3. Relationales Modell & Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Relationales Modell & Algebra"

Transkript

1 3. Relationales Modell & Algebra

2 Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell in Form eines Entity-Relationship-Diagramms in Relationen übersetzen? 3.3 Relationale Algebra Wie können wir Daten extrahieren, d.h. Anfragen auf den gespeicherten Daten formulieren? 2

3 3.1 Relationales Modell Relationales Modell (auch: Relationenmodell) als das Datenmodell hinter den heute vorherrschenden relationalen Datenbanksystemen (RDBMS) vorgeschlagen im Jahr 1970 durch Edgar F. Codd [2], der u.a. dafür den A. M. Turing Award gewonnen hat mengenorientierte Verarbeitung von Daten, die in sogenannten Relationen (Tabellen) gespeichert werden Quelle: Studenten MatrNr Vorname Name Semester Moritz Müller Peter Parker Marty McFly 3 3

4 Wertebereiche Wertebereiche (auch: Domäne) (domain) können alle Mengen sein, die nur atomare Werte enthalten, z.b. ganze Zahlen (integer) Kommazahlen (float oder real) Zeichenketten (string) Datentypen wie z.b. Datumsangaben, die eine eigene Struktur haben (Tag, Monat, Jahr) sind also nicht erlaubt (später: RDBMSs erlauben jedoch solche Datentypen) 4

5 Relationen Relation R ist Untermenge des kartesischen Produkts (Kreuzprodukts) von n Wertebereichen D 1,, D n R D 1... D n Beispiel: Relation Studenten mit vier Komponenten (Matrikelnummer, Vorname, Name und Semester) Studenten integer string string integer Ein Element der Relation R heißt (n-stelliges) Tupel Beispiel: (13765, Moritz, Müller, 1) als Tupel in Studenten 5

6 Attribute und Schlüssel Komponenten werden zur besseren Identifikation benannt Attribute einer Relationen setzen sich zusammen aus je einem Attributnamen A i (z.b. MatrNr) einem Wertebereich dom(a i ) (z.b. integer) Attributnamen einer Relationen müssen eindeutig sein Jede Relation verfügt über einen Schlüssel, d.h. eine Menge von Attributen, die Tupel eindeutig identifizieren 6

7 Relationen Relationen werden nach folgendem Muster spezifiziert R : {[ A 1 : D 1,...,A n : D n ]} dabei werden alle Schlüsselattribute unterstrichen Beispiel: Relation Studenten Studenten : [ MatrNr : integer, Vorname : string, Name : string, Semester : integer ] mit eindeutig identifizierendem Schlüsselattribut MatrNr 7

8 Relationen als Tabellen Relationen meist als Tabellen in RDBMSs bezeichnet mit Attributen als Spalten der Tabelle mit Tupeln als Zeilen der Tabelle Beispiel: Relation Studenten Studenten MatrNr Vorname Name Semester Moritz Müller Peter Parker Marty McFly 3 mit vier Attributen und drei Tupeln 8

9 Ausprägung vs. Schema Unterscheidung zwischen Ausprägung (konkreten Daten) und Schema (Attributnamen A i mit Domänen D i ) Schema der Relation sch(r) ist die Menge aller Attribute sch(r) ={A 1,...,A n } dom(a i ) bezeichnet die Domäne des Attributs A i dom(a i )=D i 9

10 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell in Form eines Entity-Relationship-Diagramms in Relationen übersetzen? Heute: Initiale Übersetzung von Entitytypen und Beziehungstypen in möglichst wenige Relationen Später (in Kapitel 4): Weitere Optimierung eines relationalen Schemas anhand von Normalformen zur Vermeidung von Redundanzen und Anomalien 10

11 ER-Diagramm für Hochschule MatrNr VorlNr Vorname Name Studenten N N hören M M Vorlesungen N SWS Titel Semester prüfen lesen Note PersNr Vorname Assistenten N arbeiten für Professoren Name Tätigkeit PersNr Fach Vorname Name 11

12 Entitytypen als Relationen Jeder Entitytyp wird zu eigener Relation mit entsprechenden Attributen und Schlüssel Beispiel: Für unser ER-Diagramm Hochschule erhalten wir Studenten : [ MatrNr : integer, Vorname : string, Name : string, Semester : integer ] Vorlesungen : [ VorlNr : integer, SWS : integer, Titel : string ] Professoren : [ PersNr : integer, Vorname : string, Name : string, Fach : string ] Assistenten : [ PersNr : integer, Vorname : string, Name : string, Tätigkeit : string ] 12

13 Beziehungstypen als Relationen Jeder Beziehungstyp wird zu eigener Relation übernimmt Schlüsselattribute verbundener Entitytypen, diese werden dann als Fremdschlüssel bezeichnet eigene Attribute des Beziehungstyps bleiben erhalten evtl. ist eine Umbenennung von Attributen notwendig Beispiel: Beziehungstyp prüfen wird zur Relation prüfen : [ MatrNr : integer, VorlNr : integer, PersNr : integer, Note : integer ] Schlüssel der Relation ist von der Kardinalität des Beziehungstyps abhängig 13

14 N:M-Beziehungstypen als Relationen Schlüssel der Relation zu einem N:M-Beziehungstyp beinhaltet übernommene Attribute aus allen Fremdschlüsseln Beispiel: Studenten hören Vorlesungen hören : [ MatrNr : integer, VorlNr : integer ] Wäre nämlich nur eines der übernommenen Attribute im Schlüssel, könnte jeder Student nur eine Vorlesung hören (bei MatrNr) bzw. jede Vorlesung könnte nur von einem Studenten besucht werden (bei VorlNr) 14

15 1:N-Beziehungstypen als Relation Schlüssel der Relation zu einem 1:N-Beziehungstyp beinhaltet übernommene Attribute aus dem Fremdschlüssel des rechten Entitytyps E 2 Beispiel: Professoren lesen Vorlesungen lesen : [ PersNr : integer, VorlNr : integer ] Wären nämlich beide der übernommenen Attribute (PersNr und VorlNr) im Schlüssel, könnte eine Vorlesung von mehreren Professoren gelesen werden 15

16 N:1-Beziehungstypen als Relationen Schlüssel der Relation zu einem N:1 Beziehungstyp beinhaltet übernommene Attribute aus dem Fremdschlüssel des linken Entitytyps E 1 Beispiel: Assistenten arbeiten für Professor arbeitenfür : [ AssPersNr : integer, ProfPersNr : integer ] In diesem Fall ist eine Umbenennung der übernommenen Attribute notwendig, da beide ursprünglich gleich heißen 16

17 1:1-Beziehungstypen als Relationen Schlüssel der Relation zu einem 1:1-Beziehungstyp beinhaltet übernommene Attribute aus dem Fremdschlüssel nur eines Entitytyps (E 1 oder E 2 ) Beispiel: Kennzeichen gehören zu Fahrzeug gehörtzu : [ Kennzeichen: integer, FahrzeugNr : integer ] gehörtzu : oder [ Kennzeichen: integer, FahrzeugNr : integer ] Dies garantiert jedoch nicht die Integrität unserer Daten; mehr zum Thema Datenintegrität später (Kapitel 6) 17

18 Umsetzung schwacher Entitytypen RaumNr, Kapazität GebNr, Höhe Räume N 1 liegen in Gebäude 18

19 Umsetzung schwacher Entitytypen Schwacher Entitytyp wird zu eigener Relation übernimmt Schlüssel des übergeordneten starten Entitytyps und ergänzt ihn um die unterscheidenden Attribute eigene Attribute des schwachen Entitytyps bleiben erhalten Beispiel: Räume liegen in Gebäuden Gebäude : [ GebNr : integer, Höhe : integer ] Räume : [ GebNr : integer, RaumNr : integer, Kapazität : integer ] 19

20 Umsetzungsübung Versandhandel KundenNr, Vorname, Name, BestellNr, Bestelldatum, Kunden 1 M tätigen Bestellungen 1 ArtikelNr, Beschreibung, beinhalten Artikel 1 N gehören zu N Bestellpositionen N verfügbar in Anzahl 1 Mengeneinheiten ME, Beschreibung, 20

21 Umsetzungsübung Versandhandel Bestellungen : [ BestellNr : integer, Bestelldatum : string,...] Kunden : [ KundenNr : integer, Vorname : string, Name : string,...] Artikel : [ ArtikelNr : integer, Beschreibung : string,...] Mengeneinheiten : [ME:string, Beschreibung : string,...] Bestellpositionen : [ BestellNr : integer, ArtikelNr : integer, Anzahl : integer ] tätigen : verfügbarin : [ KundenNr : integer, BestellNr : integer ] [ ArtikelNr : integer, ME : string ] 21

22 Umsetzung der Generalisierung PersNr, Vorname, Name Mitarbeiter ist-ein ist-ein Tätigkeit Assistenten Professoren Fach 22

23 Umsetzung der Generalisierung Jeder Entitytyp wird zu eigener Relation Relation des Obertyps enthält gemeinsame Attribute Relationen der Untertypen enthalten eigene Attribute alle Relationen haben gemeinsamen Schlüssel Beispiel: Assistenten und Professoren als Mitarbeiter Mitarbeiter : [ PersNr : integer, Vorname : string, Name : string ] Professoren : [ PersNr : integer, Fach : string ] Assistenten : [ PersNr : integer, Tätigkeit : string ] 23

24 Eliminierung von Relationen Beschriebene Vorgehensweise führt zu vielen Relationen Relationen aus 1:N-, N:1- und 1:1-Beziehungstypen (nicht jedoch N:M) können eliminiert werden, hierbei gilt: Nur Relationen mit gleichem Schlüssel zusammenfassen! 24

25 Eliminierung von Relationen (1:N) Bei 1:N-Beziehungstypen werden der Schlüssel des linken Entitytyps sowie eventuelle Attribute des Beziehungstyps in Relation des rechten Entitytyps aufgenommen Beispiel: Professoren lesen Vorlesungen lesen : [ PersNr : integer, VorlNr : integer ] Vorlesungen : [ VorlNr : integer, SWS : integer, Titel : string ] wird zu Vorlesungen : [ VorlNr : integer, SWS : integer, Titel : string, PersNr : integer ] 25

26 Eliminierung von Relationen (N:1) Bei N:1-Beziehungstypen werden der Schlüssel des rechten Entitytyps sowie eventuelle Attribute des Beziehungstyps in Relation des linken Entitytyps aufgenommen Beispiel: Assistenten arbeiten für Professoren Assistenten : [ PersNr : integer, Vorname : string, Name : string, Tätigkeit : string ] arbeitenfür : [ AssPersNr : integer, ProfPersNr : integer ] wird zu Assistenten : [ PersNr : integer,..., ProfPersNr : integer, ] 26

27 Eliminierung von Relationen (1:1) Bei 1:1-Beziehungstypen werden der Schlüssel des linken (rechten) Entitytyps sowie eventuelle Attribute des Beziehungstyps in Relation des rechten (linken) Entitytyps aufgenommen Beispiel: Kennzeichen gehören zu Fahrzeugen Kennzeichen : [Kennzeichen:integer,...] gehörtzu : [ Kennzeichen: integer, FahrzeugNr : integer ] wird zu Kennzeichen : [ Kennzeichen: integer,..., FahrzeugNr : integer, ] 27

28 Eliminierung von Relationen (1:1) Beispiel: Kennzeichen gehören zu Fahrzeugen gehörtzu : [ Kennzeichen: integer, FahrzeugNr : integer ] Fahrzeuge : [ FahrzeugNr : integer,...] wird zu Fahrzeuge : [ FahrzeugNr : integer,..., Kennzeichen : integer, ] 28

29 Eliminierungsübung Versandhandel Bestellungen : [ BestellNr : integer, Bestelldatum : string,...] Kunden : [ KundenNr : integer, Vorname : string, Name : string,...] Artikel : [ ArtikelNr : integer, Beschreibung : string,...] Mengeneinheiten : [ME:string, Beschreibung : string,...] Bestellpositionen : [ BestellNr : integer, ArtikelNr : integer, Anzahl : integer ] tätigen : verfügbarin : [ KundenNr : integer, BestellNr : integer ] [ ArtikelNr : integer, ME : string ] 29

30 Eliminierungsübung Versandhandel Bestellungen : [ BestellNr : integer, Bestelldatum : string,..., KundenNr : integer, ] Kunden : [ KundenNr : integer, Vorname : string, Name : string,...] Artikel : [ ArtikelNr : integer, Beschreibung : string,...,me : string ] Mengeneinheiten : [ME:string, Beschreibung : string,...] Bestellpositionen : [ BestellNr : integer, ArtikelNr : integer, Anzahl : integer ] 30

31 Zusammenfassung Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen Modells in Relationen Entitytypen werden zu eigenen Relationen Beziehungstypen werden zu eigenen Relationen Relationen zu 1:1:-, 1:N- und N:1-Beziehungstypen können (müssen aber nicht) eliminiert werden 31

32 Literatur [1] A. Kemper und A. Eickler: Datenbanksysteme Eine Einführung, De Gruyter Oldenbourg, 2015 (Kapitel 3) [2] E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, CACM 13(6), 1970 [3] G. Saake, K.-U. Sattler und A. Heuer: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, mitp Professional, 2013 (Kapitel 4) 32

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Rückblick: Relationale Normalisierung

Rückblick: Relationale Normalisierung Rückblick: Relationale Normalisierung Gute Relationenschema vermeiden Redundanz und führen nicht zu Anomalien beim Einfügen, Löschen oder Ändern Relationale Normalformen (1NF, 2NF, 3NF, BCNF, 4NF) charakterisieren

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

5. Relationale Entwurfstheorie

5. Relationale Entwurfstheorie 5 Relationale Entwurfstheorie Motivation Konzeptuelles Modell (ERM) kann in ein relationales Schema mit möglichst wenigen Relationen übersetzt werden (vgl Kapitel 4) Welche Eigenschaften hat ein gutes

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Grundlagen des relationalen l Modells

Grundlagen des relationalen l Modells Grundlagen des relationalen l Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas Das relationale eato aedatenmodell Studenten hören Vorlesungen MatrNr Name MatrNr VorlNr VorlNr Titel 26120 Fichte 25403 5022 5001 Grundzüge 25403... Jonas... 26120... 5001... 5022... Glaube und Wissen...

Mehr

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell Das relationale Modell Das relationale Modell Acknowledgments Datenmodellierung VU 184.685, WS 2015 Das relationale Modell Sebastian Skritek Die Folien sind eine kleine Erweiterung der Folien von Katrin

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Historische Entwicklung relationaler DBMS Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel:

Mehr

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Relationales Datenmodell Relationale Algebra Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Relationale Algebra Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Lernziele Grundbegriffe des Relationalen Modells Abbildung

Mehr

Datenbanksysteme 2009

Datenbanksysteme 2009 Datenbanksysteme 2009 Vorlesung vom 11.05.2009: Anfang von Kapitel 6: Das Relationale Modell Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Das Relationale Modell Wertebereiche (Domänen):

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 1. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene 3. Physische Ebene 1 Objektbeschreibung Uni-Angestellte - Anzahl: 1000 - Attribute PersonalNummer

Mehr

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL) 2. Datenbanken Inhalt 2.1 Datenbankentwurf 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Datenbankentwurf Datenbankanwendungen

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 Kapitel 6a: Das relationale Modell 2 Das Relationale Modell Wertebereiche (Domänen): D 1, D 2,,...,

Mehr

Datenbankentwurf. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs. 1. Konzeptuelle Ebene. 2. Implementationsebene (Logische Ebene) 3.

Datenbankentwurf. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs. 1. Konzeptuelle Ebene. 2. Implementationsebene (Logische Ebene) 3. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 1. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene (Logische Ebene) 3. Physische Ebene 1 Objektbeschreibung Uni-Angestellte - Anzahl: 1000 - Attribute

Mehr

9. Sicherheitsaspekte

9. Sicherheitsaspekte 9. Sicherheitsaspekte Motivation Datenbanken enthalten häufig sensible Daten (z.b. personenbezogene oder unternehmenskritische) Vielzahl verschiedener Benutzer hat Zugriff (z.b. Anwendungen, Mitarbeiter,

Mehr

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Redundanzen führen zu Anomalien beim Einfügen, Löschen und Ändern Gute Relationenschemata vermeiden Redundanzen und damit Anomalien Funktionale Abhängigkeiten zwischen

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Relationales Datenmodell Relationale Algebra Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken Relationale Algebra Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Lernziele Grundbegriffe des Relationalen Modells Abbildung von ER-Diagrammen

Mehr

E-R-Modell zu Relationenschema

E-R-Modell zu Relationenschema Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 27./30. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html E-R-Modell zu Relationenschema Als zweiter

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

4. Structured Query Language (SQL)

4. Structured Query Language (SQL) 4. Structured Query Language (SQL) Rückblick Konzeptuelles Modell (ERM) können wir nun in (wenige) Relationen übersetzen Relationale Algebra gibt uns eine Sprache an die Hand, mit der wir Anfragen auf

Mehr

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 1. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene 3. Physische Ebene 1 Allgemeiner top-down Entwurf Entwurfsschritt 1 Anforderungsanalyse..... Entwurfsschritt

Mehr

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D, D 2,, D n Domänen (Wertebereiche) elation: D x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Mickey Mouse Mini Mouse Donald Duck Telefonbuch Straße Main

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

Konzeptuelle Modellierung

Konzeptuelle Modellierung Kapitel 2 Konzeptuelle Modellierung 2.1 Das Entity-Relationship-Modell Die grundlegenden Modellierungsstrukturen dieses Modells sind die Entities (Gegenstände) und die Relationships (Beziehungen) zwischen

Mehr

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells) Datenmodellierung DBS kann vieles, aber nicht alles! Benutzer muss spezifizieren Anforderungen einer Anwendung Art von zu speichernden Daten Zwei wichtige Konzepte beim Entwurf: Datenmodell: Konstrukte

Mehr

Datenbankentwurf. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs: 3. Konzeptuelle Ebene. 5. Implementationsebene. 7. Physische Ebene.

Datenbankentwurf. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs: 3. Konzeptuelle Ebene. 5. Implementationsebene. 7. Physische Ebene. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs: 3. Konzeptuelle Ebene 5. Implementationsebene 7. Physische Ebene Kapitel 2 1 Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 5. Konzeptuelle

Mehr

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken Prof. N. Fuhr Institut für Informatik und Interaktive Systeme Arbeitsgruppe Informationssysteme 17. August 2004 Hinweise zur Bearbeitung Die Zeit läuft

Mehr

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Übung 3 Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/~fischerd/ Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung

Rückblick. SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung Rückblick SQL bietet viele Möglichkeiten zur Anfrageformulierung mathematische Funktionen (z.b. ABS(A) und SIGN(A)) Aggregatfunktionen (z.b. MIN(A) und SUM(A)) Boole sche Operatoren (AND, OR, EXCEPT) Verknüpfungen

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Rückblick: Relationale Normalisierung

Rückblick: Relationale Normalisierung Rückblick: Relationale Normalisierung Gute Relationenschema vermeiden Redundanz und führen nicht zu Anomalien beim Einfügen, Löschen oder Ändern Relationale Normalformen (1NF, 2NF, 3NF, BCNF, 4NF) charakterisieren

Mehr

Das Relationale Modell

Das Relationale Modell Kapitel 3 Das Relationale Modell 1 / 50 Generelle Anmerkungen Wurde in den Siebzigern von E.F.Codd entwickelt (er bekam den Turing Award dafür) Im Moment das am weitesten verbreitete Datenmodell Hat die

Mehr

Entity Relationship Modell

Entity Relationship Modell Entity Relationship Modell 2 Entity/Relationship (ER) Modell Legi Name Semester Entity = Gegenstandstyp Relationship = Beziehungstyp Schlüssel (Identifikation) Studenten hören Hörer Kurs Vorlesungen Attribut

Mehr

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell 7. III. 2017 Outline 1 SQL 2 Das ER Modell Zusammenfassung 3 Das Relationale Modell Termin zweiter Zwischentest UE-Tests (Thema: SQL) zweiter Zwischentest findet

Mehr

Relationale Algebra. Thomas Heimrich. Rel. Algebra. Grundlagen. Beispielrelationen. rel. Algebra. Definition der rel. Algebra.

Relationale Algebra. Thomas Heimrich. Rel. Algebra. Grundlagen. Beispielrelationen. rel. Algebra. Definition der rel. Algebra. 1 / 17 Rel. Relationale Thomas Heimrich rel. Formale Sprachen Rel. relationale Die relationale ist prozedural orientiert. Sie beinhaltet implizit einen Abarbeitungsplan für die Anfrage. Die rel. ist wichtig

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2013 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell

Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell Datenbanken Unit 3: Das relationale Modell 8. III. 2016 Outline 1 Das ER Modell Zusammenfassung 2 Das Relationale Modell 3 SQL Organisatorisches Wissensüberprüfung: heute zwei Aufgaben statt nur einer

Mehr

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2014 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street, 711)

Mehr

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Kapitel 2: Das Relationale Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Kapitel 2: Das Relationale Modell Vorlesung:

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street, 4711)

Mehr

Informations-, Daten- und Wissensmanagement

Informations-, Daten- und Wissensmanagement Informations-, Daten- und Wissensmanagement Lesen Sie den Artikel Schürfen in der Datenhalde und beantworten Sie folgende Fragen: Was ist Wissensmanagement? Forschungsgebiet / Managementthema, das sich

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Datenmodellierung. Ausschnitt der Realen Miniwelt. Manuelle/intellektuelle Modellierung. Konzeptuelles Schema (E/R- oder UML-Schema)

Datenmodellierung. Ausschnitt der Realen Miniwelt. Manuelle/intellektuelle Modellierung. Konzeptuelles Schema (E/R- oder UML-Schema) Datenmodellierung DBS kann vieles, aber nicht alles! Benutzer muss spezifizieren Anforderungen einer Anwendung Art von zu speichernden Daten Zwei wichtige Konzepte beim Entwurf: Datenmodell: Konstrukte

Mehr

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508 Kapitel 3 Datenbankentwurf 76 / 508 Phasen des Datenbankentwurfs Phasen des Datenbankentwurfs Anforderungsanalyse Spezifikation Konzeptueller Entwurf Konzeptuelles Schema Logischer Entwurf Logisches Schema

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter Dr. Georg Groh, Dipl.Inform. Dipl.Geogr. Jan Herrmann, Florian Schulze BSc.,

Mehr

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas Das relationale eato aedatenmodell Studenten hören Vorlesungen Matrr ame Matrr Vorlr Vorlr Titel 26120 Fichte 25403 5022 5001 Grundzüge 25403... Jonas... 26120... 5001... 5022... Glaube und Wissen... Historische

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien.

Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien. Datenbankentwurf Datenbankentwurf VO Datenmodellierung Katrin Seyr Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Katrin Seyr Seite 1 Datenbankentwurf 1. Überblick Überblick Wiederholung:

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL 304 Literatur, Quellen Literatur: Kemper, Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 9. Auflage,

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D n Relation: R D 1 Domänen (Wertebereiche) x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

Datenmodellierung. VU , WS 2016 Das relationale Modell. Nysret Musliu, Sebastian Skritek

Datenmodellierung. VU , WS 2016 Das relationale Modell. Nysret Musliu, Sebastian Skritek Das relationale Modell Datenmodellierung VU 184.685, WS 2016 Das relationale Modell Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian

Mehr

Das relationale Modell

Das relationale Modell Das relationale Modell Grundlagen Übersetzung von ER-Schemata in relationale Schemata Relationale Algebra Relationenkalkül Domänenkalkül Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme vom

Vorlesung Datenbanksysteme vom Vorlesung Datenbanksysteme vom 27.10.2008 Wiederholung: Relationale Algebra Relationale Algebra Join-Operatoren Eigenschaften der relationalen Operatoren Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1,

Mehr

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Kapitel DB:III (Fortsetzung) Kapitel DB:III (Fortsetzung) III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen

Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen Rückblick Java Database Connectivity (JDBC) zum Zugriff aus in z.b. in Java geschriebenen Applikationen JDBC erlaubt Transaktionskontrolle, d.h. Festschreiben und Zurückrollen sowie setzten der Isolationsstufe

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche, Mengen) Eine Relation ist eine Teilmenge R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Ein Tupel ist jedes Element

Mehr

Datenmodellierung. VU , SS 2015 Das relationale Modell. Sebastian Skritek. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien

Datenmodellierung. VU , SS 2015 Das relationale Modell. Sebastian Skritek. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Das relationale Modell Datenmodellierung VU 184.685, SS 2015 Das relationale Modell Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sebastian Skritek Seite 1 Das relationale

Mehr

Datenintegrität. Kapitel 5 1

Datenintegrität. Kapitel 5 1 Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Datenbanken Das Relationale Datenmodell. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

Datenbanken Das Relationale Datenmodell. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Datenbanken Das Relationale Datenmodell Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme RDM: Überblick über die Konzepte (1) Eine Datenbank ist eine Menge benannter Relationen Eine Relation

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Das relationale Modell Verfeinerung des relationalen Schemas Relationale Algebra Relationenkalkül Kapitel 3 1 Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n

Mehr

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Kapitel 2: Das Relationale Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2012/2013 Kapitel 2: Das Relationale

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp.: Telefonbuch string string integer Tup

Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp.: Telefonbuch string string integer Tup Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp: Telefonbuch string string integer Tupel: t 2 R Bsp: t = (Mickey Mouse, Main Street, 4711)

Mehr

Historische Entwicklung relationaler DBMS. Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S.

Historische Entwicklung relationaler DBMS. Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S. Historische Entwicklung relationaler DBMS Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S. 377 387 Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D

Mehr

Informatik II. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Dr. Felix Friedrich und Dr. Hermann Lehner

Informatik II. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Dr. Felix Friedrich und Dr. Hermann Lehner Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Dr. Felix Friedrich und Dr. Hermann Lehner Vorlesung 12, 2018 Datenbanksysteme: Das Entity Relationship (ER) Modell, das Relationale Modell und SQL. Demo:

Mehr

4. Structured Query Language (SQL)

4. Structured Query Language (SQL) 4. Structured Query Language (SQL) Rückblick Konzeptuelles Modell (ERM) können wir nun in (wenige) Relationen übersetzen Relationale Algebra gibt uns eine Sprache an die Hand, mit der wir Anfragen auf

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 6: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr