Konfiguration und Einrichtung einer VPN Verbindung, gesichert mit Zertifikaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konfiguration und Einrichtung einer VPN Verbindung, gesichert mit Zertifikaten"

Transkript

1 Konfiguration und Einrichtung einer VPN Verbindung, gesichert mit Zertifikaten Dieses Dokument stellt in seiner Form wirklich nur ein reines HowTo dar. Das Thema Sicherheit und die damit verbundenen Risiken, bei einer Öffnung des Systems für den Zugriff von außen ist ein ganz anderes und wird hier nicht bis ins kleinste behandelt. Die Funktion von Zertifikaten und der Aufbau einer strategisch geplanten PKI Infrastruktur muss jeder für sein Unternehmen über andere Mittel oder Dienstleister (dafür sind sie da) planen. Hilfen zum Thema findet man in der Literatur, auf Schulungen oder auch im Web: Public Key Infrastructure for Windows Server "Virtual Private Networking with Windows Server 2003: Deploying Remote Access VPNs" "Virtual Private Networking with Windows Server 2003: Deploying Site-to-Site VPNs" Das Thema ist bücherfüllend und aus diesem Grund kann ich hier nur einen kleinen Abschnitt bereitstellen, wie man bei diesem großen Thema mit Richtlinien unterstützend arbeiten kann. Mein hier vorgestelltes Szenario spiegelt die Situation in den meisten kleinen bis mittelständischen Unternehmen dar, die über einen zentralen Zugang ins Internet mittels eines DSL Hardware Router realisieren und eine dynamische IP bei der Einwahl zugewiesen bekommen. Trotz dieser ungünstigen Konstellation besteht oftmals Bedarf auf Daten/Applikationen oder für die Remoteverwaltung und Fernwartung auf das Firmennetz von unterwegs oder zuhause zugreifen zu können. Da dieses über das Internet mittlerweile am kostengünstigsten realisiert werden kann muss hierfür ein großes Stück Sicherheit Sorge getragen werden. 1. Konfiguration des Routers/Firewall 2. Einrichtung der zugelassenen Benutzer über eine Sicherheitsgruppe 3. Einrichtung Routing und RAS über Benutzername und Passwort 4. Ein paar Worte zum Thema Zertifikate 5. Einrichtung einer Zertifizierungsstelle 6. Umstellung des VPN Servers auf Zertifikatgestützte Einwahl 7. Bereitstellen und Installation des Zertifikats am Client PC 8. Konfiguration der DFÜ/VPN Verbindung am Client 9. Umstellung des verwendeten Tunnels von PPTP auf L2TP 10. Umstellung der DFÜ/VPN Verbindung am Client von "Automatisch" auf "L2TP-IPsec-VPN" 11. Integration eines Computer-Zertifikats für Nicht-Domänen-Mitglieder für die Verwendung von L2TP/IPsec 12. Verwendung von L2TP/IPsec mit einer Standalone CA oder der Einsatz eines Preshared Keys 1. Konfiguration des Routers, bzw. der Firewall: Da es hier keine generelle Anleitung geben kann, bzw. die Konfiguration und Einrichtung anhand der eingesetzten Systeme stark variiert, möchte ich hier nur ein paar generelle Punkte ansprechen. - Die meisten DSL Hardware Router können mit einer VPN Einwahl selber nichts anfangen, da ihnen die Möglichkeit zur Authentifizierung eines Benutzers fehlt. Deswegen muss man hier zum Portforwarding zurückgreifen, sodass die Anforderung an einen Server/Rechner weitergeleitet wird, der dafür zuständig ist. Im folgenden Beispiel ein Windows 2003 Server

2 - Je nach Hersteller sind die verwendeten Namen für das Portforwarding sehr unterschiedlich, man findet Virtual Server (z.b..: bei SMC), SUA (bei Zyxel) oder andere Begriffe. Ein Blick ins Handbuch und die Suche nach VPN sollte hier bei den meisten Geräten Hilfe verschaffen - Das es unterschiedlich gesicherte Arten der VPN Einwahl gibt, sind die jeweils weiterzuleitenden Ports unterschiedlich und einige Geräte/Systeme verlangen nicht nur die Konfiguration des Ports, sondern auch zusätzlich die Protokoll Art. Unter normalen Umständen (LowCost/Standard DSL Router) reicht die Weiterleitung des Ports 1723 (tcp) auf die interne IP des Windows 2003 Servers. Bei PPTP ist es TCP evt. Protokoll 47 (GRE) bei L2TP ist es UDP UDP 500 (isakmp) 1723 und zusätzlich GRE ist z.b. beim weit verbreiteten Fli4L notwendig. Es gibt hierfür spezielle OPT Pakete für diese MiniLinux Distribution. Eine weitere Problematik ergibt sich aus der dynamisch zugewiesenen IP. Die wenigsten haben eine feste IP zur Verfügung über die der Ziel Rechner immer erreichbar ist. Wobei hier mittlerweile die Angebote diverser ISPs für eine Volumenbegrenzte DSL Leitung inkl. einer festen IP interessant werden wenn man nicht gerade mit dem Rosa Riesen festverbandelt ist (siehe Angebote aktuell von Freenet, QSC und anderen). Damit man den Rechner grundsätzlich unter einem bestimmten Namen erreichen kann muss man auf Anbieter zurückgreifen, die einem die Möglichkeit bieten, die dynamische IP in einen festen Namen umzusetzen. Da diese Angebote kostenlos sind, ist es nicht möglich sich für den Namen eine Wunschdomain oder die der eigenen Firma zuzuweisen. Das ist als kostenloser Service nicht möglich. Anbieter für diese Dienste sind zum Beispiel: Wobei ich persönlich erstgenannten bevorzuge, weil er einer der Ersten war und viele DSL Router Hersteller eine automatische Aktualisierung der IP Adresse bei eben diesem Anbieter schon in die eigene Firmware integriert haben. Wenn der Router diese Möglichkeit nicht bietet, dann bleiben einem noch diverse Freeware Programme, die das zeitintervallgesteuert übernehmen können. Diese kann man auf den Seiten des jeweiligen Anbieters finden. Bei Fli4L findet man wie erwartet ebenfalls ein passendes OPT Paket. 2. Erstellen von Benutzern mit Einwahlrechten Meine Empfehlung: Benutzer, die sich über VPN einwählen dürfen, stehen in einer eigenen Sicherheitsgruppe, sind nicht Mitglieder der Standard-User-Gruppe (Domänen-Benutzer, oder einer selbst definierten Alle -Sicherheitsgruppe). Dem VPNEinwahlUser ist es nur erlaubt sich einzuwählen, aber dem Benutzer-Account ist die Lokale Anmeldung, egal an welchem System in der Firma, untersagt. => Lokale Sicherheitsrichtlinie Lokale Anmeldung verweigern, bzw. Lokale Anmeldung und dort nur die Benutzergruppen eintragen, die es per Default dürfen. Deswegen der Weg über die eigene Sicherheitsgruppe und der Umstellung der Primären Gruppe für diesen Benutzer, um diesen Punkt leichter steuern zu können. Der VPNEinwahlUser wird nur für die Einwahl verwendet. Der Zugriff auf die Systemressourcen lässt sich über net use /user:anderebenutzer oder beim Terminal-Server leicht regeln.

3 Der Hintergrund ist der, dass ein Anderer, nicht Berechtigter (potentieller Angreifer), der den Benutzernamen und das Passwort dieses Benutzers kennt, sich dann zwar einwählen kann, aber der weitere Angriff, bzw. Zugriff wird ihm erschwert. Wenn man in diesem Moment mit sauberen NTFS und SHARE Berechtigungen gearbeitet hat ist der Zugriff über das Netzwerk, oder die Anmeldung an ein System schon mal einiges schwerer. Nicht 100% sicher, aber schwieriger. Wenn ein Einbrecher die Wahl hat zwischen Ihrer Terrassentür und der des Nachbarn, die mit einem einfachen Schloss versehen ist, dann wird er ihre ungesicherte Tür wählen. Die des Nachbarn lässt er nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes erst mal außer Acht. Es sein denn man sieht durch die Tür schon was zu holen ist. Dann wird er doch den Gartenstuhl verwenden um die Tür elegant zu öffnen. Wie schon im ersten Abschnitt erwähnt, ich gebe hier kein Sicherheitskonzept bekannt, sondern spreche nur ein paar Dinge an. Ob und wie sie diese als Anregung nehmen ist kein Zwang und sicherlich nicht der Wahrheit letzter Schluss. a) Active Directory Benutzer und Computer, eigene OU VPNUser erstellen, neue Sicherheitsgruppe VPNUser erstellen, neuen Benutzer VPNUser1 erstellen und diesem als Primäre Sicherheitsgruppe die VPNUser geben und die Gruppe der Domänenbenutzer entfernen. b) Der VPNUser1 sollte über ein komplexes Kennwort mit mind. 8 Zeichen verfügen und im Benutzerkonto sollte die Eigenschaft Benutzer kann Kennwort nicht ändern aktiviert sein. c) Im Reiter Einwählen bleibt es bei der Option Zugriff über RAS Richtlinien steuern 3. Einrichtung Routing und RAS

4 Die aktuelle Netzwerkkonfiguration sieht wie folgt aus: - Der Windows 2003 Server verfügt nur über eine einzige Netzwerkkarte ( ) - Der Internet Zugang wird über einen DSL Router ( ) geregelt. - Der Windows 2003 Server ist der DHCP, DNS und WINS Server für das Netzwerk. - Der Adressbereich des DHCP Server erstreckt sich von bis , der Adress Raum bis.150 ist als von der Verteilung ausgeschlossener Bereich definiert, da wir diesen später für die RAS Clients nutzen werden. - Der DHCP Server ist mit folgenden Bereichsoptionen konfiguriert: o 003 Router o 006 DNS o 044 WINS o 045 NetBIOS over TCP/IP o 046 WINS/NBT Knotentyp 0x8 a.) Aufruf der MMC Routing und RAS b.) Aktuell dürfte der Rechner noch mit einem roten Pfeil versehen sein, da dieser Dienst noch nicht konfiguriert ist. Über das Kontextmenü auf dem Servereintrag kann die Konfiguration des Routing und RAS Dienstes gestartet werden. Es öffnet sich ein Wizard (Assistent) dem wir folgen. Wir wählen die Benutzerdefinierte Konfiguration, da der Punkt RAS (DFÜ oder VPN) an der Stelle aus Ermangelung einer 2ten Netzwerkkarte stoppen würde

5 c.) Selbsterklärend d.) Konfiguration fertig stellen und den Dienst starten.

6 e.) Die MMC sollte jetzt so aussehen: f.) Konfiguration der Eigenschaften des Servers. 1. Reiter Allgemein, der Server ist nur RAS Server, da er über keine 2te NIC verfügt.

7 2. Reiter Sicherheit bleibt erst einmal so wie sie aktuell eingestellt ist auf Windows- Authentifizierung und Windows-Kontoführung stehen. Diese Einstellung würde sich ändern, wenn man zur Authentifizierung einen RADIUS Server einsetzen würde. 3. Reiter IP, hier ist IP Routing aktivieren wichtig, wenn der Remote Client nicht nur Zugriff auf den Einwahl Server haben soll, sondern auch auf weitere Geräte im lokalen Netzwerk. Wir weisen einen Statischen IP Adress Pool zu: bis.150, den wir im DHCP ausgegrenzt haben, um ihn für den RAS Server zur Verfügungen zu haben. Mit dieser Einstellung wären 11 gleichzeitige Verbindungen von außen möglich. Hier muss jeder für sein Netzwerk entscheiden, ob das reicht, oder ob es gar zu viele sind. g.) Konfiguration der Ports. Hier kann man die Anzahl anpassen und auf die verfügbare Anzahl der IP Adressen abstimmen, was es unterm Strich wesentlich übersichtlicher gestaltet und auch ein Teil des Sicherheitskonzepts ist, damit nicht unnötig geöffnete Türen zum Eintritt einladen.

8 h.) Eintrag des DHCP Relay Agents. Über diesen Eintrag werden dem Remote Client die Einstellungen und Bereichsoptionen des dort eingetragenen DHCP Server übermittelt. Der DHCP Relay Agent vergibt selbständig eine IP aus seinem statischen Pool an den Client. Für die weiteren Optionen wird der zuständige DHCP Server kontaktiert.

9 i.) Erstellen einer RAS Richtlinie, bzw. löschen der vorhanden und Implementation einer eigenen Richtlinie die 24/7 (rund um die Uhr) eine Einwahl über VPN erlaubt, aber nur, wenn der Benutzer Mitglied der Sicherheitsgruppe VPNUser ist. Wir löschen die beiden Richtlinien (bei Windows 2000 nur eine ) und erstellen uns mit dem Wizard eine neue 1. Richtlinien Name Einwahl zu meinen Bedingungen (oder jeder andere beliebige Name) 2. diese gilt für VPN 3. Als erlaubte Gruppe tragen wir die VPNUser ein 4. wählen MS-Chap V2 für die Authentifizierung 5. als einzige zugelassene Verschlüsselungsstärke benutzen wir Stärkste Verschlüsselung (Ipsec dreifach DES oder MPPE 128Bit) Jetzt müssen noch 2 kleine Änderungen durchgeführt werden. Die Eigenschaften der Richtlinie aufrufen und über Profil bearbeiten konfigurieren Als erstes werden die Uhrzeiten festgelegt, zu denen man sich einwählen darf und danach der NAS Typ, der den Zugriff nur über VPN erlaubt. Der Zugriff von außen über eine Microsoft VPN/DFÜ Verbindung auf Basis von Benutzername und Kennwort über das Internet ist jetzt fertig eingerichtet. 4. Ein paar Worte zum Thema Zertifikate Betrachtet man Zertifikate aus ihrer praktischen Funktion, dann kommt man schnell zu dem Schluss, dass es sich dabei um nichts anderes als eine besondere Form des Vertrauens handelt.

10 Nehmen wir ein Beispiel aus der Praxis: Wenn ich mich in meine Stammkneipe stelle und behaupte Ich bin Mark Heitbrink, dann werden es alle Anwesenden glauben und nicht weiter nachfragen, denn schließlich treffen wir uns seit Jahren hier und niemand hat je etwas anderes behauptet, oder versucht sich als Mark Heitbrink auszugeben. Ganz anders sieht das jetzt aus, wenn ich verreise und mich vor dem Zollbeamten aufbaue und ihm sage Ich bin Mark nach spätestens 60 Sekunden des Unverständnisses, bin ich entweder direkt weggeschlossen oder werde solange auf den Kopf gestellt und geschüttelt, bis mein Ausweis heraus fällt und dieser beweist, dass ich derjenige bin, der ich behaupte zu sein. Genau betrachtet macht es aber überhaupt keinen Unterschied, ob ich behaupte ich selbst zu sein, oder ob der Aussteller des Ausweises, also der Staat, bestätigt, dass ich ich bin. - Wer hat denn überprüft, ob der Staat nicht gelogen hat? - Wer entscheidet, dass der Staat vertrauenswürdig ist? - Wer hat dem Staat damals, als die Papiere ausgestellt wurden die vorhandenen Daten beglaubigt und bestätigt? Diese Kette lässt sich endlos weiterführen. Letztlich läuft es auf Vertrauen hinaus. Die Frage ist nur, wem ich vertraue oder wer mir bestätigt, dass jemand vertrauenswürdig ist, vorausgesetzt, dass ich demjenigen vertraue, der mir sagt man kann ihm vertrauen die Schleife ist Endlos. Für uns hat dieser Hintergrund aber einen verdammt praktischen Nutzen. Der Windows 2000 und 2003 Server lässt sich als Zertifikatsserver konfigurieren, sodass er derjenige ist, der Zertifikate (Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine) ausstellen kann und er auch jedem glaubt und vertraut der ihm ein Zertifikat vorlegt, dass er selber ausgestellt hat. Ist ja auch klar. Wenn ich behaupte Mark Heitbrink zu sein, dann bin ich ja auch die erste Person die das glaubt und mir vertraut. Wenn nicht, wäre es traurig. An dieser Stelle werden einige Stimmen im Hinterkopf der Schizophrenen laut... Jetzt geht es um die Frage, ob ich bereit (in einigen Konfigurationen gezwungen) bin eine öffentliche Zertifizierungsstellen zu benutzen wie z.b..: Verisign, Thawte etc. oder ob es mir reicht die Zertifikate selber auszustellen, da sie nur für den hausinternen Gebrauch (in der Stammkneipe) sind und nicht von anderen dritten (Auslandsaufenthalt, Reisepass) akzeptiert werden müssen. Ich möchte erreichen, dass sich die User bei mir per Zertifikat (Ausweis) ausweisen. Nennen wir es einen Mitgliedsausweis, denn sie sind Mitglieder meines Active Directories und mein hausinternes Zertifikat ist von seiner Aussagekraft weit weg von einem Reispass, aber für unsere Zwecke genügt es. Nur wer Mitglied ist und von mir vorher dazu gemacht wurde, bekommt überhaupt einen Ausweis ausgestellt. Jeder der einen Ausweis vorweisen kann ist aus meiner Sicht vertrauenswürdig. Wer keinen Ausweis oder Zertifikat hat, oder sogar versucht mir einen ganz andern unterzuschieben, der kann nicht vertrauenswürdig sein und ist keiner meiner Clubmitglieder. Natürlich könnte es jemand mit einem Zertifikat von einem befreundeten Club sein, diesem würde ich vertrauen. Denn dann weiß ich, dass derjenige schon von jemand anderem überprüft wurde und seine eindeutige Zugehörigkeit geklärt ist. Dafür gibt es den Punkt Vertrauenswürdige Stammzertifikate in der Verwaltung der Zertifizierungsstelle, später mehr dazu... Die Konsequenz ist: Ich stelle in meiner Domäne eigene Zertifikate bereit. Nur Benutzer meiner Domäne können diese Zertifikate überhaupt von meiner Zertifizierungststelle erhalten. Jeder der im Besitz eines Zertifikats ist, das von mir ausgestellt wurde, ist berechtigt auf Ressourcen meiner Domäne zuzugreifen und hat damit gesichert dokumentiert, wer er ist und das er auch derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Über diesen Weg haben wir jetzt eine zusätzliche Kontrollinstanz und eine höhere Sicherheit erreicht, als mit einer reinen Authentifizierung basierend auf Benutzername + Passwort. Werden diese Daten von jemandem eingegeben, kann ich als Kontrollinstanz nicht dafür garantieren, wer er wirklich ist.

11 Gerade wenn man so einfache Benutzername wie VPNUser1 wie in unserem Beispiel verwendet hat und dann sogar noch mit Leeren Paaswörtern oder 1234 als Passwort arbeitet. Das ist nicht sicher! Ist die Einwahl zertifikatsbasierend, dann ist es mir sogar möglich mit dem richtigen Benutzernamen der Domäne zu arbeiten, also nicht mit extra EinwahlBenutzern, da der Benutzername alleine und das Passwort, selbst wenn es bekannt ist, nicht für eine Anmeldung über VPN ausreichen. Ohne Zertifikat kommt man nicht hinein. Dieses hat jetzt zur Folge, dass man auf das Zertifikat genauso sorgsam aufpassen muss, wie auf alle anderen Anmeldedaten auch. Wenn das Zertifikat fest im Rechner integriert ist und dieser entwendet wird (Notebooks auf Messen sind ein beliebtes Ziel), dann ist es genauso unsicher, wie ein einfacher Name und ein leeres Kennwort. Eine Verringerung dieser Gefahr lässt sich über Smartcards erreichen. Das Zertifikat wird dann nicht auf dem Rechner abgelegt, sondern liegt nur auf der Smartcard, die in Form einer Scheckkarte oder auch eines USB Sticks daherkommt. Das Zertifikat wird dann bei Zugriff oder wenn die Anwendung es erfordert von der Smartcard gelesen. Wird die Smartcard entfernt kann der Computer z.b. automatisch gesperrt werden oder der Rechner wird heruntergefahren (Einstellung über die Sicherheitsoptionen der Lokalenrichtlinie). Natürlich muss man jetzt auf diese Smartcard wiederum genauso aufpassen wie auf schon auf alle anderen Daten. Der Kreis ist wie immer endlos. Der Einsatz solcher Technologien ohne dem Benutzer die Vor- und Nachteile zu zeigen und ihm den richtigen Umgang mit dem Arbeitsgerät zu erklären, bzw. den Sinn solcher Technologien zu vermitteln führt direkt ins Chaos und verurteilt jeden Ansatz des Sicherheitskonzepts direkt zum Scheitern. Was passiert, wenn ein Zertifikat verloren geht? Notebook wird geklaut, oder der Stick oder oder oder? Jede Zertifizierungsstelle führt eine Liste aller jemals ausgestellten Zertifikate. Zusätzlich wird ein Liste der Gesperrten Zertifikate, die so genannte CRL Certificate Revocation List, geführt. Alle auf dieser Liste geführten Zertifikate sind nicht mehr zugelassen. Entweder lag ein Missbrauchs vor oder die Dauer der Gültigkeit des Zertifikats ist abgelaufen. Damit ist die Kontrollinstanz in der Lage echte gültige Zertifikate von alten geklauten zu unterscheiden. Man kennt es von Sicherheitsschlössern in einer Firma. Geht ein Schlüssel verloren müssen alle Schlüssel und Schlösser der Firma erneuert werden. Das kostet einen Haufen Geld und Zeit. Die Zertifikatsdienste sind da etwas gnädiger, denn hier lassen sich einzelne verlorene Schlüssel ausgrenzen. Ist eine Zertifizierungsstelle einmal eingerichtet, ist eine Umbenennung des Zertifizierungsservers und der Domäne nicht mehr möglich, ohne dass die Zertifikate ihre Gültigkeit verlieren! Ein ganz wichtiges Thema an dieser Stelle ist die Datensicherung! Man denke bitte an EFS, da die Dateiverschlüsselung mit dem gleichen Benutzerzertifikat ausgeführt wird, wie die Benutzeranmeldung. Deswegen hier noch mal der Link vom Anfang: Public Key Infrastructure for Windows Server Das waren ein paar Worte zum Thema Zertifikate, jetzt geht's auch los. 5. Einrichtung einer Zertifizierungsstelle. Hatte ich Public Key Infrastructure for Windows Server schon erwähnt? Wenn nicht, dann jetzt, wenn doch dann schadet es nicht.

12 Die Einrichtung und der Vorgang selber sind relativ langweilig und einfach. Systemsteuerung => Software => Windows Komponenten => Zertifikatsdienste Wenn es die erste Zertifizierungsstelle für die Domäne werden soll, die auch eine Domänenanmeldung erlaubt (Benutzer-Zertifikate), dann muss man hier eine Stammzertifizierungsstelle des Unternehmens (Enterprise Root CA) wählen. Es folgt die Frage nach dem Aussteller des Zertifikats und die Dauer der Gültigkeit des Stammzertifikats wird festgelegt. 6. Umstellung des VPN Servers auf Zertifikatgestützte Einwahl a.) Über die Eigenschaften des RAS Servers wird die Art der Authentifizierungsmethode geändert. MS-CHAP wird abgewählt und zum Einsatz kommt EAP Extensible Authentication Protocol b.) Als EAP Methode stehen Geschütztes EAP (PEAP) und MD5 Challenge zur Verfügung, die aber nicht explizit ausgewählt werden müssen. Die RAS-Richtlinie Einwahl zu meinen Bedingungen muss jetzt noch angepasst werden, sodass es nunmehr nur noch möglich ist sich in das System einzuwählen, wenn ein Zertifikat verwendet wird. Eigenschaften der Richtlinie wählen kann über die Schaltfläche Profil bearbeiten die Einstellung vorgenommen werden. Im Reiter Verschlüsselung bleibt alles beim alten Stärkste Verschlüsselung (MPPE 128 Bit)

13 Reiter Authentifizierung : - Microsoft verschlüsselte Authentifizierung, Version 2 (MS-CHAP v2) wird abgewählt - EAP Methoden => Hinzufügen => Smartcard oder anderes Zertifikat Ab diesem Moment, werden keine Einwahlen über Benutzername + Passwort mehr zugelassen. Der Remote-User muss ein gültiges Zertifikat vorlegen. 7. Bereitstellen und Installation des Zertifikats am Client PC Ich bleibe bei meinem Beispiel und verwende die Zertifikate als festintegrierte Zertifikate im Zertifikatsspeicher des Benutzerkontos. Meine Sicherheitsbedenken habe ich dazu weiter oben schon geäußert. Eine Smartcard wäre an dieser Stelle der sicherere Weg, da das Zertifikat nicht auf dem Computer hinterlegt wird, sondern eben nur bei Bedarf verwendet wird und es, ob nun als USB Stick, oder Checkkarte immer wieder aus dem PC entfernt werden kann. Da die wenigsten der Betriebe, für die ich hauptsächlich dieses HowTo schreibe über die entsprechende Hardware für Smartcards verfügen, ist das gewählte System leider mit dem Nachteil der Festintegration des Zertifikats verbunden. Wie kommt nun ein Benutzer an ein Zertifikat? Als erstes muss dem User eine Zertifikatsvorlage bereitgestellt werden, über die er dann ein für ihn gültiges Zertifikat erhalten kann. Zu finden sind diese in der Verwaltung der Zertifizierungsstelle. Dort befindet sich ein Punkt Zertifikatsvorlagen. Dort sollte eine Vorlage Benutzer vorhanden sein. Wenn diese noch nicht vorhanden ist, so kann sie über Zertifikatsvorlage => Neu => Auszustellende Zertifikatsvorlage hinzugefügt werden.

14 Der Zertifikatsserver ist per Webseite erreichbar. An dieser URL beißen sich einige schon die Zähne aus, denn: 1. Die Eingabe erfordert die FQDN des Zertifikatsservers, bzw. die Angabe wie sie im AD hinterlegt ist, und 2. Die URL ist CASE-SENSITIV! Gerade der letzte Punkt kann einen zur Verzweiflung bringen, denn wenn der Name nicht 100% mit dem im AD hinterlegten übereinstimmt, kommt es zu unerklärlichen Fehlern bei der Ausstellung des Zertifikats. Die Fehlermeldung sieht dann so aus: Selbst bei Eingabe der richtigen schreibweise des FQDNs kann einem der Internet Explorer einen Strich durch die Rechnung machen, da er die URL in Kleinbuchstaben umsetzt. Hilfe schafft hier nur ein manueller Eingriff in das AD und die Umstellung/Angabe des FQDNs des Zertifikatservers in Kleinbuchstaben. Zusätzlich muss noch eine Textdatei im %systemroot%\system32\certsrv der Servers angepasst werden. No Certificate Templates Could Be Found" Error Message When User Requests Certificate from CA Web Enrollment Pages

15 Relevante Zeile in certdat.inc: sserverconfig="big-al.cssoft.bayern\cs Softwareentwicklung" Diese beiden Einträge müssen zwingend übereinstimmen und als Name des Servers für die URL verwendet werden. Hat man nun die Zertifizierungsseite erreicht, kann der Benutzer über Ein Zertifikat anfordern => Eine Anforderung an diese Zertifizierungsstelle erstellen und einreichen => Vorlage Benutzer das Zertifikat anfordern. Wichtig ist, dass das Zertifikat exportierbar markiert ist. Danach kann dieses Zertifikat automatisch über die Webseite installiert werden und der Benutzer hat es automatisch an seinem Gerät in seinem Profil unter Eigene Zertifikate liegen. Da an einer Workstation die lokale Zertifikatverwaltung nicht per Default in der Verwaltung integriert sind, hilft hier eine MMC mit dem passenden SnapIn. Über dieses SnapIn lässt sich das Zertifikat auch verwalten und exportieren, um es z.b. auf einem Notebook oder Heimarbeitsplatz zu integrieren, da letzterer unter normalen Umständen nicht auf die interne Zertifikatsseite der Firma zugreifen kann, um es zu anzufordern und zu installieren. Deswegen musste das Zertifikat auch als exportierbar markiert sein. Nachteil ist jetzt natürlich, dass das Zertifikat auf jeden beliebigen PC integriert werden kann, wenn es

16 erst einmal exportiert und auf einem Datenträger abgelegt wurde. Also muss man auch hier wieder über die möglichen Sicherheitslücken nachgedacht werden. 8. Konfiguration der DFÜ/VPN Verbindung am Client Wie man eine neue VPN/DFÜ Verbindung erstellt sollte jedem geläufig sein, bzw. der Wizard ist selbsterklärend. Deswegen kommen hier nur die Eigenschaften der Verbindung zur Sprache, die nötig sind, um das Zertifikat für die Einwahl zu benutzen. Der Zielrechnername sollte über eine feste IP, dessen FQDN oder einen der verschiedenen Dynamic DNS Dienste geklärt worden sein. a.) Reiter Sicherheit : Umstellung auf Erweitert (benutzerdefinierte Einstellungen)

17 b.) Einstellungen: c.) Eigenschaften: Zertifikat auf diesem Computer verwenden und Einfache Zertifikatsauswahl verwenden auswählen, bzw. Eigene Smartcard verwenden, wenn vorhanden.

18 Die Einwahl funktioniert jetzt, kann über die lokale LAN-Verbindung getestet werden und die Verbindung läuft über PPTP + GRE mit Zerifikatsbasierter Authentifizierung. Mögliche Fehlerquellen sind aber weiterhin die Konfiguration des Router, der Firewall und deswegen sollte der interne Test durchgeführt werden, damit man bei einem Fehler diese leichter eingrenzen kann. 9. Umstellung des verwendeten Tunnels von PPTP auf L2TP Zur Vergößerung der Sicherheit im verwendeten Tunnels wird dieser von PPTP (Point-to-Point- Tunneling Protocol) auf einen L2TP (Layer-Two Tunneling Protocol) umgestellt. Mit L2TP ist es erst möglich innerhalb der Verbindung IPSec zu tunneln. Diese Möglichkeit ist im PPTP nicht gegeben. PPTP verschlüsselt die Pakete nach einem RC4 Verfahren mit 40, 56 oder 128 Bit (welches wir eingestellt hatten), aber hat keine Integritätsprüfung der Pakete implemetiert und kann nicht zusammen mit IPSec verwendet werden. L2TP alleine bietet keine Sicherheit, da es über keine Verschlüsselungsmechnismen verfügt. Deswegen sollte es mit IPSec kombiniert werden. Wesentlich mehr dazu unter: L2TP: ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2661.txt, und "Securing L2TP using IPsec" ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc3193.txt IPSec alleine kann nicht durch ein NAT geschickt werden, da durch das NAT die Pakete verändert werden. Mit der Veränderung des Paketes wird dieses für ungültig erklärt. IPSec stützt sich auch 4 grundlegende Pfeiler, die für die Echheit der Sende und Empfangsquelle garantieren.

19 - Verschlüsselung - als Schutz gegen unbefugtes Mitlesen - Authentisierung der Nachricht - zum Beweis der Unverfälschtheit einer Nachricht (Paketintegrität) - Authentisierung des Absenders - zur unzweifelhaften Zuordnung eines Senders/ Empfängers (Paketauthentizität) - Verwaltung von Schlüsseln Der 2te Punkt verhindert den Einsatz von IPSec mit einem herkömmlichen NAT. Für den Einsatz von L2TP/IPSec ist ein Computerzertifikat zwingend erforderlich. Dieses Zertifikat wird für die Domänen-Computer automatisch ausgestellt, wenn es in der Default Domain Policy so definiert wurde. Jedes Computerkonto der Domäne ist damit automatisch in der Lage einen L2TP VPN Tunnel mit dem Server aufzubauen. Änderungen an unserer aktuellen Konfiguration: a.) Im Routing und RAS => Ports müssen natürlich die L2TP Schnittstellen zur Verfügung stehen. Wer diese in der ersten Konfiguration (siehe oben) komplett entfernt hat muss diese natürlich wieder hinzufügen b.) Änderung der vorhandenen RAS-Richtlinie: Wir fügen hier den Tunnel-Typ "Layer Two Tunneling Protocol (L2TP)" hinzu. Damit ist gewährleistet, daß eine Verbindung nur noch über L2TP und nicht mehr PPTP möglich ist. 10. Umstellung der vorhandenen DFÜ/VPN Verbindung am Client von "Automatisch" auf

20 "L2TP-IPSec-VPN" Über die Eigenschaften der Verbindung => Reiter "Netzwerk wird der VPN-Typ bestimmt. 11. Integration eines Computer-Zertifikats für Nicht-Domänen-Mitglieder für die Verwendung von L2TP/IPsec Leider haben ist es in unserer aktuellen Konfiguration keine leichte Aufgabe die Nicht-Domain- Mitglieder ebenfalls über L2TP/IPsec laufen zu lassen. Das zwingend benötigte Computerzertifikat ist an das Computerkonto im AD gekoppelt. Kein Domain-Mitgleid = Kein Computerkonto. Das Computerzertifikat kann im Gegensatz zu einem Benutzerzertifikat nicht exportiert werden. Das heisst exportiert werden kann es schon, aber nur ohne den privaten Schlüssel und damit ist es zwar an einem anderen Rechner zu importieren, aber ohne den privaten Key kommt keine Verbindung zustande. Es gibt jetzt nur 2 Möglichkeiten: 1. Der Einsatz einer Stand-Alone CA... fällt aus, da wir hier nur einen Server haben... Anleitung siehe Punkt Ein großer Umweg: Aufbau der Verbindung über PPTP, geht natürlich nur, wenn wir die RAS Richtlinie noch nicht - konfiguriert haben, bzw. wir müssen sie kurzfristig noch mal auf PPTP zuallen einstellen - Hinzufügen der Workstation zur Domäne und dann das Auto-Enrollment abwarten, daß das Computerzertifikat vergibt. Oder dieses über die MMC - SnapIn Zertifikate anfordern

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden.

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Inhalt Voraussetzungen in diesem Beispiel... 1 Sicherstellen dass der Domänenbenutzer sich

Mehr

Virtual Private Network Ver 1.0

Virtual Private Network Ver 1.0 Virtual Private Network Ver 1.0 Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: April 2003 Installationsanleitung für den Einsatz der im Microsoft-BM:BWK Schoolagreement enthaltenen Serverprodukte Abstract Dieses

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Netzwerkzugang mit eduroam konfiguriert werden kann: Gültiger Benutzeraccount der Universität

Mehr

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen [Geben Sie Text ein] Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen Inhalt Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen...

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München Einsatznachbearbeitung und vermeintlicher Zertifikatfehler unter Internet Explorer bzw. Mozilla Firefox Bei sicheren

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

GlobalHonknet.local. Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk 27.03.2004 05.04.2004

GlobalHonknet.local. Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk 27.03.2004 05.04.2004 GlobalHonknet.local 1 von 37 GlobalHonknet.local 13158 Berlin Implementieren von IPSec - Verschlüsselung im Netzwerk Einrichten der Verschlüsselung unter Verwendung einer PKI 27.03.2004 05.04.2004 GlobalHonknet.local

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Die Zertifikatdienste auswählen und mit weiter fortfahren. Den Hinweis mit JA bestätigen.

Die Zertifikatdienste auswählen und mit weiter fortfahren. Den Hinweis mit JA bestätigen. Installation und Konfiguration Zertifikatdienst (CA): Zuerst muss der Zertifikatsdienst auf einem Server installiert werden. Dies erfolgt über Start -> Einstellung -> Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS als VPN-Server verwenden und über Windows und Mac eine Verbindung dazu herstellen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines

Mehr

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard LANCOM Support Knowledgebase Dokument-Nr. 0911.0913.3223.RHOO - V1.60 VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Zertifikate Radius 50

Zertifikate Radius 50 Herstellen einer Wirelessverbindung mit Zertifikat über einen ZyAIR G-1000 Access Point und einen Radius 50 Server Die nachfolgende Anleitung beschreibt, wie eine ZyWALL Vantage RADIUS 50 in ein WLAN zur

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario Übung 9 EAP 802.1x 9.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie eine portbasierte Zugangskontrolle mit 802.1x. Den Host 1 haben Sie an Port 2 angeschlossen, der eine Authentifizierung vor der

Mehr

Konfiguration Windows 8

Konfiguration Windows 8 Konfiguration Windows 8 Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration von eduroam unter Windows 8. Für die Verwendung von eduroam müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Gültiger Benutzeraccount an

Mehr

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung LAN WAN WWW Router Endgeräte lokales Netzwerkgerät Hilfestellung Im Folgenden wird hier Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Eine Daten-Fernverbindung ist immer dann erforderlich, wenn Daten verschlüsselt von 2 PCs übertragen werden, die nur über eine Internetverbindung

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin HWR Berlin Campus Lichtenberg Hochschulrechenzentrum / E-Learning Service WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 8/2012) Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres WLAN-Zugangs keinen persönlichen

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Konfiguration unter Windows XP SP2 +

Konfiguration unter Windows XP SP2 + Konfiguration unter Windows XP SP2 + Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von eduroam auf Microsoft Windows XP Systemen mit mindestens SP2 unter folgenden Voraussetzungen: Sie benötigen eine installierte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben VPN In diesem Versuch lernen Sie eine sichere VPN Verbindung zu einem Server aufzubauen. Dabei werden zuerst ältere Verfahren eingesetzt

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Windows 7 für die Nutzung der WLANs DESY und eduroam konfigurieren.

Windows 7 für die Nutzung der WLANs DESY und eduroam konfigurieren. Windows 7 für die Nutzung der WLANs DESY und eduroam konfigurieren. Vorläufige WLAN Dokumentation für das sich am DESY in der Pilotphase befindliche Windows 7 WLAN konfigurieren Da sich die beiden WLANs

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl mit Ethernet-Modem unter Windows 8 Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie Ihr adsl Ethernet-Modem

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003. Voraussetzungen

Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003. Voraussetzungen HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 8 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003 Voraussetzungen Es ist keinerlei Zusatzsoftware erforderlich.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung

Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung Bedienungstip: Verschlüsselung Seite 1 Abruf und Versand von Mails mit Verschlüsselung Die folgende Beschreibung erklärt, wie man mit den üblichen Mailprogrammen die E- Mailabfrage und den E-Mail-Versand

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "TheGreenBow". Die VPN-Definitionen

Mehr

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen

Mehr

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP über PPTP Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Smartcard Enrollment mit Windows Server 2008 R2 PKI und Windows 7

Smartcard Enrollment mit Windows Server 2008 R2 PKI und Windows 7 Smartcard Enrollment mit Windows Server 2008 R2 PKI und Windows 7 Ziel ist die Erstellung einer neuen Zertifikatvorlage fuer das Smartcard Enrollment mit einer Gueltigkeit von 2 Jahren. Ein Enrollment

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr