Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kapitel: Am Urlaubsort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kapitel: Am Urlaubsort"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 1.1 Mit dem Hund im Urlaub: So wird s kein Desaster 1.2 Das richtige Reiseziel 1.3 Die wichtigsten Urlaubsländer im Überblick 1.4 Koffer packen: nicht nur für den Menschen 2. Kapitel: Die Reise 2.1 Mit dem Hund im Auto 2.2 Pausen sind entscheidend 2.3 Mit dem Hund im Zug 2.4 Mit dem Hund im Flugzeug 2.5 Große Hunde im Flugzeug 2.6 Mit dem Hund auf dem Schiff 3. Kapitel: Am Urlaubsort 3.1 Die richtige Unterkunft für den Hund finden 3.2 Entspannt durch den Urlaub kommen 3.3 Leinen los - besser nicht 3.4 Alleine bleiben - aber bitte nicht im Urlaub 3.5 Wichtige Verhaltensregeln für Mensch und Hund

3 4. Kapitel: Krankheit oder Unfall am Urlaubsort 4.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 4.2 Erste-Hilfe-Kasten im Überblick 4.3 Zecken

4 1. Kapitel Die Reisevorbereitungen 1.1 Mit dem Hund im Urlaub: So wird's kein Desaster Jedes Jahr zur Feriensaison verlieren viele vierbeinige Gefährten ihr Heim. Sie werden lästig, dürfen nicht mit in den Urlaub und werden achtlos an Autobahnraststätten und anderen, nicht minder gefährlichen Stellen, ausgesetzt. Dabei muss das keineswegs sein. Denn es gibt viele Alternativen. Sollte der Hund tatsächlich einmal nicht mit in den Urlaub können, kann er in einer Tierpension, im örtlichen Tierheim oder auf einer privaten Pflegestelle untergebracht werden. Die Kosten halten sich dabei meist in Grenzen. Dennoch ist es natürlich, sowohl für die Familie selbst, als auch für den Vierbeiner, sehr viel schöner, mit dem Hund gemeinsam in den Urlaub zu fahren. Dafür sollten aber einige Dinge beachtet werden, denn der Urlaub mit Hund muss gut vorbereitet werden. Worauf zu achten ist, welche Vorbereitungen besonders wichtig sind und was der Hund sich vom Urlaub wünscht, das wollen wir an dieser Stelle näher betrachten.

5 1.2 Das richtige Reiseziel Zunächst einmal muss natürlich die Entscheidung fallen, welches Reiseziel für den gemeinsamen Urlaub mit Hund in Frage kommt. In Deutschland gibt es viele schöne Ecken, die sich für einen Urlaub mit Hund optimal eignen. Ob der Harz, der Thüringer Wald, der Bayerische Wald oder die Mecklenburgische Seenplatte, fast überall finden sich auch Unterkünfte, die den Hund herzlich willkommen heißen. Hier muss man zunächst die Entscheidung treffen, ob ein Urlaub innerhalb Deutschlands überhaupt in Frage kommt. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand. Kurze Autofahrten bedeuten weniger Stress für Hund und Halter, es geht aber auch weniger wertvolle Urlaubszeit verloren. Um seinem Hund einen schönen Urlaub zu bieten, muss man nicht unbedingt ins Ausland fahren. Natürlich kann man auch ins Ausland fahren. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn je nach Land dürfen nicht alle Hunde eingeführt werden oder es gibt Ausnahmeregelungen für bestimmte Hunderassen.

6 1.3 Die wichtigsten Urlaubsländer für den Hund im Überblick Hunde mit dicken Unterfell fühlen sich auch im Winterurlaub wohl. Alle anderen sollten im Schnee ein "Mäntelchen" tragen. Besonders hundefreundlich ist Dänemark. Hier können Hund und Halter die Natur erkunden oder auch an den Stränden gemeinsam entspannen. Besondere Dinge, die bei der Einreise zu beachten sind: ganzjährige Leinenpflicht in allen Wäldern, vom bis zum herrscht an den Stränden Leinenzwang, Pitbull Terrier, Tosa Inu und deren Kreuzungen dürfen nicht eingeführt werden - es drohen empfindliche Geldstrafen und andere Sanktionen, die bis zum Einschläfern des Tieres führen.

7 Auch Belgien ist für viele Hunde und deren Halter ein beliebtes Urlaubsziel. Hier sind folgende Dinge zu beachten: generelle Leinenpflicht, und örtliche Behörden können bei Bedarf einen Maulkorbzwang erlassen. In Holland dagegen gelten keine Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. In Italien ist es vorgeschrieben, Maulkorb und Leine ständig mitzuführen. In Frankreich gelten wiederum Einfuhrverbote für folgende Rassen: Pitbull Terrier, Staffordshire Terrier, American Staffordshire Terrier, Mastiff, Tosa. Diese Hunde gehören der Kategorie 1 an, sie dürfen nicht nach Frankreich eingeführt werden. Für Hunde der Kategorie 2 gelten besondere Auflagen, über die man sich im Vorfeld erkundigen sollte. In Tschechien gibt es örtlich sehr unterschiedliche Regelungen zu Maulkorb- und Leinenzwang, so dass auch hier eine vorhergehende Information entscheidend ist. In Österreich dagegen gilt auf allen öffentlichen Plätzen eine generelle Leinenpflicht. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Hund generell mit Maulkorb zu führen. Wer sich für den Urlaub mit Hund in Kroatien entscheidet, muss mit Leinenzwang und Maulkorbpflicht für folgende Rassen rechnen: Dobermann, American Staffordshire Terrier, Bullterrier,

8 Pitbull Terrier, Rottweiler, Dogge, Deutscher Schäferhund, Belgischer Schäferhund, Mastino, Bernhardiner, Japanische Kampfhunde. Auch die Kreuzungen der genannten Rassen sind generell nur mit Leine und Maulkorb zu führen. Leinenzwang besteht für alle Hunderassen, unabhängig davon, als wie gefährlich sie eingestuft werden. Zusätzlich muss in Kroatien ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden, aus dem hervorgeht, dass der Hund keine ansteckenden und / oder meldepflichtigen Krankheiten aufweist. Für alle Länder in der EU gelten zudem die folgenden Bestimmungen bei einer Einreise mit dem Hund: EU-Heimtierausweis muss mit geführt werden, das Tier muss einen Mikrochip haben, dessen Nummer zu der im EU- Heimtierausweis passt, es muss eine gültige Tollwutschutzimpfung nachgewiesen werden, Welpen dürfen frühestens mit drei Monaten diese Impfung erhalten, die Erstimpfung muss beim Welpen wenigstens 30 Tage zurück liegen. Natürlich gibt es noch viele weitere Reiseziele. Allerdings sollten Hundehalter von den Urlaubsländern absehen, die einen einreisenden Hund pauschal erst einmal unter Quarantäne stellen, denn dann hat man ohnehin nichts von dem gemeinsamen Urlaub. Das ist beispielsweise in Island so. Zusätzlich verlangen viele Länder weitere Impfungen, wie die Impfung gegen Fuchsbandwürmer oder einen Test vor Reiseantritt auf Tollwut-Antikörper. Da diese Tests und Untersuchungen einige Zeit in Anspruch nehmen, sollten sich Hundehalter rechtzeitig über die

9 Vorschriften im Urlaubsland informieren und die Untersuchungen einleiten. Informationen dazu findet man beispielsweise beim Auswärtigen Amt, aber auch der Haustierarzt ist der richtige Ansprechpartner. Er kann zudem über häufige Krankheiten in der gewünschten Urlaubsregion informieren und entsprechend vorbeugende Maßnahmen und Behandlungen empfehlen. 1.4 Koffer packen: nicht nur für den Menschen Ist die Suche nach dem richtigen Reiseziel für den Urlaub erfolgreich abgeschlossen und rückt die Ferienzeit endlich in greifbare Nähe, sind die Koffer zu packen. Klar, dass Mensch viel Kleidung zum Wechseln braucht. Doch auch der Hund sollte nicht vergessen werden. Wenn es nämlich in den Urlaub geht, sehnt sich der Mensch nach anderen Bildern, Kulturen und einer anderen Umgebung. Der Hund dagegen kann sich nur entspannen, wenn er möglichst viele gewohnte Dinge im Urlaub geboten bekommt. Wenn schon nicht der ganze Hundekorb mit eingepackt werden kann, so sollte doch wenigstens eine Liegedecke mit heimischem Geruch im Hundekoffer ihren Platz finden. Außerdem sollte der Koffer mit folgenden Dingen bestückt werden:

10 EU-Heimtierausweis, Lieblingsspielzeug, gewohntes Futter, Leckerchen und Kauartikel, Kottüten, Futter- und Wassernapf, Leinen, Halsband und Brustgeschirr, Maulkorb, Versicherungsschein für die Hundehaftpflicht, die auch weltweit gilt, Gesundheitsnachweise, sofern benötigt, u. U. Entwurmung bei hoher Verwurmungsgefahr im Urlaubsland (Rücksprache mit dem Tierarzt halten), Kamm und Bürste, Zeckenschutz, Reiseapotheke für den Hund, Wasser (bei empfindlichen Hunden), In der Reiseapotheke sollten Entwurmungen und prophylaktische Mittel gegen typische Erkrankungen im Urlaubsland enthalten sein. So sind in manchen Ländern der Fuchsbandwurm, die Herz- und Lungenwürmer, sowie die Leishmaniose sehr weit verbreitet. Wenn keine Impfung erfolgen kann, sollte zumindest die Entwurmung von zu Hause mit genommen werden.

11 Empfindliche Hunde reagieren auf die Umstellung vom gewohnten Leitungswasser auf anderes Wasser sehr stark. Sie können Durchfall und Erbrechen bekommen. Wer weiß, dass sein Hund einen sensiblen Magen hat, sollte deshalb auch Wasser mit in den Urlaub nehmen. In südlichen Urlaubsländern, wo generell vom Gebrauch des Trinkwassers als solches abgeraten wird, sollte genauso der Hund mit Wasser aus der Flasche versorgt werden. Sinnvoll ist es auch, wenn eine Zeckenzange mit in den Urlaub genommen wird, sowie ein spezieller Zeckenschutz. In einigen Ländern ist das Risiko der Übertragung von Borreliose sehr hoch. Gegen diese Erkrankung können Hunde heute geimpft werden, die Impfung muss allerdings rechtzeitig vor dem Urlaub erfolgen. Gerade die Grundimmunisierung benötigt einige Zeit, bis sie den vollen Schutz entfaltet. Anschließend ist jährlich eine Wiederholungsimpfung zu empfehlen. Außerdem sollten Pfotenpflegeprodukte mitgenommen werden. Gerade im Winterurlaub lässt es sich kaum vermeiden, mit dem Hund über gestreute Wege zu laufen. Das aggressive Streusalz kann den Hundepfoten schnell schaden, mit entsprechenden Produkten zur Pfotenpflege wird diesem Problem jedoch vorgebeugt. Verbandsmaterial für die erste Hilfe am Hund ist ebenfalls mit einzupacken.

12 Kapitel 1 auf einen Blick => Informieren Sie sich vor Reisebeginn gut über das Zielland. Das erspart Ihnen böse Überraschungen und Sie wissen auf welche Dinge Sie besonders achten müssen, wenn Sie Ihren Hund mitnehmen. => Infomieren Sie sich welche Hunderassen nicht ins Land dürfen. In einigen Ländern können bestimmte Hunderassen beschlagnahmt und eingeschläfert werden. => Informieren Sie sich gut welche Impfungen und Gesundheitsnachweise in dem jeweiligen Land Pflicht sind. So verhindern Sie, dass der Hund eventuell gar nicht einreisen darf und beim Zoll hängen bleibt. => Vergessen Sie nicht den Zeckenschutz und die Reiseapotheke mitzunehmen. So können Sie im Notfall den Hund sofort behandeln. => Stellen Sie eine Checkliste zusammen, was alles in den Hundekoffer kommt.so packen Sie das Wichtigste ein und vergessen nichts.

13 2. Kapitel Die Reise 2.1 Mit dem Hund im Auto Die meisten Urlaubsfahrten mit Hund werden mit dem Auto angetreten. Doch auch dabei sind einige Punkte zu beachten. Nur ein gut gesicherter Hund, der trotzdem ausreichend Bewegungsfreiheit hat, kann sich beim Autofahren entspannen. Dabei haben sich zwei Sicherungsvarianten für den Hund heute durchgesetzt: Transportbox und Anschnallgurt. Die Transportbox ist besonders dann angebracht, wenn der Hund das Autofahren nicht unbedingt als positiv empfindet. Durch den Raum, in den sich der Hund zurückziehen kann und dadurch, dass er durch die Seitenwände die sich bewegende, vorüberziehende Landschaft nicht sieht, wird er in der Regel ruhiger bleiben. Großer Nachteil der Transportbox, die in den meisten Fällen im Kofferraum untergebracht werden muss, damit sie sicheren Halt hat, ist der Platzbedarf. Denn durch die Transportbox geht ein großer Teil des Platzangebots im Kofferraum verloren. Der Anschnallgurt ist die einfachere, aber auch preiswertere Variante. Einen Anschnallgurt, der in die Anschnallvorrichtungen auf der Rückbank eingeklinkt wird, ist im Handel bereits um die fünf Euro erhältlich. Passend dazu gibt es oftmals noch speziell gepolsterte Brustgeschirre für den Hund, die in jedem Fall anzuraten sind. Mit einem solchen Brustgeschirr wird der Hund auch bei längeren Autofahrten keine einschneidenden Erlebnisse verbuchen müssen. Generell darf

14 der Anschnallgurt nur am Brustgeschirr, niemals jedoch am Halsband befestigt werden. Bei einem plötzlichen Bremsvorgang würde der Hund dann so starken Zug über das Halsband erhalten, dass es zu starken Verletzungen der Halswirbelsäule kommen kann. 2.2 Pausen sind entscheidend Ebenfalls sollte bei längeren Autofahrten darauf geachtet werden, dass ausreichend Pausen eingelegt werden. Diese sind sowohl für den Menschen, als auch für den Hund von größter Bedeutung. Spätestens alle zwei Stunden oder wenn der Hund unruhig wird, sollte ein Rastplatz angefahren werden. Auf den großen Raststätten stehen in der Regel Wassernäpfe für Hunde bereit. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da das Wasser mitunter schon sehr lange steht und verschmutzt sein kann. Besser ist es, man legt Wassernapf und Wasser für den eigenen Hund bereit und bietet es ihm bei der Rast an. Außerdem sollten bei jeder Rast auch ein paar Schritte mit dem Hund gelaufen werden. Hierfür sucht man sich am besten die Rastplätze aus, die nicht zu stark befahren sind und an denen auch etwas Wiese angrenzt. So erhält der Hund die

15 Chance, sich zu lösen. Sich einfach nur hinsetzen - das bringt keine Entspannung vom langen Sitzen oder Liegen im Auto. Ein Hund, der das Autofahren gar nicht verträgt, kann mit Tabletten oder Medikamenten ruhig gestellt werden. Schonender für den treuen Gefährten ist es aber, wenn Bachblüten oder homöopathische Mittel eingesetzt werden, an die der Hund zuvor zu gewöhnen ist. Sofern die Reise beispielsweise in die Alpen geht, müssen große Höhenunterschiede bewältigt werden. Wie es beim Menschen einen Druck auf den Ohren verursacht, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist, entsteht dieser Druck beim Hund, wenn solch große Höhenunterschiede mit dem Auto bewältigt werden müssen. Um diesen Druck abzubauen, empfiehlt es sich, dem Hund einen Kauknochen zur Verfügung zu stellen, den er auf der Autofahrt bearbeiten darf. 2.3 Mit dem Hund im Zug Auch wenn es seltener vorkommt, als die Autofahrt, man kann genauso mit dem Zug in den Urlaub fahren. Natürlich kann der vierbeinige Gefährte mit der Bahn genauso transportiert werden. Hier muss allerdings zwischen den Größen der Hunde, sowie den Fahrtkosten für selbige unterschieden werden. Die Bahn erlaubt es, Hunde bis zur Größe einer Hauskatze, in einer speziellen Transportbox als Handgepäck unentgeltlich mitzunehmen. Größere Hunde müssen je nach Fahrziel den halben Fahrpreis, den Fahrpreis für Kinder oder den vollen Fahrpreis entrichten. Die Sitzplatzreservierung für Hunde ist dagegen nicht möglich. Zusätzlich gelten für bestimmte Fahrtziele, Züge und Co. auch sehr spezifische Bedingungen, die vorab zu erfragen sind.

16 Werden Hunde ohne Transportbox im Zug mitgeführt, so sind diese grundsätzlich an der Leine zu führen. Außerdem besteht für alle Hunde im Zug (außer S und Regionalbahnen) Maulkorbzwang, Ausnahmen gelten lediglich für Begleithunde von Schwerbehinderten, sowie für Blindenführhunde. Nun stellt sich allerdings die Frage, inwiefern die Zugfahrt mit dem Hund ratsam ist. Für kurze Strecken ist dieser Transportweg sicher eine gute und entspannte Lösung für Herrchen und Frauchen. Bei längeren Strecken ist die Zugfahrt allerdings nicht zu empfehlen. Zum Einen kostet es viel Geld und Zeit, den Hund an den Zug zu gewöhnen. Zum Anderen besteht bei längeren Fahrten keine Möglichkeit, den Hund zum Lösen nach draußen zu bringen. Wenn dann noch mit sehr knappen Zeiten umgestiegen werden muss, bleibt der Stress für den Hund nicht aus. An einen entspannten Start in den Urlaub ist in diesem Fall nicht zu denken.

17 2.4 Mit dem Hund im Flugzeug Eine Flugreise bedeutet für einen Hund immer Stress. Für den einen mehr, für den anderen weniger. Wie gut dieser Stress verkraftet wird, ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Während der eine Hund die Reise lediglich als kleine Unannehmlichkeit empfindet, bei der er trotz allem Lärm ein Nickerchen halten kann, mag ein anderer Hund es als regelrechte Tortur empfinden und nach dem Flug völlig gestört aus der Flugbox kommen. Ich möchte Ihnen helfen abzuwägen, ob Sie Ihren Hund mit auf eine Flugreise nehmen sollten und wenn ja, wie Sie ihn optimal auf die Flugreise vorbereiten können. Bevor Sie an eine Flugreise mit Ihrem Hund denken, sollten Sie gut einschätzen können, wie ihr Hund Stress verarbeitet und wie er auf unterschiedliche Umweltsituationen reagiert. Wie stressresistent ist Ihr Hund? Haben Sie einen sehr empfindlichen, ängstlichen Hund, ist es ratsam, sich eine Flugreise zweimal zu überlegen. Auch wenn Sie Ihren Hund im Urlaub vermissen, ist er wahrscheinlich in einer Tierpension daheim wesentlich besser aufgehoben. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, dann kann Ihnen folgende Checkliste eine Hilfe sein:

18 Checkliste anhand derer Sie einen überängstlichen Hund erkennen: Sollte Ihr Hund eines oder mehrere dieser Symptome zeigen, dann sollten Sie eine Flugreise mit Ihrem Hund sehr gut abwägen. Nicht alle Symptome lassen sich schnell oder sogar ganz behandeln. Ihr Hund hat vor allen neuen Dingen und Situationen Angst Ihr Hund leidet unter sehr starker Trennungsangst Ihr Hund reagiert sehr ängstlich auf Geräusche Ihr Hund zuckt wegen Kleinigkeiten zusammen. Er erschreckt zum Beispiel sehr schnell vor einer herumflatternden Tüte Ihr Hund ist unter sehr reizarmen Verhältnissen aufgewachsen Ihr Hund reagiert in für Ihn unbekannten Situationen oft mit Flucht oder sogar Aggression Bereiten Sie Ihren Hund gut auf die Reise vor Sie haben sich entschieden, Ihren Hund mit in den Urlaub zu nehmen, weil eine Flugreise einfach unumgänglich ist oder ihr Hund auf Sie einen stressresisten Eindruck macht. Jetzt ist es wichtig, rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen. Zuerst einmal sollten Sie den Hund beim Haustierarzt vorstellen, um sicher zu gehen, dass er reise- und flugtauglich ist. Bei dieser Gelegenheit sollte auch an die erforderlichen Reisedokumente gedacht werden, die Ihnen der Tierarzt ausstellt (Impfbescheinigungen, usw.).

19 Es sollte ebenfalls mit dem Tierarzt abgesprochen werden, ob einem sehr unruhigen, ängstlichen Hund Beruhigungsmittel helfen könnten. Falls ja, ist unbedingt abzuklären, welche und in welcher Dosierung. Bei einem Hund, der sich in einer Art Dämmerzustand befindet, funktioniert die Sinneswahrnehmung nicht vollständig und es fällt ihm schwer, sich in einer neuen Situation zurechtzufinden. Diese Situation verstört viele Hunde dann erst recht. Melden Sie Ihren Hund rechtzeitig bei der Fluggesellschaft und dem kooperierenden Cargo-Partner an. Informieren Sie sich gut, wie der Hund transportiert wird. Kleine Hunde dürfen in einer Box mit in den Personenraum genommen werden. Große Hunde werden in einer Flugbox im Laderaum verstaut. Gewöhnen Sie Ihren Hund rechtzeitig an die Flugbox, indem Sie diese bereits einige Wochen vorher bei Ihnen zu Hause aufstellen, den Hund darin füttern und er sich dorthin zurückziehen und schlafen kann. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie bereits einige Male vor Reisebeginn mit Ihrem Hund zum Flughafen fahren, um ihn an die Flughafenatmosphäre zu gewöhnen. Um ihn an den Fluglärm zu gewöhnen, könnten Sie ihm vorher die Geräuschkulisse eines Flughafens in moderater Lautstärke von einem Tonträger vorspielen. Hier finden Sie verschiedene Geräusche und eine Trainingsanleitung zum Abtrainieren der Angst Ihres Hundes: Vor dem Flug selber sollten Sie noch einmal eine große Runde Gassi mit Ihrem Hund einlegen, damit er sich ausreichend erleichtern kann.

20 Bereiten Sie sich selber auf die Flugreise vor Sie selber sollten sich gut auf die Reise vorbereiten. Überlegen Sie jeden Schritt am Abreisetag genau. Je gelassener Sie sich an diesem Tag verhalten, umso besser verkraftet Ihr Hund die Reise. Es kam schon oft vor, dass ein sehr stressresistenter und flugerfahrener Hund plötzlich Angst beim Fliegen bekam, weil er den Stress und die Unruhe seiner Besitzer gespürt hatte. Manchmal ist es gar nicht so einfach vor einer Flugreise als Hundebesitzer gelassen zu bleiben, vor allem dann nicht, wenn etwas nicht wie geplant verläuft. Doch bleiben sie in jedem Fall entspannt! Bringen Sie schon einen Tag vorher das Gepäck zum Flughafen und kalkulieren Sie viel Zeit ein. Gehen Sie jeden Schritt zweimal durch, so dass Sie noch genug Zeitpuffer haben, falls doch etwas schief laufen sollte. Ebenfalls eher selten wird man mit dem Hund in den Urlaub fliegen. Doch auch hier sind einige Dinge zu beachten. Da ein Flug, an den man einen Hund nun beim besten Willen nicht im Vorfeld gewöhnen kann, für das Tier erheblichen Stress darstellt, sollte der Flug in den Urlaub mit Hund soweit irgend möglich, vermieden werden. Experten raten nur dazu, wenn man mindestens vier Wochen Aufenthalt plant. Wichtig ist, dass ein Non-Stop-Flug gewählt wird. Verschiedene Aufenthalte, sowie das Umladen des Tieres sorgen für mehr Stress. Außerdem bergen sie die Gefahr, dass der Hund in das falsche Flugzeug geladen wird. Während man verloren gegangenes Gepäck ersetzen kann, sieht es bei einem Lebewesen wie dem Hund schon ganz anders aus. Auch beim Fliegen kommt es auf die Größe des Hundes an. Kleine Hunde, die bis zu fünf Kilogramm wiegen, dürfen generell als Handgepäck in der Kabine mitfliegen. Dafür sind sie in einer speziellen Transportbox unterzubringen, die die üblichen Maße für das Handgepäck nicht überschreiten darf. Diese liegen bei etwa 45 x 23 x 29 Zentimeter. Je nach Fluggesellschaft gibt es hier Abweichungen, auch was das Gewicht des Tieres angeht. In dieser Transportbox müssen die Hunde den gesamten Flug über, unter

21 dem Sitz des Halters verstaut, verharren. Das ist Stress pur. In der Regel werden die Fluggesellschaften auch nur eine begrenzte Anzahl von Tieren pro Flug und Kabine zulassen. Meist ist diese auf maximal vier Tiere beschränkt. Einige Fluggesellschaften erlauben es ebenfalls nicht, dass Hunde und Katzen in einer Kabine mitfliegen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu buchen und den Wunsch des Hundetransports mit anzugeben. Lediglich Blindenführhunde, sowie Begleithunde Schwerbehinderter können außer den kleinen Rassen kostenfrei im Flugzeug mitfliegen und müssen auch nicht in ein Transportbehältnis gesperrt werden. Für größere Hunde gelten übrigens andere Bestimmungen. 2.5 Große Hunde im Flugzeug Große Hunde, die nicht in der Kabine mitgenommen werden können, werden beim Flug im Gepäckraum untergebracht. Hierfür ist ebenfalls eine entsprechende Transportbox zu wählen, die auch als Kennel bezeichnet wird. Im Fachhandel gibt es diese Boxen in unterschiedlichen Größen, die Kosten reichen dabei bis weit über 100 Euro. Wichtig ist, dass alle Flug-Transportboxen für Haustiere ausbruchsicher, wasserdicht und stabil sein müssen. Generell ist die Transportbox so groß zu wählen, dass der Hund sich darin aufrecht hinstellen, sich bequem bewegen, drehen und hinlegen kann. Eine zu kleine Transportbox ist Tierquälerei und kann geahndet werden, wird man erwischt. Bei den Boxen muss von wenigstens zwei Seiten die Luftzufuhr gewährleistet sein. Verletzungsgefahren müssen in jedem Fall ausgeschlossen werden können, etwa durch weiches Auspolstern der Box. Als Polstermaterialien sind unter anderem Küchenpapier oder Krankenunterlagen, sowie andere saugfähige Materialien ratsam. Babywindeln sollten keinesfalls in

22 die Transportbox gelangen, da sie sehr stark aufquellen. Auch Stroh und Heu darf nicht in die Transportbox. Bei längeren Flugreisen ist ebenfalls Wasser und Futter in die Transportbox zu geben, damit der Hund nicht austrocknet. Sehr nervöse Hunde sollten ein Schlafoder Beruhigungsmittel für den Flug bekommen, damit sie diesen verschlafen. Hierbei weisen einige Fluggesellschaften aber darauf hin, dass Beruhigungsmittel in der Höhenluft etwa drei Mal so stark wirken, wie am Boden. Deshalb sollte das Mittel richtig dosiert werden. Ein Probelauf vor dem Urlaub ist dabei sinnvoll, um die Wirkung des Mittels richtig einschätzen zu können. Da schlafende Hunde schnell auskühlen und es im Gepäckraum ohnehin nicht warm ist, sollte die Transportbox mit warmhaltenden Materialien ausgestattet werden. Ein getragenes T-Shirt von Herrchen und Frauchen, das nach ihnen duftet, beruhigt ebenfalls viele Hunde. Zudem sollten die Tiere wenigstens fünf Tage vor dem Abflug an die Box gewöhnt werden. Am besten lässt man sie darin schlafen und füttert sie darin, so dass das eingesperrt sein nichts Ungewöhnliches mehr ist. Bis zum Check-In sollte man mit dem Hund noch Gassi gehen, damit die Blase wirklich gut geleert ist. Gerade bei langen Flügen ist aber damit zu rechnen, dass der Hund sein Geschäft auch in der Transportbox verrichten muss - deshalb ist das Auspolstern, wie oben beschrieben, so wichtig. Die Kosten für den Transport des Hundes mit dem Flugzeug fallen ebenfalls sehr unterschiedlich aus. Je nach Fluggesellschaft und Strecke können hier bis zu 300 Euro und mehr alleine für den Hund anfallen. 2.6 Mit dem Hund auf dem Schiff Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Urlaubsreise mit dem Schiff zu unternehmen. Allerdings sei gleich vorweg gesagt, dass diese Möglichkeit für den Hund alles andere, als stressfrei ist. Fährüberfahrten sind in der Regel kein Problem, hier

23 dürfen Hunde oftmals mit kommen. Meist können Herrchen und Frauchen sogar entscheiden, ob sie den Hund mit an Deck nehmen oder ihn im Auto lassen. Auf Kreuzfahrtschiffen sind Hunde fast niemals erlaubt und auch bei anderen Schiffsreisen muss stets im Vorfeld abgeklärt werden, ob, wie und zu welchen Kosten der Hund mit darf. Sinnvoller erscheint es da, einen Urlaub auf dem Hausboot anzustreben, wo die Zeiten des Landgangs jederzeit selbst bestimmt werden können.

24 Kapitel 2 auf einen Blick => Legen Sie bei längeren Autostrecken viele Pausen ein. Das bedeutet weniger Stress für den Hund, da er sich ausreichend erleichtern und sich die Pfoten vertreten kann. => Halten Sie den internationalen Impfpass mit aktuellen Einträgen immer parat, kommen Sie gerade an Grenzübergängen nicht in Stress. => Nehmen Sie für die Reise genügend Trinkwasser und Futter mit. So müssen Sie unterwegs und am Zielort nicht lange nach einem Geschäft Ausschau halten. Ohne ausreichend Wasser würde er während einer langen Fahrt womöglich dehydrieren. => Gewöhnen Sie Ihren Hund rechtzeitig an die Transport oder Flugbox. So hat der Hund weniger Stress auf der Reise. => Wählen Sie Flugreisen die nach Möglichkeit nonstop zum Urlaubsort fliegen. Mit dem Hund auf Flughäfen umzusteigen ist oft kompliziert und bedeutet zusätzlichen Stress für den Hund. => Machen Sie kurz vor einen Flug einen längeren Spaziergang mit Ihrem Hund. So hat er die Möglichkeit sich ausreichend zu erleichtern und kann während des Fluges stressfreier einhalten.

25 3. Kapitel Am Urlaubsort 3.1 Die richtige Unterkunft für den Hund finden Wenn klar ist, wie sich die Anreise für den geplanten Urlaub gestaltet, ist natürlich auch noch zu entscheiden, wo man übernachten will. Hotel, Ferienwohnung, Appartement - Möglichkeiten gibt es viele. Doch es ist wichtig, sich im Vorfeld zu erkundigen, wo Hunde überhaupt mit gebracht werden dürfen. Denn das ist längst nicht überall der Fall. Man muss hierbei grundsätzlich zwischen zwei Kategorien der Ferienunterkünfte mit Hund unterscheiden: Bei der einen werden Hunde nur geduldet - solche Angebote sollten echte Hundeliebhaber nicht in Anspruch nehmen. Bei der anderen werden Hunde sogar herzlich willkommen geheißen. Insbesondere auf Reiterhöfen, Bauernhöfen und in kleinen, oft abgeschieden liegenden Ferienwohnungen sind Hunde meist sehr willkommen. Mitunter finden sich angrenzend an das Areal auch noch Hundeplätze oder es wird gar eine Hundeschule die Übernachtungen anbieten, so dass der Urlaub mit Hund gleich zur Erziehungsarbeit genutzt werden kann. Ebenfalls muss unterschieden werden zwischen den Unterkünften, bei denen der Hund extra kostet und denen, bei denen er kostenfrei übernachten darf. Hier ergeben sich sehr große Unterschiede, die im Vorfeld zu klären sind. Gerade beim Urlaub mit Hund werden in den Unterkünften oft keine Handtücher oder Bettwäsche zur Verfügung gestellt - aus gutem Grund. Viele Vierbeiner dürfen heute schließlich mit im Bett schlafen, auch wenn ihre Halter das nur ungern

26 zugeben. Die starke Verschmutzung der zur Verfügung gestellten Bettwäsche ist dann einigen Vermietern der Ferienunterkünfte nicht recht, weshalb sie darauf hinweisen, dass diese Utensilien selbst mitzubringen sind. Der verantwortungsbewusste Hundehalter wird das aber schon von sich aus tun, denn ihm selbst ist es meist unangenehm, wenn Rex, der gerade ein Schlammbad genommen hat, auf das Bett in der Gästeunterkunft springt. 3.2 Entspannt durch den Urlaub kommen Wenn die Wahl auf einen passenden Urlaubsort gefallen ist, die Fragen der Anreise und der gesundheitlich notwendigen Vorsorge für den Hund getroffen, sowie die Koffer gepackt sind, kann die Reise los gehen. Am Urlaubsort angekommen, sollten aber ebenfalls einige Dinge beachtet werden. Zuallererst sollte der Hund sich lösen dürfen, denn die anstrengende Fahrt mit dem Wagen oder der Flug im Flugzeug dürften für eine volle Blase sorgen. Wurde eine Ferienwohnung gemietet, sollte man gleich die Decke oder das Körbchen des Hundes an einem passenden Platz aufstellen, so dass er immer in der Nähe seiner Menschen sein kann. Diesen Platz sollte man dem Hund sofort zeigen, so dass er

27 ihn erkunden und feststellen kann, dass er den vertrauten Geruch von zu Hause in sich birgt. Ein oder zwei Stunden Ruhe hat sich der Hund jetzt durchaus verdient, während die Menschen ihre Koffer auspacken, kann der Hund in Ruhe dösen. Zuvor sollte ihm allerdings noch Wasser angeboten werden. Futter sollte der Hund erst dann bekommen, wenn er sich einigermaßen akklimatisiert hat. Danach geht es noch einmal raus und der erste Urlaubstag dürfte sich schon dem Ende zuneigen. Wichtig ist für den Hund, dass er Konstanten bekommt. Wenn er also stets um 19 Uhr sein Futter serviert bekommt, sollte das auch im Urlaub nicht anders sein. So erleichtert man dem Tier die Eingewöhnung in die für ihn fremde Umgebung.

28 3.3 Leinen los - besser nicht Natürlich würden viele Menschen ihren Hund auch auf den hoffentlich langen Spaziergängen im Urlaub gern von der lästigen Leine befreien. Darauf sollte aber am Anfang noch verzichtet werden. Gemeinsam mit dem Hund kann die Familie zunächst einmal die nähere Umgebung erkunden. Da aber oft unklar ist, wie viele Waldtiere durch die Wälder streifen und die meisten Hunde doch einen gewissen Jagdtrieb in sich tragen, sollten sie zunächst an der Leine geführt werden. Entscheidend ist es auch, dass der Hund sich in der Gegend noch nicht auskennt, somit ist fraglich, ob er den Weg zurück findet, wenn er doch einmal ausbüchsen sollte. Erst wenn sich die Menschen vergleichsweise sicher sein können, dass ihr Hund nicht davon laufen wird, sollten sie ihn von der Leine befreien. Dabei sind aber auch die örtlichen Gesetze zu berücksichtigen, denn in den meisten Urlaubsländern herrscht für alle Hunde Leinenzwang, egal wo sie laufen.

29 3.4 Alleine bleiben - aber bitte nicht im Urlaub Vielfach wollen die Menschen in ihrem Urlaub auch Unternehmungen ohne Hund erleben. Doch sollte dann wenigstens eine Bezugsperson beim Hund bleiben. Ihn in einer völlig fremden Umgebung, wie der Ferienwohnung alleine zu lassen, ist alles andere als ratsam. Zum Einen herrschen hier für den Hund fremde Geräusche, die er nicht einordnen kann. So kann der sonst so ruhige Hund in der Ferienwohnung schnell einmal zum Dauerkläffer werden. Nutzen Sie den Urlaub, um gemeinsam mit Ihrem Hund auf Entdeckungstour zu gehen. Zum Anderen riecht alles völlig fremd und der Hund findet sich nur schwer zurecht. So kann es durchaus passieren, dass er seine gute Erziehung vergisst und die Möbel im Ferienhaus anknabbert, unsauber wird oder sonst irgendwelchen Unsinn verzapft. Es sollte ihm also nicht unnötig schwer gemacht werden, sondern er sollte stets wenigstens eine seiner Bezugspersonen bei sich haben.

30 3.5 Wichtige Verhaltensregeln für Mensch und Hund Auch im Urlaub gilt: Halter sind für ihre Hunde verantwortlich. Ein Hund, von dem man weiß, dass er sich mit keinem anderen verträgt, sollte grundsätzlich nur an der Leine geführt werden. Schließlich hat man sich extra eine Unterkunft ausgesucht, die Hunde willkommen heißt und so wird man hier auch viele andere Hundehalter treffen. Diesen sollte man dann mit gebührendem Abstand mitteilen, dass der eigene Hund nicht verträglich ist, dann können sie sich entsprechend darauf einstellen. Ebenfalls sind die Hinterlassenschaften des Hundes, genauso wie zu Hause, zu entfernen. Die Kottüten sollten dafür in ausreichender Menge im Hundekoffer vorhanden sein. Andernfalls besteht fast allenorts die Möglichkeit, entsprechende Tüten zu erwerben oder sie werden sogar an manchen Stellen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerade in einem Hundehotel, wo viele Hunde und Hundehalter Urlaub machen, ist es wichtig, Rücksicht zu nehmen und darauf zu achten, die Anlagen sauber zu hinterlassen. Wichtig ist genauso, dass dem Hund nicht den ganzen Tag nur Spannung geboten wird. Hunde, die zu Hause nur drei Mal täglich eine Runde um den Block laufen, werden in einer Woche Urlaub nicht zum Marathonläufer. Sie sollten langsam an die gesteigerten Anforderungen der Halter heran geführt werden. Viele Pausen bei den langen Spaziergängen und natürlich das Mitführen von Wasser für den vierbeinigen Gefährten sind hier alles entscheidend.

31 Es ist auch unbedingt darauf zu achten, dass der Hund im Urlaub ausreichend Ruhephasen erhält. Schließlich muss er sich von den vielen neuen Eindrücken, Gerüchen und Co. gleichfalls erholen können, damit er diese richtig verarbeiten kann. Außerdem würde der Hund sich schnell daran gewöhnen, dass den ganzen Tag Action angesagt ist und dann kann er zurück im Alltag ebenso nach dieser Action verlangen. Der ruhige, ausgeglichene Hund gehört dann der Vergangenheit an. Insbesondere am Abend sollte man dem Hund einen ähnlichen Rhythmus bieten, wie er ihn auch zu Hause erlebt. Das gemeinsame Kuscheln auf der Couch darf dabei nicht zu kurz kommen, ebenso wenig wie das Spielen und Toben mit seinen Menschen.

32 Kapitel 3 auf einen Blick => Beachten Sie unbedingt die Leinenpflicht im Ausland. In einigen Ländern mögen die Behörden in Hundeangelegenheiten strenger sein als man es aus Deutschland kennt. Beachten Sie die jeweiligen Bestimmungen für Strände und achten sie auf andere Urlauber. => Gönnen Sie dem Hund im Urlaub genügend Ruhepausen. So kann er die ganzen neuen Eindrücke und den Stress von der Reise gut verarbeiten und sie verbringen einen entspannteren Urlaub mit ihrem Hund. Häufig gestellte Fragen: Frage 1: Was muss ich berücksichtigen, wenn ich mit meinen Hund in südliche Länder reise? Antwort: Gehen Sie bei zu heißem Wetter nicht mit ihm an den Strand. Auch Hunde können einen Sonnenbrand und Sonnenstich bekommen. Er sollte

33 zwischenzeitlich in einer klimatisierten Wohnung abkühlen können. Hunde mit dichten Unterfell sollten eventuell vor Reiseantritt geschoren werden. Achten Sie darauf, dass er sich durch die Klimaanlage nicht erkältet. Bedenken Sie, dass der Magen- Darmtrakt deutscher Hunde nicht unbedingt an das Trinkwasser südlicher Länder gewohnt ist. Dort herrschen oftmals andere Krankheiten vor als zu Hause. Frage 2: Was gibt es bei Reiseländern, außerhalb der EU, zu beachten? Antwort: Informationen zu den entsprechenden Einreisebestimmungen von Hunden bekommen Sie über die Botschaft des Landes. Einige Nicht-EU-Länder haben wenige Einreisebestimmungen für Hunde. Bedenken Sie aber, dass Sie ja bei der Rückreise wieder in die EU einreisen und dafür müssen Sie dann die entsprechenden Impf- und Gesundheitsbestimmungen einhalten. Erfüllen Sie diese nicht, könnten Sie Probleme bekommen, den Hund wieder mit nach Deutschland zu bekommen.

34 4. Kapitel Krankheit oder Unfall am Urlaubsort Richtig handeln, bei Krankheit oder Unfall des Hundes Wenn man an einem entspannten Urlaub mit seinen Hund denkt, dann schiebt man das Thema Krankheit oder Unfall ganz weit weg. Doch leider können gerade in einer für Mensch und Hund ungewohnten Umgebung gesundheitliche Probleme auftreten: Fahren Sie in ein besonders stark betroffenes Zeckengebiet? Sind Sie im Hochsommer mit dem Auto lange unterwegs und ihr Hund bekommt ein Hitzschlag? Was soll man tun, wenn dem Hund etwas passiert oder er krank wird?

35 Um im Ernstfall richtig und schnell handeln zu können, finden Sie im folgenden Kapitel Tipps und Hinweise zu Krankheiten und Erste Hilfe Maßnahmen bei Hunden. Zudem sollten Sie sich vor Urlaubsantritt genau über die tierärztliche Versorgung im Urlaubsgebiet informieren, denn im Notfall kann nur ein Tierarzt helfen. 4.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 7 Schritte zur ersten Hilfe bei Verkehrsunfällen Was ist zu tun, wenn Ihr Hund angefahren wurde? Es ist der Alptraum jedes Hundebesitzers: Der eigene Hund wurde angefahren. Vielleicht ist Ihr Hund überschwänglich aus dem Kofferraum Ihres parkenden Autos gesprungen oder schwanzwedelnd zu der netten Hündin auf die andere Straßenseite gelaufen und schon ist es passiert! Es gab einen Knall und Sie stehen

36 wie gelähmt am Straßenrand. Ich hoffe natürlich, dass Sie nie in eine dieser Situationen kommen werden. Doch wenn Ihr Hund tatsächlich in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, dann müssen Sie einen klaren Kopf behalten. Daher ist es wichtig, im Vorfeld genau zu wissen, was in so einer Situation die wichtigsten lebensrettenden Sofortmaßnahmen sind. Diese möchte ich Ihnen nun Schritt für Schritt zeigen. 1. Atmen Sie tief durch und sichern Sie zuallererst die Unfallstelle. 2. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund nicht weglaufen kann. Selbst schwerverletzte Hunde können plötzlich im Schock- und Panikzustand aufspringen und die Flucht ergreifen. Am besten Sie leinen ihn an, oder legen Ihre Jacke über ihn. 3. Überprüfen Sie, ob der Hund bei Bewusstsein ist, ansprechbar und ob er noch atmet. 4. Ist der Hund bei Bewusstsein, dann legen Sie ihm zu allererst ein Schnauzband um. Das dient Ihrer eigenen Sicherheit, denn selbst der liebste Hund kann unter Schmerzen seinen eigenen Besitzer beißen. 5. Ergreifen Sie unverzüglich lebensrettende Sofortmaßnahmen. Dazu gehört es starke Blutungen zu stoppen, eventuell auch Beatmung und Wiederbelebungsmaßnahmen. 6. Rufen Sie den Tierarzt oder die Tierklinik an. (Die Telefonnummern sollten Sie im Handy gespeichert haben.) Beschreiben Sie in kurzen Sätzen die Situation und kündigen Sie Ihr Kommen an. 7. Transportieren Sie Ihren Hund sicher zum Arzt. Noch wissen Sie nicht, ob irgendetwas gebrochen ist. Seien Sie daher bei der Lagerung vorsichtig. Einen kleinen Hund können Sie gut in einem Korb oder Karton transportieren. Ist der Hund zu groß dafür, dann können Sie ihn eventuell auf einem Brett lagern. Oder verwenden Sie eine herausnehmbare Kofferraumabdeckung (Hutablage) als Trage. Fixieren Sie Ihren Hund mit Tüchern, Gürteln oder ähnlichem, damit er sicher liegt und nicht verrutscht.

37 So führen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Die ABC - Regel: Beatmung und Herzmassage beim Hund Ist der Hund nicht mehr bei Bewusstsein, atmet nicht mehr oder nur schwach, müssen Beatmungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden. Lagern Sie wenn möglich den Hund in die rechte Seitenlage: A = Atemwege freimachen Öffnen Sie den Fang des Hundes. Ziehen Sie die Zunge soweit wie möglich aus dem Maul und entfernen Sie Blut und Erbrochenes. Die Beatmung: Strecken Sie den Kopf des Hundes und halten Sie den Fang mit einer Hand zu.

38 B = Beatmung Blasen Sie nun im 3-Sekunden-Takt Luft in die Nasenlöcher des Hundes. Die Schnauze bleibt geschlossen. Aus hygienischen Gründen können Sie ein Tuch zwischen Ihren Mund und der Nase des Hundes legen. Geben Sie beim Beatmen nicht zu schnell auf. Es kann durchaus 10 Minuten dauern bis die Atmung wieder vollständig in Gang kommt. C = Circulation (Kreislauf) Die Herzmassage erfolgt bei einem Herzstillstand. Der Hund liegt auf der rechten Seite. Sie legen einen Handballen auf die Rippen des Hundes in der Nähe des Ellenbogens. Mit der anderen Hand üben Sie nun rhythmischen Druck auf den Handballen aus. (Bei kleinen Hunden üben Sie den Druck mit dem Daumen aus.) Es sollten ca. 10 Kompressionen innerhalb 6 Sekunden erfolgen. Am besten ist, die Wiederbelebung zu zweit durchzuführen. So kann gleichzeitig die Herzmassage erfolgen und weiter beatmet werden. Die ABC - Regel im Notfall Damit Ihnen die oben genannten Schritte im Notfall auch wieder einfallen, prägen Sie sich am besten die ABC - Regel ein: A - für Atemwege freimachen (Erbrochenes und Fremdkörper entfernen.) B - für Beatmung C - für Circulation (Kreislauf) = Herzmassage

39 Wunden versorgen Wenn der Hund nach einem Unfall sehr stark blutet, muss schnell gehandelt werden, um einen hohen Blutverlust zu vermeiden. Natürlich sind hygienische Verbände wichtig, aber leider in einer Notsituation nicht immer möglich. Setzten Sie alles daran, eine bestehende Blutung so schnell wie möglich zu stoppen, auch wenn kein steriler Verband zur Hand ist. Der Hund sollte anschließend so schnell wie möglich zu einem Tierarzt gebracht werden, der dann die Wunde fachgerecht säubert und behandelt. Die 3 Schritte zum provisorischen Druckverband: 1. Legen Sie mehrere Taschentücher auf die Wunde. 2. Fixieren Sie die Wundauflage mit einem Tuch oder einer Mullbinde. Einmal mittig um die Taschentücher und das Bein binden und auf der Gegenseite kreuzen. 3. Nun legen Sie als Druckpolster eine ganze Taschentuchpackung auf die verbundene Wunde und knoten diese mit den Tuchenden fest.

40 WICHTIG: Wenn dieser Druckverband nicht reicht, weil der Verband sich voll Blut saugt, lösen Sie den Druckverband NICHT, sondern legen zusätzlich noch einen Druckverband darüber. Sollten die Gliedmaßen bei starken Blutungen abgebunden werden? Wenn eine Gliedmaße über 20 Minuten lang abgebunden wird, besteht die Gefahr, dass diese abstirbt. Daher muss schnell entschieden werden, ob diese Maßnahme zur Blutstillung eingesetzt wird. Blutet es massiv dunkelrot aus der Wunde, dann ist eine große Vene verletzt. Hier reicht meistens ein fester Druckverband aus, um die Blutung unter Kontrolle zu halten. Beim Tierarzt angekommen, behandelt er diese Verletzung fachgerecht weiter. Kommt stoßweise helles Blut aus der Wunde, dann wurde eine Schlagader verletzt. Es besteht Verblutungsgefahr. Legen Sie daher in diesem Falle auch sehr schnell einen Druckverband an und bringen den Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt. Reicht der Druckverband nicht aus und verliert der Hund immer noch sehr viel Blut, dann muss jetzt die Schlagader mit einem Tuch abgebunden oder mit den Fingern abgedrückt werden. Behalten Sie nun aber im Sinn, dass der Hund innerhalb der nächsten Minuten bei einem Tierarzt sein sollte, um das Absterben der Gliedmaße zu vermeiden.

41 So stabilisieren Sie Knochenbrüche Nach einem Unfall haben die lebensrettenden Maßnahmen wie die ABC - Regel und das Stoppen von Blutungen erst einmal Vorrang. So schmerzhaft Knochenbrüche auch sein mögen, Sie sind in einem Notfall erst einmal zweitrangig. Erst wenn Ihr Hund wieder gleichmäßig atmet und die Wunden versorgt sind, können wir uns um eventuell Knochenbrüche kümmern. Doch bitte versuchen Sie NIE Knochenbrüche selber zu richten! Das kann nur noch weitere Komplikationen verursachen. Stabilisieren Sie lediglich den Bruch, so dass der Hund während des Transportes zum Tierarzt weniger Schmerzen hat. Ein offener Bruch sollte möglichst mit einem sterilen Tuch aus dem Auto- Verbandskasten abgedeckt und mit einer Mullbinde verbunden werden. Eine bedeckte Fraktur sollte ebenfalls mit einem Verband stabilisiert werden, damit dem Hund beim Transport nicht jede Erschütterung weh tut. Für Beinbrüche können Sie eine provisorische Schiene aus Stöcken oder zusammengerollten Zeitungen basteln und diese mit einem Verband fixieren. Bei Verdacht auf Rippen-, Becken- oder Wirbelsäulenbrüchen sollte der Hund so wenig wie möglich bewegt werden. Transportieren Sie ihn auf einer Trage. Es kann zum Beispiel ein Brett sein oder die abnehmbare Kofferraum-Hut-Ablage aus dem Auto. Fixieren Sie Ihren Hund darauf mit Tüchern, Stricken oder Gürteln, damit er nicht verrutscht.

42 So erkennen Sie einen Knochenbruch Fraktur am Bein Der Hund hält das Bein unnatürlich. Eventuell ist es verdreht und wirkt instabil. Wenn der Hund in der Lage ist zu laufen, wird er ein gebrochenes Bein nicht belasten. Wirbelsäulenfraktur Der Rücken des Hundes ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich. Der Hund wirkt ängstlich und verkrampft. Er kann eventuell seine Beine nicht mehr spüren und bewegen. Hier ist äußerste Vorsicht geboten. Der Hund sollte nur minimal bewegt und auf einer Trage fixiert werden, um ihn zum Tierarzt zu bringen. Beckenbruch: Wenn der Hund stehen kann, dann steht er bei einem Beckenbruch sehr schief. Sein ganzes Hinterteil ist instabil. Rippenfraktur Sind die Rippen gebrochen, dann atmet der Hund sehr flach. Eventuell ist eine Schwellung am Brustkorb erkennbar. Kieferbruch Bei einem Kieferbruch kann der Hund sein Maul nicht richtig öffnen und schließen. Sein gesamtes Gesicht wirkt asymmetrisch. Was Sie über Bissverletzungen wissen sollten Viele Bissverletzungen werden bei Hunden leider oft übersehen oder unterschätzt. Ist Ihr Hund in einer Rauferei verwickelt gewesen und hat zwischendurch aufgeschrien, hat er wahrscheinlich einen Biss abbekommen. Suchen Sie Ihren Hund nach einer Beißerei sorgfältig nach Wunden ab. Haben Sie eine Wunde Stelle gefunden, sollten die Haare dort abrasiert, die Wunde gesäubert und mit einem Wunddesinfektionsmittel behandelt werden. Bedenken Sie, dass Sie lediglich die obere Hautschicht der Wunde sehen können. Leider verursacht ein Hundebiss oft aber auch tiefer sitzenden Schaden im Gewebe, was nur ein Tierarzt

43 erkennen kann. Daher ist es nicht übertrieben auch bei scheinbar kleineren Bissverletzungen einen Tierarzt aufzusuchen. Als Hundebesitzer wissen Sie sicherlich auch, in welche ekeligen Dingen unsere geliebten Vierbeiner überall ihre Schnauze reinstecken. Sie können sich sicher sein, dass JEDER Hundebiss mit Bakterien infiziert ist. Daher kann neben der Wunddesinfektion oft auch eine antibiotische Therapie von Nöten sein. Hitzeschlag - Achtung Todesgefahr Es ist ein schön angenehmer sonniger Tag: 25 C, blauer Himmel, ein leichtes Lüftchen weht. Für mich ist das das optimale Wetter. Meinen Hunden geht es auch gut - solange sie sich im Schatten aufhalten. In der Sonne wird es meinen gut mit Unterfell ausgestatteten Golden Retrievern eindeutig zu heiß. Lange Spaziergänge werden in die frühen Morgen und Abendstunden verlegt. Die Mittagszeit ist für meine Hunde Siesta-Zeit. Leider machen sich einige Hundebesitzer keine Gedanken darüber, wie Ihr Hund das Wetter empfindet. Selbst für uns angenehme 25 C können für einen Hund mit dichtem Fell zum Problem werden. Ein in der Sonne geparktes Auto kann sich schnell, trotz mäßiger Aussentemperatur, im Innenraum so stark erhitzen, dass ein Hund einen Hitzeschlag bekommt. Spielt ein Hund lange in der Sonne, kann das zu starken Kreislaufproblemen bis hin zum Kollaps führen. Bei warmem Wetter sollten Sie daher auf mögliche Überhitzungserscheinungen Ihres Hundes schnell reagieren. Was genau ist ein Hitzeschlag beim Hund? Wenn der ganze Körper des Hundes überhitzt ist, spricht man von einem Hitzeschlag. Besonders kritisch wird es wenn die Körpertemperatur über die 40 C Grenze geht, denn dann kann der Hund starke organische und nervliche Schädigungen davontragen. Es kann zu Krämpfen, Erbrechen, Teilnahmslosigkeit und Bewusstlosigkeit kommen. Ein stark überhitzter Hund muss sofort ins Kühle

44 gebracht und zum Trinken animiert werden. Mit kalten Umschlägen, kann man versuchen, den Körper des Hundes zu kühlen. Zeigt der Hund bereits Bewusstseinsveränderungen wie zum Beispiel Orientierungslosigkeit oder Benommenheit muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. So erkennen Sie eine Überhitzung des Hundes: - Schnelle Atmung - Starkes Hecheln - Speicheln - Der Hund zieht sich in den Schatten oder in kühle Räume zurück. Lebensgefährliche Symptome bei denen sofort ein Tierarzt aufgesucht werden muss: - Vergrößerte rote Zunge - Intensive Atemgeräusche - Zusammenbruch - Erbrechen - Teilnahmslosigkeit - Klebrig zäher Speichel - Krämpfe - Gestörtes Bewusstsein

45 Der Stromschlag Wer kennt das nicht von seinen Welpen: angeknabberte Schuhe, Möbeln und leider manchmal auch ein Kabel. Ich kannte einen Welpen, der ein Telefonkabel durchgebissen hat. Zum Glück fließt darauf nur eine geringe Voltzahl und dem Welpen somit nichts Schlimmes passiert. Bei 220 Volt sieht es allerdings schon anders aus. Sichern Sie daher freiliegende Kabel so ab, dass Ihr Welpe dort nicht drankommt. Denn so manch ein Hund hat schon ordentlich eins gewischt bekommen, weil er genüsslich an einem Kabel oder Elektrogerät herum geknabbert hatte. Was ist zu tun, wenn ein Hund einen Stromschlag bekommt? Der Stromschlag löst bei dem Hund mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Muskelkrampf aus, so dass er seinen Fang nicht mehr öffnen und sich selber von der Stromquelle befreien kann. WICHTIG: Berühren Sie Ihren Hund auf keinen Fall, solange er unter Strom steht! Ziehen Sie den Stecker nur, wenn Sie einen gut isolierten Gummihandschuh oder ähnliches anhaben. Besser ist es direkt die Sicherung herauszudrehen. Ist Ihr Hund von der Stromquelle entfernt sollten zuerst die Vitalzeichen überprüft werden: Atmet der Hund noch? Wie ist der Pulsschlag? Womöglich müssen Sie ihn durch Mund zu Nase-Beatmung und Herzmassage wiederbeleben. Um einen Schock vorzubeugen bringen Sie ihn am besten in einem dunklen Raum oder legen Sie Ihren Pulli oder eine Jacke über ihn. Das wird ihn beruhigen. Brandwunden im Maul können Sie mit Eiswürfeln kühlen.

46 Auch nachdem Sie erste Hilfe geleistet haben, kann es erneut zu Krämpfen und Schockzuständen kommen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen, damit er fachgerecht versorgt und weitere eventuelle Schäden behandelt werden. So behandeln Sie kleinere Verbrennungen Eine Brandwunde sollte sofort mit kaltem Wasser gekühlt werden. Ist die Wunde einige Zentimeter groß, sollten Sie den Hund umgehend zum Tierarzt bringen. Um einen Schock vorzubeugen, legen Sie eine Jacke über den Hund. Der Tierarzt wird die Wunde fachgerecht versorgen und bei schweren Verbrennungen eine Antibiotika-Therapie vorschlagen. Handelt es sich um eine sehr kleine Brandwunde können Sie diese nach der Wasserkühlung selber mit einer Brandsalbe behandeln und mit einem gepolsterten Verband abdecken. Verätzungen Wurde die Haut Ihres Hundes mit Chemikalien verätzt sollte auf jeden Fall umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden, denn die daraus entstandenen Wunden sind wesentlich schwerer zu behandeln als Brandwunden. Bevor Sie erste Hilfe leisten, müssen Sie zu Ihrem eigenen Schutz Handschuhe und einen Augenschutz (Brille/Sonnenbrille) anziehen. Legen Sie Ihrem Hund ein Schnauzband an, damit er die Chemikalie nicht ableckt. Spülen Sie das Fell gründlich mit lauwarmen Wasser, um die Chemikalie zu entfernen. Bringen Sie den Hund auf jeden Fall zum Tierarzt.

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kaptiel: Am Urlaubsort

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kaptiel: Am Urlaubsort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 1.01 Mit dem Hund im Urlaub: So wird s kein Desaster 1.02 Das richtige Reiseziel 1.03 Die wichtigsten Urlaubsländer für den Hund im Überblick 1.04

Mehr

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner Der familienfreundliche Tierarzt Vitalparameter: - Schleimhäute (rosarot, glänzend) - Kapillarfüllungszeit (unter 2-3 Sek.) - Hautelastizität (erhalten) - Puls (kräftig,

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Urlaub mit Hund - Gut geplant in 5 Schritten. 4 Wochen vor dem Urlaub. Hundekoffer packen. Reiseapotheke. 4 Kurz vor der Abreise. 5 Während der Reise

Urlaub mit Hund - Gut geplant in 5 Schritten. 4 Wochen vor dem Urlaub. Hundekoffer packen. Reiseapotheke. 4 Kurz vor der Abreise. 5 Während der Reise Urlaub mit Hund - Gut geplant in 5 Schritten 1 2 3 4 Wochen vor dem Urlaub Hundekoffer packen Reiseapotheke 4 Kurz vor der Abreise 5 Während der Reise 1 4 Wochen vor dem Urlaub Reist Ihr Hund gerne? Vor

Mehr

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Liebe Tierbesitzer, liebe Kunden, haben Sie schon Pläne für den Sommerurlaub? Damit der Urlaub für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen zur

Mehr

Vorbereitung ist alles! TIPPS BROSCHÜRE FÜR TIERHALTER. für den Urlaub mit Hund

Vorbereitung ist alles! TIPPS BROSCHÜRE FÜR TIERHALTER. für den Urlaub mit Hund REISELUST STATT REISEFRUST! Vorbereitung ist alles! TIPPS für den Urlaub mit Hund BROSCHÜRE FÜR TIERHALTER Ich packe meinen Koffer und nehme meinen Hund mit! Die Anzahl der Urlaubsreisen mit vierbeinigem

Mehr

2014/15. Auto-, Fahrrad- und Reisezubehör

2014/15. Auto-, Fahrrad- und Reisezubehör 2014/15 Auto-, Fahrrad- und Reisezubehör Wenn einer eine Reise tut... Strandausflug, Wochenendtrip oder Urlaubsreise wer mit seinem Haustier unterwegs ist, sollte einiges bedenken. Von der Sicherheit über

Mehr

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste Und sonst? Notfallausweis Mit Checkliste Besorgen Sie sich einen Europäischen Notfallausweis. Klären Sie die medizinische Versorgung am Urlaubsort halten Sie die Notfallnummern immer bereit! Überlegen

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Erste Hilfe für den Hund

Erste Hilfe für den Hund für den Hund - bewahren Sie Ruhe - sichern Sie die Unfallstelle und - schützen Sie sich selber (evtl. Maulkorb anziehen) Überprüfen von: a) Maulschleimhaut: normal rosa b) Füllungszeit bei Druck auf Schleimhaut:

Mehr

Silvester - so bleibt die Katze entspannt

Silvester - so bleibt die Katze entspannt Silvester - so bleibt die Katze entspannt 2 Silvester so bleibt die Katze entspannt Inhalt Warum reagieren Katzen auf lautes Knallen so empfindlich?... 3 Einfacher Schutz für Ihre Samtpfote keinen Freigang...4

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Ich möchte hier die wichtigsten Erste Hilfe am Hund aufzeigen in Form von Bilder und Kurztexte.

Ich möchte hier die wichtigsten Erste Hilfe am Hund aufzeigen in Form von Bilder und Kurztexte. Erste Hilfe am Hund Ich möchte hier die wichtigsten Erste Hilfe am Hund aufzeigen in Form von Bilder und Kurztexte. Pfotenverband Das einlegen von Gaze oder Ähnlichem ist wichtig das wir beim verbinden

Mehr

Zusammenfassung der Einreisebestimmung in europäische Länder findet ihr im folgenden Text.

Zusammenfassung der Einreisebestimmung in europäische Länder findet ihr im folgenden Text. Zusammenfassung der Einreisebestimmung in europäische Länder findet ihr im folgenden Text. Einreisebestimmungen für europäische Länder Wenn ihr mit euren Hunden im Ausland Urlaub machen wollt, dann müsst

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN 1. Prüfen Rufen Was weißt du über den Blutkreislauf? Beantworte die Fragen! 1.) Was pumpt das Herz bei jedem Schlag in den Gefäßen

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

Polanowski Robert Mayi Shou - Chinese Crested Dogs Dezember by mayi-shou.de

Polanowski Robert Mayi Shou - Chinese Crested Dogs Dezember by mayi-shou.de Hunde-Einreisebestimmungen in Urlaubsländer 1 Hunde-Einreisebestimmungen in Urlaubsländer Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Generell ist eine exakte Nachfrage über Einreiseverbote und aktuellen Bestimmungen

Mehr

Erste Hilfe bei Katzen

Erste Hilfe bei Katzen Erste Hilfe bei Katzen Jan Nixdorff Tierarzt Intensiv- und Notfallmedizin Ludwig Maximilian University Munich, Germany Notfälle erkennen Ist das Tier bei Bewusstsein? Kreislauf und Atmung? Herzschlag?

Mehr

Mein Hund verreist Montag, den 18. Juni 2018 um 15:00 Uhr. Mein Hund verreist

Mein Hund verreist Montag, den 18. Juni 2018 um 15:00 Uhr. Mein Hund verreist Reiseziel, Anreise, Verpflegung, Impfungen und Medikamente - bei einer Reise mit Hund gibt es einiges zu beachten. Das Familienmitglied auf vier Pfoten will für die Reise gut vorbereitet sein und entspannt

Mehr

Jagdhunde. Foto: M. Wegner/tierfotoagentur.

Jagdhunde. Foto: M. Wegner/tierfotoagentur. Foto: M. Wegner/tierfotoagentur 28 WILD UND HUND 10/2014 Den Hund im Gepäck REISETIPPS Soll der Hund mit in den Urlaub, muss man einige Regeln beachten. Tierärztin Heike Hesse und Thomas Fuchs geben Tipps,

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Maulkorbtraining. Das Training

Maulkorbtraining. Das Training Tierärztliche Praxis für Kleintiere Gerd Hannes Walzmühle 5 52349 Düren Tel.: 02421/41811 Fax: 02421/45586 Maulkorbtraining Jeder Hund sollte lernen, einen Maulkorb zu tragen. Es kann immer mal zu einer

Mehr

Erste Hilfe bei Hund und Katze

Erste Hilfe bei Hund und Katze bei Hund und Katze Dr. Angelika Köppel Kleintierordination Bruck an der Mur Leben retten Gefahren abwenden Gesundheitsstörungen mildern..bis zum Eintreffen professioneller Hilfe Unfallstelle absichern

Mehr

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Aufgabe 1: Lesen Sie die Überschriften (1-6) und dann die Textabschnitte (A-H). Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt? Beispiel: Schreiben Sie den richtigen

Mehr

Rundum immer bestens informiert

Rundum immer bestens informiert Rundum immer bestens informiert Bei weiteren Fragen steht der Momentum-Patientenservice auch telefonisch zur Verfügung. Bei generellen Fragen zu Abläufen und Handhabung: Momentum-Patientenservice Tel.:

Mehr

Einreisebestimmungen der verschiedenen Länder

Einreisebestimmungen der verschiedenen Länder In den Meisten EU Ländern gelten die Allgemeinen EU Bestimmungen, allerdings haben einige Länder Sonderregelungen erlassen, was die Einfuhr von als gefährlich geltender Hunde angeht. Lesen Sie beim jeweiligen

Mehr

Tel.: / Kölner Str. 649 W I N T E R

Tel.: / Kölner Str. 649 W I N T E R T i e r a r z t p r a x i s H u p p e r t I h r H a u s t i e r a r z t Tel.: 0 21 51/30 60 09 Kölner Str. 649 www.tierarzt-huppert.de 47 807 Krefeld W I N T E R Wenn es zur Zeit auch nicht nach Eis und

Mehr

Reisen. Inklusive Checkliste. Reisen mit Hund Transport und Sicherheit unterwegs

Reisen. Inklusive Checkliste. Reisen mit Hund Transport und Sicherheit unterwegs Reisen Inklusive Checkliste Transport und Sicherheit unterwegs Einen Fernflug zu absolvieren, um anschließend am Strand in der Sonne zu brutzeln, ist für Hunde kein Vergnügen. Da ist der Vierbeiner im

Mehr

Reisen. Inklusive Checkliste. Reisen mit Hund Transport und Sicherheit unterwegs

Reisen. Inklusive Checkliste. Reisen mit Hund Transport und Sicherheit unterwegs Reisen Inklusive Checkliste Reisen mit Hund Transport und Sicherheit unterwegs Reisen mit Hund liegt im Trend Immer mehr Hundehalter wollen ihre Vierbeiner auch auf Reisen mit dabeihaben. Einer Umfrage

Mehr

CHECKLISTE FÜR EINE GUTE BABY- UND KLEINKINDUNTERKUNFT. Am Urlaubsort: Die Umgebung

CHECKLISTE FÜR EINE GUTE BABY- UND KLEINKINDUNTERKUNFT. Am Urlaubsort: Die Umgebung CHECKLISTE FÜR EINE GUTE BABY- UND KLEINKINDUNTERKUNFT Am Urlaubsort: Die Umgebung Natürlich haben wir vorab bereits Pläne in welches Land oder welche Stadt unsere Reise gehen soll. Wo genau die Unterkunft

Mehr

Mädchen mit Platzwunde

Mädchen mit Platzwunde Situationskarten für das Rollenspiel Vom Schaulustigen zum Ersthelfer Älterer Herr auf dem Gehweg Rolleninformationen Es ist früher Nachmittag. Du bist mit Deiner Freundin auf dem Heimweg vom Sportunterricht.

Mehr

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Postenlauf. Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an den Posten (10 15 min pro Posten). Turnus: Jede Gruppe muss jeden Posten machen. Ziel Material Sozialform Die Schüler

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Erste Hilfe beim Jagdhund

Erste Hilfe beim Jagdhund Erste Hilfe beim Jagdhund Die wichtigsten Gefahrenquellen für Jagdhunde: 1. Drückjagden 2. Nachsuchen 3. Straßenverkehr 4. Sommerhitze Schwarzwildbrackenverein 24.06.2017 Uslar Die wichtigsten vorbeugenden

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten. HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG (HLW) Wenn ein Kind das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, treten Gehirnschäden und Herzstillstand ein. Sorgen Sie dafür, dass das Kind Luft bekommt und das Herz schlägt.

Mehr

die strahlen der s0nne

die strahlen der s0nne Arbeitsblatt 1 die strahlen der s0nne Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Alle Lebewesen, ob Pflanzen, Tiere oder Menschen, brauchen das Licht und die Wärme der Sonne. Aber man muss aufpassen,

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten. Anni Ich bin Anni, eine 1 ½ Jahre alte Hündin. Geboren wurde ich auf der Insel Lanzarote. Meine Eltern sind ein Pointer und ein Podenco. An die ersten Monate meines Lebens kann ich mich nicht oder nur

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Langzeit-Reise mit Hund Checkliste

Langzeit-Reise mit Hund Checkliste Bombero Travel Langzeit-Reise mit Hund Checkliste Um deine Vorbereitungen für die Abreise zu unterstützen, ermöglichen die Boxen alles abzuhaken, was bereits geklärt/gepackt ist. Natürlich ist dieses Dokument

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Urlaub auf einem Hausboot mit Hund auf der Mecklenburger Seenplatte

Urlaub auf einem Hausboot mit Hund auf der Mecklenburger Seenplatte Urlaub auf einem Hausboot mit Hund auf der Mecklenburger Seenplatte Kurzbeschreibung Hausboot mit Hund. Machen Sie doch einmal einen Urlaub mit Ihrem Hund auf einem Hausboot in Mecklenburg, Holland, Frankreich,

Mehr

Trennungsangst bei Hunden

Trennungsangst bei Hunden Trennungsangst bei Hunden Haben Sie Geduld und Verständnis! Planen Sie für diese Desensibilisierung ca. 2-3 Monate ein. Gerade ein Hund aus dem Tierheim (der ja mindestens schon einmal von seinem Menschen

Mehr

Mein Name ist Alex und ich bin auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen.

Mein Name ist Alex und ich bin auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen. Mein Name ist Alex und ich bin auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen. Schon immer habe ich es genossen, in der Natur zu sein und im Wald zu spielen. Bereits als Kind hat sich dabei herausgestellt, dass

Mehr

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Erkennen des Notfalls: Zum Erkennen eines Notfalles kommt es zuerst auf die sichere Beurteilung folgender

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo) Die Auswahl beim Züchter ist eine Möglichkeit, immer häufiger kommen Hunde aber auch aus Pflegestationen oder dem Tierschutz. Nach der Auswahl und der Abholung folgt die Fahrt ins neue Zuhause. Was alle

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter September und Oktober 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Obwohl das herbstliche Wetter bisher sehr schön war müssen wir uns schon auf den Winter vorbereiten. Die Hütten müssen

Mehr

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Lege oder setze dich ruhig und entspannt hin. Spüre den Boden unter dir, der dich trägt. Schließe deine Augen. Atme einige Male tief ein und

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus

Ein Welpe kommt ins Haus Ein Welpe kommt ins Haus Kennenlernen Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihren Welpen schon bei der Mutter kennenzulernen, besuchen Sie ihn so oft wie möglich. Sie können auch ein Kleidungsstück oder eine

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein Nach reiflicher Überlegung haben Sie sich entschlossen, einem Hund aus einem ungarischen Tierheim ein neues und besseres zu Hause zu geben. Viele Fragen werden

Mehr

Reisetipps. Reise-Checkliste. Medizin: Schmerztabletten Husten Übelkeit Durchfall Wund-/Brandsalbe Traubenzucker Bei Krankheit notwendige Mittel

Reisetipps. Reise-Checkliste. Medizin: Schmerztabletten Husten Übelkeit Durchfall Wund-/Brandsalbe Traubenzucker Bei Krankheit notwendige Mittel Reise-Checkliste Das brauchen Sie für den Urlaub Was Sie vorher besorgen und erledigen sollten: Impfungen Kreditkarte Bargeld Adresse deutscher Botschaft Reiseführer Int. Führerschein Auslandskrankenversicherung

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen Vorsicht oder Nachsicht? Wie Sie Schäden vermeiden können - Vermeidung von Schäden / Umgang mit Schäden Inhalt Vermeidung von Schäden und richtiger Umgang mit Schäden 2 Umgang mit den Monteuren 3 Ausstattung

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Rückschläge und schwierige Phasen gehören zum Rauchstopp dazu. Geben Sie nicht auf - fangen Sie noch einmal von vorne an. 1. Treffen

Mehr

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Sommer Sonne Hitze Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Sonne schenkt uns Kraft, Lebensfreude und Gesundheit. Sie fördert unser seelisches Wohlbefinden und stärkt

Mehr

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

In 6 Schritten zur Stubenreinheit In 6 Schritten zur Stubenreinheit Am zweiten Tag nach Pacos Einzug nutze er das Zimmer meiner damaligen Mitbewohnerin als Klo. Als sie aufgewacht ist, fand sie ein kleines Geschenk in ihrer Zimmerecke

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren Hunger zu stillen, krabbeln sie z.b.

Mehr

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=4019172100056 1 Angst ist etwas ganz Alltägliches 1: DIE ANGST KENNENLERNEN PSYCHOEDUKATION Angst ist wie Trauer, Ärger oder Freude

Mehr

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase Lagerungstherapie auf Holzrollen nach Schaarschuch-Haase Wichtige Hinweise und Informationen zur sicheren Anwendung! Die Lagerungstherapie auf Holzrollen - eine Bechterew-spezifische Weiterentwicklung

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer www.intervet.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Tirol Sanitätsreferat Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Maßnahme 1: Notfallcheck Situation erfassen (Sicherheit?

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Entspannt im Arbeitsalltag

Entspannt im Arbeitsalltag Entspannt im Arbeitsalltag Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz Das Wort Stress ist auch im Arbeitsalltag häufig gehört und so

Mehr

Fragen/Antworten zum Komplex B

Fragen/Antworten zum Komplex B Fragen/Antworten zum Komple B B 1: Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate B 2: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil B Gesundheit und Ernährung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Gegen welche Infektionskrankheiten sollten Hunde geimpft werden? a) Staupe b) Hepatitis (infektiöse

Mehr

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN 1. Prüfen Rufen Was weißt du über den Blutkreislauf? Beantworte die Fragen! 1.) Was pumpt das Herz bei jedem Schlag in den Gefäßen

Mehr

- Adresse: Name des Hundes: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter: Geschlecht: Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer:

- Adresse: Name des Hundes: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter: Geschlecht: Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer: Anmanesebogen Fragebogen bei Problemverhalten Hund Name des Hundebesitzers: Adresse des Hundebesitzers: Telefonnummer: E-Mail- Adresse: Name des Hundes: Rasse/ Mix aus: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein! Hallo, ich bin Chuma Dies ist die Geschichte von mir (Chuma), wie ich als Spanierin von den Pyrenäen über Umwegen in die Schweiz kam, und dort schweizerdeutsch lernte, oder besser gesagt immer noch versuche,

Mehr

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC in und Umfrage-Methode Face-to-face-Interviews mit Autofahrern 2.786 Personen in 14 Ländern (je Land rund 200 Personen) Interviewzeitraum:

Mehr

Hitze-Tipps für Heimtiere

Hitze-Tipps für Heimtiere Hitze-Tipps für Heimtiere VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz w w w. v i e r- p f o t e n. a t VIER PFOTEN Hitze-Tipps für Heimtiere Hundstage Der Sommer hat begonnen und das Quecksilber klettert wieder

Mehr

Wenn Reisen zur Qual wird

Wenn Reisen zur Qual wird Wenn Reisen zur Qual wird Dr. med. A. Wacker August 2009 In nahezu jeder Familie gibt es einen oder mehrere Angehörige, die unterschiedliche Formen des Reisens nicht vertragen. Der Artikel informiert Sie

Mehr