Kognitive Robotik II - Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitive Robotik II - Überblick"

Transkript

1 Kognitive Robotik II - Überblick Thomas Röfer VAK: Vorlesung: Mi. 13:15-14:45 in MZH 5280 Praktikum: Mi. 15:15-16:45 in MZH 5280 /

2 Universität Bremen Abschluss letztes Semester... Rückgabe Übungsblatt 5 5 Gruppen hatten abgegeben Mit einer Ausnahme alle 80% + Platzierungsbewertung Scheinbedingungen n-1 Lösungen müssen zu über 50% korrekt sein Note ergibt sich aus den n-1 besten abgegebenen Lösungen Notenspiegel 95% 1 80% 2 65% 3 50% 4 Noten 8x sehr gut, 8x gut, 11x befriedigend, 2x nicht bestanden Kognitive Robotik II Überblick 2

3 Universität Bremen Ausfüllen der SBLN Fachbereich 3 von der Studentin/vom Studenten auszufüllen: Name: Matr. Nr.: Titel der Lehrveranstaltung: Kognitive Robotik I Veranstaltungskennziffer: SS/WS 00/01 Anerkannt für den Diplomstudiengang/Magisterstudiengang: Informatik Nicht von der Studentin/vom Studenten auszufüllen: (doch! ;-) Gruppenleistung: x Inhalt und Form der Leistung: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben und Teilnahme am Praktikum Prüfungsgebiet der Leistung: Praktische Informatik Kognitive Robotik II Überblick 3

4 Universität Bremen Kognitive Robotik II Hinweis Die Teilnahme an Kognitive Robotik II wird den Teilnehmern des Projekts RoboCup dringend empfohlen, ist aber nicht Pflicht (im Unterschied zu KI II) Neue Scheinbedingungen? Fachgespräche? Was interessiert euch? Kognitive Robotik II Überblick 4

5 Universität Bremen Vorlesungsplan Überblick Kognitive Architekturen Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Stochastische Selbstlokalisation I Stochastische Selbstlokalisation II Bildverarbeitung in der Robotik Bahnplanung Navigation Mehr-Robotersysteme Sicherheit in der Robotik Robotik in der Raumfahrt Zusammenfassung und Wettbewerb Kognitive Robotik II Überblick 5

6 Kognitive Architekturen Überblick Sense-Think-Act-Zyklus Theorien Typen Eigenschaften Architektur Fähigkeiten Realisierung Umgebung Kognitive Robotik II Überblick 6

7 Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Netzwerk (Blackboard) Simulation/Realität Echtzeitanwendung Netzwerk Asynchrone Anwendung 32 ms Realität/Simulation Interrupt<3> Serial<3> ControlPort<3> Rolland Interrupt<4> Serial<4> ServicePort<4> Meyra Meyra Platform Net Net Relay Relay Sonars Sonars Interrupt<5> Serial<5> Sick<5> Tables Tables Odometry Sensorik & Aktorik Modul (SAM) Rollstuhl ObstacleMap ObstacleDistance StopInTime StopInTime SmoothMotionC. ObstacleAvoidance SAM SAM Kognitive Robotik II Überblick 7

8 Stochastische Selbstlokalisation I Sensormodell Rasterkarte 3D-Gitterkarte Aufenthaltswahrscheinlichkeiten Kognitive Robotik II Überblick 8

9 Stochastische Selbstlokalisation II Umgebung Routengraph Odometrie A B C D E J F G H I K L M N O P Q R S T Kognitive Robotik II Überblick 9

10 Bildverarbeitung in der Robotik Landmarkenerkennung Farbsegmentierung 5 Kognitive Robotik II Überblick 10

11 Bahnplanung Bewegungsmodell Planung Kognitive Robotik II Überblick 11

12 Navigation Planen im Konfigurationsraum Potentialfeldmethoden Start Ziel Kognitive Robotik II Überblick 12

13 Mehr-Robotersysteme Kooperation und Kommunikation Multi-Roboter-Kartografierung Kognitive Robotik II Überblick 13

14 Sicherheit in der Robotik Zunehmende Sicherheitsanforderungen Fehlerbaumanalyse 1 Kollision (auf Sensorhöhe) 1.1 Passive Kollision # 1.2 Aktive Kollision Fataler Sensorikfehler Fataler Aktorikfehler Sensorik/Aktorik-Modul-Fehler Fataler Übertragungsfehler (Basissystem) Basisrechnerausfall nicht erkannt Hindernis im Kollisionsbereich FEHLERBAUM Künstliche Events Model-Checking FEHLERBAUM Künstliche Events MECHANISMEN Künstliche Events Freigabe UMWELT UMWELT Relevante Events Realität Kognitive Robotik II Überblick 14

15 Robotik in der Raumfahrt Mars-Mission Sojourner International Space Station Pathfinder Kognitive Robotik II Überblick 15

16 Universität Bremen Praktikum Gruppengröße Keine Gruppe größer als 3 Personen, d.h. 2er und 3er Gruppen (max. 11) Roboter Lego Mindstorms Robotics Invention System Programmierung in Java mit JavaStorms auf dem PC Fernsteuerung der Roboter per Infrarot Vorbereitungen Installation des JDK 1.2 / 1.3 (gibt s bei Sun) Installation von JavaCOMM (gibt s bei Sun) Installation von JavaStorms (gibt s auf der Kognitive Robotik II -Website) Sonstiges (vor dem nächsten Praktikum!) Mindstorms-Kästen sortieren, Verluste melden Batterien prüfen, Bedarf anmelden Kognitive Robotik II Überblick 16

17 Universität Bremen JavaStorms Einschränkungen Läuft out-of-the-box momentan nur unter Windows Anpassung der Skripte und Installationsbeschreibung an Linux aber leicht möglich. Wer macht s? Vorteile Programmierung in Java auf dem PC Kein Hochladen der Programme auf den RCX Gute Visualisierungsmöglichkeiten Robuste Infrarotverbindung Steuerung mehrere Roboter ist möglich Nachteile Im RoboCup-Projekt wird C++ eingesetzt Störungen zwischen verschiedenen Rechnern möglich (kann vielleicht behoben werden) Java nicht echtzeitfähig (Garbage Collection Roboter fällt vom Tisch ;-) Kognitive Robotik II Überblick 17

18 JavaStorms Architektur Steuerprogramm JavaStorms-API Java Java LNP LNP Infrarot legos javastorms.lx legos LNP LNP Kognitive Robotik II Überblick 18

19 Objektinstanzen Anwendung Sensor Aktuator Aktuator Aktuator Sensor Sensor Brick Brick Brick Tower Tower LNP LNP LNP LNP Kognitive Robotik II Überblick 19

20 Verfügbare Klassen Kognitive Robotik II Überblick 20

21 Beispielprogramm Kognitive Robotik II Überblick 21

Stochastische Selbstlokalisation I

Stochastische Selbstlokalisation I Stochastische Selbstlokalisation I Thomas Röfer Unsicherheit Probabilistischer Ansatz Modelle für Bewegung und Wahrnehmung Gitterkarten Monte Carlo Methode Rückblick Architektur der Rollstühle Verteilt

Mehr

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Thomas Röfer Alter Rollstuhl Hard-/Software-Architektur Rolland Motivation Netzwerk Simulation/Realität Ausweichen Rückblick Kognitive Architekturen Allgemeiner

Mehr

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Rückblick Kognitive Architekturen Allgemeiner Problemlöser Subsumption Architecture 3-Schichten-Modell Thomas Röfer Alter Rollstuhl Hard-/Software-Architektur

Mehr

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Rückblick Kognitive Architekturen Allgemeiner Problemlöser Subsumption Architecture 3-Schichten-Modell Thomas Röfer Alter Rollstuhl Hard-/Software-Architektur

Mehr

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Arbeitsbereich Kognitive Robotik Arbeitsbereich Kognitive Robotik Bernd Krieg-Brückner, Thomas Röfer, Axel Lankenau, Rolf Müller Bremer Institut für Sichere Systeme Technologiezentrum Informatik Universität Bremen SPP Raumkognition Themen

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Fragen an euch Informationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer Wissenschaftlicher

Mehr

Architektur des. Aperios und Open-R. ProcessFramework. Kommunikation. Rückblick Architektur der Rollstühle. Aperios-Objekte (Prozesse) & Events

Architektur des. Aperios und Open-R. ProcessFramework. Kommunikation. Rückblick Architektur der Rollstühle. Aperios-Objekte (Prozesse) & Events Interrupt Serial Serial ControlPort Rolland Rolland Tables Interrupt Serial Serial ServicePort Meyra Meyra Platform Odometry ObstacleMap ObstacleMap ObstacleDistance SpInTime SpInTime

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Johannes Stier. ni.com

Johannes Stier. ni.com 1 Johannes Stier Technische Universität Dresden Studiendekan Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Lego Mindstorms EV3 hat Einzug in das Einführungsprojekt Mechatronik gefunden johannes.stier@tu-dresden.de

Mehr

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Wird präsentiert von: Alexander Betker Gregor Biering Thiemo Esch Marko Flod Sascha Schewe Unser Motto: Zu Fünft agiert es sich besser. Übersicht 1.

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung Bahnplanung Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung Rückblick Stochastische Selbstlokalisation II Motivation Generalisierung Routen B Zuordnung Route Routengraph

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT Begrüßung und Organisatorisches Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010 Herzlich

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Projektvorstellung. Bernd Krieg-Brückner, Bernd Gersdorf Universität Bremen

Projektvorstellung. Bernd Krieg-Brückner, Bernd Gersdorf Universität Bremen Rolland@Home Projektvorstellung Bernd Krieg-Brückner, Bernd Gersdorf Universität Bremen Vorstellung Betreuer Bernd Krieg-Brückner Bernd Gersdorf (DFKI-Labor Bremen) Arbeitsschwerpunkte Kognitive Robotik

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Dr. Tim Haga 04. April 2017 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Dr. Tim Haga 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Deinen EV3-Kasten vorbereiten 1 Deinen EV3-Kasten vorbereiten Alle Roboter dieses Buchs können mit nur einem Lego-Mindstorms-EV3- Kasten gebaut werden (Lego-Katalognummer 31313). Wenn du diesen Kasten, gezeigt in Abbildung 1-1, besitzt,

Mehr

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I Neben Robolab und dem Robotics Invention System gibt es eine Vielzahl von Programmierumgebungen für Lego Mindstorms Roboter, z. B. NQC oder LEJOS. Des Weiteren gibt es ActiveX-Elemente, mit denen die Lego-Roboter

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz RoboCup Soccer CGM Abschlusspräsentation - Team Blau - Christopher Gundlach Elmar Bernecker Florian Nagel Michael Vlatten Marc Schwede Inhalt Einleitung Umsetzung in Unity3D Implementierung

Mehr

Kepler Robo League 2016

Kepler Robo League 2016 Kepler Robo League 2016 Wettbewerb Termin: Fr 17.06.2016 14:30 bis 18:00 Uhr Wettbewerbsort: Bundesrealgymnasium Keplerstraße, Keplerstraße 1, 8020 Graz, 3. Stock Nenngeld pro Team pro Bewerb: 20,- Euro

Mehr

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer Basis: Differential Drive, Ultraschall, Laser. PC, Kinekt Gut getestet: Kartierung Untersuchung Odometrie (Genauigkeit, Kalibrierung) Verbesserung Kartierung

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Weltmodellierung im RoboCup

Weltmodellierung im RoboCup Universität Center for Computing Bremen Technologies Weltmodellierung im RoboCup Thomas Röfer Technologie-Zentrum Informatik Universität Bremen Übersicht Was ist RoboCup? Beispiel GermanTeam Architektur

Mehr

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Tim Haga 05. April 2016 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium

Mehr

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi-

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi- Eckart Modrow LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi- Benutzung in einer Programmierumgebung Für die LEGO-Roboter stehen unter allen gängigen Betriebssystemen unterschiedliche Entwicklungsumgebungen

Mehr

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. März 2015 3. Einführung: Rationale Agenten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 3. Einführung: Rationale Agenten 3.1 Agenten Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Interdisziplinärer Masterstudiengang Interdisziplinärer Masterstudiengang Robotics, Cognition, Intelligence Robotik und kognitive Systeme Konvergenz dreier Gebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften Robotik, Computer Vision und Sensorfusion,

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation yh xh und Selbstlokalisation Rückblick Odometrie und lokale Metrische Positionen y Odometrie Bewegungsmodell Thomas Röfer y w x w (x r,y r ) α (x 0,y 0 ) α r α 0 α r ( x, y) d (x,y) Selbstlokalisation

Mehr

FAQ Simulation mit Matlab

FAQ Simulation mit Matlab FAQ Simulation mit Matlab 1) Warum ist die Veranstaltung teilnahmebeschränkt? 2) Wie/Wo/Ab wann kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? 3) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von der Warteliste in

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten Odometrie und lokale Karten Thomas Röfer Metrische Positionen Odometrie Navigation mit Odometrie Lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarchy

Mehr

Maschinelles Lernen SS 2005

Maschinelles Lernen SS 2005 1 Maschinelles Lernen SS 2005 Jianwei Zhang AB TAMS FB Informatik Universität Hamburg Büro: F308 Tel.: 2430 E-mail: zhang Web: http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ Sprechstunde: Do. 15:00-16:00 2

Mehr

Kooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum

Kooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum Kooperative Roboter im studentischen Softwarepraktikum Prof. Dr. Edgar Nett, Dipl.-Ing. Manuela Kanneberg Institut für Verteilte Systeme (IVS) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Organisatorisches Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Allgemeine Informationen zum Studium Studiengangskoordinator (Hauptfach

Mehr

Vermittlung informationstechnischer Inhalte mit Hilfe von LEGO Mindstorms und LeJOS

Vermittlung informationstechnischer Inhalte mit Hilfe von LEGO Mindstorms und LeJOS Vermittlung informationstechnischer Inhalte mit Hilfe von LEGO Mindstorms und LeJOS Robotics Research Lab Department of Computer Science University of Kaiserslautern 25.06.2009 Inhalt Einleitung Motivation

Mehr

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Biologie und Informatik Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Vortrag zur Diplomarbeit von Stivens Milić 23. Januar 2003 Ort: Fraunhofer-Institut

Mehr

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 23. März 2017 Abgegebene Fragebögen: 43 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

Steuerungsarchitektur für Multi-Roboter Kooperation

Steuerungsarchitektur für Multi-Roboter Kooperation Steuerungsarchitektur für Multi-Roboter Kooperation ALLIANCE: An Architecture for Fault Tolerant Multi-Robot Cooperation Lynne E. Parker Referent: S 31.01.2005 Übersicht Architekturen zur Kooperation ALLIANCE

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT Programming

LEGO MINDSTORMS NXT Programming LEGO MINDSTORMS NXT Programming Bernhard Buchli Andreas Schranzhofer Bernhard Buchli, bbuchli@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 75, +41 44 63 27038 Andreas Schranzhofer, schranzhofer@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 77, +41

Mehr

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Uwe Rastofer, Ulrich Gall, Frank Schinkmann, Bernd Hindel, Jürgen Kleinöder 3SOFT GmbH, Erlangen Informatik 4, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Lejos LEGO-Mindstorms-Roboter in Java programmieren

Lejos LEGO-Mindstorms-Roboter in Java programmieren Lejos LEGO-Mindstorms-Roboter in Java programmieren Jürgen Stuber juergen@jstuber.net ELUG Themenabend Lejos 2004-08-03 p. 1 Die Mindstorms-Großfamilie NQC Lejos BrickOS pbforth. Scout NQC NQC NQC Tasten

Mehr

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 10. Mai 2012

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 10. Mai 2012 Können Computer denken? Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Institut für Informatik Universität Hildesheim Schüler-Universität, 10. Mai 2012 Lars Schmidt-Thieme,

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Panoramic Image Processing and Route Navigation

Panoramic Image Processing and Route Navigation Panoramic Image Processing and Route Navigation Verarbeitung von Panoramabildern und Routennavigation Promotionskolloquium von Dipl. Inform. Thomas Röfer FB3 Informatik Universität Bremen Gliederung Verarbeitung

Mehr

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT Fraunhofer IAIS Lernen mit Robotern Roberta Grundlagen und Experimente Roberta-Reihe Band 1 - NXT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 Einleitung 3 Roboter in der Bildung 4 LEGO

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4.

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4. IdeenSet Robotik 2 Begleitkommentar INHALT WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2 Edison 2 mbot 2 LegoMindstorms EV3 (Psobotic-Roboter) 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND

Mehr

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Entwurf autonomer mobiler Systeme Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und - softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier AE-Specialists Manager Agenda Herausforderungen in der Robotik LabVIEW

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Medieninformatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 Analysis I für Ingenieure H 3 Digitale Medien H 20 Praktische Informatik H 20 Praktische Informatik

Mehr

Praktikum Künstliche Intelligenz

Praktikum Künstliche Intelligenz Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Praktikum Künstliche Intelligenz Wettbewerb RoboCup Soccer CGM Konzeption und Entwicklung eines Roboter-Agenten Prof. Dr. Heiner Klocke Dipl.

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 2 Semester Obligatorische Veranstaltung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Berufsfelderschließung Ü 2 1 SP 2 Absolvierte Leistung Bewertung Unterschrift

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. Juli 2011 J. Zhang 351 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll (FG Mess- & Regelungstechnik) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (FG Mensch-Maschine-Systemtechnik)

Mehr

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

FIRST LEGO League in Zentraleuropa FIRST LEGO League in Zentraleuropa 7 LÄNDER, 79 REGIONEN, über 1.000 TEAMS 2 ENTWICKLUNG (VERGANGENE 10 JAHRE) Jahr Teams Regionen/ Länder TN 2017 1.022 72 (D, A, CH, H, CZ, PL, SK) 7.083 17% 83% 2016

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Donnerstag 15. März 2018 Fahrplan für heute Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges

Mehr

CE-Bachelor Studiengang

CE-Bachelor Studiengang CE-Bachelor Studiengang Vertiefungsrichtung Informatik M.Sc. Stefan Kurowski 21.02.2012 Vertiefungsrichtung Informatik 1 Studienplan CE (Bachelor) Semester 5-6 5 Fachrichtungen Semester 1-4 Gemeinsame

Mehr

LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION. PPS im Sommersemester 2007

LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION. PPS im Sommersemester 2007 LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION PPS im Sommersemester 2007 WARUM LEGO MINDSTORMS? Sehr einfaches Stecksystem, daher einfaches Zusammen- und Auseinanderbauen Sensoren, Motoren und die Zentraleinheit (der RCX)

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Master-Slave-Betrieb mit 2 RCX Systeme mit 2 RCX sind leichter zu handhaben, wenn ein RCX die Kontrolle über alles behält ( Master

Mehr

RFID radiofrequente Identifizierung begreifen

RFID radiofrequente Identifizierung begreifen RFID radiofrequente Identifizierung begreifen B. Ed. Andreas Vogler Einführung 12. Tagung der DGTB Inhalte zeitgemäßen Technikunterrichts Strukturierung und Präzisierung Beratungsaspekte Punkt 3: Innovation,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Personen Organisation: Ronja Düffel (Ingo Wegener-Lernzentrum) Vorlesung: Teil 1: Conrad Rau und Dr. David Sabel (Lehrstuhl

Mehr

Navigation bei Mensch und Tier

Navigation bei Mensch und Tier bei Mensch und Tier Rückblick SimRobot GUI Mobile Roboter Roboterarme Thomas Röfer Begriff Menschliche der Ameisen Sensordaten Rauschen Kognitive Robotik I bei Mensch und Tier 2 Definition Na vi ga ti

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT Robotix 4 me FirstLegoLeague (FLL) Warum? Lego Mindstorms Verein robotix4me Im Unterricht Wettbewerbe Verein robotix4me 4 Lehrer/innen 4 Schulen (AHS, PTS)

Mehr

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 15. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 10 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Navigation bei Mensch und Tier

Navigation bei Mensch und Tier Navigation bei Mensch und Tier Thomas Röfer Begriff Menschliche Navigation Navigation der Ameisen Navigation der Bienen Navigation der Vögel Rückblick SimRobot GUI Mobile Roboter Roboterarme Sensordaten

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Didaktik & Systemadministration

Didaktik & Systemadministration Didaktik & Systemadministration Didaktik & Systemadministration p.1/?? Inhalt Didaktik-Grundlagen Analyse: Systemadministration an der FH-R Das Virtuelle Unix-Labor (vulab) Zertifizierung? Didaktik & Systemadministration

Mehr