Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen"

Transkript

1 Hinweise für Engagierte und Interessierte Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen Stand vom

2 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Die Bereitschaft, sich für die Integration von Flüchtlingen zu engagieren, ist auch in Magdeburg sehr groß und viele Organisationen, Vereine und Einrichtungen, die Angebote für Flüchtlinge organisieren, freuen sich über ehrenamtliche Unterstützung. Darüber hinaus entstehen in den Stadtteilen Netzwerke und ehrenamtliche Initiativen, die von den Ideen und dem Engagement der Bürger/innen leben. Insgesamt ist die Flüchtlingshilfe ein sehr dynamisches Feld, deren Akteur/innen auf konkrete Bedarfe reagieren (müssen), die sich fortlaufend ändern. Deshalb sind in der nachfolgenden Übersicht sicher nicht alle aktuellen Angebote enthalten, aber doch zahlreiche Möglichkeiten aufgelistet, wo Hilfe und Unterstützung gebraucht werden. Gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, dem Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg und anderen Netzwerkpartnern bemüht sich die Freiwilligenagentur Magdeburg, weitere Informationen über Engagement- und Unterstützungsmöglichkeiten zu sammeln und aufzubereiten. Für Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Fortbildungen lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Homepages Inhalt Ehrenamtliche Integrationshelfer/innen Seite 3 Integrationshilfe Sachsen-Anhalt Seite 3 Medinetz Magdeburg Seite 4 Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum Seite 4 Deutschkurse / Sprachkurse Seite 5 Sprach-Café / Datenbank für Sprachkenntnisse Seite 6 Lern- und Sprachunterstützung für Kinder Seite 6 Unterstützung von Familien, Kindern und Jugendlichen Seite 7 Flüchtlingsgärten und Lebensmittel teilen Seite 8 Willkommensnetzwerke und -bündnisse in Südost, Stadtfeld und Neu Olvenstedt Seite 9 Mitwirkung in GWA-Gruppen Seite 10 Sach- und Kleiderspenden Seite 11/12 Bücher- und Fahrradspenden Seite 13 Engagementfonds Willkommenskultur Seite 14 Persönliche Beratungen zu Engagementmöglichkeiten Seite 15 Seite 2

3 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Ehrenamtliche Integrationshelfer/innen Unterstützung von Flüchtlingen mit Aufenthaltserlaubnis Gesucht werden kontakt- und kommunikationsfreudige Freiwillige, die als ehrenamtliche Integrationshelfer/innen Flüchtlinge und Asylsuchende mit erteilter Aufenthaltserlaubnis auf dem Weg in einen geregelten und selbstbestimmten Alltag unterstützen. Dazu zählen in erster Linie Hilfe und Begleitung bei der Wohnungssuche, Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplatz und individuelle Sprachförderung. Die Freiwilligen erhalten von den verantwortlichen Sozialarbeiter/innen ausführliche Informationen über notwendige Behördengänge und zu erledigende Antragstellungen ("Laufzettel") und stehen den Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden im dafür notwendigen Zeitraum (im Durchschnitt 1-3 Monate) individuell mit Rat und Tat zur Verfügung. Ziel der persönlichen Unterstützung ist es, den aufenthaltsberechtigten Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden grundlegende Orientierungshilfen zu bieten, die ihnen einen guten Start in ihrer neuen Heimatstadt Magdeburg ermöglichen. Voraussetzungen sind zeitliche Flexibilität, um die Begleitung zu Terminen bei Ämtern und Behörden während der Geschäftszeiten ermöglichen zu können und die Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifizierungs- und Austauschrunden (Termine sind unter veröffentlicht.) Interessierte Freiwillige melden sich zunächst in der Freiwilligenagentur und werden an verantwortliche Sozialarbeiter/innen in den Gemeinschaftsunterkünften vermittelt, die Hinweise zum konkreten Aufgabenfeld und zu den zu begleitenden Flüchtlingen geben. Freiwilligenagentur Magdeburg Einsteinstraße 9, Magdeburg Jana Schulze, Telefon 0391 / , jana.schulze@freiwilligenagentur-magdeburg.de Integrationshilfe Sachsen-Anhalt Die Integrationshilfe Sachsen-Anhalt ist eine ehrenamtlich getragene Initiative, die Begegnungs-, Begleitund Sprachangebote für Flüchtlinge organisiert (z.b. Sprachpartnerschaften für Erwachsene). Den schnellsten und direkten Kontakt können Interessierte herstellen, wenn sie an einem der wöchentlichen Treffen teilnehmen, die immer mittwochs 18 Uhr im eine-welt-haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, Magdeburg) stattfinden. AG Sprache und Bildung: Nora Heinonen, nora.heinonen@integrationshilfe-lsa.org AG Begleitung und Beratung: Jan Braune, jan.braune@integrationshilfe-lsa.org AG Öffentlichkeitsarbeit und Medien: Tobias Wuttke, tobias.wuttke@integrationshilfe-lsa.org AG Rechtsextremismus: Kevin Dürr, kevin.duerr@integrationshilfe-lsa.org Projekt Beginn nebenan: Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und interessierte Magdeburger/innen Termine für monatliche Treffen werden auf der Homepage der Integrationshilfe veröffentlicht Mobil 0176 / , beginn-nebenan@integrationshilfe-lsa.org Integrationshilfe Sachsen-Anhalt, Schellingstraße 3-4, Magdeburg / Seite 3

4 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Medinetz Magdeburg Das Medinetz Magdeburg ist eine ehrenamtliche Initiative, in der sich Medizinstudent/innen und Ärzt/innen für die medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung engagieren. Neben Obdachlosen oder Personen mit finanziellen Schwierigkeiten können auch Flüchtlinge ohne gültige Papiere oder in besonderen Notfällen betroffen sein. Sie können die wöchentlichen Sprechstunden (dienstags, Uhr, Raum 110, eine-welt-haus) nutzen, um zu einem Facharzt / einer Fachärztin vermittelt zu werden, die sich bereit erklärt haben, Menschen ohne Krankenversicherung zu behandeln. Unterstützer/innen sind herzlich willkommen. Medinetz Magdeburg eine-welt-haus Magdeburg Schellingstraße Magdeburg Mobil 0176 / medinetz-magdeburg@gmx.de Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrums Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum bietet Beratungsangebote für Migrant/innen und zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Kultur zu pflegen, andere Kulturen kennen zu lernen und miteinander in Kontakt zu kommen. Muttersprachliche Beratungen (insbesondere vietnamesisch, französisch, spanisch, albanisch und serbokroatisch) sind möglich. Kontaktfreudige Ehrenamtliche (gern auch mit Fremdsprachenkenntnissen) können sich im Rahmen von Konversationskursen für Flüchtlinge (im Asylverfahren oder mit Duldung ) engagieren. Auch für die Begleitung von Flüchtlingen zu Ämtern, Behörden und Ärzten oder bei der Bewerbung und Wohnungssuche ist Unterstützung willkommen. Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum (Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.v.) Karl-Schmidt-Str. 5c, Magdeburg Johanna Strecker Telefon 0391 / Seite 4

5 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Deutschkurse in der Volkshochschule Die Volkshochschule organisiert neben den staatlich geförderten Integrationskursen weitere Sprachkurse für interessierte Flüchtlinge, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Zur Unterstützung sind Freiwillige mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen sind willkommen. Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23, Magdeburg Ralf Liebe, Telefon 0391 / , info@vhs.magdeburg.de Christin Rothe, Telefon 0391 / , christin.rothe@vhs.magdeburg.de Deutschkurse im eine-welt-haus Im eine-welt-haus Magdeburg (Schellingstraße 3-4, Magdeburg) organisieren verschiedene Vereine und Initiativen Deutschkurse für Flüchtlinge und andere Interessierte. Für einige Kurse wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Meridian e.v. Elena Klein, Telefon 0391 / , info@meridian-magdeburg.de, Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. Christine Bölian, Telefon 0391/ , boelian@fluechtlingsrat-lsa.de, Harmonia e.v. Olga Melnykova, Telefon 0176 / oder 0176 / , harmonia-rok@gmx.de Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. Claudia Rumke, claudia.rumke@integrationshilfe-lsa.orgwww.integrationshilfe-lsa.org Ehrenamtliche Sprachkurse im Jugendmigrationsdienst Die Jugendmigrationsdienste sind ein Angebot der Jugendsozialarbeit. Sie unterstützen jugendliche Migrant/innen ab 12 Jahren in schulischen, persönlichen und beruflichen Belangen. Neben der Beratung gehört dazu auch die sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen, die Unterstützung beim Übergang Schule / Ausbildung / Beruf benötigen. Die Mitarbeiter/innen des Jugendmigrationsdienstes des AWO Kreisverbandes Magdeburg bieten mit Unterstützung ehrenamtlicher Sprachlehrer/innen außerdem kleine Kurse zum Spracherwerb und zur besseren Sprachpraxis. AWO Jugendmigrationsdienst Haus der Sozialen Dienste Marie Arning, Thiemstr. 12, Magdeburg Gitta Tost, Frank Dreyer (Sprachkompetenzen: russisch, englisch) Telefon 0391/ , jmd@awo-kv-magdeburg.de Sprechzeiten: Montag und Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr Seite 5

6 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Sprachcafé im eine-welt-haus Das Sprachcafé im eine-welt-haus bietet allen Interessierten eine gute Gelegenheit, Sprachkenntnisse zu festigen oder sich mit anderen mal wieder in der eigenen Muttersprache zu unterhalten. Die Konversation erfolgt in angenehmer Atmosphäre an Sprachentischen. Meist sind die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch vertreten. Selbstverständlich sind Interessierte mit weiteren Sprachkompetenzen jederzeit herzlich willkommen. Treffpunkt ist jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 19 Uhr im eine-welt-haus Magdeburg. eine-welt-haus Magdeburg (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) Schellingstraße 3-4, Magdeburg Manja Lorenz, Telefon 0391 / , ewh@agsa.de Datenbank für Sprachkenntnisse Die Arbeitsgruppe "Sprache und Bildung" der Integrationshilfe Sachsen-Anhalt pflegt eine Datenbank für Sprachkenntnisse, in der Kontakte zu Personen für ganz unterschiedliche Sprachmittler-Dienste gespeichert sind. Hier kann man sich registrieren lassen, wenn man selbst über Fremdsprachenkompetenzen verfügt und Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen möchte. Integrationshilfe Sachsen-Anhalt Vanessa Rassbach, sprachdatenbank@integrationshilfe-lsa.org Nora Heinonen, nora.heinonen@integrationshilfe-lsa.org, Mobil 0176 / , Lern- und Sprachunterstützung für Kinder Auch Kinder, die noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, besuchen Kindergärten und Schulen. Zur Unterstützung professioneller Angebote (z.b. Integrationsklassen) werden insbesondere an vielen Horten und Grundschulen, aber auch in einigen außerschulischen Einrichtungen Freiwillige gesucht, die Kinder beim Lesen und Lernen oder beim Anfertigen der Hausaufgaben unterstützen. Der Einsatz erfolgt überwiegend in den Nachmittagsstunden, in Einzelfällen auch am Vormittag parallel zum Unterricht. Eine aktuelle Übersicht über konkrete Bedarfe an Lese- und Lern-PATEN ist in der Freiwilligenagentur Magdeburg erhältlich. Freiwilligenagentur Magdeburg Einsteinstraße 9, Magdeburg Telefon 0391 / und -41, info@freiwilligenagentur-magdeburg.de Beratungszeiten Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Seite 6

7 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Unterstützung von Familien im Psychosozialen Zentrum für Migrant/innen Das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt (PSZ) bietet psychologische Beratung, Therapie, psychosoziale Gruppen sowie begleitende Sozialberatung an. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die klinisch-psychologische Praxis mit Flüchtlingen, die Verfolgung, Gewalt und Folter überlebt haben. Zur Unterstützung bei der Betreuung und Begleitung von Familien mit Kindern und Jugendlichen werden Freiwillige gesucht, die zur sprachlichen Förderung beitragen, beim Lernen oder bei der Gestaltung von Freizeitangeboten helfen wollen. Psychosoziales Zentrum für Migrant/innen Tatiana Katcheishvili, Saadet Ismayil, Tobias Drehsen Annastraße 26, Magdeburg Telefon 0391 / Fax 0391 / ismayil@psz-sachsen-anhalt.de, kontakt@psz-sachsen-anhalt.de Familien-PATEN der Stiftung netzwerk leben Freiwillige können in der Stiftung netzwerk leben Flüchtlingsfamilien als ehrenamtliche Familien-PATEN unterstützen, indem sie Familien oder Alleinerziehende in Alltagssituationen durch individuelle kleine Hilfeleistungen entlasten und dabei helfen, Freiräume zu schaffen, Stress und Belastung abzubauen und den Familienalltag leichter gelingen zu lassen. Art, Umfang und Dauer des Einsatzes richten sich sowohl nach den Interessen und Wünschen der Freiwilligen als auch nach den Bedarfen der einzelnen Familien. Lernunterstützung für Kinder im Grundschulalter, individuelle Freizeitgestaltung mit einzelnen Kindern, punktuelle Kinderbetreuung bei wichtigen Terminen der Eltern oder Begleitung bei anstehenden Behördengängen sind mögliche Aufgabenfelder. Während des Kennenlernens und der gesamten Engagementzeit werden Freiwillige und Familien von den Mitarbeiter/innen der Stiftung netzwerk leben begleitet, beraten und betreut. Die Kommunikation erfolgt in Deutsch, eventuell in Englisch. Stiftung netzwerk leben Danzstraße 1, Magdeburg Beate Schramm-Paul, Telefon 0391 / , post@netzwerkleben.de Begleitung und Unterstützung von jungen Flüchtlingen und Familien im Projekt Pro Chance Das Projekt "Pro Chance" bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für benachteiligte Familien, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen helfen sozialpädagogische Fachkräfte bei der Orientierung im Alltag, z.b. durch individuelle Lern- und Sprachangebote, die Begleitung bei der Wohnungs-, Ausbildungs- oder Jobsuche und durch die Vermittlung von Sprach- und Qualifizierungsangeboten. Projekt "Pro Chance", SPI Ost GmbH Klausenerstraße 24, Magdeburg, Telefon 0391 / Edna Pevestorf, e.pevestorf@spi-ost.de Natalya Nielebock, n.nielebock@spi-ost.de Seite 7

8 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Flüchtlingsgärten Magdeburg Im Projekt Flüchtlingsgärten Magdeburg werden an sechs Flüchtlingsunterkünften und zwei öffentlichen Plätzen urbane Gärten entstehen als Möglichkeit für Flüchtlinge und Einheimische, gemeinsam zu gärtnern und in Kontakt zu kommen. Neben einheimischen Zier- und Nutzpflanzen sollen perspektivisch auch Kräuter-, Gewürz- und Gemüsesorten aus den Heimatländern der Flüchtlinge in den Hochbeeten angebaut werden. Freiwillige können sich in kleinen Teams an den Standorten Buckau/Sandbreite bzw. Grusonstraße, Stadtfeld/Westring, Olvenstedt, Lorenzweg/-quartier, Leipziger Straße und Neustädter See einbringen. Auch für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Organisation ist Unterstützung willkommen. Kontakt: Ralf Weigt, Telefon 0391/ , Lebensmittel teilen Der Spielwagen e.v. beteiligt sich aktiv an der Sammlung, Verwendung und Verwertung von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden! Das Kinder- & Familienzentrum Emma ist Verteilerstützpunkt von Lebensmitteln, die von Händlern oder Privatpersonen abgegeben werden, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Mehrmals pro Woche werden Kisten mit Brot, Brötchen, Obst und Gemüse geliefert und können zu den ausgeschriebenen Verteilerzeiten (Montag bis Donnerstag von 16 bis 18 Uhr und am Freitag von 13 bis 15 Uhr) kostenfrei abgeholt werden. Am Projekt beteiligen sich foodsharing Magdeburg, diverse Händlern und engagierte Privatpersonen, die das Einsammeln und Verteilen aktiv unterstützen. Freiwillige, die die Verteilung der Lebensmittel unterstützen, sind herzlich willkommen. Kinder- & Familienzentrum Emma Annastraße 32, Magdeburg Telefon 0391/ , Ralf Weigt, Seite 8

9 Mitwirkung in Willkommensnetzwerken und -bündnissen Willkommensbündnis Südost Auf Initiative des Stadtteilmanagements Salbke/Fermersleben/Westerhüsen und des Quartiermanagements Südost gründeten engagierte Bürger/innen und Vertreter/innen verschiedener Einrichtungen ein Lokales Willkommensbündnis Südost, um Flüchtlinge in den südlichen Stadtteilen Magdeburgs willkommen zu heißen und zu unterstützen. Interessierte Freiwillige mit Ideen zur gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Flüchtlingen (z.b. kochen, musizieren, gärtnern) und dem entsprechenden Organisationstalent, diese Angebote anzuschieben und zu gestalten, sind herzlich willkommen. Auch ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche oder für die Begleitung zu Behörden wird gesucht. Stadtteilmanagement (Internationaler Bund) Greifenhagener Straße 7, Magdeburg Marcel Wark, Telefon 0391 / , Stadtteilbuero-Magdeburg@internationaler-bund.de Willkommensnetzwerk Neu Olvenstedt Das Willkommensnetzwerk Olvenstedt ist eine Initiative engagierter Bürger/innen, die mithelfen wollen, den Zuzug von Flüchtlingen in Neu Olvenstedt für alle Beteiligten als Gewinn zu gestalten. Das Bündnis bietet eine Plattform für gegenseitige Vernetzung und Information, regt Projekte zur Begegnung und gemeinsamen Freizeitgestaltung an und unterstützt Ehrenamtliche in ihrem Engagement. Interessierte Freiwillige, die Flüchtlinge in kleinen Lerngruppen beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen wollen, Willkommensbesuche organisieren oder das wöchentliche Begegnungscafé unterstützen wollen, sind herzlich willkommen. Auch für die Organisation von Info- und Netzwerkveranstaltungen und die Betreuung einer Fahrradwerkstatt werden Freiwillige gesucht. Frau Elfriede Stauß, Mobil 0177 / , e.e.stauss@web.de, willkommen-olvenstedt@gmx.de Stefan Köder (Stadtteilmanagement Neu-Olvenstedt), Telefon 0391 / , Mobil 0160 / Stefan.Koeder@internationaler-bund.de Willkommensbündnis Stadtfeld Das Willkommensbündnis Stadtfeld ist eine Initiative engagierter Bürger/innen, die sich mit Unterstützung von Vereinen, Organisationen und Einrichtungen für eine weltoffene Atmosphäre im Stadtteil einsetzen wollen. Für die Umsetzung der zahlreichen Ideen, die von Kreativangeboten für Kinder, einem Willkommens-Café über Fahrrad-Projekte, Stadtteilführungen und Deutschkurse bis hin zu Kindertheater, Hausaufgabenbetreuung oder Arzt- und Behördenbegleitung reichen, werden weltoffene und kontaktfreudige Freiwillige gesucht. kontakt@willkommensbuendnis-stadtfeld.de Seite 9

10 Mitwirkung in GWA-Gruppen Gemeinwesen-Arbeitsgruppen in den Stadtteilen In Magdeburg gibt es über 20 Gemeinwesen-Arbeitsgruppen, in denen sich Vereine, Organisationen, Unternehmen und engagierte Bürger/innen für das soziale und kulturelle Leben in den jeweiligen Stadtteilen engagieren. Gemeinsam geplante Feste und Aktionen, aber auch Bildungs- und Kulturveranstaltungen stehen allen Interessierten offen und können für Flüchtlinge eine Möglichkeit sein, den Stadtteil näher kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Die Gemeinwesenarbeit wird von der Stadtverwaltung koordiniert. Termine für die nächsten GWA-Sitzungen und die Kontaktdaten zu den gewählten GWA-Gruppen-Sprecher/innen gibt es bei der verantwortlichen Koordinatorin. Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit Wilhelm-Höpfner-Ring 4, Magdeburg Claudia Ziegler, Telefon 0391 / , GWA-Seite auf magdeburg.de Seite 10

11 Sach- und Kleiderspenden Flüchtlinge, die in Magdeburg in Gemeinschaftsunterkünften und kommunalen Wohnungen untergebracht sind, konnten den dringlichsten Bedarf an Kleidung und Haushaltsgegenständen oft schon decken. Trotzdem fehlt es natürlich immer wieder an wichtigen Dingen, die das Leben leichter und angenehmer machen, zum Beispiel beim Einrichten einer Wohnung. Sach- und Kleiderspenden für Flüchtlinge können in den Möbellagern und Kleiderkammern abgegeben werden, die allen bedürftigen Menschen kostengünstig oder kostenfrei Kleidung, Möbel und Hausrat zur Verfügung stellen. AQB Magdeburg Der Second-Hand-Laden in Trägerschaft der städtischen Beschäftigungsgesellschaft AQB bietet günstig eine große Auswahl an Kleidungs- und Wäschestücken aus zweiter Hand. Hier können Sachspenden von Bürger/innen für Flüchtlinge entgegen genommen werden. Second-Hand-Shop Karl-Schmidt-Str. 1 (Eingang Coquistraße), Magdeburg Montag - Freitag 9-16 Uhr Ausgabestelle Buckauer Bahnhof Porsestraße 16, Magdeburg Die Abgabe von Möbeln und Haushaltsgegenständen, die bei der Einrichtung kommunaler Wohnungen für Flüchtlinge Verwendung finden können, ist beim Möbel- und Hausratservice der AQB und der GISE mbh möglich. Möbel- und Hausratservice Morgenstraße 10, Magdeburg Montag und Freitag 9.00 Uhr Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Telefon 0391 / , mhs@aqb-md.de GISE mbh Schönebecker Str. 56, Magdeburg Telefon 0391 / , Fax -101 info@gise-md.de Kleiderkammer (AWO Kreisverband Magdeburg e.v.) In der Kleiderkammer erhalten sozial benachteiligte Menschen Kleidung, Wäsche und Hausrat. Gern unterstützt das Team diesen Personenkreis bei der Einkleidung zu besonderen Anlässen. Um diese Unterstützung auch weiterhin anbieten zu können, nehmen die Mitarbeiter/innen der Kleiderkammer gern modische, saubere und gut erhaltene Kleidung und Schuhe entgegen. Auch Spenden an Hausrat, Gardinen, Bettwäsche usw. sind jederzeit herzlich willkommen. Thiemstraße 12, Magdeburg Telefon 0391 / Fax: 0391 / beratung@awo-kv-magdeburg.de Montag 9-12 Uhr, Uhr, Dienstag und Mittwoch Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr, Uhr Freitag geschlossen Seite 11

12 Sach- und Kleiderspenden Kleiderkammer und Rot-Kreuz-Shop (Deutsches Rotes Kreuz) Beim DRK können gut erhaltene Kleider, Hosen, Jacken und Mäntel sowie Schuhe und Stiefel abgegeben werden. Auch an Haushaltswäsche, Bettzeug und Decken besteht Bedarf. Kleiderkammer Ferdinand-von-Schill-Straße 33, Magdeburg Telefon 0391 / oder Montag, Mittwoch und Freitag 9-13 Uhr, Dienstag und Donnerstag Uhr Rot-Kreuz-Shop Breiter Weg 19a, Magdeburg Montag-Freitag Uhr Sozialkaufhaus Olvenstedt Das Sozialkaufhaus der BVIK ggmbh Haushalt, Möbel und mehr in Magdeburg Olvenstedt ist kein gewöhnliches Kaufhaus. Hier werden gespendete Artikel aus zweiter Hand zu sehr günstigen Preisen angeboten. Sozial bedürftige Familien oder Einzelpersonen finden von der Untertasse bis zur Schrankwand alles, was sie im alltäglichen Leben benötigen und sich nicht immer leisten können. Textilien, Taschen, Elektrogeräte, Möbel, Heimtextilien, Bücher, Geschirr und weitere nützliche Dinge in gutem Zustand können im Sozialkaufhaus abgegeben werden. Auch Abholung ist möglich. Bruno-Taut-Ring Magdeburg Ines Haßbargen (Leiterin) Telefon 0391 / Mobil 0176 / ines.hassbargen@bvik.de Verein Soziale Mitte e.v. Der Verein Soziale Mitte e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Menschen mit gespendeten Möbeln, Kleidungsstücken und Haushaltsgegenständen zu unterstützen. Die Lagerräume auf dem Vereinsgelände sind jeden Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Sachspenden können ebenfalls in dieser Zeit abgegeben werden. In der Mittelwiese 1a, Magdeburg Holger Zimmermann (Vorsitzender) Telefon 0391 / , Mobil 0152/ , Telefax 0391 / info@sozialemitte-ev.de Seite 12

13 Bücher- und Fahrradspenden Büchertausch in vielen Sprachen Unter dem Motto Gib ein Buch nimm ein Buch wird im eine-welt-haus Magdeburg ein Pool an mehrsprachiger Literatur aufgebaut, um Spracherwerb und Zugang zu fremdsprachiger Literatur zu erleichtern. Das Bücherregal im Erdgeschoss ist wochentags von 8 bis 19 Uhr zugänglich. Aktuell sind Wörterbücher (u.a. französisch- bzw. arabisch-deutsch) besonders gefragt. Abgabe von Bücherspenden ist im Raum 301 möglich. eine-welt-haus Magdeburg (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) Schellingstraße 3-4, Magdeburg Manja Lorenz, Telefon 0391 / , ewh@agsa.de Sammlung von Wörterbüchern Eine wichtige Hilfe für die Orientierung im Alltag und den Erwerb der deutschen Sprache sind Wörterund Deutschlernbücher. An verschiedenen Stellen in Magdeburg können gut erhaltene Exemplare abgegeben werden Wörterbücher vorzugsweise für die Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch, Albanisch, Kurdisch. Die Verantwortlichen der Sammelstellen kümmern sich dann darum, dass die Bücher ihre neuen Nutzer/innen finden. Deutschlernbücher sowie Wörterbücher sammeln wir selber. Sie können in unser Sammelboxen an den folgenden Stellen abgegeben werden: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsstelle im eine-welt-haus (3. Etage), Schellingstr. 3-4, Magdeburg Wahlkreisbüro Sören Herbst (MdL, Bündnis 90 / Die Grünen) Leibnizstraße 35, Magdeburg Büro der Fachschaftsrates der Fakultät für Humanwissenschaften Otto-von-Guericke-Universität, Gebäude 40, Raum 129, Zschokkestrasse 32, Magdeburg Fahrrad-Spenden Das Gemeinschaftsprojekt Soli-RAD-isch möchte Flüchtlingen eine größere Mobilität ermöglichen und nimmt nicht mehr genutzte, aber möglichst fahrtüchtige Fahrräder entgegen. Abgabestellen: Kinder- & Familienzentrum EMMA Annastraße 32, Magdeburg, Telefon 0391 / , Jugendfreizeiteinrichtung Heizhaus Harsdorfer Straße 33b, Magdeburg, 0391 / , kjh.heizhaus@gmx.de Infoladen Magdeburg-Stadtfeld Alexander-Puschkin-Str. 20, Magdeburg, Aktuelle Informationen gibt es unter Seite 13

14 Finanzielle Hilfen für ehrenamtliche Willkommensprojekte Engagementfonds Willkommenskultur Es gibt viele Möglichkeiten, Flüchtlinge in der Nachbarschaft willkommen zu heißen und ihnen den Start in der neuen Heimat zu erleichtern. Aber ob Willkommensfest oder Sprachcafé, Lesestunde oder Freizeitbegleitung viele gute Ideen sind leider nicht kostenfrei umsetzbar. Deshalb wurde vom Land Sachsen-Anhalt ein Engagementfonds zur Willkommenskultur eingerichtet, um ehrenamtliche Initiativen und Privatpersonen in ihrem Engagement finanziell zu unterstützen. Maximal Euro pro Vorhaben können dazu in einem vereinfachten Verfahren bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt (LAGFA e.v.) beantragt werden. Mögliche Projekte können neben Begegnungsfesten, Patenschaften, Sprachunterstützung auch regelmäßige Freizeitangebote für Flüchtlinge sein. Die Mittel können unter anderem für Fahrtkosten, Materialien oder Veranstaltungen verwendet werden. Anträge können fortlaufend (ohne Antragsfrist) für das Kalenderjahr 2015 gestellt werden. Antragsformular und Ausfüllhilfen stehen unter zum Download bereit. Vor der Antragstellung wird eine persönliche Beratung empfohlen. Dafür steht die Freiwilligenagentur Magdeburg als regionaler Partner der Netzwerkstelle gern zur Verfügung. Freiwilligenagentur Magdeburg Jana Schulze, Telefon 0391 / jana.schulze@freiwilligenagentur-magdeburg.de Antragstellungen: Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Leipziger Straße 37, Halle (Saale) Jan Greiner, Telefon 0345 / , Mobil 0176 / , Fax 0345 / willkommenskultur@lagfa-lsa.de Seite 14

15 Persönliche Beratungen zu Engagementmöglichkeiten Freiwilligenagentur Magdeburg Neben den hier ausführlich beschriebenen ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich für die Integration von Flüchtlingen zu engagieren. Einen aktuellen Überblick bieten Beratung und Homepage der Freiwilligenagentur Magdeburg. Freiwilligenagentur Magdeburg Einsteinstraße 9, Magdeburg Telefon 0391 / und -41 info@freiwilligenagentur-magdeburg.de Beratungszeiten Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Seite 15

16

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Hinweise für Engagierte und Interessierte Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Stand vom 10.10.2016 Gemeinsam mit Netzwerk- und Kooperationspartnern bemüht sich die Freiwilligenagentur

Mehr

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Hinweise für Engagierte und Interessierte Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Stand vom 19.01.2016 Gemeinsam mit Netzwerk- und Kooperationspartnern bemüht sich die Freiwilligenagentur

Mehr

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Willkommen in Magdeburg. Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Willkommen in Magdeburg. Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg otto engagiert sich otto ist weltoffen otto leistet hilfe unterstützt flüchtlinge otto vernetzt sich otto berät Hinweise für Engagierte und Interessierte Willkommen in Magdeburg Abgabemöglichkeiten für

Mehr

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen Hinweise für Engagierte und Interessierte Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen Stand vom 14.04.2016 Die Bereitschaft, sich für die Integration von Flüchtlingen zu engagieren,

Mehr

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen

Hinweise für Engagierte und Interessierte. Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen Hinweise für Engagierte und Interessierte Möglichkeiten freiwilligen Engagements zur Unterstützung von Flüchtlingen Stand vom 19.09.2015 Ehrenamtliches Engagement zur Unterstützung von Flüchtlingen Die

Mehr

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis)

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Seite 1 Stand: 31.8.2018 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Art des es Auslandsgesellschaft Sachsen- Anhalt e.v. (AGSA) Manja Lorenz

Mehr

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Stand vom 22.10.2015 / aktueller Download unter www.freiwilligenagentur-magdeburg.de / Aktualisierungen bitte

Mehr

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis)

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Seite 1 Stand: 29.01.2018 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Art des es Auslandsgesellschaft Sachsen- Anhalt e.v. (AGSA) Manja Lorenz ewh@agsa.de Tel: 0391

Mehr

Infos für Haupt- und Ehrenamtliche

Infos für Haupt- und Ehrenamtliche Infos für Haupt- und Ehrenamtliche Überblick über Unterstützungsangebote für die Integration von Flüchtlingen Stand vom 15.01.2016 Von zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in der Flüchtlingshilfe

Mehr

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis)

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Art des es Zielgruppe Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. einewelthaus (ewh) Schellingstraße 3-4 Ansprechpartnerin

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert Freiwilligenagenturen in der Flüchtlingsarbeit koordinieren und begleiten Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge, Freiwilligen-Agentur Halle Willkommenspatenschaften

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Engagement-Werkstatt. Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen. 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus

Engagement-Werkstatt. Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen. 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus Engagement-Werkstatt Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus Die Dokumentation der Engagement-Werkstatt enthält im Wesentlichen bereits

Mehr

Engagement-Werkstatt. Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen. 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus

Engagement-Werkstatt. Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen. 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus Engagement-Werkstatt Ehrenamtliches Engagement für die Integration von Flüchtlingen 04.03.2015, 13.30 17.30 Uhr, Altes Rathaus Die Dokumentation der Engagement-Werkstatt enthält im Wesentlichen bereits

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt Stadtteilhaus - Haus der Kulturen Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt Soziale Stadt Osterholz-Scharmbeck Die Stadt Osterholz-Scharmbeck hat rd. 30.500 Einwohner und liegt im ländlichen Raum

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG MITGLIEDERVERSAMMLUNG ev. Gemeindehaus auf dem Wimberg TAGESORDNUNG 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Rückblick auf das Jahr 2016 3. Kassenbericht

Mehr

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Farsi (Persisch),

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

WIR für NEUE NACHBARN

WIR für NEUE NACHBARN WIR für NEUE NACHBARN Ökumenische Initiative für Flüchtlinge hier bei uns in Bensberg und Moitzfeld Wer sind wir? Wir, die ökumenische Initiative für Flüchtlinge Bensberg und Moitzfeld, sind zunächst einmal

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Engagement-LOTSEN im Stadtteil Engagement-LOTSEN im Stadtteil Ein sozialräumliches Projekt in Sachsen-Anhalt zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements April 2009 Juli 2012 Städte bestehen nicht (nur) aus Häusern und Straßen, sondern

Mehr

Deutsch Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. einewelthaus (ewh) Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg. Angebot (Zeiten, Orte, evtl.

Deutsch Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. einewelthaus (ewh) Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Stand vom 18.11.2015 / aktueller Download unter www.freiwilligenagentur-magdeburg.de / Aktualisierungen bitte

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Flüchtlinge in Braunschweig

Flüchtlinge in Braunschweig Flüchtlinge in Braunschweig Stadt Braunschweig Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig 9. Februar 2016 Erstellt von 0500 Sozialreferat

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt Birte Ruprecht Koordinierungsstelle Inklusion, Integration und Prävention birte.ruprecht@verden.de Fred Pielsch ZeitSpende Freiwilligenagentur Verden zeitspende@web.de

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost 03. Mai 2016 Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Stadtumbau

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL Die Verteilung innerhalb der BRD erfolgt anhand des "Königsteiner Schlüssel". Grundlage dafür sind Steuereinnahmen und

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung 10.05.2017 Düsseldorf/ Münster/ Bielefeld, den 10. Mai 2017. Landesweites Informationsprojekt für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung

Mehr

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen Januar 2017 Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen Hintergrund Der BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

/He

/He 5.25.01/He 22.03.2016 Paten und Mentoren für geflüchtete Menschen gesucht Seniorenbüros unterstützen geflüchtete Menschen Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) beteiligt sich mit dem Projekt

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße 30. November 2015 Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Veranstaltungsablauf: Begrüßung Herr Oberbürgermeister

Mehr

Ziele des Helferkreises:

Ziele des Helferkreises: Ziele des Helferkreises: Der Helferkreis soll mit dem Ziel gegründet werden, vorübergehend oder dauerhaft in Veitsbronn lebende Flüchtlinge und Asylsuchende zu begleiten und zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Projekt Kurzbeschreibung des Projektes Kontakt

Projekt Kurzbeschreibung des Projektes Kontakt Integrationspreis 2015 Übersicht der Preisträger Preis Einrichtung / Organisation Verein Flüchtlingshilfe Velbert und Projekt Deutsch lernen e.v. 1. Preis (2500,- ) - Kooperationspartner der Flüchtlingsberatung

Mehr

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerkstelle Schulerfolg

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerkstelle Schulerfolg Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte Magdeburg Januar 2010 Wir wünschen allen einen erfolgreiches und erfreuliches Jahr 2010!!! Filmvorführung mit Zeitzeugengespräch mit dem

Mehr

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Definitionen und der Status von Flüchtlingen 3. Willkommenskultur der MGH

Mehr

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Themensynode: Flüchtlingsarbeit Flüchtlinge in Dithmarschen Situationsbeschreibung aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Menschen sind weltweit auf der Flucht Weltweit: 60 Mio Menschen

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Kurdisch, Dari (Afghanistan),

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Alle Angebote der KuB sind kostenlos KONTAKT KuB Kontakt und Beratungstelle

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Programm Interkulturelle Wochen in Magdeburg 17.September bis 03. Oktober 2016

Programm Interkulturelle Wochen in Magdeburg 17.September bis 03. Oktober 2016 Programm Interkulturelle Wochen in Magdeburg 17.September bis 03. Oktober 2016 (Kurzfassung / Stand: 15. August 2016) 17. September // 9.00 16.30 Uhr Seminar Flucht und Asyl im Unterricht?! Zielgruppe:

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Deutsch Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. einewelthaus (ewh) Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen)

Deutsch Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.v. einewelthaus (ewh) Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Stand vom 09.12.2015 / aktueller Download unter www.freiwilligenagentur-magdeburg.de / Aktualisierungen bitte

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 22.04.2016 Inhaltsübersicht Kein schöner Land - Neue Schauspielproduktion im Theater Krefeld Stadt Krefeld startet neuen Internetauftritt Flüchtlinge in Krefeld Sachspenden

Mehr

Stadtteil Gaarden-Ost

Stadtteil Gaarden-Ost Stadtteil Gaarden-Ost Daten für 31.12.2016 Einwohner Gaarden-Ost: 18.906 (Kiel insgesamt: 249.023) Angebote des AWO Kreisverbands Kiel AWO Kreisverband Kiel e.v. Kinderhäuser Treffs, Kurse und Angebote

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte VORWORT Der Landkreis Barnim bietet mit speziellen Beratungsangeboten

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und 2.400 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017 Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13 Bericht für das Jahr 2017 Überblick 1. Beratungsstruktur in Wolfratshausen 2. Wohnungen 3. Familiennachzug 4. Projekte und Veranstaltungen 5. Überblick

Mehr

Flüchtlinge in Braunschweig

Flüchtlinge in Braunschweig Flüchtlinge in Braunschweig Stadt Braunschweig Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig 9. Februar 2016 Erstellt von 0500 Sozialreferat

Mehr

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Dezernat Soziales Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Ziele und Aufgaben Koordination bürgerschaftlichen Engagements Vermittlung zwischen Angeboten Freiwilliger und Einrichtungen Informationen für

Mehr

LEITFADEN FÜR MENTOREN

LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen LEITFADEN FÜR MENTOREN Impressionen INHALT An die Mentoren 1 Einleitung 1 Der Integrationscampus 2 Eckdaten des Projekts 2 Ziele 2 Inhalte und Ablauf 2 Das Mentorenprogramm 3 Ablauf 3 Ideen

Mehr

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Netzwerke bilden Synergien nutzen Willkommen in Halle Netzwerke bilden Synergien nutzen Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete 29. September 2016 Arbeitsbereich Engagiert für und mit Migranten Information, Beratung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Flüchtlingssituation in Leverkusen und Einsatzfelder für Ehrenamtliches Engagement 21. April 2015 - Allgemeine Informationen - In Leverkusen leben aktuell Flüchtlinge aus mehr

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr Tandem-Projekt, Internationaler Bund (IB) Frau Leowald / Frau Knoops/

Mehr

Organigramm Miteinander Esslingen

Organigramm Miteinander Esslingen Organigramm Miteinander Esslingen Stand: 25.10.16 Organigramm_01.Miteinander Esslingen.odp Leitungs Team Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Sprecher Team Camp Komitee Finanzen & Spenden Acquise Alltagsbegleitung

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

.wir helfen Menschen!

.wir helfen Menschen! .wir helfen Menschen! Leitbild der Schicksalshelfer Wir sind ein Verein von engagierten Menschen aus der Region Selm, Olfen, Lünen und Umgebung, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, geflüchteten Menschen

Mehr

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören 20. Juni 2018 Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration Beratungsangebote 1. Willkommenszentrum

Mehr

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Titel: Familienzentrum Hallschlag Titel: Familienzentrum Hallschlag Träger: Kinderhaus Hallschlag ggmbh : Entwicklung von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum: Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen (Galeriemodell) für Familienbildung

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr