Zusammenfassung. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. Summary"

Transkript

1 Arbeitsteilung im Fischgehirn Wie eine Gruppe von Nervenzellen die Schwimmrichtung steuert Division of labor in the fish brain how a group of neurons control swim direction Helmbrecht, Thomas; Thiele, Tod; Baier, Herwig Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor hbaier@neuro.mpg.de Zusammenfassung Wie steuert ein Fisch, wohin er schwimmt? Neu entwickelte Techniken, insbesondere Optogenetik und Imaging, erlauben es heute, diese Frage zu beantworten. Forscher konnten zeigen, dass ein Teil der sogenannten Retikulärformation im Hirnstamm als Cockpit" zur Steuerung des Fischschwanzes eingesetzt wird. Dabei vermag eine kleine Gruppe von nur 15 Zellen in dieser Steuerzentrale die Schwanzflosse zu lenken. Auch das menschliche Gehirn kontrolliert Körperbewegungen durch die Nervenbahnen der Retikulärformation und nutzt dabei vermutlich ähnliche Verarbeitungsmechanismen wie der Fisch. Summary How does a fish steer its swim direction? Use of newly developed methods, including optogenetics and imaging, are beginning to yield neurobiological insights into this question. Scientists have now discovered that a part of the so-called reticular formation in the brainstem is employed as a cockpit for steering the tail. The steering function is carried out by a small group of just 15 nerve cells in this control center. The human brain controls body movements also through the reticular formation and presumably employs computational mechanisms similar to those of the fish. Wie nimmt ein Tier seine Umwelt wahr? Und welche neurobiologischen Schaltkreise verarbeiten diese Informationen und steuern das Verhalten? Die Arbeitsgruppe um Herwig Baier in der Abteilung "Gene Schaltkreise Verhalten" am Max-Planck-Institut für Neurobiologie will diesen grundlegenden Fragen der Hirnforschung mit Hilfe eines kleinen Aquarienfisches auf die Spur kommen [1]. Der Zebrabärbling (Danio rerio), im Laborjargon Zebrafisch genannt, erweist sich für diese Fragestellungen als ausgezeichnetes Untersuchungsobjekt. Fische gehören ebenso wie der Mensch zur Gruppe der Wirbeltiere. Sie verfügen über einen anatomisch ähnlichen Gehirnaufbau, bringen jedoch den Vorteil mit sich, dass ihr Nervensystem kleiner und genetisch manipulierbar ist. Des Weiteren sind die Larven der Zebrafische transparent, was optischen Zugang zum Gehirn und damit den Einsatz neuer optischer Methoden der Hirnforschung erlaubt, so z. B. der "Optogenetik" und des Fluoreszenz-Imagings von Nervenzellaktivität [2; 3] Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Optogenetik ermöglicht tiefe Einblicke in die neuronale Basis des Verhaltens Bei der Optogenetik handelt es sich um ein relativ junges Fachgebiet, welches, wie der Name bereits andeutet, Licht einsetzt, um genetisch passgerecht veränderte Hirnareale experimentell zu beeinflussen. Hierbei werden genetisch kodierte Ionenkanäle in die Nervenzellen des Fisches eingebracht, die mit Licht angeschaltet werden können. Das prominenteste Beispiel ist der Kationenkanal Channelrhodopsin aus der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii [4]. Dieser Kanal öffnet sich durch das Anstrahlen von blauem Licht, was zu einer Aktivierung der Nervenzelle führt. Damit lässt sich ein Neuron mit Licht anknipsen. Ähnliche optogenetische Methoden existieren, mit denen man ein Neuron mit Licht ausschalten kann [5]. Ergänzt wird die Optogenetik durch das sog. Kalzium-Imaging. Hierbei wird die Zelle nicht aktiviert, sondern ihre Aktivität gemessen. Dafür wird das Genom des Tieres so verändert, dass die Zellen einen Kalziumsensor herstellen. Der Sensor ist ein fluoreszierendes Protein, welches je nach Kalziumkonzentration der Zelle stärker oder schwächer leuchtet [6]. Da es in einem aktiven Neuron zum Einstrom von Kalzium kommt, kann nun mittels eines Mikroskops die Aktivität von Nervenzellen sichtbar gemacht werden. Die Entwicklung dieser Schlüsselmethoden im vergangenen Jahrzehnt kam für die Neurobiologie einer Revolution gleich, da es nun möglich wurde, Nervenzellen zu manipulieren und deren Funktionen abzubilden. Diese Versuche können am lebenden Tier und oft ohne Operationen ausgeführt werden. Vor allem in Verhaltensstudien ermöglichen optische Techniken den Wissenschaftlern daher nie dagewesene Einblicke in die zugrunde liegenden neurobiologischen Prozesse. Die Steuerzentrale der Schwanzbewegungen Neurobiologen versuchen schon lange herauszufinden, wie tierisches (und menschliches) Verhalten von neuronalen Netzwerken gesteuert wird. Ungeklärt ist dabei nach wie vor, ob das Gehirn eher dezentral organisiert ist, das heißt, ob das globale Zusammenspiel einer großen Anzahl von Neuronen ein bestimmtes Verhaltensmuster bestimmt. In diesem Fall könnte einzelnen Nervenzellen keine genaue Funktion zugewiesen werden. Oder ist das Gehirn modular aufgebaut? In diesem Fall würden einzelne Bereiche bestimmte Kernkompetenzen besitzen, welche jeweils Komponenten eines Verhaltens beisteuern? Solche neuronalen Schaltkreis-Module könnten dann in verschiedener Art und Weise kombiniert werden und Einfluss auf eine Reihe unterschiedlicher Verhaltensantworten nehmen. Eine extreme Variante dieser Modul-Idee ist, dass jedes mögliche Verhalten von einem einzelnen hochspezialisierten neuronalen Schaltkreis kontrolliert wird. Die Retikulärformation im Gehirn von Zebrafischlarven stellt ein optimales Untersuchungsobjekt dar, um diese Frage zu beantworten (Abb. 1A, B). Die Nervenzellen stehen im direkten Kontakt zu Motorneuronen im Rückenmark des Fisches, können also einen direkten Einfluss auf die Schwanzbewegung nehmen [7]. Die absteigende (ins Rückenmark projizierende) Retikulärformation bildet somit eine Art Steuerungszentrale für die Schwanzbewegungen. Gibt es also einzelne Hebel in diesem Cockpit, mit denen die Schwanzbewegung gesteuert werden kann? Der Lösung sind die Wissenschaftler nun mittels mehrerer Experimente auf die Spur gekommen [2] Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Abb. 1: Neuroanatomie im Zebrafisch. A) Bild der Kopfregion einer 5 Tage alten Zebrafischlarve. Das schwarze Rechteck zeigt die Region der Retikulärform ation, das rote die Region des nmlf, ein Mittelhirnkern für m otorische Kontrolle. B) Mit einem Farbstoff gefüllte Zellen der absteigenden Retikulärform ation, darunter die sym m etrisch verteilten nmlf- Neurone (rote Kreise), offenbaren die Morphologie und Anordnung dieser Struktur [2]. Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Baier Licht ins Dunkel bringen Genetische Lokalisierung eines möglichen Steuermoduls Die Wissenschaftler nutzen für ihre Versuche transgene Fische [8], in denen eine kleine Zahl von Nervenzellen der Retikulärformation markiert ist. Unter diesen Nervenzellen befinden sich unter anderem mehr als 80 Prozent der Zellen eines Gehirnkerns, der nmlf genannt wird (Abb. 1B). Sie erhalten Information von visuellen Gehirnarealen, in die vom Auge Sinnesinformationen eingespeist werden, und kontaktieren motorische Nervennetzwerke entlang des Rückenmarks. Die ideale Grundlage zur Untersuchung der Arbeitsweise der Retikulärformation! Zur Erforschung dieses potenziellen Moduls griffen die Wissenschaftler tief in die genetische Trickkiste, um die Nervenzellen des nmlf gezielt mit verschiedenen "Effektoren" zur optogenetischen Stimulation und Aktivitätsmessung auszustatten. Was ist die Funktion der Neurone des nmlf? Um dies herauszufinden, beobachteten die Forscher die neuronale Aktivität im sich bewegenden Fisch. Dazu werden fünf Tage alte Larven, welche den Kalziumsensor in den markierten Nervenzellen enthalten, vorsichtig am Kopf fixiert, wobei sich der Schwanz noch immer frei bewegen kann (Abb. 2A). Nun kann man Schwimmbewegungen wie Vorwärtsschwimmen oder Drehungen beobachten und gleichzeitig die Aktivität der einzelnen Zellen messen Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Abb. 2: Optogenetische Manipulation im Fischgehirn. A) Versuchsaufbau für optogenetische Experim ente. Der Fischkopf wird in Agarose eingebettet und som it fixiert, wohingegen der Schwanz frei beweglich bleibt. Die Lichtfaser kann frei über dem Fisch bewegt werden. B) Aufzeichnung der Schwanzbewegungen während der optogenetischen Aktivierung. Wenn die Lichtfaser von links nach rechts bewegt wird (grün), folgt der Schwanz exakt dieser Bewegung (rot). C) Die aktivierten Neurone (rote Zellen) können m ittels des Proteins Kaede genau lokalisiert werden [2]. Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Baier Diese Experimente ergaben, dass viele Zellen des nmlf scheinbar bei jeder dieser ausgeführten Bewegungen aktiv sind. Ist der nmlf also ein multifunktionales Zentrum und Teil eines dezentralisierten Kontrollsystems? Lichtschalter im Gehirn Optogenetische Aktvierung von wenigen Nervenzellen steuert die Schwanzauslenkung Um diese Fragen zu klären, ist es nicht ausreichend, Nervenzellaktivität zu messen. Man muss sie auch von außen stören und dann eine Verhaltensänderung messen. Also wurde ein weiterer "Effektor" ins Spiel gebracht, das Channelrhodopsin. Damit konnten nun die Zellen gezielt mit blauem Licht aktiviert werden, um somit ihren Beitrag zu den verschiedenen Schwimmbewegungen zu bestimmen. Erneut wurde der Fisch am Kopf fixiert, um dann mittels einer feinen Lichtfaser punktgenau Nervenzellen ansteuern zu können (Abb. 2A). Die Wissenschaftler konnten somit einzelne Neurone anschalten und das erzeugte Verhalten des Fisches beobachten. Diese Experimente zeichneten nun ein ganz neues Bild der nmlf-funktion. Zwar konnten durch die Stimulation der Neurone durchaus viele verschiedene Bewegungsmuster erzeugt werden, jedoch zeigten die Fische durchgehend eine ganz bestimmte Reaktion: eine starre Auslenkung des Schwanzes um bis zu 15 (Abb. 2A). Lässt man die Lichtfaser zwischen den beiden symmetrischen Kernen des nmlf gleiten, folgt der Schwanz der Position der Lichtfaser, wie ein Hund an der Leine ( Abb. 2B). Der Schwanz des Fisches kann also mit Licht ferngesteuert werden! Um die aktivierten Neurone zu identifizieren, bringt man ein weiteres Protein in die Zellen ein. Das fluoreszierende Protein Kaede, das mit Hilfe von UV-Licht von grün in rot umgewandelt werden kann [9]. Somit kann man die aktivierten Neurone genauestens lokalisieren (Abb. 2C). Sind diese Zellen also doch spezialisiert auf die Auslenkung des Schwanzes? Demaskierung der Zellfunktion Wie Laserstrahlen die Funktion der Nervenzellen preisgeben 2014 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 preisgeben Abb. 3: Laserablation der nmlf-zellen; Versuchsaufbau für die Verhaltensexperimente. Einzelne Bilder eines Videos wurden übereinandergelegt, um die Bewegung der Schwanzflosse zu verdeutlichen. Ein LCD-Bildschirm zeigt nach vorne bewegte Streifenm uster, welche den Fisch dazu anregen, selbst nach vorne zu schwim m en. Entfernt m an die Zellen des nmlf m ittels eines Lasers, wird die eigentlich sym m etrische Schwim m bewegung (Kontrolle) verzerrt (Ablation des linken L(-), bzw. rechten R(-) nmlf). Der Fisch würde beginnen, im Kreis zu schwim m en [2]. Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Baier Welche Rolle haben nun diese Nervenzellen? Stellen sie ein multifunktionales Kontrollzentrum dar oder vermitteln sie nur die Auslenkung des Schwanzes? Ein weiteres Experiment brachte den Durchbruch. Mittels eines sehr fokussierten Laserstrahls können einzelne Neurone entfernt werden eine sogenannte Laserablation [10]. Entfernt man nun die nmlf-neurone auf einer Seite des Fisches, so zeigt sich, dass prinzipiell alle Bewegungen normal ausgeführt werden können. Versucht der Fisch jedoch nach vorne zu schwimmen, so wird die Vorwärtsbewegung zur Seite verschoben. Der Schwanz schlägt vor allem in die Richtung der intakten Seite (Abb. 3; R(-): rechter nmlf entfernt; L(-): linker nmlf entfernt). Möchte der Fisch also geradeaus schwimmen, wird er ungewollt in eine Kurve gezwungen Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Dies offenbarte den Forschern nun die wahre Aufgabe der Nervenzellen: Sie dienen wohl nicht der multifunktionalen Kontrolle von gesamten Bewegungsabläufen, sondern steuern in erster Linie die Haltung des Schwanzes während einer Schwimmbewegung. So sind diese Neurone zwar bei einer Vielzahl von Schwimmbewegungen aktiv, steuern jedoch nur einen Teil der Bewegung bei. Der nmlf scheint ein sehr spezialisiertes Modul in dem dezentralisierten Kontrollsystem des Schwimmapparats zu sein. Seine Neurone geben der Schwimmbewegung lediglich eine Richtung vor. Abb. 4: Analoge Organisation des Boots- und Fischantriebs. Während der Vortrieb des Bootes durch die Leistung des Bootsm otors gesteuert wird, übernim m t diese Aufgabe im Fisch eine Nervenstruktur im kaudalen Hinterhirn (rot). Die Richtung wird durch die Steuerpinne bzw. den nmlf gelenkt (hellgrün). MPI für Neurobiologie / Schorner Zur Illustration soll auf eine Analogie zurückgegriffen werden. Ähnlich wie bei einem Motorboot, werden der Antrieb und die Steuerung von verschiedenen Komponenten übernommen. Der Bootsmotor, welcher den Propeller antreibt, bestimmt die Geschwindigkeit, wohingegen mittels der Steuerpinne das Boot gelenkt wird. Im Gehirn werden die Aufgaben sehr ähnlich verteilt. Frühere Arbeiten der Forscher um Herwig Baier haben eine kleine Region im kaudalen Hinterhirn entdeckt, die wie der Motor wirkt und den Fisch vorantreibt [5]. Der nmlf hingegen steuert die Schwimmrichtung (Abb. 4). Dies ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie die Aufgabenteilung des Gehirns bis auf die Ebene einzelner Nervenzellen funktioniert. Ausblick Die Entschlüsselung eines einzelnen Steuerzentrums bringt der Forschung einen weiteren Mosaikstein für den Zusammenbau eines Gesamtbildes der Gehirnfunktion. Es fehlen zwar noch viele solcher Steine für ein umfassendes Verständnis, wie Sinneseindrücke im Nervensystem unterschiedlichste Verhaltensmuster generieren. Aber die Entwicklung neuer genetischer Werkzeuge und der technische Fortschritt in der Mikroskopie ermöglichen schon jetzt detaillierte Einblicke in den Aufbau und die Funktion von neuronalen Schaltkreisen. Die Autoren danken Anna Kramer und Anne Cerny für das Korrekturlesen, Robert Schorner für Abbildung 4, und den Mitgliedern des Baier-Labors für viele hilfreiche Diskussionen. Literaturhinweise 2014 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [1] Baier, H.; Scott, E. K. Genetic and optical targeting of neural circuits and behavior - zebrafish in the spotlight Current Opinion in Neurobiology 19, (2009) [2] Thiele, T. R. et al. Descending control of swim posture by a midbrain nucleus in zebrafish Neuron, in press [3] Kubo, F. et al. Functional Architecture of an Optic Flow-Responsive Area that Drives Horizontal Eye Movements in Zebrafish Neuron 81, (2014) [4] Boyden, E. S. et al. Millisecond-timescale, genetically targeted optical control of neural activity Nature Neuroscience 8, (2005) [5] Arrenberg, A. B. et al. Optical control of zebrafish behavior with halorhodopsin Proceedings of the National Academy of Sciences U. S. A. 106, (2009) [6] Chen, T.-W. et al. Ultrasensitive fluorescent proteins for imaging neuronal activity Nature 499, (2013) [7] Gahtan, E., O Malley, D. M. Visually guided injection of identified reticulospinal neurons in zebrafish: a survey of spinal arborization patterns Journal of Comparative Neurology 459, (2003) [8] Scott, E. K. et al. Targeting neural circuitry in zebrafish using GAL4 enhancer trapping Nature Methods 4, (2007) [9] Ando, R. et al. An optical marker based on the UV-induced green-to-red photoconversion of a fluorescent protein Proceedings of the National Academy of Sciences U. S. A. 99, (2002) [10] Wyart, C. et al. Optogenetic dissection of a behavioral module in the vertebrate spinal cord Nature 461, (2009) 2014 Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Neuronale Netze mithilfe der Zebrafischlarve erforschen Using zebrafish larvae to link stimuli to behavior

Neuronale Netze mithilfe der Zebrafischlarve erforschen Using zebrafish larvae to link stimuli to behavior Neuronale Netze mithilfe der Zebrafischlarve erforschen Using zebrafish larvae to link stimuli to behavior Portugues, Ruben Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

PIONIERE DER OPTOGENETIK

PIONIERE DER OPTOGENETIK FOKUS_Optogenetik Fremdgesteuert Großes Bewegungstalent besitzt eine wenige Tage alte Zebrafischlarve noch nicht kurze, heftige Schwanzschläge, viel mehr ist in diesem Alter nicht drin. Herwig Baier vom

Mehr

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberguntersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht/ Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher

Mehr

Bewegungsmelder im Gehirn

Bewegungsmelder im Gehirn Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/bewegungsmelder-imgehirn/ Bewegungsmelder im Gehirn An Zebrafischlarven haben Forscher des Max-Planck-Instituts für

Mehr

Theoretische und experimentelle Analyse neuronaler Schaltkreise Computational and experimental analysis of neuronal circuit function

Theoretische und experimentelle Analyse neuronaler Schaltkreise Computational and experimental analysis of neuronal circuit function Theoretische und experimentelle Analyse Computational and experimental analysis of neuronal circuit function Tchumatchenko, Tatjana; Letzkus, Johannes Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Dudanova, Irina; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: rklein@neuro.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Seelig, Johannes Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research),

Mehr

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik 5.383 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Schützenfische unter der Wasseroberfläche. Blitzschnell und pünktlich am Ziel Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Forschungsbericht Max-Planck-Institut für medizinische Forschung. Zusammenfassung. Summary. Neurobiologie. Strukturbiologie.

Forschungsbericht Max-Planck-Institut für medizinische Forschung. Zusammenfassung. Summary. Neurobiologie. Strukturbiologie. 1 von 7 25.09.2014 17:18 Neurobiologie. Strukturbiologie. Zellbiologie 1 Forschungsbericht 2013 - Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Verfolgungsjagd in virtuellen Welten Verarbeitung visueller

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität Zürich, und Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich Grosse

Mehr

Das klassische Cochlea Implantat

Das klassische Cochlea Implantat Das klassische Cochlea Implantat Konventionelles CI Für stark hörgeschädigte oder gehörlose Menschen Vermittelt einen Höreindruck durch elektrische Stimulierung der Hörnerven Erfolgreichste Neuroprothese

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Stress bei Zebrafischen Zebrafish Stress

Stress bei Zebrafischen Zebrafish Stress Stress bei Zebrafischen Zebrafish Stress Ryu, Soojin Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg Korrespondierender Autor E-Mail: soojin.ryu@mpimf-heidelberg.mpg.de Zusammenfassung Die Fähigkeit

Mehr

Treffsicher aktive Substanzen aufspüren

Treffsicher aktive Substanzen aufspüren MITHILFE OPTOGENETISCHER METHODEN ZELLEN KONTROLLIEREN Treffsicher aktive Substanzen aufspüren Sie ist das neue Lieblingswerkzeug vieler Wissenschaftler: die Optogenetik. Diese noch junge Disziplin ermöglicht

Mehr

Wie neuronale Rhythmen die effektive Konnektivität im Gehirn. How neuronal rhythms influence effective connectivity in the brain

Wie neuronale Rhythmen die effektive Konnektivität im Gehirn. How neuronal rhythms influence effective connectivity in the brain Wie neuronale Rhythmen die effektive Konnektivität im Gehirn How neuronal rhythms influence effective connectivity in the brain Wunderle, Thomas Assoziierte Einrichtung - Ernst Strüngmann Institute (ESI)

Mehr

Verfolgungsjagd in virtuellen Welten Verarbeitung visueller. Pursuit in virtual worlds visual motion processing in the zebrafish brain

Verfolgungsjagd in virtuellen Welten Verarbeitung visueller. Pursuit in virtual worlds visual motion processing in the zebrafish brain Verfolgungsjagd in virtuellen Welten Verarbeitung visueller Pursuit in virtual worlds visual motion processing in the zebrafish brain Bollmann, Johann Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Schmerzen verändern den Blick

Schmerzen verändern den Blick Studie über Patienten mit Rücken- und Schulterschmerzen Schmerzen verändern den Blick Chronische Schmerzen beeinflussen die Wahrnehmung von Bewegungen Münster (23. Mai 2012) - Patienten mit chronischen

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie. Zoologie. Ralph Kühn; Molekulare Zoologie

Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie. Zoologie. Ralph Kühn; Molekulare Zoologie Zoologie Überblick der Zoologie: Harald Luksch zelluläre und organismische Neurobiologie Stefan Weigel Molekulare und zelluläre Neurobiologie Michael Gebhardt Verhalten, Anatomie und Physiologie bei Insekten

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12 Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster Wozu ist Forschung mit der Fruchtfliege nuetzlich? "You've heard about some of

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie Qualifikationsphase Q2 Grundkurs: Evolution Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen Starke Belege Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen Berlin (8. Juni 2017) Trennt man einen Nerv, der das Gehirn mit dem Bauchraum verbindet, sinkt das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken.

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Christel Eickhof Physiotherapeutin Dozentin an der Dresdener International University Tagung: Locked in was nun? Berlin, 11.10.2104 Gute Nachricht: Die

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Zusatzfächer in Neurowissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Raz, Erez Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: eraz@gwdg.de Zusammenfassung Tiere

Mehr

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Vorgetragen durch: Lenore K. Beitel, Ph.D. Forschungswissenschaftlerin Lady Davis Institute for Medical Research Montreal, Canada * Begriffsbedeutung siehe

Mehr

Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells

Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells Wachstumskur für Nervenzellen Growth promotion for nerve cells Bradke, Frank; Ertürk, Ali; Hellal, Farida; Enes, Joana; Witte, Harald; Neukirchen, Dorothee; Gomis-Rüth, Susana; Wierenga, Corette Max-Planck-Institut

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

adhs1_modell Friday, December 08, 2006 Dr. Walter Hultzsch Page 1 of 15 ADHS und die ganz normale kindliche Entwicklung Lektion 1 Die Lektion 1 versucht einen Eindruck der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren zu liefern. Was ist eine

Mehr

Kalzium und Gedächtnis

Kalzium und Gedächtnis Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis/ Kalzium und Gedächtnis Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke Autorennen Baue Dir selbst ein Autorennen In diesem Tutorial basteln wir uns selbst ein kleines Autorennen. Wir werden uns dazu ein Auto und eine Rennstrecke bauen, das Auto erst selbst mit einem Lenkrad

Mehr

Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender

Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender Studienprojekte Wintersemester 2015 Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory Faculty of Psychology http://cns.mrg1.rub.de/

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag Physik & Musik 20 Optisches KO 1 Auftrag Physik & Musik Optisches KO Seite 1 Optisches KO Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Epigenetik pg. Molekulargenetik und Proteine Epigenetik. Ausblick. Schalter. Beispiele Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 2

Epigenetik pg. Molekulargenetik und Proteine Epigenetik. Ausblick. Schalter. Beispiele Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 2 Epigenetik pg Kann der Mensch sein Erbgut verändern? 10.07.2011 Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 1 Einordnung Inhalt Molekulargenetik und Proteine Epigenetik Schalter Ist der Mensch was er isst? Beispiele

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Bildverarbeitung im Fliegenhirn Image processing in the fly brain

Bildverarbeitung im Fliegenhirn Image processing in the fly brain Bildverarbeitung im Fliegenhirn Image processing in the fly brain Borst, Alexander Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: borst@neuro.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Der schlafende Wurm The sleeping worm

Der schlafende Wurm The sleeping worm Der schlafende Wurm The sleeping worm Bringmann, Henrik Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: henrik.bringmann@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Wie und

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB Bewusstsein Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam Verfasser der KV: Jennifer Wild Klasse: 13/4 Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB Fach: Psychologie Fachlehrer: Herr Schenck Abgabetermin: 10.10.2013

Mehr

A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields

A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields Diss. ETH No. 16897 A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY (ETH ZURICH) for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Der Tastsinn im Computergehirn Tactile perception in the computer brain

Der Tastsinn im Computergehirn Tactile perception in the computer brain Der Tastsinn im Computergehirn Tactile perception in the computer brain Oberlaender, Marcel Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Korrespondierender

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit

Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit Stefan Treue Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Übersicht Leistungsfähigkeit menschlicher visueller Wahrnehmung Hypothese zur Aufgabe des visuellen

Mehr

Bedeutung und Wesen starker Marken

Bedeutung und Wesen starker Marken Bedeutung und Wesen starker Marken Prof. Dr. Torsten Tomczak Chur, Dezember 2017 Eine klare Value Proposition Slide 2 Klare Value Proposition «Ich kaufe statt weil was bewiesen wird durch (Marke) (relevante

Mehr

Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain

Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain Gogolla, Nadine Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender

Mehr

Dem Gedächtnis auf der molekularen Spur wie man Lernen sichtbar macht On the molecular track of memory how to visualize learning

Dem Gedächtnis auf der molekularen Spur wie man Lernen sichtbar macht On the molecular track of memory how to visualize learning Dem Gedächtnis auf der molekularen Spur wie man Lernen sichtbar macht On the molecular track of memory how to visualize learning tom Dieck, Susanne; Schuman, Erin Max-Planck-Institut für Hirnforschung,

Mehr

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Rundum-Service für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells "Rundum-Service" für alternde Aid system for aging nerve cells Kramer, Edgar; Aron, Liviu; Schulz, Jörg; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Vor dem Fliegen. Startvorbereitung

Vor dem Fliegen. Startvorbereitung Vor dem Fliegen 1. Fliegen Sie nur an warmen Tagen mit leichten Wind. ~ Der Hubschrauber sollte nie bei Temperaturen über 45 C, bzw unter 0 C geflogen werden. Diese extremen Temperaturen wirken sich auf

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins? Synthetisches Bewusstsein Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Neuro-Psychoanalytisches Modell nach Mark Solms, Kritik von John Searle Oliver Schürer, Architekturtheorie, TU

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr