Nur Gold schützt vor Bargeldentwertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nur Gold schützt vor Bargeldentwertung"

Transkript

1 Nur Gold schützt vor Bargeldentwertung Markus Blaschzok In Indien hat die hiesige Zentralbank 80% aller Banknoten über Nacht entwertet und für wertlos erklärt. Ähnlich der Abschaffung des 500-Euro-Scheins, betraf es die großen Banknoten mit 500- und 1000-Rupien, um vermeintlich Schwarzgeld-Besitzer abzustrafen. Ein 500-Rupien-Schein hat aktuell einen Wechselkurs von 6,40 Euro, womit der Großteil des Bargeldes, das für das tägliche Leben benötigt wird, betroffen ist. Da zwei Drittel der indischen Wirtschaft auf Bargeld basiert, führte dies zu chaotischen Zuständen. Ökonomen und Intellektuelle forderten in einem Brandbrief an die Regierung die sofortige Rücknahme dieser Maßnahme. Die alten Scheine sollen künftig zwar gegen neue Scheine eingetauscht werden können, doch ist das Ausfüllen der komplizierten Formulare für die meisten analphabetischen Inder unmöglich, sowie da nur 30% der Bevölkerung einen Zugang zu Banken haben sollen. Da diese Geldentwertung für die indische Bevölkerung völlig überraschend kam, blieben die Lastkraftwagen auf den Straßen liegen, da deren Fahrer kein Benzin mehr kaufen können, während es den Bauern unmöglich ist Saatgut zu erwerben und ihre Felder zu bestellen. Nach der "Times of India" sollen mittlerweile 30 Menschen durch diese Bargeldentwertung gestorben sein. Abgesehen davon, dass ein Großteil der Wirtschaft stillsteht, trifft die Demonetarisierung besonders die armen Leute, da diese weder ein Bankkonto, noch eine Kreditkarte besitzen und stattdessen ihre gesamten Ersparnisse in Bargeld versteckt haben, das nun wertlos ist. Die indische Währung "Rupie" wertet seit vielen Jahren deutlich zum Dollar ab Seite 1/10

2 Geldmonopol oder Geldwettbewerb? Die Ereignisse in Indien sowie die gesamte Geschichte der Menschheit zeigen eins deutlich - bisher hat jeder Staat seine Macht beliebig Geld drucken zu können, früher oder später zum Nachteil der Menschen missbraucht, um seine Ausgaben zu finanzieren. Dies führte letztlich immer zu der Zerstörung der Volkswirtschaften, die sich zuvor über Jahrzehnte oder Jahrhunderte natürlich entwickelten, während diese in Armut versanken. In freien Gesellschaften ohne einem staatlichen Geldmonopol, in denen höchstwahrscheinlich immer Gold und Silber sowie Derivate auf diese die Umlaufsmittel stellen würden, wären solche Verwerfungen aufgrund ihrer dezentralen Art unmöglich. Daher ist die Frage, ob man Bürokraten die Macht zugestehen sollte, jederzeit die Geldmenge zu steuern und über die Entwertung des Bargeldes den Zugriff auf die Ersparnisse der Menschen zu haben, berechtigt. Nach der Österreichischen Schule der Nationalökonomie gibt es keinen ökonomischen oder nettowohlfahrtsfördernden Grund, warum der Staat die Produktion von Geld an sich reißen oder steuern sollte. Der Sinn des Geldmonopols liegt einzig in der Möglichkeit der indirekten und verdeckten Besteuerung über Inflation, womit sich ein vermeintlich generöser Staat über die heimliche Enteignung finanziert. Nebst diesem können so auch andere große Schuldner von der inflationsbedingten Währungsabwertung profitieren, während insbesondere die kleinen Leute unter dem Kaufkraftverlust ihrer Ersparnisse leiden, was letztlich auch zu Altersarmut führt. So zeigen die statistischen Daten von shadowstats.com für die USA, dass die verdeckte inflationsbedingte Enteignung der Bevölkerung in den vergangenen zehn Jahren bei durchschnittlich 9,3% lag, wobei ähnliche reale Teuerungsraten auch in der Eurozone anzunehmen sind. Die USA haben zwar nicht das Geld über Nacht entwertet, doch immerhin um 60% in den vergangenen zehn Jahren, was die Ersparnisse der Menschen langsam auflöste und die Mittelschicht schrumpfen ließ. Auf der anderen Seite gab es über 256 Jahre hinweg Preisstabilität im Vereinigten Königreich unter dem Goldstandard, da die Herrschenden nicht einfach die Goldmenge vermehren konnten und so die Geldmenge nahezu unverändert blieb, weshalb die gefürchtete Inflation unbekannt war und so Wohlstand und Wirtschaft aufblühten. Jeder gute Ökonom wird daher die Empfehlung aussprechen, dass die Geldproduktion dezentral und marktwirtschaftlich funktionieren sollte, während Politiker der Auffassung sein werden, dass der Staat die Geldproduktion lenken müsse, da diese natürlich Profiteure dieses Machtmonopols wären. Schweden plant digitale Währung Sei es in der Wirtschaft oder in der Technologie, die Dezentralisierung war und ist der Schlüssel für Fortschritt und Wohlstand. Die Zentralisierung des Geldangebots über ein Monopol ist daher recht unverständlich. Die schwedische Zentralbank will nun noch einen Schritt weitergehen und als Vorreiter in der Finanzwelt das zentral gelenkte Bargeld abschaffen und stattessen eine staatliche Digitalwährung einführen. Man reagiere mit dieser Maßnahme auf die Konkurrenz durch andere virtuelle Währungen wie den Bitcoin und den allgemeinen Rückgang von Barzahlungen in Schweden. Die dezentrale digitale Kryptowährung "Bitcoin" befindet sich weiterhin im Aufschwung und ihr Wechselkurs konnte aufgrund ihrer hohen Nachfrage von 480 $ noch zu Jahresbeginn auf aktuell 730 $ ansteigen. So schön und einfach digitale Zahlungen sind, so sollten diese immer nur ein Derivat mit Bezug zu echtem Geld sein. Es ist genauso gut möglich, digitale Zahlungen in Silber- oder Gold-Grammeinheiten abzuwickeln, weshalb weder der Euro, noch ein staatliches Geldmonopol nötig sind, damit elektronische Zahlungen ihren Siegeszug fortsetzen können. In Schweden vereinigen sich nun die schlechtesten Eigenschaften des Geldmonopols mit der Möglichkeit der unbegrenzten Inflationierung sowie Enteignung über einen Knopfdruck mit der völligen zentralen Überwachung und Kontrolle aller Geschäftstätigkeiten des Landes in nur einer Hand. Dies ist der Stoff, aus dem Katastrophen entstehen und völlig unverständlich in einer modernen fortschrittlichen Gesellschaft, in der man nach mehr Freiheit sowie mehr Wohlstand und Gerechtigkeit für alle strebt. Reichtum und Sicherheit mit Gold Aktuelle Ereignisse, wie jene in Indien, zeigen, dass sich die schwedische Gesellschaft auf einem Irrweg befindet, der letztlich sehr teuer werden wird. Jene Inder, die ihre Ersparnisse nicht in der Form von Bargeld, sondern in der Form von Gold gesichert haben, konnten diese Enteignung mit einem blauen Auge überstehen und womöglich sogar davon profitieren. Auch in Seite 2/10

3 Deutschland gab es bereits drei Währungsreformen in den vergangenen einhundert Jahren, wie jene von 1924, 1948 in der Westzone oder 1957 in der DDR, bei denen alle Bargeldbestände ihren Wert verloren hatten. Auch der Euro hat seit vielen Jahren Probleme und die Europäische Zentralbank entwertet Jahr für Jahr den Euro durch ihr unablässiges Drucken von neuem Geld, um Banken und Staat über den Steuerzahler quersubventionieren zu können. Nach dem Brexit stehen mit einem möglichen italienischen Italexit und einem irischen IRexit erstmals Mitglieder der Eurozone vor dem Austritt aus der Europäischen Union. Unabhängig davon, ob diese Vorhaben durchgesetzt werden können, so zeigt dies wie unsicher und anfällig die zentrale europäische Einheitswährung ist. Es scheint daher für die Menschen in Europa vernünftig zu sein, auf eine Dezentralisierung zu setzen, indem man seine Ersparnisse und seine Zahlungsgewohnheiten den Umständen entsprechend anpasst. Anstatt staatliche Anleihen oder Bargeld auf dem Sparbuch mit garantierter Negativverzinsung zu halten, sollte man stattdessen auf Gold setzen, dass in den vergangenen 15 Jahren eine durchschnittliche Rendite von rund 11,1% brachte. Damit konnte man nicht nur der Geldentwertung ein Schnäppchen schlagen, sondern real auch einen Kaufkraftgewinn erzielen. Im täglichen Leben sollte man weiterhin auf Bargeld setzen, um seine Anonymität und seine Freiheit zu wahren, während man im Online-Handel ebenso gut auf dezentrale Zahlungsmöglichkeiten, wie den Bitcoin, oder eine goldgedeckte Digitalwährung setzen könnte. Es gibt also viele Möglichkeiten, sich vor den Gefahren des Zentralismus durch individuelle Dezentralisierung zu schützen - Gold und Silber bleiben dabei der beste Anker für Sicherheit, wenn es um die Ersparnisse für das Alter geht, denn diese Edelmetalle haben in den letzten tausend Jahren noch nie ihren Wert verloren. Dollarrallye und Marktturbulenzen nach der US-Wahl Die US-amerikanische Währung konnte in dieser Woche ihren Anstieg fortsetzen. Im USD-Index, der den Außenhandelswert zu sechs verschiedenen Währungen darstellt, konnte der Dollar erstmals die Marke von 100 Punkten überwinden. Bereits vor einigen Wochen zeichnete sich diese Entwicklung ab, was im Augenblick kurzfristig auf den Goldpreis drückt. Aber auch eine gestiegene Wahrscheinlichkeit für eine Zinsanhebung in den USA, nachdem die Renditen für zehnjährige Staatsanleihen bereits massiv anzogen, verlängert die Korrektur am Goldmarkt Seite 3/10

4 Der USD-Index kann erstmals seit 2003 wieder die 100 Punkte übersteigen Der Siegeszug Trumps mit einem stärkeren Dollar sorgt für Kapitalabflüsse in die USA, was die EZB unter Druck setzt und zum Drucken von noch mehr Geld zwingen wird. Weiterhin sind die Gefahren eines italienischen sowie irischen Ausstiegs aus der EU und der Währungsunion immanente Gefahren, die dem Euro nicht gerade helfen. Seit vielen Monaten sprechen wir davon, dass wir die Parität des Euros zum US-Dollar für Wahrscheinlich halten und haben uns daher den Wert des Euros am Terminmarkt bei 1,145 USD abgesichert. Der Goldpreis hält sich aufgrund des sehr schwachen Euros auch stärker als in US-Dollar, weshalb der ideale Kaufzeitpunkt in dieser Korrektur schon deutlich näher sein könnte, als in US-Dollar gesehen Seite 4/10

5 Der Euro ist dabei auf die Parität zum Dollar zu fallen Auch die japanische Währung ist aktuell dabei zum US-Dollar abzustürzen, was aufgrund der massiven Gelddruckprogramme nur eine logische Konsequenz ist. Bereits vor zwei Monaten wiesen wir auf eine Trendwende und eine bevorstehende Abwertung des Yen hin, als dieser noch bei 100 Yen je Dollar einen Jahreshöchststand erreichte. Mittlerweile wertete die japanische Währung um 10% ab und der Goldpreis in Yen hat sich daher stabilisiert und stieg in den letzten Tagen sogar an Seite 5/10

6 Der japanische Yen befindet sich wieder in der Abwertung aufgrund der Gelddruckprogramme Technische Analyse zu Silber Die wöchentlich von der US-Terminmarktaufsicht "CFTC" veröffentlichten Daten für Silber zeigen, dass die Spekulanten teilweise auf fallende Preise setzten, doch noch immer die Hälfte jener an steigenden Preisen festhalten. Das Sentiment dürfte mittlerweile leicht bärisch gestimmt sein, was antizyklisch ein gutes Indiz für bald wieder steigende Preise wäre, wobei wir genaues erst mit dem heute Nacht erscheinenden neuen CoT-Report erfahren werden. Positionierung der spekulativen Anleger (Commitment of Traders) Seite 6/10

7 Der Terminmarkt ist zur Hälfte bereinigt Silber in US-Dollar Der Silberpreis in US-Dollar fiel mit einem Tagestief bei 16,60 $ mittlerweile fast auf die Unterstützung bei 16 USD je Feinunze zurück, wo eine signifikante Unterstützung liegt. Im Bereich von 15 $ bis 16 $ befindet sich das Ausbruchsniveau aus dem langfristigen Abwärtstrend, wo eine Menge Kauforders im Markt liegen. Wie schon vor einigen Monaten geschrieben, ist es völlig normal und war es zu erwarten, dass ein Ausbruch aus einem langfristigen Abwärtstrend zum großen Teil oder ganz korrigiert wird, bevor sich ein Trendwechsel etablieren kann. Daher sehen wir nach dem Ende dieses Rückgangs auch eine ideale Möglichkeit, um noch einmal günstig in den Markt zu kommen und nachkaufen zu können. Die heute in der Nacht erscheinenden Terminmarktdaten werden uns einen weiteren Hinweis darauf geben, ob die Korrektur bei 16 $ ihr Ende finden oder sich der Abverkauf erst bei 15 $ stabilisieren wird. Der CoT-Report vom 11. November lieferte zu wenig Informationen, da der Abverkauf in den Daten noch nicht enthalten war. Bei 16 $ dürften im Trading erst einmal kurzfristige Gewinnmitnahmen auf der Shortseite Sinn machen, da zumindest mit einer Gegenbewegung zu rechnen ist - ob sich diese dann zu einer Trendwende mausert, bleibt abzuwarten. Für den Fall, dass dies nicht so ist, sorgen Stopps dafür, dass man im Bereich von 15 $ erste Long-Positionen eröffnen kann Seite 7/10

8 Silber korrigierte nun fast den Ausbruch aus dem Abwärtstrend, was eine idealtypische Entwicklung ist. Silber in Euro In Euro hält sich der Silberpreis immer noch über der gebrochenen Widerstandszone zwischen 15,50 und 16 je Feinunze. Ein Rückgang um 50 Cent bis zu einem Euro bis an den neuen Aufwärtstrend ist nicht unmöglich, doch sollte dort die Korrektur ihr Ende finden. Genaues erfahren wir mit dem neuen CoT-Report spät in der Nacht. Der schwache Euro könnte jedoch auch dafür sorgen, dass die 200-Tagelinie hält und der Silberpreis in Euro schon schnell wieder steigt. Mittel- bis langfristig sind wir für Silber weiterhin enorm optimistisch gestimmt Seite 8/10

9 In Euro konnte sich der Silberpreis besser behaupten Markus Blaschzok Dipl. Betriebswirt (FH), CFTe Chefanalyst GoldSilberShop.de / VSP AG BlaschzokResearch GoldSilberShop.de >> Abonnieren Sie diesen wöchentlichen Marktkommentar per hier Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich der Information. Bei Zitaten ist es angemessen, auf die Quelle zu verweisen. Die in dieser Veröffentlichung dargelegten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Die gesamte Analyse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen spiegeln die Meinung und Ansichten des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und stellen in keiner Weise einen Aufruf zur individuellen oder allgemeinen Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Handelsanregungen oder anderweitige Informationen stellen keine Beratungsleistung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, derivativen Finanzprodukten, sonstigen Finanzinstrumenten, Edelmetallen und -hölzern, Versicherungen sowie Beteiligungen dar. Wir weisen darauf hin, dass beim Handel mit Wertpapieren, Derivaten und Termingeschäften, hohe Risiken bestehen, die zu mehr als einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Jeder Leser/Kunde handelt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Vermögensschäden, die aus dieser Veröffentlichung mit möglichen Handelsanregungen resultieren, ist somit ausgeschlossen. Eine Verpflichtung dieses Dokument zu aktualisieren, in irgendeiner Weise abzuändern oder die Empfänger zu informieren, wenn sich eine hier dargelegte Stellungnahme, Einschätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird, besteht nicht. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Die Verwendung von Hyperlinks auf andere Webseiten in diesem Dokument beinhaltet keineswegs eine Zustimmung, Empfehlung oder Billigung der dort dargelegten oder von dort aus zugänglichen Informationen. Markus Blaschzok übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt oder für eventuelle Folgen aus der Verwendung dieser Informationen. Des weiteren werden weder wir, noch unsere Geschäftsorgane, sowie Mitarbeiter, eine Haftung für Schäden die ggf. aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise, entstehen, übernehmen. Gemäß 34b WpHG weisen wir darauf hin, dass der Autor derzeit in ein oder mehrere der besprochenen Investmentmöglichkeiten investiert ist Seite 9/10

10 Seite 10/10

Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse

Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse Greenspan warnt vor Stagflation und Aktienbaisse 05.03.2018 Markus Blaschzok Gold entwickelte sich in den vergangenen Handelstagen wieder etwas schwächer, während Silber nahezu unverändert auf dem Niveau

Mehr

Benzin in Gold günstiger als 1999!

Benzin in Gold günstiger als 1999! Benzin in Gold günstiger als 1999! 28.04.2017 Markus Blaschzok Zum Wochenbeginn entschied Emmanuel Macron die Präsidentschaftswahlen in Frankreich für sich. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Le Pen mit

Mehr

Informationskrieg - Gold steigt und Dollar fällt

Informationskrieg - Gold steigt und Dollar fällt Informationskrieg - Gold steigt und Dollar fällt 23.05.2017 Markus Blaschzok Die Wahrscheinlichkeit eines Amtsenthebungsverfahrens gegen den rechtmäßig demokratisch gewählten US-Präsidenten Donald Trump

Mehr

Märkte unter Verkaufsdruck - Gold bleibt stark

Märkte unter Verkaufsdruck - Gold bleibt stark Märkte unter Verkaufsdruck - Gold bleibt stark 07.04.2018 Markus Blaschzok Der Goldmarkt hielt sich mit aktuell 1.324 $ in dieser Handelswoche weiterhin stark in der engen Handelsspanne zwischen 1.300

Mehr

PREMIUM MARKTKOMMENTAR

PREMIUM MARKTKOMMENTAR GOLD GOLD HÄLT SICH WEITERHIN GUT Mit dem Einbruch des Aktienmarktes durfte Gold auf keinen Fall als sicherer Hafen dienen. Ein Plus beim Gold hätte nur noch mehr Goldkäufer angezogen und sich ein Anstieg

Mehr

Euro fällt auf 1,19 $ - Euroschwäche und Stagflation

Euro fällt auf 1,19 $ - Euroschwäche und Stagflation Euro fällt auf 1,19 $ - Euroschwäche und Stagflation 04.05.2018 Markus Blaschzok Seit vier Monaten hatten wir prognostiziert, dass der Euro den langfristigen Abwärtstrend, der bei 1,25 $ verläuft, höchstwahrscheinlich

Mehr

Raub durch Manipulation der Inflation

Raub durch Manipulation der Inflation Raub durch Manipulation der Inflation 21.03.2018 Markus Blaschzok Mit der GroKo setzt sich die katastrophale sozialistische Politik der vergangenen Dekade fort, was letztlich mehr Verschwendung von Steuergeldern,

Mehr

Doch keine Zinswende - der Euro crasht!

Doch keine Zinswende - der Euro crasht! Doch keine Zinswende - der Euro crasht! 27.10.2017 Markus Blaschzok Gestern ließ Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank, auf der Pressekonferenz zur EZB-Sitzung endlich die Bombe platzen. Entgegen

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Bis ans Maximum getrieben! Wir hatten es bereits im Webinar erläutert, Gold muss heute, aller spätestens morgen richtig was reißen. Soll hier noch die Chance gewahrt werden, die

Mehr

Euro bricht ein - Sozialistische Utopien gescheitert

Euro bricht ein - Sozialistische Utopien gescheitert Euro bricht ein - Sozialistische Utopien gescheitert 06:00 Uhr Markus Blaschzok Die letzte Sitzung der Europäischen Zentralbank enthüllte, dass sich die EZB um eine Abschwächung der Konjunktur sorgt und

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Wieder die richtige Richtung eingeschlagen! Der Goldpreis wendet sich wieder wie primär erwartet nach Süden und setzt damit die Korrektur weiter fort. Wir haben im gestrigen Webinar,

Mehr

Weekend Market Update Gold

Weekend Market Update Gold Weekend Market Update Gold Jetzt gibt es wenigstens einen Schuldigen! Nachdem es den Euro im Rahmen unserer Erwartungen am Freitag bildlich gesprochen aus der Stratosphäre geballert hat und wir Kurse deutlich

Mehr

Dem Euro droht ein "Armageddon"

Dem Euro droht ein Armageddon Dem Euro droht ein "Armageddon" 22.10.2018 Markus Blaschzok Italien ist mit 132% des Bruttoinlandsprodukts verschuldet und hält damit gleich nach Griechenland (178%) den zweiten Platz unter den höchst

Mehr

Daily Market Update Gold

Daily Market Update Gold Daily Market Update Gold Bullen bekommen Gegenwind zu spüren! Nachdem es den Bullen gelungen war die $1211 zu überwinden und den Future Kurs bis $1220 und den Kassa Kurs bis $1215 zu treiben, bekommen

Mehr

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! 08.05.2018 Jordan Roy-Byrne Fragen Sie einige Goldbefürworter, warum Gold noch nicht aus seiner Spanne ausgebrochen ist; Sie werden wahrscheinlich

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

COMMITMENT OF TRADERS SOFT COMMODITIES REPORT

COMMITMENT OF TRADERS SOFT COMMODITIES REPORT SOFT COMMODITIES REPORT version 5.b DIS 6.5.217 WTI CRUDE ENERGY DATE PRICE COMM. 2.5.217 48,8-4986 373144 36716 2215531.4.217 49,36-4336 411822 2183 2188272 18.4.217 52,35-445 443883 1367 2161434 11.4.217

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 26. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 26. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts EUR / USD Erholungsversuch Der EUR/USD erholt sich vom Tief bei 1,2160 und

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. März DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. März DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts EUR / USD Bärische Konsolidierungsphase Der EUR/USD setzt seine Konsolidierungsphase

Mehr

Marktkommentar KOMMENTAR >> ÜBERBLICK >> Euro Mindetkursziel fast erreicht Ölpreis fair bewertet. Inhaltsverzeichnis

Marktkommentar KOMMENTAR >> ÜBERBLICK >> Euro Mindetkursziel fast erreicht Ölpreis fair bewertet. Inhaltsverzeichnis Marktkommentar 27.2.212 KOMMENTAR >> Euro Mindetkursziel fast erreicht Ölpreis fair bewertet ÜBERBLICK >> Inhaltsverzeichnis Nachdem Griechenland die Freigabe für weitere 13 Mrd. Euro an Krediten erhielt,

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 25. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 25. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts EUR / USD Leichter Fall Der EUR/USD fällt nach dem Erreichen von 1,2245 und

Mehr

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte Rainer Sartoris Analyst HSBC Deutschland Juli 2016 Wenn nicht anderweitig angeführt wurden die in dieser Präsentation verwendeten

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 42 17. Oktober 2016 Markt-Trends Anleihen Während des Sommers, hat sich an den Märkten die Überzeugung durchgesetzt, dass eine weitere Zinserhöhung bis Ende 2016 sehr wahrscheinlich

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Steigender Verkaufsdruck Der EUR/USD verlor seine gestrigen Gewinne

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 27. Februar DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 27. Februar DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes EUR / USD Aufwärtskonsolidierung Der EUR/USD bewegt sich unterhalb des Widerstands

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN EUR / USD Steigendes Kaufinteresse Der EUR/USD hat sich von der Unterstützung bei 1,1160 (steigende Trendlinie) erholt. Ein weiterer Rückgang in Richtung

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 23. März DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 23. März DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichts EUR / USD Anstieg Der EUR/USD erholt sich nach dem leichten Fall auf 1,2286

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 11. Mai DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 11. Mai DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes EUR / USD Abwärtskorrektur nach Gewinnmitnahmen Der EUR/USD wird schwächer.

Mehr

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017 Lyxor ETF Barometer März 217 1 März 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten das erste Quartal positiv beenden und ihren positiven Trend im Jahr 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Aktueller Trend 05/11

Aktueller Trend 05/11 Aktueller Trend 05/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 6 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien und Gold

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

Trichet warnt vor Weltwirtschaftskrise - Idlib und Goldpreisexplosion

Trichet warnt vor Weltwirtschaftskrise - Idlib und Goldpreisexplosion Trichet warnt vor Weltwirtschaftskrise - Idlib und Goldpreisexplosion 10.09.2018 Markus Blaschzok Ehemaliger Chef der EZB warnt vor neuer Weltwirtschaftskrise Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 24. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 24. April DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichtes EUR / USD Scharfe Erholung nach erster Runde Der EUR/USD setzt seinen Anstieg

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Stefan Schilbe Head of Treasury Research HSBC Deutschland Frankfurt, 13. April 2016 Issuer of report: HSBC Deutschland

Mehr

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Handel in verschiedenen Zeitebenen Stephan Feuerstein Leiter Chartanalyse Optionsschein-Magazin Terminmarkt-Magazin

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Gold immer noch stark - Bitcoin crasht weiter

Gold immer noch stark - Bitcoin crasht weiter Gold immer noch stark - Bitcoin crasht weiter 19.01.2018 Markus Blaschzok Der Goldpreis hält sich weiterhin auf hohem Niveau und den vorherigen starken Anstieg um 100 $ will dieser bisher nicht korrigieren.

Mehr

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. Einfach.Weitblickend Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. www.hypobank.at Der professionelle Weitblick über den Tellerrand hinaus, ist die Grundlage jedes Handelns. Geänderte

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa September 216 zusammengefasst Im September 216 verlangsamten sich die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Daily Market Update alle Märkte. Gold

Daily Market Update alle Märkte. Gold Daily Market Update alle Märkte Gold Anschieber gesucht! Der Goldpreis schiebt sich weiterhin lediglich seitwärts durch den Chart und kommt nicht aus seiner Range zwischen $1183 und $1215 heraus. Damit

Mehr

Überblick

Überblick Überblick 08.02.2011 EUR % Veränderung zum Vortag Kalender 0,40 0,08 0,21 0,01 0,07 0,01 Uhrzeit Währung Ereignis Prognose Vorherige 12:00 EUR German industrial production 0,2% -0,7% 14:15 CAD Housing

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014 Fokus Edelmetall 29. August 2014 1. Gold Ein Auf und Ab 2. Silber London Silver Price erfolgreich gestartet 3. Platin Leichter Abwärtstrend im August 4. Palladium Aufwärtstrend setzt sich fort Gold Ein

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Open Interest-Analyse. zum großen Verfallstag 03/2018 ( )

Open Interest-Analyse. zum großen Verfallstag 03/2018 ( ) Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 03/2018 (16.03.2018) Open Interest-Analyse Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 09.03.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt zeigte im Oktober 215 Anzeichen einer Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 5,8 Milliarden Euro

Mehr

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 (16.11.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 26.10.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 (21.12.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 16.11.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 (16.11.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 09.11.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

echtgeld.tv Talk Eure Gastgeber: Tobias Kramer & Christian W. Röhl

echtgeld.tv Talk Eure Gastgeber: Tobias Kramer & Christian W. Röhl echtgeld.tv Talk Eure Gastgeber: Tobias Kramer & Christian W. Röhl Disclaimer Rechtliche Hinweise, für die Ihr Euch bitte kurz Zeit nehmt Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte von echtgeld.tv sind urheberrechtlich

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 11/2018 (16.11.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 02.11.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

Gesprächsleitfaden Video + Folder

Gesprächsleitfaden Video + Folder Gesprächsleitfaden Video + Folder Wisst Ihr was, ich erkläre Euch jetzt alles von A bis Z. Wenn ich fertig bin, so in 20 min., dann hätte ich gerne Eure ehrliche Meinung, ob es Euch gefällt oder nicht.

Mehr

Weekend Market Update Gold/Silber

Weekend Market Update Gold/Silber Weekend Market Update Gold/Silber Versöhnlicher Wochenausklang! Der Gold- und Silberpreis sind zum Wochenschluss bemüht, den Schaden etwas zu begrenzen und einen versöhnlichen Ausblick zu schaffen. Gold

Mehr

Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum großen Verfallstag 12/2018 (21.12.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 23.11.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist

11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist 11 Bilder, die verdeutlichen wie wertvoll und selten Gold ist 17.05.2018 Redaktion Die Webseite The Visual Capitalist veröffentlichte kürzlich einen Artikel, der anhand von elf anschaulichen Vergleichen

Mehr

GOLD Analyse & Strategie

GOLD Analyse & Strategie GOLD Analyse & Strategie 18.09.2010 1. Gold Spotpreis Analyse 1.1. Gold in USD (1 Unze = 1.274,40US$) o Am vergangenen Dienstag war es endlich soweit. Gold konnte über den starken Widerstand bei 1.260US$

Mehr

PREMIUM MARKTKOMMENTAR

PREMIUM MARKTKOMMENTAR GOLD KEIN SIGNAL SEIT ÜBER DREI MONATEN Unser letztes Verkaufssignal bekamen wir Mitte Oktober und bei 1.084$ hatten wir Gewinne mitgenommen. Seitdem bekamen wir keine Signale mehr im Edelmetallmarkt und

Mehr

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... 14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April 2018 Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... Robert Rethfeld Herausgeber Börsenbrief Der Wellenreiter Handelstägliche Frühausgabe 2 Renditen

Mehr

Kursentwicklung Edelmetalle

Kursentwicklung Edelmetalle 30.01.2017 KW 5 Auf USD-Basis Auf EUR-Basis Markt Übersicht 30.01.2017 Vorwoche Pct.Chng 30.01.2017 Vorwoche Pct.Chng Gold 1.197,44 1.209,56-1,00% 1.121,71 1.129,46-0,69% Silber 17,19 17,07 0,73% 16,10

Mehr

Gold: Was ist das los?

Gold: Was ist das los? Gold: Was ist das los? 17.11.2006 Andreas Hoose Gerade habe ich eine Entdeckung gemacht, die mir gar nicht gefällt: Bekanntlich ist der Goldpreis kürzlich aus einer seit Mai bestehenden Abwärtsbewegung

Mehr

In einer besseren Welt

In einer besseren Welt In einer besseren Welt 26.08.2017 Gary E. Christenson In einer besseren Welt könnten wir erwarten, dass...: Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen nicht mehr Geld ausgeben als sie einnehmen, alle

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Notstand - 22 Billionen Schulden - Gold stark

Notstand - 22 Billionen Schulden - Gold stark Notstand - 22 Billionen Schulden - Gold stark 18.02.2019 Markus Blaschzok Ein differenzierterer Blick auf den Nationalen Notstand Ein erneuter Shutdown der US-Regierung wurde am Freitag verhindert, indem

Mehr

Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt

Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt Gold, Silber & die Minenaktien: Weiteres Abwärtspotential begrenzt 31.10.2016 Clive Maund Einige von Ihnen haben bemerkt, dass ich in Hinblick auf den Edelmetallsektor in den letzten Wochen ziemlich still

Mehr

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit 31.03.2018 Gary E. Christenson Das Gesamtbild Die beiden Aktienindices Dow Jones und S&P 500 erreichten am 26. Januar ihre Spitzen. Der NASDAQ 100 bildete

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Weltkonjunktur startet 2017 mit hoher Dynamik OECD* erwartet Weltwirtschaftswachstum von 3,3% (nach 2,9% in 2016), für 2018 wird ein Zuwachs von 3,6% prognostiziert

Mehr

Weekend Market Update Gold/Silber/GLD

Weekend Market Update Gold/Silber/GLD Weekend Market Update Gold/Silber/GLD Grippe oder Ebola! Der Weltuntergang in den Metallen scheint kurz bevorzustehen. Schaut man sich die Berichterstattung über die letzten Tage hinweg an, so scheint

Mehr

Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Aktien

Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Aktien 1 Lyxor ETF-Barometer, Lyxor Research Team Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Im verzeichneten die europäischen ETF-Märkte leichte Mittelrückflüsse. Insgesamt investierten die Anleger 757 Mio.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Update Nr. 1 vom 23. Juli 2013

Update Nr. 1 vom 23. Juli 2013 Boersenmillionaer.de PremiumBörsenbrief Heidelbergcement ausgestoppt, Gewinn 216 Euro v.g. 1 von 3 23.07.2013 15:03 Update Nr. 1 vom 23. Juli 2013 Sehr geehrte(r) Frau/Herr, ich begrüße Sie zum neuen Handelstag.

Mehr

CoT-Signale der Metalle per

CoT-Signale der Metalle per CoT-Signale der Metalle per 28.12.2012 a) Gold: Die Handelswoche verlief für Gold sehr ruhig, siehe letzter Wochenbar im Chart. Der Kurs schloss da, wo er die Woche begonnen hatte. Die Commercials verringerten

Mehr

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 04/2018 ( )

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 04/2018 ( ) Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 04/2018 (20.04.2018) Open Interest-Analyse Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 06.04.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa August 216 zusammengefasst Im August 216 verlangsamten sich die Flüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse summierten

Mehr

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 08/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand

Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 08/2018 ( ) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 08/2018 (17.08.2018) Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 10.08.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung gestellten Analysen und

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12)

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12) Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N (S. 9 bis 12) 2 9. Dezember 2016 Die neue Normalität: Ausnahmezustand 3 9. Dezember 2016 4 9. Dezember 2016 Goldpreis leidet unter nachlassender ETF-Nachfrage

Mehr

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( )

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( ) Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 05/2018 (18.05.2018) Open Interest-Analyse Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 27.04.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung

Mehr

VERMÖGEN BILDEN EDELMETALLE KAUFEN

VERMÖGEN BILDEN EDELMETALLE KAUFEN VERMÖGEN BILDEN EDELMETALLE KAUFEN PAPIERGELD VERLIERT AN WERT PAPIERGELD VERLIERT STÄNDIG AN WERT Die gewaltige Geldmengenausweitung der Regierungen führt dazu, dass Papiergeld ständig an Wert verliert.

Mehr

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Vorsorgen mit Gold im Tresor. Vorsorgen mit Gold im Tresor. Marketinginformation - Angaben ohne Gewähr Stand: 2016 WERTE erhalten Die beste Strategie bei der Vorsorge ist für uns die Streuung. Mit Gold im Tresor fühlen wir uns wohl.

Mehr

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro Marktreport U N S E R T O P - T H E M A Gold statt Euro 2 20. Dezember 2016 3 20. Dezember 2016 4 20. Dezember 2016 WAHRE KLASSE ZEIGEN. MIT EDLEN GESCHENKIDEEN VON DEGUSSA. GOLDGESCHENKE.DE HERRENUHR

Mehr

Hard Asset- Makro- 30/16

Hard Asset- Makro- 30/16 Hard Asset- Makro- 30/16 Woche vom 25.07.2016 bis 29.07.2016 Wie nicht erwartet Von Mag. Christian Vartian Die US- Zentralbank ließ die Zinsen unverändert, stellte aber fest, dass die kurzfristigen Risken

Mehr

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( )

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( ) Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 05/2018 (18.05.2018) Open Interest-Analyse Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 04.05.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung

Mehr

Der Vermögensverwaltungsfonds

Der Vermögensverwaltungsfonds Der Vermögensverwaltungsfonds Investment & more Kongress Thomas Bartling April 2018. Was wünschen wir uns, wenn wir unser Geld anlegen? Wertzuwachs! + Sicherheit! Nasdaq Composite (47 Jahre) Hoher Wertzuwachs

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

PRIMex. Kurzprofil von Nordex. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Abwärtstrend. Währung: Euro

PRIMex. Kurzprofil von Nordex. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Abwärtstrend. Währung: Euro Kurzprofil von Nordex Die Nordex SE steuert als Management-Holding die beiden vollkonsolidierten Tochtergesellschaften Nordex Energy GmbH, die im Wesentlichen für das Inlandsgeschäft verantwortlich ist,

Mehr

Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen?

Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen? Bullische Aussichten für die Edelmetalle und den Dollar - Wie passt das zusammen? 27.07.2017 Clive Maund Weil der US-Dollar für praktisch alle Märkte - und vor allem für die Edelmetalle - von so großer

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr