Herrn Gottfried Aicher Halfing Rosenheim (Landkreis) Herrn Hermann Fröhler Halfing Rosenheim (Landkreis)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herrn Gottfried Aicher Halfing Rosenheim (Landkreis) Herrn Hermann Fröhler Halfing Rosenheim (Landkreis)"

Transkript

1 2014 Der Herr Ministerpräsident hat folgenden Personen, die eine Rettungstat unter Einsatz ihres eigenen Lebens durchgeführt haben, die Bayerische Rettungsmedaille verliehen: Anton Gregor Achatz Rosenheim Thomas Hell Feldkirchen-Westerham Marko Hennersdorf Bad Aibling Matthias Kirchgässner, Bruckmühl Andreas Steiner Feldkirchen-Westerham Alexander Uhl Bad Aibling Jacqueline Werner Feldkirchen-Westerham Gottfried Aicher Halfing Hermann Fröhler Halfing Werner hat zusammen mit den Herren Achatz, Hell, Hennersdorf, Kirchgässner, Steiner und Uhl am 18. Februar 2013 eine in das Eis des Höglinger Weihers eingebrochene gerettet. Zuerst wurde die Rettung der Eingebrochenen mit Hilfe von Leitern versucht. Aufgrund der geringen Eisdecke scheiterte jedoch dieser Versuch. Eine Leiter versank sogar im Wasser. Mit dem Einsatz eines Eisrettungsschlittens gelang die Rettung. Die Herren Aicher und Fröhler haben zusammen mit Rauscher, der heute verhindert ist, am 10. April 2013 in Halfing einen Mann aus seinem brennenden Pkw gerettet. Erschwerend kam hinzu, dass der Verunglückte sich aufgrund seiner Verletzungen nicht selbst befreien konnte. Cengis Atlas Garmisch-Partenkirchen Retzep Kournaz Brunnthal Die Herren Atlas und Kournaz haben am 2. August 2013 in Garmisch einem Mann das Leben gerettet, der von drei Tätern mit äußerster Brutalität niedergeschlagen und getreten wurde. Bei der Rettungsaktion erlitt Herr Atlas selbst schwere Verletzungen. 1

2 Serkan Aydin Olching Fürstenfeldbruck Herr Aydin hat am 28. Mai 2012 bei Maisach einen Mann, der in seinem brennenden Pkw eingeklemmt war, befreit. Roman Backhaus Wipfeld Schweinfurt Markus Brandl Burkardroth Bad Kissingen Die Herren Backhaus und Brandl haben am 26. Februar 2013 einen Mann aus der 2 Meter tiefen und eisigen Saale bei einer Außentemperatur von 6 aus der Flussmitte gerettet. Matthias Bauer Neubeuern Korbinian Gall Neubeuern Stefan Hefter Neubeuern Die Herren Bauer, Gall und Hefter haben zusammen mit Steiner, der heute verhindert ist, am 30. Dezember 2012 in Neubeuern ein Ehepaar, dessen Christbaum in Brand geraten war, gerettet. Außerdem kam hinzu, dass die etwa 1,50 Meter hohe Flammensäule den Zutritt in das total verrauchte Zimmer erschwerte, sodass die Bergung der Verunglückten nur durch eine Rettungskette gelang. Martha Becker Niederfischbach Rheinland-Pfalz Becker hat am 24. September 2012 auf der A 3 bei Mainstockheim einen mit 50 Personen besetzten Reisebus zum Stehen gebracht, nachdem die Busfahrerin bewusstlos zusammengebrochen war. Dabei griff sie geistesgegenwärtig ins Lenkrad und lenkte zum ersten Mal in ihrem Leben einen großen Reisebus. Sie brachte den Bus gerade noch rechtzeitig zum Stehen, bevor er über die mehrere Meter tiefe Böschung hinabstürzen konnte. 2

3 Stefan Berneis Pfaffenhofen Pfaffenhofen a.d.ilm Matthias Eberle Nassenfels Eichstätt Manfred Gerich, sen. Nassenfels Eichstätt Manfred Gerich, jun. Nassenfels Eichstätt Markus Hollinger Nassenfels Eichstätt Peter Hutter Nassenfels Eichstätt Die Herren Berneis, Eberle, Gerich sen., Gerich jun., Hollinger und Hutter haben am 27. September 2012 in Nassenfels ein Ehepaar aus ihrem nach einer Verpuffung im Vollbrand stehenden Wohnaus gerettet. Lukas Betz Kaufbeuren Herr Betz hat am 2. Dezember 2012 in Kaufbeuren einen Mann aus dem Mühlbach gerettet. Besonders erschwerend kam hinzu, dass der Verunglückte in Richtung einer Turbine trieb und es dunkle Nacht war. Dr. Matthias Blaschke Herr Dr. Blaschke hat am 3. August 2013 in einen Mann, der versuchte, über ein Wehr zum anderen Ufer zu gelangen und dabei in die Isar stürzte, gerettet. Der Verunglückte wurde sofort vom Sog des Wassers in die Wasserwalze gerissen und immer wieder unter Wasser gezogen, so dass die Rettung sich äußerst schwierig gestaltete. Daniel Bocanete Landshut Sherwin Mendoza Die Herren Bocanete und Mendoza haben am 16. August 2013 in Landshut eine aus ihrer brennenden Wohnung gerettet. Dazu mussten sie mit einer Eisenstange die Tür aufbrechen und durch den beißenden Rauch kriechen, um zur schwerverletzten zu gelangen. Beide Helfer erlitten dabei eine Rauchvergiftung. 3

4 Jacqueline Bockstaller Neu-Ulm Michael Hanke Senden Helmut Kirchhauser Senden, Neu-Ulm Thomas Merk Burgau Günzburg Florian Partsch Senden Neu-Ulm Helmut Rogg Senden Neu-Ulm Lukas Wiercinski Bad Buchau (Baden-Württemberg) Bockstaller hat zusammen mit den Herren Hanke, Kirchhauser, Merk, Partsch, Rogg und Wiercinski am 8. August 2012 einen Mann bei Senden-Ay aus einer Wasserwalze aus dem nur 16 C kalten Wasser der Iller gerettet. Die Rettungsaktion dauerte etwa eine Stunde und erforderte den Einsatz von rund 50 Helfern. Robert Böhm Sascha Heger Die Herren Böhm und Heger haben am 1. Mai 2013 einen Mann, der sich mit einer nicht unbeträchtlichen Menge Benzin übergossen hatte und sich kurze Zeit später in Brand setzte, gerettet. Erschwerend kam hinzu, dass die Entzündung des Benzins zu einer ausgedehnten Verpuffung mit schlagartiger Stichflamme und entsprechend großer Hitzeentwicklung geführt hat. Christian Böhnke Saaldorf-Surheim Berchtesgadener Land Herr Böhnke hat am 2. Juni 2013 in Freilassing einen Mann, der mit seinem Sohn bei Hochwasser im Keller eingeschlossen war, gerettet. Erschwerend kam hinzu, dass die Treppe zum Keller bis auf 30 cm unter die Decke geflutet und die Kellertüre durch angeschwemmte Gegenstände blockiert war. Deshalb musste der Retter durch das Kellerfenster einsteigen, um die blockierte Türe öffnen zu können. 4

5 Björn Brodersen Kempten Thomas Krug Kempten Martin Mittermair Füssen Ostallgäu Markus Müller Buchenberg Oberallgäu Thomas Hoffmann Kempten Nicolas Raith Waltenhofen Oberallgäu Die Herren Brodersen, Krug, Mittermair und Müller retteten am 21. Juli 2007 bei einem schweren Verkehrsunfall in der Nähe von Kempten, der vier Menschen das Leben kostete, eine 6-köpfige Familie aus ihrem brennenden Wohnwagen. Zwei weitere Helfer, die Herren Hoffmann und Raith bargen vier Personen aus ihrem durch den Aufprall komplett aufgerissenen und völlig demolierten Pkw. Deshalb wird den Herren Hoffmann und Raith eine öffentliche Belobigung ausgesprochen und die Christophorus-Medaille verliehen. Thomas Bruckner Nürnberg Andreas Schiffl Marktredwitz Wunsiedel Die Herren Bruckner und Schiffl haben am 11. Oktober 2012 in Nürnberg einen total verrusten und bewegungsunfähigen Mann aus seiner völlig verrauchten Wohnung gerettet. Da sie weitere Personen in der Wohnung vermuteten, krochen sie nochmals über den Boden der völlig verqualmten Wohnung und suchten nach weiteren Personen. Florian Brunke Tübingen Thomas Käsmayr Augsburg Jan Torge Ingolstadt Robert Burmeister Gera (Thüringen) Daniel Dehm Gmund a. Tegernsee Miesbach Hans Mielke Warngau Miesbach Die Herren Brunke, Torge und Käsmayr kamen zusammen mit Illibauer, der heute verhindert ist, am 10. September 2012 bei Bayersoien einem auf der Ammer gekenterten Kajakfahrer, der sich mit seinem Kajak in einem Baum verkeilt hatte, zu Hilfe. Dazu mussten sie wegen der sehr starken Strömung mehrere Versuche unternehmen, damit der Baum sich lösen und abtreiben konnte. Die Herren Burmeister, Dehm und Mielke haben zusammen mit Lerchl-Goldermann, die heute verhindert ist, am 4. Juli 2012 eine, die mit ihrem Pkw in den an dieser Stelle 5 Meter tiefen Tegernsee gestürzt war, gerettet. 5

6 Michael Englmeier Siegsdorf Traunstein Anna Neubauer Peter Prüßmann Neubauer hat zusammen mit den Herren Englmeier und Prüßmann am 25. Juni 2011 in einen Mann aus seiner brennenden Wohnung gerettet. Dazu musste Herr Englmeier über die Brüstung auf den Balkon des im 1. Stockwerk befindlichen Appartements klettern, um in die Wohnung zu gelangen. Er musste das Glas der Balkontüre einschlagen und konnte sich in der Wohnung nur kriechend vorwärts bewegen. Neubauer und Herr Prüßmann gelangten über die eingeschlagene Wohnungstür zum Verunglückten und konnten zusammen den schwerverletzten Mann bergen. Helmut Erl Trostberg Traunstein Michael Stadler Seeon Traunstein Elisabeth Unterhuber Schnaitsee Traunstein Unterhuber hat zusammen mit den Herren Erl und Stadler am 27. Januar 2013 in Obing einen Mann, der in der Mitte des Griessees bei eisigen Temparaturen in das eiskalte Wasser eingebrochen war, gerettet. Bei der Rettungstat brach auch ein Retter in das Eis ein. Christian Frank Dillingen a. d. Donau Manfred Orywol Dillingen a. d. Donau Tobias Schneider Dillingen a. d. Donau Die Herren Frank, Orywol und Schneider haben am 6. Oktober 2011 in Dillingen einen Mann, der auf den Bahngleisen lag, gerade noch rechtzeitig vor einem herannahenden Güterzug von den Gleisen gezogen. Dabei waren sie knapp einen Meter von den Gleisen entfernt, als der Güterzug vorbeidonnerte. Angelina Fromm Allersberg Marlene Fromm Allersberg Roth Angelina und Marlene Fromm haben am 25. November 2012 in Polsdorf mit 12 Kindern auf einer Wiese gespielt, als diese von einem belgischen Schäferhund angegriffen wurden, der insgesamt 6 Kinder verletzte. Während Angelina sich sofort um die verletzten Kinder kümmerte und Gefahr bestand, vom freilaufenden Schäferhund ebenfalls gebissen zu werden, hat Marlene immer wieder versucht, den Hund von den Kindern weg zu reißen. Erst als sie ihn am Halsband zu packen bekam, gelang ihr das. 6

7 Marco Greiner Augsburg Herr Greiner hat am 6. Februar 2013 in Augsburg bei völliger Dunkelheit einen Mann aus dem hochwasserführenden und eiskalten Lech gerettet. Zum Unglückszeitpunkt herrschte aufgrund des Hochwassers eine sehr starke Strömung, die die Rettung zusätzlich erschwerte. Adolf Högl Großmehring Eichstätt Anton Zeller Lenting Eichstätt Die Herren Högl und Zeller haben zusammen mit Neifert, der heute verhindert ist, am 30. März 2011 in Großmehring einen Mann aus seinem brennenden Pkw, der unmittelbar nach einem Zusammenstoß Feuer fing, gerettet. Michael Irlbeck Ruhmannsfelden Regen Daniel Ritter Plattling Deggendorf Markus Koller Ursensollen Amberg-Sulzbach Die Herren Irlbeck und Ritter haben am 27. Juni 2012 in Mainkofen bei einem Brand mehrere Patienten gerettet. Erschwerend kam hinzu, dass sich in dem brennenden Zimmer schwarzer Rauch entwickelte, der den Stationsgang fast unbegehbar machte. Die notwendige Kontrolle aller Patientenzimmer mussten beide auf Händen und Knien durchführen. Herr Koller hat am 8. Februar 2013 in Ursensollen eine aus ihrem in hellen Flammen stehenden Haus gerettet. Dazu musste er wegen der enormen Rauchentwicklung in das Haus kriechen, um die hilflose zu bergen. Hubert Lanzinger Otterfing Miesbach Peter Raunecker Burghausen Altötting Herr Lanzinger hat am 25. September 2012 in als Beifahrer einen schweren Verkehrsunfall verhindert, als der Fahrer des Pkws mit einem Herzinfarkt zusammenbrach. Erschwerend kam hinzu, dass der bewusstlose Fahrer mehrfach bei Krampfanfällen unbeabsichtigt das Gaspedal betätigte. Herr Raunecker hat zusammen mit Matthes, der heute verhindert ist, am 28. Juli 2013 in der Weißbachschlucht bei Schneizlreuth einen 14jährigen Buben und dessen Vater, die in den Weißbachstrudel geraten waren, gerettet. Dieser lebenrettende Einsatz war äußerst schwierig, da das Wasser in Form einer Wasserwalze kreiste und somit die zu Rettenden einschloss. Das Ufer war ca. 10 Meter entfernt und der Zugang nur über eine nasse und sehr glitschige steile Felsplatte möglich. Die Wassertiefe wird auf 2,5 Meter geschätzt. 7

8 Constanze Richter Chieming Traunstein Die 17jährige Schülerin Constanze Richter hat am 12. Juni 2013 in Prien einen führerlosen und mit 20 Schülern besetzten Bus kurz vor einer vielbefahrenen vorfahrtsberechtigten Straße zum Stehen gebracht. Erschwerend kam hinzu, dass der bewusstlose Busfahrer mit dem Fuß auf das Gaspedal drückte. Kay Schmidt Merseburg (Sachsen-Anhalt) Herr Schmidt hat am 22. August 2011 auf der stark befahrenen BAB 6 bei einem schweren Verkehrsunfall zwei Personen aus ihrem brennenden Fahrzeug gerettet. Erschwerdend kam hinzu, dass der Verkehr unmittelbar an der ungesicherten Unfallstelle vorbeifuhr. Ludwig Schneider Neuburg a. d. Donau Neuburg-Schrobenhausen Herr Schneider hat am 14. April 2013 bei Nähermittenhausen eine aus ihrem brennenden Pkw gerettet. Steffen Seidel Zangberg Mühldorf a. Inn Herr Seidel hat zusammen mit Thiele, der heute verhindert ist, am 11. Januar 2012 in Dachau einen Mann überwältigt, der bei der Urteilsverkündung auf Staatsanwalt und Richter schoss. Karl Seidl Lam Cham Herr Seidl hat am 5. Juli 2013 auf der Staatsstraße bei Buchenbühl einen Mann aus seinem in Flammen stehenden Pkw gerettet. Die Rettung gestaltete sich äußerst schwierig, da der Fahrer des Fahrzeuges eingeklemmt war und der Fahrersitz bereits Feuer gefangen hatte. Außerdem erstickte er mit bloßen Händen die Flammen am Kopf der Beifahrerin. Gerald Uhl Weilheim Weilheim-Schongau Herr Uhl hat am 7. Januar 2012 in Weilheim einen Mann, der sich in der Gewalt zweier brutaler und alkoholisierter Täter befand, befreit und ihm das Leben gerettet. 8

9 Constantin Vorwerg Wolfratshausen Bad Tölz-Wolfratshausen Jürgen Waldschmidt Roßhaupten Ostallgäu Herr Vorwerg hat zusammen mit Christopher Böhm, der heute verhindert ist, am 11. September 2013 einen Mann aus dem 17 kalten Wasser des Walchensees gezogen. Dazu mussten sie 50 Meter weit zu dem Verunglückten schwimmen und brachten ihn anschließend ans Ufer. Erschwerend kam hinzu, dass die Außentemparatur nur 15 betrug und dass damit eigene Lebensgefahr für die Retter nicht auszuschließen war. Herr Waldschmidt hat am 28. Dezember 2012 in Markt Oberdorf eine aus ihrem brennenden Pkw gerettet. Dazu musste er mit weiteren unbekannten Helfern zuerst den Pkw umkippen, um die demolierte Tür des Pkws öffnen zu können. Anna-Maria Wegner Neubeuern Wegner hat am 9. November 2012 in Frasdorf eine aus ihrer brennenden Dachgeschosswohnung gerettet. Dazu musste sie sich durch eine ihr völlig fremde und mit schwarzem Rauch gefüllte Wohnung tasten, um die Verunglückte zu erreichen. Ferner werden Herr Stefan Hatzel Fürth Herr Gustav Zerr Fürth Die Herren Hatzel und Zerr haben am 18. November 2012 in Fürth trotz des dichten Rauches und der enormen Hitzeentwicklung eine aus ihrer brennenden Wohnung gerettet. die heute verhindert sind, mit der Bayerischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. 9

10 Der Herr Ministerpräsident hat folgenden Personen, die eine Rettungstat unter besonders schwierigen Umständen durchgeführt haben, eine öffentliche Belobigung ausgesprochen und ihnen die Christophorus-Medaille verliehen: Rudolf Bichler Altstetten / Erdweg Dachau Herr Bichler hat mit zwei Polizeibeamten am 25. August 2011 bei Altstetten einen Mann, der mit seinem Pkw in einen Bach gestürzt war, gerettet. Die Rettung war nur mit dem Einsatz eines Kleinbaggers möglich. Dragan Brukic Rosenheim Herr Brukic konnte am 17. April 2013 in Rosenheim einen Mann, der mit seinem Fahrrad in die Mangfall gestürzt war, aus dem Wasser ziehen und ihn bis zum Eintreffen der Rettungskräfte festhalten. Die Wassertemperatur der Mangfall betrug ca. 10 C. Dzhaner Chalashkan Ertal Moustafa Oglou Der 8jährige Ertal und der 9jährige Dzhaner haben am 21. Oktober 2012 auf dem Gelände des Rangierbahnhofs mit dem Bruder von Ertal "Verstecken" gespielt. Dazu stieg Tachir auf einen dort abgestellten Güterwagon, wobei er der stromführenden Oberleitung mit einer Spannung von ca Volt zu nahe kam und einen Stromschlag erlitt. Obwohl beide Kinder unter Schockeinwirkung standen, haben sie für ihr Alter schnell, umsichtig und verantwortungsvoll gehandelt und haben einen Erwachsenen zu Hilfe gerufen. Mustafa Civelek Parsberg Neumarkt i. d. OPf. Herr Civelek hat am 28. Dezember 2012 in Painten bei einem Brand in einem Einfamilienhaus die Bewohner des Hauses geweckt und einer gehbehinderten Person geholfen, das Haus zu verlassen. Sebastian Demmelbauer Aldersbach Passau Matthias Turner Vilshofen Passau Alexander Dubowizky Hof Gudrun Ficker Hof Martin Ficker Hof Die Herren Demmelbauer und Turner haben am 12. März 2012 in Aldersbach so rechtzeitig ein Ehepaar warnen können, dass dieses unversehrt aus ihrem bereits brennenden Anwesen flüchten konnte. Ficker hat bei einem Zimmerbrand zusammen mit ihrem Sohn Martin und Dubowizky am 1. Januar 2013 in Hof einer, die durch eingeatmete Rauchgase bereits stark benommen war, geholfen, den Gefahrenbereich über das Treppenhaus zu verlassen. 10

11 Erwin Engelbauer Sulzbach-Rosenberg Amberg-Sulzbach Herr Engelbauer hat am 16. Juli 2012 in Sulzbach-Rosenberg eine, die mit ihrem Säugling ihre brennende Wohnung nicht verlassen konnte, mit einer Leiter gerettet. Marisa Exner Dachau Renate Jatzeck Dachau Martina Kraus Dachau Robert Kraus Dachau Exner und Jatzeck haben zusammen mit dem Ehepaar Kraus am 16. Januar 2013 in Dachau einen Mann aus der eiskalten Amper gezogen. Mit vereinten Kräften bildeten sie dabei eine Kette, um den entkräfteten und durchgefrorenen Mann vom Uferrand aus der Amper zu ziehen. Thomas Failer Thanstein Schwandorf Der damals 11jährige Thomas Failer hat im Juli 2012 in Thanstein erkannt, dass eine sich in einer akuten gesundheitlichen Notlage befand. Durch sein rasches Handeln konnte die lebenserhaltende notwendige medizinische Behandlung rechtzeitig eingeleitet werden. Margarita Grämer Weßling Starnberg Grämer hat zusammen mit Schütze, der heute verhindert ist, am 21. August 2012 mit ihren Sufbrettern einer, die in der Mitte des Pilsensees einen Schwächeanfall erlitt, geborgen. Johannes Greil Bad Griesbach i. Rottal Passau Der 15-jährige Johannes Greil hat am 5. Mai 2012 in Aldersbach einen Mann, der mit seinem Rasentraktor einen steilen Hang hinabgestürzt war und sich dabei sehr schwer verletzte, durch sein rasches und umsichtiges Handeln gerettet. Herbert Gutleber Moosach Ebersberg Herr Gutleber hat am 5. März 2013 auf der Kreisstraße bei Moosach einen Mann gerettet, der in seinem umgekippten Betonmischer im Führerhaus von einem riesigen Erdhaufen verschüttet war. Herr Gutleber konnte mit seinen Händen das Gesicht des Verletzten freilegen. Michael Heimel Velden/Vils Landshut Herr Heimel hat am 19. Oktober 2013 in Velden zwei Männer aus ihrem brennenden und total verqualmten Haus mit einer Leiter von außen gerettet. 11

12 Florian Jakob Osterhofen Deggendorf Herr Jakob hat am 12. August 2013 aus einem Weiher in Parkstetten einem Mann, der beim Schwimmen einen Herzinfarkt erlitten hat, gerettet. Dazu musste Herr Jakob ca. 100 Meter zum Verunglückten schwimmen, um ihn aus dem 6 Meter tiefen Weiher zu retten. Hermann Jelen Truchtlaching Traunstein Herr Jelen hat am 16. Januar 2013 bei Altenmarkt einen Mann, der mit seinem Pkw in einen knietiefen Bach gerstürzt war, gerettet. Bei der Rettung war das Wasser des Baches bereits in das Fahrzeuginnere gedrungen, so dass der Verunglückte in letzter Minute gerettet werden konnte. Hamid Reza Khosravi Nürnberg Jahangir Mohammadi Meskin Fürth Daniel Preiss Nürnberg Die Herren Preiss, Khosravi und Mohammadi Meskin haben am 23. Juli 2013 in Nürnberg eine aus ihrer völlig verqualmten Wohnung gerettet. Helmut Krieger Zandt Cham Daniel Rupprecht Grafenwiesen Cham Die Herren Krieger und Rupprecht haben am 15. September 2013 eine, die mit ihrem Pkw in den Fluß Regen gestürzt war, gerettet. Da der Fahrgastraum zur Hälfte mit Wasser vollgelaufen war, konnte der Sicherheitsgurt nur mit großer Schwierigkeit gelöst werden und die Verunglückte geborgen werden. Sebastian Lehr Neu-Ulm Adrian Spiess Elchingen Neu-Ulm Die Herren Lehr und Spiess haben am 15. Februar 2013 in Neu- Ulm einen Mann aus der eiskalten Donau mit einer Rettungsstange aus dem Wasser gezogen. Vitalij Leibel Augsburg Herr Leibel hat am 14. April 2013 in Augsburg einen Mann bei völliger Dunkelheit aus der 1 Meter tiefen und 8 C kalten Wertach, die aufgrund der Regenfälle sehr strömungsintensiv war, über eine steile Böschung gerettet. 12

13 Ludwig-Alexander Merz Cottbus (Brandenburg) Peter Merz Cottbus (Brandenburg) Jasmin Mück Grafenau Freyung-Grafenau Christian Schauer Neukirchen vorm Wald Passau Evi Schauer Neukirchen vorm Wald Passau Das Ehepaar Schauer und die 16jährige Jasmin Mück haben zusammen mit Peter Merz und dessen Sohn Ludwig- Alexander Merz und Luft, die heute verhindert ist, am 9. April 2012 in Aicha vorm Wald bei einem sehr schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen getötet und zwei Personen schwer verletzt wurden, unter besonders schwierigen Umständen geholfen und die Verunglückten erstversorgt. Claus Pfannenstiel Nersingen Neu-Ulm Herr Pfannenstiel hat am 16. August 2011 in Nersingen mit weiteren Helfern, die bereits eine staatliche Auszeichnung für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr erhielten, einen Mann, der unter einem etwa 400 Kilogramm schweren Dach einer eingestürzten Holzhütte begraben war, gerettet. Dazu mussten sie mit vereinten Kräften das schwere Dach anheben, um den Verunglückten zu bergen. Nico Pitzinger Bad Windsheim Neustadt a. d. Aisch Der damals 11-jährige Nico hat am 19. Juni 2012 einen dreijährigen Buben aus dem Nichtschwimmerbecken des Freibades Bad Windsheim gerettet. Dazu musste er zum Buben tauchen, um ihn an die Wasseroberfläche zu bringen. Wolfgang Reiser Gilching Starnberg Frank Wiglinghaus Schöngeising Fürstenfeldbruck Die Herren Reiser und Wiglinghaus haben am 4. Juni 2013 bei Gilching eine, die in einer überschwemmten Unterführung in ihrem Wagen eingeschlossen war, gerettet. Da die Verunglückte die Fahrertür noch einen spaltbreit öffnen konnte, füllte sich ihr Fahrzeug rasend schnell mit Wasser, so dass die Rettung gerade noch rechtzeitig durchgeführt werden konnte. Sandra Schaaf Schaaf hat am 13. Juli 2012 in einen Dachstuhlbrand eines Hauses bemerkt. Es gelang ihr, alle Bewohner rechtzeitig zu warnen, so dass diese das Haus verlassen konnten. 13

14 Sebastian Schelle Scheyern Pfaffenhofen a. d. Ilm Der damals 11-jährige Sebastian Schelle hat am 8. April 2011 seinen Großvater, der von einer Fräse erfasst und schwer verletzt wurde, gerettet. Dazu musste er die weiterlaufende Maschine abstellen und zielstrebig dafür sorgen, dass die notwendige ärztliche Versorgung schnellstmöglich erfolgen konnte. Maria Schubert Pfarrkirchen Rottal-Inn Schubert hat am 19. Februar 2013 in Pfarrkirchen eine leblose Person in der vorbeifließenden Rott entdeckt. Sie stieg sofort in ihren Pkw und es gelang ihr nach einer Fahrtstrecke von rund 300 Metern die bewußtlose aus dem Wasser zu ziehen. Marco Schwender Ulm (Baden-Württemberg) Herr Schwender hat am 25. Juli 2013 in Neu-Ulm ein Kleinkind gerettet, das im Kinderwagen in die Donau gerollt war. Dazu musste er erst durch das Dickicht, das den Garten seiner Eltern vom Fluss trennt, klettern, durch diverse Kleingärten rennen, ein Bahngleis überqueren und schließlich von Ulm aus die Donau durchschwimmen, um den Kinderwagen zu erreichen. Die Donau ist im betreffenden Flussabschnitt ca. 65 Meter breit. Barbara Seeliger Seevetal (Niedersachsen) Dieter Hans Süssner Arne Vorsprach Garching Seeliger hat am 11. April 2013 in Burgkirchen a.d. Alz eine daran gehindert, in suizider Absicht in den Fluss zu springen. Herr Süssner hat am 27. Mai 2012 in Augsburg einen Mann aus dem Ilsesee gerettet. Er brachte den bereits leblosen Mann aus einer Wassertiefe von 4 Metern an die Wasseroberfläche und im Anschluss daran an das etwa 15 Meter entfernte Ufer. Herr Vorsprach hat am 26. Juli 2013 einen Mann aus dem Echinger See gerettet. In rund 8 Metern Tiefe fand er den Verunglückten und konnte ihn ans Ufer bringen. Sascha Wilbert Neukeferloh Herr Wilbert hat am 24. Juni 2013 in Parsdorf mit einem Wagenheber einen Mann geborgen, der von seinem führerlos rückwärts rollenden Fahrzeug überrollt worden war. 14

15 Ferner wird Erwin Raß Weiden i.d.opf. Herr Raß hat am 15. Oktober 2012 in Weiden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus einen Mann mittels einer Leiter aus seiner brennenden Wohnung gerettet. der heute verhindert ist, eine öffentliche Belobigung ausgesprochen und die Christophorus-Medaille verliehen. 15

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung 2014 Der Herr Ministerpräsident hat folgenden Personen, die jemanden unter Einsatz ihres eigenen Lebens gerettet haben, die Bayerische Rettungsmedaille verliehen:

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Berlin, 19 Oktober 2012 Der Freistaat Bayern ist das flächengrößte und nach Einwohnern das zweitgrößte

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html Gesundheitsamt München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Dachauer Str. 90 80335 München Kontakt: Telefon: 089 / 23 39 63 00 Email: gs.rgu@muenchen.de http://www.muenchen.de/rathaus/rgu/gutachten_genehm_vorschr/aerztliche_gutachten/300653/index.html

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Bezirkstagswahl Wahlkreis Oberbayern Gesamtstimmen je Bewerber für NPD

Bezirkstagswahl Wahlkreis Oberbayern Gesamtstimmen je Bewerber für NPD Stkr.Nr. Stimmkreis Parteistimmen NPD Richter Karl Weber Alexander Bordin Norman Werlberger Brunke Uwe Renate Gesamtstimmen 250 28.932 7.567 594 968 821 956 Stimmkreisstimmen --- 14.509 458 XXXXX 483 434

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter(in)

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

17. Wahlperiode /18009

17. Wahlperiode /18009 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.11.2017 17/18009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 29.03.2017 Leerstand der Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele der stehen leer

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017 Kreis nicht Ingolstadt X X X X München/Stadt 12,8 % 1,4 % 10,3 % 1,1 % Rosenheim/Stadt X X X X Altötting X X X X Berchtesgadener Land

Mehr

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. 63755 Aschaffenburg Aschaffenburg Aschaffenburg 68747 63755 Alzenau Aschaffenburg 18800 63762 Großostheim Aschaffenburg 16353 63768 Hösbach Aschaffenburg 13390

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23725 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.07.2018 In Erbpacht vergebene Grundstücke des Freistaates

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern Im Jahr 2030 werden in Bayern 3,5 Prozent mehr Menschen leben als noch 2012. Das Durchschnittsalter steigt. Der Pflegebedarf nimmt zu.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Gutachtersausschuss Bayern

Gutachtersausschuss Bayern Gutachtersausschuss Bayern In Bayern sind die Gutachterausschüsse bei den Landratsämtern der Landkreise und den Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte gebildet worden. Aichach-Friedberg (Landkreis) Münchner

Mehr

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung Anlage Regierungsbezirk Oberbayern Altötting 13. April 2016 Richard Unterreiter Standesamt Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen 15. März

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Jugendämter in Bayern

Jugendämter in Bayern Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Kontakt: Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Telefon: (0 82 51) 92-1 Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Münchener Str. 9 86551

Mehr

17. Wahlperiode /2308

17. Wahlperiode /2308 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2308 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 10.04.2014 Erholungswald in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viel Wald

Mehr

17. Wahlperiode /259

17. Wahlperiode /259 17. Wahlperiode 17.1.214 17/259 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 9/DIE GRÜNEN vom 24.1.213 Residenzpflicht und Ausschlussgründe Mit der Asylverlassensverordnung vom 7.11.21

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Strukturen des Gesundheitssystem

Strukturen des Gesundheitssystem Strukturen des Gesundheitssystem Diagnosis Related Groups (DRG) Qualitäts ts- sicherungs- Maßnahmen (BQS) Klinisches bzw. Epidemiologisches Krebsregister Disease Management Programm (DMP) Medizinische

Mehr

Pendlermobilität in Bayern

Pendlermobilität in Bayern Pendlermobilität in Bayern (Neue) Arbeitswelten im Ländlichen Raum Expertenworkshop der Hanns-Seidel-Stiftung München 15. Mai 2014 Lutz Eigenhüller Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Pendelmobilität

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /5984

17. Wahlperiode /5984 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.04.2015 17/5984 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 14.01.2015 Erwerbstätigkeit von Frauen (Teil 2, Frauen Migrationshintergrund) Ich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Die Fraktion in der Region

Die Fraktion in der Region 01. Oktober 2013 Die Fraktion in der Region Die Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion: Anwälte ihrer Heimat im Parlament Die 42 Abgeordneten der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag kommen aus allen Regionen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221 Bayerischer Ldtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23221 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 06.06.2018 Übertrittsquoten in Bayern Wir fragen Staatsregierung:

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Die demografische Entwicklung in Bayern Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950 2000

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern Stand: April 2010 Vorwort Die Stärkung der wirtschaftlichen Eigenkraft ist

Mehr

17. Wahlperiode /6565

17. Wahlperiode /6565 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.06.2015 17/6565 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 31.03.2015 Männer und Frauen in Elternzeit in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /15928

17. Wahlperiode /15928 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15928 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 06.02.2017 Wohnungspakt Bayern 2016 Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele staatlich

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /16307

17. Wahlperiode /16307 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.06.2017 17/16307 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 07.02.2017 Erwerbstätigkeit, Einkommen und Altersversorgung in Bayern Ich frage

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften MiSchuV: Anlage Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Örtlicher Anwendungsbereich von

Mehr