen. Sie legt fest, wo in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen

Mehr

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Bad Emstal November 2018 Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Einführung Die Fachgruppe Lokale Entwicklung führte von Juni bis September 2018 eine Umfrage in Bad Emstal in Bezug auf die

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Kinder im Verkehr zu Fuss

Kinder im Verkehr zu Fuss Kinder im Verkehr zu Fuss Vortrag: 3. November 2010, Fribourg Pascal Regli, Fussverkehr Schweiz 1 Fussverkehr Schweiz 2 Kultur des Gehens 3 Wie viel zu Fuss? 4 Kind! Verkehr 5 Bedeutung der gebauten Umwelt

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Mobilität von Kindern

Mobilität von Kindern Mobilität von Kindern Dipl.-Geogr. Ronald Winkler ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege www.adac.de Mobilität von Kindern Gliederung Unfallstatistik Kenngrößen der Mobilität Psychomotorische Entwicklung

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014 Polizeidirektion Offenbach EUSka Unfalllagebericht Landkreis Offenbach Radfahrunfälle im Jahr 214 Legende: Unfallkategorien Kategorie 1: Verkehrsunfall mit Getöteten Kategorie 2: Verkehrsunfall mit Schwerverletzten

Mehr

Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen

Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen Wenn Aktionsräume fehlen: Bedeutung von Begegnungszonen bei verdichtetem Bauen Tagung «Bauen für Kinder», Muri AG, 17. September 2015 Raum für Kinder: Das ganze Quartier im Blick Nicht immer ist Verdichtung

Mehr

«Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...»

«Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...» «Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...» 25. bfu-verkehrsinstruktorentagung, Bern, 22.11.2017 Prof. Dr. Lukas Zahner, DSBG, Universität Basel Agenda Nehmen die motorischen Fähigkeiten

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015 Langzeitentwicklung: Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376 +1.300 (+1,8

Mehr

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Friedhofstraße/ Ravensburgerstraße Thema PKW & Fußverkehr... 2 3 Station 2: Waldseer

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West - Ein Appell an mehr Rücksichtnahme - Für das Unfallgeschehen im Jahr 2015 kann das Polizeipräsidium Schwaben

Mehr

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Typische Formen der Lebensführung von Senioren Typische Formen der von Senioren viele 2. Aktive ohne Familienanbindung 15% 1. Aktive mit dichtem sozialen Netz 20% Aktivitäten wenige 6. 3. 5. Zurückgezogene ohne soziales Umfeld 13% Häusliche mit individueller

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 3. Januar 007 zum Thema "Unfallstatistik 006 Niedrigste Zahl an Verkehrstoten in OÖ seit 1961"

Mehr

cop.m.hüttenmoser/2011

cop.m.hüttenmoser/2011 Kinderauf dem Weg selbständig und Sicherdurch Stadt und Gemeinde Marco Hüttenmoser, Forschungs- und Dokumentationsstelle Kind und Umwelt, CH Muri Gemeindevernetzungstreffen 2015 in Wolfurt cop.m.hüttenmoser/2011

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen. Fahrrad-Führerschein In der Waldschule findet jedes Jahr im Juni die Radfahrprüfung für die 4. Klassen statt. Vorher sind alle ein bisschen aufgeregt: Schaffe ich es, im Straßenverkehr alles richtig zu

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Inneres und Sport - Pressereferat - Freie Hansestadt Bremen Bremen, 23.03.2012 Verkehrsunfallentwicklung 2011 im Lande Bremen Anstieg der Unfallzahlen, aber Rückgang in der Hauptunfallursache

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr