3. Relationale Datenbank 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Relationale Datenbank 8"

Transkript

1 Inforationsbestände analysieren Relationale Datenbank 3. Relationale Datenbank 8 Eine Datenbank bildet ein Syste aus gespeicherten, strukturierten Daten einschließlich der zwischen diesen Daten bestehenden Beziehungen. Sie erlaubt die effiziente Verwaltung und den raschen Zugriff auf große Datenbestände Speicherung stark strukturierter Daten Probleatik von Tabellen Für die Speicherung stark strukturierter Daten eignen sich wie i letzten Kapitel angetönt und in Übung 3.2 vertieft Tabellen. Beispiel : Es soll eine Tabelle it den Hobbys einer Bekannten erstellt werden. Abbildung 8 : & Hobby Nae Vornae Hobby Seit Müller Roan Fussball 1972 Landolt Andreas Fussball 1976 Müller Roan Joggen 1983 Züger Renata Töff 1981 Bühler Andre Fussball 1971 Landolt Andreas Fitness 1993 Plaschy Martin Reisen 1999 Bühler Andre Skifahren 1968 Plaschy Martin Skifahren 1958 Züger Renata Nähen Tabelle it en und deren Hobby Bei einer solchen Darstellung verliert an die Übersicht lässt sich nur schlecht nach bestiten Kriterien suchen sind Änderungen fehleranfällig Es werden ehrere Begriffe des Alltags (, Hobby) in einer Tabelle zusaengefasst! 8 RDB René Probst Jan

2 Theorie Modul Datenspeicherung in einer RDB Mittels relationaler Datenbanken lassen sich die Daten auf ehrere Tabellen verteilt speichern und durch spezielle Zugriffsechanisen in unterschiedlicher Kobination auch wieder auslesen. Pro Begriff wird eine Tabelle verwendet. Dafür uss über eine Zuordnungstabelle und entsprechende Wertepaar 9 eine Beziehung hergestellt werden. Abbildung 9 : Hobby Nr Nae Vornae HobbyNr Bezeichnung 1 Müller Roan 1 Fussball 2 Landolt Andreas 2 Joggen 3 Züger Renata 3 Töff 4 Bühler Andre 4 Fitness 5 Plaschy Martin 5 Reisen 6 Skifahren 7 Nähen Die Zuordnung von Hobby zu erfolgt ittels einer dritten Tabelle. HobbyZuordnung Nr HobbyNr Seit Abbildung 10 : Getrennte Tabellen für und Hobby Mittels ein paar einfacher Fragen lässt sich gut zeigen, wie vielseitig eine RDB it den gespeicherten Daten ugehen kann: Welche Hobbys hat Roan Müller? Wer hat Fussball als Hobby? Wie viele en üben ihr Hobby erst seit 1990 aus? usw. 9 Diese speziellen Werte werden als Schlüssel bezeichnet 3-2 Modul 100 V1.2 hoe.doc Abteilung Inforatik/Technik

3 Inforationsbestände analysieren Relationale Datenbank Ein weiterer Aspekt einer RDB ist die Sicherstellung der Datenintegrität bei Datenänderungen. Wenn z.b. Renata Züger heiratet und soit ihren Nachnaen ändert, uss bei der RDB lediglich an einer Stelle diese Änderung vollzogen werden. Bei Einsatz einer Tabellenkalkulation (nur eine Tabelle für alle Daten) üssten entsprechend viele Stellen geändert werden, it de Risiko, dass evtl. eine oder ehrer vergessen gehen. René Probst Jan

4 Theorie Modul Darstellung it ERD Ausgangspunkt :Tabelle Der Aufbau einer Tabelle wird durch folgende Sybolik wiedergegeben. ID Nae Vornae Entität Schlüsselattribut Attribute (ID, Nae, Vornae) Abbildung 11 : Sybolische Darstellung einer Datentabelle Entität : Bezeichnung der Tabelle (vergl. Kapitel 4.4) Schlüsselattribute : Ein Attribut, das einen eindeutigen Wert enthält, der innerhalb der gleichen Tabelle nicht noch einal vorkoen kann. (Das Datenbanksyste verhindert dies!) Dieses Attribut wird oft auch als Identifikations- oder Priärschlüssel bezeichnet Attribut : Eine Eigenschaft der Entität (vergl. dazu Kapitel 4.4) Beziehungen zwischen Tabellen Die Beziehungen zwischen den Entitäten, die einen Sachverhaltbeschreiben, wird ittels Linien und einer entsprechenden Kardinalität angegeben. 1:1 Beziehung 1 1 AHV-Nuer Abbildung 12 : 1:1 Beziehung i ERD 1:1 Beziehungen werden oft als Attribut direkt in der Entität abgebildet. Es braucht schon sehr spezielle Fälle, bei denen diese Beziehung explizit angewendet wird. Meist ist dabei eine Entität hier z.b. der Chef, d.h. dass die Beziehung von zu AHV-Nuer gerichtet ist. 10 Entity Relationship Diagra 3-4 Modul 100 V1.2 hoe.doc Abteilung Inforatik/Technik

5 Inforationsbestände analysieren Relationale Datenbank 1: Beziehung Fira 1 Abteilung Beispiel : Abbildung 13 : 1: Beziehung i ERD Bei der 1: Beziehung ist ier die 1-Seite der Ausgangspunkt der Beziehung, d.h. dass der Identifikationsschlüssel der 1-Seite als Attribut sogenannter Fredschlüssel auf der -Seite eingetragen wird. Der Identifikationsschlüssel FID findet sich als Attribut Fira wieder beider Abteilung. Fira Abteilung FID FirenNae AID Bezeichnung Fira 1 Nestle 1 Functional Food 1 2 Credit Suisse 2 Baby Nahrung 1 3 Sulzer 3 Privatkunden Geschäftskunden 2 Abbildung 14 : : Beziehung Identifikationsschlüssel Beziehungsauflösung über Schlüsselattribut 5 Börsenanalyse 2 6 Getriebe 3 7 Turbinen 3 Fredschlüssel Hobby Abbildung 15 : : Beziehung i ERD Eine : Beziehung ist lässt sich in einer Tabellenstruktur nicht direkt abbilden. Wieviele Hobbys hat eine axial? Sollen für den Fredschlüssel 5 oder 10 oder gar 50 Spalten reserviert werden? U diese Problestellung flexibel lösen zu können, üssen die öglichen Zuordnungen dynaisch festgehalten werden. Das geht aber nur, wenn dazu wiederu eine Tabelle benutzt wird. 1 Zuordnung 1 Hobby Abbildung 16 : : Beziehung aufgelöst für die Nutzung it RDB Da eine relationale Datenbank nur 1: Beziehungen abbilden kann, wird eine Zwischentabelle benötigt, in der die Wertepaare der beiden Schlüsselattribute (hier René Probst Jan

6 Theorie Modul-100 aus Tabelle und Tabelle Hobby gebildet) abgespeichert werden. (vergl. dazu Abbildung 10 :) Regeln des ERD Für die graphische Darstellung des ERD gibt es verschiedenste Möglichkeiten. So werden die Kardinalitäten z.b. it 1,c und oder it Sybolen wiedergegeben. Nach Zehnder Kardinalität Nach Chen c Null oder eine Zuordnung 1 Genau eine Zuordnung Eine oder viele Zuordnungen c Keine, eine oder viele Zuordnungen Abbildung 17 : Sybole für die Kardinalität Auch die Markierung von Schlüsselwerten (Identifikations- und Fredschlüssel) ist nicht einheitlich geregelt. So wird der Identifikationsschlüssel z.b. unterstrichen oder fett dargestellt usw. Fredschlüssel sind daran erkennbar, dass sie z.b. it eine Stern (*) arkiert sind oder dass die Beziehungslinie vo Identifikationsschlüssel genau zu Fredschlüssel führt. Fira FID FirenNae Adresse Geschaeftsfor 1 Abteilung AbtID Fira* AbteilungsBez Fira FID FirenNae Adresse Geschaeftsfor 1 Abteilung AbtID Fira AbteilungsBez Abbildung 18 : Darstellungsöglichkeiten i ERD Wichtig sind folgende Punkte: Beziehungen üssen eingetragen werden Die Kardinalität uss angegeben werden Der Identifikationsschlüssel uss erkennbar sein Fredschlüssel üssen erkennbar sein 3-6 Modul 100 V1.2 hoe.doc Abteilung Inforatik/Technik

7 Inforationsbestände analysieren Relationale Datenbank Kapitel 3 : Eigene Notizen René Probst Jan

8 Theorie Modul Modul 100 V1.2 hoe.doc Abteilung Inforatik/Technik

2 Das Entity Relationship Model

2 Das Entity Relationship Model 2 Das Entity Relationship Model Das Entity Relationship Model (ERM) ist ein graphisches Datenodell zur foralisierten Darstellung von Beziehungen zwischen Daten ittels eines Diagras. Diese Modellierungstechnik

Mehr

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 2: Entity-Relationship-Modell. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 2: Entity-Relationship-Modell. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL Datenbanken und SQL Kapitel 3 Datenbankdesign Teil 2: Entity-Relationship-Modell Datenbankdesign Entity-Relationship-Modell ERM Entitäten und ihre Eigenschaften Beziehungen zwischen den Entitäten Überführung

Mehr

Datentechnik Informatik Theorie

Datentechnik Informatik Theorie Datentechnik Inforatik Theorie Gewerbeschule Sursee Inforatikerlehre 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 0.06.99 Seite 2 von 0 Inhaltsverzeichnis. Begriffe... 3 2. Relationales Datenbankodell... 3 3. ER Modell...

Mehr

Datenbanken Einführung Seite 1 von 7

Datenbanken Einführung Seite 1 von 7 Datenbanken Einführung Seite 1 von 7 Datenbanken Teil 1: Handlungssituation Kapitel 1.1: Zeitschriftenarchiv Beispiel Fachzeitschrift EL-I.te Folien it Inforationen zur ersten Handlungssituation: 1. Situationsbeschreibung

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE 11

4. Datenabfrage mit QBE 11 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE 11 4.1. QBE vs. SQL Relationale Datenbanken haben schon früh den Anspruch gestellt, auch für Nicht- Informatiker nutzbar zu

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken odellieren Das Erstellen einer Datenbank erfolgt in ehreren Schritten, a Ende besteht eine relationale Datenbank, und nur die werden i Unterricht behandelt, lediglich aus Tabellen. I. Erstellen

Mehr

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Informatik Normalisierung / ERM 1 Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Die Firma EDV-Soft beschäftigt die Personen Müller, Meyer, Schultze, Schmidt.

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Sommersemester 2006 Übung 2: Datenmodellierung Kapitel 3 Ausgabe: 25. April 2006 Abgabe als PDF- oder Word-Datei per Email an den Tutor bis am 30. April 2006 24:00 Uhr Seite

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Einführung in Datenbanken Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Datenmodellierung Veronika Waue WS 07/08 Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse Konzeptualisierung und Visualisierung (z.b. mittels ERD) (Normalisiertes)

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 06. SW-Architektur - Datensicht DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-06. SW-Architektur - Datensicht 16. Juli 2010 geändert: 12. Oktober 2015, FMH Daten

Mehr

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Einführung Datenmodellierung Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Wozu Datenbanken? Datenbanken dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände Beispiele: Adressdaten aller Kunden

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 8: Normalformen. ER-Modell und Normalformen. Schrittweise Normalisierung einer unnormalisierten Tabelle

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 8: Normalformen. ER-Modell und Normalformen. Schrittweise Normalisierung einer unnormalisierten Tabelle Datenbanken Noralforen Seite von 20 Datenbanken Teil 2: Inforationen Kapitel 8: Noralforen ER-Modell und Noralforen Schrittweise Noralisierung einer unnoralisierten Tabelle. Fehler i ER-Modell (: - Beziehung)

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Hashing. Überblick Aufgabe Realisierung

Hashing. Überblick Aufgabe Realisierung Überblick Aufgabe Realisierung Aufgabe Realisierung Anforderungen Wahl einer Hashfunktion it Verkettung der Überläufer Offene Universelles 2/33 Überblick Aufgabe Realisierung Aufgabe Dynaische Verwaltung

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram.

ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram. ERM/ERD Entity Relationship Model Entity Relationship Diagram Vorbemerkung: Wichtiger Unterschied zwischen Typ / Modell und Exemplar Kundin: Ich möchte mir gerne ein Smartphone zulegen. Wie viele Modelle

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik II-1 DAS ENTITY-RELATIONSHIP

Mehr

Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Übungen Teil 1: ER-Modelle Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Die (min, max) - Notation Bei der Verwendung der Funktionalität ist für einen Entity-Typen nur die maximale Anzahl der Beziehungen mit

Mehr

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) 10. Logischer Entwurf 10-1 10. Logischer Entwurf 10-2 Stufen der Entwicklung einer Datenbank 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) Logischer Entwurf 2. Umsetzen des ER - Diagramms ins relationale Modell

Mehr

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme Einführung in die Datenorganisation Informationssysteme Informationen Sind Kenntnisse über Sachverhalte Daten sind abgelegte Informationen Nachrichten sind Informationen zur Weitergabe Drei Betrachtungsebenen

Mehr

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE

Datenübernahme in ADITO AID 013 DE Datenübernahme in ADITO AID 013 DE 2014 ADITO Software GmbH Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch kann für Fehler in den Beschreibungen und Erklärungen keine Haftung

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2013 Übung 2: Datenmodelle Kapitel 3 Ausgabe: 05.03.2013 Abgabe: 19.03.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Theorie von Datenmodellen (8 Punkte) Frage 1 (6

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2014 Übung 2: Datenmodelle Kapitel 3 Ausgabe: 07.03.2014 Abgabe: 21.03.2014 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Theorie von Datenmodellen (9 Punkte) Frage 1 (8

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

1. Tabellen-Beziehungen

1. Tabellen-Beziehungen 1. Tabellen-Beziehungen Ein relationales DBMS wie MS ACCESS verteilt, wie in vorherigen Kapiteln gezeigt, die Daten auf verschiedene Tabellen. Trotz dieser sinnvollen und notwendigen Trennung der Daten

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE4 Slide Software-Engineering Vorlesung 4 vom 08..2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE4 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen:. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende Prinzipien

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 2. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 26. IV. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Überblick Datenbankdesign 4 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte Normalform Boyce-Codd Normal Form Vierte

Mehr

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz Aufgaben zur Prüfung einführender Lehrveranstaltungen im Themenbereich DA- TENBANKSYSTEME (Version 2017) 2017 Josef L. Staud, Autor: Josef L. Staud Stand: September 2017 Umfang: xxx Seiten Dieser Text

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE

4. Datenabfrage mit QBE Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE Übung 4.1. Datenbank Schule Ziel Sie können mit QBE Daten aus einer bestehende Datenbank auslesen und Auswertungen vornehmen.

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken.

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken. Vorshau Einführung und Begriffe ER-Modell Relationales Datenodell Entities, Relations, Attribute Beispiele, Grafishe Darstellung Ipleentationsentwurf: Datenbanken konkret konzipieren Die Arbeit it Datenbanken

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 1 Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 2 Willkommen! Studierenden-Datenbank Hans Eifrig hat die Matrikelnummer 1223. Seine

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 6: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe: Datenbanken Einführung Seite 1 von 17 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 2: Einführung Zusammenfassung der Übersicht über wichtige : 1. Merkmal,, 2., 3., 4., nname 5. Beziehungstabelle, zusammengesetzter

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

5.2 Entity-Relationship-Modell

5.2 Entity-Relationship-Modell 5.2 Entity-Relationship-Modell Mod-5.8 Entity-Relationship-Modell, ER-Modell (P. Chen 1976): Kalkül zur Modellierung von Aufgabenbereichen mit ihren Objekten, Eigenschaften und Beziehungen. Weitergehende

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg,

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg, Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects MID Insight 2010 - Nürnberg, 09.11.2010 I N H A L T 1. Konzeptionelle ER-Modellierung 2. Das Datenbankschema entsteht

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4 otivation Das Relationenmodell Vorlesung Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2005/2006 Ziel des Relationenmodells Hoher Grad an Datenunabhängigkeit

Mehr

Abteilung für Informationswirtschaft. Inhalt. Einheit 3 eer-modellierung. Datenmodell. Datenbank-Schema. Semantische Datenmodelle

Abteilung für Informationswirtschaft. Inhalt. Einheit 3 eer-modellierung. Datenmodell. Datenbank-Schema. Semantische Datenmodelle VL Grundzüge der Modellierung Bernroider/Stix inheit 3 er-modellierung Inhalt Begriffsbildung / Motivation Das R-Modell ntitäten, Beziehungen und Attribute Graphische Notation Verfeinerungen Wirtschaftsuniversität

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Inforatik Skript zur Vorlesung Lehrerweiterbildung WS 2006/07 Literatur: - Schöning, Uwe: Theoretische Inforatik kurzgefasst; BI Wissenschaftsverlag - Hopcroft, J.; Ullann, J.: Einführung

Mehr

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell Objekte und Beziehungen Objekte bilden die elementare Grundlage unserer Betrachtung. Objekte werden durch Tupel in Relationen repräsentiert und können durch Schlüsselwerte

Mehr

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Datenbanken Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Wolfgang May 2. Februar 2010, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel

Mehr

Beziehungen zwischen Klassen

Beziehungen zwischen Klassen Beziehungen zwischen Klassen Buch S89ff und S98ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Klassendiagramm - Beziehungen ARTIKEL wird verkauft an> m KUNDE ArtikelNr Bezeichner Preis Sparte Lagerbestand n

Mehr

Entity Relationship Model

Entity Relationship Model Entity Relationship Model Albert Weichselbraun Member of the University of Applied Sciences Eastern Switzerland (FHO) page 1 Agenda Das Entity-Relationship (ER) Model

Mehr

Übung Datenbanksysteme

Übung Datenbanksysteme Übung Datenbanksysteme Martin Reifberger Übungsaufgabe 1 Sachverhalt: Ein mittelständiges Industrieunternehmen möchte sein Auftragswesen datenbankbasiert organisieren, da die tägliche Flut auflaufender

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Relationale Datenbanken Problemstellung: Dateninkonsistenz und -redundanz Datenredundanz Informationsduplikate verschwenden Platz Dateninkonsistenz Informationsduplikate verschwenden Platz Lösung: Zerlegung

Mehr

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung & Abbildung auf RDBMS SAP R/3 Repository Analyse: Datenmodell von SAP R/3 SAP-SERM Metadatenverwaltung Data Dictionary Abbildung von SAP-Tabellen auf RDBMS

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE42 Folie Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 2: Datenorientierte Sicht FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE42

Mehr

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die nachfolgende Tabellenform, eine sogenannte Nullform muss in eine

Mehr

LB 5: Astronomische Beobachtungen

LB 5: Astronomische Beobachtungen LB 5: Astronomische Beobachtungen Konkrete Stoffverteilung Stoffverteilung für dieses Schulhr Datenbanken im Profilunterricht Lehrplanbezug im naturwissenschaftlichen Profil Übertragen des Modellbegriffs

Mehr

Anomalien & Redundanzen 1.NF (Erste Normalform)

Anomalien & Redundanzen 1.NF (Erste Normalform) Lösung Seite 1 von 4 12.8.1 Anoalien & Redundanzen 1.NF (Erste Noralfor) Teil Kapitel 8.1 / 8.2 Einführung / 1.NF 13.7.1 / 13.7.2 Redundanz Anoalie 1.NF Fragen a) Welche Anoalien gibt es? Einfügeanoalie

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung

Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski Übung zu Relationale Datenbanken in der Anwendung 01 ER-Modellierung (1) Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Fakultät für Mathematik

Mehr

Relationenmodell. Ziel:

Relationenmodell. Ziel: Relationenmodell Ziel:! geringe Redundanz,! gute Handhabbarkeit,! einfache Zugriffe über möglichst wenige Tabellen! Sicherstellung von Konsistenz und Integrität. Beispielrelation Verkaeufer-Produkt Verk.-Nr.

Mehr