Stoffverteilungsplan Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Physik"

Transkript

1 Klasse 6 Stoffverteilungsplan Physik Zeit (Halbjahr/ Stunden) Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche 1. Halbjahr Sicherer Umgang mit Experimenten Methode Das Versuchsprotokoll Sicherheit beim Experimentieren Eigenständig Experimente planen, durchführen, dokumentieren Hypothesen entwickeln und erste Auswertungen unter Anleitung erarbeiten Mögl. Zusammenarbeit mit anderen Fächern / Außerschulische Lernorte (z.b.) / Verknüpfungen mit anderen Jahrgangsstufen () Whg. aus der Kl.5 (Biologie) Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche 1. Halbjahr 5 h Temperatur und Energie Sonne Himmel Jahreszeiten Thermometer, Temperaturmessung Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Aggregatzustände (Teilchenmodell) Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur, Sonnenstand Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen Die Sonne unsere wichtigste Energiequelle Die Temperatur Experiment Die Temperaturmessung Methode Messwerte in Diagrammen darstellen Methode Ergebnisse präsentieren und darstellen Experiment Kalibrieren eines Thermometers Experimente Volumen- und Längenänderung Experiment Der Flaschengeist; Experiment Wächst der Eiffelturm im Sommer? Fest, flüssig und gasförmig Die Aggregatzustände Das Teilchenmodell Energie von der Sonne Wärme unterwegs (Stationenlernen incl. versch. Experimente zur Wärmeleitung, - mitführung, -strahung) Oder Projekt: Das Energiesparhaus Modelle planen, bauen und vergleichen Experimente Überleben im Winter (Anomalie des Wassers) An Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weiter genutzt werden kann. An Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen. An Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern. Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben. Vom Stand der Sonne - Der Tag, der Monat und das Jahr 1

2 Die Jahreszeiten Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche Das Licht Sehen 1. Halbjahr Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung des Lichts, Schatten, Reflexion, Spiegel Mondphasen Sicher im Straßenverkehr Sonnen- und Mondfinsternis Die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen erleben Zum Sehen brauchen wir Licht Wie wir Lichtquellen sehen unsere Augen sind Lichtempfänger Experiment Die geradlinige Ausbreitung des Lichts Ggf. Projekt: Bau einer Lochkamera Experiment Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen Streulicht ist wichtig fürs Sehen Bildentstehung und Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. Experiment Spiegel Licht wird gezielt zurückgeworfen Das Reflexionsgesetz Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr 4 h Experimente / Lernstraße Licht und Schatten: Wie Schatten entstehen Schattenraum und Schattenbild Kern- und Halbschatten Methode Anfertigen von Zeichnungen zur Entstehung von Schatten Fachübergreifend mit dem Fach Kunst und Deutsch möglich Kunst: Gestaltung von Schattenspielfiguren zu einem Theaterstück für das Fach Deutsch 3 h Licht und Schatten im Weltraum Experiment Die wechselnde Gestalt des Mondes Bau einer Sonnenuhr Experimente Sonnen- und Mondfinsternis; Methode Erarbeitung kleiner Vorträge zum Thema Besuch eines Planetariums 2

3 Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche Elektrizität und Magnetismus Elektrizität im Alltag 2. Halbjahr Sicherer Umgang mit Elektrizität Einfache elektrische Stromkreise Sicherer Umgang mit Elektrizität 6 h Stromkreise UND-, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren SUS experimentieren mit einfachen Stromkreisen Der Mensch als elektrischer Leiter Methode Mind-Map SuS notieren und ordnen ihr Vorwissen Experimente Elektrische Stromkreise : Parallel-, Reihen, UND, ODER-, Wechsel- Schalung Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Leiter und Isolatoren An Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen. Energietransportketten beschreiben. An Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt. Einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen. Die Fahrradbeleuchtung Experiment Wie fließt der Strom bei deinem Fahrrad? Der Fahrradstromkreis Geräte im Alltag Elektrische Geräte im Alltag Wie werden elektrische Geräte geschaltet? Wirkungen des elektrischen Stroms Der Kurzschluss Die Sicherung Dauermagnete und Elektromagnete Der Magnetismus Experiment Eigenschaften von Magneten Experiment Nord- und Südpol eines Magneten Herstellung von Magneten Methode Modelle Das Elementarmagnetmodell Beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können An Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes aufzeigen und unterscheiden. Geeignete Maßnahmen für den sicheren 3

4 Magnetfelder Wärmewirkung des elektrischen Stroms, Sicherung Experiment Das Magnetfeld eines Dauermagneten Der Elektromagnetismus Experiment / Bau eines Elektromagneten Umgang mit elektrischem Strom beschreiben. Experiment Kompass 4 h Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten Energie bestimmt unseren Alltag Experimente Bewegung und Energie Woran erkennt man Energie? Energie verschwindet nie Energietransport / Energiespeicherung / Energieentwertung Wo die elektrische Energie herkommt Experimente Energiesparen und Energiemessen (s. auch oben) Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche Der Schall Hören 4 h Schallquellen und Schallempfänger Schallausbreitung, Tonhöhe und Lautstärke Physik und Musik Die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen Hörwelt Sprechen und Hören Wie Sprache entsteht Stimmbänder Ohren und Gehör Experimente Vibration und Töne Experimente Schall und Schwingungen Die Tonhöhe Laut und leise Grundgrößen der Akustik nennen. Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern. Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr identifizieren. Geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall nennen. Schall unterwegs Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls Schall unterwegs Schallwellen Reflexion von Schall Echo Der Ton macht die Musik Tonhöhe und Größe der Schallquelle 4

5 Klasse 7 Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche 3 h 1. Halbjahr Optik Reflexion Brechung Totalreflexion und Lichtleiter Strahlenverlauf durch Linsen Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion der Augenlinse (ggf.: Fernrohr, Fotoapparat, Diaprojektor, Mikroskop) Optik hilft dem Auge auf die Sprünge 1. Unsichtbares sichtbar machen 1. Unsichtbares sichtbar machen - Das Reflexionsgesetz als Experiment - Konvex / Konkav - Die Brechung von Licht am Beispiel Luft- Wasser / Beobachtungen der SuS - Das Brechungsgesetz als Experiment (Versuchsprotokoll: Experimentieren/ Beobachten/ Auswerten) - Totalreflexion und Lichtleiter in der Informationsübertragung oder in der Medizin / Bsp. Endoskop Eigenständig Experimente planen, durchführen und dokumentieren Hypothesen entwickeln und Auswertungen erarbeiten Eigenständig Versuchsprotokolle anfertigen Beobachtungen aus dem Alltag physikalisch betrachten/diskutieren Eigenständig Bildkonstruktionen anfertigen aus Klasse 6 Fachübergreifend mit dem Fach Biologie (Das Auge) Fachübergreifend mit dem Fach Biologie (Das Mikroskop) - Strahlenverlauf durch Linsen / Experimente mit Linsen - Bilder durch Sammellinsen - Sehvorgang und Auge / Bilder auf der Netzhaut - Optische Täuschungen Zusammensetzung des weißen Lichts Additive und subtraktive Farbenmischung 2. Die Welt der Farben 3. Sehhilfen 2. Die Welt der Farben - Zerlegung von weißem Licht / Spektralfarben / Experimente mit dem Prisma - Der Regenbogen - Mischfarben (additiv und subtraktiv) 3. Sehhilfen Farbenmischung (Kunst, Klasse 5) 6 h Brillen Lupe als Sehhilfe Teleskope - Brillen für scharfe Bilder; Kurz- und Weitsichtigkeit - Die Lupe als Sehhilfe - Teleskope - Sehhilfen für weit Entferntes - Das Spiegelteleskop - evtl. Projekt Sehhilfen selber bauen - Faszination Sternenhimmel; Evtl. Besuch eines Planetarium 5

6 Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche 4 h 2. Halbjahr Elektrizität Stromstärke Ladung Elektr. Quelle und Verbraucher Messung von Spannung und Stromstärke Spannungen und Stromstärken bei Reihenund Parallelschaltungen Elektr. Widerstand Ohm`sches Gesetz Elektrizität - messen, verstehen, anwenden 1. Sicherheit im Umgang mit elektischem Strom 2. Elektrizität im Haus und im Auto 1. Sicherheit im Umgang mit elektischem Strom Regeln für einen sicheren Umgang mit elektrischem Strom erarbeiten. 2. Elektrizität im Haus und im Auto Quellen elektrischer Energie / Energieumwandlung z.b. Bau einer Apfelbatterie / Experimente Elektrische geladene Körper / Ladungstrennung (z.b. Experimente mit Luftballon und Wolltuch) Sicherheitsegeln erarbeiten und festlegen Eigenständig Experimente planen, durchführen und dokumentieren Hypothesen entwickeln und Auswertungen erarbeiten Eigenständig Versuchsprotokolle anfertigen Die SuS lernen das einfache Atommodell kennen und wissen, dass Atome aus einer Atomhülle mit negativ geladenen Elektronen sowie einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen besteht. aus Klasse 6 Atommodell (Kern-Hülle-Modell) Das elektrische Feld / Feldlinienbild (evtl. am Bsp. eines Plattenkondensators) Bewegte Ladungen elektrischer Strom (Vergleich elektrischer Stromkreis und Wasserstromkreis; Übertragung des Wasserstromkreismodells auf den elektr. Stromkreis) Die Elektrische Stromstärke Experimente zur Messung der Stromstärke Ablesen Amperemeter Die Wirkung des elektrischen Stroms (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) Die Hausinstallation mit Erdung des Schutzleiters und des Nullleiters Der Kurzschluss Sicherungen Die SuS lernen das elektrische Feld als Träger von Energie kennen. Die SuS lernen den Wasserstromkreis als Modell für einen elektrischen Stromkreis kennen und übertragen das Modell Wasserstromkreis eigenständig auf den elektr. Stromkreis. Die SuS wissen, dass der Stromstärkemesser immer in Reihe zum Verbraucher, bei dem die Stromstärke gemessen werden soll, geschaltet wird. Die SuS wissen, dass der Spannungsmesser immer parallel zu dem Gerät geschaltet wird, bei dem die Spannung gemessen werden soll. Beobachtungen aus dem Alltag physikalisch betrachten/diskutieren 6

7 FI-Schalter Schukostecker/dosen Die elektrische Spannung Experimente zur Bestimmung der Spannung Ablesen Voltmeter Der elektrische Widerstand Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Das Ohm`sche Gesetz Aufzeichnung einer Kennlinie (Experimente und Vergleich Konstantandraht vs Glühfaden ); ggf. Computersimulation Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben Berechnung des spezifischen Widerstands (fächerübergreifend: Mathe- Training) Verbraucher in Reihe und parallel geschaltet (Experimente) Stromstärken in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen (Übertragung: Modell des Wasserstromkreises) Spannungen in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen Übungsaufgaben Widerstände in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen Übungsaufgaben Die Kirchhoff`schen Gesetze Fächerübergreifend: Mathe-Training Fächerübergreifend: Mathe-Training 7

8 Klasse 9 Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit 1. Halbjahr Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse Hebel und Flaschenzug Mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten 1. Einfache Maschinen: kleine Kräfte, lange Wege 1. Einfache Maschinen: kleine Kräfte, lange Wege Ggf. Projekt Mausefallenrennen Kräfte und ihre Wirkungen Arten von Kräften: Gewichtskraft, Reibungskraft, Elektrische Kraft, Wasserkraft etc. Messen und Darstellen von Kräften; Experiment mit Federkraftmessern Experiment: Hookesches Gesetz Zusammensetzung von Kräften Zerlegung einer Kraft in zwei Teilkräfte Auswertung einer Messreihe mithilfe eines Computerprogramms (Umgang mit Excel o.ä.) Gewichtskraft und Masse Die Schwerelosigkeit Reibungskräfte: Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung; Experimente Eigenständig Experimente planen, durchführen und dokumentieren Hypothesen entwickeln und Auswertungen erarbeiten Eigenständig Versuchsprotokolle anfertigen Beobachtungen aus dem Alltag physikalisch betrachten/diskutieren Unterschied und Beziehung zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben SuS können Bewegungen in Form von Diagrammen darstellen und interpretieren Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen Aufbau und Eigenschaften fester Körper / von Flüssigkeiten und Gasen Experimente mit Hebeln und Rollen Rolle (feste und lose Rolle) und Flaschenzug im Vergleich; Exp. Die Wirkungsweisen und Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben des Teilchenmodells (Kl.6) Helfer im Alltag: Kraftwandler Die Goldene Regel der Mechanik Mechanische Arbeit / Übungsaufgaben Mechanische Energie: Potenzielle Energie, Spannenergie, kinetische Energie aus Klasse 6 8

9 2. Physik und Sport Zusammenhang Energie und Arbeit Umwandlung und Erhaltung mechanischer Energie Energieerhaltungssatz der Mechanik 2. Physik und Sport Bewegung und Ruhe Gleichförmige Bewegungen; Experiment Messen und Berechnen der Geschwindigkeit von Körpern; Experimente Darstellen gleichförmiger Bewegungen; Weg-Zeit- und Geschwindigkeit-Zeit- Diagramme Interpretieren von Diagrammen Kräfte beim Anfahren und Bremsen mit dem Fahrrad Wechselwirkungskräfte; actio=reactio Druck als physikalische Größe quantitativ beschreiben und in Beispielen anwenden Schweredruck und Auftrieb formal beschreiben 3. Physik im Wasser 3. Physik im Wasser Druck und Schweredruck; Experimente Die Dichte Hydraulische Anlagen Der Luftdruck Auftrieb und Auftriebskraft; Experimente Sinken, Schweben, Schwimmen; Experimente 9

10 Zeit Thema / Inhalt Fachlicher Kontext Vorschläge der UE und mögliche 2.Halbjahr Radioaktivität und Kernenergie Aufbau der Atome Ionisierende Strahlung (Arten, Reichweiten, Zerfallsreihen, Halbwertzeit) Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz Kernspaltung Nutzen und Risiken der Kernenergie Radioaktivität und Kernenergie - Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung Grundlagen 1. Nutzen und Gefahren der Kernenergie 2. Strahlendiagnostik und Strahlentherapie / Physik und Biologie / Medizin Größe und Aufbau von Atomen / Atommodell Nuklide und Isotope 1. Nutzen und Gefahren der Kernenergie (s.auch 3.) Sicherheit zuerst - Strahlenschutz Natürliche und künstliche Radioaktivität α-, β-, γ-strahlung ggf. Fall Litwinenko Zerfallsreihen mithilfe der Nuklidkarte identifizieren Gesetz des Kernzerfalls; z.b. Experiment: Malzbierschaumzerfall Halbwertzeit ggf. Tschernobyl 2. Strahlendiagnostik und Strahlentherapie / Physik und Biologie / Medizin Diagnostik und Therapie mit Röntgenstrahlen Entstehung von Röntgenstrahlen Ionisierende Strahlen und ihre Eigenschaften Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Radioaktive Nuklide in Medizin oder Technik Eigenständig Experimente planen, durchführen und dokumentieren Hypothesen entwickeln und erarbeiten Auswertungen Eigenständig Versuchsprotokolle anfertigen Beobachtungen aus dem Alltag physikalisch betrachten/diskutieren Eigenschaften von Materie mit dem Atommodell beschreiben Die Entstehung ionisierender Teilchenstrahlung beschreiben Eigenschaften und Wirkung verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen Prinzipien von Kernspaltung und Kernfusion auf atomarer Ebene beschreiben Zerfallsreihen mithilfe der Nuklidkarte identifizieren Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung bewerten Fachübergreifend mit dem Fach Chemie/ Fächerübergreifendes Arbeiten mit der Biologie möglich (Genetik/ DNA- Schäden und Strahlentherapie) 3. Kernkraftwerke Strahlendiagnostik und Strahlentherapie 3. Kernkraftwerke Die Kernspaltung 10

11 3 h Kernkraftwerke Nutzen und Gefahren Kernfusion Energie, Leistung, Wirkungsgrad Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik 1 1. Strom für zu Hause Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes Elektromotor Generator Wirkungsgrad 1. Strom für zu Hause Magnetfelder stromdurchflossener Leiter Kräfte auf stromdurchflossene Leiter Die Lorentzkraft Das Induktionsgesetz Das Lenzsche Gesetz Den Aufbau eines Elektromotors beschreiben und seine Funktion mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes erklären. Den Aufbau von Generator und Transformator beschreiben und ihre Funktionsweisen mit der elektromagnetischen Induktion erklären. Der Wechselstromgenerator Der Transformator Gleich- und Wechselspannung Messen und Berechnen der elektrischen Energie Zusammenhang Energie, Spannung, Leistung Aufbau verschiedener Systemen beschreiben und die Funktionsweise erklären (z. B. Kraftwerke, Energieversorgung). Energieflüsse in Systemen beschreiben. 6 h 2. Das Energiesparhaus Erhaltung und Umwandlung von Energie Regenerative Energieanlagen Energieumwandlungsprozesse 2. Das Energiesparhaus (ggf. als Projekt) Wärmedämmung Der Wirkungsgrad Energie aus Wind, Sonne, Wasser aus den Kl 6 / 8 Innere Energie, Wärme und Arbeit Erhaltung und Entwertung von Energie Tipps zum Energiesparen 11

12 Leistungsbewertung: Bei der Leistungsbewertung werden die Qualität, Kontinuität, die Bedeutung der Beiträge für den Unterrichtsfortschritt und auch die Regelmäßigkeit der SuS-Beiträge berücksichtigt. Die SuS-Beiträge können im Fach Physik mündlich, schriftlich und auch in praktischer Form (z. B. im Rahmen von Experimenten oder bei der Entwicklung von Modellen) erfolgen (s.u.). Kriterien der Bewertung von Lernprozessen: - selbstständiges Arbeiten - Problemlösekompetenz - Entwickeln, Begründen und Reflektieren eigener Ideen - Entdecken und Erkennen von Zusammenhängen - individuelle Lernfortschritte - der Umgang mit Medien / Materialien Fehler gelten insgesamt als Lernchance und fließen nicht zwangsläufig negativ in die Bewertung ein. Kriterien der Bewertung von Lernergebnissen: - sicherer Umgang mit Fachmethoden und der Fachsprache - Lösungen, Lösungsansätze und Lösungsmethoden - angemessene sprachliche Darstellung - Folgerichtigkeit, Exaktheit und Verständlichkeit der Darstellungen von Ergebnissen - Korrektheit, Sauberkeit und ästhetische Gestaltung (Versuchsskizzen, Schaltpläne, Diagramme und sonstige Zeichnungen) Die Eigenständigkeit der SuS wird mit höherer Jahrgangsstufe zunehmend stärker gewichtet.. 12

13 Zu den Unterrichtsbeiträgen gehören u.a.: Mündliche Beiträge wie z. B. Hypothesenbildung, Deutung von Versuchsergebnissen, Darstellen von Zusammenhängen, Beschreiben von Sachverhalten, Zusammenfassungen oder Wiederholungen (absteigende Noteneinordnung) Interpretation von Graphiken, Diagrammen, Tabellen und Texten eigenständige Planung, Durchführung und Deutung von Experimenten (s.u.) Einbringen in Gruppenarbeiten (Schülerexperimente, Stationenlernen etc.) Anteil an der Gruppenleistung, Übernahme an Verantwortung innerhalb der Gruppe Erstellen von Dokumentationen zu Experimenten oder Fragestellungen, Interviews, Protokolle Erstellung von Modellen, Filmen oder Plakaten Präsentationen von Projektvorhaben Umgang mit Versuchsmaterialien Einhaltung der Laborregeln Korrekte Protokollführung Umgang mit mathematisch gewichteten Aufgaben Umgang mit PC-Simulationen Heftführung / Lerntagebuch o.ä. (Vollständigkeit / Versuchsskizzen, Schaltpläne, Diagramme und sonstige Zeichnungen sollten sauber und korrekt gezeichnet werden) SuS-Vorträge / Referate (Art der Präsentation, Methoden, Anspruch) Schriftliche Übungen Lernzielkontrollen (1-2 pro Halbjahr) Schriftliche Überprüfung z. B. der Hausaufgaben Ggf. Haus-Experimente Im Fach Physik werden Schülerexperimente und Vorträge häufig eingesetzt und können als Gruppen- oder auch als Einzelleistung bewertet werde. Wichtig bei der Beurteilung von Gruppenarbeiten (Schülerexperimente / Präsentationen): 13

14 eigenständige Planung, Durchführung und Deutung von Experimenten Selbstständigkeit Organisation der Arbeit Zielgerichtetes Arbeiten Anteil an der Gruppenleistung Übernahme an Verantwortung innerhalb der Gruppe Bereitschaft und Vermögen zu kooperativer Arbeit Erstellung eines Versuchsprotokolls Umgang mit Materialien Einhaltung von Laborregeln Reflexion der Ergebnisse der Experimente und Ausarbeitungen Präsentation der Ergebnisse SuS: Schülerinnen und Schüler 14

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung JAHRGANGSSTUFE 6 Inhaltsfelder Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte Elektrizität im Alltag 9 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Konkretisierungen / Anregungen Schwerpunkte Synergien Sonne Temperatur Jahreszeiten (Temperatur und Energie) Synergie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik 7 1 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich im Anschluss. Das Licht

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Vorbemerkungen Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Sie bilden heute einen bedeutenden Teil unserer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Erläuterung: Die prozessbezogenen Kompetenzen (PK; Lehrplan S. 18-20) wurden entsprechend der genannten Reihenfolge nummeriert und abgekürzt:

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8 schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8 (Die Angaben der Wochenstunden sind als Richtwerte zu verstehen!) Klasse 6: (2 Halbjahre, 2stündig) Buch: Fokus

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Fachbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. und Schüler. Elektrizität

Mehr

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen (Sicherheitsbelehrung immer zum Halbjahresbeginn obligatorisch) Temperatur und Energie Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Aggregatzustände

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Schiller-Gymnasium Witten Breddestr. 8 58452 Witten Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre Funktionen Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung,

Mehr

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Elektrizität im Alltag Klasse 5 Themenbereich: Elektrizität im Alltag Klasse 5 Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Stromkreise UND-, ODER- und Wechselschaltungen Nennspannungen von elektr. Quellen und Verbrauchern Sicherer Umgang

Mehr

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg für die Jahrgangstufen 5 8 (ab 1. August 2008) bzw. für die Jahrgangstufen 5 9 (ab 1. August 2009) 1. Verteilung

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und Wechselschaltung, Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder, Nennspannungen

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I Themenbereich: Elektrizität im Alltag Klasse 6 Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Stromkreise UND-, ODER- und Wechselschaltungen Nennspannungen von elektr. Quellen und Verbrauchern Sicherer Umgang

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI des Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Fach Physik Klassen 6, 8, 9 Seite 1 Lerninhalte der Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008 Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan SI Physik Stand: Nov. 2008 Klasse 6 schulinterner Kernlehrplan Physik Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Prozessbezogene Elektrizität

Mehr

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Prozessbezogene Kompetenzen / Kompetenzereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler 5 7 8 9 beobachten und beschreiben Phänomene

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 6 Inhaltsfeld Elektrizität Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 20.5.2008 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 8) 1 Physik Klasse 5 Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6 Abgestimmt auf den Kernlehrplan für das Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 9 in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Die zentralen Inhalte des Fachs verteilen sich in den Bildungsgängen G8 und G9 wie folgt: G8 Klasse 5: Optik und Akustik (epochal) Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Inhalte Fachliche Kontexte Kompetenzen zum Basiskonzept: Sehen Sicher im Straßenverkehr - Augen auf! Sonnen- und Mondfinsterns Verbindliche Inhalte

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 6 Inhaltsfeld Elektrizität Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Klasse 6

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Klasse 6 Klasse 6 Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Klasse 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern an Beispielen

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Physik

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Physik Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Physik Mauritius-Gymnasium Büren, Schulinterner Lehrplan Physik Sek Jahrgang 6 Unterrichtsinhalte konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9)

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Seite 1 Lerninhalte der Klasse 5 ( G 8 ) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Physik Einordnung in das christlich-katholische Profil Wir möchten

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 20.5.2008 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 8) ergänzt am 10. November 2017 Physik

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I G9 Stand Februar 0 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität

Mehr

Couven-Gymnasium Stand: Aachen. Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I

Couven-Gymnasium Stand: Aachen. Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I Couven-Gymnasium Stand: 30.06.2017 Aachen Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I 1 Individuelle Förderung Neben den Basiskonzepten und Kompetenzen ist die individuelle Förderung der SuS

Mehr

Magnetismus und Elektrizitätslehre

Magnetismus und Elektrizitätslehre Klasse 5.1 Stand: 9.09.009 Magnetismus und Elektrizitätslehre Magnete und Magnetfelder Sicherer Umgang mit Elektrizität Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen 1 Stromkreise,

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8) Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 20.5.2008 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 8), ergänzt am 10. November

Mehr

Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010

Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010 Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte - Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte (Beispiele) Methoden Prozessbezogene

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Klasse 6 (2h) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Elektrizität Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Sicherer Umgang

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulinternes Curriculum. Physik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Physik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte Physik in Klasse 6 (1. oder 2. Halbjahr, zweistündig) Abgestimmt auf das im Unterricht eingesetzte Lehrwerk Impulse Physik 1, Klett Verlag

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9 Anmerkung: Die Indizes in der Spalte Jgst. beziehen sich nicht auf die Schulhalbjahre oder Quartale. Die exakte Reihenfolge in einem Schuljahr ist nicht festgelegt. Ebenso kann jeder Fachlehrer zu einer

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag offverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag fächerverbindender Bezug fakultativ obligatorisch U- Zentrale Inhalte in Jg. 6 24 1.

Mehr

Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen

Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I Oktober 2017 Das Fach Physik wird in allen Jahrgangsstufen zweistündig, in den Jahrgangsstufen 5 und 7 allerdings

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I Physik Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium prägt mit verschiedenen Eckpunkten inhaltlicher und pädagogischer Entscheidungen sein Profil: Wir verstehen

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) A. Temperatur und Energie Was sich mit der Temperatur alles ändert (12 WoStd.) Ohne Energie kein Leben (10 WoStd.) Eine Brücke auf Rollen Dehnungsfugen Aufbau

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Jahrgangstufe 5/1 Sommer und Winter: Was sich mit der Temperatur alles ändert Eine Brücke auf Rollen, Dehnungsfugen Aufbau und Skalierung eines Thermometers: Die Fixpunkte des Herrn Celsius zum Vergleich:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr